podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stephan Zerlik
Shows
BildungPLUS
BiP025 - Blended Learning Methoden - Avatare im Klassenzimmer: Innovatives Lernen für angehende Lehrkräfte - Julia Fecke, TU Dortmund (ehemals: JLU)
In dieser Folge sprechen David und Michael mit Julia Fecke von der technischen Universität Dortmund und vormals der Justus-Liebig-Universität Gießen. Frau Fecke erklärt uns, wie Sie für ihren Unterricht eine Avatar-basierte Lernumgebung entworfen hat, welche den Studierenden erlaubt synchron in einem integrativen Setting zu lernen und zu agieren. Die Lehramtsstudierenen konnten dadurch online Situationen erproben, mit welchen sie sich in ihrem späteren Berfusleben konfrontiert sehen werden. Neben den synchronen Phasen zeichnete sich ihre Lehre im wöchentlichen Wechsel durch asynchrone Lehrphasen aus. Wir sprechen darüber, welche Rückmeldungen die Studierenden zur Avatar-basierten Lernumgebung geben und...
2025-06-13
23 min
BildungPLUS
BiP024 - Blended Learning Methoden - Studentische Einblicke: Blended Learning aus erster Hand erleben - Michaela Schneider-Wettstein, Goethe-Universität
In dieser Folge sprechen Michael und David mit Michaela Schneider-Wettstein. Sie gibt uns einen Einblick in verschiedene Blended Learning Modelle, die sie als Studentin kennengelernt hat. Sie spricht mit uns über synchrone und asynchrone Lehr-Lern-Settings, welche sie aus studentischer Sicht besonders bereichernd empfand und in welchen Momenten, Lehrende noch nicht die passenden Lernumgebungen für die Studierenden bereitstellen konnten. Viel Spaß beim Hören!
2025-06-13
14 min
BildungPLUS
BiP023 - Blended Learning Methoden - Selbstlernphasen und E-Portfolios: Der Schlüssel zu erfolgreichem Blended Learning - Alexander Peters & Alexander von Birgelen
In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Peters und Alexander von Birgelen. Beide lehren an der Hochschule Geisenheim. Sie präsentieren uns einen tollen Mix aus angereichterten und integrativen Blended Learning Modellen. Wir sprechen über Selbstlernphasen der Studierenden, welche Vorteile diese bringen, aber auch, welche Schwierigkeiten damit einhergehen. Herr Peters berichtet zudem über den Nutzen von E-Portfolios für die Studierenden. Wir lernen, warum eine gute Vorbereitung auf einen Blended Learning Kurs für Lehrende unabdingbar ist und welche entscheidende Rolle der Faktor Zeit rund um ein Blended Lehr-/Lernsetting einnimmt. Jetzt reinhören!
2025-06-13
33 min
BildungPLUS
BiP022 - Blended Learning Methoden - Kreative Synergien: Wie Online-Materialien die Präsenzlehre bereichern - Christina Richter-Ibáñez, HfMDK
In dieser Folge sprechen wir mit Christina Richter-Ibanez von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt über das angereicherte Modell. Das heißt in diesem Fall konkret, dass Frau Richter-Ibanez den Studierenden parallel zur ihrer Präsenzveranstaltung auf einer Online-Lernplattform Lernmaterialien zur Verfügung stellt. Dabei gehen wir auf geleitetes Lernen ein, sprechen über die Fallstricke von Lernplattformen und rätseln wie man die Studierenden eigentlich dazu bewegt, die Kurse auf den Lernplattformen selbstständig mit Leben zu füllen. All dies und mehr in dieser spannenden Folge unseres HessenHub Blended Learning Podcasts!
2025-06-13
23 min
BildungPLUS
BiP021 - Blended Learning Methoden - Bildung hinter Gittern: Blended Learning im Jugendstrafvollzug - Jörg Neumann, Justizvollzugsschule Rheinland-Pfalz
In dieser Folge sprechen wir mit Jörg Neumann, welcher uns eine spannende Perspektive auf Blended Learning aufzeigt, denn er ist nicht an einer Hochschule als Lehrender tätig, sondern im Jugendstrafvollzug der Justizvollzugsschule Rheinland-Pfalz. Auch im Jugendstrafvollzug besteht Schulpflicht und von Herrn Neumann erfahren wir, wie Blended Learning Modelle im Strafvollzug nützlich eingesetzt werden. Wir erfahren, dass die Nutzung des Internets in Strafvollzugsanstalten sehr stark eingeschränkt ist und welche Auswirkungen dies auf die Online-Anteile der Lehrveranstaltungen hat. Zudem sprechen wir darüber, warum Blended Learning Settings Sinn ergeben, obwohl klassische Erklärungsmuster wie Zeitersparnis und Ortsunabhänigkeit nicht g...
2025-06-13
20 min
BildungPLUS
BiP - 20 - Blended Learning Methoden - Virtuelle Harmonien: Innovative Klavierlehre im digitalen Zeitalter - Ratko Delorko, HfMDK
In dieser Folge sprechen wir mit Ratko Delorko, Lehrbeauftragter für Klavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Dabei gehen wir auf das virtuelle Blended Learning Modell ein. Herr Delorko vollzieht einen Großteil seiner Lehre in synchronen Online-Settings. Er verrät uns, welches Equipment (Hard- und Software) er für seine Lehre nutzt, welche Vorteile die Online-Lehre für ihn und seine Studierenden bringt und wie man am besten eine stabile Netzverbindung nach Hong-Kong zur Daten-Rush-Hour herstellt. Viel Spaß beim Hören!
2025-06-13
19 min
BildungPLUS
BiP019 - Blended Learning Methoden - Zukunftsweisende Lehre: Erfolgreiche Implementierung von Blended Learning Studiengängen - Simone Danz, Frankfurt UAS (ehemals: HSRM)
In dieser Folge sprechen wir mit Simone Danz von der Franfurt University of Applied Sciences und zuvor unterrichte sie an der Hochschule Rhein-Main. Sie ist eine besondere Gästin, denn sie hat uns nicht nur eine Lehrveranstaltung mitgebracht, sondern gleich einen ganzen Blended Learning Studiengang, welcher darauf ausgerichtet ist, dass circa die Hälfte der Veranstaltungen asynchron auf einer Lernplattform statt in Präsenz stattfinden. Sie spricht mit uns über ihre eigene Lehre, die zum Großteil in einem integrativen Blended Learning Modell gestaltet war, doch auch ihre Sicht als Leiterin des Studiengangs kommt nicht zu kurz. Wir erfahren, wie die L...
2025-06-13
26 min
BildungPLUS
BiP018-Blended Learning Methoden - Wer? Wie? Wo? Was?: Der HessenHub-Podcast zu Blended Learning erklärt - Michael Eichhorn & David Schmitt
In dieser Folge geben Michael und David einen kurzen Überblick in die HessenHub-Podcast-Reihe zu Blended-Learning-Lehrformaten. Wir erklären, was Blended Learning bedeutet, welche Modelle des Blended Learnings wir mit unseren Gäst*innen besprochen haben und zeigen auf, was euch in den einzelnen Episoden erwartet. Viel Freude beim Hören!
2025-06-13
07 min
BildungPLUS
BiP017 Tutorienarbeit
In dieser Episode geht es um Tutorienarbeit: "Wie wird man Tutor?", "Was macht ein Tutor?" und vor allem "Wie wird ein Tutor auf seine Arbeit vorbereitet?" Sabine General (Koordination Tutorielle Lehre, Fachbereich etit, TU Darmstadt), Sandra Berns ( Tutor*innenqualifizierung, studiumdigitale Goethe Universität) und Natalie Veith (Tutor*innenqualifizierung, studiumdigitale Goethe Universtität) sprechen bei BildungPLUS darüber. Moderation: Stephan Zerlik
2025-05-21
44 min
BildungPLUS
BiP016 – BildungPLUS next – PHD Vorstellung Lukas Menzel
In dieser Folge stellt Lukas Menzel aus unserem studiumdigitale Team sich und seine Arbeit vor. Die ist die zweite Folge des Format „BildungPLUS next“ bei dem Doktoranten oder Projekte ihre Themen vorstellen.
2025-02-26
21 min
Der Boardcast - Ein Brettspiel-Podcast
[#241] Das 10. Türchen
Der Boardcast-Adventskalender Am 10. Dezember grüßt Stephan Zerlik vom Kanal "Spiel doch mal" https://www.youtube.com/@Spieldochmal In diesem Podcast geht es um eines meiner Lieblingsthemen: Brettspiele. Bitte abonniere diesen Podcast, lass gerne eine 5*-Bewertung da und nimm Kontakt mit mir auf, wenn Du Anmerkungen, Ideen, Lob und Kritik hast. Bei Instagram erreichst Du mich am besten: https://www.instagram.com/boardcast_brettspielpodcast/ http://twitter.com/boardcast_spiel Dieser Podcast enthält KEINE bezahlte Werbung.
2024-12-10
04 min
BildungPLUS
BiP015 eLearning Konzepte entwickeln und etablieren
Wie entwickelt man digital gestütze Lernkonzepte und setzt diese in der Praxis um? Dieser Fragestellung stellt sich diese Episode von BildungPLUS. Zu Gast: Prof. Dr. Alexander Tillmann (studiumdigitale / Geschäftsführung - Goethe Universität) Dr. Lars Dietzel (studiumdigitale / eLearning-Koordination Naturwissenschaften) Dr. Johannes Blumenberg (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften / Abteilungsleitung Knowledge Exchange and Outreach, Teamleitung Training) Prof. Nils Ackermann (Leiter Mathezentrum Riedberg - Goethe Universität) Moderation: Stephan Zerlik
2024-12-03
45 min
Der Boardcast - Ein Brettspiel-Podcast
[#216] Frisch gezockt... 2x3 Spiele, die jüngst auf den Tisch kamen
Zu Gast: Stephan Zerlik In diesem Podcast geht es um eines meiner Lieblingsthemen: Brettspiele. Bitte abonniere diesen Podcast, lass gerne eine 5*-Bewertung da und nimm Kontakt mit mir auf, wenn Du Anmerkungen, Ideen, Lob und Kritik hast. Bei Instagram erreichst Du mich am besten: https://www.instagram.com/boardcast_brettspielpodcast/ https://twitter.com/boardcast_spiel ** Bluesky: @boardcast.bsky.social** Stephan Zerlik: https://www.youtube.com/@Spieldochmal Dieser Podcast enthält KEINE bezahlte Werbung. Zur Transparenz: "Dune Imperium: Uprising" (Asmodee) hat Stephan als Rezensionsexemplar erhalten. Frederik hat es b...
2024-09-30
1h 40
BildungPLUS
BiP014 - BildungPLUS - KI, Datenschutz & LAK24
In dieser Folge sprechen Sebastian Gombert (eduTec / DIPF), Lukas Menzel (studiumdigitale / Goethe Universität) und Patrick Sacher (studiumdigitale / Goethe Universtität) über die Nutzung von KI in Lehre und Forschung, sowie die damit verbundenen Datenschutzthemen. Lukas und Sebastian berichten außerdem von ihrem Besuch bei der LAK24, der "Learning Analytics and Knowledge" Konferenz. Moderation: Stephan Zerlik
2024-09-05
51 min
Der Boardcast - Ein Brettspiel-Podcast
[#202] Magic Moments #4: "Spiele des Lebens" von Stephan Zerlik (Spiel doch mal)
Zu Gast: Stephan Zerlik (Spiel doch mal) In diesem Podcast geht es um eines meiner Lieblingsthemen: Brettspiele. Bitte abonniere diesen Podcast, lass gerne eine 5*-Bewertung da und nimm Kontakt mit mir auf, wenn Du Anmerkungen, Ideen, Lob und Kritik hast. Bei Instagram erreichst Du mich am besten: https://www.instagram.com/boardcast_brettspielpodcast/ http://boardcast-brettspielpodcast.de https://twitter.com/boardcast_spiel ** Bluesky: @boardcast.bsky.social** In diesem Format stellen Gäste ihre Top 10-Spiele vor, die für sie das Hobby "Brettspiele" geprägt haben. Heute war zu Gast: Stephan Zerlik htt...
2024-08-13
1h 27
BildungPLUS
BiP013 - BildungPLUS next - PHD Vorstellung Michael Eichhorn
In dieser Folge stellt Michael Eichhorn aus unserem studiumdigitale Team sich und seine Arbeit vor. Er startet damit unser Format "BildungPLUS next" bei dem Doktoranten oder Projekte ihre Themen vorstellen. Moderation: Stephan Zerlik
2024-05-29
16 min
BildungPLUS
BiP012 - Kollaboration zwischen Hochschulen
Michael Eichhorn (studiumdigitale, Goethe-Universität), Dr. Heike Messemer (TU Dresden, CODIP) und Dr. Barbara Beege (LMU München, PROFiL) sprechen über Kooperationen zwischen Hochschulen im Bezug auf digitale Lehre. Dabei stellen Sie ihr Projekt "KoKoN2" (Kompetente Kollaboration im Netzwerk) sowie die Seite www.meinbildungsraum.de vor. Moderation: Stephan Zerlik
2024-05-02
32 min
Der Boardcast - Ein Brettspiel-Podcast
[#176] Frisch gezockt... 2x3 Spiele, die jüngst auf den Tisch kamen
Zu Gast: Stephan Zerlik In diesem Podcast geht es um eines meiner Lieblingsthemen: Brettspiele. Bitte abonniere diesen Podcast, lass gerne eine 5*-Bewertung da und nimm Kontakt mit mir auf, wenn Du Anmerkungen, Ideen, Lob und Kritik hast. Bei Instagram erreichst Du mich am besten: https://www.instagram.com/boardcast_brettspielpodcast/ https://twitter.com/boardcast_spiel ** Bluesky: @boardcast.bsky.social** Stephan Zerlik: https://www.youtube.com/@Spieldochmal Dieser Podcast enthält KEINE bezahlte Werbung. Zur Transparenz: "Shake that City" (Board Game Circus) hat Stephan als Rezensionsexemplar erhalten. Frederik h...
2024-05-01
1h 37
BildungPLUS
BiP011 Future Learning Spaces fuels
fuels - ein Projekt, welches "Future Learning Spaces" entwickelt und etabliert. Was das bedeutet und was Future Learning Spaces eigentlich sind, stellen Dr. Ulrike Mascher (studiumdigitale, Goethe-Universität), David Fernes (studiumdigitale, Goethe-Universität) sowie Markus Weber (TU-Darmstadt) und Andreas Fuchs (Mediencampus, Hochschule Darmstadt) in dieser Podcast-Episode vor. Moderation: Stephan Zerlik
2024-04-02
53 min
BildungPLUS
BiP010 - Podcasts in der Lehre und Wissenschaft
In dieser Folge sprechen Dr. David Weiß (studiumdigitale, Goethe Universität Frankfurt), Joshua Kliewer (Hochschulsport, Goethe Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Jürgen Karla über die Bedeutung von Podcasts in Lehre und Wissenschaft und tauschen dabei ihre Erfahrungen untereinander aus. Moderation: Stephan Zerlik
2024-03-06
1h 10
Der Boardcast - Ein Brettspiel-Podcast
[#157] Frisch gezockt... 2x3 Spiele, die jüngst auf den Tisch kamen
Zu Gast: Stephan Zerlik In diesem Podcast geht es um eines meiner Lieblingsthemen: Brettspiele. Bitte abonniere diesen Podcast, lass gerne eine 5*-Bewertung da und nimm Kontakt mit mir auf, wenn Du Anmerkungen, Ideen, Lob und Kritik hast. Bei Instagram erreichst Du mich am besten: https://www.instagram.com/boardcast_brettspielpodcast/ https://twitter.com/boardcast_spiel ** Bluesky: @boardcast.bsky.social** Stephan Zerlik: https://www.youtube.com/@Spieldochmal Dieser Podcast enthält KEINE bezahlte Werbung. Zur Transparenz: "3 Minute Crazy Café" (Kosmos) haben wir als Rezensionsexemplar erhalten "Die Ka...
2024-02-13
1h 41
BildungPLUS
BiP009 - Digitale Qualifizierung für Lehrende
Digitale Qualifizierung und auch permanente Fortbildung werden für Lehrende immer wichtiger. Studiumdigitale bietet genau dafür eine Qualifizierungreihe aus Workshops an, für die beim Abschluss ein eLearning Zertifikat ausgestellt wird. Julia Schmitt und Michael Eichhorn von studiumdigtiale betreuen die Workshopreihe und stellen sie in dieser Episode vor.
2024-01-30
30 min
BildungPLUS
BiP008 - From Awareness to Action: Wie können Lehrende eine inklusive digitale Lernumgebung gestalten?
In dieser Folge geht es um die Gestaltung inklusiver digitaler Lernumgebungen und den Umgang mit psychischen Beeinträchtigungen. Depressionen, Angststörungen und Burnout sind mittlerweile keine Tabuthemen mehr. Die Gesellschaft ist zunehmend achtsamer geworden, was Beeinträchtigungen von Mitmenschen betrifft. Doch wie gehen Hochschulen, wie die Goethe-Universität, mit diesen Themen um? Darüber sprechen Christin Liebner (studiumdigitale, Projektmitarbeiterin für digitale Barrierefreiheit) sowie weitere GU-Akteur*innen wie Dr. Laura Pomper (Psychotherapeutische Beratungsstelle), Christoph Trüper (Inklusionsreferent) und Prof. Andreas Dengel (Hilfe zur Selbsthilfe-Organisation "Blue;Science").
2024-01-17
59 min
BildungPLUS
BiP007-Gamescom, Devcom und Co
Die gamescom, die weltgrößte Publikumsmesse zum Thema Videogames, sowie die Entwicklermesse devcom fanden im August 2023 statt. Lino Weist und Imran Hossain aus unserem Team haben diese Veranstaltungen besucht. In dieser zweigeteilten Folge sprechen wir zusammen mit dem Videogames-Fachmann Manuel Fritsch über diese Veranstaltungen, die Entwicklung der Videogame-Branche, Serious Games und Co.
2023-11-30
56 min
BildungPLUS
BiP006-eLearning Netzwerktag 2023 - Rückblick & Ausblick
Am 21. November 2023 findet der nächste eLearning Netzwerktag von studiumdigitale an der Goethe Universität Frankfurt statt. Wir blicken zusammen auf den Netzwerktag des Vorjahres zurück und bieten außerdem eine Vorschau auf den kommenden.
2023-11-09
28 min
BildungPLUS
BiP005-360°-Produktionen
Stephan, Louis, Ulli und David sprechen über 360°-Produktionen, von digitalen Rundgängen bis Videoprodukten.
2023-11-02
50 min
BildungPLUS
BiP004- Learning Analytics in the Age of AI
In this Episode, Prof. Dr. Hendrik Drachsler, Prof. Dr. Bart Rienties and Dr. Eyal Rabin are discussing their recent experiences in Learning Analytics research and their anticipations, especially considering AI.
2023-10-12
30 min
BildungPLUS
BiP003-Trusted Learning Analytics
Prof. Dr. Hendrik Drachsler und Dana Kube sind zu Gast und sprechen mit Stephan und Louis darüber, was Learning Analytics ist, warum es dafür einen ethischen Kodex braucht und was KI und alle Beteiligten der Hochschule damit zutun haben. Thema ist außerdem das IMPACT Projekt.
2023-10-12
26 min
BildungPLUS
BiP002-VR Erlebnisse & iLRN 2023
In der zweiten Folge "BildungPlus" reflektieren zum einen Dr. Sarah Voß-Nakkour, Saba Mateen und Paula Wiesemüller ihre Erlebnisse auf der iLRN 2023 in Kalifornien und zum anderen stellen Saba und Paula ihren VR Escape Room vor.
2023-10-12
25 min
BildungPLUS
BiP001 - Serious Games
In der ersten Folge des studiumdigitale Podcasts "BildungPlus" sprechen Imran Hossain, Lino Weist, Stephan Zerlik und Louis Dunkel über Serious Games.
2023-10-04
46 min
Spiel des Jahres Podcast
Empfehlungsliste Spiel des Jahres: Kuzooka
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Bloß raus aus dem Zoo! Aber wie? In „Kuzooka“ (Leo Colovini, Pegasus Spiele) improvisieren die Tiere. Mit Hilfe von Ballons, Löffeln, Schals und Popcorn planen sie ihren Ausbruch. Und müssen sich außerdem darauf einigen, mit welchem der ungewöhnlichen Werkzeuge nun die Flucht gelingen soll. Jurymitglied Julia Zerlik hat zusammen mit Stephan Zerlik für das Spiel ein unterhaltsames Kurzhörspiel produziert und geschrieben: wenn Löwe, Adler und Faultier sich treffen, dann wird es konspirativ. Und am Ende steht – vielleicht – der Ausbruch des Jahrhunderts. D...
2023-09-18
02 min
BildungPLUS
BiP000 - Der Anfang
Stephan Zerlik, Lino Weist und Louis Dunkel geben einen kurzen Überblick über den Podcast.
2023-09-06
02 min
Spiel des Jahres Podcast
Spielerisches Quartett #8
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Vier Spiele, 16 Meinungen: Auch in diesem neuesten Spielerischen Quartett geht es nicht ohne Diskussion. Drei Jurymitglieder und ein Gast reden wieder über insgesamt vier Spieleneuerscheinungen. In dieser Folge diskutieren Manuel Fritsch, Stephan Kessler und Julia Zerlik. Als Gast ist Jasmin Dotzlaw dabei, die als eine Hälfte der Brettspielerunde in Schrift, Ton und – seit neuestem – auch in Bewegtbild über Spiele spricht. Die besprochenen Spiele in der Folge sind „Echoes: Die Tänzerin“ (Matthew Dunstan und Dave Neale bei Ravensburger), „Dune“ (Paul Dennen bei Dire Wolf...
2021-09-28
1h 11
Spiel des Jahres Podcast
Folge 17: Spielerisches Quartett #8
Vier Köpfe, 16 Meinungen: Die Jurymitglieder Manuel Fritsch, Stephan Kessler und Julia Zerlik mit Gast Jasmin Dotzlaw über vier aktuelle Spiele: „Echoes: Die Tänzerin“, „Dune: Imperium“, „Space Dragons“ und „Cryptid“.
2021-09-28
1h 11
Spiel des Jahres Podcast
Folge 10: Das spielerische Quartett #5
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Der Spiel-des-Jahres-Podcast feiert seine zehnte Folge – und damit auch das fünfte spielerische Quartett. Drei Jurymitglieder und ein Gast sprechen über vier Spiele. Und vier mal vier macht 16 – und zwar Meinungen zu diesen Spielen. Mit dabei sind Jurysprecher Bernhard Löhlein, der die Runde auch moderiert, sowie Stephan Kessler und Julia Zerlik. Als Gast ist Maren Hoffmann mit an Bord. Maren Hoffman ist Redakteurin beim Manager Magazin und veröffentlicht regelmäßig Spielerezensionen auf Spiegel Online. Die in dieser Folge besprochenen Spiele sind: „Yukon Airways...
2021-03-11
57 min