Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stephanie Sievers & Roland Beintner

Shows

Psychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieSocial Media und Wohlbefinden"Social Media ist für unsere psychische Gesundheit das, was Fast Food für die Ernährung ist." Wir beide sind uns einig: Das unterschreiben wir. Also jedenfalls zu Beginn dieser Folge. Ob die These doch irgendwie stimmt? Hört selbst!Quellen:Social Media Report: https://www.marketingcenter.de/sites/mcm/files/downloads/research/lmm/literature/kaczinski_hennig-thurau_sattler_social_media_and_society_report_2019.pdfStudien:https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0747563219303723https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5369147https://www.liebertpub.com/doi/10.1089/cyber.2016.0758https://link.springer.com/arti...2025-04-2444 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychologie des Sterbens - ThanatopsychologieWas passiert psychologisch, wenn wir mit dem eigenen Sterben oder dem Tod nahestehender Menschen konfrontiert sind? In dieser Folge tauchen wir in die Thanatopsychologie ein und beleuchten, wie Menschen mit dem Sterben umgehen, welche psychologischen Interventionen helfen können und warum Würde am Lebensende eine zentrale Rolle spielt.Populärwissenschaftliche QuellenWittkowski, J. (2025), Thanatopsychologie, abgerufen unter: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/thanatopsychologie/15519#:~:text=Die%20Thanatopsychologie%20besch%C3%A4ftigt%20sich%20ferner,(n)%20Gegenstand%20der%20Thanatopsychologie (am 18.01.2025)Dorsch (2025), Thanatopsychologie, abgerufen unter: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/thanatopsychologie (am 18.01.2025)Quarks (2025) So sterben wir, abg...2025-03-2154 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieAblenkung und Social Media (und Aufmerksamkeit) - Teil 2Was passiert, wenn Ablenkung unser Leben bestimmt? In dieser Folge geht es um die unsichtbaren Mechanismen, die unsere Aufmerksamkeit steuern – von alltäglichen Ablenkungen wie Lärm bis hin zu den ausgeklügelten Tricks von Social-Media-Apps.Warum reicht eine 3-sekündige Ablenkung, um die Fehlerrate zu verdoppeln? Wieso greifen wir unbewusst 100-mal am Tag zum Smartphone – selbst wenn der Inhalt uns gar nicht glücklich macht? Und wie beeinflusst Ablenkung unsere Fähigkeit, klar zu denken und produktiv zu bleiben?Wir beleuchten die psychologischen Hintergründe, werfen einen Blick auf die Rol...2025-02-1944 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieGefährliche EinsamkeitEinsamkeit – ein Gefühl, das viele kennen, aber kaum jemand offen anspricht. Ob im Alter, bei Singles oder Menschen mit psychischen Erkrankungen: Die Einsamkeit ist allgegenwärtig und wird von Experten sogar als „Einsamkeitsepidemie“ beschrieben. Aber was ist Einsamkeit aus psychologischer Sicht - ein Gefühl, oder vielleicht eine Diagnose? Was sind ihre Ursachen, und was können wir dagegen tun? In dieser Folge sprechen wir über die Definition und Diagnostik, die Ursachen und die weitreichenden Auswirkungen von Einsamkeit. Außerdem stellen wir Wege vor, wie man Einsamkeit überwinden und neue Verbindungen schaffen kann. Populärwissen...2025-01-0757 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieAufmerksamkeit, Ablenkung und Social Media - Teil 1Diese Folge ist der Auftakt zu einer Serie, die sich mit den Auswirkungen von Social Media auf unsere psychische Gesundheit beschäftigt. Im ersten Teil schauen wir dazu auf das Thema Aufmerksamkeit, denn - unbestritten - verbrauchen soziale Medien eine Menge unserer Ressourcen in diesem Bereich. Bevor wir also in das eigentliche Thema einsteigen, beschäftigen wir uns mit den Grundlagen: Wie funktioniert eigentlich die Steuerung unserer Aufmerksamkeit? Welche Konzepte stehen dahinter? Und: Können wir unsere Aufmerksamkeit steigern - durch Schlaf, Essen oder Meditation? Quellen: https://socialsci.libretexts.org/Bookshelves/Psychology/Cognitive_Psy...2024-12-0444 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieKinder- und Jugendtherapie: Einblicke in Ausbildung und TätigkeitHeute haben wir mit Kim eine angehende Kinder- und Jugendtherapeutin zu Gast, die langsam auf die Zielgerade der Ausbildung geht. Entsprechend kann sie uns nicht nur über die Ausbildung selbst berichten, sondern auch über die Tätigkeiten einer Therapeutin sowie ihre Erfahrungen in der Jugendhilfe.2024-10-311h 19Psychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieDem Star ganz nah: Parasoziale BeziehungenAuch wenn der Begriff wenig geläufig ist: Jeder von uns hatte und hat parasoziale Interaktionen und Beziehungen. Im Kern handelt es sich dabei um Interaktionen über Medien (von Radio bis Insta), die überwiegend einseitig sind. Spätestens wenn Roland überlegt, was Justin Bieber wohl jetzt grad tut, könnte daraus - zumindest für Roland - eine parasoziale Beziehung geworden sein. Und wie jede Beziehung hat diese ihre Vor- und Nachteile... Quellen https://academic.oup.com/edited-volume/46261 https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2017.00255/full h...2024-09-261h 17Psychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieTabus der Seele: Peinlichkeit, Scham und SchuldPeinlichkeit, Scham und Schuld sind Emotionen, die sehr schwer auszuhalten sind. Alle drei gelten traditionell als „hässliche Gefühle“, als Zeichen von Schwäche und von niedrigem Status. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit der Definition und Abgrenzung dieser Begriffe sowie mit Interventions- und Therapieansätzen. Populärwissenschaftliche Quellen TedTalk Listening To Shame, Brené Brown, 2012 (https://www.ted.com/talks/brene_brown_listening_to_shame/transcript?language=de&subtitle=en) ARDalpha, Scham und ihre Grenzen, 2024 (https://www.ardmediathek.de/video/gefuehlswelten/scham-und-ihre-grenzen/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyL...2024-08-2959 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieSchokolade oder Möhrchen: Willenskraft und ihre FolgenIn den 1960ern begann Walter Mischel, Kinder mit Marshmallows zu ködern. Sein Ziel: Herauszufinden, wann wir uns leichter tun, auf eine kurzfristige Belohnung zu verzichten, um ein längerfristiges Ziel zu erreichen. Wenig erstaunlich, dass dieses Thema die Wissenschaft damals wie heute brennend interessiert. Daran erkennt man allerdings auch, dass es noch keine abschließende Antwort gibt, wie das mit dieser Willenskraft eigentlich genau funktioniert. In dieser Folge geben wir euch neben den klassischen Theorien auch Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung. Quellen: Mischel, Walter: Der Marshmallow-Test (2015, Siedler Ver...2024-07-2551 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieSchema-Arbeit: Wenn du immer wieder in alte Muster verfällst (Gast-Folge)Vielleicht kennst Du es ja aus eigener Erfahrung: Es gibt Verhaltensmuster, aus denen wir nur sehr schwer ausbrechen können. Man fühlt sich, als wäre man wieder in eine bekannte Falle getappt: "Das wollte ich doch eigentlich gar nicht tun!" ist hier ein typischer Satz. In der heutigen Gast-Folge begleitet uns Maike Baumann in die Welt von Schema-Coaching und -Therapie. Maike hat (zusammen mit Dr. Anke Handrock, die ihr bei uns in der Folge über positive Psychologie hören könnt) das Schema-Coaching entwickelt und ist daher für uns die ideale Gesprächspartnerin um zu verst...2024-06-271h 05Psychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieBurnout vs. DepressionSowohl Burnout als auch Depression sind Begriffe, die den meisten Menschen geläufig sind. Versucht man eine genaue Definition, stellt man schnell fest, dass sie aber gar nicht so leicht voneinander abzugrenzen sind. Abhilfe schafft die heutige Folge. Populärwissenschaftliche Literatur Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention (https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/was-ist-eine-depression/diagnose-der-depression) Hello Better: Welche Burnout Phasen gibt es? https://hellobetter.de/blog/burnout-phasen/ MindDoc: Der Unterschied zwischen Burnout und Depression https://minddoc.de/magazin/unterschied-burnout-depression/ Wissenschaftliche Literatur Dilling, H. & Freyberger, H.-J. (2019), ICD-10 (9. aktualisierte Auflage) Burisch, M (2014). Das Burnout-Syndrom - Theorie der inn...2024-05-3058 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieGutachten bei Kindeswohlgefährdung: GastfolgeWas macht eigentlich eine Gutachterin für Kindeswohlgefährdung? In unserer heutigen Gastfolge löchern wir Dr. Denise Weßel-Therhorn, die genau diesen Job ausübt, mit Fragen zu wieso, weshalb, warum und vor allem: Wie genau? Warum eine Partie Mensch-ärger-dich-nicht viel über eine Familie aussagen kann, ob man als Gutachterin mal eben so ein Kind adoptieren darf und vieles andere findet ihr in dieser Folge.2024-04-251h 20Psychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieGehorsam sind am Ende alle: das Milgram ExperimentIn den 60ern gab es eine Studie zum Thema Gehorsam, die auch heute noch von großer Relevanz ist. Wie weit würden "normale" Menschen gehen, wenn man sie auffordert, im Namen der Wissenschaft einen Menschen zu quälen, bis hin zu lebensgefährlichen Elektroschocks? Wir diskutieren Methodik und Ergebnisse der damaligen Studie und schauen, was heute noch davon übrig ist. Quellen: Milgram original Studie: https://theunconsciouscurriculum.files.wordpress.com/2015/10/milgram-original-paper.pdf http://www.inquiriesjournal.com/articles/1298/on-obedience-as-identity-milgram-and-the-banality-of-evil https://chesterrep.openrepository.com/handle/10034/604991 https://spssi.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/josi.12072 https...2024-03-2746 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePathologisches LügenWar Käpt'n Blaubär ein notorischer Lügner? Diese Frage werden wir heute leider nicht klären. Aber dafür die Frage, was eigentlich los ist, wenn jemand immer und ständig lügt: Was heißt es für die Person, und was für die Diagnostik? Und was heißt überhaupt Lügen, Herr Blaubär? Wissenschaftliche Quellen: Charles C. Dike, MD, MRCPsych, MPH, Madelon Baranoski, PhD, and Ezra E. H. Griffith, MD (2005). Pathological Lying Revisited. J Am Acad Psychiatry Law 33:342–9.  Curtis, D. A., Hart, C. L.: Pathological lying. Theory, research and practice. American Psychological Association, 2022 Levine, T. R. (2014). Tru...2024-02-2953 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePerfektionismus - perfekt ist doch super, oder?Dass Perfektionismus nicht nur positive Folgen hat, ist den meisten bewusst. Doch auch Stephie sagt: "Wenn ich etwas sehr genau und korrekt erledigt haben will, nehme ich lieber jemanden mit hohem Perfektionismus-Score". Also kann ja nicht alles schlecht sein. Oder? Natürlich schauen wir neben den Auswirkungen auch auf die wissenschaftlichen Aspekte: Wie ist Perfektionismus im psychologischen Sinne definiert, und wie misst man ihn? Antony, M. M., et al. (1998). Dimensions of perfectionism across the anxiety disorders [..] doi:10.1016/s0005-7967(98)00083-7  Bardone-Cone, et al. (2007). Perfectionism and eating disorders: Current status and future di...2024-01-291h 00Psychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieRegretting MotherhoodWas ist eigentlich eine gute Mutter? Mit dieser Frage steigen wir ein, und beschäftigen uns in der heutigen Folge mit der Frage, was eigentlich passiert, wenn eine Mutter es bereut ein Kind bekommen zu haben. "Regretting Motherhood" ist dabei ein relativ neues Thema, dass vor einigen Jahren größere Aufmerksamkeit erhalten hat. Stephie ist für euch der Frage nachgegangen, ob sich daraus ein "reales" psychologisches Phänomen entwickelt hat. Wissenschaftliche Quellen Orna Donath (2015); Regretting Moterhood: A Sociopolitical Analysis David Matley (2020); I miss my old life Valerie Heffernen & Katherine Stone (2021); Regretting Motherhood in Ge...2023-12-211h 03Psychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieLangeweile und ihre Folgen: Von Kreativität bis SelbstverletzungLangeweile ist ein Zustand, den wir sehr unterschiedlich wahrnehmen. Mal ist es gar nicht so wild, dann wiederum unerträglich. Und Situationen, die den Einen die Wände hochgehen lassen, stören die Andere überhaupt nicht. Interessant (und gar nicht langweilig) wird es, wenn man genauer hinschaut: Was passiert denn in uns, wenn uns langweilig ist? Welche Folgen hat dies für unser Handeln? Sollte man uns einen Elektroschocker in die Hand drücken? Oder lieber eine Staffelei? Quellen: https://www.apa.org/news/podcasts/speaking-of-psychology/boredom-issues-covid-19 Podcast "Speaki...2023-11-2444 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieGhosting - Wenn Kontakte plötzlich endenGhosting - mal wieder so ein Begriff mit einer "Altersschwelle", in diesem Fall eher Jüngeren bekannt - auch wenn das dahinter liegende Phänomen schon sehr alt ist. Früher hieß es halt Zigaretten holen gehen, wie wir sehr bald feststellen. Der durch Kommunikationsverweigerung erreichte Beziehungsabbruch durch eine Seite ist also zwar nicht neu, aber sehr verbreitet. Wie sehr, was es mit den Betroffenen auf beiden Seiten macht, und wie man damit umgehen kann - das hört ihr in dieser Folge. Ganz und gar unwissenschaftliche Quellen Rüdiger Bierhorst - Fiss...2023-10-2646 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieDie Krise als NormalzustandJeder hat mal ne Krise, doch die ist meist irgendwann vorbei. Wie aber verhalten sich Menschen und Gesellschaften, wenn die Krisensituation zum Dauerzustand wird? Leider aktueller als geplant reden wir neben Kolumbien auch über Israel und wie die dortige Bevölkerung mit der konstanten Bedrohung umgeht. Quellen: Darkow, P. M. (2019). Beyond “bouncing back”: Towards an integral, capability‐based understanding of organizational resilience. Journal of Contingencies and Crisis Management, 27(2), 145-156. De Choudhury, M., Monroy-Hernandez, A., & Mark, G. (2014, April). "Narco" emotions: affect and desensitization in social media during the mexican drug war. In Proceedings of the SIGCHI conference on Human...2023-10-051h 22Psychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieAls Gesunder in der Psychiatrie? - Das Rosenhan ExperimentWir schreiben das Jahr 1973. Ein amerikanischer Psychologe namens Rosenhan veröffentlicht einen Bericht über ein Experiment, das den Umgang mit Diagnosen nachhaltig verändern wird. Er erzählt die Geschichte mehrerer Menschen, die sich in psychiatrischen Einrichtungen vorstellen und behaupten, Stimmen zu hören. Kaum aufgenommen verhalten sie sich "normal" und symptomfrei. Wie lange dauert es, bis sie entlassen werden? Was erleben sie in der Zeit? In seiner Studie und auch in unserer Diskussion geht es um die Macht einer Diagnose, den Umgang mit psychischen Störungen und die Behandlung psychisch Kranker in den entsprechenden Einrichtungen. Quellen: https://en.wikipedia.org/wi...2023-08-3153 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieVorurteile und ReisenDas Warten hat ein Ende - für uns, nicht für euch, denn unbemerkt von den meisten war Stephie das letzte halbe Jahr auf Weltreise und wir haben unseren Vorrat an Folgen ziemlich erschöpft. Frisch mitgebracht hat Stephie Einblicke in das Thema Vorurteile und die Frage, ob man sie durch Reisen abbauen kann. Die Auflösung dazu in dieser Folge! Referenzen:  Allport, G.W. (1954) The Nature of Predjudice. reading, MA: Addison Weasley Aronson, Wilson & Akert (2004); Sozialpsychologie; Kapitel: 13; Pearson: Studium   Celik, S. (2019); Does Tourism Change Tourist Attitudes towards local people?  Pettigre...2023-07-3156 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieHochsensibilität: Küchenpsychologie oder Wissenschaft?Hochsensibilität - das haben die meisten vermutlich schon mal gehört. Manche/r (wie Stephie) kennt Menschen, die sich selbst so bezeichnen und damit zu verstehen geben, dass sie nicht belastbar sind. Doch eine belastbare Definition hat zumindest unsere Allgemeinbildung noch nicht hergegeben. Das kann man schon verraten: So unlogisch ist es nicht, denn "die Gesellschaft ist der Forschung einige Schritte voraus", wie Forscherinnen sagen. Grund genug für uns, mal zu schauen, wo denn die Forschung steht: Woher kommt das Konstrukt der "Sensory-Processing Sensitivity" und wie definieren sich "Highly Sensitive Persons"? Wie kann man das mes...2023-06-291h 05Psychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieWas hab ich denn da schon wieder gemacht?! - Kognitive DissonanzKognitive Dissonanz - das ist der Moment, in dem wir im Zwiespalt stehen zwischen zwei Wahrnehmungen und gezwungen sind, eine davon anzupassen. Wenn das neue und mit angeblich viel Sachverstand gekaufte Auto ständig kaputt ist, kann irgendwas nicht stimmen. Wenn ich für zwei Dollar eine Unwahrheit erzähle, aber ein integrer, wahrheitsliebender Mensch bin - was ist da passiert? Und wie gehen wir mit diesem Spannungszustand um? Wir hören heute: Theorie, Auswirkungen und viele Beispiele und Experimente. Viel Spaß! Quellen: Gerhard Raab / Alexander Unger / Fritz Unger: Marktpsychologie Kap...2023-06-011h 01Psychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieSehnsucht in der Psychologie - Die WeltreisefolgeSehnsucht - ja wonach eigentlich? Der Eine hat Fernweh, die Nächste Heimweh, noch jemand vermisst jemanden anders. Stephie sagt dazu: "Der psychologische Aspekt der Sehnsucht ist vor allem, dass es um etwas geht, das im gegenwärtigen Leben fehlt, das man etwas nicht mehr hat, verloren hat, vielleicht noch nie hatte, vielleicht auch nie erreichen wird oder nur ganz schwer erreichen kann. Sehnsucht ist trotz aller Emotionalität ein kognitives (aber auch motivationales) Phänomen , denn es geht in der Regel um gedankliche Konstruktionen, die meist sehr komplex sind. Menschen sind sich häufig bewusst, dass das Ersehnte, wenn si...2023-04-2751 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieHilfsbereitschaft und Kooperation Teil 2: Entscheidungen - von Spieltheorie bis Bystander EffectWir knüpfen bei unserer letzten Folge an: Dort haben wir kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse auf Hilfsbereitschaft und Kooperation beleuchtet und uns über Hilfsbereitschaft bei Kindern unterhalten. In der heutigen Folge geht es nochmal um diverse Studien(designs), mit denen man sich diesem Thema nähern kann. Wir beginnen mit Spieltheorie: Dort gibt es einige Spiele, die hilfreich sind, um das Entscheidungsverhalten von Probanden zu untersuchen. Zum Beispiel: Wenn du weißt, jemand bekommt 10€ geschenkt und gibt dir 1€ ab - findest du das fair? Würdest du annehmen, oder lieber dafür sorgen, dass ihr beide nichts bekommt? Weite...2023-04-0439 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieHilfsbereitschaft und Kooperation Teil 1: Kulturelle und entwicklungspsychologische EinflüsseDas Thema Hilfsbereitschaft haben wir in vorherigen Folgen (u.a. Ehrenamt) bereits thematisiert. In der heutigen und der folgenden Folge wollen wir genauer hinschauen: Was macht eigentlich Hilfsbereitschaft aus? Welche Einflüsse haben Kultur und Erziehung? Was ist der Bystander-Effekt und warum ist er heutzutage nicht so unbestritten wie früher?  Wer gerne konkrete Ergebnisse mag - also wie Roland lieber ein paar Studienergebnisse als theoretische Modelle - ist hier genau richtig. Quellen: Robert Levine, Hilfsbereitschaft unter Fremden: https://www.spektrum.de/magazin/hilfsbereitschaft-unter-fremden/830040 Schimpansen und Kinder:  https://www.youtube.com/watch?v=Z-eU5xZW7...2023-03-0243 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieSind wir alle böse?Was ist "gut" und was ist "böse"? Religion, Philosophie und viele andere haben sich daran schon abgearbeitet. Aber was heißt das für Psychologen - oder anders gefragt: Würdest DU eine Wanze töten, wenn sie einen niedlichen Namen hat? Tests für Neugierige     Machivellismus: https://openpsychometrics.org/tests/MACH-IV/      Narzissmus:  https://zis.gesis.org/skala/von-Collani-Deutsche-Versionen-des-Narcissistic-Personality-Inventory-(NPI-d)     SD3: https://openpsychometrics.org/tests/SD3/ Internet-Artikel     Planet Wissen; Gut und Böse: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/egoismus/pwiegutundboese100.html     Planet Wissen; Egoismus: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/egoismus/index.html     Spektrum Lexikon d...2023-02-0254 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieEhrenamt und Altruismus - Alles für den guten Zweck?Mehr als 30 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Aber warum eigentlich? Alles nur aus Altruismus, oder ist das eigentlich versteckter Egoismus? Wir gehen der Sache auf den (guten) Grund. Quellen und Stoff zum Weiterlesen: Internet-Artikel • Lexikon der Psychologie, Ehrenamtliche HIlfe: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/ehrenamtliche-hilfe/3827 • https://www.ehrenamt-deutschland.org/ • https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/egoismus/pwiealtruismus100.html • https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/egoismus/index.html Zeitschriften Artikel • Gehirn und Geist; 2015; Sonderheft 3; Das relative Gute; Steve Ayan; S.6-11 Podcasts • Sozialpsychologie mit Prof. Erb; Was ist Reziprozität (https://www.podcast.de/episode/585709192/was-ist-reziprozitaet) Bücher • Sozialpsychologi...2023-01-0551 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieParanormales und die Psychologie - Gastfolge mit Prof. Dr. Wolfgang HellWas ist Paranormales, und was ist Parapsychologie? Wie lassen sich Phänomene wie Gefahreninstinkt, Gedankenlesen und Wünschelruten erklären, ohne dass man auf Übersinnliches zurückgreifen muss? Für unsere heutige Gastfolge haben wir uns einen echten Experten für dieses Thema geholt. Prof. Dr. Hell hat sich in seiner Forschungskarriere unter anderem mit diesem Thema viel beschäftigt und beantwortet uns viele Fragen.2022-12-081h 10Psychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieGrundlagen psychologischer Forschung (am anschaulichen Beispiel)Wenn ich eine einfache Fragestellung beantworten möchte - also in unserem heutigen Beispiel: Sind Menschen, die auf dem Land leben, glücklicher als Menschen in der Stadt? - sollte das doch auch ganz einfach sein, oder? Oder muss ich, wie Stephie vorschlägt, doch lieber ein paar Jahre lang aufs Land ziehen, um zu wissen, was Glück ist? In der heutigen Folge geht es darum, was man als Psychologe beim Design und der Umsetzung einer solchen Studie beachten muss - es gibt hoffentlich viel zu lernen über Stichprobendesign, qualitative und quantitative Forschung, Operationalisierung und weitere schön...2022-11-1048 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieMysterium TräumeDer Traum als Spiegel der Seele, die Deutung der Träume als Schlüssel zur Ursache psychischer Störungen - nicht nur Freud war der Meinung, dass sich durch Träume wichtige Informationen aus unserem Unterbewusstsein offenbaren. In dieser Folge, die lose an unsere Folgen zum Thema Schlaf anschließt, schauen wir auf den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema, auf lucide Träume, Albträume und alles was dazugehört. Quellen: - Gehirn und Geist 06_2019 - Der Wert der Träume, S. 13 - Brigitte Holzinger und Gerhard Klösch (2018) Schlafstörungen - Sig...2022-10-1353 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePersönlichkeitstests - kann man eigentlich Persönlichkeit messen?Ich wollte das Wort ja eigentlich nicht verwenden, aber irgendwann fiel es doch: Der "Brigitte-Test", von dem jeder weiß, dass er ungefähr so reliabel ist wie das Zeitungshoroskop. Apropos: Warum passen eigentlich die Aussagen im Horoskop irgendwie doch immer so ein bisschen zu dem, was da grad passiert? Wir streifen dieses Thema, vor allem aber kümmern wir uns um die großen Namen der Persönlichkeitstests mit wissenschaftlichem Anspruch oder Anstrich. Denn, Spoiler: So manch ein vielbenutzter Test entbehrt leider jeglicher nachweisbarer Grundlage - habt ihr schon einen Verdacht? Wir betrachten jedenfalls den NEO-PI-R, das Freib...2022-09-1537 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychische Erste Hilfe - Wie hilft man in psychischen Krisen und Notfallsituationen?Jeder kennt psychisch belastende Situationen, sowohl aus eigener Erfahrung als auch von anderen: Ob Verzweiflung über die Berufswahl, akute amouröse Trennungsschmerzen oder der Tod eines Angehörigen. Und wir alle wissen, dass es mal mehr, mal weniger hilft, wenn man der betroffenen Person helfen möchte. In dieser Folge geht es darum, wie man richtig helfen kann, was man dabei beachten sollte, und wie sich das Vorgehen von Rettungskräften und anderen Profis davon unterscheidet. In der Zwischenzeit haben wir übrigens auch einen Kurs für psychische erste Hilfe gefunden: Informationen gibt es unter https://www.mhfa-er...2022-08-1852 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieNeuronale Netze: Die psychologische Seite von Maschinenlernen und künstlicher IntelligenzKünstliche Intelligenz, Maschinenlernen und Neuronale Netze sind sehr aktuelle Themen, doch außerhalb der IT haben wissen nur wenige, was sich dahinter eigentlich konkret verbirgt. Wir steigen mit einem Experiment ein - wie trainiert man eigentlich ein neuronales Netz? Dann schauen wir auf den Aufbau eines neuronalen Netzes, und was dies eigentlich mit unserem Gehirn zu tun hat. Daneben klären wir gleich noch, was eigentlich Maschinenlernen und Künstliche Intelligenz sind, und welche Anwendungsgebiete wir bereits aktuell sehen. Quellen: https://www.mpg.de/synapse https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/gehirn-nervensystem/entwicklung https://www.ibm.com/clou...2022-07-2148 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieSexuelles Verlangen - kein Tabuthema? Gastfolge mit Florian MeinholdWann hast du das letzte Mal mit einem Therapeuten über Sex geredet? Wir tun das heute, ganz ausführlich, mit Florian Meinhold, der als psychologischer Psychotherapeut und Coach arbeitet. Hauptsächlich geht es dabei um das Thema sexuelles Verlangen (warum der Begriff besser ist als "Libido", erklärt er uns nebenbei gleich mit). Uns interessiert z.B.: Was ist eigentlich normal? Wann leidet jemand, und wie spricht man dieses Thema an?2022-06-2355 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieLebensverlängernde Bewusstlosigkeit - Schlaf (Teil 2)Der zweite Teil der Schlaf-Folge. Heute geht es mehr um die psychologische Seite und was wirksam sein kann, wenn es mal nicht mit dem einschlafen klappt. Artikel und Bücher: Gehirn und Geist 04_2022 - Bewusstlos durch die Nacht, S. 12 Brigitte Holzinger und Gerhard Klösch (2018) Schlafstörungen Internet-Links: Zirkadianer Rythmus: https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/circadianer-rhythmus/2197 Schlafsteuerung: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/schlafregulation-schlafsteuerung Schlafentzug: https://www.spektrum.de/frage/wie-lange-kann-man-wach-bleiben/1321562 Schlafentzug https://www.quarks.de/gesundheit/schlafentzug/ Schlafdauer: https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/besser-schlafen/wie-viel-schlaf-braucht-der-mensch-2006852?tkcm=aaus Tes...2022-06-0937 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieLebensverlängernde Bewusstlosigkeit - Schlaf (Teil 1)Die ultimative Folge zum Einschlafen! Alles, was ihr schon immer über Schlaf wissen wolltet. Im ersten Teil nähern wir uns etwas mehr von der biologischen Seite und schauen darauf, wie Schlaf eigentlich funktioniert, welche Funktionen er hat und was passiert, wenn man zu wenig davon bekommt. Artikel und Bücher: - Gehirn und Geist 04_2022 - Bewusstlos durch die Nacht, S. 12 - Brigitte Holzinger und Gerhard Klösch (2018) Schlafstörungen Internet-Links: - Zirkadianer Rythmus: https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/circadianer-rhythmus/2197 - Schlafsteuerung: https://dorsc...2022-05-2644 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieWas ist Intelligenz? Eine Erkundungsreise mit Dr. Jana ScharfenEine neue Gastfolge im Psychotrip! Dr. Jana Scharfen hat über Intelligenz promoviert, ein guter Anlass sie zu diesem Thema zu befragen. Wir suchen eine allgemeingültige Definition, unterhalten uns über Messbarkeit und darüber, ob man in Intelligenztests besser wird, wenn man sie übt.2022-05-1256 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieHab ich dich, Hochstapler! - Das Impostor SyndromeVor einigen Jahrzehnten wurde in einer Studie ein Phänomen - die Autorin spricht heute von einer "Erfahrung" - geschildert, das "Impostor Syndrome". Die These war damals, dass Menschen sich häufig trotz unzweifelhafter Leistung als Hochstapler oder Betrüger fühlen würden und daraus Depressionen und Ängste entstünden. Inzwischen gibt es sehr viel Literatur, die uns allen erklären möchte, was dieses Syndrom ist, und wie wir damit umgehen sollten. In der heutigen Folge schauen wir, was die psychologische Forschung zu dem Thema zu sagen hat. Quellen und Links:2022-04-2837 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieEs war einmal... Die Psychologie der MärchenMärchen beschäftigen die meisten von uns in ihrer Kindheit und danach nicht mehr so sehr. Heute ändern wir das: Wir schauen auf die Psychologie hinter Märchen, welchen Zweck sie haben, wie sie aufgebaut sind - und klären, warum man ganz genau hinschauen sollte, wenn ein Märchen kein Ende hat. Literatur Dieter Frey - Psychologie der Märchen (2017)  Jorge Bucay (2019) - Was Märchen über dich erzählen  Links Märchen:  https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/maerchen/9203 Kollektives...2022-04-1444 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie"Die da oben machen, was sie wollen" - was das Gefühl von Macht mit uns anstelltDas Gefühl von Macht lässt uns anders agieren als das Gefühl von Ohnmacht. Die Folgen lassen sich im echten Leben bewundern, die Effekte aber auch im Experiment nachweisen. Was passiert eigentlich mit Menschen, wenn sie sich mächtig fühlen? Das werden wir in dieser Folge diskutieren. Quellen: https://www.nzz.ch/wirtschaft/fall-horta-osorio-wenn-topmanager-die-karriere-aufs-spiel-setzen-ld.1665359 https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2017/07/power-causes-brain-damage/528711/ https://insight.kellogg.northwestern.edu/article/losing-touch https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3306667/ https://www.researchgate.net/publication/285079447_Paradoxes_of_power...2022-03-3150 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie(Un)geschickte Datenauswahl: Wie Auswahlfehler unsere Wahrnehmung verzerrenDaten sind die Grundlage jeder Statistik und damit auch jeder Studie. Mit ihrer Qualität steht und fällt die Aussagekraft der Ergebnisse. Blöd nur, wenn wir bereits in der Auswahl der Daten einen Fehler machen - zum Beispiel, indem wir nur die Flugzeuge auf Einschusslöcher untersuchen, die zurückgekommen sind, oder nur Studienteilnehmer haben, die dringend auf Geld angewiesen sind. Doch auch im Alltag beeinflussen uns Auswahlfehler mehr, als man denken mag - oder wurden früher wirklich schönere Häuser gebaut, und die Musik in den 80ern war so viel besser?2022-03-1729 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieTiertraining mit positiver Verstärkung - Gastfolge mit Svenja Sawinski-Fischer"Die Art, wie ich meine Tiere trainiere ist ziemlich ähnlich zu gewaltfreier Kommunikation. Auf die Bedürfnisse des Anderen zu hören und was damit zusammenhängt" sagt Svenja. Zumindest an guten Tagen, denn ausschließlich mit positiver Verstärkung zu arbeiten, ist sehr anstrengend - das können auch Eltern gut nachvollziehen. Wie aber funktioniert Tiertraining, wenn ich diesem Prinzip folgen möchte? Wie bitte ich ein Tier, und was mache ich, wenn es trotzdem auf der Straße stehen bleibt? Darüber - und über die dahinter stehenden Prinzipien - sprechen wir in unserer zweiten Gastfolge mit Svenja....2022-03-0349 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieIronie - Von guter Kommunikation und der Theory of MindDas Wort Ironie stammt eigentlich aus dem Griechischen und bedeutet in etwa Verstellung, oder Vortäuschung. Um zu verstehen, wie sie funktioniert, müssen wir verstehen, wie gute Kommunikation eigentlich funktioniert, und in einem zweiten Schritt, wie wir einander eigentlich verstehen. Also was benötigen wir, um zu verstehen, was jemand anders meint? Der Fachbegriff dazu lautet 'Theory of Mind' und wird in dieser Folge ebenfalls erklärt. Quellen: Gehirn und Geist 08_2020: Scheherz! Dorsch: Lexikon der Psychologie (https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/ironie) Susanne  Kaizner: Theory of Mind, Verständnis für Ironie und Lügen sowie we...2022-02-1739 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePositive Psychologie - Gast: Dr. Anke HandrockPositive Psychologie - das klingt doch an sich schon gut, oder? Aber was bedeutet das? Ein Zweig der Psychologie, der sich wissenschaftlich mit Zufriedenheit und Glück befasst, ist eine Antwort. Doch die Konzepte und Modelle dahinter sind sehr vielfältig. In unserer ersten Gastfolge haben wir mit Dr. Anke Handrock eine echte Expertin zu diesem Thema dabei, die wir zur Abwechslung mal mit unseren Fragen löchern dürfen. Mehr Informationen zu Anke und ihrer Arbeit findet ihr unter https://handrock-online.de/ und https://www.handrock.de/ Kontakt zu uns? Über LinkedIn oder k...2022-02-0352 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieRemote Work - E-Mails lesen oder Wäsche zusammenlegen?Während in der Corona-Situation sehr viele Menschen von zu Hause arbeiten, die nie damit gerechnet haben, funktioniert die Wirtschaft trotzdem weiter - eine Entwicklung, die kaum jemand hätte vorhersehen können. Doch was ist die Perspektive der Menschen? Geht es ihnen besser, können sie die gewonnene Zeit sinnvoll nutzen - oder leiden sie unter dieser Situation? Arbeiten sie mehr, oder eher weniger? Und wie gut kann man Arbeit und Privates abgrenzen? Die Antworten sind natürlich vielschichtig, aber einige spannende Erkenntnisse sind in dieser Folge schon zu finden. Shownotes: Yahoo Memo: https://allthingsd.com/2...2022-01-2036 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieVertrauen - wie Verletzlichkeit uns gesünder, glücklicher und sozialer machtWas ist eigentlich Vertrauen? Mit dieser Frage steigen wir heute ein in die Diskussion. Welche Sichtweisen es aus psychologischer Sicht gibt, und welche Auswirkungen Vertrauen auf die Lebensqualität hat, beleuchten wir in der heutigen Folge. Quellen - The Psychology of Trust | Anne Böckler-Raettig | TEDxFrankfurt - Aronson, Wilson, Akert - Sozialpschologie zu Mere Exporsure - Gehirn und Geist 05_2021 I Der Paradox der Verletzlichkeit von Martin Hartmann - Gehirn und Geist 05_2021 I Wer vertraut wem? von Michael Wenzler - Mayo, R. (2015) Cognition is a Matter of Trust: Di...2022-01-0645 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieSchockbilder auf Zigarettenpackungen - Von Wirkung, Stress und TrotzZigarettenpackungen sind kein schöner Anblick - soweit so Absicht. Roland hat heute mal versucht herauszufinden, ob und wie sie eigentlich wirken, und ob nicht Reaktionen wie Trotz und Angst oder Stress dafür sorgen, dass man stattdessen mehr raucht. So viel sei verraten - die Antwort ist gar nicht so einfach. Quellen: Deutschland: https://www.bundestag.de/resource/blob/511122/8ae51b807ef2d0ebd58e4f4747c4bee7/wd-5-024-17-pdf-data.pdf Kanada: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1448469/ Kempf & Harmon: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/ar...2021-12-2736 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieIndividualisierung und Konformität"Individualisierung und Zugehörigkeit - wie gehört das eigentlich zusammen?" fragt Stephie, und dies kann gut als Leitfrage für diese Folge dienen. Wie gehört man eigentlich zu einer Gruppe, und wie definieren sich Gruppenmitglieder? Und wie muss man sich verhalten, um in einer Gruppe bleiben zu dürfen? https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/megatrend-glossar/individualisierung-glossar/ Aranson, Wilson, Akert - Sozialpsychologie Gehirn und Geist 02_21 Links, zwo, drei, vier von Marta Zaraska Gehirn und Geist 04_2018 Die Macht der anderen von Daniela Ovadia 2021-12-0943 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieSpiegelneuronenSpiegelneuronen sind Neuronen in unserem Gehirn, die eigentlich nur bei unseren eigenen Handlungen aktiv sein sollten, aber auch feuert, wenn wir diese Handlung bei anderen beobachten. Vor einigen Jahrzehnten noch eine Sensation, ist das Phänomen heute recht gut erforscht und bekannt. Doch was genau bedeutet es für uns? Wir gehen erstmal in die Grundlagen und nähern uns dem Ganzen dann mit Themen wie Psychopath*innen, Empathie und Lernen. Quellen: Bildgebende verfahren: https://www.dasgehirn.info/grundlagen/methoden/bildgebende-verfahren Cross et.al: https://academic.oup.com/cercor/article/19/2/315/340614 Mattar et.al: https://www.cell.com...2021-11-2533 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieGewaltfreie Kommunikation - Marshall RosenbergGewaltfreie  Kommunikation (GFK) gilt vielen als Wundermittel der erfolgreichen  Gesprächsführung, anderen jedoch erscheint sie wie ein mechanistischer  Prozess, der einen in den Wahnsinn treiben kann, weil die Regeln den  Inhalt überlagern. Wie so oft kommt es auch hier auf die Haltung an. Wir  sprechen darüber, wo GFK ihre Ursprünge hat und wie es funktionieren  kann – obwohl mein Gegenüber mich mit Vorwürfen belegt –  bedürfnisorientiert zu hören und zu kommunizieren Quellen: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens Taschenbuch – 20. September 2016 von Marshall B. Rosenberg https://www.empathie.com/medien/detail/marshall-rosenb...2021-11-1135 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieRadikaler Behaviorismus: Von Verhalten, Konditionierung und PhilosophieStundenlang sitzt jemand vor einem Glücksspielautomaten und versenkt hunderte Euro. Der Grund: Operante Konditionierung, so ziemlich die effizienteste bekannte Möglichkeit, Verhalten aufzubauen. Das Prinzip hat sich nahtlos in die Online-Welt übertragen und nennt sich jetzt Social Media Feed oder Lootbox im Online-Spiel. Entwickelt wurde die Operante Konditionierung von Frederic Skinner, doch dahinter steckt noch viel mehr: Einerseits die Vorarbeit von Urvätern der Psychologie wie Wundt und Pawlow, andererseits die Schule des Behaviorismus, den Skinner zum radikalen Behaviorismus weiterentwickelte. Und nebenbei brachte er Tauben bei, Raketen zu steuern. Von Geschichte bis Gegenwart (und Rake...2021-10-2944 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieVerschwörungsmythen: Von gestohlenen Wahlen bis EchsenmenschenDas Wort "Verschwörungstheorie" kennt man, doch eigentlich ist das nicht der richtige Begriff - wir reden heute über Verschwörungsmythen. Was bringt Menschen dazu, sie zu glauben - und diesen Glauben auch nicht so schnell aufzugeben? Stephie ist der Frage nachgegangen, welche Charaktereigenschaften und sozialen Effekte einen Einfluss haben und ob Aufklärungskampagnen wirkungsvoll sind. Und eine lange Liste der schönsten Mythen gibt es obendrein - auch weiter unten in den Quellen. Quellen und weiterlesen: Allgemein - Podcast: Bayrische Akademie der Wissenschaften; Psychologische Faktoren von Verschwörungsglauben https://badw.de/die...2021-10-1538 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieKreativtät - Von Schöpfung und ProduktivitätIn dieser Folge nähern wir uns dem Konzept der Kreativität aus verschiedenen Richtungen. Zur Sprache kommen philosophische Themen, zum Beispiel die Verbindung zur (biblischen) Schöpfung oder die Frage, ob Kreativität einen Nutzen braucht. Natürlich kommt auch die Perspektive der Psychologie nicht zu kurz: Was bedeutet Kreativität als Konzept? Und was wissen wir über die damit verbundenen Prozesse in unserem Gehirn? Zum weiterlesen und stöbern: Goethe - Der Zauberlehrling Gehirn und Geist, 19 in 08/21 - Die Entstehung der Ideen (Beaty und Kenett) Forthmann et al (2019)_Creative ideation, broad retrieval ability, and  processin...2021-09-3030 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieFOMO / Fear Of Missing Out: Die Angst, etwas zu verpassenDas Wort bzw. die Abkürzung "FOMO" steht noch nicht im Duden, aber lange kann es nicht mehr dauern. Besonders unter jüngeren Menschen verbreitet beschreibt die "Fear Of Missing Out" das unangenehme Gefühl, etwas zu verpassen. Dahinter steht ein sozialpsychologischer Effekt, der durch die Nutzung von Social Media stark befördert wird - so ist eins der Symptome die ständige Erreichbarkeit über das Smartphone, um nicht von möglicherweise wichtigen Nachrichten abgeschnitten zu sein. In dieser Folge erklären wir das Phänomen, betrachten den aktuellen Stand der psychologischen Forschung und haben noch Zeit für die e...2021-09-1629 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieBedürfnistheorien von Maslow und GraweDie Bedürfnispyramide von Maslow ist weithin bekannt und verwendet. Doch die Theorie dahinter ist nicht psychologisch nachweisbar und daher eher philosophisch wertvoll. Eine Alternative findet sich im Bedürfnismodell von Klaus Grawe. Wir diskutieren beide Modelle und insbesondere mögliche Implikationen für Kinder. Quellen: https://www.leadership-insiders.de/maslows-beduerfnispyramide-der-jahrhundertirrtum-in-der-managementlehre/ https://www.targetter.de/maslow-quatsch/  https://www.klaus-grawe-institut.ch/blog/1205/ https://faculty.wcas.northwestern.edu/~mdo738/research/Love_Money_and_Parenting_webpage.pdf 2021-09-0233 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieGlaubhaftigkeit von ZeugenaussagenVon Jörg Kachelmann bis Jonny Depp: Immer wieder machen Prozesse Schlagzeilen, bei denen es darauf ankommt, ob eine Zeug*in die Wahrheit sagt. Doch wie glaubhaft kann jemand sein, der mit einer Waffe bedroht wurde und hinterher die Täter*in beschreiben soll? Und, aus psychologischer Sicht die spannende Frage: Wie kann man das denn herausfinden? Lügendetektoren sind ja in Deutschland schon lange verboten - doch was sind die Alternativen? Stephie hat darüber immerhin mal eine Abschlussarbeit verfasst und lässt uns an ihrem Wissen teilhaben. Quellen: Friedrich Arntzen - Psychologie der Zeuge...2021-08-1926 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieDer Perseverance-Effekt: Warum wir glauben, was uns jemand sagtWorte schaffen Wirklichkeit - soweit die Binsenweisheit. Aber welchen Effekt hat es denn, wenn man einem Lehrer sagt, dass ein bestimmter Schüler besonders intelligent ist? Und hat es einen Einfluss, wenn mir jemand erst sehr positives oder negatives Feedback gibt, und mir hinterher sagt, es war alles gelogen - glaube ich trotzdem noch dran? Diesen Fragen gehen wir heute auf den Grund, wie immer mit einigen überraschenden Assoziationen. Die Studie "Perseverance in self-perception and social perception: Biased attributional processes in the debriefing paradigm." von Ross, Lepper and Hubbard findet man hier: https://psycnet.ap...2021-08-0527 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieDer Kurzzeitspeicher unseres GedächtnissesDer Kurzzeitspeicher - nicht zu verwechseln mit dem, was wir gerne das Kurzzeitgedächtnis nennen - ist ein sehr flüchtiger Teil des Wahrnehmungssystems unseres Gehirns. Wie er funktioniert, und welche Effekte und Einschränkungen es dabei gibt, stellen wir in dieser Folge vor. Dazu gehören zum Beispiel der Primacy- und der Recency-Effekt. Dazu diskutieren wir Auswirkungen auf das reale Leben, zum Beispiel auf Wahlen und Produktwerbung. Die Studie "Human Memory: A Proposed System and its Control Processes" gibt es hier zu finden: https://www.semanticscholar.org/paper/Human-Memory%3A-A-Proposed-System-and-its-Control-Atkinson-Shiffrin/56c16d9e2a527...2021-07-2225 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieDer Rückschaufehler (Hindsight Bias)"Das hättest du aber vorher wissen können!" - ach wirklich?  Der Hindsight Bias ("Rückschau-Fehler") ist eine Unzulänglichkeit unseres Gehirns: wir tendieren dazu, die Geschehnisse im Nachhinein für wahrscheinlicher zu halten, als sie eigentlich waren. Gut für unser Selbstbewusstsein, aber schlecht für jemanden in einer Verantwortungsposition, der es doch wirklich hätte ahnen können!  Wir diskutieren Folgen, Gegenmaßnahmen und den Einfluß auf die Katastrophenfilmindustrie. Basis ist die Studie "Hindsight Bias" von Roese und Vohs: https://www.jstor.org/stable/442807922021-07-0824 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieDer Just-World-Effekt: Der Glaube an eine gerechte WeltIn der heutigen Folge geht es um einen Effekt aus der Sozialpsychologie: Der Glaube daran, dass es in der Welt am Ende immer gerecht zugeht. Auch heute stellt Stephanie das Thema erstmal vor: Jeder kriegt was er verdient! Ob das stimmt, wollen wir gar nicht bewerten, aber uns interessieren die Auswirkungen auf die Gesellschaft - zum Beispiel auf die Unterstützung für benachteiligte Gruppen oder die Bereitschaft, sich für Hilfsorganisationen einzusetzen. Quellen: https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/321 http://www.gerechtigkeitsforschung.de/berichte/beri086.pdf Aronson, Wilson, Ake...2021-07-0126 minPsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologiePsychotrip - Reise durch die Welt der PsychologieSoziale LandkartenDies ist die erste Folge des Psychotrips! Daher stellen wir uns am Anfang erstmal vor. Danach geht es um soziale Landkarten: Das ist eine Theorie darüber, wie das Gehirn unsere sozialen Beziehungen ablegt und kategorisiert. Basis ist eine Studie von Matthew Schafer und Daniela Schiller, die uns Stephanie heute vorstellt. Danach werden Beziehungen in den Dimensionen "Macht" und "Verbundenheit" bewertet - und was dies für Freundschaften, aber auch berufliche Beziehungen bedeutet, diskutieren wir in dieser Folge. Zum Weiterlesen: Gehirn & Geist 04/2021, S. 482021-06-2427 min