podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Susanne Hofmann
Shows
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ACHTUNG BAURISIKO! Das Olympiastadion, Wunder von München
Es gilt als ein statisches Wunder und als triumphales Bauwerk, selbst ein halbes Jahrhundert nach seiner Erbauung: visionär, radikal modern, offen - das Münchner Olympiastadion. Organisch eingefügt in eine künstlich geschaffene, natürlich anmutende Landschaft. Von Susanne Hofmann (BR 2022)Credits Autorin: Susanne Hofmann Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Thomas Birnstiel, Ruth Geiersberger, Peter Veit Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Stefan Behnisch, Prof. Fritz Auer Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks 2025 Besonderer Linktipp der Redaktion: BR: Tatort Geschichte – True Crime meets H...
2025-07-25
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ACHTUNG BAURISIKO! Großbaustelle der Renaissance, der Florentiner Dom
Es ist ein Bauwerk, das die Grenzen des Vorstellbaren sprengte - und das ohne moderne Technik: der Florentiner Dom mit seiner gewaltigen Kuppel. Ein Blick hinter eines der größten Bauprojekte der Renaissance und auf das Genie dahinter: Filippo Brunelleschi. Von Susanne Hofmann (BR 2025)Credits Autorin: Susanne Hofmann Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Christian Baumann, Friedrich Schloffer Technik: Andreas Caramelle Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Dr. Bernd Kulawik, Ross King Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks 2025 Besonderer Linktipp der Redaktion: BR: W. M. Thack...
2025-07-25
24 min
KLIMANEWS
Berliner Politik lehnt Bäume für Stadtkühlung ab. EU-Klimaziel mit Hintertür. Umfragen-Gaga bei t-online
In der heutigen Folge geht es um ein Klimaanpasssungsgesetz was die Berliner Politik ablehnt, die EU-Kommission stellt ein Klimagesetz vor, bei dem sie sich eine Hintertür offen lässt und es geht um das Umfragen-Gaga bei t-online. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 6. Juli 2025.Weiterlesen: rbb, Radio 3: Initiative "BaumEntscheid": Gesetz oder Volksentscheid?rbb 24: Senat lehnt Gesetzentwurf der Initiative "Baumentscheid" abMarkus Becker, Timo Lehmann (Spiegel Politik): Tschechischer Kommissar distanziert sich von KommissionsvorschlagSusanne Schwarz (Taz): Klimaschutz ausgelagertt-online: Jeder Dritte will Klimaschutz-Maßnahm...
2025-07-07
04 min
Shortcut – Schneller mehr verstehen
Iran: Die ungebrochene Macht der Mullahs
Trotz der Angriffe von Israel und den USA wirkt das iranische Regime gefestigt. SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl erklärt, wie die Mullahs den Widerstand unterdrücken. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Oppositionelle in Iran: »Wir bleiben zu...
2025-07-04
24 min
Radiowissen
Großbaustelle der Renaissance - Der Dom zu Florenz
Es ist ein Bauwerk, das die Grenzen des Vorstellbaren sprengte - und das ohne moderne Technik: die Kuppel des Florentiner Doms. Ein Blick hinter eines der größten Bauprojekte der Renaissance und auf das Genie dahinter: Filippo Brunelleschi. Autorin: Susanne HofmannCredits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse Technik: Andreas Caramelle, Christian Baumann, Friedrich Schloffer Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Dr. Bernd Kulawik, Architekturhistoriker, Technische Universität Wien Ross King, Kunsthistoriker und Autor des Buches „Das Wunder von Florenz“ über die Entstehung der Kuppel des D...
2025-07-04
22 min
Entretiens - Talks
Susanne G. Seiler und die Renaissance der Psychedelika
Psychedelische Drogen wie LSD oder Psilocybin galten lange Zeit als gefährlich oder gesellschaftlich tabuisiert. Ihr therapeutisches Potenzial wurde jahrzehntelang unterschätzt – erst in den letzten Jahren erleben sie in der medizinischen Forschung eine Renaissance, etwa bei der Behandlung von Depressionen, Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen. Die Schweizerin Susanne G. Seiler hat sich fast ihr ganzes Leben intensiv mit diesen Substanzen beschäftigt. In ihrem Buch "Wilde Zeiten - mein psychedelisches Leben" berichtet sie von ihren persönlichen Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten dieser Szene: darunter der LSD-Erfinder Albert Hofmann sowie der US-amerikanische Psychologe und LSD-Verfechter Timothy Leary, der in den 19...
2025-06-19
1h 07
Radiowissen
Geschichte der Landschaftsarchitektur: Wie kam das Grün in die Stadt?
Stadtgrün ist Lebensraum, Erholungsort und Klimaschützer. Doch wie kam das Grün in die Stadt? Wie hat sich die Bedeutung von Parks, Alleen und Grünflächen mit der Zeit verändert? In der Geschichte des Stadtgrüns spiegelt sich auch ein Wandel der Gesellschaft. Von Susanne Hofmann (BR 2025) Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Maren Ulrich, Johannes Hitzelberger, Heiko Ruprecht Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Professor Stefan Schweizer, Honorarprofessor am Institut für Kunstgeschichte der Heinr...
2025-06-17
22 min
Das Kalenderblatt
02.05.1563: Anne Boleyn, zweite Ehefrau von Heinrich VIII., verhaftet
Eben noch in der Gunst, schon gefallen - so ergeht es den Gattinnen von Heinrich VIII. regelmäßig. Anne Boleyn bildet da keine Ausnahme. Dabei denkt sie eingangs, sie fädelt die Sache ganz geschickt ein, besteht auf einer Scheidung, ehe er sie heiratet. Aber: Hilft am Ende auch nichts. Autorin: Susanne Hofmann
2025-05-02
04 min
Radiowissen
Spargel - Kultgemüse in der Krise?
Von Liebhabern wird er als erstes heimisches Freilandgemüse nach dem Winter sehnsüchtig erwartet: Spargel. Blütenweiß, grün, aber auch lilafarben. Er steckt voller Mineralstoffe und Vitamine. Doch sein Preis ist stolz, sein Anbau arbeitsintensiv. Ist das Kultgemüse in der Krise? Von Susanne Hofmann Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Benjamin Stedler, Carsten Fabian, Sissi Forster Technik: Andreas Lucke Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität RegensburgClaudia...
2025-04-14
22 min
Radiowissen
Martha Gellhorn - Kriegsreporterin ohne Kompromisse
Gefahren, Action und unbekannte Gefilde zogen sie unwiderstehlich an. Kaum etwas hingegen stieß sie mehr ab als Langeweile und Stillstand: die US-amerikanische Kriegsreporterin Martha Gellhorn. Von Susanne Hofmann (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Irene Schuck Es sprachen: Andreas Neumann, Berenike Beschle, Christian Schuler Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Elisabeth Bronfen, Professorin für Anglistik und American Studies an der Universität Zürich Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: KRIEG UND (DES)INFORMATIONAlles Geschichte - History von Radi...
2025-04-10
23 min
Ein Zimmer für uns allein
Wie die Oma, so die Mutter, so die Tochter?
Drei Generationen, eine Familie: Rosemarie Beyer (81), Sonja Ritter (54) und Sophia Müller (32) teilen ihre Erfahrungen über Mutter-Tochter-Beziehungen, Alleinerziehend und Loslassen. Shownotes: Content-Note: In dieser Folge geht es an einer Stelle um häusliche Gewalt. Wenn euch das zu viel ist, skippt ab etwa Minute 9:30 nach vorne bis ca. Minute 13. Gästinnen: Sonja Ritter, Sophia Müller, Rosemarie Beyer Autorin: Carolin Hofmann Redaktion: Eva Deinert Host: Paula Lochte Danke an die FrauenGeschichte Community für die Sprachnachrichten. Dramaturgie: Despina Grammatikopulu Produk...
2025-04-03
35 min
Ein Zimmer für uns allein
Der Struggle mit der Schönheit - Warum der Kampf noch nicht vorüber ist
Unsere Gästinnen Almut Krämer (52) und Besa Deda (29) tauchen ein in den Kampf gegen Schönheitsideale und zeigen, wie gesellschaftliche Urteile den weiblichen Körper zur Feindin machen und wie wir uns wieder mit ihm anfreunden.Shownotes: Protas: Besa Deda und Almut Krämer Autorin: Caroline Hofmann Redaktion: Yvonne Maier Host: Paula Lochte Sprachnachrichten aus der Community von: Olga Flaum, Sarah Wieding, Anna Salewski, Rike Wagner Dramaturgie: Despina Grammatikopulu Produktion: Florian Schairer Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus Vocals: Gündalein ...
2025-03-27
33 min
Radiowissen
Die Underground Railroad - Wie ein geheimes Netzwerk Sklaven befreite
Über einen Zeitraum von knapp 400 Jahren hält sich in Amerika das System der Sklaverei. Von Beginn an streben versklavte Menschen nach einem Leben in Freiheit und Würde. Ein geheimes Netzwerk hilft ihnen dabei, die Fesseln der Sklaverei abzustreifen: die Underground Railroad. Von Susanne Hofmann Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Christian Baumann, Caroline Ebner, Benhamin Stedler Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Michael Hochgeschwender, Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2025-03-13
22 min
Shortcut – Schneller mehr verstehen
In Syrien gibt es neue Kämpfe und ein Massaker. Warum?
Syriens neue Führung verspricht, Minderheiten zu schützen. Doch ein Massaker an Alawiten weckt Sorgen vor einem neuen Bürgerkrieg. SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl erklärt, welche Rolle die Überreste des Assad-Regimes spielen. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: ...
2025-03-12
17 min
Radiowissen
Das Fenster - Geschichte mit Durchblick
Fenster gelten als Auge eines Hauses. Sie schaffen eine Verbindung zwischen innen und außen, ermöglichen Aus- und Einblicke. Durch die Jahrhunderte haben sie ihre Form stetig gewandelt, genauso wie das Leben in den Räumen hinter den Fenstern Veränderungen unterlag. Von Susanne Hofmann (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Rahel Comtesse, Stefan Merki, Gudrun Skupin Technik: Adele Meßmer Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Dr. Wenderoth, Fachreferent für Bautechnik am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege;Dr. Barb...
2025-03-05
23 min
Geschichte Europas
A-030: Deutsch-russische Beziehungskrisen, mit S. Creuzberger, J. Happel und J. Hofmann [HSU d. Bundeswehr Hamburg]
A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für die Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg Webseite des Lehrstuhls Hinweise Die Expert:innen sind Prof. Dr. Stefan Creuzberger (Univ. Rostock) sowie Prof. Dr. Jörn Happel und Julia Maria Jülide Hofmann (beide HSU Hamburg) Verknüpfte Folgen Die Operation Barbarossa (1941), mit Dr. Dmitri Stratievski (14.06.2021) Der Bau der Berliner Mauer (1961), mit Dr. Gerhard Sälter (02.08.2021) Die Auflösung der Sowjetunion (1991), mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg (20.12.2021) Die...
2025-02-13
59 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ARBEITEN UND LEBEN IN DER FREMDE - Wanderarbeit seit der Antike
Die Pyramiden hätte es ohne Wanderarbeit nie gegeben. Bis heute sind ganze Wirtschaftszweige auf Menschen angewiesen, die oft von weit her kommen. Von Susanne Hofmann (BR 2021) Credits Autorin: Susanne Hofmann Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Christian Baumann, Katja Bürkle, Christian Schuler Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Willi Kulke, Lars Petersen Besonderer Linktipp der Redaktion: MDR (2025): Iron East – Heavy Metal im Osten Heavy Metal war in der DDR eine besonders laute und pulsierende Subkultur. Mit dem Mauerfall änderte sich...
2025-01-17
22 min
Radiowissen
Die Fichte - Immergrün ohne Zukunft?
Jahrzehntelang galt sie als "Brotbaum" der Forstwirte, inzwischen ist sie in Deutschland aber auf dem absteigenden Ast: die Fichte. Hitze, Trockenheit und Borkenkäfer setzen ihr so zu, dass Experten befürchten, dass sie in deutschen Wäldern keine große Zukunft mehr hat. Von Susanne Hofmann (BR 2023) Credits:Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Irene Schuck Es sprachen: Andreas Neumann, Maren Ulrich Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Tier...
2024-12-25
20 min
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Geheimsache O-Plan: Deutschlands Pläne für den Krieg mit Putin
F.A.Z. Podcast für Deutschland Bei einer Podiumsdiskussion in der vergangenen Woche warnt BND-Chef Bruno Kahl eindringlich vor der Gefahr, die ein aggressives Russland für uns darstellt. Auch der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Verteidigungsfähigkeit gegen hybride Attacken aus Russland und einen potenziellen konventionellen Angriff auf Nato-Territorium. Mit dem CDU-Sicherheitspolitiker Kiesewetter und unserer F.A.Z.-Kollegin Susanne Preuß aus der Wirtschaftsredaktion sprechen wir über die Vorbereitungen in Deutschland auf den Verteidigungsfall. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Bundeswehr, sondern auch Unternehmen, zivilgesellschaftliche Organisationen und der individuelle Bürger. ...
2024-12-04
27 min
Radiowissen
Die Wurst - Von Tradition bis Tofu
Wenn es um der Deutschen liebste Speisen geht, landet man schnell bei der Wurst. Mehr als 27 Kilogramm Wurst und Schinken verzehrt jeder von uns durchschnittlich im Jahr. Und die Auswahl ist schier unübersichtlich. Radiowissen rückt der Wurst als Nahrungsmittel und Kulturgut auf die Pelle. Autorin: Susanne Hofmann (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Susanne HofmannRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Thomas Birnstiel, Jerzy May, Julia CortisTechnik: Daniela RöderRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Wolfger Pöhlmann...
2024-11-26
23 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 19. Oktober 2023
Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Gesprächen aus „Kontrafunk aktuell“. Diese Woche sprachen wir mit dem Blogger und Informatiker Hadmut Danisch über die „Trusted Flagger“, mit dem Osteuropahistoriker Alexander Rahr über den „Siegesplan“ des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski für die Ukraine und mit Elias Vogt vom Verband Freie Landschaft Schweiz über die nun verunmöglichten Schweizer Referenden im Kanton St. Gallen gegen die Installation von Windkraftanlagen. Außerdem zu Gast waren der Ingenieur Dr. Hans-Bernd Pillkahn, der slowakische politische Kommentator Michal Stahel, das Gründungsmitglied des ÖRR-Blogs Jonas Müller, der Politikwissenschaftler Dr. Pascal Lottaz, die polnisc...
2024-10-19
55 min
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
175/04 | Deutscher Film heute: Diversität und ein Blick in die Zukunft
In unserer vierten und letzten Folge widmen wir uns der Zukunft des deutschen Films und setzen den Fokus auf das Thema Diversität. In unserer vierten und letzten Folge widmen wir uns der Zukunft des deutschen Films und setzen den Fokus auf das Thema Diversität. Was muss sich in der Filmbranche ändern, damit die Vielfalt unserer Gesellschaft auch auf der großen Leinwand sichtbar wird? Welche Rolle spielt Chancengleichheit auf dem Weg in die Filmindustrie? Wie können Entscheidungsträger*innen dazu ermutigt werden, offener und experimentierfreudiger zu agieren? Sind Quoten der richtige Weg oder gibt es alternative Ansätz...
2024-10-17
50 min
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
175/03 | Deutscher Film heute: Publikum, Reichweite und Mainstream
In unserer heutigen Folge dreht sich alles um die Wahrnehmung des deutschen Films im In- und Ausland. In unserer dritten Folge widmen wir uns der Wahrnehmung des deutschen Films im In- und Ausland. Der Satz "Für einen deutschen Film ganz gut…" hört man immer noch oft, was darauf hinweist, dass die Erwartungen vieler Kinobesucher*innen an deutsche Filme nicht besonders hoch sind. Gleichzeitig gibt es jedoch eine Reihe bedeutender Werke wie Good Bye Lenin!, Toni Erdmann oder Systemsprenger, die international große Beachtung finden. Trotzdem bleiben viele gute Filme in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentiert und laufen fast au...
2024-10-10
55 min
Radiowissen
Der Schulweg - früher und heute, hier und anderswo
Elterntaxi, Schulbus oder stundenlanger Fußmarsch - allmorgendlich machen sich zig Kinder auf den Weg zur Schule. Wie hat sich dieser Weg im Laufe der Jahrhunderte verändert? Und wie sieht er in anderen Ländern aus? Radiowissen mit einer Reise durch die Zeit, entlang der Schulwege dieser Welt. Von Susanne Hofmann Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Frank Halbach Es sprach: Stefan Wilkening Redaktion: Maike Brzoska Im Interview:Prof. Dr. Rudolf Egger, Professor für Pädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz, Fachber...
2024-10-08
22 min
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
#175/02 | Deutscher Film heute: Wie Filmhochschulen, Förderungen und Festivals den Nachwuchs formen
In unserer zweiten Folge sprechen wir über den Filmnachwuchs und die vielfältigen Wege, die einen zum Film führen können. In unserer zweiten Folge sprechen wir über den Filmnachwuchs und die vielfältigen Wege, die einen zum Film führen können. Ist der Besuch einer Filmhochschule entscheidend für eine erfolgreiche Filmkarriere, oder ist der Weg als Autodidakt*in ebenso vielversprechend? Wir beleuchten die Vor- und Nachteile dieser verschiedenen Pfade. Über diese und viele weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge mit unseren Gästen Alison Kuhn, Simon Brückner, Frauke Kolbmüller, Svenja Böttger und v...
2024-10-03
53 min
Radiowissen
Der Komponist Anton Bruckner - Der Tod, die Musik und die andere Welt
Beethovens Totenschädel berühren oder in einem finsteren Kerker sitzen und das Elend längst verstorbener Gefangener am eigenen Leib erfahren - Erlebnisse dieser Art sind es, die den Komponisten Anton Bruckner faszinieren und inspirieren. Was ist es, das die Faszination des Makabren ausmacht? Autorin: Katharina Neuschaefer (BR 2023) CreditsAutorin dieser Folge: Katharina NeuschaeferRegie: Martin TraunerEs sprachen: Irina Wanka, Peter WeißTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Diplom-Psychologin Dorit MettinProf. Dr. Dorothea Hofmann, Dozentin für historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musi...
2024-10-02
23 min
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
#175/01 | Deutscher Film heute: Eine Frage der Wahrnehmung
In der ersten Folge unserer Sonderreihe widmen wir uns der Frage, was den deutschen Film ausmacht und nach welchen Kriterien er definiert wird. In der ersten Folge widmen wir uns der Frage, was den deutschen Film ausmacht und nach welchen Kriterien er definiert wird. Wann gilt ein Film als „deutsch“ und wie hat sich dieses Verständnis möglicherweise im Laufe der Jahre verändert? Wir erkunden, wie Branchenvertreter*innen den deutschen Film wahrnehmen und welche Inspirationen sie aus den Werken der Vergangenheit schöpfen. Welche ikonischen Filme haben das Selbstverständnis des deutschen Kinos geprägt und wie könnte sic...
2024-09-26
32 min
Geschichte Europas
U-001: Russland in den 1990er Jahren, mit Dr. Tobias Rupprecht
U: Nach dem Kalten Krieg Verknüpfte Folgen Die Rücktrittsrede des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow (1991) (20.12.2021) Die Auflösung der Sowjetunion (1991), mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg (27.12.2021) Das deutsch-russische Jahrhundert, mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger (15.09.2022) Das Budapester Memorandum zur Ukraine (1994) (10.10.2022) Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine (1991) (26.10.2023) Grundakte über gegenseitige Beziehungen, Zusammenarbeit u. Sicherheit zwischen der NATO und Russland (1993) (08.09.2024) Deutsch-russische Beziehungskrisen, mit S. Creuzberger, J. Happel und J. Hofmann [HSU d. Bundeswehr Hamburg] (13.02.2025) Die Krim von ukrainischer Unabhängigkeit bis zu Russlands Angriff (1991-2014), mit Prof. Dr...
2024-09-09
1h 02
Radiowissen
Heißgeliebt über Jahrtausende - Die Kulturgeschichte der Eiscreme
Wer denkt, Eiscreme verführt die Menschen erst seit der Erfindung der Tiefkühltruhe, der irrt. Schon vor 5000 Jahren sollen die alten Chinesen daran genascht haben. Seither erscheint die Eiscreme in stets neuem Gewand und ist weltweit heißgeliebt - ob als Eis am Stiel, Konfekt oder im Becher mit Sahne. Von Susanne Hofmann Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Jerzy May Technik: Simone Lobenhofer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:PD Dr. Heiner Stahl, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Sie...
2024-08-19
22 min
Radiowissen
Bodyshaming - Mein Körper und der Blick der anderen
Auch wenn wir uns heute zunehmend in virtuellen Räumen bewegen - wenn wir einander in der Realität begegnen, spielt unser Körper aus Fleisch und Blut eine große Rolle. Er ist unsere Visitenkarte, aber auch unser Material, das wir nach unseren Vorstellungen und entlang gesellschaftlicher Normen gestalten. Von Susanne Hofmann (BR 2023)Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Shenja Lacher, Jerzy May, Katja Schild Technik: Tim Höfer, Winfried Messmer Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Inter...
2024-08-13
22 min
Radiowissen
Sollte jeder Mensch anders essen? Genbasierte Ernährung, Low Carb & Co.
Kohlenhydrate-, Fett- oder Protein-Typ - welcher Ernährungstyp bin ich? Machen fettarme oder fettreiche, rein pflanzliche oder ausschließlich eiweißhaltige Nahrungsmittel Sinn? Eine verbindliche Aussage versprechen Anbieter von Gentests für personalisierte Ernährung. Doch diese sind höchst umstritten. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht Credits Autor dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Thomas Birnstiel, Rahel Comtesse Technik: Anton Wunder Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Dr. Hans Hauner, Institut für Ernährungsmedizin, TU MünchenMonika Bischoff, Diplom-Ökotrophologin, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Mün...
2024-07-30
24 min
Radiowissen
Amerika in unserem Alltag - Fastfood, Popkultur, Sprache
Wohl kaum ein Land hat das Alltagsleben in Deutschland in den vergangenen gut hundert Jahren so sehr geprägt wie die Vereinigten Staaten von Amerika. Kaugummi, Coca Cola, Fastfood und die Erzeugnisse von Hollywood und dem Silicon Valley sind aus dem Leben vieler Menschen hierzulande kaum mehr wegzudenken. Von Susanne Hofmann (BR 2022)Credits: Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Bürkle Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Iska SchreglmannDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.RadioWissen hat noch weitere hörenswerte Folgen zum...
2024-07-04
23 min
PUR+ Wissendrin mit Eric
LGBTQ+: Darum hat es mit uns allen zu tun
Eric spricht über das wichtige Thema Queerness und erzählt seine eigene Geschichte Jeder hat bestimmte Vorstellungen davon, was „typisch männlich” oder „typisch weiblich” ist. Auch in der Liebe gibt es solche Rollenbilder – also Erwartungen, wer sich in wen verlieben sollte. Doch nicht alle passen in die Schubladen, die viele im Kopf haben. So geht es Menschen, die queer sind. Doch was bedeutet eigentlich LGBTQ, wofür stehen die einzelnen Buchstaben und wie ist es, Teil dieser Community zu sein? Das erfahrt ihr in dieser Folge von "PUR+ Wissendrin"! Eric erzählt, wie es war, sich als einziger Junge in der Klasse n...
2024-05-24
22 min
Features
Aktivismus vs. Academia? Verantwortlichkeiten zwischen Privilegien und Prekariat.
Im Rahmen der Reihe »Feministische Theorie und Gender Studies« am Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) Wien haben Susanne Hochreiter und Silvia Stoller im Herbst 2013 ein neues Veranstaltungsformat eingeführt: feministische und queere Denker_innen, queer-feministische Aktivist*innen diskutierten miteinander über zentrale Begriffe und Zugänge der feministischen/queeren Debatte. Am Mittwoch, 6.11.2013 diskutierten Elisabeth Schäfer (Wien) und Ursula Kubes-Hofmann (Wien) zum Thema: Aktivismus vs. Academia? Verantwortlichkeiten zwischen Privilegien und Prekariat. Die Sendung präsentiert einige Highlights der Diskussion.
2024-04-17
1h 45
Geschichte Europas
W-005: Lenins Leben bis zur Februarrevolution (1870-1917), mit Prof. Dr. Jörn Happel und Prof. Dr. Susanne Schattenberg
W: Epochenübergreifende Biographien Verknüpfte Folgen Die russische Revolution von 1905, mit Prof. Dr. Jörn Happel (15.05.2023) Die Februarrevolution in Russland (1917), mit Prof. Dr. Jörn Happel (26.08.2024) Deutsch-russische Beziehungskrisen, mit S. Creuzberger, J. Happel und J. Hofmann [HSU d. Bundeswehr Hamburg] (13.02.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare...
2024-02-26
1h 01
Pflege Digital Podcast
Experts #005 - Susanne Hofmann & Christine Tegtmeier (AGAPLESION) | Nachhaltigkeit in der Pflege
Wie gelingt eine nachhaltige Pflege? Perspektiven aus der Einrichtung und der Konzernstrategie Neben der Digitalisierung ist Nachhaltigkeit eines DER Zukunftsthemen der Pflegebranche. Wie kann die Transformation zu einer nachhaltigen Pflege gelingen? Wie reagieren Bewohner und Mitarbeiter darauf? Und wie kann man das Vorhaben als Konzern steuern? In dieser Experts-Folge spreche ich mit Christine Tegtmeier, Leitung Unternehmensentwicklung, und Susanne Hofmann, Hauswirtschaftsleiterin des Maria von Graimberg Hauses, von AGAPLESION. Dabei war ich sehr gespannt, wie die Vision des Konzerns auf die Realität in den Einrichtungen trifft.
2024-02-20
33 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 27. Januar 2024
Der Wochenrückblick mit Robert Meier präsentiert diesmal Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ mit Miryam Muhm, Paul Ingendaay, Susanne Heger, Dr. David Dürr, Harald Kujat, Pascal Schmid, Hans Hofmann-Reinecke, Kerstin Bontchev, Anthony Lee, Gerd Antes und Alexander Batliner.
2024-01-27
53 min
Radiowissen
Angst vor der Dunkelheit - Was die Finsternis unheimlich macht
Fast jedes Kind kennt sie: die Angst vor der Dunkelheit, ein kulturübergreifendes Phänomen. Ohne sich mithilfe des Sehsinns orientieren zu können, tauchen die Menschen in eine Sphäre der Unsicherheit, viele fühlen sich unheimlichen Phantasien preisgegeben. Warum ist das so? RadioWissen ist der Angst vor der Dunkelheit auf der Spur. (BR 2021) Autorin: Susanne HofmannCredits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Katja Amberger, Peter Lersch, Thomas Birnstiel, Chonstanze Fennel Technik: Viktor Verres Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Eva-Maria Fassot...
2024-01-15
19 min
Radiowissen
Ordnung in die Natur! Der schwedische Forscher Carl von Linné
Der schwedische Naturforscher Carl von Linné erfasste im 18.Jahrhundert die damals bekannte Tier- und Pflanzenwelt und brachte sie in eine logische Ordnung. Dazu führte er die binäre Benennung der Organismen ein. Dieses System ermöglicht es Wissenschaftlern, sich über Arten in einer präzisen und standardisierten Sprache auszutauschen. Autorin: Susanne Hofmann Credits Autor/in dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Hemma Michel, Peter Weiß Technik: Tim Höfer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Kärin Nickelsen, Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München;
2023-12-14
25 min
Industrie neu gedacht - ein Tech-Podcast von Bosch Rexroth
Functional safety in the electrification of mobile machines
We've already touched on the topic of functional safety in previous episodes, but now we're delving even deeper with Christoph Hofmann. Do you already know the Rexroth blog If you have any questions, please do not hesitate to contact us: vertrieb@boschrexroth.de Produced by Bosch Rexroth AG, Sales Europe Centre Susanne Noll
2023-11-23
14 min
Industrie neu gedacht - ein Tech-Podcast von Bosch Rexroth
Funktionale Sicherheit in der Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen
Das Thema funktionale Sicherheit hatten wir in den vorherigen Folgen schon angesprochen, doch mit Christoph Hofmann steigen wir jetzt noch tiefer ein. Kennen Sie schon den Rexroth-Blog Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne an: vertrieb@boschrexroth.de Produziert von Bosch Rexroth AG, Vertrieb Europa Mitte Susanne Noll
2023-11-23
20 min
Radiowissen
Die Geschichte der Wanderarbeiter - Suche nach einer Perspektive
Die Globalisierung hat dem Phänomen der Wanderarbeiter neuen Schwung verliehen. Aber die Wanderarbeiter sind kein neues Phänomen. Schon die Arbeiter, die im Alten Ägypten die Pyramiden bauten, kamen aus dem ganzen Land und lebten nur zeitweilig nahe der Baustelle. (BR 2021) Autorin: Susanne Hofmann Credits Autor/in dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Christian Baumann, Katja Bürkle, Christian Schuler Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Willi Kulke, Historiker und Museumsleiter im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage;Lars Petersen, Archäologe, Ägyptologe und Kurator im Bad...
2023-11-22
22 min
Kunststoff DIALOG
S2F9 - Kunststoff-Lichtblicke in 2024
Der etwas andere Fakuma-Rückblick: Susanne Schröder hat für die neue Folge einige bekannte Branchengesichter von Verbänden, Maschinenherstellern, Werkzeugbau und aus dem Bereich Werkstoffe gefragt, worauf sie sich im nächsten Jahr freuen. Spannend an dem daraus entstanden „Stimmungsbarometer“: jede Medaille hat zwei Seiten. So liegen noch einige schwere Monate vor uns, trotzdem gibt es mehrere Stimmen, die sicher von einem Durchschreiten der Talsohle und einer Verbesserung der konjunkturellen Lage spätestens ab Jahresmitte ausgehen. Und auch die Regularien und Gesetze, die die Branche belasten, haben einen positiven Effekt: Forschungsvorhaben werden beschleunigt und finanziell gefördert...
2023-10-26
12 min
Radiowissen
Die sogenannten "Menschenrassen" – Die Konstruktion einer Ungleichheit
Auch wenn heute niemand mehr von Menschenrassen spricht: Die Vorstellung, Menschen in verschiedene Rassen aufteilen und hierarchisch ordnen zu können, hat jahrhundertelang eine enorme Wirkmacht entfaltet. (BR 2019) Autorin: Susanne HofmannCreditsAutor/in dieser Folge: Susanne HofmannRegie: Irene SchuckEs sprachen: Katja Amberger, Friedrich Schloffer, Julia Cortis, Andreas Neumann, Wolfgang PreglerTechnik: Daniela RöderRedaktion: Iska SchreglmannDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Christian Geulen (Professor; Rassismushistoriker und Professor für Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Kob...
2023-09-04
22 min
Das Honigweib
#048: Wie du deine Angst vor Gruppen zu sprechen überwindest und deine Stimme findest - im Talk mit Annika Hofmann
Es gibt Momente, in denen die Schüchternheit wie eine unsichtbare Barriere wirkt, die uns hindert, unsere innere Wahrheit zu teilen. Tief in uns gibt es diese leise, aber kraftvolle Stimme, die darauf wartet, endlich gehört zu werden. In der heutigen Podcastfolge lade ich dich herzlich ein, an einem ganz besonderen Gespräch teilzuhaben. Mit dabei ist die wundervolle Annika Hofmann – Autorin, Coach und Geschichtenerzählerin. Sie hat gelernt, trotz ihrer Schüchternheit ihre innere Stimme zu entdecken und mit ihr die Herzen vieler zu berühren.Gemeinsam tauchen wir in ihre Geschichte ein und entdecken...
2023-08-24
27 min
Radiowissen
Anton Bruckner - Sonderling mit Sinn fürs Makabre
Beethovens Totenschädel berühren oder in einem finsteren Kerker sitzen und das Elend längst verstorbener Gefangener am eigenen Leib erfahren - Erlebnisse dieser Art sind es, die den Komponisten Anton Bruckner faszinieren und inspirieren. Was ist es, das die Faszination des Makabren ausmacht? Autorin: Katharina Neuschäfer Credits Autor/in dieser Folge: Katharina Neuschäfer Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Peter Weiß Technik: Regina Staerke Redaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Diplom-Psychologin Dorit Mettin;Prof. D...
2023-08-08
23 min
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
#149 | Almost Home: Filme vermarkten im Social Media Zeitalter | Mit Philip Hofmann und Lena Moser
In unserem heutigen Gespräch dreht sich alles um Konzepte für ein erfolgreiches Audience Building. In unserem heutigen Gespräch dreht sich alles um Konzepte für ein erfolgreiches Audience Building. Im Gespräch mit Philip Hofmann (Geschäftsführer und Creative Manager) und Lena Moser (Creative Concept) von der Produktionsfirma und Agentur "lehof" reden wir über ihre Strategien in der Vermarktung von Filmen über Social Media am Beispiel ihres Genrefilms "Almost Home". Wir schauen uns die Wichtigkeit der sozialen Medien für den Film an und reden darüber, warum es wichtig ist, so früh wie möglich mit...
2023-06-29
47 min
Geschichte Europas
T-023: Sowjetische Aufbruchvisionen zum Ende des Kalten Kriegs, mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg
T: Kalter Krieg und Europäische Einigung Verknüpfte Folgen Sowjetische Gasexporte nach Europa (17.10.2022) Deutsch-russische Beziehungskrisen, mit S. Creuzberger, J. Happel und J. Hofmann [HSU d. Bundeswehr Hamburg] (13.02.2025) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd...
2023-06-26
1h 10
Coach-to-go
#143 Eure Fragen: Wie lässt sich ein Team führen, welches lange führungslos war?
Send us a textManchmal übernehmen Führungskräfte ein Team, welches über einen längeren Zeitraum führungslos war. Das ist keine leichte Aufgabe. Besonders wenn das Team sich daran gewöhnt hat, sich ohne Führung zu organisieren. Je nach Team haben sie das gut oder auch schlecht gemeistert, aber es ging und nun kommst du…Wie du dich am besten darauf vorbereitest und die ersten Wochen gestaltest – Darum geht es in dieser Folge. Wie Du den Spagat hinbekommst zwischen den Anforderungen deiner eigenen Führungskraft, die vielleicht will, dass du schnell Veränderungen umse...
2023-04-19
20 min
Wir reden über den VfB
Sonderfolge: Wie der VfB mit seiner NS-Historie umgeht [Gast: Historiker Gregor Hofmann]
Zu einem Traditionsverein mit einer 129-jährigen Geschichte gehören unweigerlich auch die zwölf Jahre von 1933 bis 1945 während der Diktatur der Nationalsozialisten. Anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust spricht ZVW-Redakteur Danny Galm mit dem Historiker Dr. Gregor Hofmann über die braune Vergangenheit des VfB Stuttgart und den Umgang des Vereins mit dieser Zeit. Hofmann hat dieses dunkle Kapitel der Vereinshistorie in einer Studie aufgearbeitet und zuletzt auch Nazi-Vergangenheit des FC Bayern München erforscht. Die Themen im Überblick: Allgemeine Einführung (01:42) Der Fußball und die Nazis (07:10) Die „Platzfrage“: Eine NSDAP-Kundgebung auf dem Wasen und...
2023-01-26
43 min
Infrastructure (Re)worldings
Hydroelectric dams, community rupture and resistance
Susanne Hofmann talks to anthropologist and activist Mónica Montalvo from Sandía Digital about the history of hydroelectric projects in Mexico and resistance against them, with examples from Jalisco and Nayarit. They highlight the coloniality of those infrastructure projects that cause displacement and community rupture, but also discuss possible energy solutions that are small-scale, community-managed and sustainable. This podcast is in Spanish. Audio production: Susanne Hofmann
2022-12-20
1h 11
Gradmesser
Fußball-WM in Katar: Das Märchen vom klimaneutralen Turnier
Katar hatte eine CO2-neutrale Weltmeisterschaft angekündigt, trotz riesiger neuer Stadien und täglicher Fan-Flüge. Die Praxis ist jetzt weniger grün, Fifa-Chef Infantino stört das nicht. Fifa-Chef Gianni Infantino hat in Katar nicht nur die beste, sondern auch die erste klimaneutrale Fußballweltmeisterschaft versprochen. In dem Land, das mit rund 34 Tonnen im Jahr den mit Abstand höchsten CO2-Ausstoß pro Kopf weltweit hat. Wie Klimaneutralität da gehen soll – und ob es überhaupt möglich ist, darum geht es im Gespräch mit Islamwissenschaftler Tobias Zumbrägel vom Carpo-Institut (ca. ab Min. 6:50). Vorher sagt Inga Hofmann aus der...
2022-11-18
31 min
Geschichte Europas
T-021: Sowjetische Gasexporte nach Europa, mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg
T: Kalter Krieg und Europäische Einigung Verknüpfte Folgen Die Auflösung der Sowjetunion (1991), mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg (27.12.2021) Die Geschichte der Ukraine vom 19. Jhd. bis heute, mit Dr. Franziska Davies (01.03.2022) Der Krieg gegen die Ukraine, mit Prof. Dr. Gwendolyn Sasse [C.H. Beck] (13.10.2022) Sowjetische Aufbruchvisionen zum Ende des Kalten Kriegs (26.06.2023) Deutsch-russische Beziehungskrisen, mit S. Creuzberger, J. Happel und J. Hofmann [HSU d. Bundeswehr Hamburg] (13.02.2025) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängige...
2022-10-17
50 min
Geschichte Europas
U-004: Der Krieg gegen die Ukraine (ab 2022), mit Prof. Dr. Gwendolyn Sasse [C.H. Beck]
U: Nach dem Kalten Krieg Dies ist eine Auftragsproduktion des C.H. Beck Verlags Gwendolyn Sasse, "Der Krieg gegen die Ukraine: Hintergründe, Ereignisse, Folgen", bei C.H. Beck erhältlich Kooperation Das Berliner Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) Gwendolyn Sasse auf Twitter Verknüpfte Folgen Die Auflösung der Sowjetunion (1991), mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg (27.12.2021) Die Geschichte der Ukraine vom 19. Jhd. bis heute, mit Dr. Franziska Davies (01.03.2022) Das Budapester Memorandum zur Ukraine (1994) (10.10.2022) Sowjetische Gasexporte nach Europa, mit Prof...
2022-10-13
1h 16
Infrastructure (Re)worldings
Climate Crisis, Wind Energy and Community Resistance
Gemaly Padua Uscanga interviews Rosa Marina Flores Cruz, Afro-Zapotec and member of the Assembly of Peoples of the Isthmus in Defence of Land and Territory (APIIDTT), as well as of the Indigenous Futures Network. They talk about the community resistance against the installation of wind parks in the Isthmus of Tehuantepec, the consequences of the global North’s green energy boom, and about Indigenous alternatives. This podcast is in Spanish. Audio production: Susanne Hofmann
2022-10-05
44 min
Geschichte Europas
A-029: Das deutsch-russische Jahrhundert, mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger
A: Epochenübergreifende Themen Kooperation Zur Vorbereitung der Folge hat mir der Rowohlt-Verlag ein Exemplar von "Das deutsch-russische Jahrhundert" von Prof. Dr. Creuzberger geschenkt. Danke dafür. Verknüpfte Folgen Die Operation Barbarossa (1941), mit Dr. Dmitri Stratievski (21.06.2021) Die Auflösung der Sowjetunion (1991), mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg (27.12.2021) Die Geschichte der Ukraine vom 19. Jhd. bis heute, mit Dr. Franziska Davies (01.03.2022) Auszüge aus dem Vertrag von Rapallo (1922) (04.04.2022) Der Rapallo-Vertrag zwischen Deutschland und Sowjetrussland (1922), mit Prof. Dr. Jörn Happel (11.04.2022) Sowjetische Kriegsgefangene im 2. Weltkrieg, mit Dr. Dm...
2022-09-15
2h 36
Infrastructure (Re)worldings
Protecting the Río Verde River from the Paso de la Reina Hydroelectric Dam
Susanne Hofmann talks to Leonor Díaz Santos, a member of the Council of United Peoples in Defense of the Río Verde river (COPUDEVER), located in Oaxaca’s coastal region. Díaz Santos is Afro-Mixteca and defender of her territory, the river and the water. They discuss the suspected impacts of this hydroelectric project and the resistance that Indigenous and Afro-Mexican peoples undertook against it. This podcast is in Spanish. Audio Production: Susanne Hofmann
2022-07-27
42 min
Infrastructure (Re)worldings
The Violent Technologies of ‘Green’ Infrastructures
Rita Valencia talks to Alexander Dunlap, researcher at the University of Oslo’s Centre for Development and the Environment, about the violent technologies of extraction required for the ‘sustainable’ or ‘green’ energy transition currently promoted by global North countries as a solution to climate change. They discuss the European Green Deal, infrastructural colonization of territories and common goods in the global South and the military-police configurations that protect critical infrastructures, but also organised resistance against Green Capitalism and its damaging consequences. Podcast in English. Audio Production: Susanne Hofmann
2022-07-23
1h 03
WESTside Stories
#4: Nebenjob: Krimi
Mit: Susanne Grulich, Referentin Weiterbildung HR-Kompetenzcenter Etwa 72.000 neue Bücher erscheinen pro Jahr auf dem deutschen Markt. Gleich drei hat REWE-Kollegin Susanne Grulich beigesteuert. Auf ihr Erstlingswerk „K.O. durch Meister" (2017), folgten „Sendeschluss in Köln" (2019) und ihr aktueller Regionalkrimi „Klima Colonia" (2022). In den WESTside Stories spricht sie über die Inspiration zu ihren Büchern und was wir uns alle von Schriftsteller:innen abgucken können. Viel Spaß beim Zuhören! Wenn ihr Fragen, Anregungen, Themen oder Gästevorschläge habt, schreibt einfach eine mail an podcast-west@rewe-group.com Die nächste Folge der WESTside Sto...
2022-06-08
26 min
Espaço Alexandria
#EAConvida: Plano de Logística Sustentável da UFRJ
Conversa com Susanne Hofmann, professora da escola de química da UFRJ sobre o Plano de Logística Sustentável da UFRJ. Mediação de Jose Otavio do NCE/UFRJ
2022-05-15
53 min
Geschichte Europas
V-001: Die Geschichte der Ukraine vom 19. Jhd. bis heute, mit Dr. Franziska Davies
V: Europa aktuell Kooperation Dr. Franziska Davies auf Twitter Verknüpfte Folgen Die Operation Barbarossa (1941), mit Dr. Dmitri Stratievski (21.06.2021) Die Auflösung der Sowjetunion (1991), mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg (27.12.2021) Fall Blau - der deutsch-sowjetische Krieg 1942, mit Prof. Dr. Dieter Pohl (27.06.2022) Das deutsch-russische Jahrhundert, mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger (15.09.2022) Das Budapester Memorandum zur Ukraine (1994) (10.10.2022) Der Krieg gegen die Ukraine, mit Prof. Dr. Gwendolyn Sasse [C.H. Beck] (13.10.2022) Sowjetische Gasexporte nach Europa, mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg (17.10.2022) Der Massenmord von Babyn Ja...
2022-03-01
1h 37
Infrastructure (Re)worldings
The Interoceanic Corridor Infrastructure Project - How Women Perceive and Think about it
Susanne Hofmann talks to Astrid Paola Chavelas about women's experiences and perceptions of the Interoceanic Corridor infrastructure project in the Istmo de Tehuantepec/Mexico. This podcast is in Spanish. Audio Production: Gemaly Padua Uscanga
2022-02-06
57 min
Geschichte Europas
T-028: Die Auflösung der Sowjetunion (1991), mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg
T: Kalter Krieg und Europäische Einigung Verknüpfte Folgen Rücktrittsrede des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow (20.12.2021) Die Geschichte der Ukraine vom 19. Jhd. bis heute, mit Dr. Franziska Davies (01.03.2022) Das deutsch-russische Jahrhundert, mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger (15.09.2022) Der Krieg gegen die Ukraine, mit Prof. Dr. Gwendolyn Sasse [C.H. Beck] (13.10.2022) Sowjetische Gasexporte nach Europa, mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg (17.10.2022) Der Massenmord von Babyn Jar (1941), mit Dr. Franziska Davies (26.12.2022) Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine (1991) (26.10.2023) Ukrainischer Nationalismus als sowjetisches Feindbild, mit Dr. Kai Struve [Univ...
2021-12-27
1h 16
Hör mal Marburg
Marburg in Bewegung
Qi Gong, Herz-Kreislauf-Training, Zumba und Waldbaden – in der neuen Folge von „Hör mal Marburg“ geht es um die offenen Bewegungsangebote der Gesunden Stadt, die auch im Sommer 2021 wieder ohne Voranmeldung, draußen an der frischen Luft und kostenlos an verschiedenen Standorten in Marburg stattfinden. Oberbürgermeister und Gesundheitsdezernent Dr. Thomas Spies spricht darüber, warum Bewegung die wichtigste Vorbeugemaßnahme für die Gesundheit ist. Fachdienstleiterin Susanne Hofmann informiert über die Aufgaben der Gesunden Stadt und die vielseitigen Angebote zur Gesunderhaltung der Marburger*innen – quer durch alle Altersklassen. Außerdem gibt es einen Ausschnitt aus einer „Qi Gong“-Einheit vom Marktpl...
2021-07-12
22 min
SCHULBAU Podcast
Susanne Hofmann: Partizipation duch Architektur schaffen
Professorin Susanne Hofmann, Geschäftsführerin des Architekturbüros die Baupiloten aus Berlin, erklärt, wie Architektur Partizipation in der Schule fördern kann. Dabei zeigt sie auf, wie wichtig Besuche von Verantwortlichen an Schulen sind, um zu erkennen, was möglich ist. Besonders großen Fokus legt sie bei ihrer Arbeit auf moderne Raumkonzepte.
2021-03-22
04 min
The Extraordinary Business Book Club
The Best Bits: Finding courage
Writing a business book is a particularly visible form of leadership - how do you find the courage for that? In this week's look back through my most recent Extraordinary Business Book Club conversations, I uncover the principles, tactics and Jedi mind tricks that enabled these authors to find the courage to make their voices heard. There'll be something here that you can use too, to make yourself a little bit braver and a little bit more likely to succeed. Learn from: Drew Ellis on taking risks in a manageable way Stephen Van Bellegham on...
2021-03-08
34 min
Holy Embodied: ein RefLab-Podcast
Das Reich der Pilze
Alleinheit zum Anfassen Pilze sind die eigentlichen Herrscherinnen der Welt: Sie durchdringen alles und sind überall, ihre kaum sichtbaren Fäden verbinden Pflanzen und Tiere, ihre Sporen füllen unsere Atemluft. Noch wissen wir eher wenig über diesen Organismus – doch für manche Forscher*innen ist klar, dass Pilze die Hoffnung für den Planeten sind. So können Pilze etwa Abfall, ja auch Plastik, so verarbeiten, dass am Ende dabei Kompost herauskommt. Wahnsinn. Holy Embodied ging mit der Pilzexpertin Susanne Hofmann in den Sihlwald – und hat eine neue Welt entdeckt. Eine, in der Alleinheit öppe das Offensichtlichste ist. Das Buch «Verwob...
2020-11-14
46 min
Handelsblatt Crime: Der Fall Wirecard | Ein Podimo Podcast
Episode 1 : Vom Aufstieg und Fall eines vermeintlichen Börsenwunderkindes
Handelsblatt Crime: Der Fall Wirecard | Ein Podimo Podcast Im neuen Podcast-Format Handelsblatt Crime beleuchten die Handelsblatt Redakteure Felix Holtermann und Ina Karabasz im Gespräch mit Ermittlern, Insidern und Experten das System hinter dem größten Wirtschaftsskandal der Nachkriegszeit: Wirecard. Erfahren Sie in der 12-teiligen Podcast-Serie wie es zum Absturz des deutschen Vorzeigeunternehmens kommen konnte. Höre hier die ersten drei Folgen. Neue Folgen gibt es jede zweite Woche auf podimo.de/wirecardEs ist die Geschichte vom Aufstieg und Fall eines vermeintlichen Börsenwunderkindes. Aus den bescheidenen Anfängen einer dot.com-Firma gelingt Wirecard der Aufstieg in den...
2020-08-26
27 min
Die Kraft der Geschichten - The Power of Stories
Heimisch werden - Susanne Fischer-Rizzi
Ich bin so glücklich über das heutige Interview und ich habe so viel gelernt in diesem ganz besonderen Gespräch.Wir sind heute zu Gast bei Susanne Fischer-Rizzi, Heilpflanzen- und Wildnisexpertin und Autorin von mittlerweile 15 Büchern.Gerade ist ihr neues Buch beim Kosmos Verlag erschienen:„Das Geheimnis deines Ortes – Anleitung zum heimisch werden“. Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an jeden Ort auf dieser Erde und ein Wegweiser für all jene, die sich nach Heimat und mehr Zugehörigkeit sehnen. In diesem Interview erfährst Du- wie Du Dich an dem Ort, an dem lebst, mit der Natur, die Dic...
2020-07-07
31 min
anders hören
Brauchen wir Mission heute? Annäherung an ein ambivalentes Thema.
Iris Macke, Frank Hofmann und NDR-Radiopastorin Susanne Richter reden über Mission und ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen mit diesem ambivalenten Thema. Folge direkt herunterladen
2020-04-16
26 min
SCHULBAU Podcast
Susanne Hofmann: Partizipation durch Architektur schaffen
Professorin Susanne Hofmann, Geschäftsführerin des Architekturbüros die Baupiloten aus Berlin, erklärt, wie Architektur Partizipation in der Schule fördern kann. Dabei zeigt sie auf, wie wichtig Besuche von Verantwortlichen an Schulen sind, um zu erkennen, was möglich ist. Besonders großen Fokus legt sie bei ihrer Arbeit auf moderne Raumkonzepte.
2020-04-07
04 min
Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Buchmesse-Vorschau: Radikal offen, agil und digital auf der #lbm20 (#16)
Demnächst in Leipzig: Die Podiumsdiskussion mit Katharina Gerhardt Katharina Gerhardt moderiert am 12. März um 17 Uhr auf der Leipziger Buchmesse für die BücherFrauen eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema: Radikal offen, agil und digital - kann ein Verlag so arbeiten? Mit ihr diskutieren Michaela Philipzen (Ullstein Verlag), Nikola Richter (mikrotext) und Laura Hofmann (FiDiPub). Jana Stahl hat Katharina Gerhardt vorab gefragt, um welche Themen es bei dieser Diskussion gehen wird. Ort: Leipziger Buchmesse, Halle 5, Stand F600/Fachforum 2 Michaela Philipzen auf Twitter: @PhilipzenM Nikola Richter auf Twitter: @mkrtxt FiDiPub auf Facebook: @fidipub ...
2020-02-26
09 min
Talk mit Tatjana
“Talk mit Tatjana”: Christmas Edition
“Talk mit Tatjana”: Christmas Edition Im „Talk mit Tatjana“ ist diesmal nicht EIN Studiogast bei mir, sondern gleich mehrere tolle Stimmen. Ich habe einige Freunde DER SCHULE DES SPRECHENS, Lektoren, Dozenten und große Promi-Sprecher, die unser Haus immer wieder besuchen in den letzten Jahren um ihr stimmliches Weihnachtsgeschenk gebeten. Für die Christmas Edition habe ich sie gesammelt. Sehr gerne teile ich diese akustischen Geschenke mit meinen Podcast-Hörern, die “Talk mit Tatjana” in diesem Jahr gleich einige Male in die Charts gewählt haben – und das sogar in Singapur, wo es offenbar auch eine German-speaking community gibt. Los geht es mit der gr...
2019-12-20
49 min
Die Schule des Sprechens
“Talk mit Tatjana”: Christmas Edition
Im „Talk mit Tatjana“ ist diesmal nicht EIN Studiogast bei mir, sondern gleich mehrere tolle Stimmen. Ich habe einige Freunde DER SCHULE DES SPRECHENS, Lektoren, Dozenten und große Promi-Sprecher, die unser Haus immer wieder besuchen in den letzten Jahren um ihr stimmliches Weihnachtsgeschenk gebeten. Für die Christmas Edition habe ich sie gesammelt. Sehr gerne teile ich diese akustischen Geschenke mit meinen Podcast-Hörern, die “Talk mit Tatjana” in diesem Jahr gleich einige Male in die Charts gewählt haben – und das sogar in Singapur, wo es offenbar auch eine German-speaking community gibt. Los geht es mit der großen Universum St...
2019-12-20
49 min
Kochblogradio - Lifestyle
Captain Hollywood kommt zum Kult-Festival
Am 6. Juli 2019 feiert das MORE and MORE 90's Festival 2019 seine Premiere am Airport Nürnberg. Mit dabei sind u.a. Oli P., Dr. Alban, Haddaway, East17, das Captain Hollywood Project, Wighfield und viele weitere Ikonen der 1990er. Susanne Hofmann-Fraser hat mit Captain Hollywood gesprochen, dessen Karriere in den 1980er Jahren in Nürnberg begann.
2019-06-13
06 min
Rasenfunk – Bundesliga | Männer
#12: Wer Koo, der Koo
Laufschläuche, die Frisur des Moderators und ein bizarrer Turban-Kult. An diesem 12. Spieltag mit Günter Klein und Benjamin Hofmann bleibt nichts unbesprochen. Schwerpunkt ist Augsburg. Wir blicken auf den 12. Spieltag und legen einen Schwerpunkt auf Augsburg. Gäste sind: Günter Klein (Münchner Merkur, @guek62) Benni Hofmann (Kicker, @benni_hofmann) Wir danken in dieser Folge den Rasenfunk-Supportern Jan aka kleines dickes Robben, jovelstefan, Christian Casals, Susanne und Innozenz. Wer uns ebenfalls unterstützt und in der Sendung genannt werden möchte, kann sich unter rasenfunk.de/rsc als Supporterin oder Supporter registrieren. In dieser...
2018-11-26
2h 39
Endlich Spaß am Leben
Sackgasse - Wenn deine Versagensangst dich lähmt
Wer kennt das nicht, wenn eine neue Aufgabe vor einem liegt? Versagensangst! So manch einer traut sich dann gar nicht erst an die Sache ran. Ich habe eine Email von Susanne bekommen. Sie möchte sich gerne selbstständig machen und raus aus ihrem ungeliebten Job. Aber sie hat wahnsinnige Angst zu versagen und fragt, was sie da tun kann. Wie lassen sich Versagensängste auflösen, wenn nicht mal gesunder Menschenverstand hilft? Um das zu beantworten, habe ich mir meine Freundin Christine Hofmann in eingeladen. Sie ist holistische Mentorin und Spezialistin zum Thema Blockaden lösen. Sie erklärt, wi...
2018-04-28
30 min
Fünf Minuten Berlin
Wer ist der Mörder von Susanne Fontaine?
Im Tiergarten wird eine Frau ermordet. Nun steht ein junger Tschetschene vor Gericht. Laura Hofmann und Ralf Schönball sprechen im Podcast über den Indizien-Prozess.
2018-04-26
06 min
Fünf Minuten Berlin (Tagesspiegel Archiv)
Wer ist der Mörder von Susanne Fontaine?
Im Tiergarten wird eine Frau ermordet. Nun steht ein junger Tschetschene vor Gericht. Laura Hofmann und Ralf Schönball sprechen im Podcast über den Indizien-Prozess.
2018-04-26
06 min