podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stephanie Birkner Und Lars Hochmann
Shows
lautdenken
Lobbyraum
An einem Strang ziehen lernen – gern am selben Ende! Nachhaltige Entwicklungen brauchen Begegnungsräume, darin sind sich Stephie und Lars einig. Doch wie gelingen Kooperation und Austausch in einer Welt, die häufig für Konkurrenz und Eigennutz eingerichtet ist? In dieser Spezialepisode lautdenken haben die zwei Almut Rademacher zu Gast, Netzwerkerin und Geschäftsführerin eines mittelständischen Branchenvereins. Gemeinsam spüren sie der Frage nach, wie das Unwahrscheinliche wahrscheinlicher gemacht werden kann: Wie sehen Lobbyräume einer nachhaltigen Wirtschaft aus? LEISE WEITERDENKEN Deuflhard, A. (2019). Entwerfen–produzieren–transformieren. Berlin. Ferrin, N. (2024). Grenzwertige Weltverhältnisse und transformie...
2024-12-23
48 min
lautdenken
Sinnsucht
Kein Handgriff ohne Selbstverwirklichung Die Suche nach einem Sinn im Leben schlägt heute mehr und mehr um zu einer Sucht, die alles und jedes zu einem Medium der Selbstverwirklichung macht. Was nicht sofort gelingt, taugt wenig. Getan wird nur noch, was gefällt. Und so steigt der Druck, möglichst viel, möglichst rasch zu erreichen. Purpose wird zum Accessoire. Doch sollten wir nicht unterscheiden, fragen Stephie und Lars, zwischen der Möglichkeit, sich verwirklichen zu können, und dem Zwang, es zu müssen? In dieser Episode lautdenken kreisen die Gedanken um die Kipppunkte, an denen di...
2024-12-10
45 min
lautdenken
Hoffnungsquellen
Und was lässt dich noch hoffen? Dass die Hoffnung zuletzt stirbt, ist mehr als ein Kalenderspruch. Hoffnung meint die Überzeugung, dass eine bessere Zukunft es wert ist, für sie einzustehen, auch wenn ihre Realisierung eher unwahrscheinlich ist. Sie schenkt uns Licht in dunklen Stunden und lässt uns durchhalten, wenn die Luft besonders dünn wird. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen, fragen sich Stephie und Lars. Was schenkt dir Hoffnung? Und wie schenkst du anderen Hoffnung? Darum geht es in dieser neuen Folge lautdenken. LEISE WEITERDENKENBloch, E. (1954). Prinzip Hoffnung. Berlin.Van T...
2024-08-06
47 min
lautdenken
Leselust
Wer vordenken will, muss nachdenken wollen! Die entscheidenden Fragen auf dem Weg in eine nachhaltige Welt sind Reflexionsfragen. Doch wie lässt sich solches Nachfragen und Hinterfragen lernen? Bücher sind ein wichtiger Schlüssel, da sind sich Stephie und Lars einig. Sie öffnen Tore zu neuen Welten, lassen uns im Wachtraum denken, was noch nicht ist, aber sein könnte. Lesen ist also eine zentrale Fähigkeit. Bücher einerseits, doch geht es den beiden auch darum, einander lesen zu lernen: Mimik, Gestik und die feinen Zwischentöne. Wie entsteht solche Lust am Lesen, und wie können w...
2024-07-16
47 min
lautdenken
Hacking
Wer kennt es nicht, das Haus, das Verrückte macht? Die gute Idee ist da; doch niemand fühlt sich zuständig. Wie Asterix und Obelix auf der Suche nach dem Passierschein A38, so geht es vielen, die sich heute stark machen für eine nachhaltige Entwicklung. Ob in Schulen, Krankenhäusern, Kneipen oder Großraumbüros: Auf dem Dienstweg wird Transformation zur Geduldsprobe. Wie soll so der dringend erforderliche Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft gelingen? In dieser Episode schlagen Stephie und Lars einen neuen Weg vor. Ist die Vordertür versperrt, führt womöglich ein Weg von hi...
2024-06-27
54 min
lautdenken
Beziehungsweise
Im Dazwischen spielt die Musik! Ob in Organisationen oder im Kreise der Liebsten: Beziehungen machen den Unterschied. Wir alle sind unentwegt in Beziehung. Mit anderem. Mit anderen. Mit uns selbst. Doch Aufmerksamkeit schenken wir diesen Beziehungen deutlich zu selten, finden Stephie und Lars. Damit die Transformation gelingt, da sind sich die zwei einig, brauchen wir Klarheit darüber, wie wir miteinander umgehen wollen. Worauf es dabei ankommt und welche Rolle Weisheit in der Beziehungspflege spielt, das erfährst du in dieser neuen Folge lautdenken.LEISE WEITERDENKENPermantier, M. (2021). Ich Wir Alle. Vahlen.Watzlawick, P...
2024-02-28
47 min
lautdenken
Möglichkeitswissenschaften
Wissenschaft ist die vermutlich beste Erfindung der Menschheit – gleich nach Sprache und irgendwas mit Käse zu überbacken. Wissenschaft schafft Wissen, deshalb heißt sie so. Doch um welches Wissen handelt es sich? Und wie wird es geschaffen? Besonders verbreitet sind Wissenschaften, die zählen, messen, wiegen und kategorisieren. Notwendigerweise ist ihr Gegenstand die Vergangenheit. Neben diesem Typ Wissenschaft gibt es einen weiteren, der nicht nur fragt, was war oder ist, sondern sich dafür interessiert, was warum wie wo auch anders möglich sein könnte. Diese Wissenschaften beschäftigen sich mit Zukünften. Sie fragen: Was muss geschehen...
2024-01-03
42 min
lautdenken
Ideenwinter
Das ist Quatsch, das funktioniert nie! Gute Ideen gibt es viele. Die meisten jedoch werden im Keim erstickt. Was brauchen Ideen, damit sie keimen, Wurzeln schlagen und zur Blüte gelangen? In dieser Episode lautdenken erproben Stephie und Lars ein ökologisches Verständnis. Wie in der Natur, so gibt es auch bei Ideen eine Zeit des Säens und Erntens. Je nach Saison entstehen unterschiedliche Ansprüche. Wie wir den Ideenwinter hinter uns lassen und neuem unternehmerischen Denken und Handeln den Boden bereiten, das erfährst Du in dieser neuen Episode lautdenken. LEISE WEITERDENKEN ...
2023-11-03
47 min
lautdenken
Innovationsfreude
Jetzt kommt das nächste große Ding, das alles verändert! Oder auch nicht. Von Innovation, Wandel und Veränderung reden heute nahezu alle, aber so richtig tut sich nichts. Wo dran liegt das? Mit Innovativität schmücken sich viele Unternehmen. Doch was meint das eigentlich? Geht es nur um neue Produkte und Dienstleistungen oder ist die Idee der Innovation nicht viel grundlegender? In dieser Folge fragen Stephie und Lars, wie es sein kann, dass die einen nach Transformation und tiefgreifendem Wandel rufen, die anderen sich zeitgleich zu überbieten suchen mit der vermeintlichen Disruptivität ihrer Sc...
2023-09-28
46 min
lautdenken
Gedankenkarussell
Ich denke, dass er glaubt, sie meint, ich würde … Häufig kreisen unsere Gedanken – mal um uns, mal um anderes und andere. Manchmal kreisen sie so sehr, dass uns schwindelig wird. Wo wissen wir und wo glauben wir nur noch zu wissen? In einer Welt, die immer komplexer und schnelllebiger wird, ist die Fähigkeit wichtig, bewusst in das Gedankenkarussell ein- und wieder aussteigen zu können. In dieser Episode lautdenken diskutieren Stephie und Lars, welche Fallstricke dabei auftreten und wie es gelingt, im Karussell keinen Schwindel, sondern Freude an der Gestaltung zu erzeugen. LEISE...
2023-08-28
41 min
lautdenken
Stapelkrisen
Nicht das Klima, sondern die Gesellschaft steckt in einer Krise. Ob COVID-19, Armut oder Krieg – wohin der Blick auch fällt, stapeln sich Krisen in schwindelerregende Höhen. Was tun, um nicht zu resignieren? In der neuen Episode lautdenken reden Stephie und Lars über Krisen als Weggabelungen. Krisen sind Momente der Entscheidung, in denen das Gewohnte infrage gestellt wird. Wer inmitten der Stapelkrisen gestalten will, sollte daher nicht an Kennzahlen aus der Vergangenheit kleben, sondern positive Zukunftsbilder entwerfen. Auch und gerade dann, wenn alles unsicher scheint. LEISE WEITERDENKEN Chlopczyk, J. (2017). Wandel und Stabi...
2023-06-13
1h 02
lautdenken
Wachstumsschmerzen
Für Wachstum sind ungefähr alle. Das allein sollte uns stutzig machen. Höher, schneller, weiter, besser. Über Wachstum wird in der Regel pauschal und prinzipiell gesprochen. Wer genauer hinschaut, erkennt die Zwischentöne und Widersprüche. Denn oftmals verursacht Wachstum Schmerzen, die wir nicht sehen können oder nicht sehen wollen. In der neuen Folge lautdenken ermutigen Stephie und Lars, differenzierter über Wachstum nachzudenken. Inwiefern ermöglicht welches Wachstum ein gutes Leben? Und wann sind andere Indikatoren sachgemäßer? Vor allem aber rücken sie diejenigen in den Blick, auf deren Kosten, nicht aber zu deren Gunste...
2023-05-30
1h 07
lautdenken
Strukturwandel
Der Strukturwandel sei unaufhaltsam, und wir müssen ihn gestalten, heißt es. Das klingt paradox, ist es aber nicht. Wenn in Nachrichten, Vorlesungen oder Kneipengesprächen über Struktur und strukturelle Probleme gesprochen wird, entsteht häufig der Eindruck einer übernatürlichen Macht, an deren Fäden Menschen wie Marionetten tanzen. Stephie und Lars erweitern diese Vorstellung und zeigen: Strukturen sind gleichermaßen beschränkend wie befähigend. Sie sind das Ergebnis und die Bedingung unseres Handelns. Wie gelingt im Wissen darum der Wandel? Und welche Rolle spielen Schwellenräume, in denen das Alte noch nicht überkommen ist...
2023-05-10
1h 06
lautdenken
Kulturschock
Schaulust am Unfallort und Festhalten am Status quo haben etwas gemeinsam: Wir wissen, es ist falsch, aber aufhören können wir auch nicht. Es ist bemerkenswert: Seit Jahrzehnten warnen diverse Wissenschaften vor dem planetaren Kollaps und den damit verbundenen sozialökologischen Gefahren für Freiheit, Wohlstand und Demokratie. Die Fakten sind erdrückend. Die alternativen Ansätze liegen vor und sind erprobt. Doch die Beharrungskräfte scheinen stärker zu sein. Selbsttäuschung und Nichtwahrhabenwollen sind das eine. Eingespielte Gewohnheiten und Gepflogenheiten sind das andere. Doch dann, wenn ein Kulturschock den Trott des Alltags aus dem Tritt bri...
2023-01-05
1h 01
lautdenken
Pfadabhängigkeiten
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Und das ist auch gut so. Denn Routinen strukturieren unseren Alltag und machen uns leistungsstark. Doch manche Gewohnheiten können auch aus der Zeit fallen, ineffizient oder gar zum Bremsklotz einer Transformation werden. Wenn einmal eingeschlagene Pfade nur noch mit hoher Kraftanstrengung verlassen werden können, liegt eine besonders schwerwiegende Pfadabhängigkeit vor. In diesen Situationen stecken wir in Denk- und Handlungsgefängnissen fest, die vorherige Generationen unbeabsichtigt hinterlassen haben. Wie ein Ausbruch gelingt und was es mit Pfadabhängigkeiten auf sich hat, davon handelt die neue Folge lautdenken. Wenn Gewohnheiten problematisch werden...
2022-12-08
59 min
lautdenken
Handlungsstau
Organisationen ersticken in Routinen und auch bei der Transformation der Gesellschaft stauen sich Tag für Tag Handlungen auf. Obwohl im Grunde alles geklärt ist: Erfordernis, Beteiligte, Optionen, Konzepte. Eigentlich könnte es losgehen, denken wir. Falsch gedacht – so richtig Fahrt nimmt die Transformation nicht auf. Wir stecken im Handlungsstau fest. Wie es dazu kommt und was wir dagegen tun können, davon handelt die neue Folge lautdenken. Wir wissen genug, wir handeln nur nicht entsprechend. Um zu verstehen, wie Handlungen sich wider besseres Wissen aufstauen, so Stephie und Lars, müssen wir unsere Handlungstheorie prüfen. Den...
2022-11-07
52 min
lautdenken
Fehlerfreundlichkeit
Fehler fürchten viele Menschen mehr als der Teufel das Weihwasser. Doch warum eigentlich? Jeder Mensch ist schließlich fehlbar. Und überhaupt: Was ist denn ein Fehler? Sprechen wir von Fehlern, meinen wir häufig nicht falsch in dem Sinne, dass zwei plus zwei fünf ergibt. Wir meinen, dass unsere Erwartungen nicht eingetreten sind, dass die Dinge anders kamen als gedacht, wir etwas übersehen haben, so Stephie und Lars. Transformation braucht deshalb einen offenen Umgang mit Fehlern, um aus ihnen lernen zu können. Sie braucht Fehlerfreundlichkeit. Wie das geht und was dafür benötigt wird, davon handelt die...
2022-10-28
1h 00
lautdenken
Weltanschauung
Kopf in den Sand – und alles gut? Nicht wirklich. Und trotzdem verschließen Menschen permanent die Augen vor einer leidenden Welt, im Großen wie im Kleinen: Klimakrise, Hunger, Armut, Krieg. Wer nimmt die Obdachlosigkeit auf dem täglichen Weg zur Arbeit noch wirklich wahr? Wer setzt sich mit ihr auseinander? Stephie und Lars sind sich einig: Transformation braucht eine bewusste Auseinandersetzung mit unseren Weltanschauungen. Dabei geht es ihnen nicht um Glaubenssätze oder ein festgezurrtes Wertekorsett. Es geht ihnen um Wahrnehmungsfragen, also darum, wie Menschen auf und in die Welt schauen, sie wahrnehmen und sich auf dieser...
2022-07-06
1h 02
lautdenken
Entscheidungsfreude
Zukunft ist mehr als Prognose oder Statistik. Zukunft ist das, was noch nicht ist, aber sein könnte: ein Produkt unserer Vorstellungskraft. Ob es Wirklichkeit wird, hängt davon ab, ob wir uns für oder gegen sie entscheiden. Entscheidungen spielen für demokratische Gestaltung also eine wichtige Rolle. Das beinhaltet auch den Standpunkt, sich nicht entscheiden zu wollen, sowie den Glauben, sich nicht entscheiden zu können. Wie wir zu mehr Entscheidungsfreude gelangen, darüber reden Stephie und Lars in dieser Folge lautdenken. Sich bewusst für das eine und gegen das andere zu entscheiden, wird erschwe...
2022-06-03
1h 02
lautdenken
Haltungsarbeit
»I am still confused, but on a higher level« – für Stephie zeigt dieser Spruch, was es heißt, an der eigenen Haltung zu arbeiten. Mit Haltungsarbeit verbindet sie weniger Werte und Moralvorstellungen. Vielmehr geht es ihr um eine fortlaufende Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten und dem Verhältnis zur Welt, das sich daraus ergibt. Wichtig dafür seien Reflexivität, die Bereitschaft zur Kontemplation und der unbedingte Wille, sich selbst zu befragen, so Stephie. Durch die Arbeit an der eigenen Haltung können dann festgefahrene Pfade sichtbar gemacht und verlassen werden, indem die eigenen Handlungs- und Gestaltung...
2022-05-05
57 min
lautdenken
Wissenschaftskommunikation
Hochschulen sind für Lehre und Forschung da. Das ist selbstverständlich. Darüber hinaus verfolgen sie noch eine dritte Mission: Wissenschaftskommunikation. Das ist das Thema dieser Folge lautdenken. Wie gute Wissenschaftskommunikation aussieht, in welcher gesellschaftlichen Verantwortung sie steht und was es braucht, damit sie ihrer Verantwortung gerecht wird, das sind die Fragen, über die Stephie und Lars in dieser Episode lautdenken. Vielerorts verharrt die Wissenschaftskommunikation in einer altmodischen und einseitigen Transferlogik: die eigene Aufgabe wird nur darin gesehen, Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Wissenschaft sendet. Die Gesellschaft empfängt und macht bestenfalls etwas aus den zur Verfügung...
2022-04-04
1h 00
lautdenken
Wandelkonformität
»Das ist nicht wandelkonform« – auf diese Aussage stieß Stephie in den vergangenen Wochen. Ein Begriff wie eine vor der Nase zugeschlagene Tür. Diskursabbruch. Dabei bleibt völlig offen, um welchen Wandel wohin es eigentlich geht und wie dieser möglich gemacht werden kann. Die Offenheit der Zukunft wird enger und enger geführt auf eine Idee – und alles andere ist dann eben nicht wandelkonform. Das ist gefährlich. Stephie und Lars diskutieren in dieser Folge lautdenken, wie der Begriff der »Wandelkonformität« auch positiv gefasst und mit der Idee demokratischer Veränderung verbunden werden kann. Dabei rückt der stets vor...
2022-03-09
58 min
lautdenken
Normalitätstheater
»Normalitätstheater« – Mit dieser Neuschöpfung bezeichnen Stephie und Lars den Zustand, wenn Gesellschaften verlernen, sich selbst zu hinterfragen. In dieser Folge lautdenken geht es um jene bewussten und unbewussten Regeln und Normen, die unser gesellschaftliches Zusammenleben organisieren und darüber mitbestimmen, was als normal erscheint. Nur: Wo kommen diese Regeln eigentlich her? Und könnten sie nicht auch anders sein? In der Wissenschaft werden solche Regelsysteme auch als Institutionen bezeichnet. Es geht um historisch gewachsene und kollektiv akzeptierte Gewohnheiten und Gepflogenheiten, deren Kontingenz wir uns nur selten bewusst machen. Gesellschaft gleicht so einem Theaterspiel, dessen Regisseur:innen und Schauspieler:inne...
2022-02-16
57 min
lautdenken
Naturgewalt
In dieser Episode thematisieren Stephie und Lars das Wechselspiel aus Wissenschaft und den Beziehungen der Menschen zu ihrer eigenen wie äußerlichen Natur. Die Folge knüpft an die vorherigen Episoden und das dort diskutierte Beispiel der globalen Lebensmittelindustrie an. An ihr problematisieren die zwei ein verdinglichtes Welt- und Naturverhältnis. Im Streben nach Skalenerträgen und konstanten Produkteigenschaften werden große Ackerflächen monokulturell bewirtschaften und Agrarrohstoffe – Nahrungsmittel, Baustoffe und so weiter – hochgradig standardisiert. Die Pflanzen werden dadurch anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Es ergibt sich, wie Stephie und Lars aufzeigen, eine Spirale aus Gewalt und Gegengewal...
2022-02-02
1h 07
lautdenken
Sprachverwirrung
Sprache schafft Wirklichkeit. Diese erst einmal trivial klingende Aussage lässt sich täglich erleben, etwa wenn Dinge in verschiedenen Medien auf unterschiedliche Weise gerahmt werden. Die Wissenschaft spricht hier von »Framing«. Wörter und Begriffe verweisen nicht objektiv auf gegebene Phänomene. Die Verwendung eines Begriffs weckt Assoziationen und Bilder, die mit Deutungsrahmen zusammenhängen. Sprache ist emotional und normativ. Es macht einen Unterschied, ob wir von dem Klimawandel oder der Klimakrise, von Kernenergie oder Atomkraft sprechen – auch wenn damit die gleichen Phänomene gemeint sind. Im alltäglichen Sprachgebrauch reflektieren wir unsere Begriffe selten. Bisweilen verwenden wir Sprache jedoch bew...
2022-01-20
1h 07
lautdenken
Zukunftsmut
»Nun, es könnte wahrscheinlich auch anders sein.« Diese Worte aus dem in der letzten Folge zitierten Jahrhundertroman »Der Mann ohne Eigenschaften« von Robert Musil klangen für Stephie noch lange nach. Sie stellte fest: Die Sehnsucht nach Transformation allein reicht nicht aus. Es braucht auch den Mut, ihr zu begegnen. Wir brauchen Zukunftsmut. In diesem Sinne schließt das Thema dieser Episode nahtlos an die Transformationssehnsucht an. Zukunftsmut stellt sogar eine notwenige Ergänzung dar, wie Lars mit Rückgriff auf Reinhard Pfriems Aphorismus vom »Können wollen und wollen können« veranschaulicht: Der Wunsch, Veränderung herbeizuführen – als...
2022-01-10
1h 01
lautdenken
Transformationssehnsucht
In dieser Folge des Podcasts »lautdenken« attestieren Stephie und Lars unserer Gesellschaft einen Mangel an Transformationssehnsucht. Denn die Sorge über zunehmende Einschränkungen und Verzicht bestimmen allzu häufig unsere Vorstellung von einer nachhaltigen, auf das gutes Leben ausgerichteten Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Wer sich für Nachhaltigkeit einsetzt, gerät immer wieder in Rechtfertigungsnot. Dabei geht es bei diesem Transformationsvorhaben hin zu mehr Nachhaltigkeit ganz bestimmt nicht um eine Beschränkung und Verarmung unseres Lebens. Vielmehr verkörpert dieses Vorhaben den Versuch, auch den nachfolgenden Generationen ein gutes und erfülltes Leben zu ermöglichen – und das innerhalb der...
2021-10-21
55 min
lautdenken
Pilotepisode
In dieser Pilotfolge stellen Stephie und Lars sich und ihr Vorhaben für den Podcast »lautdenken« vor.
2021-10-18
11 min