podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stephan Wiegand
Shows
You Ask We Explain
Sound & Science - Oxytocin Teil 4
Ist Musik die Nahrung der Liebe? Dieser spannenden, ganz im Sinne des diesjährigen Mottos »LIEBE« stehenden Frage spürt die aktuelle Ausgabe der Reihe »Sound & Science« im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele nach und begibt sich auf eine interessante wissenschaftlichmusikalische Spurensuche. Dabei steht das sogenannte »Kuschelhormon« Oxytocin, das u. a. durch Umarmungen und Küsse freigesetzt wird, im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dieses ist ein wahrer Alleskönner mit der Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken sowie Stress, Angst und sogar Schmerzen zu reduzieren. Aufgrund seiner vielfältigen positiven Auswirkungen auf den Körper wird Oxytocin bisweilen gar als »Wunderhormon« be...
2025-06-27
20 min
You Ask We Explain
Sound & Science - Oxytocin Teil 3
Ist Musik die Nahrung der Liebe? Dieser spannenden, ganz im Sinne des diesjährigen Mottos »LIEBE« stehenden Frage spürt die aktuelle Ausgabe der Reihe »Sound & Science« im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele nach und begibt sich auf eine interessante wissenschaftlichmusikalische Spurensuche. Dabei steht das sogenannte »Kuschelhormon« Oxytocin, das u. a. durch Umarmungen und Küsse freigesetzt wird, im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dieses ist ein wahrer Alleskönner mit der Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken sowie Stress, Angst und sogar Schmerzen zu reduzieren. Aufgrund seiner vielfältigen positiven Auswirkungen auf den Körper wird Oxytocin bisweilen gar als »Wunderhormon« be...
2025-06-20
18 min
You Ask We Explain
Sound & Science - Oxytocin Teil 2
Ist Musik die Nahrung der Liebe? Dieser spannenden, ganz im Sinne des diesjährigen Mottos »LIEBE« stehenden Frage spürt die aktuelle Ausgabe der Reihe »Sound & Science« im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele nach und begibt sich auf eine interessante wissenschaftlichmusikalische Spurensuche. Dabei steht das sogenannte »Kuschelhormon« Oxytocin, das u. a. durch Umarmungen und Küsse freigesetzt wird, im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dieses ist ein wahrer Alleskönner mit der Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken sowie Stress, Angst und sogar Schmerzen zu reduzieren. Aufgrund seiner vielfältigen positiven Auswirkungen auf den Körper wird Oxytocin bisweilen gar als »Wunderhormon« be...
2025-06-13
19 min
You Ask We Explain
Sound & Science - Oxytocin Teil 1
Ist Musik die Nahrung der Liebe? Dieser spannenden, ganz im Sinne des diesjährigen Mottos »LIEBE« stehenden Frage spürt die aktuelle Ausgabe der Reihe »Sound & Science« im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele nach und begibt sich auf eine interessante wissenschaftlichmusikalische Spurensuche. Dabei steht das sogenannte »Kuschelhormon« Oxytocin, das u. a. durch Umarmungen und Küsse freigesetzt wird, im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dieses ist ein wahrer Alleskönner mit der Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken sowie Stress, Angst und sogar Schmerzen zu reduzieren. Aufgrund seiner vielfältigen positiven Auswirkungen auf den Körper wird Oxytocin bisweilen gar als »Wunderhormon« be...
2025-06-06
20 min
Riders Ready Podcast
Riders Ready Podcast #8
Nach dem Vetcup ist vor dem Vetcup! Die Gesichter kennen wir doch aus Podcast Folge 6! Aki, Stephan, Chris und Marcus sind immer noch geflasht und sprechen über den 31. Veteranencup in Weiterstadt. Auch nach dem letztjährigen 30. Jubiläum gab es wieder Rekorde zu verzeichnen, tolle Rennen, neue Hall of Fame-Mitglieder und vieles mehr. Wir haben uns gefreut, dass Gerrit Does uns beim Vetcup besucht hat. Zudem haben wir viele neue sowie altbekannte Gesichter getroffen und tolle Gespräche geführt. Das obligatorische Bild für den Podcast haben wir im Studio vergessen, konnten es aber kurzer...
2025-05-30
1h 44
You Ask We Explain
Vergangenheit, Verantwortung, Vision - Euthanasie an Kindern im Nazireich Teil 4
Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ (https://www.im-gedenken-der-kinder.de/), die an über 5.000 Kinder erinnert, die in sogenannten „Kinderfachabteilungen“ gequält und ermordet wurden – unter Mitwirkung von Ärzt:innen, Ämtern und wissenschaftlichen Institutionen. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen schlagen wir eine Brücke zur Gegenwart und fragen auch:Welche Verantwortung erwächst aus diesem historischen Wissen?Welche Lehren ergeben sich für heutige medizinische und wissenschaftliche Praxis?Unsere Gäste:Prof. Dr. Beate Mitzscherlich – Ethik im Gesundheitswesen, Westsächsische Hochschule Zwickau, https://www.fh-zwickau.de/gpw/personen/professorenmitarbeiter/prof-dr-phil-beate-mitzscherlich/Prof. Dr. Florian Bruns – Gesc...
2025-05-30
14 min
You Ask We Explain
Vergangenheit, Verantwortung, Vision - Euthanasie an Kindern im Nazireich Teil 3
Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ (https://www.im-gedenken-der-kinder.de/), die an über 5.000 Kinder erinnert, die in sogenannten „Kinderfachabteilungen“ gequält und ermordet wurden – unter Mitwirkung von Ärzt:innen, Ämtern und wissenschaftlichen Institutionen. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen schlagen wir eine Brücke zur Gegenwart und fragen auch:Welche Verantwortung erwächst aus diesem historischen Wissen?Welche Lehren ergeben sich für heutige medizinische und wissenschaftliche Praxis?Unsere Gäste:Prof. Dr. Beate Mitzscherlich – Ethik im Gesundheitswesen, Westsächsische Hochschule Zwickau, https://www.fh-zwickau.de/gpw/personen/professorenmitarbeiter/prof-dr-phil-beate-mitzscherlich/Prof. Dr. Florian Bruns – Gesc...
2025-05-23
14 min
You Ask We Explain
Vergangenheit, Verantwortung, Vision - Euthanasie an Kindern im Nazireich Teil 2
Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ (https://www.im-gedenken-der-kinder.de/), die an über 5.000 Kinder erinnert, die in sogenannten „Kinderfachabteilungen“ gequält und ermordet wurden – unter Mitwirkung von Ärzt:innen, Ämtern und wissenschaftlichen Institutionen. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen schlagen wir eine Brücke zur Gegenwart und fragen auch:Welche Verantwortung erwächst aus diesem historischen Wissen?Welche Lehren ergeben sich für heutige medizinische und wissenschaftliche Praxis?Unsere Gäste:Prof. Dr. Beate Mitzscherlich – Ethik im Gesundheitswesen, Westsächsische Hochschule Zwickau, https://www.fh-zwickau.de/gpw/personen/professorenmitarbeiter/prof-dr-phil-beate-mitzscherlich/Prof. Dr. Florian Bruns – Gesc...
2025-05-16
20 min
You Ask We Explain
Vergangenheit, Verantwortung, Vision - Euthanasie an Kindern im Nazireich Teil 1
Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ (https://www.im-gedenken-der-kinder.de/), die an über 5.000 Kinder erinnert, die in sogenannten „Kinderfachabteilungen“ gequält und ermordet wurden – unter Mitwirkung von Ärzt:innen, Ämtern und wissenschaftlichen Institutionen. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen schlagen wir eine Brücke zur Gegenwart und fragen auch:Welche Verantwortung erwächst aus diesem historischen Wissen?Welche Lehren ergeben sich für heutige medizinische und wissenschaftliche Praxis?Unsere Gäste:Prof. Dr. Beate Mitzscherlich – Ethik im Gesundheitswesen, Westsächsische Hochschule Zwickau, https://www.fh-zwickau.de/gpw/personen/professorenmitarbeiter/prof-dr-phil-beate-mitzscherlich/Prof. Dr. Florian Bruns – Gesc...
2025-05-09
23 min
You Ask We Explain
Let’s Talk About Sex Teil 3
Sexualität – sie formt Identität, sie ist Begehren und Barriere zugleich. Sie ist ein Ort der Freiheit – und doch oft gefangen in Normen, Mythen und Missverständnissen.Wir reden über Sex, aber oft im falschen Licht: zu verkürzt, zu normativ, zu verlegen. Doch Sexualität ist kein starres Konzept, sondern ein gelebter Prozess – wandelbar, individuell, widersprüchlich.Unsere Gäste – Tina Hölzel-Chokharash, Paul Flemming und Rebekka Schwesig – bringen Wissenschaft, Praxis und Informationen auf die Bühne. Sie sprechen über Lust, Identität, Dysfunktion und gesellschaftliche Zwänge. Über Sex als Spiegel der Gesellschaft...
2025-05-02
20 min
You Ask We Explain
Let’s Talk About Sex Teil 2
Sexualität – sie formt Identität, sie ist Begehren und Barriere zugleich. Sie ist ein Ort der Freiheit – und doch oft gefangen in Normen, Mythen und Missverständnissen.Wir reden über Sex, aber oft im falschen Licht: zu verkürzt, zu normativ, zu verlegen. Doch Sexualität ist kein starres Konzept, sondern ein gelebter Prozess – wandelbar, individuell, widersprüchlich.Unsere Gäste – Tina Hölzel-Chokharash, Paul Flemming und Rebekka Schwesig – bringen Wissenschaft, Praxis und Informationen auf die Bühne. Sie sprechen über Lust, Identität, Dysfunktion und gesellschaftliche Zwänge. Über Sex als Spiegel der Gesellschaft...
2025-04-25
13 min
You Ask We Explain
Let’s Talk About Sex Teil 1
Sexualität – sie formt Identität, sie ist Begehren und Barriere zugleich. Sie ist ein Ort der Freiheit – und doch oft gefangen in Normen, Mythen und Missverständnissen.Wir reden über Sex, aber oft im falschen Licht: zu verkürzt, zu normativ, zu verlegen. Doch Sexualität ist kein starres Konzept, sondern ein gelebter Prozess – wandelbar, individuell, widersprüchlich.Unsere Gäste – Tina Hölzel-Chokharash, Paul Flemming und Rebekka Schwesig – bringen Wissenschaft, Praxis und Informationen auf die Bühne. Sie sprechen über Lust, Identität, Dysfunktion und gesellschaftliche Zwänge. Über Sex als Spiegel der Gesellschaft...
2025-04-18
26 min
You Ask We Explain
Licht aus – Erinnerung an Teil 3
In unserer 28. Folge stand das Auge im Mittelpunkt – ein Organ von unschätzbarem Wert für unsere Wahrnehmung und Orientierung. Im Rahmen des 15. Retinatages am CRTD diskutierten wir über Sehstörungen, ihre Auswirkungen und darüber, was es bedeutet, wenn das Augenlicht schwindet. Wie verändert sich das Leben, wenn eine der zentralen Sinneswahrnehmungen zunehmend verloren geht? Wie reagiert unser Gehirn auf diesen Prozess?Besonders eindrucksvoll war die Interaktion mit Wissenschaftler:innen, die innovative Therapieansätze entwickeln und damit zumindest einen Hoffnungsschimmer für künftige Generationen bieten. Denn auch wenn der medizinische Fortschritt nicht immer sofort greifbare L...
2025-04-11
14 min
You Ask We Explain
Licht aus – Erinnerung an Teil 2
In unserer 28. Folge stand das Auge im Mittelpunkt – ein Organ von unschätzbarem Wert für unsere Wahrnehmung und Orientierung. Im Rahmen des 15. Retinatages am CRTD diskutierten wir über Sehstörungen, ihre Auswirkungen und darüber, was es bedeutet, wenn das Augenlicht schwindet. Wie verändert sich das Leben, wenn eine der zentralen Sinneswahrnehmungen zunehmend verloren geht? Wie reagiert unser Gehirn auf diesen Prozess?Besonders eindrucksvoll war die Interaktion mit Wissenschaftler:innen, die innovative Therapieansätze entwickeln und damit zumindest einen Hoffnungsschimmer für künftige Generationen bieten. Denn auch wenn der medizinische Fortschritt nicht immer sofort greifbare L...
2025-04-04
16 min
Riders Ready Podcast
Riders Ready Podcast #6
Der Lehrer und die Darmstadt Gang! In unserer neuesten Episode war die Hütte richtig voll! Aki, Stephan und Marcus nehmen uns mit auf eine Reise in die gute alte BMX-Zeit. Wir sprechen darüber, wie ihre Freundschaft vor 40 Jahren auf der BMX-Bahn in Darmstadt begann und bis heute Bestand hat. Wir werfen einen Blick auf die Anfänge in Darmstadt, zerrissene Lizenzen und den einzigartigen Lifestyle des BMX mit all seinen Facetten. Außerdem erzählen die drei, wie sie sich vor einigen Jahren wieder auf der Strecke getroffen haben. Mit dabei ist auch Chris...
2025-04-01
2h 58
You Ask We Explain
Licht aus – Erinnerung an Teil 1
In unserer 28. Folge stand das Auge im Mittelpunkt – ein Organ von unschätzbarem Wert für unsere Wahrnehmung und Orientierung. Im Rahmen des 15. Retinatages am CRTD diskutierten wir über Sehstörungen, ihre Auswirkungen und darüber, was es bedeutet, wenn das Augenlicht schwindet. Wie verändert sich das Leben, wenn eine der zentralen Sinneswahrnehmungen zunehmend verloren geht? Wie reagiert unser Gehirn auf diesen Prozess?Besonders eindrucksvoll war die Interaktion mit Wissenschaftler:innen, die innovative Therapieansätze entwickeln und damit zumindest einen Hoffnungsschimmer für künftige Generationen bieten. Denn auch wenn der medizinische Fortschritt nicht immer sofort greifbare L...
2025-03-28
23 min
You Ask We Explain
YOU ASK we reflect Teil 3
In dieser Folge wagten wir einen Blick hinter die Kulissen. Wer sind die Menschen, die diesen Podcast mitgestalten und was ist ihre Motivation?Bei YOU ASK we reflect moderiert der Organisator Stephan Wiegand ein Interview mit den studentischen Moderator:innen vergangener Veranstaltungen Daniel Haak und Marit Scheuringer, mit den beiden Musikern Patrick Neumann und Jo Aldinger, dem Produzenten Johannes Gerstengarbe, dem Fotografen André Wirsig, unserer studentischen Mitarbeiterin Ekaterina Dudnikova sowie seiner Mitorganisatorin Doreen Pretze Musikalische BegleitungJo Aldinger (https://jochenaldinger.de/)Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net)Geben Sie un...
2025-03-21
20 min
You Ask We Explain
YOU ASK we reflect Teil 2
In dieser Folge wagten wir einen Blick hinter die Kulissen. Wer sind die Menschen, die diesen Podcast mitgestalten und was ist ihre Motivation?Bei YOU ASK we reflect moderiert der Organisator Stephan Wiegand ein Interview mit den studentischen Moderator:innen vergangener Veranstaltungen Daniel Haak und Marit Scheuringer, mit den beiden Musikern Patrick Neumann und Jo Aldinger, dem Produzenten Johannes Gerstengarbe, dem Fotografen André Wirsig, unserer studentischen Mitarbeiterin Ekaterina Dudnikova sowie seiner Mitorganisatorin Doreen Pretze Musikalische BegleitungJo Aldinger (https://jochenaldinger.de/)Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net)Geben Sie un...
2025-03-14
30 min
You Ask We Explain
YOU ASK we reflect Teil 1
In dieser Folge wagten wir einen Blick hinter die Kulissen. Wer sind die Menschen, die diesen Podcast mitgestalten und was ist ihre Motivation?Bei YOU ASK we reflect moderiert der Organisator Stephan Wiegand ein Interview mit den studentischen Moderator:innen vergangener Veranstaltungen Daniel Haak und Marit Scheuringer, mit den beiden Musikern Patrick Neumann und Jo Aldinger, dem Produzenten Johannes Gerstengarbe, dem Fotografen André Wirsig, unserer studentischen Mitarbeiterin Ekaterina Dudnikova sowie seiner Mitorganisatorin Doreen Pretze Musikalische BegleitungJo Aldinger (https://jochenaldinger.de/)Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net)Geben Sie un...
2025-03-07
22 min
You Ask We Explain
Leise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 4
In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...
2025-02-28
21 min
You Ask We Explain
Sonderfolge: Abenteuer und Erkenntnis – Mit Julian Janssen (aka „Checker Julian“) auf Entdeckungsreise
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Julian Janssen, besser bekannt als „Checker Julian“ aus dem Kinderfernsehen, der uns in dieser Podcast-Folge auf eine außergewöhnliche Entdeckungsreise mitnimmt. In seinem unverwechselbaren Stil verbindet er kindliche Neugier mit einem unerschrockenen Experimentiergeist: Ob waghalsige Abseil- und Kletterpartien, intime Einblicke in die Wissenschaft seines eigenen Körpers oder die Suche nach den Grenzen menschlicher Wahrnehmung – Julian stellt sich den Herausforderungen und lädt seine Hörer:innen dazu ein, gemeinsam mit ihm Rätsel zu lösen. In dieser besonders inspirierenden Episode berichtet Julian von seinem Besuch bei der...
2025-02-24
31 min
You Ask We Explain
Leise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 3
In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...
2025-02-21
21 min
You Ask We Explain
Leise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 2
In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...
2025-02-14
25 min
You Ask We Explain
Leise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 1
In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...
2025-02-07
27 min
You Ask We Explain
Tools of Science 3
Wissenschaft prägt unsere Welt, doch wie entstehen eigentlich die bahnbrechenden Erkenntnisse, die unser Leben verändern? In der 27. Episode unseres Podcasts „You Ask – We Explain“ gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Unter dem Titel „Tools of Science – Innovationen in der Wissenschaft und deren Nutzen für die Gesellschaft“ laden wir euch ein zu einer spannenden Reise durch die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der wissenschaftlichen Werkzeuge – und die gesellschaftliche Verantwortung, die mit ihnen einhergeht.Wissenschaftliche Entdeckungen sind mehr als bloße Erkenntnisse – sie haben die Macht, unser Leben grundlegend zu verändern. Von der Entwicklung lebensrettender Medik...
2025-01-31
19 min
You Ask We Explain
Tools of Science 2
Wissenschaft prägt unsere Welt, doch wie entstehen eigentlich die bahnbrechenden Erkenntnisse, die unser Leben verändern? In der 27. Episode unseres Podcasts „You Ask – We Explain“ gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Unter dem Titel „Tools of Science – Innovationen in der Wissenschaft und deren Nutzen für die Gesellschaft“ laden wir euch ein zu einer spannenden Reise durch die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der wissenschaftlichen Werkzeuge – und die gesellschaftliche Verantwortung, die mit ihnen einhergeht.Wissenschaftliche Entdeckungen sind mehr als bloße Erkenntnisse – sie haben die Macht, unser Leben grundlegend zu verändern. Von der Entwicklung lebensrettender Medik...
2025-01-24
28 min
You Ask We Explain
Tools of Science 1
Wissenschaft prägt unsere Welt, doch wie entstehen eigentlich die bahnbrechenden Erkenntnisse, die unser Leben verändern? In der 27. Episode unseres Podcasts „You Ask – We Explain“ gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Unter dem Titel „Tools of Science – Innovationen in der Wissenschaft und deren Nutzen für die Gesellschaft“ laden wir euch ein zu einer spannenden Reise durch die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der wissenschaftlichen Werkzeuge – und die gesellschaftliche Verantwortung, die mit ihnen einhergeht.Wissenschaftliche Entdeckungen sind mehr als bloße Erkenntnisse – sie haben die Macht, unser Leben grundlegend zu verändern. Von der Entwicklung lebensrettender Medik...
2025-01-17
22 min
You Ask We Explain
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?! (Teil 3)
Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und GemeinschaftEnthemmte Sprache prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs: unangemessener Slang, verbale Entgleisungen und populistisches Auftreten überzeugen zu oft, während fundierte Argumente kaum Gehör finden. Reflexion, Recherche und Quellenprüfung bleiben auf der Strecke. Leben wir in einer Kommunikationsblase, die uns vom Austausch mit der sozialen Wirklichkeit abkoppelt? Hören wir nur noch, was wir hören wollen?Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, braucht es mehr als eine gute Überschrift. Es bedarf Zeit, Empathie und die Bereitschaft, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen und in die Tiefe zu g...
2025-01-10
30 min
You Ask We Explain
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?! (Teil 2)
Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und GemeinschaftEnthemmte Sprache prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs: unangemessener Slang, verbale Entgleisungen und populistisches Auftreten überzeugen zu oft, während fundierte Argumente kaum Gehör finden. Reflexion, Recherche und Quellenprüfung bleiben auf der Strecke. Leben wir in einer Kommunikationsblase, die uns vom Austausch mit der sozialen Wirklichkeit abkoppelt? Hören wir nur noch, was wir hören wollen?Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, braucht es mehr als eine gute Überschrift. Es bedarf Zeit, Empathie und die Bereitschaft, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen und in die Tiefe zu g...
2025-01-03
20 min
You Ask We Explain
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?! (Teil 1)
Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und GemeinschaftEnthemmte Sprache prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs: unangemessener Slang, verbale Entgleisungen und populistisches Auftreten überzeugen zu oft, während fundierte Argumente kaum Gehör finden. Reflexion, Recherche und Quellenprüfung bleiben auf der Strecke. Leben wir in einer Kommunikationsblase, die uns vom Austausch mit der sozialen Wirklichkeit abkoppelt? Hören wir nur noch, was wir hören wollen?Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, braucht es mehr als eine gute Überschrift. Es bedarf Zeit, Empathie und die Bereitschaft, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen und in die Tiefe zu g...
2024-12-27
19 min
You Ask We Explain
Kunsttherapie im Strafvollzug (Teil 3)
Inhaftierte im Strafvollzug stehen oft vor einer zerklüfteten inneren und äußeren Realität. Ihr Leben ist geprägt von Unsicherheit und sozialen Systemen, die sie nicht getragen haben. Ihre Ziele – wenn sie überhaupt klar definiert sind – stehen selten im Einklang mit gesellschaftlichen Erwartungen. Anerkennung, Freiheit und Selbstverwirklichung? Diese Wünsche existieren, doch die Realität zeigt ihnen oft Grenzen, die schwer zu überwinden sind.Hier setzt Kunsttherapie an. Warum Kunst? Weil sie Mauern einreißen und Brücken bauen kann – zu sich selbst, zu anderen und zu einer Welt, die sie häufig ausgeschlossen hat. Kunst eröffnet Räu...
2024-12-20
22 min
You Ask We Explain
Kunsttherapie im Strafvollzug (Teil 2)
Inhaftierte im Strafvollzug stehen oft vor einer zerklüfteten inneren und äußeren Realität. Ihr Leben ist geprägt von Unsicherheit und sozialen Systemen, die sie nicht getragen haben. Ihre Ziele – wenn sie überhaupt klar definiert sind – stehen selten im Einklang mit gesellschaftlichen Erwartungen. Anerkennung, Freiheit und Selbstverwirklichung? Diese Wünsche existieren, doch die Realität zeigt ihnen oft Grenzen, die schwer zu überwinden sind.Hier setzt Kunsttherapie an. Warum Kunst? Weil sie Mauern einreißen und Brücken bauen kann – zu sich selbst, zu anderen und zu einer Welt, die sie häufig ausgeschlossen hat. Kunst eröffnet Räu...
2024-12-13
22 min
You Ask We Explain
Kunsttherapie im Strafvollzug (Teil 1)
Inhaftierte im Strafvollzug stehen oft vor einer zerklüfteten inneren und äußeren Realität. Ihr Leben ist geprägt von Unsicherheit und sozialen Systemen, die sie nicht getragen haben. Ihre Ziele – wenn sie überhaupt klar definiert sind – stehen selten im Einklang mit gesellschaftlichen Erwartungen. Anerkennung, Freiheit und Selbstverwirklichung? Diese Wünsche existieren, doch die Realität zeigt ihnen oft Grenzen, die schwer zu überwinden sind.Hier setzt Kunsttherapie an. Warum Kunst? Weil sie Mauern einreißen und Brücken bauen kann – zu sich selbst, zu anderen und zu einer Welt, die sie häufig ausgeschlossen hat. Kunst eröffnet Räu...
2024-12-06
20 min
You Ask We Explain
Kinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 3
Kinderschutz vs. Teilhabe – Wie viel ist richtig? Dazu waren wir beim Kinderschutzbund Dresden im Gespräch mit unseren Expert:innen:JProf. Dr. jur. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe), Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) an der Philosophischen Fakultät der TU DresdenCarolin Arnold, Fachberaterin und Referentin für Kinderschutz beim Kinderschutzbund Dresden, Beratung auch als Kinderschutzfachkraft etwa in Kindergärten, Schulen und HortenModeriert wurde die Veranstaltung von Lena Schuricht - Bachelorstudentin der TU Dresden in Germani...
2024-11-29
20 min
You Ask We Explain
Kinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 2
Kinderschutz vs. Teilhabe – Wie viel ist richtig? Dazu waren wir beim Kinderschutzbund Dresden im Gespräch mit unseren Expert:innen:JProf. Dr. jur. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe), Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) an der Philosophischen Fakultät der TU DresdenCarolin Arnold, Fachberaterin und Referentin für Kinderschutz beim Kinderschutzbund Dresden, Beratung auch als Kinderschutzfachkraft etwa in Kindergärten, Schulen und HortenModeriert wurde die Veranstaltung von Lena Schuricht - Bachelorstudentin der TU Dresden in Germani...
2024-11-22
20 min
You Ask We Explain
Kinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 1
Kinderschutz vs. Teilhabe – Wie viel ist richtig? Dazu waren wir beim Kinderschutzbund Dresden im Gespräch mit unseren Expert:innen:JProf. Dr. jur. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe), Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) an der Philosophischen Fakultät der TU DresdenCarolin Arnold, Fachberaterin und Referentin für Kinderschutz beim Kinderschutzbund Dresden, Beratung auch als Kinderschutzfachkraft etwa in Kindergärten, Schulen und HortenModeriert wurde die Veranstaltung von Lena Schuricht - Bachelorstudentin der TU Dresden in Germani...
2024-11-15
21 min
You Ask We Explain
Abschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 3
Die europäische Migrationspolitik steht zunehmend im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Wie wirkt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und strikten Grenzkontrollen auf den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Geflüchteten in den neuen Heimaten aus?Können wir weiterhin zusehen wie Menschen an den Außengrenzen oder im Heimatland aufgrund von europäischen Einreisebestimmungen oder Nichthandelns der Wertegemeinschaft misshandelt, gefoltert und vergessen werden? Wie gehen wir mit Migration vor dem Hintergrund einer sich zunehmend zuspitzenden politischen und gesellschaftlichen Debatte innerhalb Sachsens und Dresdens um? Ist der Ruf Dresdens und Sachsens wirklich so schlech...
2024-11-08
20 min
You Ask We Explain
Abschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 2
Die europäische Migrationspolitik steht zunehmend im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Wie wirkt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und strikten Grenzkontrollen auf den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Geflüchteten in den neuen Heimaten aus?Können wir weiterhin zusehen wie Menschen an den Außengrenzen oder im Heimatland aufgrund von europäischen Einreisebestimmungen oder Nichthandelns der Wertegemeinschaft misshandelt, gefoltert und vergessen werden? Wie gehen wir mit Migration vor dem Hintergrund einer sich zunehmend zuspitzenden politischen und gesellschaftlichen Debatte innerhalb Sachsens und Dresdens um? Ist der Ruf Dresdens und Sachsens wirklich so schlech...
2024-11-01
29 min
You Ask We Explain
Abschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 1
Die europäische Migrationspolitik steht zunehmend im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Wie wirkt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und strikten Grenzkontrollen auf den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Geflüchteten in den neuen Heimaten aus?Können wir weiterhin zusehen wie Menschen an den Außengrenzen oder im Heimatland aufgrund von europäischen Einreisebestimmungen oder Nichthandelns der Wertegemeinschaft misshandelt, gefoltert und vergessen werden? Wie gehen wir mit Migration vor dem Hintergrund einer sich zunehmend zuspitzenden politischen und gesellschaftlichen Debatte innerhalb Sachsens und Dresdens um? Ist der Ruf Dresdens und Sachsens wirklich so schlech...
2024-10-25
22 min
You Ask We Explain
Heimat (TUD Lectures+) Teil 3
Stimmt das Sprichwort: „Da ist man zuhause, wo die Heimat ist."? Für viele in Sachsen lebende Menschen hat sich der Begriff Heimat und damit auch sein Empfinden in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. In der DDR-Zeit bedeutete Heimat sowohl lokale und regionale Verbundenheit, als auch staatliche Kontrolle und Reiseunfreiheit. Nach der Wende gewann Heimat als Rückzugsort an Bedeutung. Seit 2000 festigte sich die neue ostdeutsche Identität, wobei Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen und zu Spannungen führen. Gleichzeitig setzte sich eine Bewegung für eine offene und pluralistische Heimatdefinition ein, andererseits werden die Begr...
2024-10-18
22 min
You Ask We Explain
Heimat (TUD Lectures+) Teil 2
Stimmt das Sprichwort: „Da ist man zuhause, wo die Heimat ist."? Für viele in Sachsen lebende Menschen hat sich der Begriff Heimat und damit auch sein Empfinden in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. In der DDR-Zeit bedeutete Heimat sowohl lokale und regionale Verbundenheit, als auch staatliche Kontrolle und Reiseunfreiheit. Nach der Wende gewann Heimat als Rückzugsort an Bedeutung. Seit 2000 festigte sich die neue ostdeutsche Identität, wobei Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen und zu Spannungen führen. Gleichzeitig setzte sich eine Bewegung für eine offene und pluralistische Heimatdefinition ein, andererseits werden die Begr...
2024-10-11
19 min
You Ask We Explain
Heimat (TUD Lectures+) Teil 1
Stimmt das Sprichwort: „Da ist man zuhause, wo die Heimat ist."? Für viele in Sachsen lebende Menschen hat sich der Begriff Heimat und damit auch sein Empfinden in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. In der DDR-Zeit bedeutete Heimat sowohl lokale und regionale Verbundenheit, als auch staatliche Kontrolle und Reiseunfreiheit. Nach der Wende gewann Heimat als Rückzugsort an Bedeutung. Seit 2000 festigte sich die neue ostdeutsche Identität, wobei Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen und zu Spannungen führen. Gleichzeitig setzte sich eine Bewegung für eine offene und pluralistische Heimatdefinition ein, andererseits werden die Begr...
2024-10-04
21 min
You Ask We Explain
Mein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 3
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: "Mein Haus, meinAuto, mein Boot – Ist das die Formel zum Glück?" Wir widmeten uns der zentralen Frage: Was machtuns wirklich glücklich? und kamen mit Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen,um ihre Perspektiven zu teilen und mit dem Publikum zu diskutieren.Glück – ein Begriff, der so individuell wie universell ist. Viele Gäste fühlten sich angesprochen: Wovon machen wir unser Glück abhängig? Sind Sachsen unglücklicher al...
2024-09-27
16 min
You Ask We Explain
Mein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 2
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: "Mein Haus, meinAuto, mein Boot – Ist das die Formel zum Glück?" Wir widmeten uns der zentralen Frage: Was machtuns wirklich glücklich? und kamen mit Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen,um ihre Perspektiven zu teilen und mit dem Publikum zu diskutieren.Glück – ein Begriff, der so individuell wie universell ist. Viele Gäste fühlten sich angesprochen: Wovon machen wir unser Glück abhängig? Sind Sachsen unglücklicher al...
2024-09-20
14 min
You Ask We Explain
Mein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 1
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: "Mein Haus, meinAuto, mein Boot – Ist das die Formel zum Glück?" Wir widmeten uns der zentralen Frage: Was machtuns wirklich glücklich? und kamen mit Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen,um ihre Perspektiven zu teilen und mit dem Publikum zu diskutieren.Glück – ein Begriff, der so individuell wie universell ist. Viele Gäste fühlten sich angesprochen: Wovon machen wir unser Glück abhängig? Sind Sachsen unglücklicher al...
2024-09-13
23 min
You Ask We Explain
Bunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 3
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Bunte Vielfalt - Wiekönnen wir der Diversität in unserer Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung gerecht werden?Dazu waren wir auf dem Neustädter Markt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof.in Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur, Professorin für FranzösischeLiteratur- und Kulturwissenschaft / Institut für Romanistik und Mitgliedder GenderConceptGroup der TU Dresden Prof. Alexander Lasch, Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Moderiert wurde...
2024-09-06
20 min
You Ask We Explain
Bunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 2
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Bunte Vielfalt - Wiekönnen wir der Diversität in unserer Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung gerecht werden?Dazu waren wir auf dem Neustädter Markt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof.in Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur, Professorin für FranzösischeLiteratur- und Kulturwissenschaft / Institut für Romanistik und Mitgliedder GenderConceptGroup der TU Dresden Prof. Alexander Lasch, Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Moderiert wurde...
2024-08-30
26 min
You Ask We Explain
Bunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 1
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Bunte Vielfalt - Wiekönnen wir der Diversität in unserer Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung gerecht werden?Dazu waren wir auf dem Neustädter Markt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof.in Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur, Professorin für FranzösischeLiteratur- und Kulturwissenschaft / Institut für Romanistik und Mitgliedder GenderConceptGroup der TU Dresden Prof. Alexander Lasch, Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Moderiert wurde...
2024-08-23
21 min
You Ask We Explain
Klimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 3
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Klimawandel alsHerausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu waren wir auf imInnenhof des Fritz-Förster Baus im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof. Matthias Mauder, Professor für Meteorologie Dr. Manès Weisskircher ist Leiter der BMBF-NachwuchsgruppeREXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?) am Institut für Politikwissenschaft, TUDresden Dr. rer. medic. Alice Freiberg, Leiterin des Forschungsbereich Arbeits-/Sozial-/Umweltepidemiologie. Sie arbeitet am Institut und der Poliklinik fü...
2024-08-16
22 min
You Ask We Explain
Klimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 2
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Klimawandel alsHerausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu waren wir auf imInnenhof des Fritz-Förster Baus im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof. Matthias Mauder, Professor für Meteorologie Dr. Manès Weisskircher ist Leiter der BMBF-NachwuchsgruppeREXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?) am Institut für Politikwissenschaft, TUDresden Dr. rer. medic. Alice Freiberg, Leiterin des Forschungsbereich Arbeits-/Sozial-/Umweltepidemiologie. Sie arbeitet am Institut und der Poliklinik fü...
2024-08-09
31 min
You Ask We Explain
Klimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 1
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Klimawandel alsHerausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu waren wir auf imInnenhof des Fritz-Förster Baus im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof. Matthias Mauder, Professor für Meteorologie Dr. Manès Weisskircher ist Leiter der BMBF-NachwuchsgruppeREXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?) am Institut für Politikwissenschaft, TUDresden Dr. rer. medic. Alice Freiberg, Leiterin des Forschungsbereich Arbeits-/Sozial-/Umweltepidemiologie. Sie arbeitet am Institut und der Poliklinik fü...
2024-08-02
18 min