Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stiftung Buchkunst

Shows

Der kreative Flow – Entfalte Deine kreative Stimme!Der kreative Flow – Entfalte Deine kreative Stimme!Die schönsten Bücher mit Birte Kreft von der Stiftung BuchkunstIn dieser Folge spreche ich mit Birte Kreft, der Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, über die Bedeutung und die Aufgaben der Stiftung, die Herausforderungen im Buchmarkt und die Rolle der Buchgestalter*innen. Birte teilt ihren Werdegang und die verschiedenen Erfahrungen, die sie in der Buchbranche gesammelt hat. Zudem wird der Wettbewerb der schönsten deutschen Bücher und der Juryprozess zur Bewertung der eingereichten Werke thematisiert. In diesem Gespräch wird die Vielfalt der Buchgestaltung und die Herausforderungen der Buchbranche thematisiert. Birte spricht über die Bedeutung von Buchausstattung, die Rolle der Stiftung in der Förderu...2025-06-1648 minDie Nachlese. Das Buchbranchen-Update.Die Nachlese. Das Buchbranchen-Update.KW 20_2025 (5.5.-11.5.)Börsenblatt: Die Nachlese Der Berliner Verlagspreis startet in eine neue Runde, Verlagsleitungen bei Ullstein und Baumhaus ändern sich, und die Stiftung Buchkunst und Leseförderung bietet neue Förderprogramme für Kitas. Verlage können sich für verschiedene Preise bewerben, darunter den Berliner Verlagspreis und die Serafina. Schriftsteller wie Percival Everett und Frank Witzel werden ausgezeichnet, und es gibt neue Führungswechsel in verschiedenen Verlagen. Zudem plant Hugendubel eine neue Filiale in Stuttgart, und die Diskussion um die Förderung analoger Spiele wird intensiviert. Bleibt informiert und unterstützt uns, indem ihr den Po...2025-05-1209 minDer TagDer TagVon der Schönheit der BücherHeute gibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Longlist der Nominierten für den Deutschen Buchpreis bekannt. Das sind mit Sicherheit alles gute Bücher. Doch was macht ein gutes Buch aus? Braucht es auch ein schönes Cover um im Buchladen oder auch bei TikTok zu glänzen? Was passiert in unseren Köpfen, wenn wir lesen, auch wenn es „nur“ ein gebrauchtes Reclam-Büchlein ist. Während die Buchverkäufe landesweit zurückhegen, entwickelt sich auf Social Media plötzlich wieder ein neuer Hype gedruckter Geschichten die vor allem junge Menschen ansprechen. Darüber wollen wir reden, mit dem Neurowis...2024-08-2053 minLeipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenExtra #3: Best Book Design from all over the World 2024As they do every year, jurors from five countries gathered at the National Library in Leipzig in early February to select the ’Most Beautiful Books from around the World’. 550 books from 34 countries – including Austria, Belgium, Canada and Venezuela – were laid and ready for the jury’s scrutiny. It was also a big challenge for the current jury - Jianping He (China/Germany), Päivi Helander (Finland), Isidora Nikolić (Serbia), Alexandra Stender (Germany) und Scott Vander Zee (USA). For an extra episode of our podcast, we were allowed to look over their shoulders during the selection marathon. With big thanks to Dan Weske...2024-03-1418 minLeipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenExtra #3: Die Schönsten der Schönen. Best Book Design from all over the World 2024Anfang Februar kamen in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig fünf Jurorinnen und Juroren zusammen, um 550 Titel, die Haute Couture aus 34 Ländern rund um den Erdball, auf Herz und Nieren zu prüfen. Eine Herausforderung für Jianping He (China/Deutschland), Päivi Helander (Finnland), Isidora Nikolić (Serbien), Alexandra Stender (Deutschland) und Scott Vander Zee (USA) – aber auch ein großes Privileg, ist der Wettbewerb doch weltweit einzigartig. Aber was heißt „Wettbewerb“? Die Stärke von „Best Book Design from all over the World“ liegt gerade darin, wie es immer wieder gelingt, Menschen, Kulturen und unterschiedlichste Designansätze zusammenzubringen...2024-03-0717 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e152 »Kann man Fototechnik gendern? FOTOTECHNIKA. Künstlerinnen-Gruppe aus Wien. Teil 2«Lisa Rastl, Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer. Lisa Rastl, Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer. Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer und Lisa Rastl realisieren seit 2019 gemeinsame Ausstellungen, Publikationen und Symposien und laden dazu immer wieder Gastkünstlerinnen ein. Sie haben für ihr erstes Buch „Fotografie als Motiv“ die Goldmedaille der dt. Stiftung Buchkunst für schönste Bücher aus aller Welt bekommen (Grafik: Astrid Seme) und für ihr zweite Buch die FOTOTECHNIK gegendert. Die Ausstellungen 2023 waren im https://fotohof.at/ausstellungen/fototechnika/ im www.photoforumpasquart.ch/event/fototechnika-iii/ und in der https://galeriemar...2024-03-0130 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e151 »Kann man Fototechnik gendern? FOTOTECHNIKA. Künstlerinnen-Gruppe aus Wien. Teil 1«Lisa Rastl, Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer. Lisa Rastl, Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer. Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer und Lisa Rastl realisieren seit 2019 gemeinsame Ausstellungen, Publikationen und Symposien und laden dazu immer wieder Gastkünstlerinnen ein. Sie haben für ihr erstes Buch „Fotografie als Motiv“ die Goldmedaille der dt. Stiftung Buchkunst für schönste Bücher aus aller Welt bekommen (Grafik: Astrid Seme) und für ihr zweite Buch die FOTOTECHNIK gegendert. Die Ausstellungen 2023 waren im https://fotohof.at/ausstellungen/fototechnika/ im www.photoforumpasquart.ch/event/fototechnika-iii/ und in der https://galeriemar...2024-02-2834 minLeipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenFolge #10: Ermöglichungskultur: Die Verlage Marian Arnd und Trottoir NoirDie Leipziger Johannes Listewnik (1988) und Marcel Raabe (1978) sind mit wenigstens einem Zipfel ihrer Existenz Verleger – ein Beruf, der nicht von ungefähr auf das Tätigkeitswort „vorlegen“ zurückgeht und hier Teil einer „Ermöglichungskultur“ von schönen und jedenfalls spannenden Büchern ist. Seit 2020 entwickelt der von Johannes und seinem Vater Arnd-Volker Listewnik gegründete Verlag mit einem Netzwerk aus Freunden und Kollegen schöne Druck-Sachen – mit geringen ökonomischen Ressourcen, tiefenentspannt und ansteckend freudvoll. Trottoir Noir wurde 2014 gegründet und wurde vor allem mit der 2016 gestarteten, inzwischen auf 18 Bände angewachsenen „Skizzenbuch“-Reihe bekannt; für einigen Ruhm sorgte das im Corona-Sommer...2024-01-251h 04Fotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e146 »Hauptausstellung INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Teil 3.«Michael Reisch, Ria Patricia Röder, Aaron Scheer, Björn Siebert, David Young Michael Reisch, Ria Patricia Röder, Aaron Scheer, Björn Siebert, David Young Andy Scholz rekapituliert die Hauptausstellung vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg mit der darktaxa-project-Gruppe, die er gemeinsam mit Michael Reisch kuratiert hat, und die am 23. November 2023 eröffnet wurde. Andy Scholz präsentiert die einzelnen künstlerischen Positionen, die noch bis zum 4. Februar 2024 in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel zu sehen sind. https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/hauptausstellung-2023/rundgang-2023/ htt...2024-01-1739 minSWR Kultur HörspielSWR Kultur HörspielKatharina Zimmerhackl: Soliloquy with Ape Das Projekt Soliloquy with Ape (Selbstgespräch mit Affe) untersucht die Grenze zwischen Mensch und Tier. In mehreren Kapiteln entfaltet sich ein fiktives Gespräch zwischen einem historischen Objekt und einer literarischen Figur. Das historische Objekt, betitelt "The Nondescript", stammt aus dem Jahr 1828 und ist ein ausgestopfter Brüllaffenkopf, der so präpariert wurde, dass er fast menschlich wirkt – so als wäre er das letzte "missing link" zwischen Affe und Mensch. Ein als Reaktion auf dieses Objekt entwickelter Text, der es adressiert und befragt, wird mit Fragmenten aus dem Roman The Unnamable von Samuel Beckett kontrastiert, einem Roman, der um die...2023-10-2247 minLeipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenFolge #9: MZIN oder Space is the PlacePhilipp Neumann gilt als stilsicherer Experte für gut gestaltete Bücher und Magazine. Gemeinsam mit seiner Partnerin Karen Laube betreibt er seit 15 Jahren das MZIN, einen Spot für internationale Magazine, Bücher, Editionen und Kataloge aus so ziemlich allen Feldern der visuellen Kultur – von Design und Architektur bis zu Fotografie, Mode oder Pop. Seit Frühjahr 2022 ist das MZIN unterm Dach des Museums der Bildenden Künste, dem Leipziger Bildermuseum, angedockt – es ist aber deutlich mehr als ein Museumsshop oder ein klassisches Kunstsortiment. Mit Philipp Neumann sprechen wir über die Geschichte und Vorbilder des MZIN, über Leipziger Stadtentwicklung und al...2023-09-1454 minWarum gehen, wenn man tanzen kannWarum gehen, wenn man tanzen kannAnna Haifisch, Illustratorin: Man muss vielleicht ein bisschen boshaft auf die Welt schauenIn Anna Haifischs Comicband «The Artist» geht es um einen jungen Künstler, der sich verloren, einsam und erfolglos durch das Leben hangelt. Der junge Mann mit Vogelgesicht schafft es kaum aus dem Bett, ist von Depressionen geplagt und wenn er dann doch mal künstlerisch aktiv wird, zeichnet er vornehmlich Schlangen. Unerbittlich nimmt die Autorin den Mythos des scheinbar immer kreativen Künstlers auseinander und macht sich mit grosser Boshaftigkeit über den Kunstbetrieb lustig. Anna Haifisch wurde 2020 mit dem Max und Moritz-Preis als beste deutsche Comiczeichnerin ausgezeichnet. Die 37-Jährige stammt aus Leipzig, wo sie an der Hochschule für Grafik...2023-08-0251 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnHörbahn on Stage: “Austern – Ein Portrait” von Andreas AmmerSobald der feste Muskel des beim Verzehr noch lebenden Tiers durchtrennt ist, offenbart sich der darin lebende Mollusk: Er hat ein Herz, aber kein Gehirn, dafür Magen, Darm und After. Vielleicht steht die Auster genau deswegen im Zentrum erotischer Fantasien, als Inbegriff der Kreatürlichkeit. Als solcher findet sie im 16. Jahrhundert Eingang in die Malerei, um schließlich im 19. Jahrhundert eine Popularisierung zu erfahren: Bevor die Auster zur Delikatesse wurde, war sie billiges Streetfood, ein Arme-Leute-Essen. Und lange bevor die Queer Theory die Frage nach dem Geschlecht zu verflüssigen suchte, war diese unscheinbare Meeresbewohnerin bereits eine Meisterin der...2023-07-221h 19Leipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenFolge #8: Torsten Köchlin oder Der leise DompteurEs waren nicht der Geist von Jan Tschichold oder der donnernde Lockruf der alten Buchstadt, die den Grafik-Designer und Typografen Torsten Köchlin, Jahrgang 1975, nach Leipzig zogen, sondern das Leben und die Liebe – eben ist er zum zweiten Mal Vater geworden. Sein Schreibtisch steht bei den Kollegen von Büro Total im Kolonnadenviertel, wichtiger aber ist die Achse Leipzig – Hamburg und die enge Zusammenarbeit mit der Grafik-Designerin Joana Katte; demnächst werden die beiden eine gemeinsame Website launchen. In unserer neuen Folge sprechen wir mit Torsten über die prägende Wirkung des Zeit-Magazins im Uelzen der 80er, Lehrjahre in Weimar, K...2023-06-2945 minLeipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenExtra #2: Best Book Design from all over the World 2023For Aslak Gurholt (Norway), Billy Kiosoglou (UK/Greece), Siri Lee Lindskrog (Denmark), Maša Poljanec (Croatia) und Coline Sunier (France), it was the first opportunity in a long time to physically meet. For an extra episode of our podcast, we were allowed to look over their shoulders during the selection marathon. With big thanks to Dan Wesker (voice) and Steffen Brosig (editing). The award-winning books 2022 can be viewed for the first time at the Leipzig Book Fair (April 27th – April 30th)2023-03-3009 minLeipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenExtra #2: Die Schönsten der Schönen. Best Book Design from all over the World 2023Mitte Februar kamen in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig fünf Jurorinnen und Juroren zusammen, um rund 600 Titel, die Haute Couture aus 30 Ländern rund um den Erdball, auf Herz und Nieren zu prüfen. Für Aslak Gurholt (Norwegen), Billy Kiosoglou (Großbritannien/Griechenland), Siri Lee Lindskrog (Dänemark), Maša Poljanec (Kroatien) und Coline Sunier (Frankreich) war es die erste Gelegenheit seit langem, physisch aufeinanderzutreffen. Für eine Extra-Folge unseres Podcasts durften wir Ihnen beim Auswahl-Marathon über die Schulter schauen. Mit dickem Dank an Steffen Brosig (Schnitt) und Conny Wolter (Voiceover).  Die 14 prämierten Bücher sowie all...2023-03-3010 minVíðsjáVíðsjáFallegustu bækur í heimi, arkitektúr 2022, ÍmyndÞegar kemur að því að velja fallegustu bók í heimi, þá er hönnun kápunnar aðeins einn af þeim þáttum sem vert er að hafa í huga. Horfa þarf í letur, pappír, umbrot, þyngd, hlutföll, áferð og samtal alls þessa við inntak bókarinnar. Þegar allt kemur saman í hárréttu jafnvægi verður til falleg bók sem talar til lesandans. Í 60 ár hefur þýska bókmenntastofnunin Stiftung Buchkunst haldið utan um alþjóðlega keppni um bókahönnun, til að efla samtal um bækur og hönnun. Á föstudag opnar Félag íslenskra teiknara í samstarfi við Hönnunarsafn Íslands sýningu þar sem hægt er að s...2023-01-1855 minLeipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenFolge #7: Illustrieren oder Das Glück der Freiheit„Illustration zu definieren ist nicht einfach; immer sitzt sie zwischen den Stühlen der angewandten und freien Kunst, zwischen Dienstleistung und Selbstverwirklichungsanspruch“ – so steht es in einem druckfrischen Buch aus dem Weimarer Jonas Verlag, das den Titel einer Burda-Zeitschrift kapert. „Super Illu“ heißt es; Untertitel: „Zu einer Theorie der Illustration“. In Folge #7 unseres Podcasts wollen wir uns eher um die Praxis kümmern: Wie es sich in digitalen Zeiten zwischen allen Stühlen sitzt, wie Illustration und Gestaltung zusammengehen und – schließlich heißt unser Podcast LEIPZIGS neue Seiten! – ob es von Bedeutung ist, wenn die Stühle in einer alten Buchstadt s...2022-12-151h 02Fotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#101 »Was passiert, wenn ich ein Bild von einer Online-Plattform nehme und es nachfotografiere?«Björn Siebert. Künstler, Leipzig. Björn Siebert. Künstler, Leipzig. Zitate aus dem Podcast: »Nach den zwei Jahren im Fotostudio wusste ich, dass meine Ausbildung noch nicht abgeschlossen sein kann.« »Meine Bilder sind analog und wie große Behauptungen an der Wand.« »Irgendwann wird man vielleicht gar nicht mehr wissen, ob das eigen erlebtes Leben ist oder ob das eine Fremderfahrung ist.« »Ist der Moment, wo es fotografiert wurde, der Moment, um den es geht, oder ist das, was fotografiert wird, worum es geht?« »Vielen geht es darum...2022-11-1242 minLeipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenFolge #6: Rotorbooks oder Wie verkauft man schöne Bücher?Rotorbooks heißt der Laden, den Anke Schleper 2018 gemeinsam mit Daniel Niggemann gründete und heute zusammen mit Lisa Kindorf und Cami Alvarez Rendón führte. Das Ladenlokal in der Kolonnadenstraße, das Anke eher per Zufall entdeckte, beherbergte zuletzt ein russisches Feinkostgeschäft. Daran, dass hier ursprünglich eine Metzgerei domizilierte, erinnern die Kacheln, ein opulentes, umlaufendes Deckenfries und alte Schwerlast-Träger, an denen einst Schinken und Schweinehälften baumelten. Rotorbooks, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchhandlungspreis, ist auf Theorie, Literatur und Zeitgenössische Kunst spezialisiert; es gibt ein breites Angebot aus unabhängigen Verlagen wie Merve, der praktischer...2022-08-1050 minThe Sole ChroniclesThe Sole ChroniclesJimmy Smith - The Advertising VisionaryThis episode features guest and advertising genius JIMMY SMITH. Throughout his career, Jimmy – a 2012 Fast Company magazine Top 100 Most Creative member – has worked his magic in a variety of roles as a copywriter, creative director, author, TV writer, video game creator, film and record producer. His work has been recognized for its fresh advertising approaches (One Show, Cannes, D&AD, ANDY, Time magazine), for its TV show originality (Emmy nomination - Gatorade Replay) and for its beauty (Stiftung Buchkunst International Book Art Competition, Copenhagen Museum of Applied Arts - Soul of the Game). Jimmy often collaborated with host...2022-05-021h 00Leipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenFolge #5: Bureau Est oder Als die Bücher laufen lerntenNach einem Studium an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) und der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) arbeitete der Leipziger David Voss für Designstudios in New York, Berlin und München. 2009 gründete er in seiner Heimatstadt das Bureau David Voss, das nach dem Einstieg von Ondine Pannet 2014 mit Lisa Petersen, Sebastian A. Schmitt und Marie Schuster als derzeit fünfköpfiges Kollektiv geführt wird. 2018 ging Pannet zurück nach Frankreich und führt seither die Bureau-Niederlassung in Paris. 2020 erfolgte die Umbenennung in Bureau Est (https://bureau-est.com]. Das Gros der Projekte is...2022-04-291h 00Talking Heads - Weserburg PodcastTalking Heads - Weserburg Podcast012 Viktoria Binschtok Wie betrachten wir fotografische Bilder? Wie messen wir ihnen Bedeutung bei? Welche Funktionen erfüllen sie? Wie können sie künstlerisch genutzt werden? Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Viktoria Binschtok mit digitaler Bildkultur. In verschiedenen Werkgruppen bringt sie analoge und digitale Bildwelten zusammen, kombiniert eigene Fotografien mit Fundstücken aus dem Internet. So auch für ihre Cluster-Serie, die seit 2014 entsteht. Dafür speist sie Fotos aus ihrem persönlichen Archiv in Online-Suchmaschinen ein. Den Algorithmen entsprechend werden ähnliche Bilder gefunden, die sie reinszeniert und anschließend zusammenstellt. Humorvolle Leichtigkeit und technischer Brillanz gehen hier Hand in Han...2022-03-2457 minLeipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenExtra #1: Best Book Design from all over the WorldWhile Leipzig Bookfair had to be cancelled for the third time due to the pandemic, this time everything was in favour of a return to normal processes concerning our international competition, at least to a certain extent. At the beginning of February, five jurors met at German National Library in Leipzig to critically assess the books, which were arranged in stacks by countries. For Ozan Akkoyun, Hans Gremmen, Gila Kaplan, Márcia Novais and Sebastian A. Schmitt from Leipzig, who stood in for the Norwegian Aslak Gurholt, it was the first opportunity in a long time to p...2022-03-0713 minLeipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenExtra #1: Visuelle Weltsprache oder Die Schönsten der SchönenNoch im letzten Jahr führte Corona auch beim Wettbewerb „Schönste Bücher aus aller Welt“ Regie: Die Jury konnte nur im Rahmen einer Online-Diskussion über die Preisträger entscheiden. Während die Leipziger Buchmesse pandemiebedingt zum dritten Mal absagen musste, standen für unseren Wettbewerb die Zeichen auf Rückkehr zur Normalität – ein stückweit jedenfalls. Anfang Februar kamen in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig fünf Jurorinnen und Juroren zusammen, um annähernd 500 Titel, die Haute Couture aus 30 Ländern rund um den Erdball, auf Herz und Nieren zu prüfen. Für Ozan Akkoyun, Hans Gremmen, Gila Kapl...2022-03-0713 minLeipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenFolge #4: Sphere Publishers oder Zurück zum Beton?Christoph Liepach, Jahrgang 1990 und aufgewachsen im Plattenbaugebiet Gera-Lusan, hat an der Hochschule Anhalt – Anhalt University of Applied Sciences in Dessau studiert und ist aktuell Student an der Leipziger HGB. 2019 hat er den Verlag sphere publishers gegründet – und das nicht in New York oder London, sondern im Kolonnaden-Viertel von Leipzig. War der Verlag für Liepach anfänglich ein Werkzeug, um seine eigenen künstlerischen Projekte zwischen Kunst, Fotografie und Architektur in Druckform verbreiten zu können, gibt sphere publishers inzwischen auch anderen Autoren und Fotografen Raum, gesellschaftlich unterrepräsentierte Themen in je eigenen Handschriften zu bearbeiten. Der Band „Gera ostmode...2021-12-0746 minDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 62 – Karin Schmidt-Friderichs "DIE BÜCHER-MACHERIN"Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation SAVE THE DATE Der DDC bei der Frankfurter Buchmesse und LIVE DDCAST mit Karin Schmidt-Friderichs. Vom 20. bis 24. Oktober öffnet die Frankfurter Buchmesse endlich wieder ihre Tore. Nach zwei digitalen Jahren können die Besucher*innen endlich wieder Bücher hautnah erfahren. Mitten drin ist auch der DDC! Gemeinsam mit der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft und im Rahmen des Festivals »Arts+«, sind wir am Samstag, den 23.10. vor Ort und laden euch ein vorbeizukommen. Im Rahmen der Kreativwirtschaft Hessen findet ihr uns im Forum (EG) am Stand F.0 A55. unterhalb der Gastland-Ausstellung mit direktem Zugang...2021-10-2637 minLeipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenFolge #3: Lamm & Kirch oder Digital ist besser?Jakob Kirch, geboren 1980 in Dresden, ist der ältere der beiden. Er hat bei Günter Karl Bose an der HGB studiert, parallel bereits freiberuflich gearbeitet, unter anderem mit Florian Lamm, Jahrgang 1984, der aus Hannover an die Leipziger Hochschule kam. 2012 gründeten die beiden ihr Label, dessen Name so klingt, als könnte es sich auch um eine jahrhundertealte Bamberger Bierbrauer-Dynastie handeln. Die beiden arbeiten jedoch vor allem mit und für Kunden aus dem deutschsprachigen Kulturbereich; ziemlich erfolgreich, wie die gewonnenen Preise nahelegen – zuletzt gab es 2021 ein Ehrendiplom bei den Schönsten Büchern aus aller Welt. Die Digitalisierung erlaubte...2021-09-081h 07PASCH-Alumni IndonesienPASCH-Alumni IndonesienEs nervt! Mich auch! (1): Ich so, Du so!Di episode pertama dari rangkaian Podcast: Es nervt! Mich auch!, kami (Aldi, alumni SMA PGII 1 Bandung dan Novya, alumni SMA Negeri 7 Bandung) berbicara tentang sebuah buku berjudul "Ich so, Du so". Sebuah buku bergambar dari Labor Ateliergemeinschaft yang dinominasikan untuk sastra remaja Jerman dalam kategori nonfiksi dan diakui sebagai salah satu buku terindah oleh Stiftung Buchkunst (Yayasan Buku Seni). Ingin tahu tentang buku ini? Yuk, simak penjelasannya :)2021-09-0318 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDas Unsagbare: philosophische PerspektiveVortrag von Prof. em. Dr. Christoph Türcke Das Unsagbare: philosophische Perspektive – Vortrag von Prof. em. Dr. Christoph Türcke Sprache lebt vom Wechselspiel zwischen Sprechenden und hat das Verstehen zum Ziel. Sie erzeugt dabei bewusst Emotionen, um das Gegenüber zu verrücken. Aber: Was ist (heute) erlaubt? Ab wann wird Sprache verletzend? Und wobei braucht es eine besondere Sensibilität? Begriffe begrenzen Phänomene, denn irgendwann hört das Hinterfragen auf, womit der Wirklichkeit gewissermaßen Gewalt angetan wird. Wie machen wir das Unsagbare sagbar und ist das überhaupt notwendig? Ist nur das wirklich, w...2021-07-0148 minBookgazette – Literatur aus unabhängigen VerlagenBookgazette – Literatur aus unabhängigen VerlagenLyrik, Ligaturen & Typografie ─ Im Gespräch mit Andrea SchmidtLyrik, Lyrik, Lyrik, was will man mehr Andrea Schmidts Webseite Ampersand & Interart Verlagshaus Berlin Edition Belletristik Edition Poeticon Jan Kuhlbrodt Jan Kuhlbrodt - Die Rückkehr der Tiere Lea Schneider Lea Schneider - made in china Caca Savic - Teilchenland Antiqua (Schrift) Grotesk (Schrift) Edition Panopticon Ligaturen Gebrochene Schrift Alisha Gamisch - Lustdorf Tal Nitzán - Zu deiner Frage Stiftung Buchkunst Die sc...2021-06-0448 minWas macht die Kunst?Was macht die Kunst?Was macht die Kunst? Folge 18 Andrea SchmidtIn dieser Podcastfolge ist die Typografin, Verlegerin, Künstlerin und Lehrende Andrea Schmidt meine Gästin. Seit über 20 Jahren ist sie als unter anderem als freiberufliche Grafikdesignerin tätig. Warum dienende Typografie am besten unsichtbar ist, welche besonderen Schätze sie als Illustratorin und Verlegerin hebt und begleitet, welche spannenden, gesellschaftsrelevanten Fragen sie mit ihren Studierenden bearbeitet und was sie mit der Stiftung Buchkunst verbindet, erzählt vielseitige Walberlinerin hier. Sie gewährt uns Einblicke darin, wie sie sich künstlerisch ihren Aufgaben nähert, sich inspirieren lässt, woher die guten Ideen, ihrer Meinung nach, nicht kommen und welche Papierfarb...2021-05-2132 minLeipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenFolge #2: Comics in LE oder Wer wird Millionaire?Ist Comiczeichnen „am Ende eine Verhaltensstörung“, wie es in Anna Haifischs aktuellem Buch „Residenz Fahrenbühl“ heißt? Wie bekommt man seine Kunsthochschul-Abschlussarbeit bei einem coolen Verlag unter? Wie stark sind Künstlerinnen und Künstler in den Produktionsprozess involviert, wie wichtig ist ihnen Papier, Bindung, Sonderfarbe und Format? Und wann, bitte, ist ein Comic-Band eigentlich „schön“? Gibt es so etwas wie eine „Neue Leipziger Schule“ des Comics? Das sind nur einige der Fragen, auf die wir in der zweiten Folge von „Leipzigs Neue Seiten“ Antworten suchen. Zu Gast sind die Comic-Künstler Anna Haifisch und Max Baitinger, die fast zehn Ja...2021-05-1852 minLeipzigs neue SeitenLeipzigs neue SeitenFolge #1: Spector Books oder Wie viele Gespenster passen in ein Buch?Vor 20 Jahren gründeten Jan Wenzel, Anne König und Markus Dreßen „Spector“. Gespensterhaft seine Bedeutung wechselnd, taucht der Name seitdem auf: Als Büro, Titel einer Zeitschrift, immer wieder als Buchlabor für renommierte Kunstverlage. Mit dem eigenen Verlag Spector Books, der Bücher am Schnittpunkt von Kunst, Theorie und Design herausbringt, schließen die drei 2008 die Lücke in der Wertschöpfungskette. Und erhalten zehn Jahre später, im Frühjahr 2018, den erstmals ausgelobten Sächsischen Verlagspreis. Mit „Das Jahr 1990 freilegen“ räumt Spector Books 2020 gleich mehrfach Auszeichnungen ab, unter anderem den Preis der Leipziger Buchmesse und den Preis der Sti...2021-03-101h 00Der PossibilistDer PossibilistÜber Glück und ChinaSimone Harre, Glücksforscherin & Schriftstellerin Der Possibilist redet mit Simone Harre, die seit 10 Jahren Menschen interviewt und sie fragt, was sie glücklich macht. Und wir fragen uns, wenn es 40'000 Bücher über Glück auf Amazon gibt, sind wir denn so unglücklich? Simone ist Schriftstellerin und Glücksforscherin. Sie interviewt und portraitiert Menschen in Deutschland und China und erkundet die Innenräume hinsichtlich des Glücks. Ein neues Ziel bzw. Land wartet nun auf ihre Entdeckungen. Wir reden über China. Die Bilder, die wir im Westen über China haben und warum sich Simone in C...2020-12-1947 minDesign AtlasDesign Atlas001: Johanna Wegerich: Studying Design in Germany and EnglandTravel with us to Germany and England with Johanna Wegerich. Johanna is a graphic designer based in Frankfurt, Germany. We got to know each other during our time studying abroad at the Hochschule Darmstadt in Germany, and we are so extremely happy today to have her here on the show.   She currently works as the art director for Frittenlove, a hip restaurant and company in the Frankfurt area. She also manages her own freelance studio titled ‘The sun will come out.’ She is a print and editorial enthusiast and recently published her book ‘Können wir nicht zu viel besser‘...2020-11-0832 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#006 »Das ehrliche Bild. Konsum. Übermaß. Stagnation.«Olaf Unverzart. Fotokünstler und Fotografie-Dozent aus München »Die Motive von Olaf Unverzart sind subtil, assoziativ und deuten an. Sie sind nicht gemacht, um etwas zu erklären, zu beschreiben oder aufzuzeigen. Die oftmals in schwarz-weiss gehaltenen Aufnahmen sind Spuren, die er uns zu lesen gibt. Er hält sie uns aber nicht einfach nur direkt vors Gesicht, sondern er holt uns Stückchen für Stückchen, Moment für Moment, Graustufe für Graustufe rein ins Bild – in seine Sicht auf die Dinge – ganz gemächlich und behutsam. Er fordert uns heraus, die Geschichte, die Situation weiter zu denke...2020-07-3019 minA Photographic LifeA Photographic LifeA Photographic Life - 89: Plus R.J.KernIn episode 89 UNP founder and curator Grant Scott is in his shed considering the purpose of the photo book, pressure put on photographers, and the rise of the 'photo-entrepreneur'. Plus this week photographer R.J.Kern takes on the challenge of supplying Grant with an audio file no longer than 5 minutes in length in which he answer’s the question ‘What Does Photography Mean to You?’ R. J. Kern was born in 1978 and is an American artist whose work explores ideas of home, ancestry, and a sense of place through the interaction of people, animals, and cultural landscapes. His work has been...2020-01-0821 minBuchmacherinnen – der BücherFrauen-PodcastBuchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast#02 Vorsteherin gesuchtIm Gespräch mit: Karin Schmidt-Friderichs, Kandidatin für den Vorstand des Börsenvereins Sie könnte die zweite Vorsteherin in der 194-jährigen Geschichte des Börsenvereins werden: Verlegerin Karin Schmidt-Friderichs. Das nahmen die BücherFrauen zum Anlass, die 58-Jährige aus Mainz in der zweiten Folge des neuen BücherFrauen-Podcasts danach zu fragen, was sie motiviert, sich für eines der höchsten Ehrenämter der Buchbranche zu bewerben. Was reizt sie an dem Amt, was will sie erreichen, das fragte Jana Stahl, die Vorsitzende der BücherFrauen. „Ich würde diese Branche gerne mitgestalten. Ich glaube, dass...2019-05-031h 25Deutsches Hygiene-Museum DresdenDeutsches Hygiene-Museum DresdenKinderbücher zwischen Einfalt und Vielfalt. Über Rassismus und die Macht von Worten & BildernGespräch mit: Muna Aikins, Politologin, Inklusionsbeauftragte bei Each One Teach (EOTO) e.V., Empowerment- und Antidiskriminierungstrainer_in bei Initiative Intersektionale Pädagogik, Berlin Robert Jurleta, Pädagoge, Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen Prof. Dr. Heidi Rösch, Literaturwissenschaftlerin, Pädagogische Hochschule Karlsruhe Mehrdad Zaeri, Illustrator, Mannheim Kindergeschichten sollen Identität stiften, Zugänge zur Welt eröffnen und die Fantasie anregen. Doch häufig enthalten Kinderbücher Ausgrenzungen und Einseitigkeiten. Kinderliteratur arbeitet – bewusst oder unbewusst – mit stereotypen und diskriminierenden Zuschreibungen. Das zeigt sich etwa in der Verwendung rassistischer Begriffe und stereotyper Abbildungen. Expert*innen aus Pädagogik, Kultur...2018-12-0700 minformfunkformfunkFolge 5: Andrea Nienhaus, macht E-BooksElektrische Bücher sind da, und was machen die Designer? Zu wenig, findet Andrea Nienhaus. Sie fordert schönere E-Books. Aber geht das? Zum Gespräch bringe ich Bücher mit und ein Telefonat mit Friedrich Forssman. Der findet E-Books, nun ja, eher schwierig. Andrea Nienhaus (Jahrgang 1980) studierte Visuelle Kommunikation an der UdK. Zum E-Publishing kam sie, als ihre Kollegin einen Verlag gründen wollte. Sie berät die Stiftung Buchkunst zu Gestaltungskriterien für digitale Bücher und unterrichtet an der UdK und HTW Berlin. Wenn man in ihr Büro kommt, spielt sie schon mal Klavier.2015-11-1600 min