podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Suddeutsche Zeitung & Carolin Emcke
Shows
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Kontrollverlust“ – Tarik Abou-Chadi bei Carolin Emcke über Rechtspopulismus und die Fehler der Demokraten
In dieser Folge von „In aller Ruhe“ geht es um Populismus und den Erfolg rechtsautoritärer Parteien in Europa. Warum wenden sich Menschen diesen Parteien zu? Und warum gelingt es den demokratischen Parteien nicht, diese Entwicklung aufzuhalten? Darüber spricht Carolin Emcke mit dem Politikwissenschaftler Tarik Abou-Chadi. Er erläutert, welche Dynamiken den Aufstieg rechtspopulistischer Kräfte in Europa begünstigt haben und welche Mittel bleiben, um dem entgegenzuwirken. Abou-Chadi lehrt Europäische Politik an der Oxford Universität. Zuvor arbeitete er am politikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich. Seine Doktorarbeit schrieb er an der Humboldt-Universität zu Berlin. W...
2025-11-17
1h 15
Auf den Punkt
Shutdown in den USA: Riskiert Trump den Rückhalt seiner Basis?
Seit dem ersten Oktober sind in den USA Bundesbehörden im ganzen Land teilweise lahmgelegt, weil sich Republikaner und Demokraten im Kongress nicht auf einen Haushalt einigen konnten. Deswegen wurden Hunderttausende Angestellte der Bundesbehörden in den Zwangsurlaub geschickt. Diejenigen, die das öffentliche Leben in den USA weiterhin am Laufen halten sollen, müssen ohne Bezahlung arbeiten. Auch das betrifft weitere Hunderttausende Menschen, zum Beispiel Fluglotsen. Für sie wird der Shutdown zu einer existenziellen Krise. In vielen Städten stehen Bundesangestellte vor Lebensmittelausgaben Schlange. Und Donald Trump? Der war im Oktober vor allem mit der Außenpolitik beschäftigt. D...
2025-11-02
12 min
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Trainingslager der mentalen Verwahrlosung“ – Bernhard Pörksen bei Carolin Emcke über digitale Diskurskultur
In dieser Folge von „In aller Ruhe“ geht es um den besorgniserregenden Abbau der Meinungs- und Pressefreiheit in den USA. Aber auch um Angriffe auf Diskurse hier in Deutschland. Um darüber zu sprechen, hat Moderatorin Carolin Emcke den Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zum Gespräch eingeladen. Er erzählt im Podcast über seinen jüngsten Besuch in den Vereinigten Staaten und von den Gesprächen, die er dort mit Menschen geführt hat. Pörksen skizziert die Grundpfeiler einer optimistischen Vision für eine bessere Diskurskultur: die redaktionelle Gesellschaft, wo jede und jeder in der Lage ist, Informationen zu hinterfrage...
2025-10-31
1h 34
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Socialised to desire“ – Manon Garcia bei Carolin Emcke über Sexualität und Unterwerfung
Der Missbrauchsfall Gisèle Pelicot hat die Öffentlichkeit erschüttert. Nachdem sie jahrelangen Vergewaltigungen durch ihren Ehemann und viele weitere Männer öffentlich gemacht hatte, wurde sie zu einer Symbolfigur für den Kampf gegen sexualisierte Gewalt. In einem viel beachteten Prozess sprach ein französisches Gericht im vergangenen Jahr 51 Männer wegen Vergewaltigung schuldig. Darunter auch Pelicots Ex-Mann Dominique. Er bekam die Höchststrafe von 20 Jahren, weil er seine damalige Frau jahrelang mit Medikamenten betäubt, missbraucht und anderen Männern zur Vergewaltigung angeboten hatte. Die französische Philosophin Manon Garcia hat ihre unmittelbare Erschütterung über den Pelico...
2025-10-26
1h 23
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Kultivierung der Ohnmacht“ – Joseph Vogl bei Carolin Emcke über Ressentiment als politische Währung
Mehr als noch vor einigen Jahren scheinen gegenwärtige Diskurse von Ressentiments geprägt zu sein, diesen gefühlsmäßigen, häufig unbewussten Abneigungen gegen bestimmte Personen oder Gruppen. Über die Rolle von Ressentiments in der Politik geht es in dieser neuen Folge des Podcasts „In aller Ruhe“. Carolin Emcke spricht dazu mit dem Politikwissenschaftler Joseph Vogl über den in der Trump-Regierung verankerten Schädigungswillen, über große Social-Media-Konzerne und die Ausbeutung kleiner Unterschiede. Vogl, geboren 1957 in Niederbayern, habilitierte sich 2001 im Fach „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Von 2006 bis 2023 hatte er die Professur für „Neuere...
2025-10-26
1h 29
Auf den Punkt
US-Massenproteste: Gegen Trump und ICE
Von Texas bis Oregon haben in den USA am Samstag fast sieben Millionen Menschen gegen Donald Trump demonstriert. Unter dem Motto „No Kings“ protestierten sie gegen die Aushebelung der Gewaltenteilung und die Einschüchterung Andersdenkender. Die regierenden Republikaner versuchen die Proteste als anti-amerikanisch zu denunzieren. Mike Johnson, der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, nannte die Demonstranten “Hamas-Unterstützer”, “Antifa-Typen” und “Marxisten in voller Montur“. Die Proteste richten sich auch gegen Massenabschiebungen und die US-Einwanderungsbehörde ICE, deren Beamte seit Monaten hart gegen Migranten vorgehen. Das sei eine gezielte Machtdemonstration und verbreite Angst, sagt die freie Journalistin Franzis...
2025-10-19
13 min
Auf den Punkt
Klimawandel: Diese Veränderungen könnten unumkehrbar sein
Diesmal geht es um ein Thema, das aktuell wenig beachtet wird: der Klimawandel. In dieser Woche ist eine internationale Studie veröffentlicht worden, der jährliche „Global Tipping Points Report 2025“. Für den Bericht haben in diesem Jahr 163 Forscherinnen und Forscher aus 23 Ländern zusammengearbeitet. Sie beschreiben darin, was „Klimakipppunkte“ sind – und ab wieviel Grad Erwärmung die jeweiligen Kipppunkte eintreten könnten. Worum es bei Klimalkipppunkten genau geht – und warum es sich lohnt, auf solche Punkte zu blicken – erklärt in dieser Folge von „Auf den Punkt“ Jonathan Donges vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Er ist einer der Autoren der Stud...
2025-10-18
26 min
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Alle roten Linien überschritten“ – Riad Othman bei Carolin Emcke über die humanitäre Lage in Gaza
Weiterhin ist die Verteilung humanitärer Hilfe im Gazstreifen stark eingeschränkt. Fast alle Gebäude sind zerstört oder stark beschädigt. Krankenhäuser sind gar nicht oder nur noch eingeschränkt funktionsfähig. Die Menschen drängen in überfüllten Zeltstädten. Der Hunger ist groß. Über die katastrophale Lage im Gazastreifen spricht die Publizistin Carolin Emcke in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit Riad Othman, dem Nahostreferenten von Medico International. Die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Frankfurt setzt sich weltweit für ein Recht auf Gesundheit ein. Othman, geboren 1976 im Südschwarzwald, ist...
2025-09-25
1h 23
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Die Nichtschließung der Grenze war richtig“ – Thomas de Maizière bei Carolin Emcke über Regieren und Selbstkritik
Kaum jemand kennt den Maschinenraum der Politik so gut wie Thomas de Maizière. Unter Angela Merkel war der CDU-Politiker Kanzleramtschef sowie Innen- und Verteidigungsminister. Zuvor hatte er diverse Ministerämter in der sächsischen Landesregierung inne. Er weiß, unter welchen Bedingungen Politik entsteht und wie sich diese verändert haben. Carolin Emcke spricht mit ihm für diese Folge von „In aller Ruhe“ über strukturelle Faktoren, die politische Arbeit erschweren. Hinweis: Dieses Gespräch ist am 30. Juli geführt worden. De Maizière, geboren 1954 in Bonn, trat bereits als Schüler in die CDU ein. Er studier...
2025-09-05
1h 39
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Tendenz des Ordnungszerfalls“ – Claudia Major bei Carolin Emcke über die neue Sicherheitsarchitektur
Sicherheitspolitik basiert auf normativen Übereinkünften, auf Abkommen, Verträgen und internationalen Institutionen. Was aber passiert, wenn diese regelbasierte Ordnung wegbricht? Wenn immer mehr Nationen diese Strukturen ignorieren? Kann Sicherheitspolitik in einer Welt ohne Sicherheitsstrukturen funktionieren? Darüber spricht die Publizistin Carolin Emcke in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit der Sicherheitsexpertin Claudia Major. Sie erklärt, wodurch die internationale Ordnung gerade geschwächt wird. Und welche Herausforderungen daraus für die europäische Sicherheit resultieren. Sie können diese Folge mit SZ Plus hören. Sollten Sie noch kein SZ-Plus-Abo haben, so finden Sie unter sz.de/ruheplus...
2025-09-03
1h 23
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Kein grünes Thema“ – Christian Hochfeld bei Carolin Emcke über klimaneutrale Mobilität
In den vergangenen Monaten ist es in der Debatte um eine Verkehrswende etwas ruhiger geworden. Auch im Bundestagswahlkampf hat das Thema klimaneutrale Mobilität keine zentrale Rolle gespielt. Angesichts der Kriege in Nahost und der Ukraine, einer schwächelnden Wirtschaft und ungelösten Fragen zur Migration rückt der Klimaschutz in den Hintergrund. Und trotzdem bleibt die Frage nach der Mobilität der Zukunft für viele Menschen ein existenzielles Thema. Carolin Emcke spricht in dieser Folge des Podcasts mit Christian Hochfeld, dem Leiter der Agora Verkehrswende, eines Berliner Thinktanks, der sich mit klimaneutraler Mobilität beschäftigt.
2025-08-08
1h 33
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Hass als Motor“ – Olivier Mannoni bei Carolin Emcke über die Sprache des Faschismus
Was macht es mit einem Menschen, sich jahrelang in die Tiefen von Hitlers Denken und Sprache zu versenken? Davon erzählt Olivier Mannoni im Gespräch mit Carolin Emcke in dieser Podcastfolge. Er blickt auf seine Übersetzung von Hitlers „Mein Kampf“ zurück – und die Lehren, die er daraus gezogen hat. Der französische Übersetzer hat außerdem viele Romane sowie philosophische und soziologische Texte aus dem Deutschen ins Französische übersetzt, etwa von Sigmund Freud, Peter Sloterdijk oder Martin Suter. 2021 hat er eine Neuübersetzung von Hitlers „Mein Kampf“ in die französische Sprache vorgelegt, deren Ziel es war, der Spra...
2025-08-05
1h 18
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Absolutes Trauma“ – Golineh Atai bei Carolin Emcke über den Zwölf-Tage-Krieg
Zwölf Tage Krieg - und wie geht es jetzt weiter? Auch wenn Iran und Israel den gegenseitigen Beschuss eingestellt haben, sind viele Fragen offen. Carolin Emcke spricht in dieser Folge des Podcasts mit Golineh Atai, der Leiterin des ZDF-Studios in Kairo. Die Journalistin geht auf die Folgen der israelischen und US-amerikanischen Angriffe auf Iran ein, reflektiert die aktuelle Situation in Teheran und wägt die Chancen für einen Regimewechsel ab. Atai, geboren 1974 in Teheran, ist in Hoffenheim aufgewachsen und hat nach ihrem Studium ein journalistischen Volontariat beim Südwestrundfunk absolviert. Danach war sie unter anderem Reda...
2025-08-05
1h 12
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Welt abgeschafft“ – Maja Göpel bei Carolin Emcke über die radikale Kehrtwende in der Klimapolitik
Donald Trump hat in seinen ersten sechs Amtsmonaten einiges zerstört. Dazu gehört auch eine radikal-aggressive Umkehrung der Klimapolitik seines Vorgängers Joe Biden. Der US-Präsident und seine Maga-Bewegung bekämpfen dabei nicht nur den Umwelt- und Klimaschutz an sich, sondern stellen auch die Existenz des menschenverursachten Klimawandels infrage. Über diesen radikalen Bruch mit international anerkannten Prinzipien spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Ökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Maja Göpel. Dabei geht es auch um die Ermüdung der Klimabewegung in Deutschland. Sie können diese Folge mit SZ Plus hören. Sollten Sie...
2025-06-27
1h 25
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Vernichtungsabsicht“ – Wolfgang Kaleck bei Carolin Emcke über den Begriff des Völkermords
Wann immer Menschen Aufmerksamkeit für das Leid in Gaza fordern, steht er im Raum: der Vorwurf des Genozids. Oftmals begleitet von Unverständnis über die vermeintliche Untätigkeit von Justiz, Politik und Behörden. Über die juristischen Hürden des Völkermordbegriffes und die Situation in Gaza spricht Carolin Emcke im Podcast dieses Mal mit dem Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck. Er erklärt, wann Kriegsverbrechen tatsächlich als Völkermord bezeichnet werden können und warum er international eine Erosion des Völkerrechts befürchtet. Sie können diese Folge mit SZ Plus hören. Sollten Sie noch kein SZ-Plu...
2025-06-13
1h 33
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Moderne Sklaverei“ – Sven Hilbig bei Carolin Emcke über digitalen Kolonialismus
Smarte Geräte, Künstliche Intelligenz, Online-Kommunikation – unsere Gesellschaft wird immer digitaler. Doch kaum jemand weiß, dass dieser technische Fortschritt auch zu fortschreitender Ausbeutung führt. Und zwar im globalen Süden. Hier bereichern sich Tech-Konzerne, indem sie seltene Erden und Bodenschätze beanspruchen, und Menschen für einen mickrigen Lohn Datensets verarbeiten lassen. Über diese Art des digitalen Kolonialismus spricht Carolin Emcke im Podcasts mit Sven Hilbig, Digitalexperte und Mit-Autor eines Buches zu genau diesem Thema. Sie können diese Folge mit SZ Plus hören. Sollten Sie noch kein SZ-Plus-Abo haben, so finden Sie unter sz.de/ruhepl...
2025-06-11
1h 15
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Mit tödlichen Folgen“ – Tobias Singelnstein bei Carolin Emcke über Polizeigewalt
Fast ein Monat ist seit dem Tod von Lorenz A. vergangen. Bei einem Polizeieinsatz in Oldenburg wurde der 21-Jährige erschossen. Warum? Dazu laufen Ermittlungen. Der Fall hat eine emotionale Diskussion um Waffeneinsatz und strukturellen Rassismus bei der Polizei ausgelöst. Denn Lorenz A. war schwarz. Ob rassistische Einstellungen innerhalb der Polizei verbreitet sind und ob die Beamten zu oft zur Waffe greifen, darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge mit dem Kriminologen Tobias Singelnstein, der zu Polizeigewalt forscht. Er erklärt, was die Aufklärung von Gewalttaten durch Polizistinnen und Polizisten erschwert, wie aussagekräftig Polizeistatistiken sind und in...
2025-06-11
1h 17
Auf den Punkt
Russland und Ukraine: "Eine Scharade von Verhandlungen"
Für ein paar Tage schien es so, als könnte Bewegung kommen in die Bemühungen, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Den Anfang dafür hat ausgerechnet Wladimir Putin gemacht, der russische Machthaber. Er hat vorgeschlagen: Russland und die Ukraine sollen direkte Gespräche führen, in Istanbul, also dort wo die beiden Länder schon im Frühjahr 2022 kurz verhandelt hatten, kurz nachdem Russland die Ukraine überfallen hatte. Putin hat die Verhandler nach Istanbul geschickt, die auch schon damals dabei waren, persönlich wollte er nicht anreisen, obwohl Wolodimir Selenskij, der ukrainische Präsident, ihn...
2025-05-16
11 min
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Das pure Grauen“ – Stefanie Schüler-Springorum bei Carolin Emcke über Unterdrückung in der Nachkriegsgesellschaft
Die Demokratisierung der Bundesrepublik nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird häufig verklärt. Gerade die Unterdrückungserfahrungen von Minderheiten werden im Rückblick ausgeblendet. Darüber spricht Carolin Emcke im Podcast mit der Historikerin Stefanie Schüler-Springorum. Sie erzählt, wie auch lange nach dem Ende des Krieges Kontinuitäten aus der Zeit des Nationalsozialismus bestanden haben. Ein Hinweis: Ab der nächsten Folge hören Sie diesen Podcast nur noch mit einem SZ Plus-Abo. Sollten Sie noch kein SZ Plus-Abo haben, so finden Sie unter sz.de/ruheplus ein exklusives Probeabo zum Testen und Weiterhöre...
2025-05-11
1h 28
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Autoritäres Moment“ – Martin Saar bei Carolin Emcke über die ausgehöhlte US-Demokratie
Wochenlang greift die Trump-Regierung nun schon die Universitäten an, streicht ihnen Gelder und zwingt sie dazu, Programme für Vielfalt und Inklusion einzustellen. In dieser Woche hat sie der angesehenen Harvard-Universität Gelder in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar entzogen, weil diese sich den Forderungen der Regierung widersetzt hatte. Langsam regt sich Widerstand gegen Donald Trump. Dabei sah es lange so aus, als könne der US-Präsident ungestört gegen alles, was links, kritisch oder vielfältig ist, kämpfen. Was sagt das über die Demokratie der USA aus? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcast...
2025-04-23
1h 37
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
"Unbequeme Meinungen hören" – Miriam Rürup bei Carolin Emcke über Deutschlands Umgang mit Antisemitismus
Es ist der 29. Januar. Am Vormittag findet im Bundestag eine Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus statt. Am selben Tag bringt die CDU einen Entschließungsantrag zur Verschärfung der Migrationspolitik in den Bundestag ein, der mithilfe von Stimmen der AfD beschlossen wird. Die Aufregung über diesen Tabubruch ist groß. So groß, dass fast untergeht, dass in derselben Bundestagssitzung später auch noch eine Resolution gegen Antisemitismus beschlossen wird. Über die Symbolik dieser Bundestagssitzung und über Deutschlands Umgang mit Antisemitismus spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Leiterin des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam, Miriam Rürup.
2025-04-09
1h 25
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
"Surreal geprägt" - Volker Perthes bei Carolin Emcke über globale Perspektiven unter Trump
Schon bevor Donald Trump am Montag offiziell zum Präsident der Vereinigten Staaten ernannt wurde, war klar, dass er das Land erheblich verändern werden wird. Schon wieder, muss man sagen. Und kaum ist die offizielle Amtseinführung vorbei, beginnt der neue alte Präsident damit, seine Pläne umzusetzen. Was bedeutet das für die USA? Und welche Folgen hat die zweite Trump-Amtszeit für die internationale Staatengemeinschaft? Dazu und über die jüngsten Machtverschiebungen im Nahen Osten spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Politikwissenschaftler Volker Perthes. Hinweis: Dieses Gespräch wurde am 15. Januar 2025 vorab aufg...
2025-04-09
1h 38
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Normative Fiktion“ – Elif Özmen bei Carolin Emcke über Liberalismus und Toleranz
Liberalismus ist eine der Grundpositionen innerhalb der politischen Philosophie. In seinem Zentrum steht die Freiheit des einzelnen Menschen, frei von geistigen, politischen oder sozialen Zwängen. Liberale Prinzipien wie Rechtsstaatlichkeit oder Menschenrechte sind heute fester Bestand moderner Demokratien. Doch weil der Liberalismus eben keine geschlossene Weltanschauung ist und einige als liberal geltende Vorstellungen teils konträr zueinander stehen, ist das genaue Konzept der Theorie vielen Menschen heute nicht mehr präsent. Die Philosophin Elif Özmen hat ein viel beachtetes Buch geschrieben, in dem sie die Grundlagen des Liberalismus erklärt. Sie sagt, die Beschäftigung mit Liberalismus sei he...
2025-04-09
1h 17
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
"Sprachlos zurückgelassen" - Karl Schlögel bei Carolin Emcke über den US-Präsidentschaftswahlkampf
Das TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump am 10. September könnte dem Wahlkampf in den USA eine neue Richtung geben. Im direkten Vergleich können die Wählerinnen und Wähler in den USA beurteilen, welcher der Präsidentschaftskandidaten ihnen besser gefällt und wer ihrer Meinung nach bessere Antworten auf die aktuellen politischen Fragen hat. Ein wichtiger Moment in einem Wahlkampf, der zuletzt durch die kurzfristige Nominierung von Kamala Harris neuen Schwung bekommen hat. Da der Ausgang der US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen nicht nur die Vereinigten Staaten, sondern auch deren internationale Beziehungen beeinflussen wird, spricht Carolin Emcke i...
2025-04-09
1h 15
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
"Ästhetisch durchdenken" - Carsten Brosda bei Carolin Emcke über Kulturförderung und Kunstfreiheit
Die Kulturszene in Berlin befürchtet massive Kürzungen. Die Stadt muss sparen und hat deshalb auch die Bühnen in der Stadt dazu aufgerufen. Bis zu zehn Prozent der Gelder könnten wegfallen, so die Befürchtung. Ähnliche Sorgen gibt es in München. Hier plant die Stadt, im kommenden Jahr insgesamt rund 200 Millionen Euro einzusparen, rund 8,5 Prozent davon bei der Kultur. Im Vergleich mit anderen Ressorts ist das überproportional viel, besonders die Theater in der Stadt könnten davon betroffen sein. Auch die Freie Szene ist gefährdet, in Berlin wie in München. Kulturschaffende in beiden Städten pro...
2025-04-09
1h 32
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
"Kollektive Katharsis" - Katja Kipping über Solidarität und Soziale Arbeit
Wohnungsnot, Bürgergeld, Ausgrenzung – es gibt viele drängende soziale Probleme. Doch angesichts großer globaler Krisen scheinen sozialpolitische Themen im gesellschaftlichen Diskurs an Relevanz zu verlieren. Die eine Notlage wird gegen eine andere ausgespielt. Über die Bedeutung sozialen Engagements und das gesellschaftliche Klima spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit Katja Kipping vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. Kipping (geb. 1978 in Dresden) war lange Vorsitzende der Partei "Die Linke", für die sie auch als Abgeordnete im Bundestag saß. Von 2021 bis 2023 war die Politikerin zudem Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales. Kipping ist im Septemb...
2025-04-09
1h 12
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
"Zivilgesellschaft mitdenken" – Dagmar Pruin über die Krise im Sudan
Ein Krieg treibt den Sudan in den Hunger. Es droht eine Katastrophe, wie es sie seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben hat. Jede zweite Person im Sudan hat nicht genug zu essen, fast 100 000 Menschen droht der Hungertod. Besonders Frauen und Kinder sind betroffen. Während Europas Aufmerksamkeit auf den Kriegen in Nahost und der Ukraine liegt, scheint die Not im Sudan fast übersehen. Auch deshalb, weil es für Journalistinnen und Journalisten schwer ist, aus dem Land zu berichten. Aus den Kriegsgebieten gibt es keine unabhängig gesicherten Informationen. Um zu verstehen, wie es den Menschen im Sudan geht...
2025-04-09
1h 13
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
"A perfect Storm" – Bonnie Honig über Trumps Wahlsieg und die Fehler der Demokraten
Wie konnten wir nur so daneben liegen? Nach der US-Präsidentschaftswahl ist diese Frage häufig gefallen. Es mag Wunschdenken gewesen sein oder eine verzerrte europäische Medienberichterstattung, aber viele Menschen hatten nicht damit gerechnet, dass Donald Trump eine zweite Amtszeit bekommen würde. Und doch ist es genauso bekommen. Der ehemalige Präsident hat die Wahl gewonnen und auch alle sieben Swing States für sich entschieden. Was hat seine Kampagne so erfolgreich gemacht? Und was erwartet die USA, sobald er wieder das Amt des Präsidenten bekleidet? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der...
2025-04-09
1h 21
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
"Gaza is my home, my identity" - Majeda al-Saqqa bei Carolin Emcke über das Leben im Gazastreifen während des Krieges
[[English epiosode]] Wenn über das Kriegsgeschehen in Gaza gesprochen wird, dominieren meist Statistiken von Opferzahlen und Zerstörung. Mehr als 43 000 Palästinenserinnen und Palästinenser sind nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums seit dem 7. Oktober 2023 im Gazastreifen getötet worden. 70 Prozent der Todesopfer sind nach UN-Angaben Kinder und Frauen. 1,7 Millionen Menschen sind im Gazastreifen auf der Flucht. Darüber, wie es der palästinensischen Zivilbevölkerung geht, hören wir meist durch Berichte von internationalen Hilfsorganisationen. Selten gibt es palästinensische Stimmen, die direkt aus der verwüsteten Gegend sprechen und die Not des Überlebens beschreiben...
2025-04-09
51 min
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
"Marginalisierter Widerstand" – Sabine Fischer bei Carolin Emcke über die Gesellschaft in Putins Russland
Hinweis: Das Gespräch ist am Freitag, 7. Juni, geführt worden. Es ist inzwischen fast zweieinhalb Jahre her, dass Russland die Ukraine angegriffen hat. Seit dem 24. Februar 2022 gibt es täglich heftige Kämpfe. Tausende Menschen sind ums Leben gekommen, Millionen sind geflüchtet. Weil Russland auch die zivile Infrastruktur angreift, haben besonders in der Ostukraine viele Menschen keinen Zugang zu fließendem Wasser oder Strom. Währenddessen distanziert sich Russland immer mehr vom Westen. Diplomatische Beziehungen sind eingefroren, der Kreml droht regelmäßig mit Konsequenzen für westliche Waffen- oder Munitionslieferungen für die Ukraine. Weil nur noch we...
2025-04-09
1h 28
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„The two-state solution is over“ – Omri Boehm bei Carolin Emcke über Netanjahus Politik
Hinweis: Das Gespräch ist am Freitag, 7. Juni, auf Englisch geführt worden. Eine deutsche Übersetzung liegt nicht vor. Am Montagabend hat der UN-Sicherheitsrat etwas Historisches geschafft: Er hat eine Resolution verabschiedet, die den Weg zum Frieden im Gazastreifen aufzeigen soll. „Heute haben wir für den Frieden gestimmt“, sagte US-Botschafterin Linda Thomas-Greenfield nach der Abstimmung. Seit dem Terror der Hamas am 7. Oktober, bei dem etwa 1200 Menschen getötet und mehr als 240 Menschen als Geiseln verschleppt wurden, herrscht Krieg im Gazastreifen. Im Mai gab die UN-Koordinierungsstelle für humanitäre Hilfe bekannt, dass sie von knapp 35 000 toten Palästinens...
2025-04-09
2h 01
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Störrischer Besitzanspruch“ – Julia Wissert bei Carolin Emcke über Repräsentanz auf der Bühne
Geht es um die Frage, wie das moderne Theater aussehen kann, wird häufig zwischen zwei Arten der Inszenierung unterschieden: alte, klassische Bühnenstücke und performatives Theater, das Diversitätsfragen verhandelt. Doch müssen diese beiden Bereiche wirklich voneinander getrennt betrachtet werden? Um diese Frage zu beantworten, spricht Carolin Emcke in dieser Folge von "In aller Ruhe" mit der Intendantin des Schauspiels Dortmund, Julia Wissert. Im Podcast erzählt Wissert, inwiefern für sie identitätspolitische Fragen eine Rolle in der Gestaltung von Bühnenstücken spielen, und warum die Diskussion über Diversität und Repräsentanz ein Gespräch über...
2025-04-09
1h 29
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Landschaft erzählen“ – Regine Keller bei Carolin Emcke über klimagerechte Stadtplanung
Regelmäßige Hitzewellen, Überschwemmungen, Waldbrände. Die Folgen des Klimawandels sind deutlich spürbar und werden in den kommenden Jahren vermutlich noch zunehmen. Gerade im Sommer staut sich die Hitze dabei insbesondere in Städten, wo viele Flächen versiegelt sind und Grünflächen fehlen. Was können Kommunen und Städte tun, um dem entgegenzuwirken? Gibt es so etwas wie eine klimagerechte Stadt? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit der Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Regine Keller. Keller, 1962 in Pirmasens geboren, betreibt nicht nur ein eigenes Landschaftsarchitekturbüro in München, sondern lei...
2025-04-09
1h 16
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Erinnerungskultureller Klimawandel“ – Jens-Christian Wagner bei Carolin Emcke über die Arbeit von Gedenkstätten
Die Zustimmung für die AfD nimmt weiter zu. Das zeigen die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Obwohl der Verfassungsschutz zumindest Teile der Partei in allen drei Bundesländern als rechtsextrem einstuft, ist die AfD bei den Wahlen stärkste oder zweitstärkste Kraft geworden. Gleichzeitig häufen sich in Deutschland islamistisch, rechtsextremistisch oder antisemitisch motivierte Übergriffe. Deshalb spricht Carolin Emcke in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit dem Historiker Jens-Christian Wagner, dem Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Wagner, geboren 1966, wuchs im Landkreis Göttingen auf, verbrachte als Kind aber auch einige J...
2025-04-09
1h 28
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
"Rote Linie einziehen" – Patrick Cramer bei Carolin Emcke über Wissenschaft in Zeiten der Gegenaufklärung
Spätestens seit dem Ausbruch der Coronapandemie ist klar, dass die Wissenschaft ein Glaubwürdigkeitsproblem hat. Zumindest in einigen Teilen der Bevölkerung. Forscherinnen und Forschern wurde lautstark vorgeworfen, eine politische Agenda zu verfolgen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die etwa für Impfungen oder Masken warben, wurden diffamiert und bedroht. Und der wissenschaftliche Prozess – das langsame Annähern an die Wahrheit, mitunter auch im Streit – galt plötzlich als unseriös. Was können Forscherinnen und Forscher diesem Misstrauen entgegensetzen? Das fragt Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts den Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, Patrick Cramer. Außerdem geht es im Gespräch um...
2025-04-09
1h 12
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Demolition Phase“– Bernard Harcourt über Trumps konservative Gegenrevolution
Die Vereinigten Staaten von Amerika scheinen zunehmend autokratischer zu werden. Schon nach zwei Monaten Trump Präsidentschaft hat sich derart viel in dem Land verändert, dass man hierzulande fast nicht mehr mitkommt. Tausende Menschen wurden in Abschiebehaft gesteckt, die Rechte von trans Menschen wurden beschränkt, viele Staatsbedienstete entlassen. Schritt für Schritt scheinen viele föderale Institutionen gerade abgebaut zu werden. Begeht Donald Trump hier einen Staatsstreich? Über diese Frage spricht Carolin Emcke mit Bernard Harcourt, US-amerikanischer Jurist und Politikwissenschaftler. Bernard E. Harcourt, geboren 1963, studierte an den Elite-Universitäten Princeton und Harvard. Er ist sowohl Politik...
2025-04-07
1h 34
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Rückkehr der Baseballschlägerjahre“ – Marco Wanderwitz bei Carolin Emcke über den Wahlerfolg der AfD
Die AfD ist in einigen Regionen Deutschlands zur dominierenden politischen Kraft geworden. Obwohl die gesamte Partei als rechtsextremistische Verdachtsfall eingestuft ist und Teile bereits als gesichert rechtsextrem eingestuft sind. Im Podcast fragt Carolin Emcke den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Marco Wanderwitz, wie sich diese Entwicklung zurückdrehen lässt, ob die AfD verboten werden sollte und ob seine Partei, die CDU, den Kern konservativer Politik aus den Augen verloren hat. Wanderwitz wurde 1975 in Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz, geboren. Nach der Wende trat er 1990 in die Junge Union ein. Als CDU-Politiker war er von 2002 bis 2025 Mitglied des Deutschen Bundestags. Außerdem war er...
2025-04-07
1h 18
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Geprägt werden“ – Asal Dardan über das Echo von Gewalt
Wenn Morde geschehen, benutzen wir häufig den Namen des Ortes des Geschehens als Chiffre. Wir sagen „Kassel“, „Hanau“, „Halle“ oder „Mannheim“ und meinen natürlich nicht die Städte, sondern das, was dort vorgefallen ist. Darüber, wie sich Spuren von Trauma und Gewalt in Orte einschreiben, etwa in Gebäude und Denkmäler, hat die Schriftstellerin Asal Dardan ein Buch geschrieben: "Traumaland". Darüber und über Möglichkeiten des Erinnerns spricht Carolin Emcke mit ihr in dieser Folge des Podcasts. Dardan, geboren 1978 in Teheran, ist nach der Flucht ihrer Eltern aus Iran in Köln und Berlin und Aberdeen aufgewachsen...
2025-04-07
1h 20
Auf den Punkt
Wie gefährdet ist die Demokratie in den USA wirklich?
Seit Montag ist Donald Trump wieder Präsident der USA. Und nach den ersten Tage seiner zweiten Amtszeit scheint sich zu bestätigen, was Beobachter befürchtet hatten: Die liberale Demokratie in den USA wird angegriffen. Wie intakt ist die Gewaltenteilung in den USA – und wie gefährlich Donald Trump? Darüber spricht in der Wochenendausgabe von „Auf den Punkt“ US-Expertin Cathryn Clüver Ashbrook von der Bertelsmann-Stiftung. Zum Weiterlesen und -hören: Die neue Folge von „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke und Volker Perthes finden Sie hier. Redaktionsschluss für diese Sendung war am Fre...
2025-01-25
28 min
Auf den Punkt
Sommer, Sonne, Ampelstreit: Wie die Regierung in die Pause geht
Kurz vor der Sommerpause im politischen Berlin zeigt die Ampelkoalition nochmal all ihre Facetten: Sie bringt nach monatelangen Verhandlungen den Haushaltsentwurf durchs Kabinett, nur um dann schon wieder Streit anzufangen. Kanzler Olaf Scholz will trotzdem im kommenden Jahr wiedergewählt werden, wie er am Mittwoch auf der Sommerpressekonferenz angekündigt hat. Aber ist er wirklich ein guter Kanzler? Und: Auf was für einen Wahlkampf können die Wähler sich einstellen? Darüber spricht der Leiter des Berliner SZ-Parlamentsbüros, Nicolas Richter, in dieser Folge von „Auf den Punkt“. Weitere Nachrichten: Brandanschläge auf Frankreichs Schienennetz vor Olympia...
2024-07-26
12 min
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Zweifel werden übersehen“ – Steffen Mau bei Carolin Emcke über Affektpolitik und Spaltung
In aller Ruhe Es gibt wenige Sachbücher, die die Gesellschaft so pointiert analysieren, dass die Welt nach der Lektüre etwas klarer erscheint. „Triggerpunkte“ ist ein solches Buch. Das Forschertrio Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser von der Humboldt-Universität Berlin fächern darin einen Themenkomplex auf, der den öffentlichen Diskurs mitbestimmt: die Spaltung unserer Gesellschaft. Auf 540 Seiten legen die Soziologen die Ergebnisse ihrer empirischen Forschung zu Konfliktdynamiken der Gegenwart dar und kartieren die politischen Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Die Überraschung: Anders als man meinen könnte, herrsc...
2024-06-18
1h 22
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Es geht nur europäisch“ – Jean Asselborn bei Carolin Emcke über die Europawahl und die Zukunft der EU
Vom 6. bis zum 9. Juni wird das Europaparlament neu gewählt – zum zehnten Mal. Wie es sich danach genau zusammensetzen wird, ist schwer abzusehen. Es gibt keine Umfragen für die europäische Ebene, weil die EU-Mitgliedsstaaten unterschiedlich wählen. Doch nationale Umfrageergebnisse prognostizieren einen Rechtsruck. Demnach könnten die Grünen und die Liberalen Sitze einbüßen. Die Rechtskonservativen und die Rechtsnationalisten könnten stark dazugewinnen. Was könnte das für die Zukunft der Europäischen Union bedeuten – wenn etwa das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit aus dem Europaparlament heraus angegriffen wird? Und wie sollte sich die EU in der Welt posi...
2024-06-01
1h 26
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Verschieben ist verschärfen“ – Hedwig Richter bei Carolin Emcke über die Demokratie in der Klimakrise
Anfang des Jahres war es erstmals so weit: An zwölf aufeinander folgende Monaten war es mehr als 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Zeitalter. Forscher des „Global Carbon Project“ haben berechnet, wie viel Zeit beim aktuellen Ausstoß von Treibhausgasen noch bliebe, bis das CO₂-Budget für das 1,5-Grad-Ziel restlos aufgebraucht wäre: sieben Jahre. Viel Zeit bleibt laut den Forschern also nicht, um die Gesellschaft klimaneutral umzubauen. Aber: Politische Willensbildung, Wahlen, Gesetzgebungsprozesse – bis aus einer Idee politisches Handeln wird, dauert es lange. Es scheint, es sei ein Widerspruch zwischen Klimaschutz und Demokratie entstanden. Wie ist es möglich, beides...
2024-05-19
1h 12
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Kultur wirkt“ – Carola Lentz bei Carolin Emcke über die Kraft der Goethe-Institute
Das Goethe-Institut ist in fast 100 Ländern das Gesicht Deutschlands, bietet Sprachkurse an, ist Treffpunkt und lädt zu Kulturveranstaltungen ein. Oft prägt es das Deutschland-Bild in den jeweiligen Ländern und ermöglicht durch den Austausch mit den Menschen vor Ort eine Möglichkeit der Selbstreflexion deutscher Politik und Kultur. Doch auch das Goethe-Institut muss sparen, pro Jahr einen zweistelligen Millionenbetrag. Was würde fehlen, wenn es das Goethe-Institut nicht mehr gäbe? Und wie verengt sich die Debattenkultur, wenn die Freiheit von autokratisch-rechten und identitätspolitisch-linken eingeschränkt wird? Darüber spricht Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-I...
2024-05-06
1h 56
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
„Eine andere Branche“ – Célia Šašić bei Carolin Emcke über den Unterschied zwischen Frauen- und Männerfußball
Vergangenes Wochenende ist Bayer Leverkusen Deutscher Fußballmeister geworden. Die Bilder von feiernden Fans auf den Straßen der Stadt haben wieder einmal gezeigt, wie emotional der Sport hierzulande verfolgt wird. Und auch: Wie groß und breit die Begeisterung in der Gesellschaft für den Fußball ist. Welche gesellschaftliche Rolle kann der Sport angesichts dessen im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung einnehmen? Und in welchem Bereich sollten Fußballerinnen gleich vergütet werden wie ihre männlichen Kollegen? Darüber – und über die anstehende Europameisterschaft in Deutschland spricht Carolin Emcke in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit Célia Šašić, Ex...
2024-04-20
1h 04
Best of SZ: Das Thema und In aller Ruhe
"Definitionen sind Arbeitsinstrumente" – Barbara Stollberg-Rilinger bei Carolin Emcke über Wissenschaftsfreiheit
In aller Ruhe Wie frei ist die Wissenschaft in einer krisengebeutelten, postfaktischen Gegenwart? Mehrere Staaten in den USA haben etwa Forschungsgelder im Bereich Genderstudies gekürzt, wollen aber Kreationismus gleichberechtigt zur Evolutionstheorie lehren. Andere Studierende fordern wiederum, Aristoteles wegen seiner Frauenfeindlichkeit aus dem Lehrplan zu streichen. Angesichts dieser Entwicklungen drängt sich bei Carolin Emcke die Frage auf: Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland? Darüber spricht sie mit Barbara Stollberg-Rilinger, 69, Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Sie ist Historikerin und hat zwanzig Jahre Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster gelehrt, bevor...
2024-04-06
1h 24
Auf den Punkt
Ramadan während des Gaza-Kriegs: Wie politisch ist der Fastenmonat?
An diesem Sonntag beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan. Es ist die wichtigste Zeit im Kalender des Islam. In diesem Jahr ist der Beginn des Ramadan nicht nur ein religiöses, sondern auch ein politisches Datum: Im Krieg zwischen Israel und der Hamas versuchen Verhandler aktuell alles, damit während des Ramadan eine Feuerpause herrscht. Ahmad Milad Karimi ist Professor für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster. Er spricht in der Wochenendausgabe von “Auf den Punkt” über die Politisierung des Ramadan und was er erwartet, wenn die Kämpfe im Krieg gegen die Terrororgani...
2024-03-09
27 min
Auf den Punkt
Am Wochenende: Slowenien – Wie das THW nach dem Hochwasser hilft
Häuser, die in den Wassermassen untergehen, kaputte Brücken, unterspülte Straßen und Bahngleise – das waren die Bilder, die uns vergangene Woche aus Slowenien erreicht haben. Zwei Drittel des Landes waren und sind vom Hochwasser betroffen. Der Schaden beträgt mehr als eine halbe Milliarde Euro. Doch wie wird den betroffenen Gebieten in so einer Situation geholfen? Das erklärt in dieser Folge Christian Ruf vom Technischen Hilfswerk. Er ist in Slowenien verantwortlich für die Koordination an einer Einsatzstelle, an der aktuell eine Behelfsbrücke gebaut wird, um zwei Teile einer Gemeinde wieder zu verbinden...
2023-08-12
24 min
Auf den Punkt
Am Wochenende: Hitze, Dürre, Brände – das Ende des Sommerurlaubs, wie wir ihn kennen?
Brennende Wälder, unerträgliche Hitze, Evakuierungen und Verletzte: Die aktuellen Bilder aus den Mittelmeerregionen zeigen alles andere als schöne Urlaubserinnerungen. Und sie zeigen auch: Der Klimawandel und seine Folgen sind in den Urlaubsregionen Europas angekommen. Die Temperaturen erreichen ständig neue Rekordwerte, die 40 Grad sind schon lange überschritten. In Algerien sind mehr als 30 Menschen wegen der Hitze gestorben, in Spanien sogar hunderte Menschen. Touristenattraktionen wie die Akropolis in Athen, in Griechenland, wurden geschlossen. Und viele Klimaforschende sind fassungslos über die Wucht der Hitze. Das betrifft natürlich vor allem die Menschen, die in diesen Regionen leben...
2023-07-29
24 min
Auf den Punkt
Am Wochenende: Wie die FDP die Verkehrswende schaffen will
Insgesamt 30 lange Stunden lang hat sich die Ampel-Koalition beim Koalitionsausschuss vergangene Woche zusammengesetzt, um Streitpunkte in der Regierung zu klären. Die größten Konflikte gab es beim Klimaschutz - und beim Verkehr. Der Verkehrssektor unter Minister Volker Wissing (FDP) hat die Klimaziele der Bundesregierung schon mehrfach gerissen. Wie will die FDP die Verkehrswende hin zu einer klimaneutralen Mobilität schaffen? Valentin Abel, FDP-Bundestagsabgeordneter und Verkehrspolitiker, sagt: “Geld alleine reicht nicht.“ Zwar müsse man attraktive Angebote schaffen – zum Beispiel bei der Bahn oder bei der Ladeinfrastruktur für E-Autos – “aber die Entscheidung, mit den Füßen abzustimmen und da...
2023-04-01
28 min
Sinneswandel
Zwischen Vergangenem und Zukünftigem: das Potential des Bruchs
Über Möglichkeitsräume in der Krise Shownotes: ► Antonio Gramsci: Gefägnishefte. ► projektmagazin: Die Krise als Chance zur Transformation des Denkens und Handelns Silke Nierfeld. ► Süddeutsche Zeitung: Wenn das Virus auf gesellschaftliche Vorerkrankungen trifft Jana Anzlinger. ► ZEIT Magazin: Ein ganz normaler Herbst, nur anders Ilona Hartmann. ► vice: Wie du mit der Pandemiemüdigkeit klarkommst Leonardo Bianchi. ► Dlf Kultur: Wie tragfähig ist das neue „Wir“-Gefühl? Carolin Emcke im Gespräch mit René Aguigah. ► Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung: Die Zukunft in der Krise Lisa Suckert. ► Süddeutsche Zeitung: Das Ende der Geschichte? Das End...
2020-12-16
28 min
Die Medien-Woche
Wann und wofür sollten sich Medien entschuldigen?
Streit um Levit-KritikDie Medien-Woche Ausgabe 140 vom 23.10.2020+++Werbepartner dieser Ausgabe sind die Medientage München, die vom 24. - 30. Oktober rein digital stattfinden. Infos und Tickets gibt es untermedientage.de+++“Süddeutsche Zeitung” entschuldigt sich für Artikel über Igor Levithttps://www.sueddeutsche.de/kolumne/igor-levit-sz-entschuldigung-1.5085383https://www.sueddeutsche.de/kultur/igor-levit-daniil-trifonov-1.5071896https://www.welt.de/debatte/plus218268352/Ulf-Poschardt-Wer-Journalismus-betreibt-sollte-nicht-beim-ersten-Shitstorm-einknicken.htmlhttps://www.welt.de/kultur/article218158570/Klassik-Kontroverse-Die-Generalabrechnung-mit-Igor-Levit-ist-schlichtweg-nicht-fair.htmlhttps://www.sueddeutsche.de/kultur/igor-levit-carolin-emcke-1.5087289https...
2020-10-23
52 min