Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stiftung Forum Recht

Shows

Religion im KinderzimmerReligion im Kinderzimmer#13 – Professor Friedrich Schweitzer: Das Recht des Kindes auf Religion In dieser Folge von "Religion im Kinderzimmer" sprechen wir mit dem bekannten evangelischen Religionspädagogen Professor Friedrich Schweitzer von der Universität Tübingen, Autor des Buches „Das Recht des Kindes auf Religion“. Es geht um ein besonderes Kinderrecht, das Recht auf Religion, und was dies für die Erziehung und das Familienleben bedeutet. Professor Schweitzer plädiert für ein Grundrecht auf Religion, das mit der Religionsfreiheit und der freien Entwicklung des Kindes verbunden ist. Sein leidenschaftliches Plädoyer für einen kinderzentrierten Ansatz in der Religionspädagogik beleuchtet, warum Religion für Kinder wichtig ist, w...2025-07-0116 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungRente mit Zukunft - Wie sichern wir das Versprechen von morgen?Kaum ein Thema bewegt so viele Menschen wie die Rente – und das zu Recht, denn sie ist ein zentrales Versprechen unseres Sozialstaats. Doch wie sicher ist dieses Versprechen in einer alternden Gesellschaft mit wachsendem Reformbedarf? In dieser Folge fragen wir: Was muss passieren, damit die gesetzliche Rente auch morgen noch verlässlich, gerecht und finanzierbar bleibt? Welche Ideen liegen auf dem Tisch? Und wie führen wir die Debatte, ohne das Vertrauen in den Sozialstaat zu verspielen? Ein Podcast mit: - Prof. Frank Nullmeier, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen, Autor der Studie “Rente mit Zukunft” - Jan Philip...2025-06-1223 minBöll.FokusBöll.FokusRente mit Zukunft - Wie sichern wir das Versprechen von morgen? Kaum ein Thema bewegt so viele Menschen wie die Rente – und das zu Recht, denn sie ist ein zentrales Versprechen unseres Sozialstaats. Doch wie sicher ist dieses Versprechen in einer alternden Gesellschaft mit wachsendem Reformbedarf? In dieser Folge fragen wir: Was muss passieren, damit die gesetzliche Rente auch morgen noch verlässlich, gerecht und finanzierbar bleibt? Welche Ideen liegen auf dem Tisch? Und wie führen wir die Debatte, ohne das Vertrauen in den Sozialstaat zu verspielen? Ein Podcast mit: Prof. Frank Nullmeier, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen, Autor der Studie...2025-06-1223 minAuf der Rechten SpurAuf der Rechten SpurDie extreme Rechte und die Sicherheitsbehörden (mit Heike Kleffner) Immer wieder kommt es zu rechtsextremen Vorfällen bei Polizei, Justizbehörden und der Bundeswehr – sei es durch verschwundene Waffen und Munition, gruppenbezogene menschenfeindliche Äußerungen, die Weitergabe geschützter Informationen an extrem rechte Akteur*innen oder Chatgruppen, in denen rassistisch, antisemitisch und grundsätzlich demokratiefeindlich kommuniziert wird. In dieser Folge sprechen wir mit Heike Kleffner über das Ausmaß extrem rechter Einstellungen und Verbindungen innerhalb von Sicherheitsbehörden – und darüber, was die Gesellschaft dagegen tun müsste. Heike Kleffner ist Journalistin, Autorin und Geschäftsführerin des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und...2025-06-0132 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungSchülerin und Aktivistin Frieda Egeling: Für eine lebenswerte Zukunft kämpfenVor fünf Jahren demonstrierte Frieda Egeling zum ersten Mal bei einem Klimastreik. Heute ist die sie Pressesprecherin von Fridays for Future. Im Pod der guten Hoffnung spricht die 15-jährige Schülerin über ihr Engagement in der Klimabewegung - und über ihre zwiespältigen Gefühle im Kampf für eine sichere Zukunft. Seit 2018 streiken Schüler*innen weltweit für Klimaschutz. Fridays for Future hat das Thema in die Mitte der Gesellschaft getragen. Das Motto: Damit junge Menschen auch in Zukunft gut auf diesem Planeten leben können, muss die Politik endlich handeln. Passiert ist seitdem allerdings viel zu wenig. S...2025-05-2731 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungSusanne Baer – Lübecker Verfassungsrede 2025Wie wirkt sich die Wissenskrise – der fake news und fake science, des Misstrauens gegenüber der Wahrheit und den Fakten – auf die Rechtsprechung aus? Nicht nur die Corona-Pandemie, sondern auch der Klimawandel oder die Sicherheitspolitik zeigen, dass hier große Herausforderungen liegen. Die Dinge sind unsicher geworden – wie lässt sich dann aber verlässlich – und „richtig” – Recht sprechen? Wie geht das Bundesverfassungsgericht damit um? Und was bedeutet das heute für die rechtsstaatliche Demokratie? Anlässlich der Verfassungsfeier am 23. Mai 2025 in Lübeck sprach Susanne Baer. Sie war 12 Jahre lang Richterin des Bundesverfassungsgerichts, im Ersten Senat, und forscht und lehrt als Professorin...2025-05-2646 minPod der guten HoffnungPod der guten HoffnungSchülerin und Aktivistin Frieda Egeling: Für eine lebenswerte Zukunft kämpfen Vor fünf Jahren demonstrierte Frieda Egeling zum ersten Mal bei einem Klimastreik. Heute ist die sie Pressesprecherin von Fridays for Future. Im Pod der guten Hoffnung spricht die 15-jährige Schülerin über ihr Engagement in der Klimabewegung - und über ihre zwiespältigen Gefühle im Kampf für eine sichere Zukunft. Seit 2018 streiken Schüler*innen weltweit für Klimaschutz. Fridays for Future hat das Thema in die Mitte der Gesellschaft getragen. Das Motto: Damit junge Menschen auch in Zukunft gut auf diesem Planeten leben können, muss die Politik endlich handeln. Passiert ist seitdem allerdings viel zu wen...2025-05-2131 minBewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson StiftungBewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson StiftungSelbsthilfe und Parkinson - zu Gast: Kathrin Wersing und Claudia Eyd (Gastmoderator: Dr. Thorsten Süß)Diese Folge der 2. Staffel der Bewegten Angelegenheit steht im Zeichen des wichtigen Themas „Selbsthilfe“. Zu Gast ist Kathrin Wersing - selbst von Parkinson betroffenen und seit Jahren sehr aktiv in Selbsthilfegruppen, bei Vorträgen und in Ihrem eigenen erfolgreichen Podcast „Jetzt erst recht!“  Positiv leben mit Parkinson. Vor kurzem hat Sie zusammen mit Claudia Eyd ein Buch mit Lebensgeschichten von 50 Menschen mit Parkinson und ihren Angehörigen herausgegeben. Anders als sonst wird auch Claudia Eyd heute über Ihre Erfahrungen in der Parkinson-Selbsthilfe berichten, moderiert wird die heutige Folge daher ausnahmsweise nicht von Claudia Eyd selbst, sondern Dr. Thorsten Süß aus dem Parkin...2025-05-0634 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungGefahren von Big Tech im Finanzwesen – Europa muss jetzt handelnSchnell mal mit dem Telefon bezahlen wird immer beliebter. Die großen Digitalfirmen Apple, Google, Meta & Co fassen in der EU auch auf dem Finanzmarkt Fuß. Doch der ist Teil der kritischen Infrastruktur und die Tech-Firmen können nicht wie traditionelle Banken beaufsichtigt werden. Auch der Wettbewerb droht dank der besonderen Firmenstrukturen der Big Tech ausgehebelt zu werden, es könnte zu Marktkonzentrationen kommen. Welche Risiken das mit sich bringt und wie man sie begrenzen kann, hat eine Studie von »Finanzwende Recherche« untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Heinrich-Böll-Stiftung diskutiert. Diese Folge von Böll.Fokus beantwortet die wichtigsten Fragen. ...2025-04-1517 minBöll.FokusBöll.FokusGefahren von Big Tech im Finanzwesen – Europa muss jetzt handeln Schnell mal mit dem Telefon bezahlen wird immer beliebter. Die großen Digitalfirmen Apple, Google, Meta & Co fassen in der EU auch auf dem Finanzmarkt Fuß. Doch der ist Teil der kritischen Infrastruktur und die Tech-Firmen können nicht wie traditionelle Banken beaufsichtigt werden. Auch der Wettbewerb droht dank der besonderen Firmenstrukturen der Big Tech ausgehebelt zu werden, es könnte zu Marktkonzentrationen kommen. Welche Risiken das mit sich bringt und wie man sie begrenzen kann, hat eine Studie von »Finanzwende Recherche« untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Heinrich-Böll-Stiftung diskutiert. Diese Folge von Böll.Fokus beantwortet die wichtigs...2025-04-1517 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen#13 Armutszeugnis: Klimaschutz mit der UnionDie Bundestagswahl ist vorbei. Was erwartet uns jetzt in Sachen Klimaschutz mit einer unionsgeführten Regierung? CDU und CSU wettern gegen eine angeblich ideologische Klimapolitik, die auch auf gesetzliche Einschränkungen und gezielte Investitionen setzt. Stattdessen singen die Konservativen das hohe Lied auf den Markt. Sie wollen den Emissionshandel zum „Leitinstrument“ der Klimapolitik ausbauen. Dabei wird das Recht, klimaschädliches CO2 auszustoßen, zur handelbaren Ware. Auf EU-Ebene ist bereits beschlossen, dass ab 2027 auch die Bereiche Gebäude und Verkehr in den europäischen Emissionshandel einbezogen werden. Damit aber werden die Preise für Heizen und Tanken drastisch erhöht. Das birgt so...2025-02-281h 05Pod der guten HoffnungPod der guten HoffnungBusfahrer André Wendel: Hoffnung einklagen André Wendel befördert als Busfahrer die Leipzigerinnen von A nach B und hat die Bundes-regierung verklagt. André und seine Klage-Mitstreiterinnen wollen die Regierung darauf ver-pflichten, mehr für den Klimaschutz zu tun. Im Pod der guten Hoffnung erklärt er, was er sich von der Klimaklage verspricht und wie er über Zoo-Besuche zum Klimaschutz kam. Warum verklagt ein 53-jähriger Busfahrer aus Leipzig die Bundesregierung? Die Geschichte geht so: 2022 lernt André Wendel, aktives Gewerkschaftsmitglied bei Ver.di, während einer Tarifauseinandersetzung Fridays for Future-Aktivistinnen kennen. Fridays for Future ist mit Ver.di im Bündnis WirFahrenZusammen organisier...2025-02-2724 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungBusfahrer André Wendel: Hoffnung einklagenAndré Wendel befördert als Busfahrer die Leipziger*innen von A nach B und hat die Bundes-regierung verklagt. André und seine Klage-Mitstreiter*innen wollen die Regierung darauf ver-pflichten, mehr für den Klimaschutz zu tun. Im Pod der guten Hoffnung erklärt er, was er sich von der Klimaklage verspricht und wie er über Zoo-Besuche zum Klimaschutz kam. Warum verklagt ein 53-jähriger Busfahrer aus Leipzig die Bundesregierung? Die Geschichte geht so: 2022 lernt André Wendel, aktives Gewerkschaftsmitglied bei Ver.di, während einer Tarifauseinandersetzung Fridays for Future-Aktivist*innen kennen. Fridays for Future ist mit Ver.di im Bündnis WirFahrenZusammen organisier...2025-02-2724 minPod der guten HoffnungPod der guten HoffnungOmas for Future-Aktivistin Katharina Dietze: Enkeltauglichkeit einfordern Die Hälfte aller Wähler*innen in Deutschland ist älter als 50 Jahre. Außerdem erzeugen die über 50-Jährigen die meisten CO2-Emissionen pro Kopf. Für erfolgreichen Klimaschutz ist es unerlässlich, diese Gruppe ins Boot zu holen. Und genau das ist das Anliegen von Omas for Future. Im Pod der guten Hoffnung erzählt die siebenfache Oma Katharina Dietze, wie sie mit über 70 zur Klimaaktivistin wurde. In den kommenden Jahren werden jedes Jahr eine Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in Rente gehen. Katharina Diezte sieht darin eine große Chance. Sie sagt: »Wir stehen in der Schuld der j...2024-12-0528 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte20 Jahre Holocaust Mahnmal, Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden EuropasDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – kurz Holocaust-Mahnmal – ist seit 20 Jahren ein zentraler Gedenkort in Berlin. Für viele Berliner und Besucher gehört es zu den bedeutendsten Stätten, die man gesehen haben muss. In unserem Podcast „Menschenrechte nachgefragt“ hatten wir die Gelegenheit, mit Uwe Neumärker, dem Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, über die faszinierende und bewegende Geschichte dieses Denkmals zu sprechen. Die Planungen begannen bereits vor dem Mauerfall und reichen zurück bis ins Jahr 1988, als die Initiative von Lea Rosh und Eberhard Jäc...2024-12-0429 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungOmas for Future-Aktivistin Katharina Dietze: Enkeltauglichkeit einfordernDie Hälfte aller Wähler*innen in Deutschland ist älter als 50 Jahre. Außerdem erzeugen die über 50-Jährigen die meisten CO2-Emissionen pro Kopf. Für erfolgreichen Klimaschutz ist es unerlässlich, diese Gruppe ins Boot zu holen. Und genau das ist das Anliegen von Omas for Future. Im Pod der guten Hoffnung erzählt die siebenfache Oma Katharina Dietze, wie sie mit über 70 zur Klimaaktivistin wurde. In den kommenden Jahren werden jedes Jahr eine Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in Rente gehen. Katharina Diezte sieht darin eine große Chance. Sie sagt: »Wir stehen in der Schuld der jüngeren...2024-12-0328 minReligion im KinderzimmerReligion im Kinderzimmer#3 - Helga Kohler-Spiegel: Glaubenswerte und Geborgenheit - Religiöse Erziehung für Kinder In dieser Episode des Podcasts „Religion im Kinderzimmer“ geht es um die Frage, welchen positiven Einfluss Religion und Rituale entwicklungspsychologisch auf ein Kind haben kann. Die österreichische Psychotherapeutin und Theologin Helga Kohler-Spiegel ist zu Gast und betont, dass religiöse Rituale nicht die einzige Möglichkeit sind, kindliches Aufwachsen fördern. Eltern können ihren Kindern Geschichten, Lieder und Dankbarkeit vermitteln, um ein Grundgefühl von Vertrauen und Bindung zu schaffen. Es geht nicht nur um Glauben an Gott, sondern um ein Grundgefühl von Geborgenheit, das ein Leben lang unterstützt. Kinder haben das Recht, die Welt zu entdecken, a...2024-09-2713 minGeschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.Ein Leben für die Demokratie – Warum wir Wilhelm Leuschners Kampf gegen die Nazis nicht vergessen dürfen „Geschichte wird gemacht” ist eine Produktion von Hauseins im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Host: Maria Popov Redaktion: Stefanie Groth für Hauseins und Dieter Pougin für die Hans Böckler Stiftung Produktionsleitung: Melanie Geigenberger Schnitt und Sounddesign: Joscha Grunewald Geschichte wird gemacht: Nie wieder ist jetzt: Warum Gewerkschaften die Demokratie mit aller Kraft verteidigen https://open.spotify.com/episode/1HRt4j66OZ8vubyTgs2IO7?si=a11d5bdd1fb3433e Geschichte wird gemacht: Über 100 Jahre Acht-Stunden-Tag – Wird’s Zeit für weniger Arbeit? https://open.spotify.com/episode/5xqoAkUkaTgjiKyViY87WZ?si=7WOWBP3A...2024-09-0336 minGeschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.Ein Leben für die Demokratie – Warum wir Wilhelm Leuschners Kampf gegen die Nazis nicht vergessen dürfen Wilhelm Leuschner war ein sozialdemokratischer Politiker, Gewerkschafter und einer der bekanntesten Widerstandskämpfer gegen die Nazis. Noch heute sind viele Straßen, Plätze und Schulen nach ihm benannt. Trotzdem gerät er außerhalb der Gewerkschaften immer mehr in Vergessenheit. Gemeinsam mit den Historikern Michael Schneider und Reiner Tosstorff und mit Sabine Sieg von der Gedenkstätte Plötzensee schauen wir auf Leuschners Leben zurück. Wir fragen uns, wer Wilhelm Leuschner war, warum er sich von Anfang an gegen die Nationalsozialisten stellte und was wir heute aus seinem Mut lernen können. „Geschichte wird gemach...2024-09-0336 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastCorinna Oswald: Auswirkungen einer Suchterkrankung bei einem Elternteil Jedes sechste Kind in Deutschland wächst mit einem suchtkranken Elternteil auf – eine stille Krise, die oft unbemerkt bleibt. Corinna Oswald, Psychologin und Vorstandsmitglied bei NACOA Deutschland, beschreibt die tiefen Auswirkungen auf diese Kinder: Sie übernehmen früh Verantwortung, werden zu „Eltern ihrer Eltern“ und verlieren ihre Kindheit an die Sucht. Viele dieser Kinder entwickeln später selbst psychische Störungen oder geraten in den Teufelskreis der Sucht. Um diesen Kindern zu helfen, ist frühe Intervention entscheidend. Organisationen wie NACOA bieten Unterstützung und Aufklärung, doch es fehlt oft an ausreichender Sensibilisierung in Schulen und anderen Einric...2024-08-2028 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsIn guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen | Identität im Recht: Ist es wichtig, wer Recht schreibt?Identität: Was ist das? 146 Artikel und eine Präambel — etwa ein halbes Jahr hat der Parlamentarische Rat daran gearbeitet. 65 Abgeordnete haben das Grundgesetz damals verfasst, nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Deutschland ist geteilt, die Bundesrepublik wird durch die drei Besatzungsmächte USA, Großbritannien und Frankreich kontrolliert. Das Grundgesetz hat unter anderem zwei Aufgaben: Es soll Deutschland eine vorläufige Verfassung sein, bis es zu einer Wiedervereinigung mit Ostdeutschland kommt. Und es soll verhindern, dass sich eine Diktatur, wie es sie zuvor unter Adolf Hitler gegeben hat, wiederholen kann. Da tut sich die Frage auf: We...2024-07-3141 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteStefan von Raumer, Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Zu Gast im Podcast Menschenrechte nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung: Stefan von Raumer, Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV), Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses des DAV und des Rates der europäischen Anwaltschaften (CCBE); er ist Mitglied der Permanent Delegation des CCBE am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und des Verfassungsrechtsausschusses des DAV. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist seit 1871 die Interessenvertretung der Deutschen Anwaltschaft, er hat etwa 60.000 Mitglieder. Der Verein über sich selbst: „WIR STEHEN FÜR RECHT UND FREIHEIT UND DEMOKRATIE. Wir streiten für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechte in Europa. Wir verte...2024-07-031h 04Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungBildung als Recht für alle: Bonusfolge – Stereotype bei Lehrkräften abbauenDie Forschung zeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer häufig unterschiedliche Leistungserwartungen an ihre Schülerinnen und Schüler haben - abhängig etwa von deren Geschlecht, dem sozioökonomischen Status des Elternhauses oder einem Migrationshintergrund. Oft geschieht das unbewusst. Wie sich vermeiden lässt, dass diese auf Stereotype basierenden Erwartungen die Bildungskarrieren der Kinder und Jugendlichen negativ beeinflussen, erfahren Sie in diesem Böll.Spezial. Ein Podcast mit: • Dr. Sarah Gentrup, Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehrdeputat am Institut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) • Prof. Dr. Sarah E. Martiny, Pr...2024-05-1525 minBöll.SpezialBöll.SpezialBildung als Recht für alle: Bonusfolge – Stereotype bei Lehrkräften abbauen Die Forschung zeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer häufig unterschiedliche Leistungserwartungen an ihre Schülerinnen und Schüler haben - abhängig etwa von deren Geschlecht, dem sozioökonomischen Status des Elternhauses oder einem Migrationshintergrund. Oft geschieht das unbewusst. Wie sich vermeiden lässt, dass diese auf Stereotype basierenden Erwartungen die Bildungskarrieren der Kinder und Jugendlichen negativ beeinflussen, erfahren Sie in diesem Böll.Spezial. Ein Podcast mit: Dr. Sarah Gentrup, Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehrdeputat am Institut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswe...2024-05-1525 minSystemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige WirtschaftSystemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft(183) Wie die EU Plattformen regulieren willBis zur Umsetzung in deutsches Recht könnte es noch etwas dauern, aber die EU-Richtlinie zur Plattformregulierung ist auf den Weg gebracht. In Systemrelevant erläutert der neue HSI-Direktor Ernesto Klengel, was alles drinsteht. Moderation: Marco Herack Die Hans-Böckler-Stiftung auf X, dem ehemaligen Twitter Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Das HSI auf Twitter Das HSI im Internet Ernesto Klengel bei der Hans-Böckler-Stiftung Ernesto Klengel bei X, dem ehemaligen Twitter 2024-04-0422 minBöll.SpezialBöll.SpezialBildung als Recht für alle: Wie ein Bildungsminimum zur Chance werden kann (5/5) Wir sprechen in der Reihe „Bildung als Recht für Alle“ mit Expert*innen über Ideen für mehr Bildungschancen für die so genannte Risikogruppe. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Vorschlag eines Bildungsminimums. Wie könnte ein solches Bildungsminimum Risiken in Chancen verwandeln, was kann und sollte es beinhalten und wer sollte oder muss es definieren? Wo die Grenzen eines Bildungsminimums liegen, wird ebenso deutlich wie auch die Gefahr, dass ein Bildungsminimum bei intensiver Auslegung rasch zum Maximum werden könnte. In der Heinrich-Böll-Stiftung gab es dazu ein Fachgespräch. Im Podcast fassen wir Argumente...2024-01-2229 minBöll.SpezialBöll.SpezialBildung als Recht für alle: Lernen mit der Praxis (3/5) Das Lernen allgemein motivierender ist, wenn Kinder und Jugendliche einen konkreten Bezug zu ihrer Lebenswelt entdecken können, ist beinahe schon eine Binsenweisheit. Wie aber kann das besser in den Schulbetrieb integriert werden und wie lassen sich aus der Praxis gewonnene Erfahrungen gut mit schulischen Lerninhalten verbinden? In diesem Podcast berichten Expert*innen von den Erfahrungen und Bedingungen damit Kinder und Jugendliche von verstärktem Praxisbezug profitieren können. Ein Podcast mit: Ulrike Kegler, ehemalige Leiterin der Montessori-Oberschule Potsdam Heike Borkenhagen, Leiterin des „Instituts für produktives Lernen“ (IPLE) Rainer Finke, Lehrkraft für das „Institut für Produkt...2024-01-2240 minBöll.SpezialBöll.SpezialBildung als Recht für alle: Was das Bundesverfassungsgericht zum Recht auf Bildung sagt (2/5) Seit dem ersten „PISA-Schock“ vor über 20 Jahren wissen wir, dass in Deutschland rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen nicht über Mindestkompetenzen in Deutsch und Mathe verfügt. Bislang haben Reformen es nicht vermocht, dies in Griff zu bekommen. In dieser Folge unsere Spezial-Reihe nehmen wir uns einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Corona Notbremse von 2021 vor. Darin wird der Staat verpflichtet, chancengleichen Zugang zu Schulbildung zu gewährleisten. Wie das Gericht damit das Recht auf Bildung weiterentwickelt hat, welche Handlungsnotwendigkeiten sich daraus ergeben und was das für den Schulalltag bedeuten könnte, diskutieren wir in diesem Podcast. Ein Podc...2024-01-2233 minBöll.SpezialBöll.SpezialBildung als Recht für alle: Mehr Bildung für die „Risikogruppe“! (1/5) Die Lernvoraussetzungen von Schüler*innen werden immer unterschiedlicher. Die Gründe können zum Beispiel Armut oder Sprachdefizite sein. Laut Pisa-Studie gehören sie dann zur sogenannten „Risikogruppe“. Im schlimmsten Fall gehen die jungen Menschen ohne Abschluss von der Schule. Das kann sich unsere Gesellschaft nicht mehr leisten, sagen Expert*innen. Was können Bildungseinrichtungen tun, damit das nicht passiert? Wie können Lehrer*innen einen Blick nicht nur für die Defizite sondern auch die Talente und Kompetenzen der Risikogruppe bekommen? Diese Fragen will dieser Podcast beantworten. Ein Podcast mit: Prof. Aladin El-Mafaalani, Universitätsprofessor...2024-01-2225 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungBildung als Recht für alle: Wie ein Bildungsminimum zur Chance werden kann (5/5)Wir sprechen in der Reihe „Bildung als Recht für Alle“ mit Expert*innen über Ideen für mehr Bildungschancen für die so genannte Risikogruppe. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Vorschlag eines Bildungsminimums. Wie könnte ein solches Bildungsminimum Risiken in Chancen verwandeln, was kann und sollte es beinhalten und wer sollte oder muss es definieren? Wo die Grenzen eines Bildungsminimums liegen, wird ebenso deutlich wie auch die Gefahr, dass ein Bildungsminimum bei intensiver Auslegung rasch zum Maximum werden könnte. In der Heinrich-Böll-Stiftung gab es dazu ein Fachgespräch. Im Podcast fassen wir Argumente und...2024-01-1729 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungBildung als Recht für alle: Lernen mit der Praxis (3/5)Das Lernen allgemein motivierender ist, wenn Kinder und Jugendliche einen konkreten Bezug zu ihrer Lebenswelt entdecken können, ist beinahe schon eine Binsenweisheit. Wie aber kann das besser in den Schulbetrieb integriert werden und wie lassen sich aus der Praxis gewonnene Erfahrungen gut mit schulischen Lerninhalten verbinden? In diesem Podcast berichten Expert*innen von den Erfahrungen und Bedingungen damit Kinder und Jugendliche von verstärktem Praxisbezug profitieren können. Ein Podcast mit: - Ulrike Kegler, ehemalige Leiterin der Montessori-Oberschule Potsdam - Heike Borkenhagen, Leiterin des „Instituts für produktives Lernen“ (IPLE) - Rainer Finke, Lehrkraft für das „Institut für Produktive...2024-01-1740 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungBildung als Recht für alle: Was das Bundesverfassungsgericht zum Recht auf Bildung sagt (2/5)Seit dem ersten „PISA-Schock“ vor über 20 Jahren wissen wir, dass in Deutschland rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen nicht über Mindestkompetenzen in Deutsch und Mathe verfügt. Bislang haben Reformen es nicht vermocht, dies in Griff zu bekommen. In dieser Folge unsere Spezial-Reihe nehmen wir uns einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Corona Notbremse von 2021 vor. Darin wird der Staat verpflichtet, chancengleichen Zugang zu Schulbildung zu gewährleisten. Wie das Gericht damit das Recht auf Bildung weiterentwickelt hat, welche Handlungsnotwendigkeiten sich daraus ergeben und was das für den Schulalltag bedeuten könnte, diskutieren wir in diesem Podcast. Ein Podcast mit: - Dr...2024-01-1733 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungBildung als Recht für alle: Mehr Bildung für die „Risikogruppe“! (1/5)Die Lernvoraussetzungen von Schüler*innen werden immer unterschiedlicher. Die Gründe können zum Beispiel Armut oder Sprachdefizite sein. Dies führt oft dazu, dass Kinder und Jugendliche Bildungsmindeststandards nicht erreichen. Laut Pisa-Studie gehören sie dann zur sogenannten „Risikogruppe“. Im schlimmsten Fall gehen die jungen Menschen ohne Abschluss von der Schule. Das kann sich unsere Gesellschaft nicht mehr leisten, sagen Expert*innen. Was können Bildungseinrichtungen tun, damit das nicht passiert? Wie können Lehrer*innen einen Blick nicht nur für die Defizite sondern auch die Talente und Kompetenzen der Risikogruppe bekommen? Diese Fragen will dieser Podcast beantworten...2024-01-1625 minTODTAL DIGITALTODTAL DIGITALDigital Afterlife?Sagen Sie uns Ihre Meinung!Spätestens seit der Popularisierung des Chatbots ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Dabei rücken zunehmend auch vermeintliche Randbereiche in den Fokus der Öffentlichkeit. In Folge #12 sprechen wir mit PD Dr. Jessica Heesen und Matthias Meitzler vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) an der Eberhard Karls Universität Tübingen über die sogenannte Digital Afterlife Industry. Welche Möglichkeiten bietet KI schon heute zur Entwicklung neuer Angebote im Bereich der Trauer- und Erinnerungskultur? Welche Rolle wer...2024-01-0946 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAntifeminismus (1/3)Antifeministischen Tendenzen sind kein reines Netzphänomen, sondern längst in politischen Institutionen wie der EU und der UN angekommen. Dieser Podcast erklärt die wichtigsten Narrative wie die „Rote Pille“, die biologistische Behauptung einer „Komplementarität der Geschlechter“ oder die Gleichsetzung von Reproduktion und Nation, die Frauen das Recht auf körperliche Selbstbestimmung abspricht. Welche Mobilisierungsformen und Strategien haben dazu geführt, dass mit Angriffen auf Menschenrechte und Geschlechtergleichheit Wahlen gewonnen werden können? Diese Folge von „Our Voices our Choices“ gibt einen Überblick und hilft antifeministische Ideologie zu enttarnen. Ein Podcast mit: • Roman Kuhar, Soziologe und Aktivist, Universität von Ljubljana • Naure...2023-12-0629 minJustice, Baby!Justice, Baby!#13 Frieden: Wie beendet man einen Krieg? Die wichtigste Funktion von Recht ist es Frieden zu sichern, denn da wo Menschen zusammenleben, sind Konflikte unvermeidbar. Das Recht aber sorgt dafür, dass sie friedlich und in einem geregelten Verfahren ausgetragen werden. Aber was, wenn Staaten (rechtliche) Grenzen überschreiten?  Wann wird es Zeit für eine Revolution? Wie weit darf man für Frieden gehen? Darüber spricht Podcast-Host Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in der letzten Folge von Justice, Baby! Dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit mit Gesine Oltmanns. Sie engagiert sich seit über 30 Jahren als Bürgerrechtsa...2023-09-2751 minJustice, Baby!Justice, Baby!#13 Frieden: Wie beendet man einen Krieg? Die wichtigste Funktion von Recht ist es Frieden zu sichern, denn da wo Menschen zusammenleben, sind Konflikte unvermeidbar. Das Recht aber sorgt dafür, dass sie friedlich und in einem geregelten Verfahren ausgetragen werden. Aber was, wenn Staaten (rechtliche) Grenzen überschreiten?  Wann wird es Zeit für eine Revolution? Wie weit darf man für Frieden gehen? Darüber spricht Podcast-Host Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in der letzten Folge von Justice, Baby! Dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit mit Gesine Oltmanns. Sie engagiert sich seit über 30 Jahren als Bürgerrechtsa...2023-09-2751 minJustice, Baby!Justice, Baby!#12 Einheit: Wie werden aus zwei Ländern eins? Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Neun Monate später unterzeichneten Vertreter der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik einen Vertrag über die Auflösung der DDR und ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Eine Geschichte mit Happy End?! Über 30 Jahre später spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit ihren Gästen Prof. Winfried Kluth und Christian Bollert, über strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West, einen Plan B für die Wiedervereinigung und darüber, was man braucht, damit aus zwei Gesellschaften und Ländern eins wird.Prof. Winfried Kluth ist Jurist und Historiker u...2023-09-1346 minJustice, Baby!Justice, Baby!#12 Einheit: Wie werden aus zwei Ländern eins? Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Neun Monate später unterzeichneten Vertreter der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik einen Vertrag über die Auflösung der DDR und ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Eine Geschichte mit Happy End?! Über 30 Jahre später spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit ihren Gästen Prof. Winfried Kluth und Christian Bollert, über strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West, einen Plan B für die Wiedervereinigung und darüber, was man braucht, damit aus zwei Gesellschaften und Ländern eins wird.Prof. Winfried Kluth ist Jurist und Historiker u...2023-09-1346 minJustice, Baby!Justice, Baby!#11 Geld: Schließen Steuern die Schere zwischen arm und reich? Was hält einen Rechtsstaat eigentlich am Laufen?  Neben einer verlässlichen Gewaltenteilung, Frieden und engagierten Bürger:innen ist es vor allem auch eins: Steuergelder. Sobald wir etwas kaufen, werden Steuern fällig. 7 Prozent Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln, 19 Prozent bei anderen Waren und sogenannten Luxusartikeln. Und auch beim Lohn geht ein Anteil an den Staat, nämlich die Einkommenssteuer. Während Deutschland im Vergleich zu anderen Europäischen Ländern zwar recht hohe Steuern erhebt, steigt parallel dazu die soziale Ungleichheit. Aber wieso eigentlich?  Das erforschen Wirtschaftsjurist:innen und Politikwissenschaftler:innen wie Julia Jirmann vom Netzwerk Steu...2023-08-3043 minJustice, Baby!Justice, Baby!#11 Geld: Schließen Steuern die Schere zwischen arm und reich? Was hält einen Rechtsstaat eigentlich am Laufen?  Neben einer verlässlichen Gewaltenteilung, Frieden und engagierten Bürger:innen ist es vor allem auch eins: Steuergelder. Sobald wir etwas kaufen, werden Steuern fällig. 7 Prozent Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln, 19 Prozent bei anderen Waren und sogenannten Luxusartikeln. Und auch beim Lohn geht ein Anteil an den Staat, nämlich die Einkommenssteuer. Während Deutschland im Vergleich zu anderen Europäischen Ländern zwar recht hohe Steuern erhebt, steigt parallel dazu die soziale Ungleichheit. Aber wieso eigentlich?  Das erforschen Wirtschaftsjurist:innen und Politikwissenschaftler:innen wie Julia Jirmann vom Netzwerk Steu...2023-08-3043 minJustice, Baby!Justice, Baby!#10 KI: Sind Algorithmen die besseren Richter:innen? Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. Aber auch Richter:innen sind nicht frei von Vorurteilen. Können Algorithmen das Rechtssystem gerechter machen und für mehr Fairness sorgen?In Folge 10 von Justice, Baby! spricht Podcast-Host Kathrin Schön über künstliche Intelligenz im Gerichtssaal und die Regulierung von KI im Alltag. Künstliche Intelligenz begegnet uns nämlich nicht mehr nur bei Social Media, sondern kommt schon längst in verschiedenen Rechtsverfahren zum Einsatz: Ob im Steuerrecht, bei digitalen Vertrags-Baukasten-Systemen oder Legal Chat Bots. Der Einsatz dieser Technologien wirft Fragen auf: Welchen Stellenwert haben Gleichheit und Individu...2023-08-1655 minJustice, Baby!Justice, Baby!#10 KI: Sind Algorithmen die besseren Richter:innen? Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. Aber auch Richter:innen sind nicht frei von Vorurteilen. Können Algorithmen das Rechtssystem gerechter machen und für mehr Fairness sorgen?In Folge 10 von Justice, Baby! spricht Podcast-Host Kathrin Schön über künstliche Intelligenz im Gerichtssaal und die Regulierung von KI im Alltag. Künstliche Intelligenz begegnet uns nämlich nicht mehr nur bei Social Media, sondern kommt schon längst in verschiedenen Rechtsverfahren zum Einsatz: Ob im Steuerrecht, bei digitalen Vertrags-Baukasten-Systemen oder Legal Chat Bots. Der Einsatz dieser Technologien wirft Fragen auf: Welchen Stellenwert haben Gleichheit und Individu...2023-08-1655 minJustice, Baby!Justice, Baby!#9 Inklusion: Wieso bekommen Menschen mit Behinderung keinen Mindestlohn? In Folge 9 von Justice, Baby! spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit ihren Gästen über Inklusion und das Recht auf Teilhabe. Artikel 3 des Grundgesetzes verbietet die Benachteiligung von Menschen aufgrund einer Behinderung und ist die Grundlage für viele Folgegesetze. Die regeln das Recht auf Bildung, den Zugang zur Arbeitswelt oder auf Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben. So weit so gut in der Theorie. Doch im Alltag wird Menschen mit Behinderung der Weg in die Selbstständigkeit oft verstellt. Wir sprechen mit Andrea Schöne, Journalistin und Beraterin für inklusive Medienangebote und Stefan Flach-Bulwan, Projektleiter einer B...2023-08-0256 minJustice, Baby!Justice, Baby!#9 Inklusion: Wieso bekommen Menschen mit Behinderung keinen Mindestlohn? In Folge 9 von Justice, Baby! spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit ihren Gästen über Inklusion und das Recht auf Teilhabe. Artikel 3 des Grundgesetzes verbietet die Benachteiligung von Menschen aufgrund einer Behinderung und ist die Grundlage für viele Folgegesetze. Die regeln das Recht auf Bildung, den Zugang zur Arbeitswelt oder auf Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben. So weit so gut in der Theorie. Doch im Alltag wird Menschen mit Behinderung der Weg in die Selbstständigkeit oft verstellt. Wir sprechen mit Andrea Schöne, Journalistin und Beraterin für inklusive Medienangebote und Stefan Flach-Bulwan, Projektleiter einer B...2023-08-0256 minSystemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige WirtschaftSystemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft(155) Zehn Jahre Recht auf einen nicht vorhandenen KitaplatzWSI-Direktorin Bettina Kohlrausch beleuchtet und kritisiert die Inkonsistenzen der deutschen Familienpolitik am Beispiel Elterngeld und Recht auf einen Kitaplatz. Moderation: Marco Herack • Bettina Kohltausch auf Twitter • Das WSI im Internet • Das WSI auf Twitter • Die Böckler Stiftung auf Twitter • Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet2023-08-0135 minJustice, Baby!Justice, Baby!Sommertrailer Was ist gerecht?Darüber sprechen wir hier bei “Justice, baby!” Dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit und zwar mit spannenden Gästen aus Gesellschaft, Justiz, Wissenschaft und Kultur. In den letzten Wochen und Monaten haben uns jede Menge Feedback und spannende Fragen von unseren Hörer:innen erreicht. Darauf wollen wir in den nächsten Folgen dieser Staffel unbedingt eingehen.Deswegen machen wir eine kleine Sendepause und sind am 02. August wieder zurück.Einen schönen Sommer!Euer Podcast-Team der Stiftung Forum Recht2023-07-0401 minJustice, Baby!Justice, Baby!Sommertrailer Was ist gerecht?Darüber sprechen wir hier bei “Justice, baby!” Dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit und zwar mit spannenden Gästen aus Gesellschaft, Justiz, Wissenschaft und Kultur. In den letzten Wochen und Monaten haben uns jede Menge Feedback und spannende Fragen von unseren Hörer:innen erreicht. Darauf wollen wir in den nächsten Folgen dieser Staffel unbedingt eingehen.Deswegen machen wir eine kleine Sendepause und sind am 02. August wieder zurück.Einen schönen Sommer!Euer Podcast-Team der Stiftung Forum Recht2023-07-0401 minJustice, Baby!Justice, Baby!#8 Gesundheit: Wie kommen Patient:innen zu ihrem Recht? Die medizinische Grundversorgung ist in Deutschland rechtlich geregelt. Die gesetzlichen Krankenkassen sorgen dafür, dass Menschen Zugang zu medizinischen Leistungen erhalten. Wer privat versichert ist, bekommt allerdings schneller einen Termin und wird scheinbar besser behandelt. Ist das gerecht?In dieser Folge spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit Nadja Rakowitz, Dörte Busch und Esther Mayer über die Privatisierung des Gesundheitssektors und die Rechte von Patient:innen und Ärzt:innen. Wie gestaltet Recht unser Gesundheitssystem? Wie die gesundheitliche Grundversorgung? Welche Rechte haben Patient:innen und Ärzt:innen? Vor allem, wenn mal etwas schiefgeht? Gibt es so etwas wie ein Re...2023-06-2159 minJustice, Baby!Justice, Baby!#8 Gesundheit: Wie kommen Patient:innen zu ihrem Recht? Die medizinische Grundversorgung ist in Deutschland rechtlich geregelt. Die gesetzlichen Krankenkassen sorgen dafür, dass Menschen Zugang zu medizinischen Leistungen erhalten. Wer privat versichert ist, bekommt allerdings schneller einen Termin und wird scheinbar besser behandelt. Ist das gerecht?In dieser Folge spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit Nadja Rakowitz, Dörte Busch und Esther Mayer über die Privatisierung des Gesundheitssektors und die Rechte von Patient:innen und Ärzt:innen. Wie gestaltet Recht unser Gesundheitssystem? Wie die gesundheitliche Grundversorgung? Welche Rechte haben Patient:innen und Ärzt:innen? Vor allem, wenn mal etwas schiefgeht? Gibt es so etwas wie ein Re...2023-06-2159 minJustice, Baby!Justice, Baby!#07 Grenze: Wie bestimmt ein Reisepass unsere Menschenrechte? Deutschland ist ein Einwanderungsland – aber: ohne Einwanderungsgesetz. Hier regelt das Aufenthaltsrecht wer unter welchen Bedingungen in Deutschland leben und arbeiten darf. Die Staatsbürgerschaft spielt bei dieser Entscheidung eine wichtige Rolle.Dass mit manchen Staatsbürgerschaften mehr Privilegien verbunden sind – zum Beispiel bei der Freizügigkeit – das bildet der jährlich veröffentlichte Henley-Passport-Index ab. Er zeigt, welche Reisepässe weltweit die meisten Türen – bzw. Grenzen öffnen und macht klar: Die Frage der Herkunft bestimmt und begrenzt das mögliche Ziel. Aber ist das gerecht? https://www.henleyglobal.com/passport-index/rankingIn dieser Folge von „Justice, Baby...2023-06-0152 minJustice, Baby!Justice, Baby!#07 Grenze: Wie bestimmt ein Reisepass unsere Menschenrechte? Deutschland ist ein Einwanderungsland – aber: ohne Einwanderungsgesetz. Hier regelt das Aufenthaltsrecht wer unter welchen Bedingungen in Deutschland leben und arbeiten darf. Die Staatsbürgerschaft spielt bei dieser Entscheidung eine wichtige Rolle.Dass mit manchen Staatsbürgerschaften mehr Privilegien verbunden sind – zum Beispiel bei der Freizügigkeit – das bildet der jährlich veröffentlichte Henley-Passport-Index ab. Er zeigt, welche Reisepässe weltweit die meisten Türen – bzw. Grenzen öffnen und macht klar: Die Frage der Herkunft bestimmt und begrenzt das mögliche Ziel. Aber ist das gerecht? https://www.henleyglobal.com/passport-index/rankingIn dieser Folge von „Justice, Baby...2023-06-0152 minJustice, Baby!Justice, Baby!#6 Geschlecht: Sind Männer das Maß aller Dinge? Ob bei Crashtest-Dummies, dem Design von Autos und Bürostühlen oder dem Testen von Medikamenten: In vielen Bereichen unseres Alltags sind Männer das Maß aller Dinge. One Size fits all? Von wegen! Wie passt das mit dem Gleichheitsprinzip des Grundgesetzes zusammen?  Darüber spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit Rebekka Endler, der Autorin von „Das Patriarchat der Dinge“ (https://www.dumont-buchverlag.de/buch/endler-das-patriarchat-9783832181369/)  und mit Selma Gather und Dana Valentiner den Podcast-Hosts von Justitias Töchter: https://www.djb.de/veroeffentlichungen/podcast-justitias-toechter Wie sorgen Gesetze für mehr Geschlechtergerechtigkeit und was heißt Geschlechterger...2023-05-241h 02Justice, Baby!Justice, Baby!#6 Geschlecht: Sind Männer das Maß aller Dinge? Ob bei Crashtest-Dummies, dem Design von Autos und Bürostühlen oder dem Testen von Medikamenten: In vielen Bereichen unseres Alltags sind Männer das Maß aller Dinge. One Size fits all? Von wegen! Wie passt das mit dem Gleichheitsprinzip des Grundgesetzes zusammen?  Darüber spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit Rebekka Endler, der Autorin von „Das Patriarchat der Dinge“ (https://www.dumont-buchverlag.de/buch/endler-das-patriarchat-9783832181369/)  und mit Selma Gather und Dana Valentiner den Podcast-Hosts von Justitias Töchter: https://www.djb.de/veroeffentlichungen/podcast-justitias-toechter Wie sorgen Gesetze für mehr Geschlechtergerechtigkeit und was heißt Geschlechterger...2023-05-241h 02Justice, Baby!Justice, Baby!#5 Sport: Sorgen Regeln für mehr Fairplay? In Folge fünf geht es um Fairplay, Regeln und Gerechtigkeit im Sport. Sport kann empowern, macht Spaß und stiftet Gemeinschaft. Genau deswegen spielen Teamsportarten nicht nur in unserer Freizeit, sondern auch im Strafvollzug und bei der Resozialisierung eine wichtige Rolle. Darüber haben wir auch schon mit Melanie Wegel in Folge 2 von „Justice, Baby!“ gesprochen: https://bit.ly/41fTpE8 Welche soziale Kraft Sport entfalten kann und was der Zugang zu Sport mit Gerechtigkeit und Menschenrechten zu tun hat schildert Tugba Tekkal im Gespräch über ihre eigene Karriere als Profifußballerin und ihre Hilfsorganisation hawar.help...2023-05-1051 minJustice, Baby!Justice, Baby!#5 Sport: Sorgen Regeln für mehr Fairplay? In Folge fünf geht es um Fairplay, Regeln und Gerechtigkeit im Sport. Sport kann empowern, macht Spaß und stiftet Gemeinschaft. Genau deswegen spielen Teamsportarten nicht nur in unserer Freizeit, sondern auch im Strafvollzug und bei der Resozialisierung eine wichtige Rolle. Darüber haben wir auch schon mit Melanie Wegel in Folge 2 von „Justice, Baby!“ gesprochen: https://bit.ly/41fTpE8 Welche soziale Kraft Sport entfalten kann und was der Zugang zu Sport mit Gerechtigkeit und Menschenrechten zu tun hat schildert Tugba Tekkal im Gespräch über ihre eigene Karriere als Profifußballerin und ihre Hilfsorganisation hawar.help...2023-05-1051 minJustice, Baby!Justice, Baby!#4 Klima: Welche Rechte hat die Natur? Darf man den Umwelt- und Klimaschutz auf Kosten kommender Generationen auf die lange Bank schieben? Darauf fand das Bundesverfassungsgericht im Frühjahr 2021 eine klare Antwort: Nein. Und begründete das mit den Freiheitsrechten jüngerer Generationen. https://verfassungsblog.de/ein-grundrecht-auf-generationengerechtigkeit/In dieser Folge geht es um den rechtlichen Status von Naturschutz in Deutschland, Klimagerechtigkeit und Artikel 20a des Grundgesetzes. Umwelt- und Naturschutz sind im Grundgesetz sogenannte Staatsziele. Das heißt, der Staat versucht diese Ziele mit einer wirksamen Strategie umzusetzen. Die Rechte der Natur sind aber nicht einklagbar. Denn: Sie hat keine. Genau das stellen Juris...2023-04-2657 minJustice, Baby!Justice, Baby!#4 Klima: Welche Rechte hat die Natur? Darf man den Umwelt- und Klimaschutz auf Kosten kommender Generationen auf die lange Bank schieben? Darauf fand das Bundesverfassungsgericht im Frühjahr 2021 eine klare Antwort: Nein. Und begründete das mit den Freiheitsrechten jüngerer Generationen. https://verfassungsblog.de/ein-grundrecht-auf-generationengerechtigkeit/In dieser Folge geht es um den rechtlichen Status von Naturschutz in Deutschland, Klimagerechtigkeit und Artikel 20a des Grundgesetzes. Umwelt- und Naturschutz sind im Grundgesetz sogenannte Staatsziele. Das heißt, der Staat versucht diese Ziele mit einer wirksamen Strategie umzusetzen. Die Rechte der Natur sind aber nicht einklagbar. Denn: Sie hat keine. Genau das stellen Juris...2023-04-2657 minJustice, Baby!Justice, Baby!#3 Rache: Süßer als Gerechtigkeit In Deutschland besitzt der Staat das Gewaltmonopol. Das heißt, dass Selbstjustiz für erlebtes Unrecht gesetzlich verboten ist. Trotzdem sind Rachefantasien und -handlungen in unserer Popkultur und unserem Alltag omnipräsent. Aber wie entsteht der Wunsch nach Rache? Wie unterscheidet er sich von Gerechtigkeit? Und wie geht die Justiz in Deutschland eigentlich mit Rache um? Ist Rache immer ein niedriger Beweggrund, oder führt sie je nach Blickwinkel auch zu Verständnis für eine Tat - und einem milderen Urteil? Darüber spricht Kathrin Schön in dieser Folge mit Manfred Schmitt und Frank Bräutigam.Manfred...2023-04-1249 minJustice, Baby!Justice, Baby!#3 Rache: Süßer als Gerechtigkeit In Deutschland besitzt der Staat das Gewaltmonopol. Das heißt, dass Selbstjustiz für erlebtes Unrecht gesetzlich verboten ist. Trotzdem sind Rachefantasien und -handlungen in unserer Popkultur und unserem Alltag omnipräsent. Aber wie entsteht der Wunsch nach Rache? Wie unterscheidet er sich von Gerechtigkeit? Und wie geht die Justiz in Deutschland eigentlich mit Rache um? Ist Rache immer ein niedriger Beweggrund, oder führt sie je nach Blickwinkel auch zu Verständnis für eine Tat - und einem milderen Urteil? Darüber spricht Kathrin Schön in dieser Folge mit Manfred Schmitt und Frank Bräutigam.Manfred...2023-04-1249 minJustice, Baby!Justice, Baby!#2 Strafe: Was bringt das Gefängnis? Das Strafgesetzbuch regelt, wie hart Menschen, die gegen das Gesetz verstoßen, bestraft werden sollten. Wir schauen uns in dieser Folge an, was genau da drin steht und warum wir überhaupt strafen.Zu Gast ist der Kriminologe und Jurist Tobias Singelnstein. Er forscht zu Kriminalpolitik und Strafrecht und weiß, welchen Zweck und welche Folgen Strafen haben. Und wie sich Strafen im Laufe der Zeit entwickelt haben. Danach nimmt die Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin Melanie Wegel eine andere Perspektive ein. Sie erklärt, wie Gefängnisinsassen Strafen wahrnehmen, ob diese wirklich eine abschreckende Wirkung haben und was es bra...2023-03-2947 minJustice, Baby!Justice, Baby!#2 Strafe: Was bringt das Gefängnis? Das Strafgesetzbuch regelt, wie hart Menschen, die gegen das Gesetz verstoßen, bestraft werden sollten. Wir schauen uns in dieser Folge an, was genau da drin steht und warum wir überhaupt strafen.Zu Gast ist der Kriminologe und Jurist Tobias Singelnstein. Er forscht zu Kriminalpolitik und Strafrecht und weiß, welchen Zweck und welche Folgen Strafen haben. Und wie sich Strafen im Laufe der Zeit entwickelt haben. Danach nimmt die Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin Melanie Wegel eine andere Perspektive ein. Sie erklärt, wie Gefängnisinsassen Strafen wahrnehmen, ob diese wirklich eine abschreckende Wirkung haben und was es bra...2023-03-2947 minJustice, Baby!Justice, Baby!#1 Recht: Wie entsteht Gerechtigkeit? Sind Recht und Gerechtigkeit ein Dreamteam oder nicht? Wie gerecht geht’s bei uns wirklich zu? Und was bedeutet eigentlich Gerechtigkeit?Diesen Fragen gehen wir in der ersten Folge auf die Spur.Unsere beiden Gästinnen sind die Bildungswissenschaftlerin Hanna Beißert und Nora Markard. Hanna Beißert (https://www.dipf.de/de/institut/personen/beissert-hanna#0) erklärt, wann unser Gerechtigkeitssinn entsteht und wie er sich im Laufe unseres Lebens verändert. Den Link zu Ihrem Forschungsprojekt findet ihr hier: https://www.dipf.de/de/forschung/projektarchiv/moralentwicklung-im-kindes-und-jugendalter#0Außerdem sprec...2023-03-1544 minJustice, Baby!Justice, Baby!#1 Recht: Wie entsteht Gerechtigkeit? Sind Recht und Gerechtigkeit ein Dreamteam oder nicht? Wie gerecht geht’s bei uns wirklich zu? Und was bedeutet eigentlich Gerechtigkeit?Diesen Fragen gehen wir in der ersten Folge auf die Spur.Unsere beiden Gästinnen sind die Bildungswissenschaftlerin Hanna Beißert und Nora Markard. Hanna Beißert (https://www.dipf.de/de/institut/personen/beissert-hanna#0) erklärt, wann unser Gerechtigkeitssinn entsteht und wie er sich im Laufe unseres Lebens verändert. Den Link zu Ihrem Forschungsprojekt findet ihr hier: https://www.dipf.de/de/forschung/projektarchiv/moralentwicklung-im-kindes-und-jugendalter#0Außerdem sprec...2023-03-1544 minJustice, Baby!Justice, Baby!Trailer: Justice Baby! In „Justice, Baby!“, dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit, spricht Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in dreizehn Folgen mit unterschiedlichen Gästen über Recht und Gerechtigkeit und zeigt, wie Recht unseren Alltag prägt, wie es sich verändert und wie auch wir Recht gestalten können. Justice Baby! - Der Podcast zu Recht und Gerechtigkeit ab 15. März überall wo es Podcasts gibt!  2023-03-0301 minJustice, Baby!Justice, Baby!Trailer: Justice Baby! In „Justice, Baby!“, dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit, spricht Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in dreizehn Folgen mit unterschiedlichen Gästen über Recht und Gerechtigkeit und zeigt, wie Recht unseren Alltag prägt, wie es sich verändert und wie auch wir Recht gestalten können. Justice Baby! - Der Podcast zu Recht und Gerechtigkeit ab 15. März überall wo es Podcasts gibt!  2023-03-0301 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Christoph Heusgen, Münchner SicherheitskonferenzDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen mit Dr. Christoph Heusgen: über sein am 15. Februar 2023 erschienenes Buch „Führung und Verantwortung. Angela Merkels Außenpolitik und Deutschlands künftige Rolle in der Welt.“ Er berichtet nicht nur über 15 Jahre Außen- und Sicherheitspolitik unter Kanzlerin Angela Merkel, sondern auch über die Konfliktlagen der Gegenwart und über die Außenpolitik der Zukunft. Christoph Heusgen: „Wir müssen unser außenpolitisches Denken verändern. Spätestens seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist klar: Der Systemwettbewerb findet nicht mehr zwischen West und Ost statt, sondern zwischen Gewalt und Recht!“ Die Sicherheitspolitik...2023-03-0250 minbuch|essenzbuch|essenzKatharina Pistor (2020): Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft Die Rolle und Funktion des Rechts bei der Ausgestaltung und Stabilisierung einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung liegen zwar auf der Hand, sind aber insbesondere in der rechtswissenschaftlichen Forschung oft unterbelichtet. Die gesellschaftliche Funktion des Rechts verbirgt sich dann hinter vermeintlich neutralen Zuschreibungen wie etwa dem „Willen des Gesetzgebers“ – ohne die im Recht abgebildeten gesellschaftlichen Interessen und Widersprüche zu benennen. Vor diesem Hintergrund leistet der vorliegende Band einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Erkenntnis und Diskussion über den Zusammenhang zwischen Entwicklungen im Wirtschaftssystem und im Recht. Recht ist nie neutral, sondern immer Ergebnis politisch-gesellschaftlicher Gestaltung und Auseinandersetzung. Es kann die Interessen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen a...2022-12-1916 minDemocratize Work!Democratize Work!#21.2 Migrantische Beschäftigte und Gewerkschaften früher & heute"Gastarbeiter*innen" & "Wanderarbeiter*innen" Die Ergebnisse des Forschungsprojekts von Lisa Carstensen, Sabine Hess, Lisa Riedner & Helen Schwenken sind dieses Jahr im VSA Verlag erschienen: Solidarität – Kooperation – Konflikt. Migrantische Organisierungen und Gewerkschaften in den 1970/80er Jahren. Eine Vorschau auf das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe findet sich hier Faire Mobilität bietet an 13 Standorten und für verschiedene Branchen Beratung für mobile Arbeiter*innen in der Sprache ihres Herkunftslandes. Der Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V. (EVW) will mit seiner Arbeit erreichen, dass Menschen, die auf der Suche nach Arbeit ihre Heimat verlassen, Recht gesc...2022-10-1437 minDemocratize Work!Democratize Work!#21.1 Migrantische Beschäftigte und Gewerkschaften früher & heute"Gastarbeiter*innen" & "Wanderarbeiter*innen" Die Ergebnisse des Forschungsprojekts von Lisa Carstensen, Sabine Hess, Lisa Riedner & Helen Schwenken sind dieses Jahr im VSA Verlag erschienen: Solidarität – Kooperation – Konflikt. Migrantische Organisierungen und Gewerkschaften in den 1970/80er Jahren. Eine Vorschau auf das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe findet sich hier Faire Mobilität bietet an 13 Standorten und für verschiedene Branchen Beratung für mobile Arbeiter*innen in der Sprache ihres Herkunftslandes. Der Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V. (EVW) will mit seiner Arbeit erreichen, dass Menschen, die auf der Suche nach Arbeit ihre Heimat verlassen, Recht gesc...2022-10-0735 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungJulia Berghofer – Nukleares Risikomanagement nach der ZeitenwendeIm russisch besetzten Atomkraftwerk Saporischschja spitzt sich die Lage immer weiter zu und Russlands Präsident Wladimir Putin hat angedeutet, in seinem Krieg gegen die Ukraine notfalls auch nukleare Waffen einzusetzen. Viele Menschen sind deshalb sehr besorgt. Zu Recht? Im Gespräch mit Julia Berghofer, Policy Fellow bei European Leadership Network sprechen wir über die nuklearen Risiken im Ukraine-Krieg. Warum die Länge des Krieges das Risiko bestimmt und weshalb politische Misskalkulationen gefährlich sein können, erläutert die junge Wissenschaftlerin. Julia Berghofers Forschungsschwerpunkte sind nukleare Rüstungskontrolle und Abschreckung in der euroatlantischen Region. Ein Podcast mit: • Julia Berghofer, Policy Fel...2022-08-2420 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#4 - Care-Krise, institutionelle Gewalt und GefängniskritikFolge 4 29.05.2022: Care-Krise, institutionelle Gewalt und Gefängniskritik In der vierten Folge der feministischen Presserunde reden wir über den hohen Erzieher*innenmangel in Deutschland und über die damit verbundenen Forderungen der Gewerkschaften im Sozial – und Erziehungswesen: Welche Folgen hat der Mangel an Erzieher*innen für Kinder und ihre Entwicklung? Wie gehen wir damit um, dass durch die Ankunft ukrainischer Geflüchteter der Betreuungsbedarf noch weiter steigt? Darüber hinaus sprechen wir über die aktuellen Fälle von Polizeigewalt und nehmen diese zum Anlass um über das Thema Gefängnis(strafe) aus feministischer Perspektive zu diskutieren. Was ist eige...2022-05-291h 25Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungMassenüberwachung und das Recht auf PrivatsphäreEdward Snowden enthüllte im Jahr 2013 die umfassende und globale Überwachung von Telekommunikation. Durchgeführt von amerikanischen und britischen Geheimdiensten. Kaum jemand wusste bis dahin, was sich hinter den Kürzeln NSA und GCHQ verbirgt. Whistleblower Snowden änderte das über Nacht und stieß eine internationale Debatte an. Das Thema ist komplex und wird von Land zu Land anders geregelt. Aber es betrifft uns alle: Denn es geht um das massenhafte Abfangen unserer Kommunikationsdaten, um unsere Bürgerrechte und den Schutz der Privatsphäre. Werden wir heute weniger überwacht oder sind wir inzwischen abgestumpft? Redaktion: Giorgio Franceschini, Milena Grünewald Ein Podcast mit...2022-01-2120 minBöll.FokusBöll.FokusMassenüberwachung und das Recht auf Privatsphäre Edward Snowden enthüllte im Jahr 2013 die umfassende und globale Überwachung von Telekommunikation. Durchgeführt von amerikanischen und britischen Geheimdiensten. Kaum jemand wusste bis dahin, was sich hinter den Kürzeln NSA und GCHQ verbirgt. Whistleblower Snowden änderte das über Nacht und stieß eine internationale Debatte an. Das Thema ist komplex und wird von Land zu Land anders geregelt. Aber es betrifft uns alle: Denn es geht um das massenhafte Abfangen unserer Kommunikationsdaten, um unsere Bürgerrechte und den Schutz der Privatsphäre. Werden wir heute weniger überwacht oder sind wir inzwischen abgestumpft? Redaktion: Giorgio Franceschini, Milena Grünewald2022-01-2120 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMichael Brand, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Deutschen BundestagDer Interview-Podcast Das menschenrechtspolitische Portfolio, über das wir mit Michael Brand sprechen, ist groß: Ein Rückblick auf die Themen, Herausforderungen und Erfolge der vergangenen und insbesondere durch die Pandemie geprägten 19. Legislaturperiode gehört ebenso dazu, wie eine Vorausschau, was in der noch jungen 20. Legislaturperiode den Deutschen Bundestag und insbesondere die CDU/CSU-Bundestagsfraktion menschenrechtspolitisch bewegen wird. Ein wichtiges Thema bleibt der Umgang mit dem Reich der Mitte: Was bedeutet der vom Europäischen Parlament mehrheitlich befürwortete diplomatische und politische Boykott gegen die Olympischen Winterspiele, die am 4. Februar 2022 in Peking beginnen? Wie kann in der Frage der Uiguren, die in...2022-01-1325 minHelle PankeHelle Panke"Rasse", Rassismus/Antisemitismus und Recht, mit Doris Liebscher, Vincent Bababoutilabo, Tahir DellaMitschnitt der Veranstaltung vom 19. Oktober 2021 aus dem //:about blank, 10245 Berlin Über "Rasse" im Grundgesetz wird derzeit viel gestritten. Ist "Rasse" ein diskriminierender Begriff, der seine rassistische Bedeutung in die Gegenwart trägt? Oder eine für die Bekämpfung von Rassismus notwendige Kategorie, wie die Critical Race Theory vertritt? Das Podium beantwortet diese Fragen rechtshistorisch, rassismustheoretisch und aus aktivistischer Perspektive. Doris Liebscher rekonstruiert, wie Rassekonstruktionen ins deutsche Kolonialrecht gelangten, wie sie die nationalsozialistischen Nürnberger Gesetze prägten und was das für das heutige Verständnis von "Rasse" heißt. Dabei werden Kontinuitäten ebenso wie Unterschiede sichtbar, die auch das V...2021-10-291h 57Flurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitFlurfunk – Der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitDer Trailer gibt einen kleinen Vorgeschmack auf das, was kommen wird: vier spannende Episoden zu unterschiedlichen Aspekten von New Work. Zuhören lohnt sich. Abonnieren erst recht. Fragen und Feedback: podcastrandstadstiftung@gmail.com2021-10-0802 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenVon Minneapolis nach Berlin - Polizeigewalt in der BRD und die Widerstände dagegenSeit dem Mord an George Floyd im Mai 2020 in Minneapolis/USA wird auch in Deutschland das Thema Polizeigewalt wieder vermehrt diskutiert. Doch als ein tief verankertes Problem in der hiesigen Polizei wird diese Gewalt ungern gesehen. Erst recht nicht als eines, das sich an institutionellem Rassismus nährt. Aber wie weit verbreitet ist Polizeigewalt? Und was tun Betroffene und die kritische Öffentlichkeit, wenn es zu dieser kommt? Im Audio Feature werfen die Autorinnen einen Blick auf drei konkrete Fälle von (tödlicher) Polizeigewalt, die sich in den letzten Jahren in Berlin ereignet haben. Es kommen Überlebende zu Wort, aber auch...2021-07-0835 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Datenschutz | Stefan Hessel Ob die Corona-Apps, Onlineschule oder der Einsatz von Videokonferenzdiensten in Unternehmen: in Deutschland ist keine digitale Innovation im Zusammenhang mit der Corona-Krise ohne Diskussion zum Datenschutz ausgekommen. Doch auch unabhängig von der Pandemie tut sich Deutschland beim Datenschutz schwer, wie z.B. die Debatte um die Einführung einer elektronischen Patientenakte zeigt, die in anderen europäischen Staaten längst Alltag ist. Dies wirft die Grundsatzfrage auf, ob der Datenschutz in Deutschland sich tatsächlich als Klotz am Bein der Digitalisierung entpuppt oder nur als Totschlagargument gegen digitalen Wandel herhält. Stefan Hessel, Datenschutzexperte und Re...2021-06-2036 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungEllen Ueberschär & Judith Simon – Digitaler Wandel und GesellschaftDie Digitalisierung ganzer Lebens- und Gesellschaftsbereiche bietet einerseits Chancen. Es ergeben sich aber auch neue ethische Herausforderungen. Gerade angesichts von Künstlicher Intelligenz stellt sich die Fragen nach einem inklusiven und diskriminierungsfreien Einsatz dieser Technologien. In unserer Böll.Interview-Podcastreihe zu „Ethik und digitalem Wandel“ haben wir verschiedene Bereiche der Digitalisierung mit Blick auf ethische Herausforderungen untersucht: Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Desinformation und den digitalen Kapitalismus. In diesem Böll.Interview sprechen wir mit Dr. Ellen Ueberschär und Prof. Dr. Judith Simon über die Herausforderung des digitalen Wandels für die ethische Verfasstheit unserer Gesellschaft. Moderation: Łukasz Tomaszewski Redaktion: Viviane Efer...2021-05-0630 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSSolange Knowles sagt »Don’t touch my hair«: Warum eine Frisur politisch sein kannZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Auf ihrem Album »A seat at the table« von 2016 singt Solange Knowles über das Leben als afro-amerikanische Frau im 21. Jahrhundert. Besonders eindrucksvoll ist der Song »Don’t touch my hair«: Er spielt auf eine Frage an, die afroamerikanische (und afroeuropäische) Frauen immer wieder hören: »Darf ich Ihre Haare mal anfassen?« Das ist nur eine kleine Episode in einer langen Geschichte der Respektlosigkeit gegenüber dem Haar schwarzer Frauen, an deren Beginn die Sklaverei und der Kolonialismus stehen. Der Podcast erzählt eine Geschichte von Unterdrückung und Stolz aus dem Friseursalon heraus. Gast: D...2021-04-1930 minZeitgeisterZeitgeisterSolange Knowles sagt »Don’t touch my hair«: Warum eine Frisur politisch sein kannZeitgeister Auf ihrem Album »A seat at the table« von 2016 singt Solange Knowles über das Leben als afro-amerikanische Frau im 21. Jahrhundert. Besonders eindrucksvoll ist der Song »Don’t touch my hair«: Er spielt auf eine Frage an, die afroamerikanische (und afroeuropäische) Frauen immer wieder hören: »Darf ich Ihre Haare mal anfassen?« Das ist nur eine kleine Episode in einer langen Geschichte der Respektlosigkeit gegenüber dem Haar schwarzer Frauen, an deren Beginn die Sklaverei und der Kolonialismus stehen. Der Podcast erzählt eine Geschichte von Unterdrückung und Stolz aus dem Friseursalon heraus. Gast: Dr. Emilia Roig is...2021-04-1930 minRechtsgesprächRechtsgesprächFolge – Recht erfahrbar machen: Comic Contracts (Südafrika) und Forum Recht (Karlsruhe, Leipzig, online)In der zehnten Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Robert de Rooy. Er hat die Comic Contracts erfunden, mit denen er Recht verständlich macht für Menschen, die einen normalen Arbeitsvertrag nicht verstehen würden. Er möchte, dass die Menschen wissen, was sie unterschreiben, weil er weiß, dass das beiden Vertragsparteien hilft. Außerdem zu Gast: Henrike Claussen, Gründungsdirektorin der Bundesstiftung Forum Recht. Sie hat die Aufgabe, Orte zu schaffen, an denen Menschen über Recht sprechen.   Mein Buchtipp: Risse / Morawietz, Prozessrisikoanalyse.   ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts...2021-04-0746 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungJuliane Kabus – Straflosigkeit am Beispiel SyrienInstitutionen wie der UN-Sicherheitsrat und der Internationale Strafgerichtshof sollen Verstöße gegen das Völkerrecht ahnden. Wegen politischer Blockaden können sie ihren Aufgabe aber nicht mehr ausreichend nachkommen. Der Konflikt in Syrien ist dafür exemplarisch: obwohl dort seit mehr als neun Jahren täglich internationales Recht gebrochen wird, konnten bisher keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Dieser Rückkehr der Straflosigkeit ist aber keine Sackgasse. Ihr kann auf regionaler und nationaler Ebene entgegengewirkt werden. Unser heutiger Gast Juliane Kabus plädiert darum für die konsequente Ausübung des Weltrechtsprinzips, wie es zuletzt am Oberlandesgericht Koblenz angewandt wurde. Redaktion: Giorgio Fra...2021-03-2917 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen«Abtreibungsgesetze … das Einzige, was sie tun, ist Leben gefährden»Podcast Demoradio Folge 11 über den Kampf gegen Abtreibungsverbote in Deutschland. Mit Alicia Baier von Doctors for Choice Deutschland. Seit 150 Jahren kämpfen Frauen* gegen den §218 und für freie sowie legale Schwangerschaftsabbrüche. Dabei geht es um reproduktive Gerechtigkeit für alle, das heißt: das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung, die Entscheidungsfreiheit, ob ein Mensch ein Kind bekommt oder nicht, und das Recht auf ein gutes und sicheres Leben mit Kindern. Anlässlich des Internationalen Frauen*kampftages sprechen wir deswegen mit Alicia Baier von Doctors for Choice Deutschland. Sie hat diese nicht nur mit gegründet, sondern führt selber Schwangers...2021-03-0633 minSystemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige WirtschaftSystemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft(40) Homeoffice – aber wie?Bettina Kohlrausch und Marco Herack besprechen, wie viele Menschen ins Homeoffice gehen und was Hinderungsgründe sind. Braucht es ein Recht auf Homeoffice? In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten. Mit dabei: Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - twitter: @SDullien Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts...2021-01-1534 minHelle PankeHelle PankeAndreas Wulf: Gates-Stiftung, WHO und Gönnertum im globalen GesundheitsbereichInfoabend am 22. September 2020 im Berliner Club //:about blank, Fakten und linke Kritik an Philantrophie statt Verschwörungsmythen Vortrag von Dr. Andreas Wulf Mehrere zehntausend Teilnehmende gehen zu Demonstrationen, auf denen die Gefahren des neuartigen Corona-Virus geleugnet bzw. verharmlost werden. Verschwörungsmythen aller Schattierungen werden dort verbreitet. Oft wird dabei auf das Wirken der „Gates Stiftung“ (mit vollem Namen „Bill and Melinda Gates Foundation“ (BMGF) und ihres Einflusses in der globalen Gesundheitspolitik verwiesen. Die Stiftung wolle in erster Linie Angst machen vor dem Corona-Virus und damit ein weltweites Zwangsimpfungsprogramm über die WHO installieren, so die populäre Verschwörungserzählung, die dann noch mit...2021-01-051h 35Gesellschaft besser machenGesellschaft besser machenThilo Bode kämpft mit foodwatch für VerbraucherschutzWarum wir mehr Transparenz im Lebensmittelmarkt brauchen Entsetzt vom BSE-Skandal gründete Thilo Bode 2002 foodwatch. Die Organisation setzt sich seitdem für das Recht auf gesunde und ehrliche Lebensmittel ein. Der Zugabe-Preisträger der Körber-Stiftung spricht im Podcast über die Macht und Praktiken der Nahrungsmittel-Konzerne, die Ohnmacht der Verbraucher und die Bedeutung der Politik für die Lebensmittelsicherheit. Links: Zugabe-Preis der Körber-Stiftung: https://www.koerber-stiftung.de/zugabe-preis Foodwatch - die Essensretter: https://www.foodwatch.org/de/startseite/ Podcast Future Changers der Körber-Stiftung: https://www.koerber-stiftung.de/themen/technik-braucht-gesellschaft/podcast...2020-08-0627 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenThilo Bode kämpft mit foodwatch für VerbraucherschutzWarum wir mehr Transparenz im Lebensmittelmarkt brauchen Entsetzt vom BSE-Skandal gründete Thilo Bode 2002 foodwatch. Die Organisation setzt sich seitdem für das Recht auf gesunde und ehrliche Lebensmittel ein. Der Zugabe-Preisträger der Körber-Stiftung spricht im Podcast über die Macht und Praktiken der Nahrungsmittel-Konzerne, die Ohnmacht der Verbraucher und die Bedeutung der Politik für die Lebensmittelsicherheit. Links: Zugabe-Preis der Körber-Stiftung: https://www.koerber-stiftung.de/zugabe-preis Foodwatch - die Essensretter: https://www.foodwatch.org/de/startseite/ Podcast Future Changers der Körber-Stiftung: https://www.koerber-stiftung.de/themen/technik-braucht-gesellschaft/podcast...2020-08-0627 minGesellschaft besser machenGesellschaft besser machenTrisha Shetty kämpft für mehr GleichberechtigungWarum globale Kooperation wichtig ist »Die essenzielle Frage, die wir uns alle stellen müssen lautet: Was ist der Wert jedes einzelnen Menschen? Und sehen wir das Leben aller Menschen als gleich wertvoll an?« Trisha Shetty ist Aktivistin und Gründerin von SheSays, einer indischen Organisation, die für Frauenrechte eintritt. In dieser Folge von »Gesellschaft besser machen« spricht sie darüber, warum und wie sie für mehr Gleichberechtigung kämpft. Gleich zu Beginn des Gesprächs schildert sie, wie sie die Proteste gegen den Citizenship Amendment Act (CAA) in Indien erlebt hat. Der CAA macht das Recht auf eine St...2020-05-2929 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRecht auf Stadt queer aneignenWie können wir uns gegen Gentrifizierung, Verdrängung und Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt organisieren? Mit: Jutta Brambach (RuT e.V.); GLADT e.V., TRIQ Moderation: Atlanta Ina Beyer Auf dem Berliner Wohnungsmarkt ist es eng. Immobilienfonds und private Eigentümer profitieren. Steigende Mieten und Verdrängung machen vielen das Leben schwerer. Für manche LGBTIQs war es nie leicht: wegen Rassismus und zahlreicher anderer Diskriminierungen auf dem Wohnungsmarkt, geringer Einkommen oder weil Wohnungen nicht barrierefrei sind. Andere waren Teil von Gentrifizierungsprozessen, sind nun zunehmend selbst von Verdrängung bedroht. Konkurrenz um Wohnraum findet aber auch innerhalb von LGBTTIQ-communities statt. Derzei...2019-04-011h 19Petra Kelly StiftungPetra Kelly StiftungFDN 14: die Folge wo „Black-washing“ nicht existiertDiese Folge hätten wir auch mit "Die Folge wo auch weiße Männer das Recht ha-ben, in der Popkultur dargestellt zu werden" betiteln können. Heute geht es um "white- bzw. blackwashing", oder die Darstellung in der Popkultur (in Filmen, Se-rien usw.) von Personen unterschiedlicher Herkunft. Warum sind weiße Männer so empfindlich, wenn Frauen oder Personen mit einer anderen Hautfarbe die Prota-gonisten von Filmen sind? Warum reichen tausende alte Filme nicht, in denen sie die "besten" und die wichtigsten sind? Lass uns Casablanca schauen und Country Musik hören, dann wird es alles wieder gut ;) #FDN #blackwa...2018-10-2425 minPetra Kelly StiftungPetra Kelly StiftungLadies Lunch 2018: Dr. Antje Schrupp über "100 Jahre Frauenwahlrecht"Eine Diskussion mit: Dr. Antje Schrupp Politologin, freie Journalistin, Bloggerin, Publizistin 100 Jahre Frauenwahlrecht: Was hat's gebracht? In diesem Jahr feiert Deutschland das 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts. Aber die Bilanz ist durchwachsen. Sicherlich haben Frauen durch ihre parlamentarische Arbeit einiges erreicht: Die Verankerung der Gleichheit von Frau und Mann im Grundgesetz, die Abschaffung diskriminierender Ehegesetze, zuletzt die Einführung des Grundsatzes "Nein heißt Nein" in der Definition von sexualisierter Gewalt. Andererseits trägt die parlamentarische Demokratie aber weiterhin den Stempel des Männlichen. Im neuen Bundestag ist der Frauenanteil wieder gesunken, wenn auch nicht in allen Parteien. Und erst recht auf k...2018-09-0439 minBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenL.I.S.A. - Muss Recht verständlich sein?Gesetzestexte sind in der Regel schwer verständlich und oft kontrovers interpretierbar. Aber muss das so sein? Handelt es sich bei diesem Phänomen um ein Defizit der Sprache der Juristen? Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die vor rund fünfzehn Jahren gegründet wurde, forderte den Abbau dieser sprachlichen Verständigungsbarrieren. Dem entgegen gehalten wurde jedoch, dass es sich bei der sprachlichen Unverständlichkeit um Ausdruck eines Strukturmerkmals handelt. Im Streitgespräch sprechen der Rechtshistoriker und Rhetoriker Dieter Simon und dem Sprachwissenschaftler Wolfgang Klein. Die Moderation übernimmt der Kirchenhistoriker und Theologe Christoph Markschies. Den Originalbeitrag und mehr...2018-08-1052 minOur Voices, Our Choices (deutsch)Our Voices, Our Choices (deutsch)Frauenproteste weltweit (1/6) | Our Voices, Our Choices Polen, Kolumbien, Kenia. Drei Länder, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Was sie verbindet, sind Frauen, die zuletzt mit Protesten für ihre Rechte kämpften und damit Soziale Bewegungen auslösten: Für ein Recht auf Abtreibung, für das Recht auf Frieden, für das Recht auf selbstbestimmte Bekleidung. In diesem Podcast will Lukasz Tomaszewski wissen, wie es dazu kam, dass Frauen in Polen, Kolumbien und Kenia auf die Straße gingen, wie ihre Aktionsformen aussahen, und ob die Proteste nachhaltig etwas an ihrer rechtlichen Lage geändert haben. Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Cra2018-05-3029 minHistorisches KollegHistorisches KollegL.I.S.A. - Wer hat Angst vor Deutschland? Ein Spiegelkabinett europäischer Wahrnehmungen seit 1870Wenn der deutsche Staatssekretär Bernhard von Bülow 1897 sagte, "wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne", dann mochte er das "auch" unterstreichen – der britische Diplomat Eyre Crowe argwöhnte, Deutschland maße sich das Recht an, "den Vorrang der deutschen Ideale zu etablieren." Und während die Deutschen sich im 21. Jahrhundert als solidarische Europäer fühlten, wurde Deutschland in der Euro-Schuldenkrise als herzloser Hegemon kritisiert. Das Forschungsprojekt "Wer hat Angst vor Deutschland" möchte zwei Geschichten miteinander verbinden. Die eine ist die Strukturgeschichte der deutschen Stärke in Europa von der "halbhegemonialen Stellung" des Deutschen Kaiserreichs (Ludwig Dehio) bis...2018-03-2957 minZu Gast bei L.I.S.A. - Wortwechsel im StiftungshausZu Gast bei L.I.S.A. - Wortwechsel im StiftungshausL.I.S.A. - Kommunismus damals und heuteMit dem Erlöschen der Sowjetunion hatte der Kommunismus welthistorisch sein Ende gefunden, so die weitverbreitete Wahrnehmung Anfang der 1990er Jahre. Das Triumphgefühl im Westen reichte gar so weit, dass nicht nur das Ende des Kommunismus verkündet wurde, sondern gleich auch das Ende der Geschichte insgesamt. Tatsächlich aber existieren auch nach dem Untergang der UdSSR bis heute noch Staaten und Gesellschaften sowie Parteien und Protestbewegungen, die sich als kommunistisch bezeichnen. Zu Recht? Ist beispielsweise die Volksrepublik China noch kommunistisch oder schon längst kapitalistisch? Der Historiker und Publizist Dr. Gerd Koenen hat sich auch diese Frage gestellt und d...2017-11-271h 01Der GeschichtstalkDer GeschichtstalkL.I.S.A. - Wahlkämpfe als Geschichtskämpfe? Politik historischDer Bundestagswahlkampf 2017 ist gemessen an den Kampagnen der Parteien ein recht geschichtsloses Unterfangen. Die Wahlplakate und die dazugehörigen Slogans scheinen weit überwiegend ohne historische Bezüge auszukommen. So der erste Eindruck. Auf dem zweiten Blick aber verbergen sich doch bereits in diesen sehr plakativen Formen des Wahlkampfs verschiedene Vorstellungen von Geschichte und mehrere Anspielungen auf die drei Dimensionen von Zeit: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Diese herauszudestillieren, ist das Vorhaben der ersten Ausgabe von Der Geschichtstalk im Super7000, die am 14. September 2017 live gestreamt wurde. Über das Thema "Wahlkämpfe als Geschichtskämpfe? Politik historisch" diskutieren die Historikerinnen und Historiker Prof. Dr. An...2017-09-251h 04