Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Susanne Brandl

Shows

radioWissenradioWissenDéja-vu- Ein Phänomen mit mystischer AuraDas hab ich genauso schon einmal erlebt! Obwohl man dieses Gefühl hat, weiß man: das kann eigentlich nicht sein. Das Déjà vu: Ein Stück weit bleibt es Rätsel, aber es gibt mehrere Versuche, das Phänomen zu erklären. Von der Kunst über die Philosophie bis hin zu Psychologie und Neurologie. Und einige Ansätze scheinen plausibel. Von Susanne Brandl Credits Autorin dieser Folge: Susanne Brandl Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Laura Maire, Thomas Loibl, Carsten Fabian Technik: Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Florian Sc...2025-03-1923 minKultur-UpdateKultur-UpdateDen Menschen vor Augen - Die Darstellung von Menschen in Zeichnungen und Graphiken in der Pinakothek der Moderne"Den Menschen vor Augen" - Italienische Zeichnungen von 1450 bis 1750 in der Graphischen Sammlung der Pinakothek der Moderne. Von Stefan Mekiska. Oscar-Hoffnungen - Wer steht auf der Kandidatenliste für den wichtigsten Preis von Hollywood? Mit Markus Aicher. Die Arbeit der Kostümbildnerinnen - Vor "Caligula"-Premiere im Münchner Volkstheater. Von Susanne Brandl.2025-01-2320 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastGanz schön zwanghaft - Von Ticks, Spleens und echten ZwängenPflastersteine zählen, die Bettdecke richtig ausrichten, den Herd mehrfach prüfen. Harmlose Eigenarten oder bedenkliche Zwänge? Fast jeder Mensch hat Spleens, Ticks oder Marotten. Manche sind den Betroffenen nicht mal bewusst. Wie bedenklich sind solche Spleens, und inwiefern lassen sie sich von Zwangsstörungen abgrenzen, die man behandeln sollte? Überraschend dabei: Bis zu einem gewissen Grad kann Zwangshaftigkeit sogar positive Effekte haben. Von Susanne Brandl. CreditsAutorin dieser Folge: Susanne BrandlRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Andreas Neumann, Peter VeitTechnik: Lorenz KerstenRedaktion: Susanne Poelchau  Im Intervi...2025-01-1024 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinWas plant die AfD mit der Bildung? - Untersuchungen der Uni Augsburg zum Bildungsprogramm der AfDTrump-Flaute - Wer jetzt noch zum Studieren in die USA geht / Forschungsförderung - Mehr Geld, aber oft nur für begrenzte Projekte / Bezahlen für die Uni? Diskussion um Wiedereinführung von Studiengebühren / Klug mit Hilfe von KI - Pilotprojekt an einer bayerischen Realschule // Beiträge von: Doris Tromballa, Susanne Brandl, Philip Artelt, Andreas Neukam, Lukas Unterbuchner // Moderation: Fraua Ferlemann2024-12-0122 minKultur-UpdateKultur-Update„Chronik des eigenen Atems“: Die neue Gedichtsammlung des ukrainischen Schriftstellers Serhij ZhadanVor 1000 Tagen hat Russland die Ukraine angegriffen. Ein Krieg, der längst zu unserer Nachrichtennormalität geworden ist. Ob wir es wollen oder nicht, ein gewisser Gewöhnungseffekt stellt sich ein. Serhij Zhadan, Friedenspreisträgers des Deutschen Buchhandels, will sich aber nicht daran gewöhnen: "Es ist Zeit, neue Gedichte zu schreiben, / bei den alten weint keiner mehr." Das ist der poetische Vorsatz des ukrainischen Schriftstellers und Musikers Serhij Zhadan. Nachzulesen in seiner neuen Gedichtsammlung: "Chronik des eigenen Atems". Niels Beintker stellt den Gedichtband vor / Selten war das Warten auf den weißen Rauch so packend: Edgar Berger hat den Bestse...2024-11-1916 minradioWissenradioWissenGanz schön zwanghaft: Von Ticks, Spleens und echten ZwängenPflastersteine zählen, die Bettdecke richtig ausrichten, den Herd mehrfach prüfen. Harmlose Eigenarten oder bedenkliche Zwänge? Fast jeder Mensch hat Spleens, Ticks oder Marotten. Manche sind den Betroffenen nicht mal bewusst. Wie bedenklich sind solche Spleens, und inwiefern lassen sie sich von Zwangsstörungen abgrenzen, die man behandeln sollte? Überraschend ist: Bis zu einem gewissen Grad kann Zwangshaftigkeit sogar positive Effekte haben. Von Susanne BrandlCredits Autorin dieser Folge: Susanne Brandl Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Andreas Neumann, Peter Veit Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Susanne Poelchau Im Interv...2024-09-2024 minradioWissenradioWissenLou Andreas-Salomé - Muse, Schriftstellerin und PsychoanalytikerinMehr als nur Muse großer Männer: Lou Andreas-Salomé war eine eigenständige Philosophin, Literatin und Psychoanalytikerin, die männliche Geistesgrößen ihrer Zeit mit ihren Gedanken wesentlich bereicherte. In der Deutung der modernen Frau nimmt sie eine rätselhafte Position ein, dennoch führte sie ein emanzipiertes Leben. Von Susanne Brandl (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Susanne Brandl Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Laura Maire, Stefan Wilkening Technik: Susanne Herzig Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Hans Rüdiger Schwab, Literaturwissenschaftler, Theologe und Mitherausgeber der Werkausg...2024-08-2723 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie Reisen uns formen - Unterwegs zu sich selbstEine echte Reise braucht wache Sinne, Neugier und die Bereitschaft, Kontrolle abzugeben. Das Ziel ist weniger ein Ort, als die Fremde, die uns die Chance gibt, das Andere und damit sich selbst zu erkennen. Seit jeher denkt auch die Philosophie darüber nach, warum wir überhaupt reisen und wie Reisen uns 'formen‘. Von Susanne Brandl. Credits:Autorin dieser Folge: Susanne BrandlRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Katja Bürkle und Thomas LoiblTechnik: Susanne HarasimRedakton: Bernhard Kastner Im Interview:Christian Schüle, Autor, Philosoph, Publizist Podcast-Tipps: ...2024-08-0923 minradioWissenradioWissenNahtoderfahrungen - Was passiert, wenn wir sterben?Die meisten Menschen mit Nahtoderfahrungen sind dem Tod knapp entronnen. Während des Sterbemoments haben sie etwas erlebt, das sie oft als die schönste Erfahrung auf Erden beschreiben. Worum handelt es sich? Die Wissenschaft verlässt sich auf Studien und Experimente. Die sind zwar aufschlussreich, aber stoßen an ihre Grenzen. Von Susanne BrandlCredits Autorin dieser Folge: Susanne Brandl Regie: Frank Halbach Es sprachen: Katja Bürkle, Clemens Nicol Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Frank Halbach Im Interview: Prof. Dr. Godehardt Brüntrup, Professor für Metaphysik. Philosophy of Mind...2024-06-1323 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWas macht Tanz mit uns? - Die heilsame KunstTanz ist eine Rundumversorgung für Körper, Psyche und Geist. Tanz fördert das körperliche Wohl, er kann aber vor allem auch seelische Wunden lindern und sogar neurologische Kompetenzen fördern. Also wird er auch in der Therapie eingesetzt. In dieser IQ Podcast Folge beleuchten wir die positiven Effekte des Tanzes und fragen: warum wird Tanz in der westlichen Kultur zu wenig geachtet? Von Susanne BrandlFeedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutorin: Susanne BrandlSprecherin: Susanne BrandlRedaktion: Yvonne MaierTech...2024-04-1827 minradioWissenradioWissenMelancholie in der Philosophie - Zwischen Genialität und WahnsinnMelancholie wird mal als genialisch, mal als krankhaft beschrieben. So auch in zentralen philosophischen Betrachtungen: Von der Antike bis zur Moderne wird der Melancholiker bewundert und verehrt, beklagt und verurteilt. Doch was ist "Melancholie" überhaupt? Ein Blick in die Geistesgeschichte der Melancholie. (BR 2022) Autorin: Susanne Brandl Credits Autor/in dieser Folge: Susanne Brandl Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, René DumontTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Mariela Sartorius (Autorin und Fotografin);Andreas Bähr (Professor Dr.; Kulturwissenschaftler);László F. Földényi (Autor u...2023-12-1323 mintalkPOPc\'s PodcasttalkPOPc's PodcastEpisode #116: R.P. Shottenkirk and J. L. Brandl speak at the Galerie 5020 in Salzburg, Austria on art as a tool for individual cognition and social cooperation00-2:08: Brandl speaks of the general topic of art as epistemology. He asks: What does this mean? It depends on how one defines epistemology; if epistemology is gaining knowledge, you can't interpret art as the study of gaining knowledge - it is not a simple predicate-identity sentence. But why not say that art is a tool for the study of cognition?2:10- 2:47: Shottenkirk laughs and states that he's gotten to the soft underbelly of the problem quite fast! She notes, "I stole that phrase so long ago I forgot a long time ago...I stole it from Nelson...2023-10-1547 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungEine heilsame Kunst - Was Tanz mit uns machtTanz ist eine Rundumversorgung für Körper, Psyche und Geist. Neben dem Nutzen für das körperliche Wohl kann er vor allem seelische Wunden lindern und neurologische Kompetenzen fördern. Also wird er auch in der Therapie eingesetzt. Trotz seiner positiven Effekte wird Tanz in der westlichen Kultur zu wenig geachtet.Autorin: Susanne BrandlCREDITSAutorin: Susanne BrandlSprecherin: Susanne BrandlTechnik: mars13Redaktion: Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNERJulia Christensen, Neurowissenschaftlerin, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Susanne Bender, TanztherapeutinNadja Kranz, PatientinDagmar Ellen Fischer, Tanzhistorikerin/Kulturjo...2023-10-0527 minLagrange PointLagrange PointEpisode 545 - Phages taking the fight to bacteriaAntibiotic resistance is a global challenge, but the solution may come from the natural predator of bacteria. Bacterial infections can be nasty, but you can engineer a phage to help better identify and treat them. Knowing exactly which bacteria is causing problems can help doctors target treatment more precisely and tailor antibiotic courses. Using bacteriophages  you can quickly identify and then eliminate common types of bacterial infections. Jiemin Du, Susanne Meile, Jasmin Baggenstos, Tobias Jäggi, Pietro Piffaretti, Laura Hunold, Cassandra I. Matter, Lorenz Leitner, Thomas M. Kessler, Martin J. Loessner, Samuel Kilcher, Matthew Dunne. Enhancing bacteriophage therapeutics th...2023-07-3110 minHays Austria TalkingHays Austria TalkingRezension: Mehr Bewerber! - So begegnen Personaldienstleister erfolgreich dem FachkräftemangelIn der ersten Ausgabe sprechen wir über das Buch "Mehr Bewerber! - So begegnen Personaldienstleister erfolgreich dem Fachkräftemangel" geschrieben von Nicole Truchseß und Markus Brandl. Viel Spaß beim Nachlesen! Susanne Böttger-Schösser und Elisabeth Coutinho2022-01-2810 minBad at SportsBad at SportsBad at Sports Episode 87: Art-ver-bridge-opolis part 1As we recover from Sharkstock 2007 we diligently post Episode #87 the first installment of our team coverage of Artropolis, Version, Bridge, Sharkstock and a bunch of other cool stuff we went to in the last few days. Also prior to our soiree at Sonotheque we it Tony Fitzpatrick's kickass opening at Architrove which was so crowded I nearly had a panic attack, I got to meet his Mom, who was utterly delightful. Paul Klein spent most of the fair weekend worried that we were stalking him as we were oddly on the exact same schedule at all times. 2007-04-2957 min