Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Suhrkamp Verlag

Shows

Dichtung & WahrheitDichtung & WahrheitFelix Bohr, was verrät der Alltag in der »Wolfsschanze« über Hitlers System?In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit Felix Bohr über sein Buch Vor dem Untergang. Hitlers Jahre in der »Wolfsschanze«. Bohr rekonstruiert den Alltag in Hitlers wichtigstem Führerhauptquartier und zeigt, wie sehr Isolation, Machtbesessenheit und Realitätsverlust die Entscheidungen des NS-Regimes prägten. 80 Jahre nach dem Kriegsende blickt der Historiker und Journalist auf einen Ort, von dem die wenigsten eine genaue Vorstellung haben – und stellt die Frage, wie sich die Gegenwart mit Täterorten auseinandersetzen kann, ohne in Verklärung oder bloße Kulisse zu verfallen. Ein Gespräch über die Verantwortung von Historiker:innen, den Umga...2025-05-0146 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitChristoph Hein, Steffen Mau, warum ist die DDR kein abgeschlossenes Kapitel?In dieser Sonderfolge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Christoph Hein mit dem Soziologen Steffen Mau und dem Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe über sein neues Buch, »Das Narrenschiff«. Der Roman erzählt die Geschichte der DDR von ihrer Gründung bis zum Niedergang – aus Sicht ihrer Funktionäre. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Fragen nach individueller Verantwortung in autoritären Systemen, nach Opportunismus und persönlicher Integrität, nach der langen Vorgeschichte vermeintlicher Neuanfänge – und der DDR als gesellschaftlichem Versuch mit tragischer Fallhöhe.Die Aufzeichnung stammt aus einer Veranstaltung im Suhrkamp Verlag. Ergänzend zum Gespräch liest Christoph H...2025-04-171h 01Dichtung & WahrheitDichtung & WahrheitDieter Thomä, wie viel Vergangenheit braucht unsere Gegenwart?In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit dem Philosophen Dieter Thomä über sein neues Buch Post-. Ein Nachruf auf eine Vorsilbe. Thomä analysiert darin den inflationären Gebrauch sogenannter Postismen – von Posthistoire bis Postmoderne, von Postkolonialismus bis Post-Truth. Sein Anliegen: Diese Begriffe zu hinterfragen – nicht aus Ablehnung gegenüber der Vergangenheit, sondern aus dem Wunsch heraus, die Gegenwart und Zukunft nicht unter dem Gewicht des Vergangenen zu entwerten. Thomä plädiert für mehr Geistesgegenwart und für eine Sprache, die Möglichkeitsräume öffnet, statt sie unter historischen Etiketten zu verschließen.Ein Gespräch über...2025-04-0357 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitWilhelm Schmid, ist Philosophie etwas für den Alltag?In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit dem Philosophen Wilhelm Schmid über Philosophie als Lebenskunst, den Sinn des Lebens und darüber, welche Werte unsere Gesellschaft zusammenhalten. Schmid erzählt von seinem unkonventionellen Werdegang, seinem Ansatz, Philosophie als »geistige Nahrung« zu vermitteln, und seinem Bestreben, philosophische Reflexion für alle zugänglich zu machen – frei nach dem Motto: »Was haben wir von einer Aufklärung, für die man erst ein Soziologieseminar besuchen muss?«Im zweiten Teil der Folge beantwortet Schmid Fragen aus der Community zu zentralen lebensphilosophischen Themen. Außerdem spricht er über sein neues Bu...2025-03-2052 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitNina Bußmann, wie entsteht der »Sound« Ihrer Texte?In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit der Autorin Nina Bußmann über ihren Roman »Drei Wochen im August« – eine atmosphärische Geschichte über einen Sommerurlaub in Südfrankreich, in dem sich die Konflikte zwischen den Beteiligten immer weiter zuspitzen. Der Roman entfaltet sich abwechselnd aus der Perspektive zweier Protagonistinnen, weshalb auch die Wahl der Erzählperspektiven ein zentrales Thema des Gesprächs ist. Zudem spricht Bußmann über die Kunst des nicht-linearen Schreibens und darüber, wie gesellschaftliche Themen subtil in Literatur einfließen können.Weitere Infos zum Podcast und de...2025-03-0633 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitKolja Möller, ist Populismus immer antidemokratisch?In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit dem Politikwissenschaftler Kolja Möller über sein Buch »Volk und Elite« – und darüber, wie sich Populismus, Protestbewegungen und Polarisierung auf Politik und Gesellschaft auswirken. Möller erklärt, warum Populismus nicht zwangsläufig antidemokratisch ist, wo die Grenze zwischen demokratischem und identitärem Populismus verläuft und weshalb progressive Bewegungen oft Schwierigkeiten haben, politischen Einfluss zu gewinnen. Darüber hinaus geht es um den Zustand der politischen Bildung in Deutschland, die Rolle von Protest in demokratischen Systemen sowie die aktuelle politische Lage – von der Bundestagswahl bis zu den Machtverschie...2025-02-2054 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitFriedrich von Borries, wie können wir Architektur neu denken?In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit Friedrich von Borries über sein Buch »Architektur im Anthropozän« und über die doppelte Rolle der Architektur: als Ursache von Krisen sowie als Teil ihrer Lösung. Der Architektur- und Designtheoretiker zeigt, dass Architektur nicht nur Lebensräume schafft, sondern auch massiv zur Umweltzerstörung und zum Klimawandel beiträgt. Doch in ihr liegt auch das Potenzial, unser Überleben zu sichern: Architektur kann laut Borries zu einem Schlüssel für nachhaltiges Leben werden, wenn sie nicht nur den Menschen, sondern alle Lebewesen der Erde in den Fokus nimmt. Von Borr...2025-02-0646 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitSandra Richter, was für ein Mensch war Rainer Maria Rilke?Dichtung & Wahrheit startet ins neue Jahr – mit Annika von Taube als neuer Moderatorin. Zum Auftakt spricht sie mit Sandra Richter, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, über Rainer Maria Rilke, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt. Ausgehend von Richters Biographie Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben, die für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 nominiert ist, gibt die Rilke-Expertin Einblicke in bislang unbekannte Dokumente aus dem Nachlass des Dichters. Die Notizbücher, Briefe und Manuskripte zeichnen das Bild eines rastlosen, ambivalenten Künstlers – voller Widersprüche, Sensibilität und künstlerischer Radikalität.Ein Gesp...2025-01-2344 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitTrailer | Dichtung & Wahrheit 2025In unserem Podcast Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit Autorinnen und Autoren der Verlage Suhrkamp und Insel über das, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt: von ihrer Arbeit mit Texten bis zum Leben fernab der Literatur. Ihr habt Kritik, Anregungen oder Wünsche? Dann schreibt uns gerne eine Mail an podcast@suhrkamp.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2025-01-2201 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitOswald Egger, fällt es Ihnen schwer, ein Buchprojekt zu beenden?In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit dem Lyriker Oswald Egger, der kürzlich mit dem Georg-Büchner-Preis 2024 ausgezeichnet wurde. Egger gewährt Einblicke in seinen kreativen Kosmos und reflektiert über seine außergewöhnliche Arbeitsweise, die Text, Buchgestaltung und Illustration miteinander vereint. Er spricht über seinen steten Impuls, Neues auszuprobieren – und so verrät er etwa, wer ihn dazu überredete, Instagram zu nutzen, ein Medium, das er nun als persönlichen Denkraum und Arbeitsjournal verwendet. Außerdem beschreibt er seine künstlerische Heimat auf der Raketenstation Hombroich, wo er den idealen Raum für seine literarische und...2024-11-1450 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitCharly Hübner, warum ist Uwe Johnson der Autor Ihres Lebens?In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit dem Schauspieler und Regisseur Charly Hübner. Hübner hat kürzlich gemeinsam mit Caren Miosga Uwe Johnsons Monumentalwerk »Jahrestage« vollständig eingelesen und ein Buch über die Bedeutung Johnsons für sein eigenes Leben veröffentlicht. Im Gespräch berichtet er von seiner Erfahrung mit der (lauten und leisen) Lektüre der Werke Uwe Johnsons und erzählt, warum dieser für ihn der bedeutendste deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts ist.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Charly Hübner am Ende der Folge wahr oder er...2024-07-1148 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitJörg Später, wie prägt die Frankfurter Schule unsere Gegenwart?In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit Jörg Später. Der Historiker und Autor ist bekannt für seine aufschlussreichen Biografien, darunter auch die über Siegfried Kracauer.Ein weiteres zentrales Thema seiner Forschung ist die Frankfurter Schule. In seinem Werk »Adornos Erben« setzt er sich am Beispiel von zehn Schülerinnen und Schülern der Frankfurter Schule mit Theodor W. Adornos intellektuellem Vermächtnis und dessen Fortwirken im 20. Jahrhundert auseinander. Später spricht im Podcast über die Entwicklung der Denkschule, deren Beiträge zur Gesellschaftstheorie und Vergangenheitsbewältigung und gibt Einblicke in die Verbindungen zw...2024-06-2740 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitTim Henning, bedroht die Cancel Culture die Wissenschaftsfreiheit?In dieser Folge von »Dichtung und Wahrheit« ist der Autor Tim Henning zu Gast bei Silke Hohmann. Henning ist Professor für Praktische Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein aktuelles Buch »Wissenschaftsfreiheit und Moral« gilt als »beste philosophische Aufklärung zum Streitthema Cancel Culture« und geht der Frage auf den Grund, ob es legitime moralische Kritik an wissenschaftlichen Thesen gibt.Henning gibt im Podcast anhand verschiedener praktischer Beispiele aus den wissenschaftlichen Diskursen der letzten Jahre einen Einblick in die Hintergründe dieser Frage. Er erklärt in dem Zusammenhang das oft angeführte Phänomen der Can...2024-06-1349 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitProf. Andreas Michalsen, ist Ernährung wirklich der Schlüssel zur Gesundheit?In der aktuellen Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Prof. Andreas Michalsen mit Silke Hohmann darüber, wie wir durch gesunde Ernährung und Fasten erwiesenermaßen unsere Lebensqualität steigern und zusätzlich sogar die Zukunft des Planeten sichern können. Laut Michalsen ist es ohne großen Aufwand möglich, körperlich und geistig gesünder zu werden, bis zu 15 Jahre länger zu leben und dabei noch den Klimaschutz voranzutreiben. Er erklärt im Gespräch, was hinter der »Planetary Diet« steckt, warum Leber, Darm und Mikrobiom so wichtig für unsere Gesundheit sind – und weshalb uns Kaff...2024-05-3048 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitSimon Schaupp, wie prägt unsere Arbeit die Umwelt?In Deutschland entstehen zwei Drittel aller Emissionen in der Arbeitswelt – wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir also auch die Arbeitswelt verstehen. Hierzu spricht Silke Hohmann in dieser Folge mit dem Soziologen Simon Schaupp, der am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Universität Basel forscht – in den letzten Jahren vor allem zu Veränderungen in der Arbeitswelt, die durch die Digitalisierung und die ökologische Krise ausgelöst werden. Einen Teil seiner Forschungsergebnisse hat er unter anderem in dem Buch »Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten« zusammengefasst. Schaupp erläutert im Gespräch die engen Zusammenhänge z...2024-05-1644 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitIsabel Allende, welchen Einfluss hatte Ihre Fluchterfahrung auf Ihr Leben?Für diese Spezialfolge von »Dichtung & Wahrheit« hat Christiane von Korff die Bestsellerautorin Isabel Allende in Kalifornien besucht. Die Kulturjournalistin hat schon viele Gespräche mit der Schriftstellerin geführt und mittlerweile verbindet die beiden eine freundschaftliche Nähe. Entsprechend persönlich ist auch das Gespräch geworden – Allende erzählt darin von ihrem bewegten Leben, von ihrer Flucht als Migrantin von Chile nach Venezuela und in die USA – und warum es vor allem diese Erfahrungen waren, die dazu geführt haben, dass sie Schriftstellerin wurde. Außerdem tauchen die beiden tief in die Geschichten der Feministin Isabel Allende ein, sie sprich...2024-05-0253 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitOfer Waldman und Sasha Marianna Salzmann, welche Gewissheiten gibt es nach dem 7. Oktober noch?Unmittelbar nach dem Terroranschlag der Hamas auf Israel haben Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman einen Briefaustauch begonnen – Sasha aus Budapest, Wien und Berlin, Ofer aus Israel. Entstanden ist ein Dialog über einen 7. Oktober, der seit Monaten andauert. Mit Silke Hohmann sprechen die beiden Autor:innen über ihre Erlebnisse und Empfindungen während dieser Zeit und über die Entstehung des Buchs »Gleichzeit«, das ihre Korrespondenz zusammenfasst. Sie sprechen auch über die Bedeutung des Trauerns, über die Notwendigkeit von Literatur und Freundschaft in Zeiten der Krise und darüber, warum es so wichtig ist, den ungehörten Stimmen Beachtung zu schenken.2024-04-181h 04Dichtung & WahrheitDichtung & WahrheitDeniz Ohde, wann wird Liebe zur Bedrohung?In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« ist Deniz Ohde zu Gast. Ausgehend von ihrem neuen Roman »Ich stelle mich schlafend«, der einen versuchten Femizid thematisiert, geht es im Gespräch mit der Autorin um die verschiedenen Facetten, die Liebe einnehmen kann, um die Entstehung und die Grauzonen sexualisierter Gewalt und wie man darüber schreibt. Die Autorin spricht mit Silke Hohmann außerdem darüber, wie ihre beiden Romane entstanden sind, wieso manche Buchideen ihre Zeit brauchen und wie sie ihre Romancharaktere kennenlernt und dadurch weiterentwickeln kann. Nach ihrem preisgekrönten Romandebüt »Streulicht« zeichnet Deniz Ohde in »Ich stel...2024-03-2041 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitJens Beckert, wieso braucht Klimaschutz Demokratie?In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« ist Jens Beckert zu Gast. Es sind alarmierende Worte, die der Soziologe im Gespräch mit Silke Hohmann wählt – laut Beckert laufen wir mit den derzeitigen Klimaschutzmaßnahmen sehend ins Verderben, wogegen jedoch bewusst nichts unternommen wird. Beckert erklärt, wieso eine radikale Kehrtwende notwendig ist und was von Wirtschaft, Staat und Verbraucher:innen getan werden müsste, um sich dem Klimawandel wirklich entgegenzustellen.In seinem Buch »Verkaufte Zukunft« erklärt Jens Beckert aus soziologischem Blickwinkel, warum die erforderlichen Maßnahmen für einen effektiven Klimaschutz nicht ergriffen werden. Er beleuchtet uns...2024-03-0751 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitJulia Jost, wann kann Unangepasstheit ein Vorteil sein? | Dichtung & Wahrheit #23In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« ist die Autorin Julia Jost zu Gast. Mit Silke Hohmann spricht sie über ihr Aufwachsen als homosexuelle Frau in einem archaischen und nationalistisch geprägten Bergdorf im Österreich der Neunziger Jahre, was auch Thema ihres Debütromans »Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht« ist. Sie erzählt von den Ursprüngen des Rechtspopulismus, der sich dort in dieser Zeit etablierte, über die Auswirkungen auf die gegenwärtige politische Situation in Österreich und darüber, wie man als querstehendes Kind solch ein Umfeld überlebt und sich der vorgegebenen Ordnung widersetzt....2024-02-221h 04Dichtung & WahrheitDichtung & WahrheitEmma Braslavsky, glauben Sie an Außerirdische?In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« ist Emma Braslavsky zu Gast. Im Gespräch mit Silke Hohmann erkundet die Autorin und Kuratorin die Chancen und Gefahren des technologischen Fortschritts und stellt die Frage nach der Schnittstelle zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz. Dabei geht es um die Notwendigkeit, eine ausgewogene Beziehung zu technologischen Tools zu finden, um den Verlust menschlicher Kompetenzen durch einen falschen Einsatz von KI zu vermeiden. Ausgehend von ihrem fantastischen Heimatroman »Erdling« erzählt Emma Braslavsky zudem, warum Außerirdische in der deutschen Kultur seit der NS-Zeit nur noch eine untergeordnete Rolle spielen und wie das Weltall dabei he...2024-02-081h 02Dichtung & WahrheitDichtung & WahrheitAndreas Pflüger, wie schreibt man einen richtig guten Thriller?In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« ist Andreas Pflüger zu Gast bei Silke Hohmann. Neben seiner Arbeit als Drehbuchautor ist er inzwischen vor allem als renommierter Krimiautor bekannt – was vor allem an den spannungsgeladenen, detailreichen Plots und den authentischen Figuren seiner Bücher liegt. Im Gespräch gibt er einen Einblick, wie er eben jene Welten schafft, die seinen Leserinnen und Lesern regelmäßig den Atem rauben. Für seinen aktuellen Thriller »Wie Sterben geht« wurde Pflüger mit dem Deutschen Krimipreis 2023 ausgezeichnet.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Andreas Pflüger am Ende der Folge w...2024-01-251h 05Dichtung & WahrheitDichtung & WahrheitLorraine Daston, bestätigen Ausnahmen wirklich die Regel?In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« ist die Historikerin Lorraine Daston zu Gast. Im Gespräch mit Silke Hohmann teilt sie ihre Einsichten über das Wesen von Regeln und gibt Einblicke in ihre jüngste Studie zu diesem Thema. Daston erläutert, wie eine Welt ohne Regeln aussähe, warum uns Regeln so wichtig sind und welche Schwächen einige von ihnen aufweisen in einer Welt, die nicht vorhersagbar ist – was sich zum Beispiel in Pandemiezeiten besonders deutlich zeigt.Lorraine Daston, geboren 1951, ist eine führende US-amerikanische Wissenschaftshistorikerin und emeritierte Direktorin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Ihre...2023-12-1443 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitFrank Heibert, gibt es unübersetzbare Bücher?In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« ist der Autor und Übersetzer Frank Heibert zu Gast. Im Gespräch mit Silke Hohmann berichtet er vom Handwerk und von der Kunst des Übersetzens. Er spricht über die Freiheiten und Herausforderungen bei der Arbeit an der Übersetzung eines Textes und darüber, welche Rolle kulturelle und epochenspezifische Unterschiede und die eigene Interpretation dabei spielen. Am Beispiel seiner kunstvollen Übersetzung von Tom Crewes Roman »Das neue Leben« und von Raymond Queneaus Büchern »Zazie in der Metro« und »Stilübungen« gewährt Heibert zudem einen konkreten Einblick in seine inzwischen über 40 Jahre andauernde Arbeit als Übersetzer....2023-11-3054 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitHartmut Wewetzer, was haben Sie von Ihrem Krebs gelernt?In dieser Folge ist Hartmut Wewetzer zu Gast bei »Dichtung & Wahrheit«. Der Arzt und Journalist spricht mit Silke Hohmann über seinen Umgang mit der Diagnose Krebs, die er mit Anfang 50 erhielt und darüber, was ihm gegen die Angst vor der Krankheit half. Er erläutert, wie Krebserkrankungen entstehen können und gibt Ratschläge, welche Wege und Behandlungsmöglichkeiten dabei helfen können, die Krankheit seelisch zu bewältigen. Das Zusammenspiel von Wewetzers Wissen als Arzt und Wissenschaftsjournalist mit seinem persönlichen Erleben als Betroffener der Krankheit ist so erkenntnisreich wie berührend.In seinem Buch »Überlebt. Was i...2023-11-1654 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitStefanie Lohaus, darf Feminismus Spaß machen?In dieser Folge ist Stefanie Lohaus zu Gast bei »Dichtung & Wahrheit«. Mit Silke Hohmann spricht sie über die Entwicklung des Feminismus in Deutschland in den letzten Jahrzehnten und über Schlüsselmomente in ihrer Biografie, die sie selbst zur Feministin gemacht haben.Stefanie Lohaus ist Mitbegründerin und Mitherausgeberin des Missy Magazine und eine der bekanntesten Feministinnen Deutschlands. Seit 2022 ist sie Teil des Leitungsteams der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF Berlin) und leitet in diesem Rahmen das gesellschaftliche Bündnis »Gemeinsam gegen Sexismus«. Mit ihrem Buch »Stärker als Wut« hat Stefanie Lohau...2023-11-0247 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitSteffen Mau, ist unsere Gesellschaft wirklich so gespalten?In dieser Folge ist Steffen Mau zu Gast bei Silke Hohmann. Der Soziologe spricht über die tatsächliche und die gefühlte Spaltung unserer Gesellschaft, die er mit Thomas Lux und Linus Westheuser in einer großangelegten Studie untersucht hat und deren Ergebnisse sie in ihrem gemeinsamen Buch »Triggerpunkte« vorstellen. Ein überraschendes Ergebnis der Studie: Deutschland ist weniger gespalten als oft behauptet wird. Ist die Polarisierung, über die so viel berichtet wird, lediglich von Politikern und Medien inszeniert? Steffen Mau erläutert im Gespräch, wem die Polarisierungs-Erzählung nützt und wo die sogenannten Triggerpunkte – z. B. Themen wie der Veggie...2023-10-191h 12Dichtung & WahrheitDichtung & WahrheitPaolo Giordano, wie bewahren wir Hoffnung in Krisenzeiten? (KI-Spezialfolge)Hinweis: Dieses Gespräch wurde ursprünglich auf Englisch geführt, dann von einer Übersetzerin ins Deutsche übertragen und mit KI-generierten Stimmen »eingesprochen«. Falls Ihr die Folge im englischen Original hören wollt, findet Ihr sie im Feed.In dieser Folge ist Paolo Giordano zu Gast bei Dichtung & Wahrheit. Er spricht mit Silke Hohmann über die privaten und die globalen Bedrohungen der Gegenwart, wie uns diese beeinflussen und warum neben der Wissenschaft auch die Kunst unerlässlich ist, um in unsicheren Zeiten Halt zu finden.  Tasmanien ist nach Die Einsamkeit der Primzahlen Giordanos zw...2023-10-0542 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitPaolo Giordano, wie bewahren wir Hoffnung in Krisenzeiten? (Englische Originalversion)Dieses Gespräch wurde auf Englisch geführt. Wir haben mit KI-generierten Stimmen auch eine deutschsprachige Version erstellt, die Ihr im Feed auswählen könnt.In this episode, Paolo Giordano talks with Silke Hohmann about personal and global threats of the present, how they influence us, and why, in addition to science, art is essential to finding stability in uncertain times.Tasmania is Giordano’s second novel after The Solitude of Prime Numbers, and in Italy, it is the most-read book of recent years. Giordano addresses the everyday questions we all ask oursel...2023-10-0553 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitDeniz Utlu, gibt es einen richtigen Umgang mit Trauer?In dieser Folge ist Deniz Utlu zu Gast bei Silke Hohmann. Der Autor spricht über sein Konzept von  Freiheit, über Geborgenheit und den Begriff der Heimat – und warum er dessen Verwendung durch politische Instanzen als kritisch ansieht. Es geht außerdem um einen sinnvollen Umgang mit Trauer, um die Gründe, wieso sie nicht instrumentalisiert werden darf und warum in diesem Zusammenhang aufrichtiges Zuhören eine wichtige Rolle spielt.Auch der aktuelle Roman Utlus ist Gegenstand des Gesprächs. Vaters Meer erzählt von einem Schicksalsschlag, der eine ganze Familie trifft, von einem Sohn auf der Suche nach...2023-09-2151 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitDana Vowinckel, wie schreibt man über junges jüdisches Leben heute?Unser Podcast ist aus der Sommerpause zurück und startet mit einer neuen Moderatorin: Kulturjournalistin Silke Hohmann begrüßt Euch zu neuen Gesprächen mit den Autorinnen und Autoren über ihre Dichtung und ihre Wahrheit.In dieser Auftaktfolge ist Dana Vowinckel zu Gast und erzählt vom ambivalenten und komplizierten Leben von Jüdinnen und Juden in Deutschland. Sie berichtet von der Heterogenität innerhalb der jüdischen Community, spricht über die aktuell wieder viel diskutierte Frage nach jüdischer Identität – und darüber, wie eine Vielfalt jüdischer Stimmen in der Literatur dazu beitragen kann, die Vielseitigke...2023-09-071h 02Dichtung & WahrheitDichtung & WahrheitThomas Köck, was kann das Theater noch bewirken?In der letzten Folge der ersten Staffel Dichtung & Wahrheit spricht Laura de Weck mit dem Dramatiker und Regisseur Thomas Köck. Er spricht über die Krisen des Theaters, über seinen Weg von der Musik hin zum Theater und darüber, was ihn an der Arbeit als Dramatiker so fasziniert. Das Gespräch dreht sich außerdem um die politische Rolle, die das Theater in der Gesellschaft heute noch einnehmen kann – und die Frage, was es der Aussage »Alles haben wir gewusst, nichts haben wir gemacht« aus Köcks Stück eure paläste sind leer entgegensetzen kann.Thomas Köck i...2023-07-1343 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitStephan Lohse, soll die Kunst abbilden, was ist – oder das, was sein sollte?In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit ist Stephan Lohse zu Gast bei Laura de Weck. Der Autor und ehemalige Schauspieler spricht über seine Vergangenheit am Theater, über die Gegensätze und Gemeinsamkeiten von Schauspielerei und Schriftstellertum und darüber, was ihn an der Theaterbranche gestört hat. Ausgehend von seinem neuen Roman dreht sich das Gespräch außerdem um das Leben schwuler Teenager im Deutschland der 1970er Jahre und die Herausforderungen, denen sie in dieser Zeit gegenüberstanden. Stephan Lohse wurde 1964 in Hamburg geboren und stand als Schauspieler unter anderem am Thalia Theater Hamburg, an der Schaubühn...2023-06-2942 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitAxel Honneth, wie beeinflusst der Arbeitsplatz unsere demokratische Teilhabe?Über die Frage, wie Demokratie für alle erfahrbar werden kann.In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit ist Axel Honneth zu Gast bei Laura de Weck. Im Gespräch mit dem Sozialphilosophen geht es darum, wie Arbeitsverhältnisse und soziale Anerkennung unsere politische Willensbildung beeinflussen – und was sich ändern müsste, damit Demokratie für alle erfahrbar werden kann. Honneth spricht außerdem über die persönlichen Hintergründe, die ihn zu den in seinen Arbeiten zentralen Themen »Anerkennung« und »Scham« führten und darüber, welche Rolle die Rockmusik bei seiner eigenen Politisierung spielte.Axel Honneth gehört zu den wicht...2023-06-1547 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitIsabella M. Weber, wie viel Staat braucht die Wirtschaft und wie viel Wirtschaft der Staat?Warum wir die Angst vor Preiskontrollen ablegen solltenIn dieser Folge Dichtung & Wahrheit spricht Laura de Weck mit Isabella M. Weber. Schon lange bevor uns die Inflation traf, forschte die Ökonomin zu diesem Thema, das sie auch in ihrem aktuellen Buch behandelt. Im Podcast spricht sie darüber, warum vereinzelte Preiskontrollen durchaus sinnvoll sein können und nicht gleich in eine Planwirtschaft münden müssen. Daher empfiehlt sie bei bestimmten Marktmechanismen den Blick nach China und erklärt, wie wir den Markt zur Entwicklung einer grüneren Wirtschaft nutzen können.Isabella M. Weber ist Professorin für Volk...2023-06-0147 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitEsther Kinsky, warum sollten wir überhaupt noch ins Kino gehen?Über die Freuden des Kinos, des Übersetzens und der HeimatlosigkeitDer Blick auf Landschaften – meistens fremde – ist charakteristisch für die Texte Esther Kinskys. Die Autorin, Übersetzerin und Kinoliebhaberin spricht in dieser Folge darüber, was das Kino ihr bedeutet, über die Besonderheiten des Übersetzens und des Schreibens in der Fremde und über das befreiende Gefühl der Heimatlosigkeit. Im Gespräch mit Laura de Weck geht es am Beispiel von Ungarn außerdem um die Auswirkungen von Rechtspopulismus auf die Gesellschaft, um die Schattenseiten unserer anonymisierten Gegenwart, und wieso es – nicht zuletzt nach der Zeit der Corona-Isolation – wichtig ist, (wieder) am öf...2023-05-1841 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitDüzen Tekkal, was hilft den Frauen in Iran?Über die mutigen Frauen Irans und die heilsame Kraft der WutIn dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Laura de Weck mit der Autorin, Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal. Über Menschenrechtsverletzungen zu berichten, ist keine Selbstverständlichkeit – Düzen Tekkal macht aber genau dies. Ihr Privileg, gehört und gesehen zu werden, nutzt sie, um auf verschiedenen Wegen vulnerablen Personengruppen wie den Frauen Irans zu helfen und ihnen Aufmerksamkeit zu verschaffen. Denn »Schmerz der nicht gesehen wird, Völkermorde, die nicht benannt werden, finden nicht statt.« Einer der »Schallverstärker« ist ihr gemeinsam mit Natalie Amiri herausgegebenes Buch Die mutigen Fr...2023-05-0444 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitClemens Setz, wie viel Wahrheit verträgt die Literatur?Über Außerirdische, Synästhesie und verfehlten Bitcoin-ReichtumIn dieser Folge ist Clemens J. Setz zu Gast bei Laura de Weck. Thema des Gesprächs ist unter anderem Setz’ Rolle als Nerd in der Literaturbranche – und warum er sie gar nicht zutreffend findet. Zudem erfahren wir, warum der Autor an außerirdisches Leben glaubt, wie es sich anfühlt, Literatur als Synästhetiker zu erleben und warum er fast, aber nur fast einmal Bitcoin-Millionär geworden wäre. Clemens J. Setz lebt als Übersetzer und freier Schriftsteller in Wien. Sein literarisches Werk ist vielfach ausgezeichnet worden, 2020 mit dem Kleist-Pre...2023-04-2044 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitJulia Ebner, warum sind wir so anfällig für Verschwörungstheorien geworden?Wie Verschwörungstheorien in unsere Mitte vordringen konntenIn dieser Folge von Dichtung & Wahrheit steht die Wahrheit im Vordergrund: Laura de Weck spricht mit der Extremismusforscherin und Autorin Julia Ebner über Verschwörungsmythen, Polarisierung und die Verbreitung von politisch motivierten Lügen. Ebner erzählt, wie sie sich zur Recherche undercover unter Querdenker, Incels und Fundamentalisten mischt und erklärt, wie die Verschwörungstheorien, die vor Jahren nur am Rande der Gesellschaft eine Rolle spielten, in unsere Mitte vordringen konnten.Neben ihrer Tätigkeit als Autorin berät Julia Ebner die Vereinten Nationen, die NATO und diverse europäisc...2023-04-0643 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitHeinz Helle, wie schreibt man einen Roman über seine Familie?Über das Leben schreibender Eltern und die tröstende Wirkung von Literatur.In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Laura de Weck mit dem Schriftsteller Heinz Helle. Helle lebt mit seiner Frau, der Autorin Julia Weber, und den beiden gemeinsamen Kindern in der Schweiz. Im Gespräch gibt der Autor Einblicke in die Lebensrealität einer Familie, in der beide Elternteile vom Schreiben leben. Er spricht über die tröstende Wirkung von Literatur, warum ihm das Schreiben dabei hilft, Kontrolle über sein Leben zu gewinnen -- und wie er und seine Frau es schaffen, sich als Literaten-Ehepaar nicht in den Wah...2023-03-2342 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitKatharina Raabe, was kann uns die Literatur über den Krieg erzählen?Über osteuropäische Literatur und wie sich ihre Rezeption verändertSeit einem Jahr führt Russland nun schon seinen erbarmungslosen Krieg gegen die Ukraine. Durch die Berichterstattung und Aufmerksamkeit für diese Region sind auch die Literatur und die Autor:innen mehr in den Fokus gerückt – und damit auch Bücher, in denen die Konflikte seit Jahren antizipiert und beschrieben wurden.In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Laura de Weck mit der Suhrkamp-Lektorin Katharina Raabe. Seit 22 Jahren ist sie für das mittel- und osteuropäische Programm des Verlags verantwortlich. Für ihre Arbeit als »literar...2023-02-2345 minDichtung & WahrheitDichtung & WahrheitRobert Menasse, wie kann man die EU erzählen?Über Albanien, die EU und warum Schokolade nicht jedem schmeckt.In der ersten Folge »Dichtung & Wahrheit« spricht Laura de Weck mit Robert Menasse. Der österreichische Autor ist nicht nur für seine preisgekrönten Romane bekannt, sondern auch für seinen pro-europäischen Aktivismus, der sich auch in seinen letzten beiden Büchern »Die Hauptstadt« und »Die Erweiterung« zeigt. Robert Menasse erzählt im Gespräch vom EU-Beitrittskandidaten Albanien und erklärt, warum unser Leben ohne die EU ganz anders aussähe. Wir erfahren, weshalb er sich ein Europa der Regionen wünscht und wie er in seinen Romanen über das Thema erzäh...2023-02-1644 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Ich bin ich, oder nicht? 4 Bücher über IdentitätssucheKönnen Identitätskrisen durch die Flucht in ein anderes Leben überwunden werden? Wie lebt man, wie liebt man unter falscher Identität? Und wie kann man sich zugehörig fühlen, wenn man nirgends zuhause ist? In der 50. und letzten Folge von Suhrkamp espresso stellen wir vier Bücher zu diesem Thema vor. In seinem Roman Das Leben eines Anderen beschreibt Keiichiro Hirano, was geschieht, wenn wir mit einer anderen Person die Identität tauschen. Er schreibt in einem raffinierten literarischen Spiel über eine scheinbar ganz normale japanische Familie – und über das fatale Verlangen nach einem anderen Lebe...2022-05-3115 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Die da oben, wir hier unten – Bücher über Freiheit und GesellschaftWelche Freiheit lohnt es, verteidigt zu werden? Wieso lässt sich besonders in Krisenzeiten ein Erstarken des Populismus und des Faschismus beobachten? Und woher kommt die verbreitete Angst, dass schon die kleinste Einschränkung der individuellen Freiheit automatisch in der Knechtschaft mündet? Vier Bücher zu diesem Thema im neuen Suhrkamp espresso. Tempolimit? Nein, danke! Selbst angesichts des rasant voranschreitenden Klimawandels hat sich in weiten Teilen des politischen Diskurses die Ablehnung von Verboten und die Betonung von individueller Freiheit als schlagkräftiges Argument etabliert. Philipp Lepenies geht diesem Aspekt in seinem Buch Verbot und Verzicht nach und b...2022-05-0716 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Feminismus – und dann? 4 Bücher über weibliche IdentitätenWelchen Herausforderungen begegnen Frauen auf der Suche nach ihrer Identität? Mit vier Romanen beleuchten wir in dieser Folge des Suhrkamp espresso verschiedene literarische Ausprägungen weiblicher Selbstverortung. Natasha Brown erzählt in Zusammenkunft davon, was es heißt, als junge schwarze Frau im London der Gegenwart Karriere zu machen. Sie erzählt von Rassismus und dem Erbe des Kolonialismus, von Herkunft und Besitz und von den Nachwirkungen einer toxischen Vergangenheit, die noch lange nicht überwunden ist. In ihrem autobiografischen Roman Ich werde leben berichtet Lale Gül vom Aufwachsen eines muslimischen Mädchens im abgehängten Amsterdam...2022-04-2616 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)#IchBinHanna & Co. – Prekäre Verhältnisse in Forschung, Lehre und ErwerbsarbeitPrekäre Verhältnisse, wohin man schaut: Befristete Arbeitsverträge, schlechte Bezahlung und eine ungewisse Zukunft sind schon lange nicht mehr nur der arbeitenden Klasse vorbehalten – auch in Forschung und Lehre ballen sich derartige Probleme. In der neuen Folge von Suhrkamp espresso stellen wir vier aktuelle Bücher vor, die diese Verhältnisse beleuchten und konstruktive Lösungsansätze bieten. 2021 lancierten Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon den Hashtag #IchBinHanna, unter dem die prekäre Arbeitssituation in der Wissenschaft thematisiert wird. Binnen weniger Stunden machten darunter zahllose Betroffene ihrem Ärger Luft . In ihrer gleichnamigen Streitschrift zur Onlinekampa...2022-04-0920 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Buchmesse-Spezial | 70 Jahre Bibliothek SuhrkampIm Jahr 1951 wurden die ersten sechs Bände der Bibliothek Suhrkamp veröffentlicht. Zum Jubiläum stellen wir drei aktuelle Bücher aus dem Herbstprogramm der Reihe vor. Für alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, präsentieren wir ausgewählte Bücher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial. Alle Bücher zur Folge: »Mensch Gott!« von Wolf Biermann: http://shrk.vg/MenschGott-P »Das Ereignis« von Annie Ernaux: http://shrk.vg/DasEreignis-P »Schwarze Spiegel« von Nicolas Mahler und Arno Schmidt: http://shrk.vg/SchwarzeSp...2021-10-2312 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Buchmesse-Spezial | Große Gefühle und NervenkitzelAus unserem Herbstprogramm des insel taschenbuch stellen wir fünf unterhaltsame und spannende Lektüren vor, die für jeden Lesegeschmack das Richtige bieten. Für alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, präsentieren wir ausgewählte Bücher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial. Die Bücher der Folge: »Hilde Knef und das Lied des Lebens« von Maxine Wildner: http://insel.vg/HildeKnef-P »Nur ein einziger Tag« von Caroline Khoury: http://insel.vg/EinEinzigerTag-P »Schwund« von Tatjana Kruse: http://insel.vg/Schwund-P ...2021-10-2212 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Buchmesse-Spezial | 7 bewegende Bücher für den Lese-HerbstBewegende Zeiten, ungekannte Perspektiven: Unsere Highlights aus dem Insel Herbstprogramm entführen in fremde Welten – von Frankfurt bis Lappland, von London bis Hanoi. Für alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, präsentieren wir ausgewählte Bücher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial. Die Bücher der Folge: »Der Gesang der Berge« von Nguyễn Phan Quế Mai: http://insel.vg/GesangDerBerge-P »Die Frau, die den Himmel eroberte« von Vanessa Giese: http://insel.vg/Himmeleroberte-P »Überwintern« von Katherine May: http://insel.vg/Ueberwintern...2021-10-2223 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Buchmesse-Spezial | Geschichte und Geschichten im Jüdischen VerlagVom Scharlatan zum Almanach – in dieser Folge stellen wir sechs Werke aus dem Jüdischen Verlag vor. Für alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, präsentieren wir ausgewählte Bücher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial. Alle Bücher der Folge: »Jesus von Nazareth. Seine Zeit, sein Leben und seine Lehre« von Joseph Klausner: http://shrk.vg/JesusVonNazareth-P »Der Scharlatan« von Isaac Bashevis Singer: http://shrk.vg/DerScharlatan-P »Anatomie eines Genozids« von Omer Bartov: http://shrk.vg/AnatomieEinesGenozids-P »Die Legenden d...2021-10-2217 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Buchmesse-Spezial | Bücher zur Lage der GesellschaftGesellschaft heute und morgen – neue Bücher aus der edition suhrkamp und weitere Sachbuch-Highlights widmen sich gegenwärtigen Herausforderungen und Problemen – und zeigen, wie wir ihnen zukünftig entgegentreten könnten. Für alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, präsentieren wir ausgewählte Bücher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial. Alle Bücher der Folge: »Wir Klimawandler. Wie der Mensch die Natur der Zukunft erschafft« von Elizabeth Kolbert: http://shrk.vg/WirKlimawandler-P »Bedrohte Bücher. Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens...2021-10-2122 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Buchmesse-Spezial | Zeitgeschehen erleben – 6 packende TaschenbücherPerspektiven, weltweit: Unsere Taschenbuch-Highlights aus dem Herbstprogramm erzählen gesellschaftlich relevante Geschichten, die unter die Haut gehen. Für alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, präsentieren wir ausgewählte Bücher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial. Die Bücher der Folge: »Ehrensache« von Burak Yilmaz: http://shrk.vg/Ehrensache-P »Kamala Harris. Ein Porträt« von Marie-Astrid Langer: http://shrk.vg/KamalaHarris-P »Kinder von Hoy« von Grit Lemke: http://shrk.vg/KinderVonHoy-P »Hoch oben. Eine Reise durch den Himalaya« von Eri...2021-10-2117 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Buchmesse-Spezial | Titel, Thesen, Theorien – aktuelle Debatten aus der WissenschaftZwischen Selbstoptimierung und Gesellschaftstheorie: Unsere aktuellen Bücher aus der Wissenschaft geben tiefe Einblicke in verschiedene aktuelle Themen und Debatten. Für alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, präsentieren wir ausgewählte Bücher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial. Alle Bücher der Folge: »Spätmoderne in der Krise« von Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa: http://shrk.vg/SpaetmoderneInDerKrise-P »Im Geiste des Vertrauens« von Robert B. Brandom: http://shrk.vg/GeisteDesVertrauens-P »Was ist sexuelles Kapital?« von Dana Kaplan und Eva Illouz: http...2021-10-2020 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Buchmesse-Spezial | Grenzenlos: Aktuelle deutschsprachige LiteraturJunge Stimmen und etablierte Autor:innen – in dieser Folge stellen wir sechs Highlights aus dem Herbstprogramm der deutschsprachigen Literatur vor. Für alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, präsentieren wir ausgewählte Bücher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial. Die Bücher zur Folge: »Die Aufdrängung« von Ariane Koch: http://shrk.vg/DieAufdraengung-P »Im Menschen muss alles herrlich sein« von Sasha Marianna Salzmann: http://shrk.vg/ImMenschenMuss-P »Ein von Schatten begrenzter Raum« von Emine Sevgi Özdamar: http://shrk.vg/SchattenBegrenz...2021-10-2018 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Buchmesse-Spezial | Internationale Spitzentitel, in deutscher ÜbersetzungDank unserer Übersetzerinnen und Übersetzer können wir Literaturen aus aller Welt genießen – in dieser Folge stellen wir Bücher aus den Niederlanden, aus Südkorea, Frankreich, Großbritannien und den USA vor. Für alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, präsentieren wir ausgewählte Bücher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial. Alle Bücher der Folge: »Der andere Ort« von Rachel Cusk: http://shrk.vg/DerAndereOrt-P »Den Sturm ernten« von Phil Klay: http://shrk.vg/DenSturmErnten-P »Die Rache ist mein« von Ma...2021-10-2015 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Buchmesse-Spezial | Schön, schöner, Insel-BüchereiDer Herbst wird bunt: In dieser Folge stellen wir fünf neue Bände aus unserer Insel-Bücherei vor. Für alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, präsentieren wir ausgewählte Bücher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial. Alle Bücher zur Folge: Der Bär auf dem Försterball von Peter Hacks: http://insel.vg/BaerAufFoersterball-P Krautwelten von Angelika Overath: http://insel.vg/Krautwelten-P Die Regentrude von Theodor Storm: http://insel.vg/DieRegentrude-P Warum Dante? von Sibylle Lewit...2021-10-2017 minSuhrkamp espressoSuhrkamp espressoBuchmesse-Spezial | Zeitgeschehen erleben – 6 packende TaschenbücherWir stellen Euch ausgewählte Herbst-Titel aus der Reihe suhrkamp taschenbuch vor. Die Bücher der Folge: »Ehrensache« von Burak Yilmaz »Kamala Harris. Ein Porträt« von Marie-Astrid Langer »Kinder von Hoy« von Grit Lemke »Hoch oben. Eine Reise durch den Himalaya« von Erika Fatland »Die Tote mit der roten Strähne« von Kathleen Kent »Und auf einmal diese Stille« von Garrett M. Graff 2021-10-1817 minSuhrkamp espressoSuhrkamp espressoBuchmesse-Spezial | 70 Jahre Bibliothek SuhrkampWir stellen Euch ausgewählte Herbst-Titel aus der Bibliothek Suhrkamp vor. Alle Bücher zur Folge: »Mensch Gott!« von Wolf Biermann »Das Ereignis« von Annie Ernaux »Schwarze Spiegel« von Nicolas Mahler und Arno Schmidt »Mein Privatbesitz« von Mary Ruefle 2021-10-1811 minSuhrkamp espressoSuhrkamp espressoBuchmesse-Spezial | Bücher zur Lage der GesellschaftWir stellen Euch ausgewählte Herbst-Titel aus der edition suhrkamp und dem Bereich Sachbuch vor. Alle Bücher der Folge: »Wir Klimawandler. Wie der Mensch die Natur der Zukunft erschafft« von Elizabeth Kolbert »Bedrohte Bücher. Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens« von Richard Ovenden »Gemeinschaft der Ungewählten« von Sabine Hark »Radikalisierter Konservatismus« von Natascha Strobl »Verkannte Leistungsträger:innen« von Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey (Hg.) »Automatisierung und die Zukunft der Arbeit« von Aaron Benanav »Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown« von Bruno Latour 2021-10-1622 minSuhrkamp espressoSuhrkamp espressoBuchmesse-Spezial | Geschichte und Geschichten im Jüdischen VerlagWir stellen Euch ausgewählte Herbst-Titel aus dem Jüdischen Verlag vor. Alle Bücher der Folge: »Jesus von Nazareth. Seine Zeit, sein Leben und seine Lehre« von Joseph Klausner »Der Scharlatan« von Isaac Bashevis Singer »Anatomie eines Genozids« von Omer Bartov »Die Legenden der Juden« von Louis Ginzberg »Jüdischer Almanach Natur. Erkundungen aus der jüdischen Welt« von Gisela Dachs (Hg.) »Martin Buber. Ein Leben im Dialog« von Paul Mendes-Flohr 2021-10-1517 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Theater, Theater»Suhrkamp espresso« goes Theater Verlag: In dieser Folge spricht Moderator Max Spallek mit Mitarbeiterinnen des Suhrkamp Theater Verlags über neue Theaterstücke – in Buchform und auf der Bühne. Christiane Schneider, Leiterin des Theater Verlags, erklärt die Besonderheiten, die ein Theaterbuch ausmachen, gibt Einblicke in die neue Buchreihe des Verlags und empfiehlt aktuelle Aufführungen von Frank Castorf, Rainald Goetz, Thomas Köck und weiteren. Anja Sackarendt und Ruth Feindel, Lektorinnen des Theater Verlags, präsentieren die ersten beiden Bände der neuen Buchreihe des Theater Verlags: »WUNDER« von Enis Maci und »Mutter Vater Land« von Akın Emanuel Şip...2021-10-0922 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Demokratie und WahlenDie anstehenden Bundestagswahlen rücken brisante Fragen zur Zukunft der Demokratie in den Fokus: Wieso ist der radikalisierte Konservatismus ein prägendes Phänomen unserer Zeit? Woher kommt der inzwischen seit Jahrzehnten währende Absturz der SPD – und gelingt ihr tatsächlich vor der Wahl noch die Kehrtwende? Und wie müsste ein funktionierendes demokratisches Zusammenleben heute überhaupt aussehen? Moderator Max Spallek spricht dazu mit Politikwissenschaftlerin und Publizistin Natascha Strobl, Soziolog:in Sabine Hark und Suhrkamp-Lektor Heinrich Geiselberger. Natascha Strobl analysiert in ihrem Buch »Radikalisierter Konservatismus« die rhetorischen und politischen Strategien der konservativen Mitte-rechts Parteien in Europa und beschre...2021-09-1020 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Migration und GesellschaftWie wirkt sich Migration auf die Gesellschaft aus? Welche Erfahrungen machen Migrant:innen auf der Suche nach einer neuen Heimat? Und weshalb wird das Thema seit jeher so gern von Agitatoren instrumentalisiert? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir Bücher vor, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Themen Flucht und Migration beschäftigen.  In »Falsche Propheten«, einem erstmals 1949 erschienenen Klassiker der politischen Psychologie, analysiert Leo Löwenthal Themen und Techniken politischer Demagogie. Er untersucht dabei, wie faschistische Agitatoren das Unbehagen in der Gesellschaft für ihre Zwecke nutzen und legt dar, weshalb dem Agitator so schwer beizukomm...2021-06-1218 minSuhrkamp espressoSuhrkamp espresso#39: 4 Lyrikbände, die Sie nicht verpassen solltenWir stellen Euch vier Bücher zum Thema Lyrik vor Der Gedichtband »Das ist hier der Fall«, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Steffen Popp und Monika Rinck, versammelt ausgewählte Gedichte aus dem umfassenden Werk von Elke Erb – angefangen mit den ersten Arbeiten bis hin zu ihren jüngsten Gedichten. Der zweisprachige Gedichtband »No Art« von Ben Lerner wurde von Steffen Popp in Zusammenarbeit mit Monika Rinck ins Deutsche übertragen. Der Band zeigt das breite Spektrum lyrischer Formate, das Lerner beherrscht und kontinuierlich weiterentwickelt: das zerstörte Sonett, das poetische Denkbild, die gestisch verschobene Elegie. Juliane Liebert, Journalisti...2021-05-2216 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)4 Lyrikbände, die Sie nicht verpassen solltenLyrik gilt vielen als die Königsdisziplin der Literatur. Vier Gedichtbände, die es zu entdecken lohnt, stellt Max Spallek im Gespräch mit dem Lyriker und Übersetzer Steffen Popp und der Lektorin Martina Wunderer in dieser Folge von Suhrkamp espresso vor. Der Gedichtband Das ist hier der Fall, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Steffen Popp und Monika Rinck, versammelt ausgewählte Gedichte aus dem umfassenden Werk von Elke Erb – angefangen mit den ersten Arbeiten bis hin zu ihren jüngsten Gedichten. Der zweisprachige Gedichtband No Art von Ben Lerner wurde von Steffen Popp in...2021-05-2217 minSuhrkamp espressoSuhrkamp espresso#38: Junge Literatur – 4 aktuelle BuchtippsWir stellen Euch vier Bücher zum Thema Junge Literatur vor. Anhand der Bücher von Mischa Mangel, Jakob Nolte, Niña Weijers und Mary McLane gewähren wir in dieser Folge »Suhrkamp espresso« einen Einblick in Inhalte und Formen junger Literatur. Alle Bücher der Folge im Überblick: »Ein Spalt Luft« von Mischa Mangel »Kurzes Buch über Tobias« von Jakob Nolte »Ich. Sie. Die Frau« von Niña Weijers »Ich erwarte die Ankunft des Teufels« von Mary McLane 2021-04-1714 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Junge Literatur – vier aktuelle BuchtippsMit welchen Themen beschäftigt sich junge Literatur? Wie greifen die Autor:innen Fragen nach Identitäts- und Sinnsuche auf und welche Ausdrucksformen nutzen sie dafür? Und welche Rolle spielt die Realität in ihren Texten? Anhand der Bücher von Mischa Mangel, Jakob Nolte, Niña Weijers und Mary MacLane gewähren wir in dieser Folge Suhrkamp espresso einen Einblick in Inhalte und Formen junger Literatur. Die Bücher der Folge: Mischa Mangel, Ein Spalt Luft: http://shrk.vg/SpaltLuft-P Jakob Nolte, Kurzes Buch über Tobias: http://shrk.vg/BuchTobia...2021-04-1714 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Wie wir liebenDie Liebe lenkt und leitet unser Leben – kein Wunder also, dass sie zentrales Thema zahlreicher Bücher ist. Neben literarischen Werken, die sich mit der romantischen Liebe beschäftigen, wird sie auch aus wissenschaftlicher Perspektive untersucht. Doch kann man dieses größte aller Gefühleüberhaupt theoretisch erfassen, ohne seine Magie zu zerstören? Welche Formen der Liebe gibt es? Und wie hat sie sich im Laufe der Zeit gewandelt? In dieser Folge Suhrkamp espresso stellen wir Bücher vor, die sich in literarischer und theoretischer Form sowie anhand von Fotografien mit dem Gefühl der Liebe zu verschiedenen Zeiten und...2021-03-2217 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)11 Klassiker, die man gelesen haben mussSuhrkamp espresso mal anders: Für diese Spezialfolge haben wir unsere Lektorinnen und Lektoren und unseren Verleger Jonathan Landgrebe gebeten, heimliche und weniger heimliche Klassiker vorzustellen, die man unbedingt gelesen haben sollte. Wir haben tief in die Schatztruhe gegriffen, fast in Vergessenheit geratene Meisterwerke gefunden und sicherlich auch den einen oder anderen großen Klassiker, der schon bekannt sein dürfte. Die Jahre von Annie Ernaux ist ein moderner Klassiker, der 2008 erstmals in Frankreich erschien. In dem Buch erkundet die große französische Autorin das eigene Selbst und stellt dabei anhand von Fotografien, Liedzeilen und Werbeanzeigen bestimmte Episo...2021-03-0621 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Harry Potter war gestern – Buchempfehlungen für JugendlicheOb reale Geschichten oder fantastische Welten: Der Buchmarkt hält herausragende aktuelle wie zeitlose Jugendbücher bereit, deren außergewöhnliche, mutige und vor allem unvergessliche Protagonistinnen es zu entdecken gilt. Einige stellen wir in dieser Ausgabe von Suhrkamp espresso vor. Sharon Cameron erzählt in ihrem Roman Das Mädchen, das ein Stück Welt rettete, basierend auf einer wahren Geschichte, die sich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in Polen ereignete, von Stefania, die von 1943 bis 1944 dreizehn Menschen auf ihrem Dachboden vor den Nazis versteckte und ihnen so das Leben rettete. Amelie Thoma, die Übersetzerin der Spiegelr...2020-12-1916 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Von zart bis hart – Krimis und ThrillerVom Thriller bis zur Detektivgeschichte, von zart bis hart: Das Genre der Kriminalliteratur ist beeindruckend vielseitig – vier ausgewählte Bücher stellen wir in dieser Folge Suhrkamp espresso vor. Umfrage & Gewinnspiel zu unserem Video-Podcast: https://www.suhrkamp.de/umfrage In Tim MacGabhanns Thriller Der erste Tote recherchiert der Journalist Andrew nach dem Tod seines Partners und Lovers die Geschichte von Julían Gallardo, einem jungen Umweltaktivisten, der ermordet wurde. Damit bringt er nicht nur Polizei, Militär und Kartelle gegen sich auf… In Dark von Candice Fox machen sich eine verurteilte Mörderin, eine talentierte Diebin, eine skrupellose Gangsteri...2020-12-1217 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Die Welt und wir – Gesellschaften in der KriseUmfrage & Gewinnspiel: www.suhrkamp.de/umfrage In vielen Ländern lässt sich in jüngster Zeit eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft beobachten und gerade 2020 wird in vielerlei Hinsicht als Krisenjahr in Erinnerung bleiben. Wie aber lassen sich gespaltene Gesellschaften wieder zusammenführen? Woran erkennt man, dass sich eine demokratische Gesellschaft in der Krise befindet? Und was kann Literatur in Zeiten von Krisen ausrichten? In Krisen der Demokratie gibt Adam Przeworski einen Überblick über die gegenwärtige politische Lage in den gefestigten Demokratien der Welt, stellt sie in den Kontext historischer Fälle, in denen demokratische Regime scheiter...2020-11-2818 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Biographien – Über Leben schreibenBiographien geben uns Einblicke in das Leben eines Menschen, in seine Geschichte und die, mit der er verwoben ist, sie lassen uns seine Handlungsmotive und sein Werk besser verstehen. Allerdings können biographische Werke völlig unterschiedlich gestaltet sein – in dieser Folge von Suhrkamp espresso stellen wir vier biographische und autobiographische Werke vor und beleuchten die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten innerhalb des Genres. Richard J. Bernstein, der Hannah Arendt als junger Professor noch selbst kennengelernt hat, bietet in seinem Buch Denkerin der Stunde anhand zentraler Themen einen kompakten Überblick über das Denken der Philosophin und zeigt, warum ihr Werk gerade...2020-11-0717 minSuhrkamp DISKURSSuhrkamp DISKURSLiterarisches Übersetzen: Karin Krieger über Elena Ferrantes »Das lügenhafte Leben der Erwachsenen«»Übersetzen als intensive Form des Lesens«: Die Literaturübersetzerin Karin Krieger hat inzwischen tausende Seiten Elena Ferrantes aus dem Italienischen ins Deutsche übertragen, zuletzt ihren Roman Das lügenhafte Leben der Erwachsenen. In dieser Folge von Suhrkamp DISKURS spricht Krieger mit der Journalistin Maike Albath über literarisches Übersetzen, über Vorgehensweisen und Herausforderungen – und über die Eigentümlichkeiten in den Texten von Elena Ferrante. Das lügenhafte Leben der Erwachsenen erzählt von der dreizehnjährigen Giovanna, die im Neapel der Neunziger aufwächst, von den Heucheleien ihrer Eltern, den Verunsicherungen des Erwachsenwerdens und von Emanzipation. Das Buch zur Folge: http://shrk.vg/Fe...2020-10-2422 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Kanada – Ein Land und seine Literatur | 4 Bücher zum ThemaKanada, das zweitgrößte Land der Welt, hat nicht nur eine atemberaubend vielfältige Landschaft, sondern auch eine Fülle an eindrücklicher Literatur zu bieten. Neben bekannten literarischen Größen wie Margaret Atwood oder Alice Munro, gibt es noch viele weitere kanadische Autorinnen und Autoren, die es zu entdecken lohnt. 2020 ist Kanada virtuell und 2021 physisch Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse. Zu diesem Anlass stellen wir in dieser Folge Suhrkamp espresso vier Bücher von kanadischen Autorinnen vor. Marie-Claire Blais porträtiert in ihrem Buch Drei Nächte, drei Tage ein tropisches Inselkollektiv zwischen Exzess und Verzweiflung. In nur 65 Sät...2020-10-1017 minSuhrkamp DISKURSSuhrkamp DISKURSRobert Habeck und »Das Prinzip Verantwortung« | Robert Habeck im Gespräch mit Simone MillerHans Jonas’ ethisches Hauptwerk »Das Prinzip Verantwortung« erschien vor rund 40 Jahren und zählt zu den wichtigsten Werken der philosophischen Neuzeit. Der von Jonas in Anlehnung an Kant entwickelte ökologische Imperativ steht für eine radikale Ethik der ökologischen Verantwortung, der Individuen, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen unterworfen sind. Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, der für die Neuausgabe des Buchs ein Nachwort verfasst hat, spricht im »Suhrkamp DISKURS« mit Simone Miller über »Das Prinzip Verantwortung« und dessen Relevanz für unser heutiges Leben in Zeiten der Klimakrise. Dabei stellen sich vor allem Fragen nach der Möglichkeit der Ei...2020-09-0523 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Soziale Herkunft – gleiche Chancen für alle? | 4 Bücher zum ThemaWelchen Einfluss hat unsere Herkunft auf unser Leben? Auf Bildung, Karriere, unsere Beziehungen? Gibt es Chancengleichheit wirklich? Und wann ist eine Gesellschaft gerecht? In dieser Folge von Suhrkamp espresso  geht es um soziale Herkunft und Chancengleichheit. In ihrem neuen Roman Das lügenhafte Leben der Erwachsenen erzählt Elena Ferrante von der 13-jährigen Giovanna, die sich auf die Suche nach ihrer Tante und damit auch nach ihrer, von den Eltern verleugneten, Herkunft macht. Ihr Weg führt sie aus den höher gelegenen, bürgerlichen Stadtteilen Neapels, in denen sie aufgewachsen ist, tief hinein in eine ganz andere Welt. D...2020-08-2917 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Was macht Corona mit der Gesellschaft? | 4 Bücher zum ThemaDie Corona-Pandemie ist mehr als nur eine gesundheitliche und wirtschaftliche Krise. Sie hat unsere Gesellschaft tief erschüttert und vor ganz neue Fragen gestellt. Warum erfreuen sich in diesen Zeiten Verschwörungstheorien so einer großen Beliebtheit? Und warum treffen die gesellschaftlichen Auswirkungen von Corona besonders die Frauen? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« geht es um die Auswirkungen der Corona-Krise auf unsere Gesellschaft. Michael Butters Buch »›Nichts ist, wie es scheint‹« beschäftigt sich mit dem Phänomen der Verschwörungstheorien, die sich in Zeiten von Corona besonders großer Beliebtheit erfreuen – nicht zuletzt dank reichweitenstarker Multiplikatoren wie Attila Hildma...2020-06-0619 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Wissenschaft, Genie & Wahnsinn | 4 Bücher zum ThemaWas haben die bedeutendsten Wissenschaftler des 20. und 21. Jahrhunderts gemeinsam? Unter welchen Umständen kann Wissenschaft gefährlich werden? Und wie nah liegen Genie und Wahnsinn beieinander? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir vier Bücher zum Thema Wissenschaft, Genie und Wahnsinn vor. In seinem Buch »Das blinde Licht« erzählt Benjamín Labatut in vier beeindruckenden Geschichten von europäischen Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts – darunter Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger und Karl Schwarzschild – und ihren großen Entdeckungen. Lindsey Fitzharris widmet sich in »Der Horror der frühen Medizin« dem Leben und Schaffen von Joseph Lister. Der englische Arzt revolutioniert...2020-05-0220 minSuhrkamp DISKURSSuhrkamp DISKURSRoger de Weck und »Die Kraft der Demokratie« | Roger de Weck und Ute Welty im GesprächWodurch zeichnet sich die liberale Demokratie aus? Was gefährdet demokratische Gesellschaften und welche Umstände können zu Demokratieverlust führen? Und wie ist es um die Demokratie in Zeiten von Corona und des Klimawandels bestellt? In der 7. Folge von »Suhrkamp DISKURS« spricht Ute Welty – diesmal Corona-bedingt per Videoübertragung – mit dem Schweizer Publizisten und Autor Roger de Weck darüber, wie die Demokratie modernisiert und gestärkt werden kann. In seinem neuen Buch »Die Kraft der Demokratie« bietet er zwölf Denkanstöße für eine progressive, ökosoziale Demokratie. Weitere Informationen zum Buch »Die Kraft der Demokratie«...2020-04-1821 minSuhrkamp DISKURSSuhrkamp DISKURSLutz Seilers »Stern 111« und die Zeit nach der Wende | Lutz Seiler & Jana Hensel im GesprächDie Wochen und Monate nach dem Fall der Berliner Mauer waren eine Zeit des Aufbruchs, der Emanzipation und Freiheit und der besetzten Häuser – aber auch der Verwirrung und Unsicherheit. In dieser Folge Suhrkamp DISKURS spricht der Autor Lutz Seiler mit der Autorin und Journalistin Jana Hensel über die Nachwendezeit in Ost und West und seinen preisgekrönten Roman Stern 111. Ebenfalls Thema des Gesprächs sind die Herausforderungen und Ambivalenzen des Autors beim Verfassen des Romans. »Stern 111« beginnt im Herbst 1989 und erzählt in zwei Strängen eine Familiengeschichte nach dem Mauerfall. Während Carl in der Berliner Hausbesetzerszene landet, anstatt das...2020-03-1424 minSuhrkamp DISKURSSuhrkamp DISKURSNeuer Antisemitismus? | Doron Rabinovici & Sasha Marianna Salzmann im GesprächEin neuer, aggressiv gelebter Antisemitismus ist realer Bestandteil unserer Gegenwart. Doch was ist so »neu« an dieser Form des Antisemitismus? Und worauf lassen wir uns ein, wenn wir über dieses Thema diskutieren? Meinen wir ein Gefühl, ein Ressentiment, eine Haltung, ein Gerücht oder nur ein Vorurteil über eine bestimmte soziale und kulturelle Gruppe, die Juden genannt wird? In der fünften Folge von »Suhrkamp DISKURS« spricht die Dramatikerin, Kuratorin und Romanautorin Sasha Marianna Salzmann mit dem Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici darüber, was den »neuen Antisemitismus« ausmacht und wie wir diesen begreifen können. Doron Rabinov...2020-02-2920 minSuhrkamp DISKURSSuhrkamp DISKURSWarum Naturheilkunde? Warum Fasten? | Prof. Andreas Michalsen und Max Spallek im GesprächNaturheilkunde und Fasten gehören zu den großen Trends, wenn es um Gesundheit und Ernährung geht. Zwei Drittel aller Patientinnen und Patienten wollen mittlerweile naturheilkundlich behandelt werden. Doch warum ist die Naturheilkunde eigentlich so erfolgreich? Und welchen Methoden kann man vertrauen? In der vierten Folge von »Suhrkamp DISKURS« spricht Professor Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus und Charité-Professor, mit Moderator Max Spallek darüber, warum die Naturheilkunde eine optimale Ergänzung und Bereicherung der klassischen Schulmedizin ist. Außerdem erläutert er die heilsame Wirkung von Intervallfasten und Heilfasten und gibt hilfreiche Tipps zur Durchführu...2020-02-1523 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Ist heute morgen gestern? | 4 Bücher zum Thema ZukunftWie wird sich unser Leben in der nahen Zukunft verändern? Wo liegt die Grenze zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz? Und inwieweit können Roboter und Menschen gleichberechtigt miteinander leben? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir vier Bücher zum Thema Zukunft vor. Die Anthologie »2029 – Geschichten von morgen« versammelt elf Erzählungen von jungen deutschsprachigen Autorinnen und Autoren, die in ihren Texten unterschiedlichste Zukunftsvisionen entwerfen. Bei dem Projekt, das in Kooperation mit dem Futurium, dem NDR und SWR entstand, geht es vor allem um technische und gesellschaftliche Veränderungen in den nächsten zehn Jahren. E...2020-02-0818 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Antisemitismus | 4 Bücher zum ThemaSpätestens die Attentate in Halle und Pittsburgh lassen keinen Zweifel mehr daran, dass Antisemitismus kein Phänomen einer dunklen Vergangenheit ist, sondern auch heute offen und aggressiv gelebt wird. Doch war der Antisemitismus in unserer Gesellschaft jemals verschwunden? Und wo liegt der Unterschied zwischen »klassischem« und »neuem« Antisemitismus? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir Bücher zum Thema Antisemitismus vor.   In »Gegen Judenhass« schildert Oliver Polak seine persönlichen Erfahrungen mit Antisemitismus und appelliert für eine klare Haltung: Wenn wir eine liberale Gesellschaft sein wollen, müssen wir uns endgültig von unseren Vorurteilen befreien. »Neuer...2020-01-2515 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Liberalismus | 4 Bücher zum ThemaLiberalismus und Neoliberalismus hatten schon mal bessere Zeiten – beide Begriffe sind in Verruf geraten und werden heute häufig abwertend verwendet. Doch wie kam es dazu? Und lassen sich all die verschiedenen liberalistischen Spielarten überhaupt zu einer Denkrichtung vereinen? In dieser Folge von Suhrkamp espresso stellen wir vier Bücher zum Thema Liberalismus vor. In »Globalisten« beschreibt der Historiker Quinn Slobodian die Entwicklung des Welthandelssystems im 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht dabei die politische Einflussnahme der Neoliberalen und die sogenannte »Genfer Schule«, eine Gruppe von Ökonomen um Friedrich von Hayek und Wilhelm Röpke. Jan-Werner Müller entwirft und beantwortet...2020-01-1813 minSuhrkamp DISKURSSuhrkamp DISKURSDigitaler Kapitalismus und die Macht der GAFA-Unternehmen | Philipp Staab und Simone Miller im GesprächWie unterscheiden sich digitale Märkte von klassischen ökonomischen Strukturen? Welchen Einfluss hat der Wandel hin zum digitalen Kapitalismus auf Produzenten, Konsumenten und Arbeitnehmer und inwieweit verschärft er die soziale Ungleichheit? Und welche Rolle spielen dabei Internetgiganten wie Google, Amazon, Facebook und Apple (GAFA)? In der dritten Folge von Suhrkamp DISKURS spricht der Soziologe Dr. Philipp Staab mit Moderatorin Simone Miller über die Folgen des digitalen Kapitalismus auf Marktwirtschaft und sozialgesellschaftliche Zusammenhänge. In seinem Buch »Digitaler Kapitalismus – Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit« beleuchtet Staab die Auswirkungen der Herausbildung eigenständiger Märkte durch einige wenige Unter...2020-01-1125 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Glaube & ReligionWie würde ein Atheist den Begriff »Religion« definieren? Wie kann ein Dialog zwischen Anhängern verschiedener Glaubensrichtungen stattfinden? Und welchen Beitrag kann Religion bei der Bewältigung schicksalhafter Ereignisse leisten? In dieser Folge von Suhrkamp espresso stellen wir vier Bücher zum Thema Glaube und Religion vor. »Die Bedeutung des Glaubens« von Tim Crane versucht, so breit und so offen wie möglich die Frage zu diskutieren, was Religion für Menschen bedeutet. Anhand seiner Definition zum Begriff der Religion fordert der britische Philosoph und Atheist Gläubige und Ungläubige dazu auf, in einen produktiven Dialog zu treten. S...2019-12-2115 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Mutterschaft und SelbstbestimmungSind Mutterschaft und Selbstbestimmung unvereinbare Gegensätze? Mit welchen gesellschaftlichen Erwartungen sind Mütter konfrontiert? Und ist Autonomie überhaupt ein wesentliches Kriterium für ein gelungenes Leben? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir Ihnen vier Bücher zum Thema Mutterschaft und Selbstbestimmung vor. In ihrem Buch »Lebenswerk« dokumentiert Rachel Cusk das erste Jahr ihres Lebens als Mutter. Ehrlich und unsentimental schildert sie den Übergang aus einem geordneten, selbstbestimmten Leben zum mitunter überfordernden Chaos, das sie mit einer neugeborenen Tochter erlebt. Das Buch, das bereits 2001 erschien und zum Klassiker der »Regretting Motherhood«-Debatte wurde, liegt endlich auch in deutschspr...2019-12-1415 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)KinderbücherWie bereitet man Kinder spielerisch auf ein Leben voller Höhen und Tiefen vor und nimmt ihnen die Angst vor schwierigen Situationen? Welche Kinderbücher vermitteln wichtige Werte wie Mut, Loyalität und Toleranz? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir neue Kinderbücher aus dem Insel Verlag vor. Die Reihe »Little People, BIG DREAMS« erzählt in vielen einzigartigen Bilderbüchern die Lebensgeschichten von berühmten, größtenteils weiblichen Persönlichkeiten, die mit ihren Kindheitsträumen die Welt veränderten. In den Büchern geht es nicht nur darum, sich selbst zu akzeptieren und die eigenen Zukunftsträume zu...2019-12-0713 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Literarische DebütsWelche neuen literarischen Stimmen wurden in letzter Zeit entdeckt? Und unterscheidet sich für Lektorinnen und Lektoren die Arbeit an einem Debütroman vom Lektorat der Bücher gestandener Autorinnen und Autoren? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir drei literarische Debüts und das erste ins Deutsche übersetzte Werk von Andrzej Leder vor. Die 23-jährige Kristin Höller erzählt in ihrem Coming-of-Age-Roman »Schöner als überall« einfühlsam und mit viel Humor vom Erwachsenwerden: von der Verwundbarkeit, der Neugierde, der Liebe und der Wut, von großen Plänen und den Sackgassen, in denen sie oftmals enden...2019-11-3014 minSuhrkamp DISKURSSuhrkamp DISKURSWie mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? | Julia Ebner im Interview mit Pegah FerydoniWie mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Welche Rolle spielen Frauen in radikalen Bewegungen? Wie nutzen extremistische Gruppierungen die sozialen Medien, um die Mitte der Gesellschaft zu manipulieren? In der zweiten Folge von »Suhrkamp DISKURS« spricht Julia Ebner mit Moderatorin Pegah Ferydoni über Manipulation und Radikalisierung. In ihrem Buch »Radikalisierungsmaschinen« (http://shrk.vg/Radikalisierungsmaschinen-V-DIS) berichtet die Extremismusforscherin von ihren Undercover-Recherchen in den Netzwerken von Hackern, Terroristen, Fundamentalisten und Verschwörern – und macht die Mechanismen der Radikalisierung fassbar. Julia Ebners Buch ist ein Erfahrungsbericht, eine Analyse, ein unmissverständlicher Weckruf. Ein Thema, ein Autor: Bei »Suhrkamp DISKURS« spricht jeweils eine...2019-11-2322 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Ost und WestWie kommt es, dass man den Westen 30 Jahre nach dem Mauerfall nicht mehr wirklich als »Sieger« der Geschichte betrachten kann? Wie lässt sich die Ignoranz westlicher Gesellschaften gegenüber prägenden geschichtlichen Ereignissen im Osten erklären? Und wie könnte ein Austausch zwischen Orient und Okzident aussehen? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir Ihnen vier Bücher zum Thema Ost und West vor. Goethes »West-östlicher Divan« markiert bis heute einen Höhepunkt des dichterischen Austauschs zwischen Ost und West. In der mehrsprachigen Gedichtsammlung »Ein neuer Divan – ein lyrischer Dialog zwischen Ost und West« greifen nun, 200 J...2019-11-1615 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)30 Jahre MauerfallWelche Auswirkung hatte die Mauer in den Jahren ihres Bestehens auf die Gesellschaft? Wie hallt diese Wirkung nach? Ist Deutschland 30 Jahre nach der Wende wirklich vereint? Anlässlich des Mauerfall-Jubiläums werden in dieser Folge von »Suhrkamp espresso« vier Bücher zum Thema Mauerfall vorgestellt. Frank Wolffs Buch »Die Mauergesellschaft« eröffnet die Folge. Der Autor geht anhand von Einzelschicksalen aus der Zeit vor der Wende der Frage nach, was es für die Gesellschaft bedeutet hat, 30 Jahre durch eine Mauer getrennt zu sein. In seinem Sachbuch-Bestseller »Lütten Klein« analysiert der Makrosoziologe Steffen Mau seine alte Heimat...2019-11-0914 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Arbeitsmarkt & GesellschaftWelche Rolle spielt Arbeit in unserem Leben? Welche Macht haben Arbeitgeber über Arbeitnehmer? Welchen Preis sind wir bereit für ein gesichertes Arbeitsverhältnis zu bezahlen? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir Ihnen vier Bücher zum Thema Arbeitsmarkt und Gesellschaft vor. Elizabeth Anderson dekonstruiert in ihrem Buch »Private Regierung – Wie Arbeitgeber über unser Leben herrschen (und warum wir nicht darüber reden)« den Mythos, dass die Freiheit der Märkte eine Befreiung der Arbeitnehmer bedeutet. In »Gig Economy« liefert Colin Crouch Analysen und Lösungsansätze zur prekären Situation von Arbeitnehmern in Unternehmen der Plattformökono...2019-11-0213 minSuhrkamp DISKURSSuhrkamp DISKURS30 Jahre Mauerfall | Steffen Mau im Interview mit Ute WeltyWoher stammt der wachsende Unmut in der ostdeutschen Gesellschaft? Inwiefern ist der Erfolg der AfD im Umgang mit der deutschen Wiedervereinigung begründet? In der ersten Folge von »Suhrkamp DISKURS« spricht Autor Steffen Mau mit Moderatorin Ute Welty über die deutsche Wiedervereinigung, die damit einhergehenden gesellschaftlichen Herausforderungen und sein Buch »Lütten Klein« (http://shrk.vg/Luetten-Klein-V-DIS), in dem der Soziologe die Gründe der noch immer bestehenden Frakturen in der deutschen Gesellschaft analysiert. Ein Thema, ein Autor: Bei »Suhrkamp DISKURS« spricht jeweils eine Autorin oder ein Autor unseres Verlags mit wechselnden Moderatoren über ein ausgewähltes Thema...2019-10-2620 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)IdentitätWie entsteht Identität? Wie werden wir zu denen, die wir sind? Und wie beeinflussen sich die kollektive Identität einer Gesellschaft und die persönliche Identität ihrer Mitglieder? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir Ihnen vier Bücher zum Thema Identität vor.  In »Erinnerung eines Mädchens« erinnert sich die französische Schriftstellerin Annie Ernaux – die sich als »Ethnologin ihrer selbst« bezeichnet – an den Sommer 1958 und traumatische Erlebnisse als Jugendliche, die ihre Identität, ja ihr Leben bis heute prägen. Tristan Garcia beschäftigt sich in seinem Buch »Wir« mit der Geschichte und den Mechanismen von koll...2019-10-1915 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Staaten, Grenzen und KonflikteWarum werden Grenzen gezogen? Welche Rolle nehmen sie in Zeiten der Globalisierung ein? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir Ihnen vier Bücher zum Thema Staaten, Grenzen und Konflikte vor. Andreas Cassee stellt in seinem Sachbuch »Globale Bewegungsfreiheit« die These auf, dass jedem Menschen absolute Bewegungsfreiheit zustehe und gibt einen fundierten Überblick über die migrationsethische Debatte der letzten 30 Jahre. Warum trotz Globalisierung und Digitalisierung immer mehr Mauern gebaut werden und Staaten sichtbare Grenzen ziehen, untersucht Wendy Brown in ihrem preisgekrönten Buch »Mauern«. In ihrem neuen UN-Roman »Schutzzone« gibt Nora Bossong einen Einblick in die Arbeit der Vereinte...2019-10-1212 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Norwegen (Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019)In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir Ihnen vier Norwegen-Bücher vor. Norwegen ist Gastland auf der Frankfurter Buchmesse 2019 und hat literarisch noch einiges mehr zu bieten als die weltbekannten Bestseller von Karl Ove Knausgård, Jo Nesbø und Tomas Espedal. Gøhril Gabrielsens atmosphärischer Roman »Die Einsamkeit der Seevögel« erzählt von einer Frau, die sich im Norden Norwegens in der Einsamkeit selbst zu verlieren droht. »Die Glocke im See« von Lars Mytting ist der erste Roman einer Trilogie um ein abgelegenes norwegisches Dorf und seine Bewohnerinnen und Bewohner um die Jahrhundertwende. In seinem etwas anderen Reiseführer »...2019-10-0513 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Radikalisierung und Hass in der GesellschaftWelche Rolle spielt Hass in unserer Gesellschaft? Wie werden Medien als Instrument für Radikalisierung genutzt? In der ersten Folge von »Suhrkamp espresso« ist das Thema Radikalisierung und Hass. In diesem Zusammenhang stellen wir Ihnen Theodor W. Adornos »Aspekte des neuen Rechtsradikalismus« vor. Der Vortrag für Studierende aus dem Jahr 1967 hat bis heute nicht an Aktualität verloren. Wie sich der Hass in den neuen Medien darstellt und welche Auswirkungen dies im gesellschaftlichen Kontext hat, wird in Julia Ebners »Radikalisierungsmaschinen« gezeigt. In »Berlin Prepper« von Johannes Groschupf werden die Auswirkungen von Hasstiraden im Internet schließlich im fiktionalen...2019-09-2814 min