podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stiftung Aktive Burgerschaft
Shows
betterplace lab Podcast
Wir kriegen die Krise. | Episode 4: Zivilgesellschaft unter Druck: Wie bleibt sie resilient? Im Gespräch mit Anna Stahl-Czechowska (AgitPolska) und Nils-Eyk Zimmermann (civilresilience.net)
In dieser Folge spricht Dr. Josefa Kny mit Anna Stahl-Czechowska (AgitPolska) und Nils-Eyk Zimmermann (civilresilience.net) darüber, wie Zivilgesellschaft auch unter ungünstigen Bedingungen resilient bleiben kann. Anna Stahl-Czechowska ist seit über 10 Jahren im Vorstand des deutsch-polnischen Vereins Agit Polska und hat dort das erste bundesweite Mentoringprogramm für Frauen polnischer Herkunft, „PolMotion – Bewegung der polnischen Frauen“ geleitet. Sie ist Projektleiterin im Regionalen Integrationsnetzwerk Berlin der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung und hat sich als stellvertretende Vorsitzende des Landesintegrationsbeirats in Berlin und auch im Vorstand des Bundesintegrations- und Zuwanderungsrates engagiert. Nils-Eyk Zi...
2024-04-29
53 min
AHOI, NPO! Der FreitagsPodcast von #stiftungenstärken
Die Bürgerstiftung ist ein Erfolgsmodell
AHOI, NPO! – der #FreitagsPodcast von #stiftungenstärken, Folge 173 Dass Bürgerstiftungen ein Erfolgsmodell sind, ist kein Geheimnis mehr. Umso spannender ist es mal dorthin zu schauen, wo Bürgerstiftungen als Community Foundations einst ihren Ursprung hatten: in den USA. Wir tun im FreitagsPodcast genau das, mit Bernadette Hellmann von der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Sie war für einige Jahre in den USA vor Ort, hat dort in einer Bürgerstiftung gearbeitet. Ihre Insights sind Gold wert, für alle Engagierwilligen, und mehr noch für hiesige Bürgerstiftungen.
2024-01-19
22 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Hochwasser und andere Krisen: Bürgerstiftungen helfen
Katharina Moderegger, Hans-Josef Siebertz, Bernadette Hellmann Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal und anderen Teilen Deutschlands vor einem Jahr setze eine Welle der Hilfsbereitschaft ein. Aktuell brauchen Geflüchtete aus der Ukraine unsere Unterstützung. Wie können Bürgerstiftungen in Krisenzeiten vor Ort helfen? Darüber sprechen in der 18. Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft”: Katharina Moderegger von der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land, Hans-Josef Siebertz von der Bürgerstiftung Stolberg und Bernadette Hellmann von der Stiftung Aktive Bürgerschaft.
2022-07-05
24 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Das Miteinander auch in der digitalen Welt pflegen
Tino Boubaris und Christiane Biedermann Der Digitalisierungsschub der letzten beiden Jahre hat Betriebsabläufe in gemeinnützigen Organisationen und deren Angebote für Zielgruppen verändert. Über den Wandel der Arbeit, die Vorteile der Digitalisierung und die Stärkung des sozialen Miteinanders haben wir mit Tino Boubaris vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen und Christiane Biedermann von der Stiftung Aktive Bürgerschaft gesprochen. Die 17. Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
2022-04-19
21 min
Stifterfunk
Bürgerstiftung & Digitalisierung - Folge #7
Bürgerstiftung & Digitalisierung Stifterfunk, Folge No. 7, mit Dr. Stefan Nährlich, Stiftung Aktive Bürgerschaft Wer mit Dr. Stefan Nährlich von der Stiftung Aktive Bürgerschaft über Stiftungen spricht, der merkt zweierlei sofort. Einmal ist hier jemand schwer begeistert von der Stiftungslandschaft und voll motiviert, Bürgerstiftungen auf jede nur erdenkliche Weise zu helfen, zum Anderen ist er tief in den Themen, den täglichen Belangen einer Stiftung „drin“. Wir sprachen im Stifterfunk mit ihm über die Learnings von Stiftungen aus der Corona-Pandemie und auch das, was jetzt auf jeden Fall auf den Tisch eine...
2022-04-04
26 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Schüler erfahren ihre Stärken
Caroline Deilmann, Irmgard Heitkemper-Nießen und Tanja Schuhen Mit dem Service-Learning-Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ unterstützt die Stiftung Aktive Bürgerschaft Schulen dabei, Unterricht mit bürgerschaftlichem Engagement zu verknüpfen. Wie das genau funktioniert und welche Wirkung die Projekte auf Schülerinnen und Schüler haben, darüber haben wir mit der Lehrerin Tanja Schuhen und unserer sozialgenial-Regionalmanagerin Irmgard Heitkemper-Nießen gesprochen. Die 16. Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
2022-02-28
19 min
AHOI, NPO! Der FreitagsPodcast von #stiftungenstärken
Digitalisierung ist eine Frage der Haltung
AHOI, NPO! – der FreitagsPodcast von #stiftungenstärken, Folge 87 Spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist klar: Die Digitalisierung verändert auch das Stiftungswesen nachhaltig. Wir sprachen mit Christiane Biedermann, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft, im #FreitagsPodcast AHOI, NPO! darüber, wie sich so ein Prozess gestalten lässt, was dazu gehört und wie man Bürgerstiftungen auf diesem Weg begleitet. Ein Gespräch der Marke „Wir machen möglich“.
2022-02-04
18 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Die Zivilgesellschaft bleibt hinter ihren Möglichkeiten zurück
Dr. Holger Backhaus-Maul, Dr. Stefan Nährlich, Dr. Rudolf Speth Die neue Bundesregierung hat sich in der Engagementpolitik viel vorgenommen. Was ist davon zu halten? Darüber hat Dr. Stefan Nährlich mit dem Politikwissenschaftler und Publizisten Dr. Rudolf Speth und mit Dr. Holger Backhaus-Maul von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gesprochen. Die 15. Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
2022-01-20
20 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Den Eigensinn der Zivilgesellschaft respektieren
Prof. Dr. Gisela Jakob Prof. Dr. Gisela Jakob im Gespräch mit Dr. Stefan Nährlich über die Impulse der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" vor 20 Jahren, die Herausforderungen der Zukunft und das Dilemma öffentlicher Förderung der Zivilgesellschaft. Die 14. Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
2021-12-16
25 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Neustart jetzt!
Dr. Stefan Nährlich Weg vom Klein-Klein, hin zu einem großen Modernisierungs- und Zukunftsprogramm – das fordert Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied im Vorstand der Stiftung Aktive Bürgerschaft, mit Blick auf die Engagementpolitik der neuen Bundesregierung. Was er damit genau meint, erläutert er in der dreizehnten Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
2021-09-24
13 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Viele Menschen zieht es jetzt aufs Land
Claudia Klug Homeoffice und mobiles Arbeiten sind inzwischen für viele Alltag. Wie haben sich Wohn- und Arbeitsräume dadurch verändert? Was wird nach der Pandemie davon bleiben? Darüber haben wir mit Claudia Klug von der Bausparkasse Schwäbisch Hall gesprochen. Die zwölfte Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
2021-09-03
16 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Dem Engagement nicht im Weg stehen
Dr. Stefan Nährlich Die Bundesregierung hatte sich im Koalitionsvertrag vorgenommen, das Ehrenamt zu entbürokratisieren. Sieben Monate vor der Bundestagswahl zieht Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Mitglied im Vorstand der Stiftung Aktive Bürgerschaft, Bilanz. Die elfte Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
2021-02-24
15 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Shrinking spaces sind nicht unser Problem? So einfach ist das nicht
Prof. Dr. Annette Zimmer Der Begriff shrinking spaces bezeichnet enger werdende Freiräume der Zivilgesellschaft, wie wir sie zum Beispiel in autoritären Staaten oft finden. Doch auch hierzulande macht das aktuelle Gemeinnützigkeitsrecht vielen Vereinen das Leben schwer. Darüber spricht Prof. Dr. Annette Zimmer von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in der zehnten Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
2021-01-22
15 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Durch Service Learning werden abstrakte Werte konkret erfahrbar
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz Nicht nur Schülerinnen und Schüler können sich aus der Schule heraus für das Gemeinwohl engagieren. Auch im universitären Lehrplan angehender Lehrkräfte ist Service Learning mitunter fest verankert. Zu welchem Zweck wird es dort eingesetzt? Und was könnte besser laufen? Darüber spricht der Wirtschaftspädagoge Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz im neunten Teil unserer Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft".
2020-12-15
13 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Jede Form von Engagement ist erstmal wertvoll
Dr. Anna Christmann Für die achte Folge unserer Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft“ haben wir mit Dr. Anna Christmann, Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecherin für bürgerschaftliches Engagement der Grünen Bundestagsfraktion, über Engagement im digitalen Raum gesprochen.
2020-12-09
07 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen wird immer wichtiger
Dr. Holger Backhaus-Maul und Michael Alberg-Seberich Laut „Corporate Citizenship Survey 2018“ geben deutsche Unternehmen jährlich 9,5 Milliarden Euro für wohltätige Zwecke aus. Das übersteigt sogar die Gesamtsumme der privaten Spenden in Deutschland. Über die Motive und Einflussmöglichkeiten diskutieren in der siebten Folge unserer Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft“ Dr. Holger Backhaus-Maul und Michael Alberg-Seberich.
2020-12-09
30 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Wir alle können Veränderungen erzeugen
Dr. Roman Glaser Wie hat sich die Corona-Pandemie auf genossenschaftliche Banken und landwirtschaftliche Betriebe ausgewirkt? Und welche Lehren lassen sich daraus für die Zukunft ableiten? Darüber spricht Dr. Roman Glaser, Vorstandsvorsitzender des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes, in der sechsten Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“
2020-12-09
09 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Die Mannschaft ist einfach super
Frank Mühlbauer Wie hat sich der Arbeitsalltag durch die Corona-Pandemie verändert? Und wie wirkt sich das auf Organisation und Führung aus? Diese Fragen beantwortet Frank Mühlbauer, Vorstandsvorsitzender der Teambank AG, in der fünften Folge unseres Podcasts „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
2020-12-09
15 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Das Ehrenamt ist systemrelevant
Prof. Dr. Helge Braun Wie wird die Welt nach Corona aussehen? Und was können wir aus der Pandemie lernen? Für Prof. Dr. Helge Braun, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts, beweist sich in Zeiten der Krise die Stärke unserer Zivilgesellschaft und die Bedeutung des Ehrenamts. Der vierte Beitrag in unserer neuen Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
2020-12-09
09 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Arbeiten wir endlich zusammen
Katja Suding Wie wird die Welt nach Corona aussehen? Und was können wir aus der Pandemie lernen? Katja Suding, stellv. Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, wünscht sich eine Reform des Bildungsföderalismus und eine bessere Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Der dritte Beitrag in unserer neuen Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
2020-12-09
05 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Das muss man besser machen
Dr. Stefan Nährlich Wie wird die Welt nach Corona aussehen? Und was können wir aus der Pandemie lernen? Für Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft, zeigen die Corona-Maßnahmen, dass ein Neustart der Engagementpolitik nötig ist. Der zweite Beitrag in unserer neuen Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
2020-11-28
07 min
Zukunft und Zivilgesellschaft
Ein starker Staat alleine reicht nicht
Dr. Cornelius Riese Wie wird die Welt nach Corona aussehen? Und was können wir aus der Pandemie lernen? Für Dr. Cornelius Riese, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Aktive Bürgerschaft und Co-Vorstandsvorsitzender der DZ BANK AG sind fünf Leitplanken von zentraler Bedeutung. Der Auftakt zu unserer neuen Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft“.
2020-11-28
07 min
Presseportal.de - Audio
Engagement ohne Wenn und Aber - Vor Ort nah sein und da sein
Engagement ohne Wenn und Aber - Vor Ort nah sein und da sein: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Essen ausgeben, gemeinsam einen Kindergarten renovieren oder einfach einer gemeinnützigen Organisationen etwas Geld spenden - soziales Engagement hat viele Gesichter und nicht nur das von Privatpersonen. Zahlreiche Unternehmen und Organisationen engagieren sich, sei es, indem sie Mitarbeiter einen Tag freistellen oder durch eigens ins Leben gerufene Stiftungen. Auch die deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken engagieren sich an ihren jeweiligen Standorten. Nun wurde in einer bundesweiten jährlichen Umfrage Bilanz über das gesellschaftliche Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken für das Jahr 2015 gezogen. Oliv...
2016-09-28
00 min