podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stiftung Energie & Klimaschutz
Shows
Der Podcast zur Energiezukunft
Heiß diskutiert oder kalt erwischt: Die Wärmewende
„Die Wärmewende ist nicht nur eine enorme Herausforderung, sondern auch ein gigantisches Investitionsprojekt mit volkswirtschaftlichem Potenzial. Es bietet große Chancen für Innovationen, neue Märkte und die Weiterentwicklung bestehender Marktstrukturen.“ Andreas Klingemann, Abteilungsleiter Wärme beim BDEW, zeigt in der neuen Folge des Podcast zur Energiezukunft welche Chance die Wärmewende mit sich bringt – und vor welchen Herausforderungen sie steht: • Der Fachkräftemangel und die Auswirkungen auf die Wärmewende • Das schlechte Image der Wärmepumpe • Die Akzeptanz der Endkundinnen und Endkunden Unbedingt reinhören und mehr erfahren, was sich ändern muss, damit die W...
2025-07-10
41 min
Pick Your Battles
Pick Your Battles: Sabine Nallinger – Wirtschaft, Wasserstoff, Wärmepumpe, Investitionen
Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Sabine Nallinger, Vorstand Stiftung KlimaWirtschaft Sabine Nallinger ist Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft, einer Initiative klimapolitischer Führungskräfte. Von 2008 bis 2020 arbeitete sie im Münchner Stadtrat für Bündnis 90/Die Grünen an zukunftsweisenden energie-, stadtentwicklungs- und verkehrspolitischen Themen und Projekten. Darüber hinaus ist sie Aufsichtsratsmitglied der sustainable AG und engagiert sich im Fachbeirat des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) sowie im Beraterkreis der Fraport AG. Sie sieht viele Unternehmer*innen, die hinter den Klimazielen stehen und für die nachhaltige W...
2025-06-19
49 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Trump vs. Agenda2030: Was bleibt von den Nachhaltigkeitszielen?
Mit den 2015 verabschiedeten Zielen für nachhaltige Entwicklung und dem im gleichen Jahr angenommenen Pariser Klimaabkommen hat sich die Menschheit entschlossen, die Klimakatastrophe zu bekämpfen, Armut und Hunger zu überwinden, den Zugang zu sauberem Wasser und sauberer Energie sicherzustellen, die Artenvielfalt zu schützen und Geschlechtergerechtigkeit herzustellen. Nun haben sich die USA aus den Abkommen zurückgezogen und Donald Trump hat die ganze Agenda 203 als „woke“ denunziert. Ein Anlass, über das Verhältnis zwischen US Hegemonie und der Idee globaler nachhaltiger Entwicklung nachzudenken. Das Gespräch mit Adam Tooze fand im Nachgang seiner Rede auf dem ersten Berlin Forum on Global Co...
2025-06-17
42 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Psychologie der Klimakrise: Warum wir handeln - oder verdrängen
Die Psychologin Katharina van Bronswijk erklärt die unterschiedlichen Wege, wie Menschen mit der Angst vor dem Klimawandel umgehen. Sie zeigt Möglichkeiten auf, wie die eigene Resilienz gestärkt werden und Hoffnung zurückgewonnen werden kann. Außerdem gibt sie Einblick in folgende Themen: • Was macht eine zielführende Klimakommunikation aus? • Welche Rolle spielt die „kollektive Wirksamkeit“? • Was können „Good News“ bewirken? Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links aus der Podcast-Folge: Good News Magazin Perspective Daily Good News App Weltverbesserer Podcast Lesetipp...
2025-06-12
32 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Ohne Ingenieure wird’s nicht gehen!
Prof. Dr. Kraft, Vize-Präsident für Forschung am KIT und Prof. Dr. Hufendiek, Leiter des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart, sprechen über die Ursachen und Folgen des Mangels an Fachkräften im technischen Bereich: Warum haben wir einen Mangel an Ingenieuren? Welche Rolle spielt die Bildung in den Schulen? Wie können mehr Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert werden? Wie müssen sich die Hochschulen an die veränderten Bedingungen anpassen? Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links aus der Podcast-Folge:
2025-05-08
37 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Freileitungen vs. Erdkabel - Gründe, Kosten und Akzeptanz
In dieser Episode spricht Katharina Klein mit Saskia Albrecht von TransnetBW über die großen Fragen der Strominfrastruktur in Deutschland. **Was dich erwartet: ** • Warum Freileitungen in Deutschland seit Jahrzehnten Standard sind – und was sie so zuverlässig macht • Vor- und Nachteile von Erdkabeln – ebenfalls in Bezug auf Lebensdauer, Kosten und Umwelt • Wie sich die Energieinfrastruktur durch die Energiewende verändert • Warum große Gleichstromprojekte wie SuedLink überhaupt nötig sind • Welche Rolle die öffentliche Meinung bei Infrastrukturentscheidungen spielt • Und: Wie Kommunikation und Akzeptanz den Netzausbau beschleunigen können **Expertin dieser Folge: ** Saskia Albrecht – Abteilungsleiterin für Proj...
2025-04-10
33 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Kraftwerksstrategie - Was die neue Koalition wissen muss
Jörg Jasper erläutert Inhalte und Zielsetzung des Kraftwerkssicherheitsgesetz und gibt Ausblicke auf einen möglichen Kapazitätsmarkt der Zukunft. Außerdem beantwortet er im Gespräch mit Holger Schäfer unter anderem folgende Fragen: • Wie beeinflussen die angenommenen Wasserstoffpreise die Wirtschaftlichkeit eines Gaskraftwerks, das auf grünes oder blaues Gas umgestellt wird? • Von welchen Ländern können wir lernen und warum? • Würde die Situation anders aussehen, wenn Deutschland noch Kernkraftwerke hätte oder neue Kernkraftwerke bauen würde? Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links aus der Podcast-Folge:
2025-03-13
36 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Unternehmerin Annika Roth: Klimaschutz lohnt sich!
Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Der Verbrauch von Ressourcen und Energie muss sinken, Abfall muss recycelt oder ganz vermieden werden. Doch nicht aus Gutmenschentun sollten Unternehmen klimafreundlicher produzieren, erklärt Annika Roth, Geschäftsführerin der Blechwarenfabrik Limburg im Pod der guten Hoffnung – sondern weil es sich rechnet. Klimaschutz ist ein Gebot der wirtschaftlichen Vernunft. Annika Roth ist gerade 22 Jahre alt, als sie ins Management der Blechwarenfabrik Limburg einsteigt, ein mittelständisches Unternehmen, das Behälter für Farben, Lacke und Lasuren herstellt. Als die Firmenleitung 2014 beschließt, den Hauptstandort in der Limburger Innenstadt aufzugeben und ein neues Hauptwerk...
2025-02-24
34 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Energie ist zu einem High-Interest-Produkt geworden
Früher standen Standardverträge im Vordergrund, wobei der Preis die entscheidende Rolle spielte. Mit der Zeit begannen Anbieter, sich durch Marke und Service zu differenzieren. Heute betreten wir ein neues Zeitalter: Endkunden erzeugen zunehmend ihren eigenen Strom, speichern diesen, nutzen Wärmepumpen und fahren elektrisch, wobei sie ihre Fahrzeuge zuhause laden. Gestaltung von Angeboten, die das Interesse an der vernetzten Energiewelt wecken Notwendige politische Rahmenbedingungen für flexible Tarife Akzeptanz der Energiewende auf Kundenseite Sie hören, welche Kund*innentypen sich unterscheiden lassen und wie auf deren individuellen Bedürfnisse eingegangen wird. Viel Spaß mit die...
2025-02-13
30 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Claudia Kemfert: Kein Klimaschutz kostet (mehr)!
In dieser Folge des Podcasts zur Energiezukunft spricht Holger Schäfer mit der renommierten Klimaökonomin Claudia Kemfert. In der Folge geht sie auf die aktuellen Entwicklungen im Klimaschutz ein und zeigt Möglichkeiten für persönliches Engagement auf. Im Gespräch mit Holger Schäfer beantwortet sie u.a. folgende Fragen: • Wie schätzen Sie die Zeit für Klimaschutz momentan ein? • Kann ich die Klimakrise mit meinem Verhalten aktiv beeinflussen? • Wie passen Wirtschaftswachstum und Klimaschutz zusammen? • Gibt es auch positive Entwicklungen? Sie hören, welche konkreten Maßnahmen Claudia Kemfert umsetzen würde und wie sie sich...
2025-01-09
29 min
Pod der guten Hoffnung
Unternehmerin Annika Roth: Klimaschutz lohnt sich!
Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Der Verbrauch von Ressourcen und Energie muss sinken, Abfall muss recycelt oder ganz vermieden werden. Doch nicht aus Gutmenschentun sollten Unternehmen klimafreundlicher produzieren, erklärt Annika Roth, Geschäftsführerin der Blechwarenfabrik Limburg im Pod der guten Hoffnung – sondern weil es sich rechnet. Klimaschutz ist ein Gebot der wirtschaftlichen Vernunft. Annika Roth ist gerade 22 Jahre alt, als sie ins Management der Blechwarenfabrik Limburg einsteigt, ein mittelständisches Unternehmen, das Behälter für Farben, Lacke und Lasuren herstellt. Als die Firmenleitung 2014 beschließt, den Hauptstandort in der Limburger Innenstadt aufzugeben und ein neues Haup...
2024-12-19
34 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Unternehmerin Annika Roth: Klimaschutz lohnt sich!
Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Der Verbrauch von Ressourcen und Energie muss sinken, Abfall muss recycelt oder ganz vermieden werden. Doch nicht aus Gutmenschentun sollten Unternehmen klimafreundlicher produzieren, erklärt Annika Roth, Geschäftsführerin der Blechwarenfabrik Limburg im Pod der guten Hoffnung – sondern weil es sich rechnet. Klimaschutz ist ein Gebot der wirtschaftlichen Vernunft. Annika Roth ist gerade 22 Jahre alt, als sie ins Management der Blechwarenfabrik Limburg einsteigt, ein mittelständisches Unternehmen, das Behälter für Farben, Lacke und Lasuren herstellt. Als die Firmenleitung 2014 beschließt, den Hauptstandort in der Limburger Innenstadt aufzugeben und ein neues Hauptwerk...
2024-12-18
34 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Genossenschaften: Gemeinsam die Energiewende meistern
Folge 30 - Katharina Klein spricht mit Elisabeth Strobel über Bürgerenergiegenossenschaften Der Gedanke hinter Genossenschaften ist: Was einer allein nicht erreichen kann, das können viele gemeinsam schaffen. Elisabeth Strobel berichtet über die Entwicklung der Bürgerenergiegenossenschaften und beantwortet außerdem folgende Fragen: • Wie entstehen Bürgerenergiegenossenschaften? • Welche Menschen engagieren sich in Bürgerenergiegenossenschaften und wie fördern diese die Akzeptanz der Energiewende? • Was kann die Politik auf Länder- aber auch auf Bundesebene für die Förderung von Bürgerenergiegenossenschaften tun? Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links aus der Podcast-Folge:
2024-12-12
26 min
Die Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan Muschick
Zwischen Klimaschutz und Schuldenbremse: Wie geht Generationengerechtigkeit? – mit Carla Reemtsma (#8)
Müsste man die junge Generation in einem Wort beschreiben, wäre „krisengeprägt“ wohl ein Treffer. Während geopolitische Herausforderungen die Schlagzeilen dominieren, gerät die womöglich größte Krise, die Klimakrise, oft in den Hintergrund. Dabei geht es beim Klimaschutz um nicht weniger als die Verantwortung, künftigen Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Wenn die Bemühungen der Politik diesbezüglich nicht weit genug gehen, geht das zu Lasten unserer Kinder und Enkelkinder. Kein Wunder also, dass diese sich so rigoros für Klimaschutz einsetzen wie bisher kaum eine Generation vor ihnen. Zwischen globalen Krisen...
2024-12-06
1h 04
Der Podcast zur Energiezukunft
Klima: (K)ein Thema bei der US-Wahl?
Folge 29 - Katharina Klein mit Constance Chucholowski über die US-Wahl Am 5. November treten Kamala Harris und Donald Trump in der Präsidentschaftswahl in den USA gegeneinander an. Aus diesem Anlass spricht Katharina mit Constance Chucholowski, der Vorsitzenden des Berliner Verbandes der Democrats Abroad, über die möglichen Entwicklungen der Energie- und Klimapolitik in den USA bei einem Wahlsieg von Trump oder Harris. • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Energie- und Klimapolitik der USA und Europas • Auswirkungen des Inflation Reduction Act auf das Klima und die Wirtschaft • Unterschiede zwischen einer möglichen Trump-Administration und einer Harris-Administration in Bezug auf Energie- un...
2024-11-04
30 min
Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?
"Die USA haben ein kulturell verankertes Effizienzproblem" - Sonja Thielges (SWP)
Am kommenden Dienstag entscheiden die US-Amerikaner, wer als Nächstes ins Weiße Haus einzieht: Kamala Harris oder Donald Trump. Auf Sieger oder Siegerin wartet ein schweres Erbe: "Es gibt keine Lösung, wie man von Öl und Gas wegkommt", sagt Sonja Thielges von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) im "Klima-Labor" von ntv. "Der Energieverbrauch wird als Teil der amerikanischen Freiheit empfunden."Dennoch ist die Expertin für internationale Klima-Politik voll des Lobes für die Arbeit von US-Präsident Joe Biden: Unter seiner Ägide haben die USA erstmals Gesetze für den Klimaschutz verabschiedet, manche sogar übe...
2024-10-31
30 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Energie-Infrastruktur: Investoren gesucht!
Folge 28 - Holger Schäfer mit Thomas Deser über die Finanzierung der Energiewende Für die Investitionen in die Energieinfrastruktur werden bis 2035 1,2 Billionen Euro Kapital benötigt. Thomas Deser, Senior Portfolio Manager bei Union Investment, spricht mit Holger Schäfer darüber, welche Faktoren bei der Beschaffung dieses Kapitals entscheidend sind. • Sind energetische Infrastrukturprojekte in Deutschland für Investoren attraktiv? • Welche Kriterien spielen bei Investitionsentscheidungen eine Rolle? • Welchen Einfluss haben ESG-Faktoren auf den Finanzsektor? Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links aus der Podcast-Folge: Unternehmenspräsentation Vestas: https://www.ve...
2024-10-10
26 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Ist nachhaltiger Tourismus möglich?
Folge 27 - Holger Schäfer mit Prof. Dr. Harald Zeiss über nachhaltigen Tourismus In dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Holger Schäfer mit Prof. Dr. Harald Zeiss über nachhaltigen Tourismus. Herr Zeiss lehrt als Professor für Tourismus an der Hochschule Harz. Von ihm erfahren wir welche Herausforderungen der Massentourismus mit sich bringt und er erklärt, was nachhaltiges Reisen ausmacht. • Wie unterscheidet sich nachhaltiger Tourismus von anderen Formen des Reisens? • Kann CO2 als Maßstab für nachhaltigen Tourismus betrachtet werden, wenn man über ein Bewertungskriterium nachdenkt? • Welche Rolle spielen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Reise-Entsc...
2024-09-12
40 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Lithium Abbau in Bruchsal: Deutschlands nachhaltiger Weg
Folge 26 - Laura Herrmann & Thomas Kölbel über Lithiumgewinnung in Bruchsal Laura Herrmann und Thomas Kölbel sind Experten für innovative Lithiumgewinnung bei der EnBW. Sie geben einen Einblick in den Prozess der Lithiumgewinnung in Bruchsal und diskutieren die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Lithiumgewinnung eintauchen und die folgenden Fragen erkunden: Wie funktioniert die Gewinnung von Lithium aus Thermalwasser bei der EnBW? Wie sieht der Prozess der Weiterverarbeitung von Lithium aus und welche zusätzlichen Wertschöpfungspotenziale ergeben sich dadurch? Was sind die größten technologischen Herausforderungen, die hierbei bew...
2024-08-07
30 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Rette sich wer kann: Wie wir uns vor Überschwemmung durch Starkregen schützen können
Folge 25 - Meri Eremut über Starkregenmanagement Katharina Klein spricht mit Meri Eremut. Sie berät Ministerien, Landkreise und Kommunen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz beim Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement. In dieser Folge sprechen wir auf die Ursachen von Hochwasser und Überflutungen, werfen wir einen Blick zurück auf die vergangenen Hochwasser-Ereignisse im Ahrtal und in Baden-Württemberg und hören wie Kommunen und Privatpersonen vorsorgen können. Wie geht es den Menschen im Ahrtal drei Jahre nach der Flut? Was haben wir aus der Katastrophe im Ahrtal gelernt? Welche Wetterlagen führen zu Überflutungen? Welche wis...
2024-07-11
34 min
Politik auf den Punkt gebracht.
So wird das nichts! | Volker Angres
Alles soll nachhaltig sein: Von der Mobilität bis zur Landwirtschaft. Aber unter dem Label „Nachhaltig“ verbirgt sich oft das Gegenteil. Wie können unser Land und unsere Kommunen echt nachhaltig arbeiten und Lösungen umsetzen, die wirklich etwas bringen? Volker Angres hat falsche Ansätze untersucht und Alternativen gesammelt.Die Ergebnisse hat er in seinem Buch „So wird das nichts! –Politik zwischen Klimakollaps, Heizungshektik und Naturverwüstung“ zusammengestellt. Im Gespräch mit Dominik wirft er einen Blick in das Buch. Das Buch können Sie hier bestellen: www.bock-seip.de/so-wird-das-nichts ZUM BUCH Angen...
2024-06-30
49 min
Der Podcast zur Energiezukunft
bettervest - Crowdfunding für nachhaltige Projekte
Folge 24 - Patrick Mijnals über nachhaltige Investments Zukunftsforscher Patrick Mijnals gründete im Jahr 2012 die Crowdfunding-Plattform bettervest. Die Plattform finanziert Energieeffizienz-Projekte aus Bürgerhand. Im Gespräch mit Katharina Klein berichtet er über die Entwicklung der nachhaltigen Investitionen und zeigt auf, welche Chancen und Risiken für Anleger bestehen. · Wie hat sich der Markt für nachhaltige Investments in den letzten Jahren entwickelt? · Welche Themenfelder sind in Bezug auf Impact Investments aktuell am meisten gefragt? · Welche Chancen & Risiken bestehen für Investoren? · Wie sieht die Zukunft des nachhaltigen Investierens aus? In dieser Folge erfahren Sie, wie sich Imp...
2024-06-13
33 min
SMART INNOVATION
Energiewende in Baden-Württemberg beschleunigen mit Prof. Dr. Martina Hofmann (KEA-BW)
In Episode 112 des Smart Innovation Podcasts unterhalten sich Dr. Klaus Reichert und Prof. Dr. Martina Hofmann über die Rolle der KEA-BW bei der Unterstützung der Energiewende in Baden-Württemberg. Es geht um den Bereich "Erneuerbare BW", über die Bedeutung von erneuerbarer Energie insbesondere für Kommunen. Hofmann, als Geschäftsführerin der KEA-BW, teilt lebendige Einblicke in ihre Arbeit und Erfahrungen mit der Beschleunigung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien, sowie über die Herausforderungen und Chancen, die in diesem Sektor bestehen. Das Gespräch beleuchtet auch Strategien und Initiativen, um Innovationen im Klimaschutz und in der Energieerzeugung im kommunalen Sektor vo...
2024-05-27
42 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Alles fair? Sozialverträgliche Sanierung von Bestandsgebäuden
Folge 23 - Dr. Sibylle Braungardt über sozialverträgliche Dekarbonisierung im Gebäudebestand Frau Dr. Sibylle Braungardt veröffentlichte im Januar 2024 den Bericht zu „Sozialverträglicher Dekarbonisierung im Gebäudebestand“. Im Gespräch mit Holger Schäfer berichtet sie von Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Kostenverteilung Was bedeutet Dekarbonisierung im Gebäude? Welche Maßnahmen sind geeignet, um ein Haus nachhaltig zu sanieren? Wer profitiert von den Förderungen zur Sanierung? Wie werden die Kosten der Sanierung verteilt? Die Expertin für erneuerbare Energien thematisiert und kritisiert die aktuellen Förderprogramme in Deutschland und erzählt vom Mieter-Vermieter-Dilemma. Wo man bei der Dekarbonis...
2024-05-09
32 min
Böll.Spezial
Wirtschaftsatlas: Sozial und ökologisch Wirtschaften - Fundament Energiewende (3/4)
Der Erfolg der deutschen Wirtschaft baute bisher auf den umweltschädlichen Verbrauch fossiler Rohstoffe. Um unseren Wohlstand im Sinne einer nun ökologisch ausgerichteten sozialen Marktwirtschaft zu erneuern, müssen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Wertschöpfung zusammen gedacht werden. Das Fundament dafür bildet die Energiewende. Die Technologien und Strategien für ihre Umsetzung gibt es bereits. Ein Podcast mit: Anna Brehm, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit bei der Heinrich-Böll-Stiftung Barbara Praetorius, Volkswirtin und Politikwissenschaftlerin, forscht und lehrt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin mit dem Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit, insb. Energie- und Klimaö...
2024-04-24
20 min
Pod der guten Hoffnung
Psychologin Lea Dohm: Emotionen in der Klimakrise
Wie übersetzen wir die Angst vor der Klimakrise in positive Handlungen? In dieser Folge von "Pod der guten Hoffnung" sprechen wir mit Klimapsychologin Lea Dohm über die Bedeutung von Gefühlen im Kampf gegen die Klimakrise. Basierend auf ihrer psychologischen Expertise und ihrer persönlichen Erfahrungen spricht Lea darüber, wie die Psyche durch die Klimakrise beeinflusst werden und welche Emotionen das auslösen kann – von Klimaangst und Empörung bis hin zu Schuld und Scham. Außerdem zeigt Lea die psychologischen Mechanismen auf, die uns sowohl blockieren als auch aktivieren können. Was ist der Untersc...
2024-04-24
29 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wirtschaftsatlas: Sozial und ökologisch Wirtschaften - Fundament Energiewende (3/4)
Der Erfolg der deutschen Wirtschaft baute bisher auf den umweltschädlichen Verbrauch fossiler Rohstoffe. Um unseren Wohlstand im Sinne einer nun ökologisch ausgerichteten sozialen Marktwirtschaft zu erneuern, müssen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Wertschöpfung zusammen gedacht werden. Das Fundament dafür bildet die Energiewende. Die Technologien und Strategien für ihre Umsetzung gibt es bereits. Ein Podcast mit: - Anna Brehm, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit bei der Heinrich-Böll-Stiftung - Barbara Praetorius, Volkswirtin und Politikwissenschaftlerin, forscht und lehrt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin mit dem Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit, insb. Energie- und Klimaökonomie/-po...
2024-04-23
20 min
SMART INNOVATION
In einer Zukunft leben mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer
In Episode 110 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus Reichert mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Vorstandssprecher der Stiftung Zukunftserbe, langjähriger Öko-Institut Geschäftsführer und Bestsellerautor, über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Klimakrise und den parallel einhergehenden Herausforderungen ergeben. Rainer Grießhammer teilt seine optimistische Sichtweise, wie positive Veränderungen durch technologische Innovationen und gesellschaftliche Transformationen erreicht werden können, und diskutiert sein neues Buch, das eine visionäre Zukunft im Jahr 2037 darstellt. Das Gespräch beleuchtet verschiedene Themen wie Klimaschutz, Digitalisierung, und die Bedeutung von Visionen für die Gestaltung einer nachhaltigeren und gerechter...
2024-04-23
46 min
Der Podcast zur Energiezukunft
"Energiewende erfordert Anpassungsfähigkeit": Kommunale Wärmeplanung am Beispiel Waldbronn
Folge 22 - Christian Stalf über kommunale Wärmeplanung Die Gemeinde Waldbronn hat als erste im Landkreis Karlsruhe bereits vor der gesetzlichen Verpflichtung auf freiwilliger Basis eine kommunale Wärmeplanung erstellt. Im Gespräch berichtet Bürgermeister Christian Stalf, wo die Herausforderungen für die Energiewende, Wärmenetze und Haushalte liegen. Was gehört eigentlich zur Wärmeversorgung in Waldbronn? Woraus besteht eine kommunale Wärmeplanung? Welche Ziele hat sich die Gemeinde in der Nähe von Karlsruhe zur kommunalen Wärmeplanung gesetzt? Was können andere Gemeinden von der Planung in Waldbronn lernen? Bürgermeister Christian Stalf zeigt sich pra...
2024-04-11
28 min
Die Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan Muschick
Ohne Klimaschutz keine Freiheit – mit Eva von Redecker (#5)
In der fünften Episode unseres Podcasts „Die Energie der Gesellschaft“ wird es tiefgründig: Wir haben die Philosophin und freie Autorin Eva von Redecker zu Gast. Mit ihr sprechen wir über die Freiheit, wie sie mit Klimaschutz zusammenhängt und was Naturbeherrschung und Rassismus gemeinsam haben. Eva von Redecker erklärt auch, warum selbst die kleinste Alltagshandlung immer auch ein Stück Freiheit enthält. Und warum wir als Menschen nie damit fertig sind, frei zu werden. Am Ende bleibt der Appell: Wir dürfen den Begriff der Freiheit, der häufig von rechten und autoritär...
2024-04-05
1h 11
HÖR MAL! Freunde von NieLSS
#30 Nachhaltigkeit ist mehr als nur Umweltschutz (mit Belinda Schenkling)
Die Klimakrise. Sie ist eines der drängendsten, gesamtgesellschaftlichen Probleme unserer Zeit. Und sie betrifft uns alle. Wir schauen uns heute an, welchen Beitrag die Vereine leisten können. Was umfasst den Begriff von nachhaltigem Handeln? Die 2030-Agenda der Vereinten Nationen (UN) beschäftigt sich genau mit dieser Frage und hat dafür 17 Nachhaltigkeitsziele mit 169 dazugehörigen Unterzielen formuliert. Das Umweltzentrum Hannover hat sich zur Aufgabe gemacht, einige dieser Ziele anzugehen und umzusetzen. Welche das sind und mit welchem kleinen Aufwand Vereine schon ihren Beitrag dazu leisten können, erfahrt ihr von Belinda Schenkling, der Projektleiterin fürs Thema Nachhal...
2024-03-15
44 min
Der Podcast zur Energiezukunft
GEG – Welche Heizung im Bestandsgebäude?
Folge 21 - Kerstin Nell über das Gebäudeenergiegesetz Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat für sehr viel Wirbel und Verunsicherung gesorgt. Für Neubauten ändert sich nur wenig. Für Bestandsimmobilien - für ältere Ein- und Mehrfamilienhäuser - dagegen ist das GEG sehr relevant. Daher sollten sich Hausbesitzer zeitnah und umfassend informieren: Was bedeutet das GEG für Bestandimmobilien? Welche ist die perfekte Heizung für ältere Häuser? Was bedeutet die Kommunale Wärmeplanung für Immobilienbesitzer? Was plant die EU im Bereich Gebäudewärme und was heißt das für Deutschland? Was müssen Hausbesitzer...
2024-03-14
24 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Wasserstoff - der Käse der Energiewende
In der 20. Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Holger Schäfer mit Cornelia Müller-Pagel, Leiterin des Bereichs Grüne Gase bei der VNG (Verbundnetz Gas AG), über die Skalierungsmöglichkeiten, Perspektiven und Chancen von Wasserstoff in Deutschland. Frau Müller-Pagel leitet das Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt, in dem eine Blaupause für die grüne Wasserstoffwertschöpfungskette entsteht. Acht Windräder mit einer Nennleistung von insgesamt 50 MW sind direkt mit der Großelektrolyseanlage mit einer Leistung von bis zu 30 MW in unmittelbarer Nähe verbunden, in welcher der klimaneutrale Wasserstoff produziert wird. Dieser wird in Salzkavernen gespeichert und in umgewidmet...
2024-02-08
31 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Bodenatlas: Boden als Ware (1/3)
Wenn Bodenpreise explodieren, können kleine, bäuerliche Familienbetriebe von ihren Erträgen kaum noch überleben. Flächen dazuzukaufen oder zu pachten ist für die meisten Landwirt*innen zunehmend unmöglich und wird unwirtschaftlich. Das „Höfesterben“ beschleunigt sich dort besonders schnell, wo agrarfremde Großinvestoren den Boden als Spekulationsobjekt entdeckt haben. Vor allem in den neuen Bundesländern werden Bäuerinnen und Bauern von agrarfremden Investoren häufig überboten, wie wir in Brandenburg sehen können. Die Statistiken zeigen, dass inzwischen immer weniger Inhaber immer größere Flächen besitzen. Landwirtschaftsminister Axel Vogel in Brandenburg steuert dagegen: Er will mit einem neuen...
2024-01-09
36 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Good COP, Bad COP: Warum wir die Weltklimakonferenz brauchen
Folge 19 - Dr. Kira Vinke über die COP28 In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz, mit Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, über die 28. UN-Klimakonferenz. Die beiden Expertinnen unterhalten sich über die erste globale Bestandsaufnahme, Negativ-Emissionen, Loss and Damage sowie viele weitere spannende Themen rund um die COP28.
2023-12-13
26 min
Soilcast
SC057 SoilTalk: Lazy MoorDay
Laura und Christoph steigen in eine Zeitmaschine und fragen sich, welche langfristigen Auswirkungen Moorwiedervernässung mit sich bringt. Außerdem erfahrt ihr, wie man in der Kneipe in Oldenburg etwas lernen kann und vieles mehr! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Nachlese Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe hat darauf hingewiesen, dass sie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum Bergbaufolgen beherbergt, in welchem die Folgen von Tagebaurenaturierungsmaßnahmen beobachtet werden. Vorgespräch Der bodenkundliche Baubegleiter und Kommissionsvorsitzende der DBG Andreas Lehmann hat uns i...
2023-10-11
1h 07
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Gesellschaftsprojekt Energiewende - Forum Clean Tech Industrie
Clean-Tech Industrie: Die Produzent*innen der Klimaneutralität skalieren Ohne technologische Innovationen keine Energiewende. Die Ansiedlung und der Ausbau von ausreichend Produktionskapazitäten für Zukunftstechnologien in Europa ist daher dringend nötig. Durch die Skalierung von grünen Technologien können zudem auch neue Wertschöpfung und Exportchancen entstehen. Wie sieht eine kluge und effektive Industriepolitik aus, die gute Wettbewerbs- und Innovationsbedingungen sowie Anreize für große Investitionen in Zukunftstechnologien schafft, aber gleichzeitig im europäischen Binnenmarkt Bestand hat? Wie nehmen Mittelstand und Industrie ihre jeweilige Verantwortung wahr und welchen Beitrag können Start-Ups für die Wettbewerbsfähigkeit und ö...
2023-09-28
1h 15
Der Podcast zur Energiezukunft
Rohstoff - neue Partner, alte Abhängigkeiten
Folge 18 - Dr. Timo Gerrit Blenk über Rohstoffabhängigkeiten In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz zusammen mit Dr. Timo Gerrit Blenk, Geschäftsführer von Agora Strategy Group AG, über die Rohstoffabhängigkeiten von Ländern. Dabei stehen vor allem Länder im Fokus, in denen Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Meinungsfreiheit kaum oder gar nicht existieren. Unter anderem diskutieren sie dabei über Themen wie die aktuelle Russland-Krise oder die Energiekrise.
2023-09-04
38 min
Die Politikerinnen
#43 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Die Bundeswehrmandate gehen mir nahe, auch weil der Krieg so nahegekommen ist."
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Der Bundestag macht immer noch Sommerpause, die Arbeit für die Abgeordneten beginnt dort wieder im September. Im Podcast nehmen wir das zum Anlass für eine Zwischenbilanz: Was ist den Politikerinnen während ihres zweiten Bundestagjahres besonders nahegegangen? Worauf sind sie stolz? Worauf nicht? Wer oder was hat sie geärgert? Was haben sie gelernt? Und welche Ziele wollen sie noch erreichen? Diese Fragen beantwortet heute Anikó Glogowski-Merten. Die 41-jährige Kulturwissenschaftlerin ist Mitglied in gleich drei Ausschüssen: Kultur, Klimaschutz und Energie sowie im Auswärtigen Ausschuss. Zudem engagiert sie sich ehr...
2023-08-21
32 min
Der Podcast zur Energiezukunft
CO2 aus der Luft entfernen – Geht das wirklich?
Folge 17 - Maike Schmidt über Technologien zur CO2-Filterung Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz, spricht in dieser Folge mit Maike Schmidt, Vorsitzende des Klimasachverständigen-Rates Baden- Württemberg, über Technologien, um CO2 Emissionen aus der Luft zu filtern und deren Potential für die Eindämmung des Klimawandels.
2023-07-31
30 min
Die Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan Muschick
#Trailer: Die Energie der Gesellschaft
Der neue Klima-Podcast Wir haben Fragen: Kommt der Klimaschutz in Krisenzeiten unter die Räder? Wie gelingt eine Energiewende, die effektiv und sozial gerecht ist? Warum interessieren sich in Ostdeutschland deutlich weniger Menschen für Nachhaltigkeit als im Westen? In unserem Podcast „Die Energie der Gesellschaft“ suchen wir Antworten auf die großen und kleinen Fragen zu Klimaschutz und Energiewende. Wir – das sind Marina Weisband, Politikerin, Autorin und Aktivistin und Stephan Muschick, Geschäftsführer der E.ON Stiftung – werden mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Popkultur darüber diskutieren, wo die Energie der Gesellschaft steckt – und w...
2023-06-08
01 min
Die Zeit ist JETZT! Der Nachhaltigkeitspodcast
#56 ECHTE KLIMAVERANTWORTUNG 🏆 - WARUM KOMPENSIEREN NUR DER ANFANG SEIN KANN
🎙️ Lambert Schneider im Gespräch mit Katja Vittinghoff Was unterscheidet die Kompensation von CO2-Emissionen vom Konzept der Klimaverantwortung? Und wie kann Klimaverantwortung in der Praxis funktionieren? Genau das erklärt Dr. Lambert Schneider. Lambert ist Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik Energie & Klimaschutz beim Öko-Institut und kritisiert den aktuellem Umgang mit Klimakompensation und mit entsprechenden Zertifikaten. ✨Sein Credo: verbleibende Emissionen nicht nur ausgleichen, sondern sich wirklich engagieren bzw. Klimaschutzprojekte und innovative Technologien unterstützen. Finanziert werden könnte dieses über ein freiwilliges internes Klimaverantwortungsbudget, dass sich an den Schadenskosten je Tonne Co2 von circa...
2023-06-08
33 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Erneuerbare Energien - Ausbau beschleunigen
#1 Ausbauziele und Funktionsweise Ohne erneuerbaren Strom keine Energiewende und kein Klimaschutz! Um die Emissionen in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen zu senken, werden wir Strom in allen Sektoren als Energiequelle nutzen. Das bedeutet, weite Teile der Mobilität, der Wärmeversorgung und der Industrie müssen elektrifizieret werden. Dadurch wird der Strombedarf stark ansteigen. Aus Klimaschutzgründen muss dieser Strombedarf aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Das Ausbautempo von erneuerbaren Energien sowie die Stärkung der zugehörigen Infrastruktur wie Stromnetze muss daher stark beschleunigt werden. Bis 2030 sollen laut Plänen der Bundesregierung 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden, was eine Ve...
2023-06-05
1h 11
Der Podcast zur Energiezukunft
Unsere Infrastruktur - Bereit für die Klimakrise?
Folge 16 - Prof. Dr. Jörn Brinkmann über die Zukunft der Infrastruktur im Klimawandel Die Auswirkungen des Klimawandels finden nicht nur weit entfernt im globalen Süden statt, sondern sind auch in Deutschland und vielerorts in Europa eindeutig zu spüren. Mittlerweile wird Europa fast jedes Jahr von Hitzewellen, Dürreperioden oder Hochwasser getroffen. Unsere Gesellschaft, Politik aber auch Unternehmen müssen damit rechnen und sich vorbereiten. Holger Schäfer, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Jörn Birkmann, Leiter des Instituts für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) der Unive...
2023-06-05
32 min
buch|essenz
Ulrike Herrmann (2022): Das Ende des Kapitalismus
Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden Ob der Klimawandel allein durch technologische Innovationen erfolgreich bekämpft werden kann, ist nicht klar. Wind- und Sonnenenergie, Wasserstoff oder Batterien lassen sich nicht ohne Weiteres in den notwendigen Größenordnungen produzieren. Was aber passiert, wenn die ökologischen Probleme unserer Zeit nicht durch Technologie gelöst werden können? In diesem Fall wird der Kapitalismus als Wirtschaftssystem selbst transformiert werden müssen: Anstelle von immerwährendem Wachstum müssen Produktion und Konsum schrumpfen. Ulrike Herrmann plädiert nicht für eine pauschale Ablehnung des Kapitalismus. Ihr geht es vielm...
2023-05-30
16 min
Böll.Fokus
Böll.Thema: Gemeinsam verändern – Ein Heft für bewegte Zeiten
Eine Zeit großer Herausforderungen, aber sie bietet auch Chancen für eine echte Transformation. Durch das Lossagen Deutschlands vom russischen Gas wurde der Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt, Bürokratie wurde abgebaut. Und es geht weiter: der klimaneutrale Umbau der Wirtschaft kann neuen Wohlstand bringen und damit ein neues Gefühl des sozialen Zusammenhalts. Zeiten großer Herausforderungen bieten auch Chancen für eine echte Transformation. Wie sich diese Transformation konkret vor Ort zeigt und durch welche politischen Maßnahmen sie gestaltet werden kann, das zeigt das Magazin „Böll.Thema: Gemeinsam verändern – Ein Heft für bewegte Zeiten...
2023-04-06
11 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Böll.Thema: Gemeinsam verändern – Ein Heft für bewegte Zeiten
Eine Zeit großer Herausforderungen, aber sie bietet auch Chancen für eine echte Transformation. Durch das Lossagen Deutschlands vom russischen Gas wurde der Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt, Bürokratie wurde abgebaut. Und es geht weiter: der klimaneutrale Umbau der Wirtschaft kann neuen Wohlstand bringen und damit ein neues Gefühl des sozialen Zusammenhalts. Zeiten großer Herausforderungen bieten auch Chancen für eine echte Transformation. Wie sich diese Transformation konkret vor Ort zeigt und durch welche politischen Maßnahmen sie gestaltet werden kann, das zeigt das Magazin „Böll.Thema: Gemeinsam verändern – Ein Heft für bewegte Zeiten“ beantw...
2023-04-06
11 min
ZWEIvorZWÖLF
#99 Rolf Heimann – Pionier sein
„Lasst uns mehr zuhören & gemeinsam den nötigen Wandel umsetzen!“ Öko-Pionier Rolf Heimann von der Hessnatur Stiftung ist heute bei uns zu Gast! Rolf hat Maschinenbau in Paderborn studiert & fand sich dann als Inhaber einer der ersten Bioläden in Deutschland wieder. Über 30 Jahre beschäftigt er sich mit ökologischen Themen. Er war bis 2014 Abteilungsleiter Corporate Social Responsibility beim Ökomoden Marktführer aus dem Deutschen Raum, hessnatur. Dort hat er zB dafür gesorgt, dass das Butzbacher Unternehmen die erste Brand auf der Welt wird, die ausschließlich Bio-Baumwolle verkauft. Rolf ist ein Pionier & das ist bzw war nicht immer einf...
2023-03-28
1h 22
Der Podcast zur Energiezukunft
Energiewende - Doch wer soll´s machen?
Folge 15 - Dirk Ohlmeier über Fachkräftemangel In dieser Folge spricht Holger Schäfer, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz mit Dirk Ohlmeier, Headhunter und Gründer der Ethos Human Recruitment GmbH über den Fachkräftemangel in der Energiebranche und dessen Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland.
2023-03-21
36 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Energie - Ein kostbares soziales Gut
Folge 14 - Eva Maria Welskop-Deffaa über sozial gerechte Energiewende In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz mit Eva-Maria Welskop-Deffaa, der Präsidentin des deutschen Caritasverbandes über die sozioökonomischen Folgen der aktuellen Energiekrise sowie deren Auswirkungen auf die Energiewende.
2022-12-21
20 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Lambert Schneider: Was bedeuten die Ergebnisse der COP27 für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt?
Dr. Lambert Schneider ist Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik, Energie und Klimaschutz am Öko-Institut. Er nimmt an Klima-Verhandlungen der UN teil, so auch zuletzt bei der COP 27 in Sharm-El-Sheik. Im Gespräch mit Anja Backhaus geht er auf die Themen und Teilnehmergruppen der Konferenz ein, gibt Einblicke zu ihrem Ablauf und setzt die Ergebnisse in den Zusammenhang mit dem globalen Voranschreiten des Klimaschutz. Bei aller Langsamkeit, die man in diesem Zusammenhang bemängeln kann, sieht er auch Fortschritte.
2022-12-09
44 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Das Potential der Energiespeicher
Folge 13 - Alexander Lenk und Alexander Knabe über Speichertechnologien Welche Potentiale bieten Speichertechnologien in der Energiewende? Diese spannende und zukunftsweisende Frage hat Holger Schäfer mit Alexander Lenk und Alexander Knabe von der Robert Bosch GmbH diskutiert.
2022-11-16
39 min
Transit Talk
Energie mit links: RWE & Co. vergesellschaften?
Sowohl die Klimakrise als auch die Energiekrise werfen grundsätzliche Fragen auf, wie unsere Energieversorgung organisiert ist: Wer entscheidet darüber, wer wie viel verbraucht und wo unsere Energie herkommt? Während Leute ihre Wohnungen nicht mehr heizen, weil es einfach zu teuer ist, machen Energieunternehmen Rekordgewinne mit Geschäftsmodellen, die unseren Planeten zerstören. Wird es Zeit, den Energiesektor zu vergesellschaften? Wie kann ein demokratisches, ökologisches und sozial gerechtes Wirtschaften im Energiesektor gelingen? Wir haben mit Emil von der Initiative RWE & Co. enteignen und Uwe Witt, Referent für Klimaschutz und Strukturwandel bei der Rosa Luxemburg Stiftung darüber gesp...
2022-10-20
45 min
Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #56: Prof. Dr. Galina Kolev
Internationaler Handel zwischen Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz Kaum ein Land der Welt hat so vom Freihandel profitiert wie Deutschland. Die internationale Vernetzung unseres Landes hat in den vergangenen Jahrzehnten Arbeitsplätze gesichert und Wohlstand ermöglicht – und zwar durchaus in der Breite der Bevölkerung. Lieferschwierigkeiten einer Pandemie, die geostrategische Instrumentalisierung der Energieversorgung und ein latent marktfeindlicher politischer Aktivismus haben nun auch in Deutschland der Idee des Freihandels zugesetzt. Obwohl wir ganz maßgeblich von verlässlichen globalen Strukturen, von einer funktionierenden Weltwirtschaft und von industriellen Grundstoffen abhängig sind, blüht bei uns ein protektionistischer Romantizismus wieder auf. Verdächti...
2022-10-12
31 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Klimakrieg? Folgen der Klimakrise für die Sicherheitspolitik
Folge 12 - Prof. Jürgen Scheffran über Klimawandel und Konflikte Wie hängt die Klimakrise mit globalen Konflikten zusammen? Diese spannende und zukunftsweisende Frage hat Holger Schäfer mit Prof. Jürgen Scheffran von der Uni Hamburg von der Universität Hamburg diskutiert.
2022-09-05
28 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Sonderfolge mit Sylvia Pilarsky-Grosch vom BUND
Folge 11 - Vorstellung des Stiftungsrates: Sylvia Pilarsky-Grosch In dieser Folge spricht Katharina Klein mit Sylvia Pilarsky-Grosch vom BUND Baden-Württemberg. Besonders ist diese Folge deshalb, weil Sylvia Pilarsky-Grosch eines unserer neuen Mitglieder im Stiftungsrat ist. Daher freuen wir uns sehr, dass wir sie für eine Sonderausgabe unseres Podcasts gewinnen konnten. Katharina Klein spricht in der vorerst letzten Ausgabe unserer kleinen Sonderreihe mit Sylvia Pilarksy-Grosch über die gesellschaftliche Debatte um die Energiewende im Kontext des Naturschutzes. Außerdem diskutieren sie die Frage, ob mit den gestiegenen Energiepreisen Vorhaben bezüglich Energiewende und Bemühungen um den Naturschutz näher...
2022-07-27
13 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Sonderfolge mit Martin Gross von Verdi
Folge 10 - Vorstellung des Stiftungsrates: Martin Gross In dieser Sonderfolge spricht Katharina Klein mit Martin Gross von Verdi. Besonders ist diese Folge deshalb, weil Martin Gross eines unserer neuen Mitglieder im Stiftungsrat ist. Daher freuen wir uns sehr, dass wir ihn für eine Sonderausgabe unseres Podcasts gewinnen konnten. Katharina Klein spricht mit Martin Gross in dieser Folge über seine Motivation für ein Engagement im Rat der Stiftung Energie & Klimaschutz. Darüber hinaus besprechen die beiden die Gestaltungsmöglichkeiten, die Verdi auf die Menschen hat, um die Themen Nachhaltigkeit und Energiewende voranzutreiben.
2022-07-26
18 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Sonderfolge mit Fanny Tausendteufel von Agora Verkehrswende
Folge 9 - Vorstellung des Stiftungsrates: Fanny Tausendteufel In dieser Sonderfolge spricht Holger Schäfer mit Fanny Tausendteufel von Agora Verkehrswende. Besonders ist diese Folge deshalb, weil Fanny Tausendteufel eines unserer neuen Mitglieder im Stiftungsrat ist. Daher freuen wir uns sehr, dass wir sie für eine Sonderausgabe unseres Podcasts gewinnen konnten. In der Folge spricht Holger Schäfer mit Fanny Tausendteufel über die Verkehrswende und die aktuelle Debatten darüber. Außerdem sprechen sie darüber, welche Chancen und Risiken Frau Tausendteufel für die Verkehrswende sieht.
2022-07-25
12 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Wie der Ukraine Krieg die globalen Lebensmittelpreise beeinflusst
Folge 8 - Marlehn Thieme über Nahrungsmittelpreise In dieser Folge spricht Vorständin Katharina Klein mit Marlehn Thieme, der Präsidentin der Welthungerhilfe. Gemeinsam werfen die beiden einen Blick darauf, inwiefern der Krieg in der Ukraine die globalen Lebensmittelpreise beeinflusst und welche Regionen und Länder besonders davon betroffen sind.
2022-07-11
32 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Unabhängige(re) Energieversorgung in Deutschland
Folge 7 - Hanns König über Energieabhängigkeit In dieser Folge spricht Holger Schäfer mit Hanns König von Aurora Energy Research über die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energieimporten. Herr König berichtet dabei unter anderem über seinen veränderten Arbeitsalltag seit Kriegsbeginn und mit welchen Maßnahmen Deutschland unabhängiger von russischen Energieimporten werden kann. Hier die Leseempfehlungen von Hanns König: The World for Sale: Money, Power and the Traders Who Barter the Earth’s Resources von Javier Blas, Jack Farchy Taste: My Life through Food von Stanley Tucci
2022-05-23
32 min
Böll.Spezial
Wärmewende – Klimaschutz (2/6)
Wussten Sie, dass wir tatsächlich durchschnittlich mehr als die Hälfte des jährlichen Energiebedarfs in Form von Wärme nutzen? In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit vielen Expertinnen und Praktikern darüber, warum die Wärmewende in Deutschland bislang so schlecht vorangekommen ist. Woran liegt das? Was muss politisch geschehen und was kann jeder Einzelne tun? Wir erklären, was mit der Wärmewende genau gemeint ist und wollen verstehen, welche Hindernisse auf dem Weg zum Umbau der Wärmeversorgung noch zu überwinden sind. In dieser zweiten Folge geht es um die Bedeutung der Wärmewende für den Klimas...
2022-04-05
15 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wärmewende – Klimaschutz (2/6)
Wussten Sie, dass wir tatsächlich durchschnittlich mehr als die Hälfte des jährlichen Energiebedarfs in Form von Wärme nutzen? In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit vielen Expertinnen und Praktikern darüber, warum die Wärmewende in Deutschland bislang so schlecht vorangekommen ist. Woran liegt das? Was muss politisch geschehen und was kann jeder Einzelne tun? Wir erklären, was mit der Wärmewende genau gemeint ist und wollen verstehen, welche Hindernisse auf dem Weg zum Umbau der Wärmeversorgung noch zu überwinden sind. In dieser zweiten Folge geht es um die Bedeutung der Wärmewende für den Klimasch...
2022-04-04
15 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Aktivismus für mehr Klimaschutz
Folge 6 - Carola Rackete über den Aufschwung der Klimaschutzbewegungen In dieser Folge spricht Vorständin Katharina Klein mit der Aktivistin Carola Rackete über die Protestbewegungen im Bereich Klimagerechtigkeit. Carola Rackete wurde durch ihre Tätigkeit als Kapitänin der Sea-Watch 3 international bekannt und engagiert sich seit langem als Aktivistin für Klimagerechtigkeit. Gemeinsam sprechen die beiden darüber, wie Klimaschutz auch mit dem Krieg in der Ukraine miteinander zusammenhängt. Außerdem erläutert Carola Rackete wieso die Klimaschutzbewegung die letzten Jahre solch einen Aufschwung erlebt hat und welche Perspektiven diese hat. Hier die Leseempfehlung zum Thema Aktivismus...
2022-04-04
28 min
Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #46: Blick in die KAS
Klima-Reader & Navigator Nachhaltigkeit In dieser Folge unseres Podcasts Erststimme schauen wir uns zwei Projekte der Konrad-Adenauer-Stiftung selbst an: 1.) Mit Gisela Elsner (Referentin Grundsatzfragen Nachhaltigkeit) und Carel Mohn (Chefredakteur klimafakten.de) sprechen wir über den "Klima-Reader". Er gibt aus christdemokratischer Perspektive Anregungen zur grundsätzlichen Gestaltung eines offenen, konstruktiven klimapolitischen Diskurses. Neben Grundlagen und Klimafakten werden die Klimapolitik der EU, soziale Aspekte oder ethische Grundsätze beleuchtet: Wie wichtig ist den Menschen Umwelt- und Klimaschutz? Besteht auch eine Schöpfungsverantwortung? Beiträge aus unterschiedlichen Politikfeldern zeigen auf, dass effektiver Klimaschutz nur ganzheitlich zu erreichen ist. https...
2022-03-30
48 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Wasserstoff – Woher und Wohin?
Folge 5 - Michèle Knodt und Lucas Flath über die Zukunft von Wasserstoff In dieser Folge spricht Vorstand Holger Schäfer mit Michèlle Knodt und Lucas Flath von der TU Darmstadt über die zukünftigen Anwendungsbereiche von Wasserstoff. Gemeinsam mit anderen Forscher*innen haben die beiden im November 2021 ein Ariadne Kurzdossier mit dem Titel "Durchstarten trotz Unsicherheiten" veröffentlicht, das die Anwendungsbereiche von Wasserstoff skizziert. Neben dem Kurzdossier geht es in dieser Folge auch um die Wasserstoffstrategie der neuen Bundesregierung, den Ausbau erneuerbarer Energien und wie der Umstieg auf die künftige Wasserstoffinfrastruktur gelingen kann. Viel Spaß beim Hören!
2022-01-19
32 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Energie-&klimapolitischer Jahresrückblick 2021
Folge 4 - Eva Schmid von Germanwatch über das ereignisreiche Jahr 2021 In der letzten Podcast Folge dieses Jahrs warf Vorständin Katharina Klein gemeinsam mit Eva Schmid einen energie- und klimapolitischen Blick auf das vergangene Jahr. Eva Schmid ist Teamleiterin für Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch. Der gemeinnützige Verein setzt sich für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen ein. Gemeinsam haben die beiden über Highlights der diesjährigen Klimapolitik gesprochen.
2021-12-16
37 min
Zukunftswissen.fm
Ist Humor ein Hilfsmittel in der Wissenschaftskommunikation rund um den Klimawandel?
Um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf möglichst unter 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, muss jetzt der Einstieg in die Dekade der Umsetzung im Klimaschutz gelingen und schnell und konsequent gehandelt werden. Doch wie lassen sich Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik erreichen und zum Handeln motivieren? Kann Humor helfen, die Dringlichkeit des Handelns zu vermitteln? Darüber diskutieren Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, und Christin Hasken, Leiterin der Kommunikation am Wuppertal Institut, mit dem Arzt, Wissenschaftsjournalisten und Gründer der Stiftung „Gesunde Erde Gesunde Menschen“ Dr. Eckart von Hirschhausen in der aktuellen Episode des Podca...
2021-12-15
59 min
Böll.Spezial
KI & Klimawandel – Hype oder Chance? (1/3)
Wie kann Künstliche Intelligenz beim Kampf gegen den Klimawandel helfen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in unserer Podcastreihe “KI & Klimawandel”. In der ersten Folge wollen wir Potenziale und Probleme grundsätzlich ausloten und einen Überblick verschaffen. Es geht beispielsweise um KI in der Mobilität, die dabei helfen kann, die klimafreundlichste Fortbewegung herauszufinden und auch um die Frage, wieviel Energie Künstliche Intelligenz eigentlich selbst verbraucht. Leitfrage in jedem Fall: KI und Klimaschutz – Hype oder Chance? Ein Podcast mit: • Felix Creutzig, Technische Universität Berlin • Anna Brehm, Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende u...
2021-12-01
20 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
KI & Klimawandel – Hype oder Chance? (1/3)
Wie kann Künstliche Intelligenz beim Kampf gegen den Klimawandel helfen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in unserer Podcastreihe “KI & Klimawandel”. In der ersten Folge wollen wir Potenziale und Probleme grundsätzlich ausloten und einen Überblick verschaffen. Es geht beispielsweise um KI in der Mobilität, die dabei helfen kann, die klimafreundlichste Fortbewegung herauszufinden und auch um die Frage, wieviel Energie Künstliche Intelligenz eigentlich selbst verbraucht. Leitfrage in jedem Fall: KI und Klimaschutz – Hype oder Chance? Ein Podcast mit: • Felix Creutzig, Technische Universität Berlin • Anna Brehm, Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende und Policy Fellow Heinrich-Böll...
2021-11-30
20 min
Gradmesser
„Sie machen aus Gegnern Feinde“
Populisten hetzen gegen die Energiewende. Doch die Ampel kann das Jahrhundertprojekt zum Erfolg bringen und viele Menschen dafür gewinnen. Wie? Mehr im Klimapodcast. Der Koalitionsvertrag steht, die Ministerien sind verteilt, und klar ist: Die Ampel hat sich große Ziele bei der Energiewende gesetzt. Deutschland soll bis zum Jahr 2030 rund 80 seines Stroms aus Erneuerbaren Energien beziehen. Aktuell sind es rund 48 Prozent. Außerdem ist der Ausbau der Erneuerbaren Energieanlagen zuletzt viel zu langsam vorangegangen. Zum Vergleich: Von etwa 420 neuen Windkraftanlagen pro Jahr muss jetzt der Sprung sofort auf 1500 Windmühlen gelingen. Damit der Komplett-Umbau des Energiesystems jetzt ein Erfo...
2021-11-26
25 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Zukunftsfeste Industrie (1/3)
In Deutschland arbeiten mehr als sieben Millionen Menschen in der Industrie. Fast ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes wird hier erwirtschaftet. Die Industrie spielt eine zentrale Rolle für unseren Wohlstand - umso wichtiger, dass sie fit wird für die Zukunft. Bis 2045 soll unsere Industrie klimaneutral produzieren. Wie schaffen wir das? In diesem Podcast konzentrieren wir uns auf die Rahmenbedingungen und Schlüsselprojekte für Klimaschutz in der Industrie: Wie kommen Klimaschutz und ökonomischer Erfolg zusammen? Ein Podcast mit: •Veronika Grimm, Professorin an der Friedrich-Alexander-Universtität in Nürnberg-Erlangen und Mitglied des „Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage“ •Claudia Kemfert, Leiterin der Abt...
2021-09-16
22 min
Böll.Spezial
Zukunftsfeste Industrie (1/3)
In Deutschland arbeiten mehr als sieben Millionen Menschen in der Industrie. Fast ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes wird hier erwirtschaftet. Die Industrie spielt eine zentrale Rolle für unseren Wohlstand - umso wichtiger, dass sie fit wird für die Zukunft. Bis 2045 soll unsere Industrie klimaneutral produzieren. Wie schaffen wir das? In diesem Podcast konzentrieren wir uns auf die Rahmenbedingungen und Schlüsselprojekte für Klimaschutz in der Industrie: Wie kommen Klimaschutz und ökonomischer Erfolg zusammen? Ein Podcast mit: •Veronika Grimm, Professorin an der Friedrich-Alexander-Universtität in Nürnberg-Erlangen und Mitglied des „Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtsc...
2021-09-16
22 min
Gradmesser
Unterschätzen die Parteien die Deutschen?
Klimaschutz bedeutet Veränderung – und Menschen sind dazu bereit. Was es dafür braucht, zeigt der Bürgerrat Klima. Union, FDP und auch SPD versuchen im Wahlkampf die Klimakrise eher durch Beschwichtigung in den Griff zu kriegen, und auch die Grünen sind nach leidvollen Erfahrungen sehr zurückhaltend, was anstehende Veränderungen betrifft. Dabei zeigt das Gutachten des Bürgerrates Klima, dass die Menschen sich auf Veränderungen einlassen würden. Mit einer wichtigen Voraussetzung: Sie müssen gut informiert werden und sich gehört fühlen. Mareike Menneckemeyer war eine der 160 Bürgerrätinnen und Bürgerräte, die in zahlreichen...
2021-09-10
25 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - 22 Maßnahmen in den ersten 100 Tagen der neuen Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft
In einem Webinar stellten Agora Energie- und Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität ihre Ideen vor, wie die erneut verschärften Klimaschutzziele Deutschlands und Europas erreicht werden können. Die neue Bundesregierung sollte 22 Maßnahmen für den Klimaschutz schon in den ersten 100 Tagen einleiten, raten Agora Energie- und Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität. In einem Webinar stellten Agora Energie- und Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität ihre Ideen vor, wie die erneut verschärften Klimaschutzziele Deutschlands und Europas erreicht werden können. Laut Meinung der Denkfabriken müsste die neue Regierung schon in den ersten 100 Tagen das...
2021-09-08
12 min
Die Podcasts der Deutschen Umwelthilfe
Die Putin-Connection: Nord Stream 2 und die merkwürdigen Vorgänge in Mecklenburg-Vorpommern
Nord Stream 2 beeinflusst nicht nur die internationale, sondern auch die lokale Politik vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern. In dieser Episode spricht die Mecklenburger Klimaaktivistin und Jurastudentin Theresia Crone mit Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe über die dubiosen Machenschaften der „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“, die Haltung der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zum Bauprojekt und die Bedeutung von lokalem Klimaschutz.
2021-08-12
43 min
Die Podcasts der Deutschen Umwelthilfe
Die Putin-Connection: Nord Stream 2 und die merkwürdigen Vorgänge in Mecklenburg-Vorpommern
Nord Stream 2 beeinflusst nicht nur die internationale, sondern auch die lokale Politik vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern. In dieser Episode spricht die Mecklenburger Klimaaktivistin und Jurastudentin Theresia Crone mit Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe über die dubiosen Machenschaften der „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“, die Haltung der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zum Bauprojekt und die Bedeutung von lokalem Klimaschutz.
2021-08-12
43 min
Die Podcasts der Deutschen Umwelthilfe
Die Putin-Connection: Nord Stream 2 und die merkwürdigen Vorgänge in Mecklenburg-Vorpommern
Nord Stream 2 beeinflusst nicht nur die internationale, sondern auch die lokale Politik vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern. In dieser Episode spricht die Mecklenburger Klimaaktivistin und Jurastudentin Theresia Crone mit Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe über die dubiosen Machenschaften der „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“, die Haltung der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zum Bauprojekt und die Bedeutung von lokalem Klimaschutz.
2021-08-11
43 min
SMART INNOVATION
Julia Kovar-Mühlhausen über Klimaschutz Innovation durch CO2-Kompensation für Unternehmen
Auf der Episoden Webseite sind weiterführende Informationen, ergänzende Links, Videos und ein Transkript: https://www.klausreichert.de/julia-kovar-muhlhausen-uber-klimaschutz-innovation-durch-co2-kompensation-fur-unternehmen/Klimaschutz Maßnahmen sind wichtige Innovationstreiber für Unternehmen. Die Kompensation von CO2-Emissionen ist dabei ein wichtiges Mittel, die Entwicklung hin zur Klimaneutralität voran zu treiben. Mit der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg wurde eine Institution geschaffen, die Unternehmen, Kommunen und Menschen auf diesem Weg begleitet & Klimaschutzprojekte initiieren wird. Die Stiftung fördert Forschung und Entwicklung sowie Bildungsprojekte im Bereich Klimaschutz. Außerdem können das Land, Kommunen, Unternehmen und alle Bürgerinnen und Bürger über Kompensa...
2021-08-09
52 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Kreislaufwirtschaft - Verantwortung endet nicht am Firmentor
Folge 3 - Nora Griefahn über Cradle-to-Cradle In dieser Folge spricht Vorständin Katharina Klein mit der Cradle to Cradle Expertin Nora Sophie Griefahn über Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lieferketten. Nora Sophie Griefahn ist Cradle to Cradle Expertin und hat die gleichnamige NGO gegründet. Das Konzept Cradle to Cradle befasst sich ganzheitlich mit Produktkreisläufen. Ziel dabei ist es nicht, einfach nur negative Einflüsse zu minimieren, sondern mit dem eigenen Wirtschaften einen positiven Fußabdruck zu hinterlassen. Du interessierst dich für das Konzept und möchtest mehr darüber erfahren? Dann schau doch mal hier vorbei: https://c2c.ngo/.
2021-08-02
37 min
ecozentrisch
Einigung zum Klimapaket - Schaeffler verstärkt Windkraft in China - IKEA für Energiewende
Das sind die ecozentrisch News am 23. Juni:Koalition: Einigung zum KlimapaketNach längeren Verhandlungen hat sich die Große Koalition zu den neuen Regelungen des Klimapaketes geeinigt. Man verständigte sich darauf, ...https://www.spiegel.de/politik/deutschland/union-und-spd-einigen-sich-auf-ein-klima-und-energiepaket-a-12776341-afc7-4de4-bd1a-75d4bc297a50Forschung: Grüner Stahl aus Wasserstoffplasma Für eine grüne Stahlproduktion: Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Eisenforschung arbeiten an neuen Wegen für eine klimaschonende Stahlgewinnung. ...https://nac...
2021-06-23
04 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Die Klimabilanz der Digitalisierung
Folge 2 - Thomas Heilmann über Energie und Digitalisierung Streamen bis das Klima heiß läuft? In der aktuellen Folge spricht Katharina Klein mit Thomas Heilmann über die Chancen und Probleme von Digitalisierung. Thomas Heilmann ist seit 2017 Bundestagsabgeordneter der CDU und war vorher Senator für Justiz und Verbraucherschutz im Land Berlin. Dabei wurde die Frage erläutert was Politik tun kann, um die negativen Folgen der Digitalisierung, allen voran der hohe Energieverbrauch, zu schmälern. Außerdem haben die beiden über die Funktion und Einsatzmöglichkeiten von Blockchain gesprochen.
2021-05-25
30 min
Die Klimadebatte
Die Klimadebatte #4 Verkehr in Stadt und Land
Der Personen- und Güterverkehr ist für etwa 22% der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Weil Mobilität so vielfältig ist, geht es in dieser und der nächsten Ausgabe der Klimadebatte um diesen Bereich: es geht um Autos und Fahrräder, Tonnagen auf der Straße und der Schiene, um Ideen und Akzeptanz der Verkehrswende. # Personen dieser Folge: Katja Diehl, VCD Bundesvorstand https://katja-diehl.de/ https://vimeo.com/katjadiehl https://www.ndr.de/nachrichten/info/24-Smart-City-Mobilitaet-der-Zukunft,audio886854.html Katharina Götting, IASS, Projekt EXPERI https://www.iass-potsdam.de/de/menschen/katharina-goetting https://www.experi-forschung.de/ Dr. Holger Busche, Referent Energie + Verkehr ...
2021-05-14
1h 22
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Die Klimadebatte #4 Verkehr in Stadt und Land
Der Personen- und Güterverkehr ist für etwa 22% der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Weil Mobilität so vielfältig ist, geht es in dieser und der nächsten Ausgabe der Klimadebatte um diesen Bereich: es geht um Autos und Fahrräder, Tonnagen auf der Straße und der Schiene, um Ideen und Akzeptanz der Verkehrswende. # Personen dieser Folge: Katja Diehl, VCD Bundesvorstand https://katja-diehl.de/ https://vimeo.com/katjadiehl https://www.ndr.de/nachrichten/info/24-Smart-City-Mobilitaet-der-Zukunft,audio886854.html Katharina Götting, IASS, Projekt EXPERI https://www.iass-potsdam.de/de/menschen/katharina-goetting https://www.experi-forschung.de/ Dr. Holger Busche, Referent Energie + Verkehr ...
2021-05-14
1h 22
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Klima-Urteil, sinkende Fallzahlen, Freigabe der Impfpatente, abgelehnte Eilanträge, Lockerungen und Generationenkonflikt
Klima-Urteil: Reaktionen Corona-Chaos in der Klimabilanz (background.tagesspiegel.de) Klimakonsens? Eine ziemlich irre Idee! (Süddeutsche.de) Deutsche Klimapolitik: Zu Hause klotzen, weltweit kleckern (taz.de) Malte Kreutzfeld (twitter) Pariser Klimaziele erreichen mit dem CO2 -Budget (umweltrat.de) Klimaneutrales Deutschland 2045 (stiftung-klima.de) Klimaschutz: Allianz verschärft Regeln für Stromkonzerne – RWE unter Druck (handelsblatt.com) Wahlkampfstrategie der CDU: Die neue Dagegenpartei (taz.de) Green Deal Agenda EN.pdf (Dropbox) Climate change: Promises will mean rise of 2.4C – study (BBC News) Global Vaccine Crisis Sends Ominous Signal for Fighting Climate Change (nytimes.com) Solarstrom: Israels Start-ups sollen die Energiewende vorantrei...
2021-05-07
1h 36
Glasklar - ein Politik Podcast der Gelsenwasser AG
#9 Frau Neubaur, wie schaffen wir Akzeptanz für die Energiewende in NRW?
Mona Neubaur (Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen NRW) im Gespräch „Ich glaube, dass wir alles dafür tun müssen, politisch Akzeptanz herzustellen für eine Energiewende, die ohne Kohle, Gas und Atom auskommt, und das so schnell wie möglich“, sagt Mona Neubaur. Sie ist seit 2014 Landesvorsitzende der Grünen NRW und war vorher für einen Ökostromanbieter sowie als Mitglied der Geschäftsführung der Heinrich-Böll-Stiftung NRW tätig. Ihre Schwerpunkte sind Umwelt-, Energie-, Verkehrspolitik, Klimaschutz und Demokratie. Wie wird die von ihr geforderte Akzeptanz im Bereich der Energiewende durch die Politik hergestellt? Wie wird die Energiewe...
2021-04-14
53 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Klimaschutz in der USA
Folge 1 - Nora Löhle über Klimaschutzpolitik in den Vereinigten Staaten Climate First? In dieser Folge spricht Katharina Klein mit Nora Löhle über Klimaschutzpolitik in den USA. Nora Löhle ist Programmleiterin für Energie- und Umweltpolitik im Nordamerikabüro der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, DC. Die beiden haben über die neuen Voraussetzungen für Klimapolitik unter US-Präsident Biden gesprochen. Dabei hat Nora Löhle unter anderem erzählt, was sich für die Heinrich-Böll-Stiftung unter Biden geändert hat. Außerdem berichtet die Energiereporterin Laura Vogel, die gerade ihr Auslandssemester in der USA absolviert, über ihre Wahrnehmung d...
2021-03-29
38 min
Freiheit in stürmischer Zeit
Klimaschutz durch CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Nötig oder gefährlich?
Die Zeichen verdichten sich, dass, für eine effektive Begrenzung der Klimaerwärmung, die Notwendigkeit besteht, CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen. Das liegt daran, dass die Weltgemeinschaft zu langsam mit der Reduktion von Klimagasen vorankommt. Aber auch daran, dass bestimmte Emissionen auch nach 2050 weiter bestehen. Die so genannten negativen Emissionen sind ein klimapolitisch brisantes Thema, das in der öffentlichen Debatte bisher nur wenig Aufmerksamkeit erfährt. Prof. Karen Pittel und Dr. Oliver Geden diskutieren in dieser Folge die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der Verfahren und benennen die politischen und technischen Herausforderungen. Das Gespräch wird moderiert von Ralf F...
2020-12-27
36 min
Future Changers
biobasiert: Schützen Hochhäuser aus Holz das Klima, Annette Hafner?
Bis zum Jahr 2050 werden 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Das sind 15 Prozent mehr als heute und alle brauchen Wohnraum. Gleichzeitig verbraucht der Bausektor große Mengen Energie, Werkstoffe oder Wasser und verursacht Abfälle. Eine Möglichkeit fürs klimafreundliche und ressourcenschonende Bauen ist der Holzbau. Aber wie viel CO2 spart Holz im Vergleich zu mineralischen Materialien? Und was passiert, wenn ein Holzhaus brennt? Die Journalistin Anna Schunck spricht mit Annette Hafner darüber, welche Vorteile der nachwachsende Rohstoff gegenüber anderen Baustoffen hat und wie er besonders in Ballungsgebieten zum Einsatz kommt. Es geht um den multifun...
2020-08-03
47 min
Zukunftswissen.fm
Klimapolitik am Scheideweg
Die Corona-Pandemie hat die Welt auf den Kopf gestellt und gleichzeitig deutlich gemacht: Bisherige globale und langfristige Probleme und Herausforderungen wie der Klimawandel und soziale Ungerechtigkeiten bleiben unverändert bestehen, manche treten gerade jetzt umso deutlicher hervor. Das Thema Nachhaltigkeit in der Krise spaltet die Meinungen: Den Klimaschutz hinten anstellen oder wie nach dem Ansatz des Green Deals Wirtschaft und Klimaschutz in den angekündigten Konjunkturprogrammen Hand in Hand gehen lassen? Die anstehenden Milliardeninvestitionen nicht in den ohnehin notwenigen Umbau der Wirtschaft zu nutzen, wäre für den Klimaschutz eine verpasste Chance. Wie aber müssen die Inves...
2020-06-19
59 min
E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft & Energiepolitik
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz umsetzbar machen - Podcast für die Energiewirtschaft
Trotz Corona-Krise bleibt der Energiefunk dran am Thema Energiewende. Am 10. März feierte das Berliner Institut IKEM sein zehnjähriges Bestehen, damals noch mit real anwesenden Gästen, darunter Ex-Umweltminister Jürgen Trittin von den Grünen und Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2 Grad. Sie erklärten im Gespräch mit dem E&M Energiefunk, was die nächsten Schritte sein müssen, damit Deutschland und Europa die Klimaschutzziele erreichen.Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, kurz IKEM, hatte soeben auch noch einen anderen Erfolg zu verbuchen. Der Wirtschaftsausschuss des Bundesrats empfahl, für Sektorkopplun...
2020-03-24
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz umsetzbar machen - Podcast für die Energiewirtschaft
Trotz Corona-Krise bleibt der Energiefunk dran am Thema Energiewende Trotz Corona-Krise bleibt der Energiefunk dran am Thema Energiewende. Am 10. März feierte das Berliner Institut IKEM sein zehnjähriges Bestehen, damals noch mit real anwesenden Gästen, darunter Ex-Umweltminister Jürgen Trittin von den Grünen und Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2 Grad. Sie erklärten im Gespräch mit dem E&M Energiefunk, was die nächsten Schritte sein müssen, damit Deutschland und Europa die Klimaschutzziele erreichen. Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, kurz IKEM, hatte soeben auch noch einen anderen Erfolg zu ve...
2020-03-24
09 min
Böll.Mitschnitt
Ökoroutine: Damit wir tun, was wir für richtig halten
Über 90 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger wünschen sich mehr Klimaschutz, doch im Alltag fällt es uns enorm schwer umzusetzen, was wir für richtig halten. Moralische Appelle haben hauptsächlich bewirkt, dass wir mit schlechtem Gewissen fliegen und Auto fahren. Auf der anderen Seite fühlen sich Menschen benachteiligt, wenn nur sie allein auf den Flug verzichten oder weniger Auto fahren, andere aber hemmungslos dem klimaschädlichen Konsum frönen.Das Buch "Ökoroutine" von Michael Kopatz trägt dem wachsenden Umweltbewusstsein unserer Gesellschaft Rechnung. Der Autor bietet die notwendigen politischen Vorschläge an, wie das ökolo...
2016-10-11
2h 00
Böll.Mitschnitt
Wärmewende für Berlin?
Berlin hat sich anlässlich von COP 21 gemeinsam mit 26 anderen europäischen Hauptstädten zu ehrgeizigen Klimazielen verpflichtet. Wenn die deutsche Hauptstadt ihre Klimaziele erreichen will, muss sie die Wärmeversorgung stadtweit umbauen. Wie kann eine Wärmewende in Berlin gelingen? Darüber diskutierten am 3. Dezember Politiker/innen, Vertreter der Energiewirtschaft und Initiativen. Michael Schäfer MdA, Sprecher für Energie- und Klimapolitik der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Mitglied der Enquete-Kommission "Neue Energie für Berlin" Gunther Müller, Vorstandssprecher, Vattenfall Europe Wärme AG, Berlin Heinz Ullrich Brosziewski, Geschäftsführer beta GmbH, Vizepräsi...
2015-12-04
2h 01
Klimanews
Österreichischer Klimabericht
-In dieser Sendung rufen uns die Klimaforscher Prof. Gottfried Kirchengast und Prof. Karl Steininger vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel auf, den Klimawandel zu stoppen. Grundlage dafür bietet der österreichische Klimabericht. -Bei einem Aktionstag in Ludersdorf wurden uns einige E-Mobile zur Verfügung gestellt. -Ein intelligentes Glas-Recycling-System stellt Binder in Gleisdorf vor. Musik: Die Musik stammt von zwo3, einer Acappella Gruppe aus Niederösterreich. Es war für uns faszinierend, dieses Ereignis miterlebt zu haben: Menschen aus allen Teilen der Welt gingen gemeinsam auf die Straßen, um an d...
2014-10-18
59 min
Klimanews
2-Rad-Abenteuer-Schaudy-Franz Alt-News
In dieser Sendung erzählen uns Valeska und Philipp Schaudy, wie sie um die Welt geradelt sind. – Karl Kukowetz berichtet kurz über Beratungsmöglichkeiten vom Haus der Baubiologie in Graz. – Franz Alt ruft zum Klimaschutz auf und begründet dies sehr eindringlich. – Und wir bringen natürlich wieder andere News. Musik: Prinz Rosa Valeska und Philipp Schaudy sind begeisterte Radfahrer und zeigen uns mit ihrem Lebensstil, wie einfach und doch sehr bereichernd ein glückliches Leben gelingen kann. Valeska ist Umweltsystemwissenschafterin, Philipp Geograph. Sie schrieben ein Buch über ihr „2-Rad-Abenteuer“ und halten spannende Multime...
2014-06-28
59 min
Böll.Mitschnitt
Energiewende 2.0 - Forum 2: Klimaverträgliche Energiewende
Vorrangiges Ziel der Energiewende ist der Klimaschutz. Dennoch sind 2012 und 2013 die CO2- Emissionen im deutschen Stromsektor wieder gestiegen. Dafür sorgen der gesunkene Welthandelspreis für Kohle, die niedrigen Betriebskosten der abgeschriebenen Kohlekraftwerke und ein zu niedriger CO2- Preis. Dadurch ist es für Kohlekraftwerksbetreiber zurzeit ökonomisch sinnvoll, ihre Kraftwerke durchgängig laufen zu lassen und die Überschüsse ins Ausland zu verkaufen. Gegenwärtig werden für die Zukunft sogenannte Kapazitätsmärkte diskutiert, die fossile Kraftwerke finanzieren könnten. Zugleich erreichen wir nicht unsere Stromeinsparziele und vernachlässigen Effizi...
2014-02-17
1h 15
Böll.Mitschnitt
Energiewende 2.0 - Forum 4: Wer treibt die Energiewende voran?
Der Boom der Erneuerbaren geht auf das Engagement der Bürger/innen und Landwirt/innen zurück, die zurzeit die Hälfte der Erneuerbaren besitzen und durch zahlreiche Initiativen vor Ort die Energiewende vorantreiben. Zugleich haben die vier großen deutschen Energieunternehmen an der Börse massiv Wert verloren und kündigen einen umfangreichen Stellenabbau an. Doch können die nächsten 75 % der Erneuerbaren Energien von den vielen kleinen Erzeugenden kosteneffizient ans Netz gebracht werden? Oder braucht es Lösungen, die das Engagement kapitalstarker Akteure sichert? Welche Auswirkungen haben die bestehenden Vorschläge auf die
2014-02-17
1h 18
Das greenjobs.de Blog & Netcast
greenjobs.de-Netcast Nr. 23: Grünes Startup in der Chemieindustrie – Berufsorientierungstag Green Day 2012
Interview mit Regina Böttcher vom grünen Startup DexLeChem DexLeChem ist ein Startup an der TU Berlin, das sich als spezifisch grünes Chemieunternehmen definiert. Kern des Unternehmens ist ein neu entwickelter Prozess zur Herstellung bestimmter Feinchemikalien. Dadurch kann auf toxische Lösungsmittel verzichtet, wertvolle Katalysatoren wiederverwendet und nebenbai auch noch Energie eingespart werden. Mit Frau Böttcher sprechen wir über die Schwierigkeiten in die „geschlossene Gesellschaft“ Pharmaindustrie rein zu kommen den Hintergrund der Prozess-Innovation von DexLeChem die grüne Grundeinstellung der Gründer und Mitarbeiter der Firma Noch bis zum 15.11.2012 können sich Interessierte auf eine von...
2012-10-12
30 min
Böll.Mitschnitt
Deutschland als Blaupause ökologischer Transformation - Green New Deal Konferenz
Berthold Huber Vorstand IG-Metall Dr. Gerhard Prätorius Leiter Koordination CSR und Nachhaltigkeit, Volkswagen AG Eveline Lemke Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Moderation: Uwe Jean Heuser Ressortleiter Wirtschaft, Die Zeit
2011-11-08
1h 39
GEOGRAFREE Front Line
#77 GEOGRAFREE - Front Line (03.05.10)
Die 77. Episode von GEOGRAFREE Front-Line. Themen heute: Desertec und Island. Themen: - Boell-Stiftung "Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation: Die EU als Vorreiter einer globalen Energiewende": http://www.boell.de/oekologie/klima/klima-energie-eu-energiepolitik-energiesicherheit-klimaschutz-innovation-8669.html - Tagungsmitschnitt I: http://www.boell.de/oekologie/klima/klima-energie-audiomitschnitt-konferenz-eu-energiepolitik-8846.html - Tagungsmitschnitt II: http://www.boell.de/oekologie/klima/klima-energie-8871.html - Pressemitteilung zum Vorstandswechsel bei Desertec: http://www.desertec.org/de/presse/pressemitteilungen/100426-01-fuehrungswechsel-bei-der-desertec-foundation/ - Welt-Beitrage zum Bilfinger Berger Beteiligung an Desertec: http://www.welt.de/die-welt/wirtschaft/article7172483/Beteiligung-an-Desertec.html - Zu den Associated Parters bei...
2010-05-03
41 min