podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stiftung Zukunft Berlin
Shows
Der Zweite Gedanke
80. Jahrestag der Befreiung – Erinnern für eine bessere Zukunft
Die Debatte mit Kateryna Mishchenko, Agnieszka Pufelska, Pascal Thibaut und Jens-Christian Wagner – moderiert von Natascha Freundel --- Das moralische Fundament der Bundesrepublik und der Europäischen Union bildete die Aufarbeitung des deutschen Vernichtungskriegs. Am 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus aber zeigt die Nachkriegsordnung deutliche Risse. Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine und missbraucht dabei die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg. Das transatlantische Bündnis wird von einem erratischen US-Präsidenten aufgekündigt. Die Europäische Union zeigt sich zerstritten und ratlos, während rechtsextremistische Kräfte die Demokratie von innen zersetzen. Wie bewahren wir die Erinnerung an die Shoah, den...
2025-05-08
1h 50
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wie erinnern wir? Mit Manuela Bauche & Mirjam Zadoff.
Wie können Allianzen zwischen Opfergruppen historischer Gewalterfahrungen entstehen? Und welche Rolle spielt Erinnerung dabei, Empathie und Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft zu fördern? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der finalen Folge der ersten Staffel unseres Podcasts »Wir erinnern«. Wir sprechen über die Vielfalt kollektiver Erinnerungen in Deutschland, ihre Wechselwirkungen und die enge Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Dafür betrachten wir die Arbeit zweier Institutionen, die exemplarisch für die Verschränkung unterschiedlicher Erinnerungstraditionen stehen: das NS-Dokumentationszentrum München und den Erinnerungsort Ihnestraße an der Freien Universität Berlin. Das NS-Dokumentationszentrum München versteht sich nicht nur als Ort der...
2025-03-31
1h 07
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Über digitale Transformation, Berlins Weg zur Smart City und wie Beteiligung funktionieren sollte - Gespräch mit Dr. Benjamin Seibel
Dr. Benjamin Seibel leitet das CityLab Berlin - ein Reallabor für digitale Stadtentwicklung und Teil der Technologiestiftung Berlin. Gemeinsam mit Verwaltung und Zivilgesellschaft werden digitale Lösungen für urbane Herausforderungen entwickelt. Grundlage ist die Smart City Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“, die auf eine nachhaltige, gerechte und gemeinwohlorientierte Digitalisierung abzielt.Im Gespräch mit Vorstandsmitglied Dr. Isabella Hermann der Stiftung Zukunft Berlin berichtet er aus seinem abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Was versteht man eigentlich unter dem Begriff Smart City? Wie wichtig ist Open Data dafür? Wie ermöglicht man echte Beteiligung? Wie genau funktioniert das Projekt "G...
2025-03-25
35 min
Yiasas Adenauer
#29 "Frauen als Wirtschaftsmotor: Warum Griechenlands Zukunft weiblich ist!"
In dieser Episode von Yiasas Adenauer widmen wir uns einem hochaktuellen Thema: der Rolle von Frauen in der griechischen Wirtschaft und Gesellschaft. Warum sind Frauen entscheidend für Innovation und wirtschaftliches Wachstum? Welche Herausforderungen bestehen weiterhin, insbesondere in Führungspositionen und der Tech-Branche? Und wie beeinflusst die politische Lage in Deutschland die wirtschaftliche Zukunft Griechenlands?Gemeinsam mit Michaela Balis, Direktorin von Germany Trade & Invest in Griechenland, analysieren wir diese Fragen und werfen einen Blick auf aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen in der Region.📩 Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns an yiasasadenauer@kas.de!💡 Frauen als Innovatio...
2025-03-16
28 min
Wir erinnern...
Wir erinnern... an den Zweiten Weltkrieg. Sonderfolge zum 80. Jahrestag. Mit Jörg Morré.
80 Jahre Zweiter Weltkrieg: Rechtsruck und russischer Angriffskrieg machen den Jahrestag aktueller denn je. Wie wird er unter diesen Umständen begangen? Das kollektive Erinnern an das Kriegsende steht im Mittelpunkt dieser Sonderausgabe von »Wir erinnern…«. Kein Ort in Deutschland ist damit thematisch enger verbunden als das Museum Berlin-Karlshorst – jenes Gebäude, in dem die bedingungslose Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands durch die Oberbefehlshaber der Alliierten und der Wehrmacht ratifiziert wurde. In dieser Folge erfahren wir, wie das Museum sich mit den großen erinnerungspolitischen Fragen auseinandersetzt: Was bedeutet es, an den Krieg zu erinnern? Und was soll überhaupt erinnert w...
2025-03-11
36 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wir erinnern... an den Zweiten Weltkrieg. Sonderfolge zum 80. Jahrestag. Mit Jörg Morré.
80 Jahre Zweiter Weltkrieg: Rechtsruck und russischer Angriffskrieg machen den Jahrestag aktueller denn je. Wie wird er unter diesen Umständen begangen? Das kollektive Erinnern an das Kriegsende steht im Mittelpunkt dieser Sonderausgabe von »Wir erinnern…«. Kein Ort in Deutschland ist damit thematisch enger verbunden als das Museum Berlin-Karlshorst – jenes Gebäude, in dem die bedingungslose Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands durch die Oberbefehlshaber der Alliierten und der Wehrmacht ratifiziert wurde. In dieser Folge erfahren wir, wie das Museum sich mit den großen erinnerungspolitischen Fragen auseinandersetzt: Was bedeutet es, an den Krieg zu erinnern? Und was soll überhaupt erinnert werden? Wir gehen aber a...
2025-03-10
36 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wir erinnern… an Krieg. Mit Emina Haye & Kateryna Mishchenko.
Jugoslawien, Afghanistan, Syrien, die Ukraine … – Krieg und Flucht aus Konfliktgebieten sind Erfahrungen, die viele Menschen in Deutschland verbinden. Wie werden diese Geschichten Teil der kollektiven Erinnerung unserer pluralen Gesellschaft? In der achten Folge von "Wir erinnern..." geht es um Akteur*innen und Initiativen, die sich für das Erinnern an den Bosnienkrieg von 1992 bis 1995 und an die aktuelle russische Invasion in der Ukraine in Deutschland einsetzen. Das Projekt „Bosnien in Berlin“ gibt Autor*innen der bosnischen Community eine Stimme, um ihre Kriegserfahrungen aufzuarbeiten und in den deutschen öffentlichen Diskurs einzubringen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird von zahlreichen Aktivist*innen und...
2025-02-24
1h 03
»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY
Können wir auf dem Mars leben?
Staubige Wüstenlandschaften, kilometerhohe Vulkane und ein roter Himmel soweit das Auge reicht – genau so stellen wir uns den Mars heute vor. Mithilfe von Marsmissionen versuchen wir Menschen schon seit Jahrzehnten herauszufinden, ob es einmal Leben auf dem Mars gab. Doch es stellt sich auch die Frage: Können wir Menschen eines Tages auf dem roten Planeten leben? In dieser Folge von „Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten“ gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Wir werfen einen Blick auf eine mögliche Marsbasis – eine futuristische, kuppelförmige Station, die uns vor der extremen Kälte und der dünnen Atmosphä...
2025-01-24
16 min
Wir erinnern...
Wir erinnern… an Kolonialismus. Mit Marianne Bechhaus-Gerst & Ibou Diop.
Straßennamen, Museen, Denkmäler – über die Spuren des Kolonialismus in den deutschen Städten wird viel und kontrovers diskutiert. Doch die Erinnerung an die Kolonialverbrechen ist in Deutschland noch längst nicht verankert. In der vierten Folge von „Wir erinnern…“ tauchen wir in die Erinnerungsarbeit an den Kolonialismus in Berlin und Köln ein. In beiden Großstädten gibt es historische Orte, die eng mit der Vergangenheit Deutschlands als Kolonialmacht verflochten sind. Es lassen sich aber auch viele Zeichen der Geschichte des kolonialen Wiederstandes finden. Projekte wie Dekoloniale Berlin oder Köln Postkolonial setzten sich für ein Bewusstsein fü...
2024-12-17
53 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wir erinnern… an Kolonialismus. Mit Marianne Bechhaus-Gerst & Ibou Diop
Straßennamen, Museen, Denkmäler – über die Spuren des Kolonialismus in den deutschen Städten wird viel und kontrovers diskutiert. Doch die Erinnerung an die Kolonialverbrechen ist in Deutschland noch längst nicht verankert. In der vierten Folge von »Wir erinnern...« tauchen wir in die Erinnerungsarbeit an den Kolonialismus in Berlin und Köln ein. In beiden Großstädten gibt es historische Orte, die eng mit der Vergangenheit Deutschlands als Kolonialmacht verflochten sind. Es lassen sich aber auch viele Zeichen der Geschichte des kolonialen Wiederstandes finden. Projekte wie Dekoloniale Berlin oder Köln Postkolonial setzten sich für ein Bewusstsein fü...
2024-12-17
53 min
»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY
Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten - Staffel 2 ab 15.11.2024
»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – der Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY Die zweite Staffel unseres preisgekrönten Kinderpodcasts »Abgespaced« ist startbereit zum Abflug! Auch dieses Mal begibt sich Moderatorin Kristin Linde zusammen mit unseren neugierigen Kinderreporter*innen und der superschlauen KI Spacy auf eine faszinierende kosmische Entdeckungsreise: Woher wissen wir, wie heiß die Sonne ist? Ist die Erde wirklich rund? Wie kam Saturn zu seinen Ringen und sind wir wirklich allein im All? Wir begeben uns in der zweiten Staffel gemeinsam auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft und lernen in jeder F...
2024-11-15
00 min
»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY
Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten - Staffel 2 ab 15.11.2024
»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – der Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY Die zweite Staffel unseres preisgekrönten Kinderpodcasts »Abgespaced« ist startbereit zum Abflug! Auch dieses Mal begibt sich Moderatorin Kristin Linde zusammen mit unseren neugierigen Kinderreporter*innen und der superschlauen KI Spacy auf eine faszinierende kosmische Entdeckungsreise: Woher wissen wir, wie heiß die Sonne ist? Ist die Erde wirklich rund? Wie kam Saturn zu seinen Ringen und sind wir wirklich allein im All? Wir begeben uns in der zweiten Staffel gemeinsam auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft und lernen in jeder F...
2024-11-07
02 min
Wir erinnern...
Wir erinnern… an die NS-Verbrechen. Mit Anita Awosusi und Mirjam Wenzel.
Shoah und Porajmos sind im deutschen kollektiven Gedächtnis fest verankert. Doch das war nicht immer so, und die Gegenwart wirft neue Fragen auf. Wie hat sich die Erinnerung an den Völkermord an den Juden*Jüdinnen, Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland entwickelt und wo steht sie heute? In der ersten Folge der Podcastreihe „Wir erinnern“ sprechen wir über das seit den 1980er Jahren wachsende historische Bewusstsein für die nationalsozialistische Vernichtungspolitik gegen die jüdische und Sinti und Roma-Bevölkerung Europas und beleuchten die zentrale Rolle der Jüdischen Museen in Frankfurt/Main und Berlin sowie des Ku...
2024-11-05
1h 00
Wie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Wozu Science Fiction?
Man kann viele Fragen an die Science-Fiction stellen. Natürlich interessiert uns, ob fesselnde Geschichten erzählt werden. Wenn man aber die Literatur der Science Fiction über ihre Geschichte hinweg betrachtet, merkt man, dass das Genre auch viel über die jeweilige Gegenwart und ihre Träume und Sorgen aussagt. Was wird uns über Technologien, über Wertesysteme oder die Gestaltung des Gemeinwesens erzählt? Und schließlich liefert die Science-Fiction häufig eine Referenz, wenn es um aktuelle Zukunftsfragen geht. Und deswegen geht es bei uns natürlich nicht nur um Literatur und Film, sondern auch um Künstliche Intelligenz, Weltraumkolo...
2024-10-31
30 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Weltberliner:innen mit Aravinth Panch: How to become an entrepreneur
Willkommen bei den Weltberliner*’innen! In dieser Woche haben wir mit Aravinth Panch gesprochen, Gründer vieler Start-Ups und des non-profit social enterprise "DreamSpace Academy". Für das gemeinnützige Unternehmen hat Aravinth Panch selbst als Vorbild gedient: Im Gespräch erzählt er seine bewegende Geschichte als jemand, der eine Zeit lang außerhalb des Systems, unsichtbar, ohne Adresse und Zugang zu Schulbildung gelebt hat. Im Podcast reden wir über Möglichkeiten, die junge Menschen nutzen können, über Soft Skills, informelle Strukturen und Berlin als Hauptstadt der Subkulturen. Vergesst nicht, der Show zu folg...
2024-06-25
41 min
Zukunft gerecht
Autokratische Tendenzen: Kein Problem für Stammwähler:innen? | 23 Zukunft gerecht
Wie schaffen wir es, die starke Demokratie in Deutschland zu erhalten? Die gute Nachricht: 80 % der deutschen Bevölkerung können demokratisches und undemokratisches Verhalten von Politiker:innen gut erkennen. Doch je nach Parteibindung bestrafen Wähler:innen undemokratisches Verhalten weniger stark. Unsere Expert:innen zeigen: Autokratische Tendenzen, wie wir sie schon in Polen und Ungarn gesehen haben, sind auch in Westeuropa möglich. Was wir tun können, diese zu verhindern, erörtern wird in dieser Folge. Mit: Johanna Lutz (FES), Filip Milačić (FES), Andreas Schedler (CEU), Dominika Tronina (HU Berlin). Moderation: Kerstin Pelster Zur Stud...
2024-06-20
20 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Weltberliner:innen mit Mali M Baum: Very much at home
Willkommen bei den Weltberliner*innen! In dieser Folge haben wir mit Mali M. Baum, Gründerin von WLOUNDGE und Mitglied des Boards des European Innovation Council (EIC) der Europäischen Kommission, gesprochen. Bei dem Begriff Weltberliner:innen fühlt sich Mali M. Baum "very much at home", denn auf ihre internationale Perspektive und ihr Gefühl, Berlinerin zu sein, ist sie sehr stolz. Wie sie das geschafft hat und was Berlin für sie besonders macht, hört ihr in der neuen Podcast-Folge. Vergesst nicht, der Show zu folgen, um keine neuen Episoden zu verpassen, oder fol...
2024-05-29
18 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Die Schuldenbremse: Was schulden wir der Zukunft?
Seit Monaten steht die Schuldenbremse im Mittelpunkt einer heftigen Debatte. Nach einem richtungsweisenden Gerichtsurteil fragen wir: Braucht Deutschland eine Reform dieser finanzpolitischen Regelung? In dieser Folge von 'Böll Fokus' sprechen wir über die Balance zwischen Sparsamkeit und dringend benötigten Zukunftsinvestitionen. Können wir finanzielle Stabilität wahren und gleichzeitig in unsere ökologische Zukunft investieren? Ein Podcast mit: - Jens Südekum, Professor für International Economics, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin, Professorin an der Leuphana Universität - Ann-Katrin Kaufhold, Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht, Ludwig-Maximilians-Universität München - J...
2024-05-09
24 min
Böll.Fokus
Die Schuldenbremse: Was schulden wir der Zukunft?
Seit Monaten steht die Schuldenbremse im Mittelpunkt einer heftigen Debatte. Nach einem richtungsweisenden Gerichtsurteil fragen wir: Braucht Deutschland eine Reform dieser finanzpolitischen Regelung? In dieser Folge von 'Böll Fokus' sprechen wir über die Balance zwischen Sparsamkeit und dringend benötigten Zukunftsinvestitionen. Können wir finanzielle Stabilität wahren und gleichzeitig in unsere ökologische Zukunft investieren? Ein Podcast mit: Jens Südekum, Professor für International Economics, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin, Professorin an der Leuphana Universität Ann-Katrin Kaufhold, Professorin für Staats...
2024-05-09
24 min
Auslandsinfo
Roderich Kiesewetter im Interview: Die NATO, der russische Imperialismus und die Zukunft der Ukraine
Ein Gespräch mit dem Militärexperten Roderich Kiesewetter Die NATO wird in diesem Jahr 75. Das Bündnis begeht dieses Jubiläum in einer geopolitisch äußerst schwierigen Zeit. Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Sicherheitslage in Europa massiv verändert – und die Zukunft des Kontinents hängt auch vom Ausgang des Krieges ab. Was bedeutet das für die strategische Ausrichtung der NATO? Welche Aufgaben kommen auf die europäischen Bündnismitglieder zu? Und warum könnte die NATO von einer Aufnahme der Ukraine profitieren? Das besprechen wir in dieser Folge mit dem Militärexperten und Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesew...
2024-03-01
27 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Weltberliner:innen mit Lex Gillon: Herausforderungen für Expats in Berlin (Eng/Dt)
Willkommen bei den Weltberliner*innen! In dieser spannenden Episode haben wir mit Lex Gillon von der Modality Group und Beate Stoffers, Geschäftsführerin der Stiftung Zukunft Berlin, über die Herausforderungen für Expats in Berlin gesprochen. Es ging um Wohnungssuche, Visa-Probleme und Jobchancen für Neuankömmlinge in Berlin. Hört rein, um zu erfahren, wie wichtig Communities sind und welche Hürden es bei der Inklusion zwischen informellen Netzwerken und offiziellen Strukturen gibt. Vergesst nicht, der Show zu folgen, um keine neuen Episoden zu verpassen, oder folgt @stiftungzukunftberlin auf Instagram für regelmäßige Updates. ...
2024-02-06
24 min
Zukunft gerecht
Männer und Frauen sind gleichberechtigt – Warum wir ein Paritätsgesetz brauchen | 19 Zukunft gerecht
"Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin". So steht es im Artikel 3 des Grundgesetzes. Nicht nur in Bereichen wie Care-Arbeit und Entlohnung, auch in den deutschen Parlamenten sind wir von Gleichberechtigung noch weit entfernt. Oder warum sind nur 35 % der Abgeordneten im Bundestag Frauen? Mit einem Paritätsgesetz, das den gleichen Anteil an weiblichen wie männlichen Abgeordneten entsprechend ihres Anteils in der Bevölkerung vorsieht, könnte ein Schritt zu mehr Gleichstellung erreicht werden. Unsere Expertinnen entwerfen ein Modell, das für Chancengleichheit im polit...
2024-01-23
20 min
Im Hier und Morgen
#110 Alexander S. Wolf über die Impact-Hauptstadt der Welt Berlin und SDG17 - wie Netzwerke die Welt retten werden
Alexanders S. Wolf flucht gern, wenn er den aktuellen Zustand der Welt beschreibt. Aber er nörgelt nicht nur, sondern gestaltet mit der Stiftung AusserGewöhnlich Berlin sowie der 17Academy einen wichtigen Aspekt zur Weltrettung bei: Netzwerke, Partnerschaften, Kooperationen. Alex baute nach dem Umzug der deutschen Hauptstadt von Bonn nach Berlin das Botschafternetzwerk auf - heute widmet er sich dem Aufbau eines globalen Netzwerks für Impact Startups. Eine Auswahl der Fragen, die wir besprochen haben: - Wie baut man Zukunft? - Muss man für die Rettung der Welt erst...
2023-11-02
48 min
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Zur Zukunft des ‚Demokratischen Friedens‘
„Das Völkerrecht soll auf einen Föderalism freier Staaten gegründet sein“ – so lautet der zweite Definitivartikel aus Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“. Welche Logik und welches Bild der internationalen Politik verbirgt sich hinter Kants Vision? Und fällt der demokratische Frieden der Zeitenwende zum Opfer? Oder ist es möglich, die Kantischen Überlegungen auch angesichts des Krieges in der Ukraine konstruktiv zu nutzen? Und was können diese Überlegungen zum Verständnis anderer aktueller kriegerischer Auseinandersetzungen wie beispielsweise in Syrien oder Tigray sagen? Diese Fragen diskutierten die Politikwissenschaftler und BBAW-Mitglieder Herfried Münkler (HU zu Berlin) und Michael Zürn (WZB Berlin) mi...
2023-09-15
50 min
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg - Visionen und Wirklichkeit
Berlin blickt auf eine lange Tradition der medizinischen Forschung zurück, beginnend mit der „Berliner Schule der Medizin“, die unter anderem von Hermann von Helmholtz und Rudolf Virchow mitbegründet wurde. Aus ihr wurde die Gesundheitsregion Berlin- Brandenburg mit einer vielfältigen Forschungslandschaft, den Universitäten, der Charité und einer modernen Gesundheitswirtschaft. Ursula Nonnemacher (Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg), Angelika Eggert (Charité – Universitätsmedizin Berlin, Akademiemitglied) und Daniel-Jan Girl (Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin) diskutieren über die Zukunft Berlins als einer Stadt, die auf eine humanitäre Wissenschaft und Gesundheit setzt. Moderiert von Britta Rutert...
2022-10-16
48 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
FairReden – wie nehmen junge Menschen unsere Gesprächskultur wahr?
Eine offene, demokratische und vielfältige Gesellschaft lebt von einer fairen Gesprächskultur. Nur wenn Menschen mit gegenseitigem Respekt und auf Augenhöhe ihre Meinung äußern, miteinander diskutieren und sachlich um Lösungen streiten, bleibt unsere Gesellschaft zukunftsfähig. Mit dem Wettbewerb wurden Jugendliche aufgefordert, ihre Sicht auf das Thema faire Gesprächskultur in Form von kreativen Beiträgen zum Ausdruck zu bringen. Insgesamt haben 70 junge Menschen im Alter von 10 bis 26 Jahren teilgenommen, die in Gruppen oder allein, vielfältige, kreative und inhaltlich tiefgehende Beiträge in Form von Texten, Comics, Poster, Videos, Podcast oder Präsentationen...
2022-06-27
18 min
HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 114: Zukunft der virtuellen Realität
Sie wollen ein fernes Land besuchen oder ein großes Flugzeug steuern? Vielleicht machen Sie das tatsächlich oder Sie nutzen dazu eine künstlich erzeugte Wirklichkeit. "Virtual Reality" - kurz VR - heißt das Zauberwort dazu. Digitalexperten prophezeien, dass VR in den nächsten Jahren unseren Alltag prägen und unseren Medienkonsum verändern wird. Jenseits der Bereiche Kommunikation und Unterhaltung gibt es viele weitere Potenziale. Aber welche Chancen stecken tatsächlich in dieser Technologie? Warum ist es aktuell noch kein Massenmarkt und wie sieht es mit der dazu gehörigen Hard- und Software aus? Und welche Möglichke...
2022-06-17
25 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Von der Schule in die Arbeitswelt: Berlins Ausbildungspolitik versagt – eine Generation wird abgehängt
Alle Praktiker:innen aus dem Bereich Berufsausbildung schlagen Alarm – in Berlin besteht die akute Gefahr, dass ein großer Teil der jungen Generation ohne zusätzliche Maßnahmen den Einstieg ins Berufsleben nicht bewältigt. Die Corona-Pandemie, durch die zum Beispiel viele Praktika ausgefallen sind, hat den Berufseinstieg zusätzlich erschwert. Im Berlin-Forum, einem von der Stiftung Zukunft Berlin regelmäßig veranstalteten Diskussionsforum mit Vertreter:innen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, wurde deutlich, dass sich das Problem des Berufseinstiegs drastisch zugespitzt hat. Einerseits sucht die Berliner Wirtschaft immer dringender junge Fachkräfte, andererseits werden für viele Jugendliche die individuellen Hürden imme...
2022-05-16
47 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Die Zukunft der Meinungsforschung | Dr. Florens Mayer von Civey
Wie funktionieren Wahlumfragen? Wie sieht die Zukunft der Meinungsforschung aus? Und wie werden Wähler heute digital vermessen? Darüber haben wir mit Dr. Florens Mayer, Director Politik von Civey gesprochen. Civey ist ein Startup aus Berlin, das Meinungsumfragen und Marktforschung digital durchführt und die Umfragen über Internetseiten ausspielt. Die Buchempfehlung von Dr. Florens Mayer: Michael Mertes - Zyklen der Macht Ihr wollt mehr Politik auf den Punkt gebracht? Hört euch auch diese Folgen an: TheRepublic – Konservative Inhalte im Netz | Armin Petschner–Multari Spotify | Apple Podcasts Wie schützen...
2022-05-08
27 min
Zukunft gerecht Talk
Die EU und das Erwachen als außenpolitischer Akteur? | 08 Zukunft gerecht Talk
Erwacht die Europäische Union durch den Krieg in der Ukraine zu einem außenpolitischen Akteur? Unter dieser Leitfrage haben wir Expert_innen aus der Friedrich-Ebert-Stiftung zu einem Gespräch eingeladen. Gemeinsam mit Christian Krell diskutieren diese, welche Hindernisse die EU und ihre Mitgliedsstaaten dafür auf institutioneller und struktureller Ebene überwinden müssen, wie sie dies bewerkstelligen können sowie mit welchem (neuen) Selbstverständnis die bisherige Friedens- und Wirtschaftsmacht in Zukunft womöglich auftritt. Gäste: Eva Ellereit (FES Berlin), Renate Tenbusch (FES Brüssel), Christos Katsioulis (FES Wien); Moderation: Christian Krell
2022-04-08
1h 04
Zukunft gerecht
Was brauchen Schulen in herausfordernden Lagen? | 13 Zukunft gerecht
Bildungserfolge hängen in Deutschland vor allem von der Herkunft und dem eigenen sozialen Umfeld ab. Davon betroffen sind insbesondere Kinder in Stadtvierteln mit schlechter Infrastruktur, hohem Migrationshintergrund sowie vielen finanziell schwachen und bildungsfernen Haushalten. Eine zentrale Rolle für den Bildungserfolg nehmen daher sogenannte "Schulen in herausfordernden Lagen" ein. Diese stoßen jedoch oft an ihre Grenzen, weshalb die FES in einer beauftragten Studie untersucht hat, welche Unterstützung auf politischer, personeller und struktureller Ebene benötigt wird. Im Podcast hören wir von Stimmen aus Praxis, Wissenschaft und Politik, was genau die Bedarfe sind und wie die Empfehlungen der St...
2022-04-05
17 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Krieg in Europa und die Rolle der Zivilgesellschaft
Dass Europa viele Herausforderungen zu meistern hat, war unserer Initiative „Wir sind Europa“ von Anbeginn an bewusst; dass die fundamentalen Werte, für die ein geeintes und friedliches Europa steht, einmal derart massiv angegriffen werden könnten, ist auch einen Monat nach dem Angriff auf die Ukraine noch immer schwer zu begreifen. Die Sorge, dass sich dieser Krieg, der derzeit auf europäischem Boden stattfindet, weiter ausweitet, wächst. Europa tritt geschlossen auf, muss aber angesichts dieser Bedrohung neue Antworten finden. Soll die Ukraine Mitglied der EU werden? Wie stützt man die Demokratiebewegung in Russland? Was kann jede und jeder...
2022-03-23
22 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Was trennt uns, was eint uns? Zukunftsforum Berlin-Brandenburg führt Debatte über Identitäten der Region
Gehören Berlin und Brandenburg zusammen? Was verbindet beide Länder, was trennt sie? Wie kann ihre gemeinsame Zukunft aussehen und sind die Menschen darauf vorbereitet? Klischees gibt es wechselseitig viele, wenn es um Berlin und Brandenburg geht. Im Rahmen des Zukunftsforums Berlin-Brandenburg stößt die Stiftung Zukunft Berlin jetzt die Debatte darüber neu an. Denn es reicht nicht, einfach nur mehr Kooperation zwischen den beiden Ländern zu fordern. Die ist dringend nötig. Aber wir brauchen auch ein neues Verständnis davon, wofür unsere gemeinsame Region in all ihrer Verschiedenheit steht. Berlin-Br...
2022-03-11
36 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Die Stadt voranbringen – Neuaufstellung und Themenausblick der Stiftung Zukunft Berlin
Das neue Jahr bringt auch neue Köpfe bei der Stiftung Zukunft Berlin mit sich. Zum Dezember 2021 hat Volker Hassemer nach 15 Jahren an der Spitze der Stiftung sein Amt als Vorstandsvorsitzender abgegeben, und ein neuer Vorstand hat die Arbeit aufgenommen. Parallel dazu hat auch im Stiftungsrat ein Generationswechsel stattgefunden. Stefan Richter, alter wie neuer geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin, spricht in dieser ersten Ausgabe der „Berliner Dialoge“ 2022 mit zwei Mitgliedern der neuen Gremien: Markus Dröge, ehemaliger Berliner Landesbischof, ist neuer Vorstandssprecher; Martina Münch, frühere Brandenburger Landesministerin, wurde als stellvertretende Vorsitzende neu in den Sti...
2022-01-24
24 min
»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY
G wie Galaxie, H wie Hubble, I wie ISS
In der dritten Folge von »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z« reisen wir mit euch vom Buchstaben G wie Galaxie über H wie Hubble zu I wie ISS. Wir klären für euch, was Galaxien sind, warum sie zusammenstoßen und wieso unsere zukünftige Milchstraße namentlich bald einem Schokoriegel ähneln könnte. Das alles erzählt uns Dr. Monika Staesche, Leiterin des Planetariums am Insulaner und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte. Aber nicht nur von der Erde aus lassen sich Galaxien am Himmel finden. Jenseits unserer Erdatmosphäre gibt es Weltraumteleskope, die noch weiter hinausblicken...
2021-12-21
29 min
Democratize Work!
#12 "Sorge um die Sorge": Geschlecht, Demokratie und Arbeit zusammen gedacht.
Die Tarifrunde für den Sozial- und Erziehungsdienst geht weiter! Auf der Kampagnenseite „mehr-braucht-mehr“ von ver.di gibt es aktuelle Informationen und Möglichkeiten zur Unterstützung: https://mehr-braucht-mehr.verdi.de/ Eine Zusammenfassung der eingangs erwähnten 4-in-1-Perspektive der Philosophin Frigga Haug findet ihr hier Die Buchreihe „Arbeit, Demokratie, Geschlecht“ wird von einem Team von WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus unterschiedlichen Bereichen herausgegeben ist offen für Autor*innen aus diversen Disziplinen und Tätigkeitsfeldern. Die Reihe versteht sich als Publikationsforum für Beiträge zur systematischen Integration der Geschlechterproblematik in den wissenschaftlichen und politischen Diskurs um femin...
2021-11-27
41 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Wie können digitale Initiativen das Land wiederbeleben, Susanne Dähner?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Urban Change Mehr als 50 digitale Initiativen auf dem Land hat das Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung zusammen mit der Wüstenrot Stiftung erforscht: Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie? Und wie können sie die lokale Bevölkerung motivieren? Fragen wie diese hat die Studie "Digital aufs Land" genauer analysiert. Moderatorin Katharina Heckendorf hat mit dem "Summer of Pioneers" für Folge 14 des Urban Change Podcasts eine dieser untersuchten Initiativen im nordhessischen Homberg besucht. Die Tei...
2021-10-28
39 min
Urban Change
Susanne Dähner, wie stärken digitale Initiativen das Land?
Urban Change Mehr als 50 digitale Initiativen auf dem Land hat das Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung zusammen mit der Wüstenrot Stiftung erforscht: Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie? Und wie können sie die lokale Bevölkerung motivieren? Fragen wie diese hat die Studie "Digital aufs Land" genauer analysiert. Moderatorin Katharina Heckendorf hat mit dem "Summer of Pioneers" für Folge 14 des Urban Change Podcasts eine dieser untersuchten Initiativen im nordhessischen Homberg besucht. Die Teilnehmer:innen haben sechs M...
2021-10-28
39 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Radiohead brechen eine Lanze für den »Creep«: Gehört den Schüchternen die Zukunft?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Die erste Single der englischen Band Radiohead wurde 1992 zur Hymne aller Schüchternen und Introvertierten. Der »Creep« war damals eine negative, traurige Figur, doch heute scheint sich das Blatt zu wenden: Immer häufiger tritt die Schüchternheit positiv hervor. Ist sie nicht ein guter Wert in einer Gesellschaft, die von Expansion und Wachstum Abschied nehmen will? Sollten wir nicht alle ein bisschen zurückhaltender sein? Gast: Friedrich von Borries, geb. 1974 in Berlin, ist Designtheoretiker, Kurator, Architekt und Schriftsteller. Er studierte an der Universität der Künste Berlin, der ISA St. Luc in B...
2021-10-18
32 min
Zeitgeister
Radiohead brechen eine Lanze für den »Creep«: Gehört den Schüchternen die Zukunft?
Zeitgeister Die erste Single der englischen Band Radiohead wurde 1992 zur Hymne aller Schüchternen und Introvertierten. Der »Creep« war damals eine negative, traurige Figur, doch heute scheint sich das Blatt zu wenden: Immer häufiger tritt die Schüchternheit positiv hervor. Ist sie nicht ein guter Wert in einer Gesellschaft, die von Expansion und Wachstum Abschied nehmen will? Sollten wir nicht alle ein bisschen zurückhaltender sein? Gast: Friedrich von Borries, geb. 1974 in Berlin, ist Designtheoretiker, Kurator, Architekt und Schriftsteller. Er studierte an der Universität der Künste Berlin, der ISA St. Luc in Brüssel und an de...
2021-10-18
32 min
Wüstenrot Stiftung Podcast
Bildung
Kreativ zu neuem Wissen Die fünfte Episode des Wüstenrot Stiftung Podcast beleuchtet das Themengebiet Bildung mit einem Schwerpunkt auf zwei Projekten, die sich um die baukulturelle Bildung und die Zukunft des Wohnens drehen. Unter dem Motto „Kreativ zu neuem Wissen“ diskutiert die Leiterin des Themengebiets, Anja Reichert-Schick, mit Sara Eskilsson Werwigk, Mitarbeiterin des StadtPalais - Museum für Stuttgart und dort verantwortlich für die Projekte der StadtbauAkademie, die die Wüstenrot Stiftung seit 2018 gemeinsam mit dem StadtPalais leitet, und dem Stadt- und Raumplaner Dr. Markus Kaltenbach, der kürzlich an der 10. ZukunftsWerkstatt der Wüstenrot Stiftung, dem Campus...
2021-10-06
52 min
Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Deutschland und Polen - Geschichte und Zukunft einer guten Nachbarschaft
Beinahe unbemerkt sind fünfzig Jahre seit dem Kniefall von Warschau und dreißig Jahre seit der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags vergangen – beide bedeutende Wegmarken einer Versöhnungspolitik, die Deutschland und Polen gestärkte Rollen innerhalb Europas ermöglichte. Der Historiker Krzysztof Ruchniewicz erläutert, wie der Dialog das Verhältnis beider Nachbarn stärken kann: Von einer Überwindung der aktuellen politischen Irritationen bis zu gemeinsamen Zukunftsprojekten wie dem geplanten Polendenkmal in Berlin. https://www.koerber-stiftung.de/ecommemoration/podcasts https://twitter.com/koerbergp https://www.facebook.com/KoerberStiftung/
2021-09-23
42 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Berliner Demokratietag trifft Spitzenpolitiker:innen – im Gespräch mit Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen)
790.000 Berliner:innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit haben bei der Bundestagswahl, der Wahl zum Abgeordnetenhaus und beim Volksentscheid keine Stimme. Drei Millionen Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren können nicht an der Bundestagswahl teilnehmen. Eine funktionierende Demokratie lebt von der aktiven Mitwirkung möglichst vieler Mitbürger:innen. Doch viele werden von demokratischen Prozessen ausgeschlossen. Der Berliner Demokratietag 2021 (#DemTagBerlin) möchte eine gleichberechtige Teilhabe fördern und Defizite in der Demokratiepraxis sichtbar machen. Anlässlich des internationalen Tags der Demokratie am 15. September soll das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe in Berlin sichtbar gemacht und gestärkt werden. Dazu wird...
2021-09-13
27 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Berliner Demokratietag trifft Spitzenpolitiker:innen – im Gespräch mit Franziska Giffey (SPD)
790.000 Berliner:innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit haben bei der Bundestagswahl, der Wahl zum Abgeordnetenhaus und beim Volksentscheid keine Stimme. Drei Millionen Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren können nicht an der Bundestagswahl teilnehmen. Eine funktionierende Demokratie lebt von der aktiven Mitwirkung möglichst vieler Mitbürger:innen. Doch viele werden von demokratischen Prozessen ausgeschlossen. Der Berliner Demokratietag 2021 (#DemTagBerlin) möchte eine gleichberechtige Teilhabe fördern und Defizite in der Demokratiepraxis sichtbar machen. Anlässlich des internationalen Tags der Demokratie am 15. September soll das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe in Berlin sichtbar gemacht und gestärkt werden. Dazu wird...
2021-09-09
22 min
Wüstenrot Stiftung Podcast
Stadt & Land
Landlust oder Landfrust? Unter dem Motto „Landlust oder Landfrust?“ diskutiert der Leiter des Themengebiets Stadt & Land, Manuel Slupina, mit der Architektin und langjährigen Professorin für Freiraumentwicklung, Dr. Hille von Seggern, die seit 2002 gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht hat, und dem Nachhaltigkeitsjournalisten Jonathan Linker, der spannende Einblicke in den Bereich Digitalisierung und Landleben gibt. Auf welchem Entwicklungspfad befinden sich Städte und ländliche Räume in Deutschland? Folgt auf die Landflucht die Stadtflucht und wie steht es um das vermeintliche Aussterben der Dörfer? Wo und wie wollen die Menschen in Zukunft...
2021-09-07
59 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Berliner Demokratietag trifft Spitzenpolitiker:innen – im Gespräch mit Stefan Evers (CDU)
790.000 Berliner:innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit haben bei der Bundestagswahl, der Wahl zum Abgeordnetenhaus und beim Volksentscheid keine Stimme. Drei Millionen Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren können nicht an der Bundestagswahl teilnehmen. Eine funktionierende Demokratie lebt von der aktiven Mitwirkung möglichst vieler Mitbürger:innen. Doch viele werden von demokratischen Prozessen ausgeschlossen. Der Berliner Demokratietag 2021 (#DemTagBerlin) möchte eine gleichberechtige Teilhabe fördern und Defizite in der Demokratiepraxis sichtbar machen. Anlässlich des internationalen Tags der Demokratie am 15. September soll das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe in Berlin sichtbar gemacht und gestärkt werden. Dazu wird...
2021-08-31
22 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Berliner Demokratietag trifft Spitzenpolitiker:innen – im Gespräch mit Sebastian Czaja (FDP)
790.000 Berliner:innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit haben bei der Bundestagswahl, der Wahl zum Abgeordnetenhaus und beim Volksentscheid keine Stimme. Drei Millionen Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren können nicht an der Bundestagswahl teilnehmen. Eine funktionierende Demokratie lebt von der aktiven Mitwirkung möglichst vieler Mitbürger:innen. Doch viele werden von demokratischen Prozessen ausgeschlossen. Der Berliner Demokratietag 2021 (#DemTagBerlin) möchte eine gleichberechtige Teilhabe fördern und Defizite in der Demokratiepraxis sichtbar machen. Anlässlich des internationalen Tags der Demokratie am 15. September soll das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe in Berlin sichtbar gemacht und gestärkt werden. Dazu wird...
2021-08-25
23 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Eine Achse der Innovation und Nachhaltigkeit von Berlin in die Lausitz
Das Zukunftsforum Berlin-Brandenburg, das im Laufe des Jahres unterschiedliche Themenfelder von regionalem Interesse beleuchtet, war bereits Thema in diesem Podcast. Im Zukunftsforum kommen Bürgerinnen und Bürger aus Brandenburg und Berlin zusammen, um die wichtigen Themen der Region zu diskutieren, Vorschläge zu unterbreiten und Zukunftsstrategien zu entwickeln. Eine solche Strategie ist die Idee einer Innovations- und Nachhaltigkeitsachse, die von Berlin bis in die Lausitz reicht (oder von der Lausitz nach Berlin). Eine Achse, in der Universitäten und Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsverbände und Unternehmen, Landkreise und Kommunen mit gesellschaftlichen Einrichtungen zusammenarbeiten. Thomas Kralinski, ehem. Chef...
2021-07-29
18 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Brandenburgischer Sommer – Kulturelle Erlebnisse führen Menschen und Orte zusammen
Seit 2013 veranstaltet die Stiftung Zukunft Berlin Lesungen mit Künstlerinnen und Künstlern aus Berlin in jeweils einer der zahlreichen wunderbaren Dorfkirchen Brandenburgs, um die Kenntnis voneinander und die gegenseitige Achtung in Berlin und Brandenburg zu erhöhen. Auch die Brandenburgischen Sommerkonzerte stellen in ihrem Programm die vielfältigen Orte Brandenburgs ins Zentrum, weshalb es nahe lag, die beiden Veranstaltungen zu verbinden. Dank der neuen Partnerschaft sind nun einige der Lesungen in der Saison 2021 in die Sommerkonzerte integriert. So wird den Konzertgästen zusätzlich eine musikalisch umrahmte Lesung geboten, den Freund:innen der Dorfkirchenlesungen entsprechend der Besuch...
2021-07-21
23 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Björk versöhnt Natur und Technik: »The Modern Things« und die Zukunft des Designs
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister In Ihrem Song »The Modern Things« von 1995 präsentiert Björk eine surreale Phantasie: Autos und andere moderne Gegenstände habe es schon immer gegeben. Allerdings warteten sie lange versteckt in einem Berg auf ihren Auftritt. Der Podcast fragt, ob das mehr sein könnte als ein Märchen – hängen Natur und Technik vielleicht enger zusammen als wir denken? Und was muss passieren, um die Entfremdung der Moderne von ihren Ursprüngen zu überwinden? Gast: Tulga Beyerle ist seit 2018 Direktorin des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Sie wurde 1964 in Wien geboren...
2021-07-19
28 min
Zeitgeister
Björk versöhnt Natur und Technik: »The Modern Things« und die Zukunft des Designs
Zeitgeister In Ihrem Song »The Modern Things« von 1995 präsentiert Björk eine surreale Phantasie: Autos und andere moderne Gegenstände habe es schon immer gegeben. Allerdings warteten sie lange versteckt in einem Berg auf ihren Auftritt. Der Podcast fragt, ob das mehr sein könnte als ein Märchen – hängen Natur und Technik vielleicht enger zusammen als wir denken? Und was muss passieren, um die Entfremdung der Moderne von ihren Ursprüngen zu überwinden? Gast: Tulga Beyerle ist seit 2018 Direktorin des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Sie wurde 1964 in Wien geboren. Nach ihrem Magister-Absc...
2021-07-19
28 min
FORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIE
Aus der Krise in die Zukunft - Wie gelingt Transformation gemeinsam?
Wie kann es uns als Gesellschaft gelingen, die grundlegenden Veränderungen für die Zukunft – die nachhaltige Transformation – demokratisch zu gestalten? Welche demokratischen Prozesse und Institutionen sind für eine gelingende Transformation notwendig? Welche Akteure sind entscheidend? Über diese Fragen diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim zehnten Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie mit seinen Gästen: Maja Göpel, Politikökonomin und Wissenschaftliche Direktorin The New Institute Udo Di Fabio, Professor für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität und ehemaliger Richter am Bundesverfas...
2021-07-12
59 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
BERLIN MACHT DEMOKRATIE – Der Berliner Demokratietag 2021
Eine funktionierende Demokratie lebt von der aktiven Mitwirkung möglichst vieler Mitbürger:innen. Häufig ist diese Mitwirkung jedoch an Bedingungen und Ressourcen geknüpft, die einzelne Menschen an einer Teilhabe hindern; auf der anderen Seite gibt es stetig mehr Beteiligungsmöglichkeiten bei demokratischen Entscheidungsprozessen. Weil Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, muss sie mit starken Zeichen verteidigt, weiterentwickelt und durch die Beteiligung aller kontinuierlich verbessert werden. Anlässlich des internationalen Tags der Demokratie am 15. September findet in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal der Berliner Demokratietag (#DemTagBerlin) statt, um das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe...
2021-06-21
32 min
Wüstenrot Stiftung Podcast
Zukunftsfragen
Städtebau und Stadtentwicklung Der Umgang mit kulturellem Erbe und die Suche nach Wegen, wie sich das Gemeinwesen den Herausforderungen der Zukunft stellen kann, bilden den inhaltlichen Kern aller Tätigkeiten der Wüstenrot Stiftung. Aus Anlass ihres 100jährigen Bestehens startet sie nun einen Podcast zu ausgewählten Projekten der täglichen Stiftungsarbeit, die sich in sechs Themenschwerpunkte gliedert: Zukunftsfragen, Denkmalprogramm, Kunst & Kultur, Stadt & Land, Bildung und Literatur. Zum Auftakt der Reihe dreht sich die erste Episode um die „Zukunftsfragen der Gesellschaft“ und beleuchtet mit zwei aktuellen Projekten den inhaltlichen Schwerpunkt Städtebau und Stadtplanung. So finanziert...
2021-05-07
40 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Der Europäische Traum - Wim Wenders über ein Europa „bottom-up“
Wim Wenders ist Regisseur, Fotograf und leidenschaftlicher Europäer. Mit Filmen wie „Paris, Texas“ oder „Der Himmel über Berlin“ erreichte er ab den 1980er Jahren weltweite Bekanntheit. Von 1991 bis 1996 war er Vorsitzender der Europäischen Filmakademie und seitdem bis Ende 2020 deren Präsident. Anlässlich der Berliner Europawoche sprachen Volker Hassemer und Yolanda Rother mit ihm darüber, wie ein gemeinsamer europäischer Traum, eine gemeinsame Verantwortung für das europäische Projekt durch eine digitale Infrastruktur unterstützt werden kann und muss. Europa wurde lange von oben „verordnet“ - nun muß der europäische Traum als gemeinsame Vis...
2021-05-05
19 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Demokratie 4.0 - Mitverantwortung & Beteiligung im Zeichen der Digitalisierung
Die Digitalisierung wird unser gesellschaftliches Zusammenleben grundlegend verändern. Dies betrifft auch zukünftige Formen, Wege und Möglichkeiten der politischen Teilhabe. In welcher Weise wird die Digitalisierung Prozesse der bürgerschaftlichen Mitverantwortung, informellen Bürger:innenbeteiligung und politischen Teilhabe verändern und welche Potentiale bieten digitale Angebote bei der Umsetzungvon Großprojekten? Über diese Fragen diskutiert Stefan Richter mit Judith Lutz und Jörg Sommer. Judith Lutz ist Expertin für digitale Kommunikation. Seit 2016 ist sie im Amt der Vorarlberger Landesregierung in den Bereichen Beteiligung, Freiwilliges Engagement und Art of Hosting tätig. Jörg Somm...
2021-04-20
32 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Berlin Brandenburg Preis - Mehr Sichtbarkeit für gemeinsames Agieren über die Landesgrenzen hinweg.
Der BERLIN BRANDENBURG PREIS wird von der Stiftung Zukunft Berlin und der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte ausgelobt. Er zeichnet herausragende Leistungen für die aktuelle Entwicklung der gemeinsamen Region aus, die wirkungsvolle und nachhaltige Impulse für die soziale und gesellschaftliche Situation der gesamten Region setzen. 2020 wurde der Biohof Basta mit dem Preis ausgezeichnet. Der Biohof im Oderbruch ist eine basisdemokratisch organisierte Versorgungsgemeinschaft nach dem Modell der solidarischen Landwirtschaft. Im Podcast spricht Kenneth Anders, Programmdirektor des Oderbruch Museums und Mitglied der Jury des Preises, mit Matteo Toller vom Hof Basta über gemeinsames Agie...
2021-03-29
22 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
FairReden - Tut etwas für unsere Gesprächskultur!
Junge Menschen müssen in unserer Gesellschaft oft darum kämpfen, ernstgenommen zu werden. Das ist für Jugendliche frustrierend und für Erwachsene ein oft unterschätzter Verlust. Denn in einer diversen Gesellschaft ist es wichtig, dass alle gleichermaßen zu Wort kommen und wertschätzend gehört werden. Die deutsche Unternehmerin und Kommunikationsexpertin Anabel Ternès und der ehemaligen Landesschülersprecher Miguel Góngora stellen im Podcast den Wettbewerb FairReden vor. Im diesem Wettbewerb sollen junge Menschen zwischen 13 und 27 Jahren ihre Vorstellungen von fairer Sprache in unterschiedlichen Formaten (z.B. Podcasts, Filme, Texte, Bilder) era...
2021-03-23
22 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Ein Zukunftsforum für Berlin und Brandenburg - Gemeinsames Handeln in der Region
Die Pandemie verändert Wohnen und Arbeiten. Sie wirft ein neues Licht auf Siedlungsentwicklung und Mobilität in der Region. Gleichzeitig werden in vielen wirtschaftlichen Bereichen, wie zum Beispiel Elektromobilität und Energiewende, Claims neu verteilt. Wie reagiert der gemeinsame Wirtschafts- und Siedlungsraum Berlin-Brandenburg auf die Veränderungen? Noch gelingt das erforderliche gemeinsames Handeln nicht immer. Die AG Berlin-Brandenburg organisiert daher unter der Überschrift Zukunftsforum Berlin-Brandenburg Gespräche mit Vertreter:innen beider Länder. Beim ersten Zukunftsforum 2021 Ende März werden Siedlungsentwicklung und Mobilität zentrale Themen sein. Im Podcast spricht Volker Hassemer mit Susanne Stumpenhu...
2021-03-03
20 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Berlin, quo vadis? - 15 Jahre Stiftung Zukunft Berlin
Ursula Weidenfeld ist eine renomierte Wirtschaftsjournalistin, Christophe Knoch ist Produzent, Kurator und ehemaliger Sprecher der Koalition der Freien Szene. Ihr Blick auf Berlin könnte also kaum verschiedener sein. Und trotzdem sind sie sich einig: Berlin braucht eine gemeinsame Zukunftsvision. Anlässlich des 15jährigen Bestehens der Stiftung Zukunft Berlin stellen sie sich mit Volker Hassemer, Vorstandvorsitzenden der Stiftung Zukunft Berlin, die Frage, was Berlin in den kommenden 15 Jahren bestimmen wird: Welche Menschen werden Berlin prägen? Welche Themen werden am wichtigsten sein? Und an welchen Orte wird sich die Zukunft Berlins ereignen? Der...
2021-02-15
21 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Berlins Hauptstadtrolle - Paul Spies über Identität und Außenwahrnehmung der Stadt
Wie wird Berlin von der Welt wahrgenommen? Und was kann die Hauptstadt daraus lernen? Wenn im Frühjahr 2021 die große Berlin-Ausstellung BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum eröffnet, ist das vor allem der Verdienst von Paul Spies. Seit 2016 ist der Niederländer Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin und Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum. Im Gespräch mit Volker Hassemer erläutert er, warum ihm gerade sein Nicht-Berliner-Sein geholfen hat, mutige Entscheidungen in und für Berlin zu treffen, warum es den Berlinern gut tun könnte, sich mit der Außenwahrnehmung der Stadt zu...
2021-02-08
20 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Das Berlin-Forum - lokale Demokratie und bürgerschaftliche Mitverantwortung
Die Kompetenzen und Bedürfnisse der Bürger*innen sollten in Prozessen der politischen Entscheidungsvorbereitung ernstgenommen und in diese eingebunden werden – das ist das Hauptanliegen des seit 2019 stattfindenden Berlin-Forums. Voraussetzung für den Dialog zwischen Politik und Zivilgesellschaft ist, dass das Forum in jeder Hinsicht Diversität spiegelt und eine ständige Offenheit und Sichtbarkeit in die Stadtgesellschaft hinein gewährleistet. Je konkreter die einzelnen Projekte im Rahmen des Forums werden, desto relevanter wird aber auch die Kooperation mit administrativ Verantwortlichen. Das Berlin Forum wünscht sich, dass die Entscheidungsträger*innen in der Stadt diese Impu...
2020-12-21
20 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Wie grün ist unsere Kultur? – Dieter Kosslick fordert gemeinsame Kriterien und verpflichtende Emissions-Richtlinien für die europäische Filmbranche.
Kultur ist weltweit ein riesiger Wirtschaftsfaktor. Die Ziele der Pariser Klimakonferenz sollten daher auch in der Kulturbranche Berücksichtigung finden. Aber Festivals, Streamingdienste und Filmproduktionen sind noch lange nicht „grün“ und Produzenten wie James Cameron, die freiwillig klimaneutral produzieren, sind bis heute die Ausnahme. Wenn die CO2 Emissionen auch in der Kulturbranche bis 2030 um 55% gesenkt werden sollen, muss jeder einzelne Kulturschaffende dazu beitragen. Alle Produktionsaspekte von Drehbuch bis zum grünen Teppich müssen neu gedacht werden. Dieter Kosslick, ehem. Direktor der Internationalen Filmfestspiele Berlin, unterstützt die Idee einer europäischen Plattform zur Bündelung...
2020-12-15
17 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Gemeinsame Werte für Europa - die europäische Basis im Dialog
Das europäische Projekt wurde von oben nach unten entwickelt, teilweise über die Bedürfnisse der Europäer*innen hinweg – und noch immer ist der Einfluss der Nationalstaaten bestimmend für die europäische Gemeinschaft. Aber wenn Europa gelingen soll, müssen die Bedürfnisse und Wünsche der Europäer*innen in all ihrer Unterschiedlichkeit ernstgenommen und bei politischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Die Widersprüchlichkeiten der europäischen Basis müssen in einen gemeinsamen Dialog gebracht werden und ein offener Austausch stattfinden: über die Werte, die uns verbinden. Wie kann das gelingen, und wie kann der Blic...
2020-12-09
17 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Creativity for Europe – Lokale Geschichtsinitiativen als Beispiel für ein Europa bottom up.
Im Podcast diskutieren Hella Dunger-Löper, ehem. Staatssekretärin und Europabeauftragte des Landes Berlin und Mitglied der Initiative Cities for Europe, und Dr. Christian Johann, Direktor der Europäischen Akademie Berlin, mit Volker Hassemer über die Relevanz und Chancen von lokalen Geschichtsinitiativen als Beispiel für bürgerschaftliche Mitverantwortung für und in Europa. Europa verdient und braucht die aktive Mitverantwortung seiner Basis, der Bürger*innen, Städte und Regionen. Diese Mitverantwortung ist essenziell für das Gelingen des europäischen Projekts. Ein konkretes Beispiel für zivilgesellschaftliche Initiativen an der europäischen Basis sind lokale Geschichtsinit...
2020-11-26
14 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Eleonore Harmel: Natur, Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit – was wir auf dem Land suchen
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Urban Change In der dritten Folge des Urban Change-Podcasts spricht Katharina Heckendorf mit Eleonore Harmel, Urban Designerin und Mitgründerin des Denk- und Designbüros studio amore in Berlin. Für das Thünen-Institut für Regionalentwicklung forscht sie zur Entwicklung ländlicher Räume und der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure, sowie im Bürgerwissenschaftsprojekt Landinventur. Sie ist außerdem Co-Autorin des Buchs „Ländliche Verheißung. Lebens- und Arbeitsprojekte rund um Berlin“, in dem sie zeigt, wo ganz unterschiedliche Menschen zusammengefunden haben, um ihre Vorstellung von Wohnen und Arbeiten auf dem Land zu leben. Im Gespräch mit Ka...
2020-11-26
28 min
Urban Change
Eleonore Harmel, was suchen wir auf dem Land?
Urban Change In der dritten Folge des Urban Change-Podcasts spricht Katharina Heckendorf mit Eleonore Harmel, Urban Designerin und Mitgründerin des Denk- und Designbüros studio amore in Berlin. Für das Thünen-Institut für Regionalentwicklung forscht sie zur Entwicklung ländlicher Räume und der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure, sowie im Bürgerwissenschaftsprojekt Landinventur. Sie ist außerdem Co-Autorin des Buchs „Ländliche Verheißung. Lebens- und Arbeitsprojekte rund um Berlin“, in dem sie zeigt, wo ganz unterschiedliche Menschen zusammengefunden haben, um ihre Vorstellung von Wohnen und Arbeiten auf dem Land zu leben. Im Gespräch mit Katharina Heckendorf erzäh...
2020-11-26
28 min
HSS Podcast - Black Box Berlin
Folge 2: Nächster Halt Zukunft – Megatrend KI im Bundestag
Autonomes Fahren, Chatbots oder Einparkhilfe: Künstliche Intelligenz durchdringt schon heute viele Lebensbereiche und gilt als zentrales Thema unserer Zeit. Umso wichtiger, dass sich der Bundestag mit einer solch komplexen Zukunftsfrage auseinandersetzt und dafür 2018 die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ ins Leben gerufen hat. In der 2. Folge von Black Box Berlin spricht unsere Moderatorin Janine mit dem CSU-Abgeordneten Hansjörg Durz, einem der Mitglieder der Kommission. Er gibt Einblick in die Arbeitsweise dieses Gremiums, erläutert Chancen und Herausforderungen von KI und erklärt, warum man sich vor Künstlicher Intelligenz nicht fürchten muss. Wer außerdem wissen möchte, warum di...
2020-10-29
22 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Wohnen ohne Wohnung - die Situation von obdach- und wohnungslosen Menschen in Berlin.
Das Thema Bauen & Wohnen beherrscht seit Jahren die Debatte in der Stadt. Dabei wird in der Politik, aber auch in den Medien um Mieten und Neubauzahlen unversöhnlich gestritten. Kriterien von Nachhaltigkeit, Klima, Obdach- und Wohnungslosigkeit, Innovation, alternativer Wohn- und Finanzierungsmodelle sowie Wohnqualität und Architektur finden dagegen weniger Gehör. Im Gespräch mit Corinna Müncho, Housing First Berlin, und Andre Neupert, MOMO voice of the disconnected youth / Karuna e.V., beleuchtet Stefan Richter, Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin, die Situation von obdach- und wohnungslosen Menschen in Berlin. Wie lassen sich Lösungen für Ob...
2020-10-22
23 min
Resilient Futures
13 | Silvia Hennig - Die Zukunft des ländlichen Raums
Wie Innovation in Provinzen Städter aufs Land bringen kann Welche Zukunft hat der ländlichen Raum nach der Corona-Krise? Wie kann die Digitalisierung dabei helfen das Land neu zu gestalten? Und welche konkreten Konzepte, Strategien und Innovationen können die Lebensqualität dort nachhaltig erhöhen? In dieser Folge sprechen wir mit Silvia Hennig, der Gründerin von Neuland21, einem Think & Do Tank für soziale und digitale Innovation im ländlichen Raum. Mit Stationen in Brüssel, Boston, Berlin und Paris hat sich Silvia viele Jahre mit der Forschung und Förderung der Digitalisierung im Großstadtj...
2020-10-15
1h 03
Böll.Fokus
Keine Meinungsfreiheit, keine Zukunft? – Studierende in der Türkei
Wie frei können Studierende und ihre Lehrenden an türkischen Universitäten noch ihre Meinung sagen? Welche Atmosphäre herrscht dort? Drei Menschen kommen zu Wort, die erzählen, dass sich die Lage dramatisch verändert hat in den letzten Jahren – seit der Academics for Peace Petition aus dem Jahr 2016 und dem Putschversuch im gleichen Jahr. Viele Studierende mussten seitdem ins Gefängnis, viele bekommen keine finanzielle Unterstützung mehr. Ein Podcast über die schwierige Lage von kritischen Studierenden und ihren Lehrenden in der Türkei. Mit Tebessüm Yilmaz – Doktorandin an der HU Berlin, Academics for Peac...
2020-09-24
17 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Keine Meinungsfreiheit, keine Zukunft? – Studierende in der Türkei
Wie frei können Studierende und ihre Lehrenden an türkischen Universitäten noch ihre Meinung sagen? Welche Atmosphäre herrscht dort? Drei Menschen kommen zu Wort, die erzählen, dass sich die Lage dramatisch verändert hat in den letzten Jahren – seit der Academics for Peace Petition aus dem Jahr 2016 und dem Putschversuch im gleichen Jahr. Viele Studierende mussten seitdem ins Gefängnis, viele bekommen keine finanzielle Unterstützung mehr. Ein Podcast über die schwierige Lage von kritischen Studierenden und ihren Lehrenden in der Türkei. Mit Tebessüm Yilmaz – Doktorandin an der HU Berlin, Academics for Peace Germany Iliyas (Name geänd...
2020-09-24
17 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Wasser verbindet - Überlegungen für den gemeinsamen Wasserhaushalt der Region Berlin Brandenburg.
Es ist heiß und trocken in Berlin und Brandenburg – im Sommer 2020 spüren wir mehr als deutlich, wie wichtig und wertvoll Wasser für uns und unsere Umgebung ist. Die Ressource Wasser steht nicht unendlich zur Verfügung. Mit der zu erwartenden Zunahme der Bevölkerung in der Metropolregion Berlin und Brandenburg steigt in den nächsten Jahren auch der Bedarf an Wasser für Landwirtschaft, Industrie und Privathaushalte. Durch den fortschreitenden Klimawandel verschärft sich die Situation zusätzlich. Um daraus resultierenden Verteilungskonflikten in Zukunft vorzubeugen, ist es erforderlich, heute Dargebote und Bedarfe auszutarieren und gemeinsame Pläne für d...
2020-08-24
21 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Gemeinsam Denken und gemeinsam Handeln – Kooperation in der Region Berlin-Brandenburg
2020 feiern wir 30 Jahre Brandenburg und 10 Jahre Groß-Berlin – ein perfekter Zeitpunkt, den Dialog über neue Gemeinsamkeiten, neue Erfahrungen und eine noch engere Abstimmung zwischen Berlin und Brandenburg zu führen. Berlin und Brandenburg können nicht ohne einander, aber die Hauptstadtregion hat ihre Kooperationsfähigkeiten noch lange nicht ausgeschöpft. Mit Partnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen wird die AG Kooperation in der Region Berlin Brandenburg, eine Initiative der Berlin Forums, ab kommenden Herbst Themengespräche initiieren, um den Prozess der gemeinsamen Organisiertheit aus der Gesellschaft heraus zu unterstützen. Unter Einbeziehung der Politik und auf Augenhöhe...
2020-08-04
15 min
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
DickeBretter #02 Klimabewegung Und Soziale Frage
„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ - Das war wohl die Demo-Parole des Jahres 2019 - Hunderttausende Menschen, vor allem Jugendliche, sind im vergangenen Jahr auf die Straßen gegangen, um für eine neue Klimapolitik zu demonstrieren. Nach der Zwangspause durch die Corona-Pandemie gibt es nun wieder die ersten Demos und Kundgebungen, die Bewegung vernetzt sich weiter und sucht nach neuen Strategien. Welche Perspektive hat die Klimabewegung? Wie groß, breit und nachhaltig ist sie und wie weiß und akademisch? Zusatzinfos Studie „Fridays for Future – Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland“, Instituts für Protest- und...
2020-08-03
28 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Zusammenhalt als zentrales Thema in der Krise - Das Berlin-Forum als Soundboard der Berliner Stadtgesellschaft
Wie in einem Brennglas zeigt die Corona Krise, wie lebensnotwendig das Thema Zusammenhalt ist – lebensnotwendig, um die Krise selbst zu bestehen; lebensnotwendig als Lehrstück für die Nach-Corona-Zeit. Wer verantwortlich handeln will, muss jetzt die Weichen stellen. Nur dann können die langfristigen Auswirkungen der Krise nachhaltig bewältigt werden. Diesen wichtigen sozialen wie politischen Lernprozess will das Berlin-Forum anstoßen. Welche Formen von Solidarität sind gerade jetzt besonders wichtig und was können wir aus dem Lockdown mit in einen neue Normalität nach der Krise nehmen? Wer wird aus der Gesellschaft heraus Zus...
2020-06-08
20 min
Böll.Spezial
Ideen für die Zukunft der Mobilität (2/2)
Die Dekarbonisierung ist seit der Klimakonferenz von Paris beschlossene Sache. Der Verkehrssektor steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Von der CO2-Steuer über Mautsysteme bis hin zur Stärkung der Schiene und Verkehrsvermeidung: Viele Ideen liegen auf dem Tisch und werden bereits umgesetzt. Doch welche sind die Schlüsselprojekte einer klugen, schnellen und vernetzten Verkehrswende? Auf der Konferenz "Baustelle Mobilität" diskutierten Menschen aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über die besten Ideen für die Zukunft der Mobilität. Zu Gast waren auch Stipendiatinnen und Stipendiaten der Heinrich Böll- Stiftung. Studierende und Promovierende verschiedener Fachrichtungen, die zur Zukunft der Mobi...
2020-04-19
25 min
Böll.Spezial
Ideen für die Zukunft der Mobilität (1/2)
Die Welt hat sich mit der Klimakonferenz in Paris 2015 für Dekarbonisierung entschieden. Dem Verkehrssektor steht damit ein tiefgreifender Wandel bevor. Politische Instrumente wie eine CO2-Steuer, Mautsysteme oder die Stärkung der Schiene sind entwickelt worden. Unterschiedlichste Technologien werden den Wandel gestalten. Doch welche sind die Schlüsselprojekte der Verkehrswende? Wie lässt sich Klimaschutz mit zukunftssicheren Perspektiven für die Automobilindustrie vereinbaren? Was spricht für batterieelektrische- und was gegen Wasserstoff-betriebene Autos? Was bedeutet Auslastungssteuerung im Schienenverkehr? Und wie schaffen wir den Wandel von der autogerechten- zur lebenswerten Stadt? Ein Podcast mit:Christian Hochfe...
2020-04-18
22 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Zukunft der Medienpolitik – Trends und Gestaltungsbedarfe
Medien- und Kommunikationspolitik heute ist Gesellschaftspolitik für morgen. Die Infrastruktur unserer Demokratie ist längst kein Nischenthema mehr für Rundfunkreferenten, Fachpolitikerinnen und Lobbyisten. Wir leben in der paradoxen Situation, dass wir über mehr Informationen und größere publizistische Vielfalt denn je verfügen und zugleich in mancher Hinsicht ein Systemversagen öffentlicher Kommunikation zu beobachten ist. Die Fragen: in welchem Mediensystem wollen wir in Zukunft leben? Und, wie muss Medienpolitik heute gestaltet sein, um unabhängigen Journalismus und eine pluralistische Öffentlichkeit auch morgen zu gewährleisten?, sind von dahier aktueller denn je! Ein Podcast mit: Tabea Rößner: Sprecherin für Netzpolit...
2020-04-08
18 min
Böll.Fokus
Zukunft der Medienpolitik – Trends und Gestaltungsbedarfe
Medien- und Kommunikationspolitik heute ist Gesellschaftspolitik für morgen. Die Infrastruktur unserer Demokratie ist längst kein Nischenthema mehr für Rundfunkreferenten, Fachpolitikerinnen und Lobbyisten. Wir leben in der paradoxen Situation, dass wir über mehr Informationen und größere publizistische Vielfalt denn je verfügen und zugleich in mancher Hinsicht ein Systemversagen öffentlicher Kommunikation zu beobachten ist. Die Fragen: in welchem Mediensystem wollen wir in Zukunft leben? Und, wie muss Medienpolitik heute gestaltet sein, um unabhängigen Journalismus und eine pluralistische Öffentlichkeit auch morgen zu gewährleisten?, sind von dahier aktueller denn je! Ein Podcast mit: Tabea Rößne...
2020-04-08
18 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Ideen für die Zukunft der Mobilität (2/2)
Die Dekarbonisierung ist seit der Klimakonferenz von Paris beschlossene Sache. Der Verkehrssektor steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Von der CO2-Steuer über Mautsysteme bis hin zur Stärkung der Schiene und Verkehrsvermeidung: Viele Ideen liegen auf dem Tisch und werden bereits umgesetzt. Doch welche sind die Schlüsselprojekte einer klugen, schnellen und vernetzten Verkehrswende? Auf der Konferenz "Baustelle Mobilität" diskutierten Menschen aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über die besten Ideen für die Zukunft der Mobilität. Zu Gast waren auch Stipendiatinnen und Stipendiaten der Heinrich Böll- Stiftung. Studierende und Promovierende verschiedener Fachrichtungen, die zur Zukunft der Mobilitä...
2020-02-10
25 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Ideen für die Zukunft der Mobilität (1/2)
Die Welt hat sich mit der Klimakonferenz in Paris 2015 für Dekarbonisierung entschieden. Dem Verkehrssektor steht damit ein tiefgreifender Wandel bevor. Politische Instrumente wie eine CO2-Steuer, Mautsysteme oder die Stärkung der Schiene sind entwickelt worden. Unterschiedlichste Technologien werden den Wandel gestalten. Doch welche sind die Schlüsselprojekte der Verkehrswende? Wie lässt sich Klimaschutz mit zukunftssicheren Perspektiven für die Automobilindustrie vereinbaren? Was spricht für batterieelektrische- und was gegen Wasserstoff-betriebene Autos? Was bedeutet Auslastungssteuerung im Schienenverkehr? Und wie schaffen wir den Wandel von der autogerechten- zur lebenswerten Stadt? Ein Podcast mit: Christian Hochfeld, (Geschäftsführer AGORAVerkehrswende) Susanne...
2020-02-10
22 min
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Datscha Radio-Diskussion am Mittag: Urbane Gartenpolitik und die Zukunft des Schrebergartens
Live am 25. August 2017: Die Zukunft der Schrebergärten steht in vielen Stadtteilen zur Debatte. Viele Kleingartenanlagen werden in Berlin als Naherholungsmöglichkeit genutzt, sie dienen auch als grüne Lungen der Stadt. Doch seit dem Mauerfall verändern sich die stadtpolitischen und territorialen Balancen auf rasante Weise. Viele Kleingartenanlagen in Berlin sind von Verkauf, Privatisierung oder Bebauung bedroht. Es gibt aber auch einen Generationenwechsel in den Gärten: Wer aber sind die Gärtner*innen und Alteingesessenen der Kleingärten und welche Ziele haben sie für die Zukunft? Wie entwickeln sich die Gartengemeinschaften strukturell in Bezug auf Bevölkerungsgruppen? Einige de...
2018-01-15
19 min
Böll.Fokus
Wohlstand ohne Wachstum
Es ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie werden wir auch in Zukunft gut auf unserem Planeten leben können, ohne ihn zu zerstören? Schon jetzt sind die Zerstörungen der Natur offensichtlich, der Klimawandel, die knapper werdenden Ressourcen. Tim Jackson hat vor sieben Jahren seine Ideen für die Lösung dieses existenziellen Problems veröffentlicht. In seinem Buch „Wohlstand ohne Wachstum“ fordert er ein Wirtschaftssystem, das weniger auf Gewinnmaximierung zielt als auf das Wohlergehen der Menschen - und der Erde. Ein Wirtschaftssystem, das Anreize schafft, ökologisch verantwortlich zu handeln. Jetzt gibt es eine überarbeitete und deutlich...
2017-09-20
18 min
re:publica 17 - All Sessions
#BerlinForum – Stadtstrategie
25 Jahre nach dem Fall der Mauer benötigt Berlin, unter Nutzung der Erfahrungen, die in den letzten über 20 Jahren mit „Berlin ohne Mauer“ gemacht wurden, eine Verständigung zwischen politischer und gesellschaftlicher Verantwortung über die angestrebte Zukunft der Stadt, eine Stadtstrategie. Das #BerlinForum ist eine Initative der Stiftung Zukunft Berlin. In der Diskussion wird die Initiative vorgestellt sowie deren Vision und die Schwerpunktsetzungen diskutiert. Andreas Gebhard 25 Jahre nach dem Fall der Mauer benötigt Berlin, unter Nutzung der Erfahrungen, die in den letzten über 20 Jahren mit „Berlin ohne Mauer“ gemacht wurden, eine Verständigung zwischen politischer und gesellschaftlicher Verantwortung über die angestre...
2017-05-09
22 min
Böll.Fokus
Die Mobilität der Zukunft
Der Mensch ist eigentlich ziemlich faul und bewegt sich nicht gern. Trotzdem sind wir ständig unterwegs. Warum ist das so? Sara Kleinert begibt sich auf die Spuren der menschlichen Mobilität und lässt Prof. Hans-Liudger Dienel von der TU Berlin erklären, wie sich unser Bewegungsdrang entwickelt hat. Und mit Dr. Weert Canzler vom Wissenschaftszentrum Berlin diskutiert sie, wie die Zukunft unserer Mobilität aussehen könnte. Foto: CC-0 / Mike Wilson / Unsplash
2017-01-06
14 min
Böll.Mitschnitt
Zukunft der Parteiendemokratie: Parteien? Ohne mich
Parteien! Was ist ihr Problem?I. Intervention: Parteien? Ohne mich!mit:- Stefan Hanitzsch, stoersender.tv, München- Mirco Beisheim, KEBAP e.V., HamburgModeration: Anne Ulrich, Heinrich-Böll-StiftungDen Parteien kommt in der parlamentarischen Demokratie die Aufgabe zu, gesellschaftliche Willensbildung mit den staatlichen Institutionen in Einklang zu bringen. Zugleich müssen sie sich im Wandel des repräsentativen Systems bewähren, der durch heterogene Artikulationsmöglichkeiten, durch Individualisierung, Globalisierung und Transnationalisierung gekennzeichnet ist. Wie gelingt die Kommunikation mit gesellschaftlichen Gruppen jenseitspolitischer Parteien? Was braucht es, um als Pa...
2015-11-11
49 min
Böll.Mitschnitt
Zukunft der Parteiendemokratie: Was haben Parteien zu leisten?
Parteien! Was ist ihr Problem?II. Input und Gespräch: Was haben Parteien zu leisten?mit:- Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburgbeim Bund, Redaktionsbeirat "Berliner Republik"- Peter Siller, Heinrich-Böll-Stiftung und Redaktion "polar"Moderation: Anne Ulrich, Heinrich-Böll-StiftungDen Parteien kommt in der parlamentarischen Demokratie die Aufgabe zu, gesellschaftliche Willensbildung mit den staatlichen Institutionen in Einklang zu bringen. Zugleich müssen sie sich im Wandel des repräsentativen Systems bewähren, der durch heterogene Artikulationsmöglichkeiten, durch Individualisierung, Globalisierung und Transnationalisierung gekennzeichnet ist. Wie gelingt die Komm...
2015-11-11
59 min
Böll.Mitschnitt
Zukunft der Parteiendemokratie: Was fordert Parteien heraus?
Parteien! Was ist ihr Problem?II. Podiumsgespräch: Was fordert Parteien heraus?mit:- Marcel Lewandowsky, Politikwissenschaftler, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg- Albrecht von Lucke, Politologe, "Blätter für deutsche und internationale Politik"- Bettina Gaus, Journalistin, taz, Berlin- Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund, Redaktionsbeirat "Berliner Republik"- Peter Siller, Heinrich-Böll-Stiftung und Redaktion "polar"Moderation: Tobias DürrDen Parteien kommt in der parlamentarischen Demokratie die Aufgabe zu, gesellschaftliche Willensbildung mit den staatlichen Institutionen in Einklang zu bringen. Zugleich müssen sie sich...
2015-11-11
1h 13
Böll.Mitschnitt
Zukunft der Parteiendemokratie: Prekäre Demokratie
Eröffnung der Tagung "Zukunft der Parteiendemokratie"Einführungsvortrag:- Oliver Marchart, Philosoph, Kunstakademie DüsseldorfKommentare:- Jasmin Siri, Soziologin, Ludwig-Maximilians-Universität, München- Mely Kiyak, Schriftstellerin und freie Journalistin, BerlinModeration: Albert Eckert, Organisations- und Politikberater,BerlinDie repräsentative Demokratie ist herausgefordert. Die politischen Feuilletons thematisieren eine rückläufige Wahlbeteiligung und fragen nach Ursachen und Bedeutung. Viel diskutiert wird insbesondere, inwieweit sich eine soziale Polarisierung der Gesellschaft in einer Wahlabstinenz gerade von einkommens- und bildungsschwachen Gruppen ausdrückt. Das Vertrauen in die Gestaltun...
2015-11-11
1h 59
Böll.Mitschnitt
Zukunft der Parteiendemokratie: Internet kills the Video Star
Politisierung in Zeiten zerfasernder ÖffentlichkeitI. Zerfasert demokratische Öffentlichkeit im Internet-Zeitalter?- Impuls: Christoph Kappes, Autor und Internetunternehmer, Hamburg- Kommentar: Linnea Riensberg, Geschäftsführerin Publixphere, BerlinII. (Parteien-) Demokratie trifft Internetkonzernmacht: Politik zwischen Regulierungsangst und Facebook-Rassismus- Impuls: Caja Thimm, Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität an der Universität Bonn- Kommentar: Sandra Mamitzsch, Beraterin & Aktivistin, re:publicaModeration: Jan Engelmann, Politikwissenschaftler und Journalist, BerlinDas Internet ändert die Strukturen unserer Öffentlichkeit: Es ermöglicht Einzelnen, sich in gesellschaftliche Debatten einzumischen, es macht institutio...
2015-11-11
1h 57
Böll.Mitschnitt
Zukunft der Parteiendemokratie: Demokratie im TV-Serienformat
Kurzvortrag, Diskussion & Screeningmit:- Ines Kappert, Medienwissenschaftlerin, Journalistin, LeiterinGunda-Werner-Institut- Christine Lang, Filmemacherin, Dramaturgin, Filmuniversität Babelsberg Konrad WolfModeration: Arnd Pollmann, PD Politische Philosoph, Otto-von-Guericke Universität MagdeburgFernsehserien werden heute als "Gesellschaftsromane des 21. Jahrhunderts" und als "Revolution des Erzählens" rezipiert. Neben den Polit-Serien des sogenannten US-Quality-TV, wie "The West Wing" und "House of Cards", hat in Europa vor allem die dänische Produktion "Borgen" Aufsehen erregt; sie wurde als "die beste Fernsehserie über Politik aller Zeiten" (Stephen Dyson) gefeiert. In ihrem Zentrum steht der Aufst...
2015-11-10
1h 21
Böll.Mitschnitt
Zukunft der Parteiendemokratie: Parteireform als Alltagsgeschäft
Parteien! Was ist ihr Problem?III. Intervention: Parteireform als Alltagsgeschäftmit:- Hanno Burmester, Projektleiter Studie "Partei 2025"Den Parteien kommt in der parlamentarischen Demokratie die Aufgabe zu, gesellschaftliche Willensbildung mit den staatlichen Institutionen in Einklang zu bringen. Zugleich müssen sie sich im Wandel des repräsentativen Systems bewähren, der durchheterogene Artikulationsmöglichkeiten, durch Individualisierung, Globalisierung und Transnationalisierung gekennzeichnet ist. Wie gelingt die Kommunikation mit gesellschaftlichen Gruppen jenseitspolitischer Parteien? Was braucht es, um als Partei unterscheidbare, mobilisierende Angebote machen zu können? Und wie können die dem...
2015-11-10
20 min
Böll.Mitschnitt
Die Anschläge von Paris und die Zukunft der offenen Gesellschaft
Die Terroranschläge in Paris Anfang Januar auf die Pariser Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" und einen jüdischen Supermarkt haben die europäische Öffentlichkeit in Schrecken versetzt. Das Attentat zielte auf das Herzstück der Demokratie: die Presse- und Meinungsfreiheit und hat die Debatte über Grundfragen des Zusammenlebens in liberalen Gesellschaften neu entfacht. Am 9.2.2015 diskutierten Pascal Bruckner (Schriftsteller, Paris), Micha Brumlik (Publizist, Berlin), Thierry Chervel (Journalist, Perlentaucher, Berlin) und Lamya Kaddor (Islamwissenschaftlerin, Münster) die Folgen dieses Anschlags, moderiert von Ralf Fücks (Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin). Welche Debatten hat diese...
2015-02-12
1h 40
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor: Die Zukunft der sozialen Stadt
Daniela Wagner MdB, Bündnis 90/Die Grünen, bau- und wohnungspolitische Sprecherin Jan Dohnke, Stadt:Werk:Stadt, Berlin Annette Quast, polis aktiv, Hamburg
2012-09-25
1h 35
Böll.Mitschnitt
Südostasien heute: Die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Thailand und Kambodscha
Vortrag und Diskussion - After-Work-Gespräch Mit: Jost Pachaly, Leiter des Regionalbüros Südostasien Manfred Hornung, Leiter des Landesbüros Kambodscha der Heinrich-Böll-Stiftung Moderation: Petra Zimmermann, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Die Heinrich-Böll-Stiftung arbeitet in Südostasien mit den Schwerpunkten Demokratisierung sowie Ökologie und nachhaltige Entwicklung. Das Regionalbüro liegt in der Millionen-Metropole Bangkok, in deren Großraum schätzungsweise 12 Mio. Menschen leben. Diese kämpfen mit den Folgen von verfehlter Stadtplanung, da z.B. auf Grün weitgehend verzichtet wurde: Während in Singapur 66m² G...
2012-09-25
1h 33