Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stiftung Berliner Mauer

Shows

Kingdom of Reflections | Royaume des réflexionsKingdom of Reflections | Royaume des réflexionsEpisode 436: CHY4U - RST - Pop Culture, Media, and The Berlin WallThis podcast episode dives into the complex history behind the Berlin Wall, as well as the pop culture, media, and various art pieces that came from it. It will be revealed how the wall evolved into a powerful cultural artifact through its influence on music, film, literature, and visual art. This episode will include fun facts about the wall and its influence on pop culture from the 1960s and onwards, even until 2025. Although the Berlin Wall was a symbol of the harsh division between East and West Germany, the two sides were connected in many ways. Some of those connections...2025-06-0319 minKingdom of Reflections | Royaume des réflexionsKingdom of Reflections | Royaume des réflexionsEpisode 436: CHY4U - RST - Pop Culture, Media, and The Berlin WallThis podcast episode dives into the complex history behind the Berlin Wall, as well as the pop culture, media, and various art pieces that came from it. It will be revealed how the wall evolved into a powerful cultural artifact through its influence on music, film, literature, and visual art. This episode will include fun facts about the wall and its influence on pop culture from the 1960s and onwards, even until 2025. Although the Berlin Wall was a symbol of the harsh division between East and West Germany, the two sides were connected in many ways. Some of those connections...2025-06-0319 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 16: Begehren, Barrieren, Befreiung – Leben mit Behinderung beidseits der MauerWie war es als Mensch mit Behinderung in der DDR aufzuwachsen? Und welche Erfahrungen machte man im Westen? Darüber spricht Dennis Chiponda mit Steven Solbrig (Künstler*in, 1984 in der DDR) und Dr. Martin Theben (Anwalt, 1969 in West-Berlin) auf der Fachtagung „Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West“, die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur organisiert wird. Dabei geht es um Erfahrungen mit Ausgrenzung und Ableismus, den gesellschaftlichen Umgang mit Sexualität und die Errungenschaften der Behindertenrechtsbewegung der letzten 30 Jahre. Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf...2025-05-2455 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 14: Evangelische Kirche zwischen Mauer und Wandel – Ost trifft West beim Kirchentag 2025Links: https://www.kirchentag.de/ https://taz.de/Kirchentag-2025/!t5202068/ Diese Folge Mauerecho – Ost trifft West, dem Einheitspodcast der taz Panter Stiftung, sendet vom Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover. Moderator Dennis Chiponda spricht mit Andreas Behr, Pfarrer aus Niedersachsen, und Tobias Jachmann, Pfarrer aus Forst in der Lausitz, über die Geschichte und Gegenwart der evangelischen Kirche in Ost- und Westdeutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren im Osten bis zu 96 % der Bevölkerung evangelisch, heute sind es weniger als 15 %. Im Westen gehörten in den 1950ern über die Hälfte der Menschen zur Kirche, aktuell ist es etwa ein Drittel. Im Osten war d...2025-05-031h 09La Storia Non EsisteLa Storia Non Esiste#83 - Luci a BerlinoFONTIMauro E. (2019), Anime prigioniere, Cronache dal Muro di Berlino. Feltrinelli Editore.https://www.stiftung-berliner-mauer.de/https://sethtaras.wordpress.com/know-where-you-stand/Di Nolfo E. (2014), Storia delle relazioni internazionali. Dal 1918 ai giorni nostri, Editori Laterza.Neiberg M. (2015), Potsdam: The End of World War II and the Remaking of Europe, Basic Books.Giardina R. (2019), Il Muro di Berlino 1961-1989. Il racconto di un'epoca attraverso le storie dei grandi e piccoli protagonisti, Diarkos.2025-03-3125 minGeschichte EuropasGeschichte EuropasC-002: Der homo heidelbergensis in Europa, mit Dr. Kristina EckC: Vorgeschichte und Altsteinzeit Ressourcen Webseite des Homo Heidelbergensis in Mauer e.V. YouTube-Kanal des Vereins Förderverein Urmensch-Museum Museum Tautavel (Partnergemeinde von Mauer Stiftung Urmensch von Mauer Verknüpfte Folgen Die Neandertaler, mit Dr. Elham Ghasidian (23.10.2020) Der homo erectus in Europa, mit Dustin Welper (23.09.2024) Zeitungsnotiz zum Fund des Unterkiefers von Mauer (1907) (16.03.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatl...2025-03-1753 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestTrailer „Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der taz Panter Stiftung, die sich der Überwindung der mentalen Barrieren zwischen Ost- und Westdeutschland widmet. Ziel ist es, durch persönliche Geschichten, aktuelle Bezüge und interaktive Elemente ein tieferes Verständnis füreinander zu schaffen und die „Mauer in den Köpfen“ abzubauen. Der Podcast ist Teil der Stiftungsprojekte, die Nach­wuchs­jour­na­lis­t*in­nen fördern. Dennis Chiponda übernimmt die Moderation und hat bereits beim Ostjugend-Projekt zu den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg mitgewirkt. Ann Toma-Toader ist im Redaktionsteam und hat bei Projekten wie dem Podcast „Katerfrühstü...2025-01-2501 minBöll.SpezialBöll.SpezialWasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4) Das moderne Leben hat uns alle möglichen erstaunlichen Technologien und Werkzeuge beschert. Doch sowohl die Technologie selbst als auch die Energie, die sie antreibt, benötigen enorme Mengen an Materialien – Materialien, die weltweit abgebaut werden müssen. Von Kohle hier in Deutschland über Lithium und Kupfer in den Anden bis hin zu wertvollen und seltenen Erden, die in Asien und Afrika gefördert werden. Die Gewinnung einiger dieser Metalle, erfordert unglaublich ressourcenintensive Bergbauverfahren. Zum Beispiel bei Gold braucht man für jedes Gramm im Durchschnitt fast eine Tonne Wasser, um es zu gewinnen. Welche Auswirkungen all diese Bergbauaktivitäten auf d...2025-01-0831 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungWasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4)Das moderne Leben hat uns alle möglichen erstaunlichen Technologien und Werkzeuge beschert. Doch sowohl die Technologie selbst als auch die Energie, die sie antreibt, benötigen enorme Mengen an Materialien – Materialien, die weltweit abgebaut werden müssen. Von Kohle hier in Deutschland über Lithium und Kupfer in den Anden bis hin zu wertvollen und seltenen Erden, die in Asien und Afrika gefördert werden. Die Gewinnung einiger dieser Metalle, erfordert unglaublich ressourcenintensive Bergbauverfahren. Zum Beispiel bei Gold braucht man für jedes Gramm im Durchschnitt fast eine Tonne Wasser, um es zu gewinnen. Welche Auswirkungen all diese Bergbauaktivitäten auf die W...2025-01-0731 minBorschtsch für AnfängerBorschtsch für Anfänger#24 Kristin Wesemann über die DDR, die KAS und das Café KyivKristin Wesemann: Café Kyiv, Freiheit und Engagement für die Ukraine In dieser Folge begrüßen wir Kristin Wesemann von der Konrad-Adenauer-Stiftung. 🎙️ Gemeinsam tauchen wir in ihre bewegende Lebensgeschichte ein, die vom Fall der Berliner Mauer über ihre Erfahrungen in der DDR bis hin zu ihrem unermüdlichen Engagement für die Ukraine reicht. 🇩🇪🇺🇦 Kristin spricht über: Ihre Erinnerungen an den Mauerfall und die Bedeutung von Freiheit. Ihre Arbeit bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, von Buenos Aires bis Kyiv. Die Entstehung und Vision des Projekts Café Kyiv. Aktuelle Herausforderungen im Kampf für Demokratie un...2024-11-221h 06Startup InsiderStartup InsiderKI für die Industrie: Wie juna.ai Energieeffizienz neu denkt – mit Gründer Matthias Auf der Mauer & Stephan Jacquemot (TS Ventures & Founders Foundation)In dieser Episode von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures und Director Founders Education bei der Founders Foundation, und Matthias Auf der Mauer, Co-Founder von juna.ai. Das Berliner KI-Startup hat kürzlich eine Seed-Finanzierung über 7,5 Millionen US-Dollar vom renommierten US-Investor Kleiner Perkins erhalten – ein seltenes Investment in Deutschland.Juna.ai entwickelt KI-Lösungen, die den Energieverbrauch in energieintensiven Industrien wie Chemie und Stahl optimieren. Im Gespräch wird erläutert, wie das Unternehmen Kunden gewinnt, ein skalierbares Geschäftsmodell aufbaut und technologische Herausforderungen meistert. Außerdem geht es um die Rolle...2024-11-2154 minRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!REISELUST - Ost-West-Berlin Spannende Geschichten rund um die Berliner Mauer und deren FallIn dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Motto Ost-West-Berlin. Freuen Sie sich auf spannende Gäste einer Sendung, die rund um den 35. Jahrestag des Mauerfalls entstanden ist. Die Geschichten drehen sich um die bittere Zeit der Teilung Berlins, des Mauerfalls und der vereinten Stadt. Wir treffen unter anderem einen Fluchthelfer, einen Mauertänzer und einen kulinarischen Wanderer zwischen ehemals Ost- und West-Berlin. Mit gefälschten Pässen hatte Dr. Burkhart Veigel in den ersten Jahren nach dem Mauerbau 1961 hunderten Menschen in der damaligen DDR die Flucht in die Freiheit ermöglicht. Wir trafen ihn v...2024-11-1358 minErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme | Podcast für Politische Bildung#101 Catarina dos Santos & Philipp Amthor: Geeintes Deutschland, geeinte Jugend?Eine politische Jugend im geeinten Deutschland Es gibt ein paar Dinge, die Catarina dos Santos und Philipp Amthor gemeinsam haben. Sie sitzen beide für die CDU im Bundestag, gehören dort zu den jüngsten Abgeordneten überhaupt und sind in einem Deutschland aufgewachsen, das nicht mehr durch eine Mauer getrennt wurde. Kurz vor dem 9. November sprechen wir mit ihnen über gefühlte Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland - gerade mit Blick auf Jugendliche, ihre politischen Einstellungen und den Willen, sich zu engagieren. Erststimme ist ein Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Büro Bundesstadt Bonn. Redaktion: Sandra Wahle, Michael Scheppe, Ulrike...2024-11-0639 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.35 Jahre Friedliche Revolution | Dr. Karsten Dümmel Über 35 Jahre Friedliche Revolution sprechen am Donnerstag, den 7. November 2024, Stephan Toscani, der Vorsitzende der CDU Landtagsfraktion und Siegfried Reiprich, DDR-Bürgerrechtler, freier Autor, von 2010 bis 2020 Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Die Veranstaltung findet in der Bel Étage der Spielbank Saarbrücken, Deutschmühlental 1, 66117 Saarbrücken statt. Beginn ist 18.00 Uhr. Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: www.kas.de/saarland Zur Folge: Am 9. November 1989 fiel die „Mauer“. Mit der friedlichen Revolution in der DDR wurde der Weg für die Wiedervereinigung in Deutschland geebnet. Die Dik...2024-11-0337 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteAufarbeitung und Versöhnung – Lehren aus Südafrika und Deutschland, Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, TheologeDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der neuen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, Theologe und Experte für Versöhnungsprozesse an der Europa-Universität Flensburg und der Universität Stellenbosch in Südafrika. Unser Thema: Wie gehen Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit um? Wie können Systeme von Unrecht und Unterdrückung überwunden werden? Gemeinsam vergleichen wir die Aufarbeitung der DDR-Diktatur mit den Erfahrungen des südafrikanischen Versöhnungsprozesses nach dem Ende der Apartheid. Prof. Wüstenberg beobachtet seit 1996 die politische Entwicklung in Südafrika und hat das Buch „Conflict Resolution through Reconci...2024-10-0932 minWissen mit JohnnyWissen mit Johnny06 - Die Berliner MauerDiese Woche feiern wir den Tag der Deutschen Einheit. Warum wir das tun - und wieso dieser Feiertag so unglaublich wichtig und emotional ist - erfahrt in dieser Folge. Die Kapitel dieser Folge lauten: (00:00) Intro (00:56) Kapitel 1: Aus einem Deutschland werden zwei(04:49) Kapitel 2: Der Eiserne Vorhang(07:32) Kapitel 3: Der Todesstreifen(12:35) Kapitel 4: Die Stasi(15:26) Kapitel 5: Das emotionale Jahr 1989(23:05) Eure FragenWie in der Folge erwähnt, hier folgende Bilder:1. Zwei Karten, die zeigen, wie Deutschland geteilt w...2024-09-3025 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsIn guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen | 34 Jahre Wiedervereinigung: Haben wir die Chance auf eine gemeinsame Verfassung verpasst?Immer noch Unterschiede zwischen Ost und West Die Wiedervereinigung ist inzwischen fast 34 Jahre her. Und trotzdem sprechen wir immer noch über Ost und West. Osten und Westen nähern sich zwar an, es gibt aber bis heute immer noch strukturelle Unterschiede, etwa bei den Löhnen. Das sagt zum Beispiel der Bericht „Zum Stand der Deutschen Einheit“, der im Oktober 2023 vom Ostbeauftragten der Bundesregierung vorgestellt wurde. Dass die ehemalige Mauer in vielen Köpfen immer noch da ist, das hat viele Gründe. Und das Grundgesetz hat vielleicht auch etwas damit zu tun. Denn es gibt imme...2024-09-2549 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMay-Britt Krüger über ihre Verhaftung und ihre Stasi-Haft in Rostock, ZeitzeuginDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Die 61. Folge des Podcasts „Menschenrechte: nachgefragt“ haben wir am 13. August 2024 aufgenommen, am 63. Jahrestag des Mauerbaus. Im Jahr des Mauerbaus1961 unternahm der Vater unserer Gesprächspartnerin May-Britt Krüger seinen ersten Fluchtversuch. Er scheiterte. Seither wurde er von der Staatssicherheit observiert. Er versuchte es noch einmal, im August 1989. Diesmal mit seiner 23jährigen Tochter May-Britt. Sie wurden verraten und kurz nach Rostock verhaftet. Bis Ende Oktober saß May-Britt Krüger in der 1960 eigens für die Staatssicherheit im Herzen der Hansestadt Rostock erbauten Haftanstalt. Heute ist sie eine Dokumentations- und Gedenkstätte. Ihre Leiterin Steffi Brün...2024-09-2431 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteProf. Dr. med. Carsten Spitzer, Universitätsmedizin RostockDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Neue Studien zu den Langzeitfolgen von SED-Unrecht: „Wir sehen die Folgen oft erst nach 20, 30 Jahren“ In der neuen Folge zu Gast: der Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin an der Universitätsmedizin Rostock, Prof. Dr. Carsten Spitzer. Vor 35 Jahren fiel die Mauer – doch die Aufarbeitung des SED-Unrechts in der ehemaligen DDR ist bis heute keineswegs abgeschlossen. Wir sprechen mit Carsten Spitzer über zwei neue Studien zum Thema SED-Unrecht: Es geht um Zersetzungsmaßnahmen der Staatssicherheit und um Staatsdoping im DDR-Leistungssport. Carsten Spitzer berichtet über die Ergebnisse der ersten Projektphase, die im Sommer 2...2024-09-111h 00Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungDie Zeitgeschichte des Sports | mit Jutta Braun, Hans Joachim Teichler & Anno HeckerZwei Neuerscheinungen gehen dem Verhältnis zwischen Sport und Politik im 20. Jahrhundert nach: Die Historikerin Jutta Braun betrachtet in ihrem Buch „Wettkampf der Systeme. Sport im geteilten Deutschland“ die Entwicklung der Sportsysteme beiderseits der Mauer und stellt anschaulich dar, wie im Rahmen internationaler Großereignisse diese zu Stellvertretern im Wettbewerb der politischen Systeme wurden. Braun beleuchtet ferner die Rolle herausragender Sportidole, den Schattenbereich des Dopings sowie die Rolle von Fans und deren Subkultur. Der Band „Sport in den deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts“ umfasst die Untersuchungen von Historiker Hans Joachim Teichler zur Sportpolitik im Nationalsozialismus und in der DDR. Während das NS-Regi...2024-08-261h 51Politik InternationalPolitik InternationalMigration, Fentanyl und die Mauer – Mexiko und die USA im Wahljahr Nach Kanada ist Mexiko der einzige direkte Nachbar der USA. Die gemeinsame Grenze bietet nicht nur wirtschaftliche Möglichkeiten, sondern auch Probleme: Migration und Drogen stehen dabei ganz oben. Doch die Konflikte zwischen den beiden Ländern gehen weit über Mexiko hinaus. Allison Meakem arbeitet als Lateinamerika-Korrespondentin für das Magazin Foreign Policy in Washington D.C. Sie spricht im Interview mit Dominik über Mexikos neue Präsidentin, das Verhältnis zu den USA und was sich unter einer möglichen Kandidatur Trumps ändern könnte. Zum Zeitpunkt der Aufzeichnung stand Kamala Harris noch nicht als offizi...2024-08-0438 minSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB - Neues für Schulen im BrennpunktSchuB-Einblicke vom 25.07.24Die Themen kommen heute aus Lübeck und Ahlen 1. Die Holstentor-Gemeinschaftsschule in Lübeck bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine innovative Praktikumsrallye, bei der sie verschiedene Berufe kennenlernen können. Diese praxisnahe Berufsorientierung ist Teil eines umfassenden Konzepts, das die Schule entwickelt hat, um Schülern in einem herausfordernden Umfeld bestmögliche Zukunftschancen zu eröffnen.  https://www.schub-magazin.org/18_berufsorientierung-tischlerin-glaessner-sh-2024/ 2. An der Mammutschule in Ahlen ist eine Backsteinmauer mit bunten Stelen zu einem beliebten Lernort für Schüler geworden. Die von Eltern und einer Künst...2024-07-2503 minVuelo de idaVuelo de idaDescubre Berlín del Este durante la caída del muro con Good Bye Lenin!Send us a textEsta película de 2003 dirigida por Wolfgang Becker fue prácticamente de visionado obligado para los estudiantes de alemán y fans del cine europeo cuando se estrenó. Más de veinte años después sigue capturando un momento icónico de la historia alemana y de la Unión Soviética. Nos vamos hasta el Berlín del Este con Good Bye Lenin! en plena caída del muro. Estas son algunas de nuestras paradas en nuestra visita berlinesa inspirada en Good Bye Lenin!: Heladería Mokka Milch https...2024-03-1128 minRuined HeroesRuined HeroesThe Berlin Wallhttps://www.patreon.com/ruinedheroeshttps://www.ruinedheroes.com/home-1Theme music by Tyler C. Dones and Jon BolichPrimary Sources:https://www.stiftung-berliner-mauer.de/en/topics/berlin-wall#:~:text=On%20August%2013%2C%201961%2C%20the,sovereignty%20to%20the%20outside%20world.https://www.berlin.de/mauer/en/history/construction-of-the-berlin-wall/https://www.history.com/topics/cold-war/berlin-wallhttps://www.gale.com/intl/archives-explored/berlin-wall2024-02-251h 14GemeinschaftsprogrammeGemeinschaftsprogrammeOtto Mauer Preis an Belinda Kazeem-Kaminski#STIMMLAGEN 14.12.2023 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien.   Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus steigen in Österreich | Kurznachricht: Glyphosatzulassung durch EU-Kommission verlängert | Otto Mauer Preis an Belinda Kazeem-Kaminski | Trans Day of Remembrance | Inklusionsmarsch für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Koordination: Margit Wolfsberger; Foto von Simon Inou   Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus steigen in Österreich Seit den Anschlägen der Hamas vom 7. Oktober und der darauffolgenden israelischen Militäroperation in Gaza treten so...2023-12-1330 minANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0ANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0Otto-Mauer-Preis an Belinda Kazeem-KaminskiANDI 266 vom 24.11.2023, Koordination: Margit Wolfsberger, Foto von Simon Inou KV-Verhandlungen im Sozialbereich: Bald könnte gestreikt werden Die Kollektivverträge werden diesen Herbst besonders heiß diskutiert. Nach den Metaller*innen könnten bald auch die Gesundheits- und Sozialberufe in den Streik treten – das Angebot der Arbeitgeber*innen für den Sozialwirtschaft-Österreich-KV sehen die Gewerkschaften als unzureichend. Sollte auch die nächste Verhandlungsrunde am 27. November keine Ergebnisse bringen, wollen die Beschäftigten der seit Jahren finanziell ausgehungerten und überlasteten Branche streiken. Beitragsgestaltung: Stefan Resch   16 Tage gegen Gewalt an Frauen Am 25. Nov...2023-12-0630 minThe Human Risk PodcastThe Human Risk PodcastKatja Hoyer on Beyond The WallWhat is it like to grow up in a country that no longer exists? That's the challenge faced by my guest Katja Hoyer. She grew up in the GDR, the German Democratic Republic. Or as most of us think of it, East Germany.While most histories of the country focus on the political decision-making or things that are most extraordinary — for example, the Stasi, the East German secret police or dramatic escapes over the Berlin Wall — Katja wanted to write a more human history.In her book 'Beyond The Wall' or 'Jenseits der Mauer' in G...2023-11-121h 12Politik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.34 Jahre Mauerfall – der 9. November 1989 | Dr. Karsten Dümmel Heute vor 34 Jahren, am 9. November 1989 fiel die „Mauer“. Mit der friedlichen Revolution in der DDR wurde der Weg für die Wiedervereinigung in Deutschland geebnet. Die Diktatur war Geschichte, Freiheit und Demokratie hielten Einzug. Über den „Mauerfall“ spricht Dr. Karsten Dümmel im Podcast. Geboren im Jahr 1960 in Zwickau, absolvierte er seine Berufsausbildung zum Elektromechaniker. Im Jahr 1976 war er Mitbegründer des oppositionellen Arbeitskreises "Kunst und Kirche" in Schlema/Aue, der ein Jahr später verboten wurde. Sein Abitur erwarb er über den zweiten Bildungsweg. Von 1979 bis 1984 bemühte er sich um ein Studium der Literaturwissen...2023-11-0935 minErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme #80: Philipp AustermannGefährdung der Demokratie Der 9. November ist und bleibt ein denkwürdiger Tag in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Menschliche Abgründe und unbändige Freude liegen an diesem Tag nah beieinander: die Ausrufung der Weimarer Republik 1918, der Hitler-Putsch 1923, die Pogromnacht 1938 und schließlich der Fall der Berliner Mauer 1989 - Tief- und Höhepunkte unserer Demokratiegeschichte bündeln sich an diesem einen Tag. Der 9. November bietet also Anlass innezuhalten und sich über den heutigen Zustand unserer Demokratie auszutauschen. Marion Sendker spricht hierzu mit Prof. Dr. Philipp Austermann, Professor für Staats- und Europarecht am Zentralen Lehrbereich der Hochschule des Bundes fü...2023-11-0736 minGermany in FocusGermany in FocusHow Germany remains divided 33 years after reunificationJoin The Local with our podcast listener offerIn this episode, host Rachel Loxton is joined by The Local Germany journalists Rachel Stern and Sarah Magill. Our sound engineer is Rhys Edwards.We start by talking about our highlights from the first year of Germany in Focus. We launched the podcast one year ago. Thank you to all our listeners who have joined us on this journey!We get into how German politicians are trying to solve the issue of a lack of affordable housing to buy and rent. What is Germany doing to...2023-09-2932 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMerete Peetz, Universität Greifswald, Forschungsprojekt „Todesfälle bei Fluchtversuchen über die Ostsee“Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Flucht über die Ostsee. Viele haben es nicht geschafft. Einst tabuisiert, heute fast vergessen. Im September 1989, kurz vor dem Fall der Mauer, gelang dem letzten DDR-Bürger die Flucht über die Ostsee: Mario Wächtler kraulte in die Freiheit! An den ostdeutschen Stränden erinnert heute nichts mehr an die über 5.000 Menschen, die von hier aus versucht haben, die DDR zu verlassen. Die meisten wurden verhaftet und verschwanden im Gefängnis. Für viele endete die Flucht tödlich. Am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Greifswald gibt es seit 2019 d...2023-09-2742 minJustice, Baby!Justice, Baby!#12 Einheit: Wie werden aus zwei Ländern eins? Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Neun Monate später unterzeichneten Vertreter der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik einen Vertrag über die Auflösung der DDR und ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Eine Geschichte mit Happy End?! Über 30 Jahre später spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit ihren Gästen Prof. Winfried Kluth und Christian Bollert, über strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West, einen Plan B für die Wiedervereinigung und darüber, was man braucht, damit aus zwei Gesellschaften und Ländern eins wird.Prof. Winfried Kluth ist Jurist und Historiker u...2023-09-1346 minJustice, Baby!Justice, Baby!#12 Einheit: Wie werden aus zwei Ländern eins? Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Neun Monate später unterzeichneten Vertreter der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik einen Vertrag über die Auflösung der DDR und ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Eine Geschichte mit Happy End?! Über 30 Jahre später spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit ihren Gästen Prof. Winfried Kluth und Christian Bollert, über strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West, einen Plan B für die Wiedervereinigung und darüber, was man braucht, damit aus zwei Gesellschaften und Ländern eins wird.Prof. Winfried Kluth ist Jurist und Historiker u...2023-09-1346 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteProf. Dr. Thomas Schwartz, Renovabis, dem Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen KircheDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Seit 2021 ist Prof Dr. Thomas Schwartz Hauptgeschäftsführer von Renovabis, dem Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland. Der Fall der Mauer markierte auch für die Religionsfreiheit in der ehemaligen DDR und in Osteuropa einen Neubeginn. Renovabis wurde als Reaktion auf diese tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Umbrüche in Osteuropa im Jahr 1993, als jüngstes der katholischen Hilfswerke gegründet. Die Kirche sollte im Osten Europas wieder ein lebendiger Teil der Zivilgesellschaften werden und die frohe Botschaft verkünden konnte. Heute ist Renovabis in 29 Ländern Osteuropas aktiv – in Zusammenarbeit mit einer großen Anz...2023-08-1650 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDa war doch was: Der Mauerbau am 13. August 1961 (Folge 2)Am 13. August 1961 wird die Grenze zwischen Ost und West abgeriegelt. Straßen werden aufgerissen, Panzersperren und Stacheldraht errichtet. Die Berliner Bevölkerung ist schockiert. In den folgenden Tagen wird der Stacheldraht durch eine ca. 2 m hohe Mauer ersetzt. Familien werden getrennt, über 50.000 Ostberliner können ihre Arbeitsplätze im Westen nicht mehr erreichen und Grenzsoldaten schießen auf Menschen, die über die Grenze fliehen wollen. Laut DDR-Regierung soll die Mauer die Bürger im Osten vor den Faschisten im Westen schützen. Mehr über die Vorgeschichte und den Verlauf des Mauerbaus erfahren Sie in dieser Folge von „Da war doch was - Geschi...2023-08-0232 minAufnahmebereitAufnahmebereit#19 Das Recht auf Erbe in der MigrationsgesellschaftIn ihrem Buch „Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft“ (Urbanophil, 2023) beschäftigt sich Gülsah Stapel, Kuratorin der Stiftung Berliner Mauer, mit den bislang unbekannten Erinnerungsorten türkeistämmiger Berliner*innen. Im Gespräch mit ihr kreisen In ihrem Buch „Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft“ (Urbanophil, 2023) beschäftigt sich Gülsah Stapel, Kuratorin der Stiftung Berliner Mauer, mit den bislang unbekannten Erinnerungsorten türkeistämmiger Berliner*innen. Im Gespräch mit ihr kreisen wir immer wieder um den Grundgedanken dieses Buchs: Wenn wir Migrationsgesellschaft leben wollen, müssen wir auch die städtische Erinnerungspolitik genauer ansehen. Denn die Art und Weise, wie k...2023-06-0857 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Ruhestörer Israel? – 75 Jahre Deutsch-Jüdisch-Israelische Beziehungen | Prof. Dr. Michael Wolffsohn Wolffsohn, Autor u.a. der Bücher „Ewige Schuld?“ sowie „Eine andere Jüdische Weltgeschichte“, wird aufzeigen, dass es neben dem Nachwirken des sechsmillionenfachen Judenmords („Holocaust“) auch viele andere Ursachen für die Störungen in den deutsch-israelischen Beziehungen gibt. Ihr könnt beide Bücher gewinnen – mehr dazu unter LinkedIn. Unser Gast ist Historiker und Publizist, der am 2. Mai 1947 in Tel Aviv geboren wurde. Er hat in Deutschland und Israel studiert und wurde 1975 an der Universität München promoviert. Wolffsohn war Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehruniversität in München und ist heute Professor e...2023-05-1428 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Die Türkei vor den Wahlen | Carolina Drüten, WELT Carolina Drüten, Journalistin für die WELT, hat in den letzten Wochen die Türkei bereist und sich ein Bild vom Land gemacht. Sie hat mit den Menschen gesprochen, über die aktuellen Probleme und Herausforderungen für das Land und vor allen Dingen über die anstehende Wahl. Am 14. Mai finden in der Türkei die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. In den Umfragen liegt Präsident Recep Tayyip Erdogan Kopf an Kopf mit seinem Gegenkandidaten. Im Gespräch mit Dominik berichtet Carolina Drüten über die Herausforderungen des Landes, die Stimmung der Menschen und was unterschiedliche Wahlausgänge...2023-05-0737 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Kein Geld in der Kasse? Saarlands klamme Kommunen | Landrat Patrik Lauer (SPD) Der Landkreis Saarlouis hat einen neuen Rekordhaushalt beschlossen. Um das nötige Geld aufzubringen, mussten die Kommunen im Kreis stärker zur Kasse gebeten werden. Warum das den Kommunen am Ende sogar nützen kann, darüber spricht Landrat Patrik Lauer mit Dominik im Interview. Außerdem ging es um die Verschuldung der saarländischen Städte und Gemeinde, um die Chancen, die der Transformationsfonds bietet und welche Zukunft Landrat Lauer für seinen Landkreis und das Saarland sieht. ** Ihr wollt noch mehr Politik auf den Punkt gebracht? Hört euch auch diese Folgen an:** Fa...2023-04-3034 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Fachkräftemangel in Saarlands Kitas | Susanne Kunz Im Saarland sind Kitas bald kostenfrei und jeder hat einen rechtlichen Anspruch auf einen Platz. Doch es gibt weder genügend Einrichtungen, noch genug Personal. Das bringt schon jetzt enorme Probleme für die Kitas, die Eltern und die Kinder mit sich. Susanne Kunz,Vorstandsvorsitzende des Fachkräfteverbands Kita-Fachkräfte Saar spricht mit Dominik über den Personalmangel im Saarland und welche Lösungen und Ansätze es gäbe, um dem Mangel zu begegnen. **Ihr wollt noch mehr Politik auf den Punkt gebracht? Hört ** Die Sechsmächtekonferenz | Prof. Dr. Uwe Jun, Uni Trier Spot...2023-04-1634 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Zwischen Nahostkonflikt und Faszination für das Heilige Land | Msgr. Stephan Wahl Er ist Autor, war lange Jahre Sprecher beim Wort zum Sonntag und Priester im Bistum Trier. Seit einigen Jahren aber lebt Stephan Wahl im Heiligen Land, in Israel. Genauer gesagt in Jerusalem. Im Podcast mit Dominik spricht Stephan Wahl darüber, was ihn an Israel und Jerusalem so fasziniert. Er berichtet über seine persönlichen Erfahrungen im täglichen Leben in Jerusalem mit dem Nahostkonflikt. Und er erzählt, welche Zukunft er für Israel und Palästina sieht. Hier findet ihr außerdem eine Auswahl von Büchern, die Stephan Wahl geschrieben hat: Stephan...2023-04-0941 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Frisst die Bürokratie den Mittelstand? | Beat Balzli Der Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Er beschäftigt die meisten Menschen und bildet die meisten Lehrlinge aus. Zudem ist er verantwortlich für den größten Teil des Wohlstands in Deutschland. Jedoch ist dieser Mittelstand in Gefahr. Verschiedene Krisen, wie zum Beispiel der Krieg in der Ukraine oder gestörte Lieferketten, bedrohen das erfolgreiche Modell Deutschlands. Zusätzlich verschärfen bürokratische Anforderungen, wie die Novellierung des Arbeitszeitgesetzes, statistische Auskünfte oder die physische Aufbewahrung von Unterlagen, die ohnehin schon angespannte Lage für Unternehmen noch weiter. Wie die ausufernde Bürokratie den Mittelstand ausbremst, darüber hat...2023-04-0222 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Bethlehem - Podcast hinter der Mauer | Steven Höfner, KAS Ramallah Autos hupen, der Wind peitscht durch die Straßen und vor ihnen erhebt sich die hohe mit Graffiti-Kunst bemalte Grenzmauer, die Israel vom Westjordanland trennt: Hier sitzen Michael, Dominik und Steven Höfner, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung Ramallah vor dem "Hotel Walled Off", dass der Künstler Banksy gestaltet hat. In dieser besonderen Podcast-Episode sprechen sie an einem ungewöhnlichen Ort über das Leben in Bethlehem und dem Westjordanland, dem Konflikt zwischen Arabern und Israelis, den Herausforderungen der Menschen vor Ort und den Möglichkeiten und Wegen heraus aus dem Konflikt. Bilder von der Reise der Gruppe...2023-03-2618 minFörderbande – ein Podcast der NRW-StiftungFörderbande – ein Podcast der NRW-StiftungFolge 9: Lebendige Steine – Stadtmauer ZonsEine Festungsmauer aus dem 14. Jahrhundert in Zons am Rhein Die ehemalige Zollfeste Zons, das ist ein kleines Städtchen zwischen Köln und Düsseldorf, direkt am Rhein gelegen. Die Besonderheit: Eine alte Festungsmauer aus dem 14. Jahrhundert umgibt die (inzwischen komplett denkmalgeschützte) Altstadt. Diese Mauer, etwa acht Meter hoch und bis zu drei Metern dick, diente über Jahrhunderte als Schutz gegen Bedrohungen von außen. Das konnten Fluten sein, vor allem aber Belagerungen, denn in Zons gab es Geld – Zölle, um genau zu sein. Das hatte ein cleverer Erzbischof vor 650 Jahren so angelegt und im Wort „Zollfeste“ verbrieft. Di...2023-03-0931 minGeschichte / HistoryGeschichte / HistoryProduktion über allem – Vertragsarbeiter*innen in der DDRPolen, Ungarn, Mosambik, Vietnam, Angola, China, Kuba, Nicaragua und die Demokratische Volksrepublik Jemen: aus diesen Staaten kamen ab den 1960er Jahren Arbeiter*innen in die DDR. Denn dort herrschte ein akuter Arbeitskräftemangel, nachdem seit der Gründung der DDR 1949 bis zum Bau der Berliner Mauer 1961 etwa vier Millionen Menschen in den Westen gingen. Die Antwort der DDR-Regierung: Über Abkommen mit «sozialistischen Bruderstaaten» kamen sogenannte Vertragsarbeiter*innen in das Land. Der Aufenthalt der Menschen war zeitlich befristet, der Nachzug von Familienangehörigen ausgeschlossen. 1989 lebten rund 94.000 Vertragsarbeiter*innen in der DDR. Cynthia Zarah Lee hat sich im Rahmen eines Uniprojekts mit dem Le...2023-01-1709 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenProduktion über allem – Vertragsarbeiter*innen in der DDRPolen, Ungarn, Mosambik, Vietnam, Angola, China, Kuba, Nicaragua und die Demokratische Volksrepublik Jemen: aus diesen Staaten kamen ab den 1960er Jahren Arbeiter*innen in die DDR. Denn dort herrschte ein akuter Arbeitskräftemangel, nachdem seit der Gründung der DDR 1949 bis zum Bau der Berliner Mauer 1961 etwa vier Millionen Menschen in den Westen gingen. Die Antwort der DDR-Regierung: Über Abkommen mit «sozialistischen Bruderstaaten» kamen sogenannte Vertragsarbeiter*innen in das Land. Der Aufenthalt der Menschen war zeitlich befristet, der Nachzug von Familienangehörigen ausgeschlossen. 1989 lebten rund 94.000 Vertragsarbeiter*innen in der DDR. Cynthia Zimmermann hat sich im Rahmen eines Uniprojekts mit dem Leben...2023-01-1709 minWas wäre gewesen?Der Podcast über Kontrafaktische GeschichteWas wäre gewesen?Der Podcast über Kontrafaktische GeschichteL.I.S.A. - Was wäre gewesen? Schabowski, der Zettel und ein Unsatz"Das tritt nach meiner Kenntnis… ist das sofort, unverzüglich", so der Erste Sekretär der SED-Bezirksleitung von Ost-Berlin, Günter Schabowski, am Abend des 9. Novembers 1989. In der Hand hält er einen Zettel. Dieser Unsatz - weil kein vollständiger Satz - hatte Folgen. Kurz nachdem er über die Medien verbreitet wurde, strömten tausende Ost-Berliner zur Mauer und belagerten die Grenzübergänge. Das Ende der Mauer und letztlich der DDR war damit besiegelt, so die gängige Erzählung. Was aber wäre gewesen, wenn Günter Schabowski einen anderen Zettel verlesen hätte, auf dem beispielsweise gestanden hätte...2022-11-1051 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteLaura Pohl, Internationale Gesellschaft für MenschenrechteDer Interview-Podcast Mitten in der Hochzeit des Kalten Krieges und der damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen im ehemaligen, unfreien Ostblock wurde im Jahre 1972 die Gesellschaft für Menschenrechte, heute Internationale Gesellschaft für Menschenrechte begründet. 2022 feiert die IGFM ihr 50. Jubiläum – mit rund 3.000 Unterstützern und über 40 internationalen Sektionen – von Litauen bis Kuba – wird sie bis heute vor allem durch ehrenamtliches Engagement getragen. Über drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer und dem Zerfall der Sowjetunion sind die Aufgaben für die engagierten Menschenrechtler aber nicht geringer geworden. Mit Laura Pohl, die seit zwei Jahren bei der IGFM für die Presse- und...2022-09-2925 minErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme | Podcast für Politische BildungErststimme #50: Prof. Dr. Stefan CreuzbergerFür die Freiheit - der 17. Juni Am 17. Juni 2023 gedenken wir zum 70. Mal dem Arbeiteraufstand in der DDR, dem ersten großen Aufstand gegen die sowjetische Fremdherrschaft in Mittel- und Osteuropa nach Ende des Zweiten Weltkriegs. 37 Jahre lang hatte der 17. Juni eine besondere Bedeutung für die (west-)deutsche Erinnerungskultur: Bereits knapp 7 Wochen nach dem Aufstand wurde am 4. August 1953 ein Gesetz erlassen, das den 17. Juni zum gesetzlichen Feiertag erklärte. Natürlich nur in der alten Bundesrepublik. Die zweite deutsche Diktatur bestand fort und wurde erst durch die Friedliche Revolution und den Fall der Berliner Mauer zum Einst...2022-06-0851 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungFolge 2: Berliner Bürgermeister // Der Bau der Berliner MauerFolge 2: Berliner Bürgermeister // Der Bau der Berliner Mauer Willy Brandt wird 1957 Regierender Bürgermeister Berlins. Der Mauerbau 1961 wird zu einer der größten Bewährungsproben Brandts. Mehr dazu gibt es hier, in Folge 2 unseres Podcasts. „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ – so heißt unsere Wanderausstellung, die durch Deutschland tourt. In 8 Folgen beleuchten wir die Schwerpunkte dieser Ausstellung. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Wanderausstellung: https://www.willybrandtontour.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbs...2022-05-1804 minGrenzerfahrungGrenzerfahrungGrenzerfahrung – Interview mit Sevim Çelebi-Gottschlich 💪 Mit ihrer ersten Rede löste Sevim Çelebi-Gottschlich 1987 als Mitglied der “Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz” (AL) im West-Berliner Abgeordnetenhaus einen kleinen Tumult aus. Sie sprach ihren ersten Satz nicht auf deutsch, sondern türkisch. Unbeirrt und mutig kämpfte Sevim Çelebi-Gottschlich dort als erste Migrantin überhaupt für die Rechte von EinwanderInnen. 🇹🇷 Ein großer Erfolg und beeindruckender Weg, der für die 1950 in Ankara geborene Sevim Çelebi-Gottschlich als Gastarbeiterin in West-Berlin begann. Wie sie als junge Frau eigenständig nach Deutschland ging und sich dort ohne Deutschkenntnisse mit 2,35 DM die Stunde bei Siemens durchkämpfte, das hört ihr in dieser Bonus-F...2021-12-1750 minGrenzerfahrungGrenzerfahrungTeilung – Einheit – Mauerspuren Mehr als 30 Jahre nach Öffnung der Grenze zwischen Ost und West und dem Ende der DDR gibt es die Berliner Mauer heute zu großen Teilen nicht mehr. In Folge 6, der letzten Folge unserer Podcast-Serie Grenzerfahrung, schauen wir auf das Hier und Jetzt: Wie gehen wir mit der Mauer und ihren Überresten um? Wie erinnern wir an die DDR, welche Stimmen werden dabei gehört? Und wie lässt sich vermitteln, wie unterschiedlich die Mauer an vielen Orten Berlins aussah? 📣 Als am 9. November 1989 Menschenmassen vor der Berliner Mauer standen, forderten sie: „Die Mauer muss weg!“ und mit dem Mauerfall wurde dieser Wunsc...2021-12-101h 10Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenBildung in Rosa #7: Visionieren mit PopcornIn der letzten Folge dieses Jahres sprechen wir mit Diane Izabiliza und Sookee über eigene Bildungserfahrungen, die Bedeutung widerständiger und subkultureller Formate und die Notwendigkeit gemeinsames Visionierens. Lasst euch überraschen von den spannenden Perspektiven - und lasst euch mitreißen von der Energie die entsteht, wenn wir gemeinsam über Visionen nachdenken, reinfühlen, konkretisieren, verwerfen und darüber in Kontakt kommen! Wir sprechen über die Erfahrungen unserer Gäste auf ihren Bildungswegen und über kulturelle Bildung, die für beide eine große Rolle spielt. Macht es euch schön mit uns und seid dabei. Diane Izabiliza arbeitet an der Schnittst...2021-12-1048 minGrenzerfahrungGrenzerfahrungGrenzerfahrung – Interview mit Bettina Dziggel 👭Lesbisch und lautstark - Bettina Dziggel war eine der ersten, die zeigte, wie das in der DDR möglich war. Zusammen mit anderen mutigen Frauen gründete sie 1983 den Arbeitskreis „Lesben in der Kirche“ - die erste Lesbengruppe in der DDR. ✊Der Slogan der Gruppe „Gemeinsam sind wir unerträglich“ mit der Frauenfaust ist bis heute berühmt. Warum sich die Frauen ausgerechnet in der Kirche trafen und wie politisch ihre Arbeit war, das erfahrt ihr in dieser Bonus Folge zu unserem Podcast „Grenzerfahrung“. 🌈Darin erzählt Bettina Dziggel auch, wie sie ihre Jugend im ,,Tal der Ahnungslosen“ gegen die LGBTIQ-Szene in Ost-Berlin...2021-12-0643 minGrenzerfahrungGrenzerfahrungDiplomatie, Abschreckung und Kräftemessen In dieser Folge unseres Podcasts geht es um die Berliner Mauer im internationalen Kontext. Berlin war lange einer der großen Schauplätze des Kalten Krieges und des Kräftemessens zwischen Ost und West. Der Mauerbau änderte das: Die Besatzungsmächte akzeptierten den Status Quo für die Stadt. Doch dann kochte der Konflikt in Berlin im Oktober 1961 noch einmal hoch. Wir blicken in Folge 5 von „Grenzerfahrung“ auf die angespannte Lage 1961 am Checkpoint Charlie, als an der Berliner Grenzübergangsstelle alliierte und sowjetische Panzer einander gegenüberstehen. Und wir gucken darauf, wie die internationale Entspannungspolitik in den Jahren darauf sich auf die Stad...2021-11-251h 13GrenzerfahrungGrenzerfahrungFreiheitsdrang In unserer neuen Folge gehts unter anderem um lebensgefährliche Fluchtversuche und auch um das Thema Ausreise. Wir erzählen Euch Geschichten von Kofferräumen, Briefen an Erich Honecker und immer wieder von Menschen mit starkem Freiheitswunsch. Liebe – Wie sehr beeinträchtigte die Mauer das Leben von homosexuellen Menschen? Tatsächlich gab es eine sektorenübergreifende Cruising-Szene, die durch den Mauerbau in ihrem privaten Umgang eingeschränkt wurden: Bekannte Orte wie der Bahnhof Zoo, der Tiergarten oder die Friedrichsstraße waren plötzlich nicht mehr erreichbar. Welche Implikationen das mit sich brachte, darüber sprechen wir mit unserer Kollegin @sarabornhorst. Tunnel – Den...2021-11-051h 11GrenzerfahrungGrenzerfahrungGrenzerfahrung – Interview mit Regine Hildebrandt 💜 Ihre Berliner Schnauze war legendär. Für viele galt sie als die „Mutter Courage des Ostens“. 💪 Die SPD Politikerin Regine Hildebrandt sagte, was sie dachte und setzte sich mit viel Engagement und Herzblut für die Menschen ein. Doch wie sah ihre Kindheit aus? Wie wuchs sie im Berlin der Nachkriegsjahre auf? 💬 Am 22.4.1999, zwei Jahre vor ihrem Tod und zehn Jahre nach dem Mauerfall hat sie der Gedenkstätte Berliner Mauer als Zeitzeugin ein ausführliches Interview über ihr Leben gegeben. Die 1941 in Berlin geborene Regine Hildebrandt erzählt von ihrer Kindheit und Jugend in der Bernauer Straße vor und nach dem Maue...2021-10-2127 minPolitische SeitenPolitische SeitenStrohblumenzeit | Dr. Karsten Dümmel **13. August 1961 - Mauerbau: Deutschland getrennt in Ost und West. Was geschah im Schatten der Mauer in Ostdeutschland? Wie erging es politischen Gegnern des SED-Regimes? ** In Anbetracht dessen, dass sich der Mauerbau in diesem Jahr nun schon zum 60. Mal jährte, sprechen Tim und Sophia über die Geschichte von Arno: einem DDR-Kritiker, der Zersetzungsmaßnahmen der Stasi zu spüren bekam und daran langsam zerbrach. Außerdem widmet sich diese Folge der Reflexion: Wie stark ist die DDR-Diktatur in unseren Köpfen heute noch überhaupt präsent? Außerdem hat Tim mit Autor Dr. Dümmel über sein be...2021-10-081h 21GrenzerfahrungGrenzerfahrungAlltag in Teilung Nun stand die Mauer. Von Ost- und West-Bevölkerung ungeliebt, aber eben: da. Wie mit ihr umgehen? In der 3. Folge unserer Podcast-Serie beleuchten wir in welcher Lage sich die Berlinerinnen und Berliner nach dem Mauerbau wiederfanden. Denn die Mauer wurde von der DDR-Regierung stetig ausgebaut, die Grenzanlagen erweitert. Das hielt die Menschen nicht davon ab, Fluchtversuche zu unternehmen, um die Grenze zu überwinden. Was bedeutete das alles für den Alltag der Menschen? Im Detail: 🪜Udo Düllick, Hubert Hohlbein und andere: Die Fluchten von Ost nach West sind dramatische Schicksale, oft mit tödlichem Ausgang. Unser Reporter Henri Sarafov (@henreymi...2021-09-221h 18Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenInternationale Konferenz: Dealing with the Past (Teil 3)Die internationale Konferenz „Dealing with the Past – Erinnerung und Aufarbeitung nach Systemumbrüchen im späten 20. Jahrhundert“ widmete sich am 18./19.August der stets aktuellen Frage nach Systemumbrüchen sowie Aufarbeitungsprozessen und -modellen in unterschiedlichen historischen und nationalen Kontexten. Verschiedene Ansätze von „Transitional Justice“ – auch „Übergangsgerechtigkeit“ genannt – wurden im internationalen Vergleich vorgestellt und diskutiert. 3. Dealing with the Past Tag 2 Teil 1: • Keynote von Dr. Rainer Huhle, Nürnberger Menschenrechtszentrum, mit anschließendem Gespräch: Das Recht auf Wahrheit: Recht oder Gerechtigkeit? Rache oder Versöhnung? Aufarbeiten oder Aufrechnen? • Podium I: Aus dem Schatten der Vergangenheit ins Licht der Aufarbeitung ...2021-09-152h 29Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenInternationale Konferenz: Dealing with the Past (Teil 3)Die internationale Konferenz „Dealing with the Past – Erinnerung und Aufarbeitung nach Systemumbrüchen im späten 20. Jahrhundert“ widmete sich am 18./19.August der stets aktuellen Frage nach Systemumbrüchen sowie Aufarbeitungsprozessen und -modellen in unterschiedlichen historischen und nationalen Kontexten. Verschiedene Ansätze von „Transitional Justice“ – auch „Übergangsgerechtigkeit“ genannt – wurden im internationalen Vergleich vorgestellt und diskutiert. 3. Dealing with the Past Tag 2 Teil 1: • Keynote von Dr. Rainer Huhle, Nürnberger Menschenrechtszentrum, mit anschließendem Gespräch: Das Recht auf Wahrheit: Recht oder Gerechtigkeit? Rache oder Versöhnung? Aufarbeiten oder Aufrechnen? • Podium I: Aus dem Schatten der Vergangenheit ins Licht der Aufarbeitung 2021-09-152h 29WRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1275 Mauerbau Spezial (Teil 2)  Vor 60 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. Matthias von Hellfeld erzählt – weil er einen sechsteiligen Podcast für die Stiftung Berliner Mauer produziert. Abo-Buttons zum Sechsteiler. Dazu passt: Wrint: Dreimal Ostdeutschland, WR1113 Die KSZE-Schlussakte, WR644 Charta 77 2021-09-0700 minWRINT: GeschichtsunterrichtWRINT: GeschichtsunterrichtWR1275 Mauerbau Spezial (Teil 2)  Vor 60 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. Matthias von Hellfeld erzählt – weil er einen sechsteiligen Podcast für die Stiftung Berliner Mauer produziert. Abo-Buttons zum Sechsteiler. Dazu passt: Wrint: Dreimal Ostdeutschland, WR1113 Die KSZE-Schlussakte, WR644 Charta 77 2021-09-0747 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1275 Mauerbau Spezial (Teil 2)Vor 60 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. Matthias von Hellfeld erzählt – weil er einen sechsteiligen Podcast für die Stiftung Beliner Mauer produziert. Abo-Buttons zum Sechsteiler. Dazu passt: Wrint: Dreimal Ostdeutschland, WR1113 Die KSZE-Schlussakte, WR644 Charta 772021-09-0747 minPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totWR1275 Mauerbau Spezial (Teil 2)  Vor 60 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. Matthias von Hellfeld erzählt – weil er einen sechsteiligen Podcast für die Stiftung Beliner Mauer produziert. Abo-Buttons zum Sechsteiler. Dazu passt: Wrint: Dreimal Ostdeutschland, WR1113 Die KSZE-Schlussakte, WR644 Charta 772021-09-0700 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1274 Mauerbau Spezial (Teil 1)  Vor 60 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. Matthias von Hellfeld erzählt – weil er einen sechsteiligen Podcast für die Stiftung Berliner Mauer produziert. Abo-Buttons zum Sechsteiler. Dazu passt: Wrint: Dreimal Ostdeutschland, WR1113 Die KSZE-Schlussakte, WR644 Charta 77   2021-09-0700 minWRINT: GeschichtsunterrichtWRINT: GeschichtsunterrichtWR1274 Mauerbau Spezial (Teil 1)  Vor 60 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. Matthias von Hellfeld erzählt – weil er einen sechsteiligen Podcast für die Stiftung Berliner Mauer produziert. Abo-Buttons zum Sechsteiler. Dazu passt: Wrint: Dreimal Ostdeutschland, WR1113 Die KSZE-Schlussakte, WR644 Charta 77   2021-09-0748 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1274 Mauerbau Spezial (Teil 1)Vor 60 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. Matthias von Hellfeld erzählt – weil er einen sechsteiligen Podcast für die Stiftung Beliner Mauer produziert. Abo-Buttons zum Sechsteiler. Dazu passt: Wrint: Dreimal Ostdeutschland, WR1113 Die KSZE-Schlussakte, WR644 Charta 772021-09-0748 minPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totWR1274 Mauerbau Spezial (Teil 1)  Vor 60 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. Matthias von Hellfeld erzählt – weil er einen sechsteiligen Podcast für die Stiftung Beliner Mauer produziert. Abo-Buttons zum Sechsteiler. Dazu passt: Wrint: Dreimal Ostdeutschland, WR1113 Die KSZE-Schlussakte, WR644 Charta 77  2021-09-0700 minGrenzerfahrungGrenzerfahrungStacheldraht, Sprungtücher & Proteste Am 13. August 1961 wachten die Berlinerinnen und Berliner in einer anderen Stadt auf: Grenzanlagen werden aufgebaut, die Grenzübergänge sind nicht mehr passierbar. Im Osten und Westen schauen die Menschen fassungslos aus ihren Fenstern und hören oder schauen die Nachrichten. Dort wird verkündet: Die SED hat in der Nacht mit dem Bau einer Mauer begonnen. In der zweiten Folge unserer Podcast-Serie zeigen Meike Rosenplänter und Matthias von Hellfeld, wie sich Berlin und der Alltag der Menschen mit dem Mauerbau verändert haben. Unter anderem mit diesen Beiträgen: 👨‍👧‍👦 Wie haben die Menschen in und um Berlin die ersten Stunden mit d...2021-08-131h 14GrenzerfahrungGrenzerfahrungVier Zonen – zwei Staaten – eine Mauer Eine Grenze quer durch Europa, schwer bewacht mit Stacheldraht: Was heute unvorstellbar scheint, wurde mit dem Bau der Berliner Mauer zementiert. Aber wie kam es eigentlich zur Berliner Mauer? Dieser Frage gehen Markus Dichmann zusammen mit dem Historiker Matthias von Hellfeld in dieser ersten Folge unserer Podcast-Serie Grenzerfahrung nach. Mit diesen Themen: 🪧 Proteste: Seit dem 12. Juni 1953 stehen Menschen in Ostberlin gegen das SED-Regime auf, das sie nie gewählt haben. Zwei deutsche Staaten – wie kam es überhaupt dazu? Die Ereignisse erzählt unser Reporter Felix Schledde. 🛑 Abriegelung: Welche Folgen hatte der DDR-Volksaufstand? Besprechen wir mit Jens Schöne, dem stellvertretenden Beauftragten...2021-08-111h 16GrenzerfahrungGrenzerfahrungGrenzerfahrung. Ab dem 01.08.2021 überall, wo es Podcasts gibt. Grenzerfahrung ist die neue Podcast-Serie über die Berliner Mauer. Produziert von der Stiftung Berliner Mauer.2021-08-0302 minMedien- und Jahrestagungen der OBSMedien- und Jahrestagungen der OBS"Mauer in den Köpfen?" - Begrüßung zur Jahrestagung der Otto Brenner Stiftung 2019Jupp Legrand, Geschäftsführer der Otto Brenner Stiftung, begrüßte die Gäste zur OBS-Jahrestagung zum Thema "Mauer in den Köpfen – Die #Nachwendegeneration zwischen Hoffen und Bangen". Informationen zur Jahrestagung: https://www.otto-brenner-sti... 2021-03-0900 minZeitgeschichte(n) - Der MuseumspodcastZeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast1961 - Trennung für 28 JahrePanzersperren und Stacheldraht trennen plötzlich West und Ost. Aus Steinen, mit denen Häuser in Ost-Berlin gebaut werden sollten, wird die Berliner Mauer hochgezogen. Das SED-Regime macht das letzte Schlupfloch in die Freiheit dicht. 2020-06-0800 minHelle PankeHelle PankeThuy Trang Nguyen & Mai Phuong Kollath: 'Bruderland ist abgebrannt' und 'ROAN'Mitschnitt einer Diskussion vom Dezember 2019 mit der Filmemacherin Tuy Trang Nguyen und Mai Phuong Kollath, ehemalige Vertragsarbeiterin und heute Diversity-Trainerin und Theaterperformerin. Im Rahmen eines künstlerischen Forschungsprojekts über Kunst im urbanen Raum in Pankow der Künstlerinnengruppe 'x-embassy' entsteht der Filmabend ZICKZACK I: In der offiziellen 'Erfolgsgeschichte' der Wiedervereinigung, sowie den aktuellen Debatten um die weiterhin bestehenden Spannungen zwischen Ost- und Westdeutschland werden die Wahrnehmungen von Zugewanderten und ihren nachfolgenden Generationen tendenziell marginalisiert; ihre Berichte und Erfahrungen von den Ereignissen während und nach 1989 wurden (damals auf beiden Seiten der Mauer) und werden noch immer weitgehend ausgeklammert. Ebenfalls oft ausg...2020-03-2659 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenCommunism ends hereDas international besetzte Podium richtete den Blick auf den Mauerfall und seine Folgen aus der Perspektive der ehemaligen vier Sieger- und Besatzungsmächte Großbritannien, Frankreich, Sowjetunion und USA. Dabei wurde auch der „Vorabend“ des Mauerfalls beleuchtet und diskutiert und wie in den vier Ländern die Demonstrationen in der DDR im Herbst 1989 in Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen wurden: Welchen Tenor hatten die Berichterstattungen zum Mauerfall, wie fielen die Reaktionen auf politischer Ebene, aber auch in den Bevölkerungen aus? Wie wurden in der Folge die deutschen Einheitsbestrebungen aufgenommen, und welche Auswirkungen auf die politische Weltordnung wurden gesehen? Wie wird der Fal...2019-11-081h 33Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenCommunism ends hereDas international besetzte Podium richtete den Blick auf den Mauerfall und seine Folgen aus der Perspektive der ehemaligen vier Sieger- und Besatzungsmächte Großbritannien, Frankreich, Sowjetunion und USA. Dabei wurde auch der „Vorabend“ des Mauerfalls beleuchtet und diskutiert und wie in den vier Ländern die Demonstrationen in der DDR im Herbst 1989 in Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen wurden: Welchen Tenor hatten die Berichterstattungen zum Mauerfall, wie fielen die Reaktionen auf politischer Ebene, aber auch in den Bevölkerungen aus? Wie wurden in der Folge die deutschen Einheitsbestrebungen aufgenommen, und welche Auswirkungen auf die politische Weltordnung wurden gesehen? Wie wird der Fal...2019-11-081h 33Helle PankeHelle PankeKarlheinz Steinmüller: Die DDR als AlternativgeschichteDie DDR als Alternativgeschichte – Wendepunkte und ihr Weiterleben in der Literatur Mitschnitt einer Veranstaltung im September 2019 Referent: Dr. Karlheinz Steinmüller (Diplomphysiker, Futurologe und Science-Fiction-Autor, Director Z_punkt GmbH The Foresight Company) „Schwarzes Gold aus Warnemünde“, „Plan D“, „Die Mauer steht am Rhein“, „Rote Wende“, „PolyPlay“ – im Roman lebt die DDR bald recht munter, bald weniger munter fort. Alternativgeschichte hat, wie es scheint, Konjunktur. Und dies obwohl jegliche Geschichte im Nachhinein als schlüssig, historisch notwendig, also als alternativlos erscheint. Ein spekulativer Umgang mit kontrafaktischen historischen Möglichkeiten schärft dagegen den Blick für Triebkräfte und Bedingungen, für Komplexitäten und Wahrnehmu...2019-11-0246 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungIlko-Sascha Kowalczuk: 30 Jahre Mauerfall – und nun?Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde Ilko-Sascha Kowalczuk: 30 Jahre Mauerfall – und nun? Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde Vor 30 Jahren wurde die Mauer geöffnet und damit die Grenze, die Deutschland über 40 Jahre teilte. 1990 erfolgte die Wiedervereinigung. Doch wie geeint ist Deutschland? Welche imaginären Mauern sind geblieben? Welche verschwunden? Im Podcast zieht der Berliner Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk eine (Zwischen-)Bilanz. https://www.koerber-stiftung.de/koerber-history-forum https://twitter.com/koerbergp https://www.facebook.com/KoerberStiftung/2019-10-0123 minDie Farbe der NationDie Farbe der NationFDN 18: Sag mal, wie war das damals eigentlich?Wie ist es, wenn es die eigene Heimat in dem Sinne gar nicht mehr gibt? Wenn sie statt Sehnsuchtsort oder manifestierte Geborgenheit zu sein, schlicht nicht mehr exis-tiert? Nun, die DDR gibt es nicht mehr und doch ist ein großer Teil der deutschen Bevöl-kerung dort aufgewachsen, hinter der Mauer, zwischen Diktatur und sozialistischem Ideal. Nach der Wiedervereinigung waren sie plötzlich Deutsche, aber kann es tat-sächlich so einfach sein? Was bedeutet es für eine Generation und ihre Nachkommen, wenn es die alte Heimat kaum mehr gibt und man sich so plötzlich einem anderen System anpassen muss? ...2018-11-2837 minPetra Kelly StiftungPetra Kelly StiftungFDN 18: Sag mal, wie war das damals eigentlich?Wie ist es, wenn es die eigene Heimat in dem Sinne gar nicht mehr gibt? Wenn sie statt Sehnsuchtsort oder manifestierte Geborgenheit zu sein, schlicht nicht mehr exis-tiert? Nun, die DDR gibt es nicht mehr und doch ist ein großer Teil der deutschen Bevöl-kerung dort aufgewachsen, hinter der Mauer, zwischen Diktatur und sozialistischem Ideal. Nach der Wiedervereinigung waren sie plötzlich Deutsche, aber kann es tat-sächlich so einfach sein? Was bedeutet es für eine Generation und ihre Nachkommen, wenn es die alte Heimat kaum mehr gibt und man sich so plötzlich einem anderen System anpassen muss? ...2018-11-2837 minDas FilmmagazinDas FilmmagazinFilme über die DDRWie wurde und wird die DDR in Filmen dargestellt? Stasi-Land oder "Unsere Heimat"? Die ehemalige Deutsche Demokratische Republik fasziniert auch 28 Jahre nach ihrem Zusammenbruch noch Historiker, Politologen und Filmschaffende. Sei es wegen des gelebten Sozialismus, der Ein-Parteien-Herrschaft oder der Staatssicherheit. In unserer 43. Episode blicken wir auf dieses Kapitel deutsch-deutscher Geschichte. Dabei interessieren uns vor allem Filme, die die DDR porträtieren, egal ob vor oder nach der Wiedervereinigung gedreht. Außerdem interessiert uns, wie verschiedene Akteure auf diese Darstellung Einfluss nehmen oder diese rezipieren. Der DDR-Filmbetrieb in der Retrospektive Ein echter Experte, was DDR-Filme angeht, is...2018-09-3058 minre:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All Sessions#BerlinForum – Stadtstrategie25 Jahre nach dem Fall der Mauer benötigt Berlin, unter Nutzung der Erfahrungen, die in den letzten über 20 Jahren mit „Berlin ohne Mauer“ gemacht wurden, eine Verständigung zwischen politischer und gesellschaftlicher Verantwortung über die angestrebte Zukunft der Stadt, eine Stadtstrategie. Das #BerlinForum ist eine Initative der Stiftung Zukunft Berlin. In der Diskussion wird die Initiative vorgestellt sowie deren Vision und die Schwerpunktsetzungen diskutiert. Andreas Gebhard 25 Jahre nach dem Fall der Mauer benötigt Berlin, unter Nutzung der Erfahrungen, die in den letzten über 20 Jahren mit „Berlin ohne Mauer“ gemacht wurden, eine Verständigung zwischen politischer und gesellschaftlicher Verantwortung über die angestre...2017-05-0922 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenAuftrag: Menschenraub. Entführungen von Westberlinern und Bundesbürgern durch das MfSAuf offener Straße brutal überfallen, in vertrauter Umgebung betäubt und entführt oder durch perfide Täuschungen auf DDR-Gebiet gelockt und dort rechtswidrig festgehalten. Etwa 400 Menschen teilen ein Schicksal: Sie wurden in den 1950er und 1960er Jahren aus der Bundesrepublik und vor allem aus West-Berlin in die DDR verschleppt und dort inhaftiert. Dahinter steckte oft das Ministerium für Staatssicherheit, das inoffizielle Mitarbeiter mit Entführungsaufträgen in den Westen schickte. Diesem wenig bekannten Kapitel der deutschen Teilungsgeschichte widmet sich die Studie von Susanne Muhle, die sich für ihre Dissertation auf die Spuren der Entführten und...2015-03-241h 42Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenWe all lost the cold war: Erblasten und Folgen des Kalten KriegesIm Februar 2015 jährte sich die Konferenz von Jalta zum 70. Mal. Nach dem Kriegsende wurde die Welt abermals in zwei rivalisierende Lager geteilt und aus den Verbündeten der ehemaligen Anti-Hitler-Koalition wurden im kalten Krieg erbitterte Feinde. Zum Jahrestag der Konferenz von Jalta luden die Stiftung Berliner Mauer, der Berliner Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Bundeszentrale für Politische Bildung sowie das Zentrum Kalter Krieg e. V. am 26. und 27. Februar 2015 zur Konferenz 'Krieg der Welten: Wissenschaftliche Tagung zur Geschichte des Kalten Krieges' in die Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund ein....2015-02-271h 30Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDas diplomatische und völkerrechtliche Endes des Kalten Krieges / Markus MeckelIm Februar 2015 jährte sich die Konferenz von Jalta zum 70. Mal. Nach dem Kriegsende wurde die Welt abermals in zwei rivalisierende Lager geteilt und aus den Verbündeten der ehemaligen Anti-Hitler-Koalition wurden im kalten Krieg erbitterte Feinde. Zum Jahrestag der Konferenz von Jalta luden die Stiftung Berliner Mauer, der Berliner Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Bundeszentrale für Politische Bildung sowie das Zentrum Kalter Krieg e. V. am 26. und 27. Februar 2015 zur Konferenz "Krieg der Welten - Wissenschaftliche Tagung zur Geschichte des Kalten Krieges" in die Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund ein.2015-02-2737 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDas diplomatische und völkerrechtliche Endes des Kalten Krieges / Markus MeckelIm Februar 2015 jährte sich die Konferenz von Jalta zum 70. Mal. Nach dem Kriegsende wurde die Welt abermals in zwei rivalisierende Lager geteilt und aus den Verbündeten der ehemaligen Anti-Hitler-Koalition wurden im kalten Krieg erbitterte Feinde. Zum Jahrestag der Konferenz von Jalta luden die Stiftung Berliner Mauer, der Berliner Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Bundeszentrale für Politische Bildung sowie das Zentrum Kalter Krieg e. V. am 26. und 27. Februar 2015 zur Konferenz "Krieg der Welten - Wissenschaftliche Tagung zur Geschichte des Kalten Krieges" in die Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund ein.2015-02-2737 min