Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Studio Feynstein

Shows

Jetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheDas Problem mit dem Geoengineering In dieser vorerst letzten Folge wird richtig aufgeräumt! Und zwar in der Atmosphäre. Von Pflanzen, aber auch mit einem technischen Verfahren namens “Direct Air Capture”. Doch lohnt sich das überhaupt, wenn wir gleichzeitig weiter tüchtig Unordnung in der Luft anrichten? PS: Wir gehen im Herbst auf Live-Tour mit einer neuen Energie-Show! Abonniere hier unseren Newsletter. Darüber verkünden wir in Kürze alle Termine Links zur Folge: Umfrage zur aktuellen Folge: umfragen.uni-hamburg.de/index.php/438139 Warum bei der Zementherstellung immer CO2 entsteht: audible.de/podcast/Flg-22-Betonung-auf-Beton/B0C9ZVZSQ5 Weit...2025-03-0438 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheWir lieben Geoengineering Wir veranstalten gerade ein weltumspannendes Geoengineering-Experiment: Mit immer mehr Treibhausgasen, die wir in die Luft entlassen. So nimmt die Erdatmosphäre Jahr für Jahr mehr Wärme auf. Aber können wir das auch andersrum? Und mit Geoengineering die Erde kühlen? Das probieren wir heute als kleines Gedankenexperiment aus: Wir verstreuen zermahlene Steine, simulieren mit 100.000 Flugzeugstarts einen Vulkanausbruch und streichen Dächer weiß an. Hört selbst, was dann passiert. Hier geht’s zur neue Umfrage zum Thema “Geoengineering”! Wir freuen uns sehr, wenn Ihr erneut mitmacht! Wir gehen im Herbst auf Live-Tour mit einer neue...2025-02-2534 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheDas Problem mit der Kernfusion Wenn es noch kein Fusionskraftwerk gibt, dann bauen wir eben eines! Doch welches? Ein konservativer Tokamak, ein aufstrebender Stellarator, oder doch die exotische Trägheitsfusion? Einige der besten Forscherinnen und Forscher sind schon an der Sache dran – seit 70 Jahren. Alles daran ist entweder schwierig oder sehr schwierig: den richtigen Brennstoff besorgen, ihn heiß genug machen, den heißen Brennstoff einschließen, die richtige Wand drumherum bauen, die Wärme abführen, … Welche Technik das Rennen macht, weiß zur Zeit niemand. Ganz gleich wie die Lösung aussieht: Manche Probleme mit der Kernfusion bleiben trotzdem. Für die Folgen zum Th...2025-02-1834 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheWir lieben Kernfusion Es gibt zwar noch kein einziges Fusionskraftwerk, doch viele können es kaum erwarten. Kein Wunder, verspricht sie doch riesige Energiemengen aus einer Winzigkeit an Brennstoff praktisch ohne Treibhausgas-Emissionen, und auf den Wirkungsgrad muss auch niemand schauen. Mit diesen Vorzügen stellt die Kernfusion – neben ihrer älteren Schwester, der Kernspaltung – eine ganz eigene Art von Energiequelle neben den Fossilen und den Erneuerbaren dar. Für die Folgen zum Thema Kernfusion gibt es eine neue Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/942619 Links zur Folge: Sag mal, du als Physiker: Staffel...2025-02-1130 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheDas Problem mit den Kühen Kohlenstoff wandert aus der Luft in Pflanzen, in Tiere, in Menschen, und wird wieder ausgeatmet. Klingt klimaneutral – ist es aber nicht, denn ausgerechnet Kühe zünden in dieser Nahrungskette den Treibhaus-Turbo. Das Problem heißt Methan, sein Ausmaß ist vergleichbar mit Luftfahrt und Stahlindustrie, und obwohl Methan in der Luft kurzlebig ist und die Milchkühe enorm effizient sind, ist das Methan sehr bedeutsam für die Erderwärmung. Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg zum Thema Kühe: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/348465 Links zur Folge: Umweltbundesamt – Treibhausgas-Emissionen in Deutschland: https://www.umweltbu...2025-02-0426 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheWir lieben Kühe In fast jedem unserer Kühlschränke steckt eine Kuh. Keine ganze, versteht sich – aber sehr wohl Produkte vom Rind wie Milch, Käse und Joghurt und natürlich Rindfleisch. Denn wir als Gesellschaft lieben Kühe so sehr, dass wir einen riesigen Aufwand treiben, um an ihre Produkte zu kommen. Und was ist mit denen, die nichts als pflanzliche Lebensmittel im Kühlschrank haben? Die lieben Kühe auch – nur eben anders. Für die Folgen zum Thema Kühe gibt es eine neue Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/348465 Links z...2025-01-2825 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheDas Problem mit den Wolken Heute machen wir einen Rundgang durchs dreistöckige Wolken-Hochhaus. Und staunen, warum ausgerechnet das kälteste Wolken-Stockwerk die Erde warm hält, während das wärmste die Erde kühlt. Ganz nebenbei verraten wir dabei die Lösung des Rätsel um den sprunghaften weltweiten Temperaturanstieg im Jahr 2023. PS: Abonniert gern unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: du-als-physiker.de Links zur Folge: Umfrage der Uni HH Studie des Alfred-Wegener-Instituts Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem...2025-01-2226 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheWir lieben Wolken Wolken zu lieben fällt manchmal nicht leicht. Dabei gibt es gute Gründe: Sie reflektieren tagsüber Sonnenlicht, das ansonsten die Erde erwärmen würde. Nachts speichern sie hingegen Wärme – und kühlen doch in Summe unseren Planeten. Echte Multifunktions-Wolken also, deren Entstehung wir heute auf den Grund gehen. Zur Umfrage zum Thema Wolken: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/694453 Links zur Folge: Aktuelle Forschungsarbeit zur Albedo der Erde: https://mpimet.mpg.de/kommunikation/detailansicht-news/die-albedo-der-erde-und-ihre-symmetrie Deutsches Klimarechenzentrum – neuer Supercomputer für die Erdsystemforschung: https://www.dkrz.de/de/projekte-und-partner/HLRE-Projekte/focus/levant...2025-01-1425 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheKurzfolge: Hörerfragen über Akkus und Lithium Das Jahr geht zuende, die große Elektrifizierung hat gerade erst begonnen. Aber gibt es überhaupt genug Lithium für all die Akkus? Welche Mengen werden gefördert, welche Vorräte sind bekannt, und wie viel werden wir brauchen? Und kann eigentlich jede und jeder mit einem Akku im Keller bei der Energiewende mitmachen? Diese Fragen beantworten wir in dieser Kurzfolge, bevor wir uns in eine Neujahrpause verabschieden. PS: Abonniert gern unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Links z...2024-12-1724 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheDas Problem mit der Elektrizität Wind und Sonne liefern uns Strom – meistens. Und wenn nicht? Dann haben wir am besten vorgebaut, mit einem weitreichenden Netzausbau und klug eingesetzten Energiespeichern. Dabei helfen uns sogar Autos, die ihrer häufigsten Beschäftigung nachgehen: herumstehen. Links zur Folge: Umfrage zu Elektrizitäts-Folgen: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/639979 Podcast-Tipp – Geladen, der Batteriepodcast: https://geladen.podigee.io/ Studie des Fraunhofer ISE – Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/wege-zu-einem-klimaneutralen-energiesystem.html Studie zu Potenzial von E-Autos als smarte Stromspeicher: https://www.cell.com/iscience Du hast Feedback zur aktuellen Folge ode...2024-12-1033 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheWir lieben Elektrizität Weniger Strom verbrauchen? Von wegen! Für eine emissionsfreie Energieversorgung wird unser Stromverbrauch kräftig steigen müssen. Das ist aber nichts Schlechtes: Denn so lässt sich insgesamt Energie sparen, Verbrennung vermeiden und hoffentlich die Erderwärmung aufhalten. Links zur Folge: Umfrage zu Elektrizitäts-Folgen: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/639979 Radiofeature zur Geschichte der Elektrizität: https://www.deutschlandfunkkultur.de/elektrischer-strom-kulturgeschichte-elektrifizierung-100.html Artikel zur Einführung der Elektrizität in Berlin: https://www.dhm.de/blog/2016/08/25/die-elektrifizierung-deutschlands/ Studie des Fraunhofer ISE – Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/wege-zu-ein...2024-12-0327 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheDas Problem mit den Ozeanen Der Meeresspiegel steigt und steigt! Aber warum eigentlich genau? Und wie hoch steigen die Ozeane bis zum Jahr 2100? Antworten auf diese spannenden Fragen gibt’s in dieser Folge. Außerdem erklären wir, was das CO₂ im Wasser noch so anstellt – und was passiert, wenn die Ozeane eines Tages keine Wärme mehr aufnehmen, und stattdessen den Spieß einfach umdrehen. Links zur Folge: Podcast-Tipp – Das Klima: https://dasklima.podigee.io/ Umfrage Ozean-Folgen: https://bit.ly/4g3T9Qt Meeresspiegel-Anstieg IPCC-Prognosen: https://bit.ly/3ZbubJh (Seite 77 unten) Folge über den Golfstrom: https://bit.ly/410mqr9 Wenn Du Feedback z...2024-11-2630 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheWir lieben die Ozeane Jeden Tag retten uns die Weltmeere den Hintern, denn ohne sie wäre es auf der Erde heute noch wärmer. Sie lassen ungeliebte Treibhausgase verschwinden und verstauen enorme Mengen überschüssiger Wärme. Wie sie das schaffen? Mit spannender Physik natürlich – hört selbst! Links zur Folge: Umfrage zu Ozean-Folgen: umfragen.uni-hamburg.de/index.php/947851 Wie Meere CO2 aufnehmen (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, ab Seite 11): bit.ly/3APp34m Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere In...2024-11-1929 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheKurzfolge: Hörerfragen über Energie und Menschen Wir betonen es bei jeder Gelegenheit: Viele Maschinen produzieren Abwärme. Trägt die eigentlich auch zur Erderwärmung bei, ohne den Umweg über den Treibhauseffekt? Und apropos Treibhauseffekt: Was ist eigentlich mit dem CO₂, das wir (und unsere Tiere) ausatmen? In dieser zweiten Bonus-Kurzfolge beantworten wir weitere Fragen von Euch Hörerinnen und Hörern. Am Ende sogar diese: Ist nicht letztlich alle Mühe umsonst, weil die Weltbevölkerung unaufhaltsam und ins Unermessliche wächst? (Spoiler: Nein, ist sie nicht!) PS: Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin...2024-11-1214 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheKurzfolge: Hörerfragen über Verbrennung Wir reden viel über Kohlendioxid: Aber bei Autos mit Verbrennungsmotor kommen auch noch andere Sachen aus dem Auspuff, oder? Was eigentlich genau? Und wie wirken die weiteren Abgase aufs Klima? Diese Fragen von Euch, liebe Hörerschaft, beantworten wir heute in einer Bonus-Kurzfolge. Außerdem sprechen wir über den Treibstoff-Verbrauch von Autos – und woran es liegt, dass der so unterschiedlich sein kann. PS: Was ist eigentlich aus dem 3-Liter-Auto geworden? PS: Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de2024-11-0514 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheDas Problem mit der Energie Da haben wir schon zu viel Energie auf der Erde – und dann nutzen wir sie nicht einmal richtig. Für unseren Energiebedarf verschwenden wir fossile Energieträger, die auch noch weitere Treibhausgase freisetzen. Zum Glück lässt sich das Problem lösen: Wir können mehr Energie nutzen, dabei weniger verbrauchen und ganz nebenbei die Treibhausgas-Emissionen abstellen. Energieflüsse anzapfen statt Energieträger verbrennen – die richtige Technik macht's möglich. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet...2024-10-2935 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheWir lieben Energie Man muss sie einfach gern haben, die Energie. Wirklich: Sie wabert freundlicherweise überall um uns herum, stellt sich uns zur Verfügung. Und: Wenn wir sie nutzen, können wir Berge versetzen. Und das stimmt ja im Wortsinn: Wir schaffen als Menschen mit Energie „von außen“ Dinge, die wir mit reiner Muskelkraft niemals hätten bewerkstelligen können. Aber wie und wo setzen wir sie eigentlich genau ein? Die Antwort wird Euch überraschen! Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podc...2024-10-2228 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheDas Problem mit den Eiszeiten Was haben wir Menschen mit Vulkanen, der Sonne und den Schwankungen der Erdbahn gemeinsam? Dass wir am Klima unseres Planeten drehen, und zwar nicht bloß ein bisschen. Die letzten Kaltzeiten belegen das Problem: Schon kleine Änderungen im Erdsystem können dramatische Temperaturumschwünge verursachen. Wollen wir Menschen wirklich in dieser Liga mitspielen? Die Frage kommt reichlich spät, denn wir tun es schon längst – und die nächste Kaltzeit dürfte bereits abgesagt sein. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser...2024-10-1542 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheWir lieben Eiszeiten Das Klima der Erde hat sich schon immer gewandelt? Das stimmt – und wie! Vom globalen Magma-Ozean über den „Schneeball Erde“ bis zur Gegenwart wechselten sich zahlreiche Eiszeiten und Heißzeiten ab, und von einer zur anderen war die Erde manchmal kaum wiederzuerkennen. In den Hauptrollen dieses Dramas: die Sonne, kleine und große Lebewesen, Vulkane, und immer wieder die Erdatmosphäre mit ihren Treibhausgasen. Und seit neustem dabei: der Mensch. Wir lieben Eiszeiten, denn sie lehren uns wohin wir das Erdklima womöglich treiben, wenn wir nicht aufpassen. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als P...2024-10-0834 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheDas Problem mit der Verbrennung Eigentlich total unfair, dass Diesel heute einen bestenfalls mittelmäßigen Ruf hat. Dabei hat der Ingenieur Rudolf Diesel Ende des 19. Jahrhunderts furchtlos den Kampf mit dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik aufgenommen. Wir erzählen heute, was er vorhatte, und ob es ihm gelang. Dabei müssen wir einsehen: Wärme ist Energie zweiter Klasse. Das ist dummerweise ein fundamentales Problem für den Dieselmotor und alle anderen Wärmekraftmaschinen – eines, das selbst E-Fuels nicht lösen können. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-al...2024-10-0138 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheWir lieben Verbrennung Eigentlich fahren Autos ja schon immer mit Sonnenenergie. In Benzin und Diesel steckt nämlich Energie, die Pflanzen über Jahrmillionen eingesammelt haben – eingespeichert in Kohlenwasserstoffen. Wir erklären heute, wodurch jede Menge Power entfesselt wird, wenn die unglücklichen Partner in diesen Molekülen, Kohlenstoff und Wasserstoff, miteinander Schluss machen, um eine heiße Beziehung mit Sauerstoff einzugehen – und wie uns dieser molekulare Seitensprung namens „Verbrennung“ die moderne Zivilisation ermöglicht hat. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begl...2024-09-2428 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheDas Problem mit dem Treibhauseffekt Jetzt haben wir den Treibhauseffekt genug gelobt… und wollen verstehen, warum er uns heute Probleme bereitet. Und dazu wird getanzt! Also, molekular. Wir berichten, warum die Infrarot-Musik von der Erdoberfläche so manche Atom-Kombinationen in der Luft in Wallung bringt, während sie andere, weniger musikalische Gase wortwörtlich kalt lässt. Am Ende versteht Jens sogar, warum es bedeutsam ist, wenn aus EINEM bisschen Kohlendioxid ANDERTHALB bisschen werden. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet von der...2024-09-1735 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheWir lieben den Treibhauseffekt In dieser Folge umarmen wir den Treibhauseffekt – wirklich! Er umarmt uns schließlich auch: Mit einer mollig warmen Lufthülle um unseren Planeten verhindert er antarktische Verhältnisse auf der gesamten Erde. Wie aber der Treibhauseffekt eigentlich funktioniert, was das mit Ping-Pong zu tun hat und warum die Erde auch im Dunkeln leuchtet: Das müssen die Physiker Michael und Johannes jetzt mit Jens mal ganz in Ruhe besprechen – zum Mitverstehen für alle. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Po...2024-09-0929 minJetzt mal ganz in RuheJetzt mal ganz in RuheTrailer: Jetzt mal ganz in Ruhe Noch ein Klima-Podcast? Ja, aber „Jetzt mal ganz in Ruhe“! Michael, Johannes und Jens gehen darin den Geheimnissen des Klimawandels und der Energiewende auf den Grund – und zwar ganz ruhig, sachlich und für alle verständlich. Ohne erhobenen Zeigefinger, politisches Hick-Hack und Schuldzuweisungen. Und bei aller Ernsthaftigkeit des Themas vor allem: fröhlich. Denn komplexe Zusammenhänge zu verstehen und physikalische Aha-Momente zu erleben macht Spaß. Und der beste Nebeneffekt: Hinterher diskutiert es sich viel informierter über Klimathemen! Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https...2024-09-0301 minThe Bigger BangThe Bigger BangThe Last Day on EarthSue and Meredith are trapped on Earth on the final day of the planet's existence, while Feynstein devises a terrible "Plan B" for stopping the Bigger Bang.  Starring Robin Sadavoy, Christine Pillman, David Raitt, Natasha Bromfield, Catherine Henry, Amy McKenzie, Bradley Ellis, Monica Dunne, Rob Williams, and Duncan McKenzie.2022-05-0931 minThe Bigger BangThe Bigger BangOlgaSue and Meredith arrive at the laboratory of Olga, Feynstein's lost love. But things turn sinister when Olga learns about the Bigger Bang.   Starring Robin Sadavoy, Christine Pillman, David Raitt, Catherine Henry, Amy McKenzie, Bradley Ellis, Monica Dunne, Natasha Bromfield, Rob Williams, and Duncan McKenzie.2021-07-1336 minThe Bigger BangThe Bigger BangBarbecue of DeathSue and Eileen must save Isaac Feynstein from angry doctors on Healthworld, while, on distant Bovine Alpha, Carl and Meredith face death at the hand of his clone, Gregor Feynstein, the genius geneticist.  Starring Robin Sadavoy, Christine Pillman, David Raitt, Catherine Henry, Amy McKenzie, Bradley Ellis, Monica Dunne, Natasha Bromfield, Rob Williams, and Duncan McKenzie.2021-04-2534 minThe Bigger BangThe Bigger BangBovine AlphaMeredith and Carl try to buy beef on Bovine Alpha, so they can pay Feynstein’s doctors in steak. Meanwhile, Sue finds herself forced to fight a series of deadly enemies in the hospital arena.    Starring Robin Sadavoy, Christine Pillman, David Raitt, Catherine Henry, Amy McKenzie, Bradley Ellis, Monica Dunne, Natasha Bromfield, Rob Williams and Duncan McKenzie.2021-02-2031 minThe Bigger BangThe Bigger BangHealthworldSue and her shipmates must save Professor Feynstein, but doing so means dealing with the nightmare of universal healthcare. Starring Robin Sadavoy, Christine Pillman, David Raitt, Catherine Henry, Amy McKenzie, Bradley Ellis, Monica Dunne, and Duncan McKenzie. 2020-08-1533 minThe Bigger BangThe Bigger BangLeaving MinervaSue, Meredith and Professor Feynstein have less than an hour to leave the planet Minerva before it is destroyed by the Bigger Bang. Starring Robin Sadavoy, Christine Pillman, David Raitt, Catherine Henry, Amy McKenzie, Bradley Ellis, Monica Dunne, and Duncan McKenzie.2019-12-1136 min