podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Suddeutsche Zeitung Magazin
Shows
Anna Jeller & die Literatur
Anna Jellers Buchtipp | Süddeutsche Zeitung Magazin: Wann kommt das Salz ins Nudelwasser?
Die wichtigsten Küchenfragen ein für alle Mal geklärt - Expertenwissen kurz und knapp Anna Jellers Buchtipp SÜDDEUTSCHE ZEITUNG MAGAZIN: WANN KOMMT DAS SALZ INS NUDELWASSER? DIE WICHTIGSTEN KÜCHENFRAGEN EIN FÜR ALLE MAL GEKLÄRT - EXPERTENWISSEN KURZ UND KNAPP Dumont, 176 Seiten, Hardcover Es gibt Fragen, die wir uns, wenn es um Ernährung geht, in regelmäßigen Abständen immer wieder stellen, über die wir mit Partnern, Freundinnen und Kollegen heiß diskutieren und die wir gerne ein für alle Mal korrekt beantwortet wüssten. Seit knapp fünf...
2025-06-27
03 min
Auf den Punkt
Waffenruhe: Wie sich Trump als Friedensstifter inszeniert
Mitten in der Nacht auf Dienstag verkündet Donald auf seiner Social-Media-Plattform „Truth Social“ eine Waffenruhe zwischen Israel und Iran. Es dauert bis zum frühen Morgen, bis die Staatschefs der beiden Länder, die Feuerpause tatsächlich bestätigen. Wenn es nach Donald Trump geht, ist dieser Krieg jetzt praktisch beendet. Wie realistisch das wirklich ist, wird sich allerdings erst in den kommenden Stunden oder Tagen zeigen. Trotzdem inszeniert sich US-Präsident Donald Trump bereits jetzt als der entscheidende Friedensstifter in diesem Konflikt. Über Trumps Rolle beim Aushandeln der Waffenruhe spricht im Podcast Fabian Fellmann, der für die SZ aus W...
2025-06-24
12 min
Christ und Welt
Unter Heiden. Bekenntnis eines Katholiken inmitten einer säkularen Gesellschaft
Ref.: Tobias Haberl, Autor und Journalist beim Magazin der Süddeutschen Zeitung Als Tobias Haberl sich vor zwei Jahren mit seinem Essay "Unter Heiden" im Süddeutsche Zeitung Magazin als gläubiger Katholik outete, ahnte er nicht, welche Flut an Reaktionen er mit seinem Bekenntnis entfesseln würde: An die 500 dankbare Zuschriften erreichten den Journalisten in Form von Emails, Briefen und Päckchen. Einladungen zu Interviews und Talks folgten. Den Reporterpreis gab es noch dazu. Haberl war ebenso überrascht wie seine Redaktion: Offensichtlich hatte er einen Nerv getroffen. In seinem gleichnamigen Buch hat Haberl nun nachgelegt und schildert ehrlich seinen persön...
2025-02-08
1h 39
Auf den Punkt
Vom „Never Trumper“ zum Vize: Wer ist J. D. Vance?
Nicht mal zwei Tage nachdem Donald Trump ein Attentat überlebt hat, kürt ihn der Parteitag der Republikaner offiziell zum Präsidentschaftskandidaten. Und Trump hat auch den Politiker ausgewählt, der sein Vizepräsident werden soll: James David „J. D.“ Vance, Senator für den Bundesstaat Ohio. Was bedeutet diese Personalie für die Trump-Kampagne? Das ordnet in dieser Folge „Auf den Punkt“ Hubert Wetzel ein. Er sagt: Diese Wahl bedeutet, dass Trump sich sehr sicher ist, die Wahl schon gewonnen zu haben. Weitere Nachrichten: Rechtsextremistisches Compact-Magazin verboten, Roberta Metsola als EU-Parlamentspräsidentin wiedergewählt Zum Weiterl...
2024-07-16
13 min
quoted. der medienpodcast
Live auf der re:publica: Haben Medien eine Antwort auf den Rechtsruck?
Wie gut das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft gelingt, hängt zu einem großen Teil von medial erzeugten Bildern ab: Wie sehen wir uns gegenseitig? Führt Berichterstattung zu produktivem Austausch? Oder zu Abschottung und Isolation? Diesen Fragen geht „quoted. der medienpodcast“ seit zwei Jahren auf den Grund. In über 40 Folgen analysieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Journalist Nils Minkmar die Rolle der Medien in der Vielfaltsgesellschaft – gemeinsam mit einer Vielzahl von Gästen. Selten war die politische Lage so angespannt wie jetzt: 2024 stehen Deutschland und Europa vor entscheidenden Wahlen. Wachsende Zustimmung für rechte Parteien bedrohen das...
2024-05-31
42 min
Auf den Punkt
Wie gefährlich sind die mutmaßlichen russischen Spione?
Am Donnerstagmorgen ist bekannt geworden, dass am Mittwoch im bayerischen Bayreuth zwei Deutschrussen verhaftet worden sind. Ihnen wird Spionage für einen russischen Geheimdienst vorgeworfen. Einer der beiden soll sich sogar bereiterklärt erklärt haben, in Deutschland Sprengstoff- und Brandanschläge auf militärisch genutzte Infrastruktur und deutsche Industriestandorte zu verüben. Ziel soll dabei gewesen sein, die militärische Unterstützung von Deutschland an die Ukraine zu unterminieren. Und das ist nicht der einzige Fall: In Berlin ist am heutigen Donnerstag ein Prozess weitergegangen, in dem sich zwei andere Männer verantworten müssen. Der Vorwurf: A...
2024-04-18
12 min
Auf den Punkt
Scholz bei Xi: Eine Reise für den Frieden in der Ukraine
Bundeskanzler Olaf Scholz trifft sich mit dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping. Es gibt viel zu besprechen, vor allem ein Thema: der Krieg in der Ukraine. Bei Scholz’ letztem Besuch vor eineinhalb Jahren hat Xi im Anschluss Russlands atomare Drohungen verurteilt. Für Scholz war das ein außenpolitischer Erfolg. Jetzt will Scholz Xi dazu bringen, sich für den Frieden einzusetzen und endlich Druck zu machen auf Russland. Ob das gelingen kann, darüber spricht in dieser Folge Daniel Brössler, Parlamentskorrespondent der SZ, der Scholz auf seiner Reise begleitet. Weitere Nachrichten: Israels Antwort auf Iran...
2024-04-16
10 min
Alkohol – Ein Hilfeschrei, Ratgeber und mehr | NRWision
Alkohol - Ein Hilfeschrei, Ratgeber und mehr: SZ-Magazin-Interview - Dr. Vanessa Graßnickel
Dr. Vanessa Graßnickel ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Ihr besonderer Fokus liegt dabei auf der Suchtmedizin. Im Gespräch mit "Süddeutsche Zeitung Magazin"-Redakteurin Sina Horsthemke berichtet sie über die unmittelbaren Auswirkungen von übermäßigem Alkoholkonsum auf die Leber sowie die langfristigen Effekte auf Körper und Geist. Podcaster Burkhard Thom zeigt sich begeistert von den eindringlichen Schilderungen von Dr. Vanessa Graßnickel. Erschienen ist das Interview am 28. März 2023 auf der Webseite vom "Süddeutsche Zeitung Magazin" unter dem Titel "Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren".
2024-03-28
15 min
Auf den Punkt
Rentenpläne der Ampel: Wird die Rente für die Jungen ungerechter?
Die Ampel hat neue Rentenpläne vorgelegt. Die Renten sollen bis 2040 auf einem Niveau von 48 Prozent vom Durchschnittslohn bleiben. Für das ohnehin schon sehr teure deutsche Rentensystem heißt das: Es braucht noch mehr Geld. Abhilfe schaffen soll eine Aktienrente. Der Bund zahlt in einen Fonds ein und mit Renditen am Kapitalmarkt soll dann das Rentensystem entlastet werden. Roland Preuß aus dem Parlamentsbüro der SZ sagt, die Aktienrente ist zwar eine gute Idee, um aber das Geldproblem zu lösen, kommt sie zu spät und hat zu wenig Anlagekapital. Die Pläne der Ampel belasten...
2024-03-08
12 min
Das Thema
Dämon - Der Exorzist aus dem Internet
Weil wir derzeit eine kurze Weihnachtspause machen, wollen wir Sie auf eine Audio-Serie aufmerksam machen, die wir vor kurzem exklusiv bei SZ Plus veröffentlicht haben: "Dämon - Der Exorzist aus dem Internet" Der SZ-Magazin-Reporter Marvin Ku stößt auf ein schockierendes Video: Eine gefesselte Frau wird exorziert. Offiziell gibt es in Deutschland keine Teufelsaustreibungen mehr. Aber in Sozialen Netzwerken verspricht ein selbsternannter Exorzist namens »Nature23« vor allem jungen Frauen, sie von ihren »Dämonen« zu befreien. Wer lässt sich heute noch auf so eine Teufelsaustreibung ein? Wer ist »Nature23«? Und was hat er mit dem V...
2024-01-03
38 min
Auf den Punkt
Podcast-Tipp: Dämon – Der Exorzist aus dem Internet
Offiziell gibt es in Deutschland keine Teufelsaustreibungen mehr. Aber in Sozialen Netzwerken verspricht ein selbsternannter Exorzist namens »Nature23« vor allem jungen Frauen, sie von ihren »Dämonen« zu befreien. Hunderte sollen sich schon auf seine gefährlichen Rituale eingelassen haben, Betroffene erheben schwere Vorwürfe gegen den Mann. Warum stoppt ihn niemand? SZ-Magazin-Reporter Marvin Ku macht sich auf eine aufwühlende Spurensuche – und stößt dabei auf eine rätselhafte Krankheit, eines der größten Tabus der Kirche und auf mutige Frauen, die sich endlich wehren wollen. Aber was und wem kann man noch glauben? Hören Sie...
2023-12-30
02 min
Auf den Punkt
Einsam an Weihnachten? Das kann helfen
Weihnachten ist das Fest der Liebsten. Zumindest heißt es das immer: in Filmen, in Büchern, in der Werbung - überall sieht man da festlich gedeckte lange Tafeln und strahlend glückliche Familien. Aber für viele Menschen ist Weihnachten vor allem: ein Tag, an dem sie einsam sind. Weil sie eben nicht mit der Familie oder Freunden feiern können - oder wollen. Laut einer Erhebung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention ist jeder vierte Deutsche einsam. Was tun, wenn an Weihnachten die Einsamkeit zu drückend erscheint? Darüber spricht Eveline Harder in dieser Fo...
2023-12-22
12 min
quoted. der medienpodcast
Nicht nur Stillstand und Rückschritt: Vielfalt in den Medien 2023
Flucht, Migration, Integration… Diese Themen haben die Medien auch 2023 wieder intensiv beschäftigt. Und der Fokus lag dabei meist auf dem, was tatsächlich oder vermeintlich nicht gut läuft im Einwanderungsland Deutschland: Silvesterkrawalle, sogenannte „Clan-Kriminalität“, von der Aufnahme Geflüchteter überforderte Kommunen. Dazu eine scharf geführte Migrationsdebatte, die auch eine Reaktion auf die steigenden Umfragewerte der in Teilen rechtsextremen AfD ist. Trotz dieser Entwicklungen lassen sich in der Medienberichterstattung des Jahres 2023 aber auch Fortschritte beobachten. So waren zu all den oben genannten Streitthemen unter anderem Journalist:innen und Expert:innen mit Einwanderungsgeschichte zu sehen, zu lesen und...
2023-12-21
36 min
The Great Firewall: Wie China das Internet verändert
Podcast-Tipp: Dämon – Der Exorzist aus dem Internet (Trailer)
Offiziell gibt es in Deutschland keine Teufelsaustreibungen mehr. Aber in Sozialen Netzwerken verspricht ein selbsternannter Exorzist namens »Nature23« vor allem jungen Frauen, sie von ihren »Dämonen« zu befreien. Hunderte sollen sich schon auf seine gefährlichen Rituale eingelassen haben, Betroffene erheben schwere Vorwürfe gegen den Mann. Warum stoppt ihn niemand? Ein SZ-Magazin-Reporter macht sich auf eine aufwühlende Spurensuche – und stößt dabei auf eine rätselhafte Krankheit, eines der größten Tabus der Kirche und auf mutige Frauen, die sich endlich wehren wollen. Aber was und wem kann man noch glauben? **Hören Sie d...
2023-12-07
02 min
SZ-Magazin
Podcast-Tipp: Dämon – Der Exorzist aus dem Internet
Das SZ Magazin hat einen neuen Podcast gemacht: Offiziell gibt es in Deutschland keine Teufelsaustreibungen mehr. Aber in Sozialen Netzwerken verspricht ein selbsternannter Exorzist namens »Nature23« vor allem jungen Frauen, sie von ihren »Dämonen« zu befreien. Hunderte sollen sich schon auf seine gefährlichen Rituale eingelassen haben, Betroffene erheben schwere Vorwürfe gegen den Mann. Warum stoppt ihn niemand? Ein SZ-Magazin-Reporter macht sich auf eine aufwühlende Spurensuche – und stößt dabei auf eine rätselhafte Krankheit, eines der größten Tabus der Kirche und auf mutige Frauen, die sich endlich wehren wollen. Aber was und wem kan...
2023-12-07
37 min
Auf den Punkt
Bald 37 Mitglieder? Warum die EU nur wachsen kann, wenn sie sich erneuert
Am Donnerstag hat die Bundesregierung zu einer Europa-Konferenz nach Berlin eingeladen, um mit Außenministerinnen und -ministern von EU-Mitgliedsstaaten und EU-Beitrittsländern darüber zu sprechen, wie die EU reformiert und erweitert werden könnte. Zählt man alle Länder zusammen, die eine Beitrittsperspektive haben, käme die EU auf 37 Mitgliedsstaaten. Will sich sie sich nicht selbst lähmen, braucht es deswegen Reformen. Zum Beispiel beim Prinzip der Einstimmigkeit, wonach bei vielen Beschlüssen jedes EU-Land zustimmen muss. Mein Kollege Paul-Anton Krüger berichtet aus Berlin über deutsche Außenpolitik. Er sagt: Es brauche schon eine Menge Optimismus, um daran zu...
2023-11-02
13 min
Auf den Punkt
Am Wochenende: Warum der Wahlkampf in Hessen in Berlin entschieden wird
In zwei Wochen wählt Hessen einen neuen Landtag und damit auch einen neuen Ministerpräsidenten oder eine neue Ministerpräsidentin. Aktuell sitzt Boris Rhein (CDU) in der hessischen Staatskanzlei, er hat das Amt im Mai 2022 von Volker Bouffier übernommen. Seine Herausforderin: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Allein durch Faeser hat diese Hessen-Wahl eine bundespolitische Dimension. Ist das ein Vorteil für die SPD in Hessen? Oder eher ein Nachteil? Gerade jetzt, da Faeser als Bundesinnenministerin ziemlich in der Kritik ist. Wegen der Versetzung des ehemaligen Chefs des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Arne Schönbohm vor ziemlich genau e...
2023-09-23
26 min
Das Thema
Nord-Stream-Anschlag: Spuren in die Ukraine
Am 26. September 2022 sind Teile von drei von vier der deutsch-russischen Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 explodiert. Ermittler glauben, dass ein staatlicher Akteur hinter den Anschlägen nahe der dänischen Insel Bornholm in 80 Meter Tiefe verantwortlich sein muss. Mehr als zehn Jahre hatte Nord Stream 1 vor allem Deutschland, aber auch weite Teile Westeuropas mit billigem russischem Erdgas versorgt. Wäre Nord Stream 2 in Betrieb gegangen, dann hätten die Pipelines zusammen mehr als 50 Prozent des deutschen Jahresverbrauchs geliefert - und die Menge an billigem russischem Gas für Westeuropa verdoppelt. Und es hätte Europas Abhängigkeit von Russland massiv verstär...
2023-05-24
35 min
Auf den Punkt
Macrons China-Strategie: Antiamerikanismus oder neue Rolle Europas?
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron war für mehrere Tage auf Staatsbesuch in China.. Der Besuch wird vor allem wegen eines Interviews in Erinnerung bleiben, das Macron nach einem Gespräch mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping gegeben hat. Darin fordert er gegenüber der französischen Finanzzeitung “Les Échos” und dem Magazin “Politico”, dass Europa eine eigenständige Supermacht werden solle. Weniger abhängig von den USA. Vor allem brauche Europa eine eigene Taiwan-Strategie, so Macron. Der Hintergrund: Der Konflikt um die unabhängige Insel Taiwan vor der Küste Chinas schwelt seit Wochen immer mehr. China sieht T...
2023-04-11
12 min
Auf den Punkt
Lützerath: Wie sehr schadet die Räumung den Grünen?
Im Rheinischen Braunkohlerevier wird das besetzte Dorf Lützerath geräumt. Der Energiekonzern RWE will die Kohle, die unter dem Dorf liegt, abbaggern. Genehmigt haben das neben der CDU auch die Grünen, die den Deal mit RWE mitverhandelt haben: Der Energiekonzern steigt im Rheinland schon 2030 aus der Kohle aus, statt erst 2038, wie ursprünglich geplant. Fünf Dörfer im rheinischen Braunkohlerevier fallen deshalb doch nicht dem Tagebau Garzweiler II zum Opfer – aber Lützerath, das sechste Dorf an der Abbruchkante, soll doch noch der Kohle weichen. Deswegen wird es von Klimaschützern besetzt gehalten. Bei der Räumun...
2023-01-12
12 min
Das Thema
Who the f*** is Alice: Eine Frau ist ein Mensch
Weil wir derzeit eine kurze Weihnachtspause machen, wollen wir Sie auf eine Audio-Serie aufmerksam machen, die wir vor kurzem exklusiv bei SZ Plus veröffentlicht haben. „Who the f*** is Alice?“ handelt von Deutschlands bekanntester Frauenrechtlerin Alice Schwarzer, die Anfang Dezember 80 Jahre alt geworden ist. Deren Lebenswerk inzwischen aber schwer angekratzt ist. Heute ist die Feministin umstrittener denn je. Wie konnte es soweit kommen? Darüber sprechen die SZ-Magazin Redakteurinnen Susan Djahangard und Gabi Herpell, zwei Frauen aus zwei Generationen, in insgesamt sechs Episoden. Hier im Feed hören sie die erste Folge, alle we...
2022-12-28
36 min
Auf den Punkt
Die dubiosen Kontakte des Cyber-Sicherheitsrats Deutschland
Arne Schönbohm ist Deutschlands oberster Chef für Cybersicherheit und ein guter Netzwerker mit sehr speziellen Kontakten. Genau das hat Jan Böhmermann bei ZDF Magazin Royale kürzlich zum Thema gemacht. In Zusammenarbeit mit dem Recherchenetzwerk Policy Network Analytics wurden mögliche Kontakte des “Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V." zu russischen Geheimdienstkreisen aufgezeigt. Ein Verein, den Schönbohm mitgegründet und geleitet hat. Trotz seines offiziell klingenden Namens sei das reiner “Lobbyverein”, sagt SZ-Wirtschaftsredakteur Max Muth. Problematisch sei, dass der BSI-Chef weiterhin Kontakte zu dem umstrittenen Verein gepflegt habe. Denn dessen Mitglieder reichen über mehrere Firmen bis hin zu ein...
2022-10-11
10 min
Und nun zum Sport
Tod in Katar: Das Schicksal von WM-Wanderarbeitern
Es mag sich immer noch komisch anfühlen, aber in wenigen Wochen beginnt tatsächlich die Fußball-WM. Am 20. November geht’s los in Katar – bei einem Turnier, das seit vielen Jahren höchst umstritten ist. Das Thema Menschenrechte spielt bei der Betrachtung des Ausrichterlandes eine gehörige Rolle, immer wieder gibt es Kritik am Vergabeprozess dieser WM, an den Zuständen auf den Baustellen vor Ort und am Umgang mit jenen Arbeitern, die im Wüstenstaat aus dem Nichts neue Stadien errichtet haben. In dieser Ausgabe des Fußball-Talks „Und nun zum Sport“ blickt Moderator Jonas Beckenkamp mit I...
2022-10-10
41 min
Auf den Punkt
RBB: Der bizarre Fall Patricia Schlesinger
Vetternwirtschaft, Vorteilsnahme, Verschwendung. Die Vorwürfe gegen die fristlos entlassene RBB-Chefin empören. Wächst sich das zur allgemeinen Krise der Öffentlich-Rechtlichen aus? "Bloß nicht langweilen", ist der aktuelle Claim des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Und langweilig ist es beim RBB seit zwei Monaten nicht mehr. Ende Juni hat das Online-Magazin Business Insider erstmals über Ungereimtheiten in der Chefetage des RBB berichtet. Die inzwischen geschasste Intendantin und die Führungsetage sollen sich Boni weit über ihre Jahresgehälter hinaus zugeschanzt haben. Zudem gibt es Berichte über gediegene Abendessen privater Natur, die aber über den Sender als Geschäftsessen abgerechnet worden sein sollen. Außerdem geh...
2022-08-25
11 min
quoted. der medienpodcast
Konstruktiv in Krisenzeiten
Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen, humanitäre Katastrophen wie in Syrien, Afghanistan oder dem Jemen oder das schwindende Vertrauen in die Demokratie: Kann der Journalismus auf Feldern wie diesen mehr als Missstände aufzeigen? Kann er aktiv dazu beitragen, dass diese behoben werden? Und wenn Ja, wie? Die Vertreter:innen des „Konstruktiven Journalismus“ erheben den Anspruch, dass dieser nicht nur informiert, aufklärt, einordnet, kontrolliert - sondern darüber hinaus Lösungsansätze aufzeigt, Handlungsspielräume benennt, Verantwortliche adressiert, Dialog führt, Perspektiven erweitert. Wo liegen die Anwendungsbereiche für diesen Ansatz? Und wie kann er helfen in Zei...
2022-07-07
42 min
quoted. der medienpodcast
Krieg und Verschwörungserzählungen
Die derzeitige weltpolitische Lage ist die fragilste seit Jahrzehnten. Das hat vor kurzem Bundesinnenministerin Nancy Faeser gesagt. Und sie ist längst nicht die einzige. Zu der aufgeheizten Situation tragen unter anderem Verschwörungserzählungen bei, die vor allem aus Russland in Umlauf gebracht werden und auch in Deutschland auf Gehör stoßen. Über diese Desinformationskampagnen und ihre Verbreitung durch sogenannte alternative Medien diskutieren die Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und der SZ-Autor Nils Minkmar in der aktuellen Folge von „quoted. der medienpodcast“. Verschwörungsmythen beschäftigen uns schon länger. Im Zusammenhang mit dem russischen Krieg gegen d...
2022-06-02
39 min
Auf den Punkt
Proteste in den USA: Fällt das Recht auf Abtreibung?
In den USA protestieren gerade viele Menschen, vor allem Frauen, für das Recht auf Abtreibung. Grund ist ein geleaktes Dokument des obersten Gerichts der USA. Darin steht: Der Supreme Court will das berühmte Urteil “Roe vs Wade” aus dem Jahr 1973 kippen. Das Urteil schreibt als Präzedenzfall das grundsätzliche Recht auf Abtreibung fest. Jetzt wollen aber wohl fünf der neun Supreme Court-Richter dieses Recht wieder aufheben. So steht es in einem Entwurf, den das Online-Magazin Politico veröffentlicht hat. SZ-Autorin Meredith Haaf sagt, dass viele Bundesstaaten schon in den vergangenen Jahren Gesetze eingeführt hätten...
2022-05-05
12 min
Das Thema
71 Schüsse: Mein Leben nach dem Amoklauf von Erfurt
Am 26. April 2002 erschießt ein ehemaliger Schüler am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt 16 Menschen. Es ist einer der schlimmsten Amokläufe der deutschen Geschichte. Marcel Laskus ist damals 12 und sitzt im Matheunterricht, als die ersten Schüsse fallen. Heute ist er Reporter der Süddeutschen Zeitung. Zum 20. Jahrestag des Verbrechens will er verstehen, was damals wirklich passiert ist. Er stößt auf ungelöste Rätsel und offene Wunden. Und versteht, wie der Tag seine Heimatstadt und das ganze Land verändert hat – und auch ihn selbst. Darum geht es in der neuen Podcast-Serie des SZ-Magazins. Hören Sie je...
2022-04-20
26 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel - Ausgabe 51 - Ist Rafael Nadal nun der „GOAT”?
Im Nord-Süd-Gipfel, präsentiert von Lacoste, sprechen Andrej Antic (tennis MAGAZIN) und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über die Geschehnisse bei den Australian Open mit dem historischen Triumphen von Rafael Nadal und Ashleigh Barty. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2022-02-01
22 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel - Ausgabe 50 - Novak Djokovic, ein Gewinner?
Im Nord-Süd-Gipfel, präsentiert von Lacoste, sprechen Andrej Antic (tennis MAGAZIN) und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über den Fall Novak Djokovic bei den Australian Open. Gibt es in diesem Fall überhaupt Gewinner? Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2022-01-11
27 min
Und nun zum Sport
Ende der Impfdebatte: Kimmichs späte Einsicht
Diese Woche geht es noch einmal um Joshua Kimmich. Es war ein vielbeachteter Auftritt, den er da am Sonntag im ZDF hinlegte. Der Profi des FC Bayern gab ein paar Antworten in jener Debatte, die sich zuletzt um seine Person entsponnen hatte. Sein Zögern bei der Corona-Impfung war zu einer kleinen Staatsaffäre ausgewachsen - und dann fiel er selbst auch noch wegen einer Infektion aus. Kimmichs Fußballjahr ist nun vorzeitig beendet, er muss nach seiner Erkrankung erst einmal seine Lunge fit kriegen - und es zeigt sich, dass auch Leistungssportler durchaus Probleme mit dem Virus haben kön...
2021-12-13
30 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 49 – Wie gut ist Alexander Zverev?
Im Nord-Süd-Gipfel, präsentiert von Lacoste, sprechen Andrej Antic (tennis MAGAZIN) und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über den Sieg von Alexander Zverev bei den ATP Finals. Was ist von Zverev im Jahr 2022 erwarten und wie ist das Tennis-Jahr 2021 zu bewerten? Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2021-11-23
33 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 48 – Der heikle Fall Alexander Zverev
Im Nord-Süd-Gipfel, präsentiert von Lacoste, sprechen Andrej Antic (tennis MAGAZIN) und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) unter anderem über den heiklen Fall Alexander Zverev. Nach den schwerwiegenden Vorwürfen seiner Ex-Freundin hat die ATP eine Untersuchung eingeleitet. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2021-10-05
32 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 47 – Die Bedeutung des Olympia-Gold von Zverev
Im Nord-Süd-Gipfel, präsentiert von Lacoste, analysieren Andrej Antic (tennis MAGAZIN) und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) das olympische Tennisturnier in Tokio mit dem Gewinn der Goldmedaille von Alexander Zverev. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2021-08-06
30 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 46 – Djokovic, Kerber & Co.: Die Lehren aus Wimbledon
Im Nord-Süd-Gipfel, präsentiert von Lacoste, analysieren Andrej Antic (tennis MAGAZIN) und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)die Geschehnisse in Wimbledon. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2021-07-13
29 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 43 – Braucht Zverev einen Trainer, der nicht Zverev heißt?
Im Nord-Süd-Gipfel, präsentiert von Lacoste, sprechen Andrej Antic (tennis MAGAZIN) und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)über die Causa Alexander Zverev sowie Turnierbesuche in Pandemiezeiten. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2021-05-06
34 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 42 – Was passiert bei den Australian Open?
Im Nord-Süd-Gipfel, präsentiert von Lacoste, sprechen Andrej Antic (tennis MAGAZIN) und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)über die bevorstehenden Australian Open 2021. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2021-02-07
28 min
Allgemein
RadPod#121 Radweg-Rot
RadPod: Radweg-Rot Folge 121 Wie versprochen, sprechen wir diese Woche über positive Beispiel für die Verkehrswende und schauen nach Paris, Berlin und Dachau und auch in Magdeburg scheint gibt es positive Entwicklungen. Begrüßung 00:00 Avenue des Champs-Élysées wird zum Garten 01:42 France24ORF PopUp Bikes Lanes in Berlin 06:54 rbb24 Falschparkende in Dachau 10:05 Süddeutsche Zeitung Stadträte für […]
2021-01-13
19 min
RadPod
RadPod#121 Radweg-Rot
RadPod: Radweg-Rot Folge 121 Wie versprochen, sprechen wir diese Woche über positive Beispiel für die Verkehrswende und schauen nach Paris, Berlin und Dachau und auch in Magdeburg scheint gibt es positive Entwicklungen. Begrüßung 00:00 Avenue des Champs-Élysées wird zum Garten 01:42 France24ORF PopUp Bikes Lanes in Berlin 06:54 rbb24 Falschparkende in Dachau 10:05 Süddeutsche Zeitung Stadträte für […]
2021-01-13
19 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 41 – Endet 2021 die Federer/Williams-Ära?
Im Nord-Süd-Gipfel, präsentiert von Lacoste, sprechen Andrej Antic (tennis MAGAZIN) und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)über das Tennisjahr 2021. Weitere Themen: die Australian Open und die digitale Misere. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2021-01-12
32 min
Das Thema
Ewige Unruhe: Bestattungen in Deutschland
Diese Episode ist ursprünglich am 19. August 2020 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal. Ein Podcast über das Tabuthema Tod: Warum sich manche Menschen entschließen, ihre verstorbenen Angehörigen illegal zu bestatten. Denn in Deutschland ist streng geregelt, was mit den sterblichen Überresten eines Menschen geschieht. Die Urne mit der Asche darf zum Beispiel nicht zu Hause aufbewahrt werden. Doch manche Angehörige beschließen, diese Gesetze zu brechen. SZ-Magazin-Autor Roland Schulz hat mit ihnen gesprochen um herauszufinden, wieso sie sich für diesen Schritt entschieden haben.
2021-01-06
39 min
Gin And Talk
Axel Hacke über Bücher, Kolumnen und die Welt
Der Bestseller-Autor und Kolumnist im Gespräch Axel Hacke wurde 1956 in Braunschweig geboren. Nach dem Abitur und einem ersten Studium in Göttingen zog ihn München förmlich magisch an. Dort besuchte er die renommierte Deutsche Journalistenschule und in ihm manifestierte sich der fixe Wunsch für die Süddeutsche Zeitung zu arbeiten. Als dort eine Position in der Sportredaktion zu besetzen war, wurde er Sportreporter - auch wenn Sport nie wirklich sein Thema gewesen ist. Seit 1997 schreibt er jede Woche seine Kolumne für das Süddeutsche Zeitung Magazin - und fand schnell auch die Liebe zu...
2020-12-14
40 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 40 – Die Causa Alexander Zverev
Im Nord-Süd-Gipfel, präsentiert von Lacoste, sprechen Andrej Antic (tennis MAGAZIN) und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) unter anderem über das turbulente Jahr von Alexander Zverev auf und abseits des Platzes. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2020-11-21
39 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 39 – Das Karriereende von Julia Görges
Im Nord-Süd-Gipfel, präsentiert von Lacoste, sprechen Andrej Antic (tennis MAGAZIN) und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über das Karriereende von Julia Görges und die Auswirkungen auf das deutsche Damentennis. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2020-10-23
24 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 38 – Die Lehren aus den French Open
Im Nord-Süd-Gipfel, präsentiert von Lacoste, blicken Andrej Antic (tennis MAGAZIN) und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) zurück auf die French Open. Welche Lehren kann man ziehen aus dem Grand-Slam-Turnier in Roland Garros. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2020-10-14
38 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 37 – Was passiert bei den French Open?
Im Nord-Süd-Gipfel, präsentiert von Lacoste, blicken Andrej Antic (tennis MAGAZIN) und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) voraus auf die bevorstehenden French Open während der Corona-Pandemie. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2020-09-25
28 min
Das Thema
Ewige Unruhe: Bestattungen in Deutschland
Ein Podcast über das Tabuthema Tod: Warum sich manche Menschen entschließen, ihre verstorbenen Angehörigen illegal zu bestatten. Denn in Deutschland ist streng geregelt, was mit den sterblichen Überresten eines Menschen geschieht. Die Urne mit der Asche darf zum Beispiel nicht zu Hause aufbewahrt werden. Doch manche Angehörige beschließen, diese Gesetze zu brechen. SZ-Magazin-Autor Roland Schulz hat mit ihnen gesprochen um herauszufinden, wieso sie sich für diesen Schritt entschieden haben. Im Podcast erzählt er von dieser ganz besonderen, emotionalen Recherche: Von trauernden Ehefrauen und Eltern. Von Bestattern und Anwälten...
2020-08-19
38 min
Learning German In India
Ads from SZ Magazin
I've always been interested in ads. And as I was leafing through the pages of this German magazine 'Süddeutsche Zeitung Magazin', I came across quite a few of them. In this episode, I read out and translate a few of them for you. Hope you have fun listening to these ads! Ps: The objective here is to learn about Germany. It is not for promotional purposes. #learngerman #adsfromgermany #languagelearning
2020-07-19
07 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 35 – US Open: Ja oder Nein?
Ausgabe 35 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)diskutieren mit DTB-Vizepräsident Dirk Hordorff darüber, ob dieses Jahr noch Profitennis stattfinden wird. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2020-06-05
28 min
SZ-Magazin
Die wütende Frau
Die neue Staffel des SZ-Magazin-Podcasts, mit Teresa Bücker. Folge 5: In der Coronakrise werden die Interessen von Frauen systematisch vernachlässigt. Ein guter Grund, wütend zu werden. Häufig aber wird Frauen in privaten wie öffentlichen Debatten ihre Wut nicht zugestanden. Die Reaktionen sind ablehnend. Wie lässt sich das ändern? Lara Fritzsche im Gespräch mit Teresa Bücker über ein gutes Gefühl und seine Kraft. Alle Infos zum Podcast finden Sie auch auf sz-magazin.de/podcast Moderation: Lara Fritzsche Redaktion: Franziska von Malsen, Laura Terberl Produ...
2020-05-07
26 min
SZ-Magazin
Sag mir, wo die Väter sind?
Die neue Staffel des SZ-Magazin-Podcasts, mit Teresa Bücker. Folge 4: Corona führt zurück in die 50er. Der Mann wird wieder zum Ernährer und die Frau zur Kümmererin. Auch vor der Pandemie gingen die meisten Männer gar nicht oder nur sehr kurz in Elternzeit. Und kümmerten sich auch im Alltag statistisch weit weniger um ihre Kinder. Warum nur? Teresa Bücker im Gespräch mit Lara Fritzsche über die große Frage: Warum kämpfen Väter nicht auch um eine gleichberechtigte Elternschaft? Alle Infos zum Podcast finden Sie auch auf sz-magazi...
2020-04-29
49 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 34 – Fusion von ATP und WTA
Ausgabe 34 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)diskutieren über eine mögliche Fusion zwischen ATP und WTA sowie über Andre Agassi anlässlich dessen 50. Geburtstags. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2020-04-28
32 min
SZ-Magazin
Kinder und Karriere
Die neue Staffel des SZ-Magazin-Podcasts, mit Teresa Bücker. Folge 3: Sich selbst verwirklichen, Geld verdienen, unabhängig bleiben – aber eben auch: fürs Kind da sein, die Partnerschaft pflegen, zu sich selbst finden. Wie kann das alles zusammengehen? Darüber reden Teresa Bücker und Lara Fritzsche diese Woche im Podcast. Alle Kolumnen von Teresa Bücker für das SZ-Magazin finden Sie hier. Alle Infos zum Podcast finden Sie auch auf sz-magazin.de/podcast Moderation: Lara Fritzsche Redaktion: Franziska von Malsen, Laura Terberl Produktion: Franziska von Malsen, C...
2020-04-23
41 min
SZ-Magazin
Von Bonuseltern und Wahlkindern
In der zweiten Staffel unseres SZ-Magazin-Podcasts redet Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft und beantwortet Fragen der Leserinnen und Leser zu Ihrer Kolumne "Freie Radikale". Die einen sehnen sich nach einem Kind. Andere Paare haben Kinder und wären gerne mehr Erwachsene, um sie groß zu ziehen. Trotzdem wurschteln sich die meisten Familien immer noch mühsam als Kleinfamilie durchs Leben. Dabei ginge es anders leichter, weiß Teresa Bücker. Was sich ändern muss, damit neue Familienmodelle möglich werden. Alle Kolumnen von Teresa Bücker für das SZ-Magazin finden Sie h...
2020-04-16
26 min
SZ-Magazin
Von Bonuseltern und Wahlkindern
Die neue Staffel des SZ-Magazin Podcasts, mit Teresa Bücker. Folge 2: Die meisten Familien kämpfen sich immer noch mühsam als Kleinfamilie durchs Leben. Dabei ginge es anders leichter. Wie wir Familienmodelle neu denken können und was sich ändern muss, damit sie möglich werden, erzählt Bücker diese Woche im Podcast.
2020-04-16
26 min
SZ-Magazin
Wie sich Care-Arbeit in Deutschland verändern muss
In der zweiten Staffel unseres SZ-Magazin-Podcasts redet Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft und beantwortet Fragen der Leserinnen und Leser zu Ihrer Kolumne "Freie Radikale". Viele Paare sagen, sie würden es ja gerne tun – sich die Arbeit zuhause und in der Familie teilen. Warum gelingt es den meisten trotzdem nicht? Welche politischen Maßnahmen könnten helfen oder sollen Kinder erziehen und Wohnung säubern Privatsache bleiben? Teresa Bücker über die Hürden bei der Aufteilung der Care-Arbeit und warum Hilfskräfte aus dem Ausland nicht die Lösung für eine gleichbe...
2020-04-08
34 min
SZ-Magazin
Wie sich Care-Arbeit in Deutschland verändern muss
Die neue Staffel des SZ-Magazin-Podcasts, mit Teresa Bücker. Folge 1: Viele Paare sagen, sie würden es ja gerne tun – sich die Arbeit zuhause und in der Familie teilen. Warum gelingt es den meisten trotzdem nicht? Teresa Bücker über die Hürden bei der Aufteilung der Care-Arbeit.
2020-04-08
34 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 33 – Tennis in der Corona-Zeit
Ausgabe 33 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)diskutieren die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Tennissport. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2020-04-03
22 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 32 – Die Corona-Krise
Ausgabe 32 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)blicken auf die aktuelle Krise bezüglich des Coronavirus, die auch die Tennis-Tour hart trifft. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2020-03-13
20 min
Allgemein
RadPod#086 Datenanalyse
RadPod: Datenanalyse Folge 086 Lange musst wir darauf warten, aber jetzt können wir mit der Studie Mobilität in Städten endlich ansehen, wie sich der Verkehr in Magdeburg verändert hat. Außerdem sprechen über die Fastenzeit als Anlass das Auto stehen zu lassen, sowie die Kidical Mass-Bewegung in Deutschland. Begrüßung 00:00 Autofasten 00:23 Süddeutsche Zeitung Verkehrstotenzahlen in Deutschland 05:20 […]
2020-03-04
39 min
RadPod
RadPod#086 Datenanalyse
RadPod: Datenanalyse Folge 086 Lange musst wir darauf warten, aber jetzt können wir mit der Studie Mobilität in Städten endlich ansehen, wie sich der Verkehr in Magdeburg verändert hat. Außerdem sprechen über die Fastenzeit als Anlass das Auto stehen zu lassen, sowie die Kidical Mass-Bewegung in Deutschland. Begrüßung 00:00 Autofasten 00:23 Süddeutsche Zeitung Verkehrstotenzahlen in Deutschland 05:20 […]
2020-03-04
39 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 31 – Australian Open 2020
Ausgabe 31 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)ziehen eine Zwischenbilanz der Australian Open 2020. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2020-01-28
34 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 30 – Nachlese zum Davis Cup
Ausgabe 30 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)blicken zurück auf Premiere des Davis-Cup-Finalturniers in Madrid. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-11-26
26 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 29 – Nachlese ATP Finals 2019
Ausgabe 29 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic und Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)blicken zurück auf die ATP Finals in London mit Überraschungssieger Stefanos Tsitsipas sowie die aktuelle Situation um Alexander Zverev. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-11-18
29 min
Das Thema
4. November 1989: Der schönste Tag der DDR
Am 4. November 1989 beginnt und endet auf dem Berliner Alexanderplatz die erste genehmigte nichtstaatliche Demonstration in der Geschichte der DDR. Für die Artikel 27 und 28 der Verfassung, Recht auf Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit. In den meisten Reden werden der Staat und die Partei stark kritisiert, es werden Reformen gefordert. Viele Prominente finden sich auf der Bühne: Gregor Gysi, Jan Josef Liefers, Ulrich Mühe oder Christa Wolf. Günther Schabowski hält eine Rede, genauso wie die Bürgerrechtlerin Marianne Birthler. Es ist der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Und der Anfang vom Ende der DDR. Patri...
2019-10-23
40 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 28 – Zverev/Thiem
Ausgabe 28 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)über Alexander Zverev und Dominic Thiem sowie die neuen Rasenturnier in Deutschland. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-10-23
24 min
Allgemein
RadPod#072 Parkdeckel
RadPod: Parkdeckel Folge 072 In Folge 72 des RadPods sprechen wir über Forschung über Radverkehr in Deutschland, die Entscheidung zum Tempolimit auf Autobahnen in Deutschland, sowie Sachsen-Anhalts Parkdeckel und andere Themen. Begrüßung 00:00 Doch kein Tempolimit 00:44 Beitrag im Deutschlandfunk Forschung für den Radverkehr 06:15 Süddeutsche Zeitung Freie Rechtsabbieger 12:34 Beitrag im Kölner Stadtanzeiger Sachsen-Anhalts Parkdeckel 16:20 Beitrag […]
2019-10-23
33 min
RadPod
RadPod#072 Parkdeckel
RadPod: Parkdeckel Folge 072 In Folge 72 des RadPods sprechen wir über Forschung über Radverkehr in Deutschland, die Entscheidung zum Tempolimit auf Autobahnen in Deutschland, sowie Sachsen-Anhalts Parkdeckel und andere Themen. Begrüßung 00:00 Doch kein Tempolimit 00:44 Beitrag im Deutschlandfunk Forschung für den Radverkehr 06:15 Süddeutsche Zeitung Freie Rechtsabbieger 12:34 Beitrag im Kölner Stadtanzeiger Sachsen-Anhalts Parkdeckel 16:20 Beitrag […]
2019-10-23
33 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 27 – Laver Cup 2019
Ausgabe 27 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic blickt mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)auf den Laver Cup 2019 zurück. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-09-24
22 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 26 – Nachlese US Open
Ausgabe 26 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic blickt mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)auf die dramatischen Geschehnisse bei den US Open 2019 zurück. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-09-11
37 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 25 – Die drei Sorgenkinder der Tour
Ausgabe 25 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic schaut mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)auf die drei Sorgenkinder der Tennis-Tour: Alexander Zverev, Angelique Kerber und Nick Kyrgios. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-08-16
36 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 24 –Nachlese Wimbledon
Ausgabe 24 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic blickt mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)auf die dramatischen Geschehnisse beim Wimbledonturnier 2019 zurück. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-07-18
30 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 23 – Vorschau Wimbledon
Ausgabe 23 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic blickt mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)voraus auf das Wimbledonturnier 2019, diskutieren die eigenwillige Setzliste und schätzen die Chancen von Angelique Kerber auf die Titelverteidigung ein. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-06-28
27 min
Das Thema
Gender-Medizin: Was Frauen krank macht
Frauen haben im Durchschnitt mehr Fettgewebe und weniger Muskelmasse als Männer. Der Wasseranteil in ihrem Körper ist geringer, ihr Darm arbeitet langsamer. In vielen Fällen müssten Frauen anders behandelt werden als Männer, weil Medikamente bei ihnen länger im Körper bleiben, diese anders abgebaut werden oder sogar anders wirken. In der Praxis passiert das zu selten, ihnen werden dieselben, zu hohen Dosen wie Männern verschrieben. Denn neue Medikamente werden oft nur an Männern getestet, die Forschung ist am Mann ausgerichtet. Welche Folgen das für die weibliche Gesundheit...
2019-06-05
31 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 22 – Vorschau French Open
Ausgabe 22 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic blickt mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung)voraus auf die French Open. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-05-21
30 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 21 – Nachlese Monte Carlo und Fed Cup
Ausgabe 21 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über die Geschehnisse beim Turnier in Monte Carlo sowie beim Fed Cup Lettland gegen Deutschland. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-04-22
27 min
Das Thema
Studie zum Gedankenlesen: Wunder oder Skandal?
Ein Tübinger Professor macht weltweit Schlagzeilen: Es soll ihm gelungen sein, die Gedanken von vollständig gelähmten Patienten zu entschlüsseln. Für viele Menschen ist er deshalb die letzte Hoffnung: Sie können wieder mit ihren kranken Angehörigen kommunizieren. Endlich verstehen, was sie wollen und wie sie ihnen helfen können. Recherchen des SZ-Magazins zeigen jetzt aber, dass dieses vermeintliche Wunder in Wahrheit ein Skandal ist. Und nur ein junger Informatiker hat es gewagt, gegen den Star-Professor aus Tübingen vorzugehen. Über diese Recherche erzählen in dieser Folge Patrick Illinger, Leiter der...
2019-04-17
35 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 20 – Machtkampf der „Big Four”
Ausgabe 20 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über Geschehnisse beim Turnier in Indian Wells sowie über den Machtkampf auf der ATP-Tour. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-19
29 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 19 – Trennungsrätsel um Naomi Osaka
Ausgabe 19 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über die Trainertrennung von Naomi Osaka und das deutsche Fed-Cup-Team. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-19
18 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 18 – Was taugt der neue Davis Cup?
Ausgabe 18 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über die Davis-Cup-Partie Deutschland gegen Ungarn. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-19
24 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 16 – Quo vadis, Davis Cup?
Ausgabe 16 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über die Zukunft des Davis Cups. Als Gast mit dabei ist der deutsche Davis-Cup-Kapitän Michael Kohlmann. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-19
25 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 15 – Vorschau auf die US Open 2018
Ausgabe 15 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über die US Open 2018. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-19
26 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 14 – Wimbledonsieg von Angelique Kerber
Ausgabe 14 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über den Wimbledonsieg von Angelique Kerber. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-19
19 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 13 – Vorschau auf Wimbledon 2018
Ausgabe 13 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über das Wimbledonturnier 2018. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-19
26 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 12 – French Open in Paris
Ausgabe 12 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über Geschehnisse bei den French Open. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-19
17 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 11 – Die BMW Open in München
Ausgabe 11 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über die BMW Open in München. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-19
17 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 10 – Die Reformpläne im Davis Cup
Ausgabe 10 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über die Davis-Cup-Partie Spanien gegen Deutschland und die Reformpläne im Davis Cup. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-19
26 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 9 – Indian Wells und die Djokovic-Krise
Ausgabe 9 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über das Turnier in Indian Wells und die Krise von Novak Djokovic. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-19
24 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 8 – Davis Cup: Australien vs. Deutschland
Ausgabe 8 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über die Davis-Cup-Partie Australien gegen Deutschland. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-19
28 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 7 – Gewinner und Verlierer 2017
Ausgabe 7 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über die Geschehnisse im Tennisjahr 2017. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-11
28 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 6 – Next Gen Finals und ATP Finals
Ausgabe 6 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über die Premierenausgabe der Next Gen ATP Finals und Alexander Zverev bei den ATP Finals in London. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-11
16 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 5 – Davis-Cup-Relegation
Ausgabe 5 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über die Davis-Cup-Relegation zwischen Deutschland und Portugal. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-11
23 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 4 – Die Erfolge von Alexander Zverev
Ausgabe 4 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über die Erfolge von Alexander Zverev. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-11
19 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 2 – Wimbledon 2017/Halbzeit
Ausgabe 2 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über die Geschehnisse beim Wimbledonturnier 2017. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360).
2019-03-11
20 min
tennis MAGAZIN Podcast
Nord-Süd-Gipfel – Ausgabe 1 – Wimbledon 2017
Ausgabe 1 des Nord-Süd-Gipfels vom tennis MAGAZIN: Chefredakteur Andrej Antic diskutiert mit Gerald Kleffmann (Süddeutsche Zeitung) über das Wimbledonturnier 2017. Moderation: Jens Huiber (Sportradio360)
2019-03-11
25 min
Plan W
Wie gerecht ist Deutschland?
Ein Gespräch mit der Journalistin und Filmemacherin Julia Friedrichs über Lohnlücke, Geschlechterrollen und Utopien Frauen sind seltener Teil des Managements, sie sitzen noch seltener in Aufsichtsräten und Vorständen, sie verdienen durch die Branchen hinweg rund 6 Prozent weniger als ihre Kollegen, bei gleicher Arbeit. Vor allem aber arbeiten überwiegend Frauen in den präkeren Jobs an der unteren Einkommensskala, sie haben deswegen weniger Vermögen und sind schlechter fürs Alter abgesichert. Wie das Wirtschaftsleben momentan für Frauen aussieht und was sich verändern müsste, damit Frauen und Männer auch ökonomisch gleichgestellt...
2018-11-23
28 min
Das Thema
Wie Schule in Zukunft aussehen kann
Deutschland diskutiert seit Jahren über Schulreformen: über die Menge an Hausaufgaben, die Anzahl der Schulstunden, den Lehrermangel und ob das Gymnasium in acht oder neun Jahren zu schaffen ist. Aber meistens geht es dabei um Details, darum, was politisch und auch praktisch machbar ist. Sollte man nicht mal ganz von vorne anfangen? Wie würde Schule aussehen, wenn man sie heute neu erfinden würde? Dazu sprechen in dieser Folge zwei Lehrer, die erfolgreich mir neuen Unterrichtsformaten experimentiert haben. Außerdem erklärt Paul Munzinger, der bei der SZ über Schulpolitik schreibt, wieso er große Reformen oft für...
2018-09-12
33 min
Das Thema
Blackout - Angriff auf unser Stromnetz
Ohne Strom keine Heizung, kein Kühlschrank, kein Internet, keine Ampelanlagen: Das Stromnetz ist eine der wichtigsten Infrastrukturen unseres Landes. Was würde passieren, wenn es angegriffen wird? In der Ukraine haben Hacker erst im Dezember 2016 den Strom in weiten Teilen von Kiew abgeschaltet. Für viele Beobachter aus der Branche ein mehr als beunruhigender Angriff, der erst der Anfang gewesen sein könnte. Hakan Tanriverdi und Till Krause haben für das SZ-Magazin mit zahlreichen Sicherheitsexperten gesprochen. Sie sind sich sicher: Auch das deutsche Netz ist angreifbar - mit verheerenden Folgen. In dieser Podcast-Episode erklä...
2018-05-09
32 min
Das Thema
08 - Der NSU-Prozess
"Es wird einer der längsten, aber auch einer der wichtigsten Prozesse der deutschen Geschichte sein". Zehn Morde, drei Sprengstoffanschläge, Dutzende Raubüberfälle: Seit Mai 2013 werden die Taten des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) am Oberlandesgericht in München verhandelt. Ein juristischer Marathon mit fast 400 Verhandlungstagen und Hunderten Zeugen. Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger hat vom ersten Tag an für die SZ über das Verfahren berichtet. In dieser Folge spricht sie über Versäumnisse der Ermittlungsbehörden, welchen Eindruck sie von Beate Zschäpe gewonnen hat und wieso der Prozess jetzt endlich zu Ende gehen muss. Die SZ war nicht nur an jedem ei...
2017-11-29
26 min
Social Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content Marketing
Welche Bedeutung hat Social Media für die Süddeutsche Zeitung?
Die Shownotes zur Sendung findest du unter www.socialgenius.de/033 Social Media Podcast Episode 33: Ein Blick hinter die Kulissen der Social Media Arbeit bei der Süddeutschen Zeitung - Strategie, Ziele und vieles mehrWir werfen diesmal einen Blick hinter die Kulissen der Social Media Arbeit der wohl größten ernst zunehmenden Tageszeitung Deutschlands. Dirk von Gehlen, Leiter der Abteilung Social Media und Innovation bei der SZ, nimmt uns mit auf eine Führung durch die Social Media Redaktion der SZ, diskutiert mit uns Ziele und Strategien und gibt Tipps wie man mit Komm...
2015-06-22
00 min