podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Susanne Radosavljevic
Shows
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Ein Antrieb auf der Anklagebank. Was ist dran am Diesel-Bashing?
Im September 2015 wurden Manipulationen öffentlich, die der Autobauer VW an der Motorsteuerung seiner Dieselfahrzeuge vorgenommen hatte, um US-amerikanische Abgasnormen zu erfüllen. Die großen Unterschiede zwischen angegebenen und tatsächlichen Schadstoffemissionen führten zu Hausdurchsuchungen in Konzernzentralen, Kursstürzen an den Börsen und Milliarden-Strafzahlungen, bescherten vielen Besitzern von Diesel-PKW einen massiven Wertverlust nebst drohenden Fahrverboten und ramponierten das gute Image der deutschen Autoindustrie. Auch nach dem von der Bundesregierung am 2. August veranstalteten „Diesel-Gipfel“ ist nicht abzusehen, welche wirtschaftlichen, technologischen und verkehrspolitischen Folgen der Dieselskandal haben wird. In der neunten Folge von KIT.audio wirft Podcaster Stefan Fuch...
2022-08-24
31 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
KIT Wissen - Sendung vom 31. Dezember 2015
Sendung vom 31. Dezember mit Susanne Radosavljevic. Themen: Die volle Ladung - Radio KIT Wissen blickt zurück
2016-01-04
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
KIT Wissen - Sendung vom 17. Dezember 2015
Sendung vom 17. Dezember mit Susanne Radosavljevic. Themen: Der Druck darf nicht nachlassen! - UN-Klimakonferenz verabschiedet Pariser Protokoll, Die Industrieländer müssen vorausgehen- Klimapolitik nach der COP21, Wasserstress - KIT koordiniert das „Netzwerk Wasserforschung“, Stadtfüchse & Großstadtbienen - Die Stadt als ökologische Nische, Metastasenbildung unterbinden - KIT Forscher entwickeln Therapie gegen Bauchspeichelkrebs
2015-12-22
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
KIT Wissen - Sendung vom 5. November 2015
Sendung vom 5. November mit Susanne Radosavljevic. Themen: Hotspots in Karlsruhe - KIT Forscherin zieht Bilanz des Hitzesommers, Stress in der City - Messung psychischer Belastungen in der Stadt, Wie entsteht ein Hurrikan - Radio KIT Wissen auf den Punkt gebracht
2015-11-09
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
KIT Wissen - Sendung vom 8. Oktober 2015
Sendung vom 8. Oktober mit Susanne Radosavljevic. Themen: Bye, bye Dieselmotor? - Das technologische Dilemma hinter dem VW Skandal, Knips mal die Tapete an! - OLEDs – flächendeckend Licht, Ein Zuhause in der Sprache? - Prof. Alexander Waibel über „Heimat“ und Mehrsprachigkeit, Spracherkennung - Radio KIT Wissen auf den Punkt gebracht.
2015-10-12
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
KIT Wissen - Sendung vom 24. September 2015
Sendung vom 24. September mit Susanne Radosavljevic. Themen: Atemberaubende Leichtigkeit - Aufbau des Karlsruher Neutrino-Experiments in der Zielgeraden, Doping im Kopf - Am besten mit Kaffee, Wie der Schnabel gewachsen ist - Wissen auf den Punkt gebracht
2015-09-28
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
„Blue Sky“ & Vernetzung - Vizepräsident Prof. Detlef Löhe zum Wissenschaftsstandort Karlsruhe - Beitrag bei Radio KIT am 27.08.2015
Das Humboldtsche Bildungsideal ins 21. Jahrhundert übersetzt, so könnte man die bundesweit einzigartige Fusion der Universität mit dem Forschungszentrum Karlsruhe zum KIT auf den Punkt bringen. Prof. Detlef Löhe zeigte sich im Gespräch mit Radio KIT überzeugt, dass die Verbindung einer Großforschungseinrichtung mit einer Universität die Humboldtsche Einheit von Forschung und Lehre auf ideale Weise in die durch internationale Vernetzung geprägte Wissenschaftslandschaft des 21. Jahrhunderts überträgt. So habe man etwa während des Studiums Gelegenheit, in einem der weltweit größten Labore, dem Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien, mitzuarbeiten, wo es um die Messung hochenergetischer kosmischer Strahlung geht...
2015-09-07
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Neuronen beim Sprechen beobachten - Spracherkennung anhand von Gehirnströmen - Beitrag bei Radio KIT am 16.07.2015
Einem jungen Wissenschaftler-Team am KIT und ihren Kollegen im Bundesstaat New York ist es erstmals gelungen gesprochene Sprache direkt aus Gehirnaktivitäten in Text zu verwandeln. Die Gehirnströme wurden von Elektroden aufgezeichnet und durch ein dreigliedriges Spracherkennungssystem in Text umgewandelt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt müssen die Probanden den Text noch laut artikulieren. Fernziel ist es aber, die Sprache auch dann zu erkennen, wenn die Worte nur mental vorgestellt werden. Dann könnten Menschen wieder mit ihrer Umwelt kommunizieren, die an schweren Schädigungen des Artikulationsapparates leiden. Interview von Susanne Radosavljevic
2015-07-23
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Spannende Wissenschaft in drei Minuten - Famelab-Deutschlandfinale am 13. Mai im Tollhaus - Beitrag bei Radio KIT am 28.05.2015
Am 13. Mai fand im Karlsruher Tollhaus das Deutschlandfinale des Famelab-Wettbewerbs statt. Junge Wissenschaftler treten dabei in einem Science-Slam gegeneinander an. Sie haben drei Minuten Zeit, das Publikum mit einer spannenden Wissenschaftsgeschichte aus ihrer Forschungsdisziplin zu fesseln. Erlaubte Hilfsmittel zur Veranschaulichung sind eher spärlich. Doppelter Sieger (Publikumspreis & 1. Platz der Jury) war dieses Mal mit Dong-Seon Chang ein junger Neurowissenschaftler vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen. Radio KIT Reporterin Susanne Radosavljevic hat mit ihm gesprochen.
2015-07-10
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
KIT Campus - Sendung vom 25. Juni 2015
Sendung vom 25. Juni 2015 mit Susanne Radosavljevic. Themen: Science Show der Superlative - Tag der offenen Tür, Träume werden wahr - Mit „KIT Crowd“ Projekte realisieren, Wiedersehen - KIT Alumni-Treffen, Coming-Out - Portrait des Queer Referenten Thomas Wacker.
2015-07-10
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
KIT Wissen - Sendung vom 2. Juli 2015
Sendung vom 2. Juli mit Susanne Radosavljevic. Themen: Laser-Skalpell & berührungsfreie Blutdruckmessung - Licht in der Medizin, Wo Rauch ist, ist auch Asche - KIT-Partikelabscheider für Holzfeuerung reduziert Feinstaubbelastung um 90%, Sailing Ship Effect - Radio KIT „Wissen auf den Punkt gebracht“, Freunde bis zum Abitur - Was ist der bessere Schultyp?.
2015-07-09
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Sternenlose Nächte - Podiumsdiskussion des Colloquium Fundamentale - Beitrag bei Radio KIT am 11.06.2015
Das Licht in seiner vielfältigen Bedeutung für Mensch und Technik steht im laufenden Sommersemester im Fokus des Colloquiums Fundamentale. Das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) veranstaltet eine hochkarätig besetzte Vortragsreihe anlässlich des „Internationalen Jahres des Lichts“, zu dem die UN-Vollversammlung 2015 erklärt hat. Einer der Höhepunkte der Vortragsreihe war am 28. Mai eine Podiumsdiskussion zum drohenden Verlust der Nacht. Diskutanten und Publikum waren sich einig, die künstliche Beleuchtung in den urbanen Ballungszentren hat die ursprüngliche Erfahrung der nächtlichen Dunkelheit inzwischen fast völlig verschwinden lassen. Dass wir die Nacht zum Tag machen, hat auch schwer...
2015-07-07
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Noch weitgehend unverstanden - Warum sich Erdbeben nicht vorhersagen lassen - Beitrag bei Radio KIT am 21.05.2015
Weit über 8000 Opfer hat das Erdbeben vom 25. April im Himalaya-Staat Nepal gekostet. Hunderte von Dörfern wurden völlig zerstört. In der Hauptstadt Katmandu gingen wertvolle Kulturdenkmäler verloren. Am Mount Everest lösten die Schockwellen Lawinen aus. Gut zwei Wochen später versetzte ein zweites, nahezu ebenso starkes Beben die Menschen erneut in Panik. Die gesamte Gipfelkette des Himalaya ist seismisches Hochrisikogebiet. Hier schiebt sich die indische tektonische Platte im Winkel von fast 30 Grad unter die eurasische Platte. Die entstehenden Spannungen können jederzeit zu neuen Erdstößen führen. Meist löst sich die Verwerfung nicht entlang der gesamten...
2015-05-26
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Angriff auf die Bürgerrechte - ITAS-Themenabend zu den Risiken von Big Data - Beitrag bei Radio KIT am 02.04.2015
Erst ganz langsam dämmert es uns. Die vielen schönen Dienste im Internet oder die Apps auf unseren Smartphones sie sind nicht wirklich gratis. Sie haben bereits einen großen Teil unserer Privatsphäre gekostet. Und am Ende wird die Rechnung noch viel höher sein. Ob wir eine der großen Suchmaschinen benutzen, ob wir uns von unserem Handy durch die Stadt navigieren lassen, auf Facebook die Bilder unserer Freunde posten oder bei Amazon ein Buch bestellen, die großen Internetkonzerne verfolgen unser Agieren mit Argusaugen und zeichnen jede unserer Reaktionen auf. Rund um den Globus entstehen so gewalti...
2015-05-22
00 min