podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Susanne Schroter
Shows
SWR Kultur Forum
23. Internationale Schillertage Mannheim – Welche Rechte brauchen Menschen in der Migration?
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So steht es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Aber gilt dieser Anspruch auch für jede und jeden? Und überall? Die neue Bundesregierung weist Asylsuchende an der deutschen Grenze zurück, der Familiennachzug wird für Geduldete ausgesetzt und Asylbewerber bekommen statt Bargeld eine Bezahlkarte. Wie weit wird diese Abschreckungspolitik gehen? Wird es künftig Menschen erster und zweiter Klasse geben, wenn es um Wohnungen, Jobs und medizinische Versorgung geht? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Constanze Janda – Sozialrechtswissenschaftlerin, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; Prof. Dr. Winfr...
2025-06-24
44 min
WDR 5 Mittagsecho
Neue Studie: Radikalisierung und Gewalt im Islamismus
Innenminister Dobrindt (CSU) sieht eine "anhaltend hohe" Gefahr islamistischen Terrors. Petra Brönstrup zur Radikalisierungs-Studie der Uni Münster. Islamforscherin Susanne Schröter zu Islam und Gewalt. Lamya Kaddor (Grüne) zu den Aufgaben der Politik. Von WDR 5.
2025-06-11
14 min
Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Terror in Villach - Schutzlos gegen Islamisten?
Ein 14-Jähriger ist tot, fünf Menschen teils schwer verletzt, und Österreich steht unter Schock: Nachdem vergangenen Samstag ein junger, radikalisierter Syrer auf eine Gruppe von Passanten eingestochen hat, nimmt die Debatte über Verschärfungen im Kampf gegen islamistische Gefährder Fahrt auf – auch im Hinblick auf die Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ. Waren Politik und Behörden bislang zu nachsichtig? Die Überwachung von Messenger-Diensten wie WhatsApp, Rückkehrzentren für abgelehnte Asylwerber oder ein europäisches Hassprediger-Register: Hilft das gegen gewaltbereite Islamisten? Haben wir längst kapituliert? Oder sind wir dem Terror gar hilflos ausgeliefert?Zu Gas...
2025-02-21
1h 12
SWR Kultur Forum
Anschlag in München – Ist der Rechtsstaat hilflos?
Solingen, Magdeburg, Aschaffenburg und jetzt München: der jüngste Anschlag in aller Öffentlichkeit legt die Frage nahe: gibt es in deutschen Städten keine sicheren Orte mehr? Können uns Polizei, Politiker und Gesetze nicht beschützen? Was muss jetzt passieren gegen die allgemeine Verunsicherung? Claus Heinrich diskutiert mit Ahmad Mansour – Psychologe und Autor; Prof. em. Dr. Susanne Schröter – Ethnologin, Johann Wolfgang Goethe Universität-Frankfurt; Prof. Dr. Daniel Thym – Jurist, Universität Konstanz
2025-02-14
44 min
DiploPod
#40 Der Islamismus und die Auswirkungen auf die internationale und deutsche Politik | Prof. Dr. Susanne Schröter, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam
Prof. Dr. Susanne Schröter, Ethnologin und Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, ist eine der herausragenden Stimmen in Deutschland, wenn es um professionelle und wissenschaftliche Kritik am internationalen Islamismus geht, der die Freiheit von Frauen, Minderheiten und allen Andersdenkenden massiv einschränkt und teils auch mit brutaler Gewalt um die Vorherrschaft kämpft. Ich spreche mit ihr über die weltweiten Entwicklungen im Islam, die Unterschiede zwischen Islam und Islamismus und darüber, wie sich offene Gesellschaften gegen islamische Extremisten schützen und verteidigen können. Welchen Beitrag muss Deutschland dabei nicht nur innenpolitisch, sondern auch in der Außenpoliti...
2025-02-10
46 min
SWR Kultur Forum
Terror in Solingen – Welche Folgen hat der Anschlag?
Es hätte ein fröhliches Stadtfest werden sollen, es wurde ein Blutbad: Ein Syrer ersticht am Freitagabend in Solingen drei Menschen, acht weitere werden verletzt. Der mutmaßliche Täter, der 26-Jährige Issa al H., muss sich wegen Mordes und der Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe verantworten. Der nächste wohl islamistisch motivierte Anschlag, der Deutschland erschüttert und ein schrecklich vertrautes Bild hinterlässt: Eine Stadt unter Schock, Politiker, die um Worte ringen, Populisten, die Stimmung machen gegen Migranten. Und das alles kurz vor den Wahlen in Thüringen und Sachsen. Wie wird der Anschlag von Solingen Deutschland verändern...
2024-08-26
43 min
Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 11.08.: Terror gegen Taylor Swift - Woher kommt die Gewalt?
Erst in letzter Sekunde konnten die Behörden ein Blutbad beim Konzert von US-Superstar Taylor Swift im Wiener Ernst Happel Stadion verhindern. Ein 19-jähriger und ein 17-jähriger wollten gezielt Fans ins Visier nehmen – mit Messern, Macheten und Sprengstoff. Der entscheidende Hinweis kam von einem US-Geheimdienst, die österreichischen Behörden hatten von der Gefahr keine Wahrnehmung. Experten warnen: Die Gefahr durch islamistischen Terror steigt.Wie können wir dieser Bedrohung begegnen? Was motiviert junge Menschen, sich einer tödlichen Ideologie zu verschreiben? Und ist das die Folge eines Staatsversagens in der Migrationspolitik, wie FPÖ-Chef Herbert Kickl kritisiert...
2024-08-12
1h 09
Der Mena-Talk
2024.02.09 - Susanne Schröter im Talk mit Maya Zehden
Susanne Schröter ist Professorin im Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam an der Goethe-Universität, Direktorin des Instituts für Ethnologie, sie leitet das Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, war Direktorin des Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung. Sie ist Vorstandsmitglied des Deutschen Orient-Instituts. Mit islamischen Lebenswelten befasst sie sich, seit sie 2004 den Lehrstuhl für Südostasienkunde an der Universität Passau erhalten hat. Diese Referenzen sind das eine, weswegen sie eine gefragte Gesprächspartnerin ist. Aber sie redet auch Klartext: Dass zum Beispiel in der Kölner Silvesternacht 2015 übergriffig gewordenen Männer von den zutiefst patriarchalischen Strukturen in ihren Heimatländern g...
2024-07-05
1h 18
indubio
Flg. 332 - Im Stich gelassen
Über den Anschlag auf dem Marktplatz in Mannheim am 31. Mai 2024 und über den Umgang mit der Tat in Politik und Medien spricht Gerd Buurmann mit dem Journalisten Michael Stürzenberger, der Ethnologin Susanne Schröter, der Rechtsanwältin Seyran Ateş und der Historikerin Simone Schermann.
2024-06-09
1h 20
Cicero Podcasts
Susanne Schröter im Interview mit C. Traub – „Die pro-palästinensischen Studenten blenden die Realität komplett aus"
Cicero – Magazin für politische Kultur Susanne Schröter ist Ethnologin und emeritierte Professorin an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main. Außerdem leitet sie das Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam. Zuletzt erschien ihr Buch "Der neue Kulturkampf" im Herder Verlag, der prompt zu einem Bestseller wurde. Mit Susanne Schröter spricht Cicero-Volontär Clemens Traub über die antisemitischen Proteste an den deutschen Universitäten der vergangenen Wochen und den Einfluss des Postkolonialismus auf die Geisteswissenschaft. Lesen Sie auch das Interview mit Susanne Schröter vom 9. Mai 2024 „Bedenkliche Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit“ auf https://www.cicero.de/innenp...
2024-05-23
35 min
Weltwoche Daily
«Die Politik verharmlost den Islamismus»: Totalitarismus-Forscherin Susanne Schröter über Kalifat-Demos und woke Unis
👉 Zur aktuellen Weltwoche-Deutschland-Ausgabe: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabeNEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschland Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/ Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/«Die Politik verharmlost den Islamismus»: Totalitarismus-Forscherin Susanne Schröter über Kalifat-Demos und woke UnisDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.c...
2024-05-14
44 min
Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 05.05.: Demo für das Kalifat - Hass im Schutz der Meinungsfreiheit?
Demo für das Kalifat: Hass im Schutz der Meinungsfreiheit?Die Demo für die Errichtung eines Kalifats in Hamburg hat weltweit für Entsetzen gesorgt. Doch Beobachter warnen: Auch in Österreich prangern Vertreter eines radikalen Islam Muslimfeindlichkeit und Rassismus an, während sie ihre eigene totalitäre Ideologie verbreiten. Und sie haben regen Zulauf. Müssen wir einen Schritt auf die Muslime in unserem Land zu machen, um Hass und Hetze den Nährboden zu entziehen? Oder haben wir zu lange zugesehen, während Staatsfeinde das gesellschaftliche Klima vergiften, und müssen jetzt mit aller Härte dagegen vorgehen?
2024-05-06
1h 03
Kortizes-Podcast
Podcast-Gespräch • Susanne Schröter • Im Namen des Islam – Wie radikalislamische Gruppierungen unsere Gesellschaft bedrohen
»Die muslimische Welt befindet sich in einem Kulturkampf«, sagt die Islamkennerin Susanne Schröter, Professorin für Ethnologie an der Frankfurter Goethe-Universität und Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums »Globaler Islam«. Mit ihr spricht Helmut Fink über das Erstarken des Islamismus weltweit, über den wachsenden Einfluss islamistischer Gruppen in Deutschland und das mangelnde Problembewusstsein von Politik und Gesellschaft. So Der Beitrag Podcast-Gespräch • Susanne Schröter • Im Namen des Islam – Wie radikalislamische Gruppierungen unsere Gesellschaft bedrohen erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
2024-04-15
53 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach und Rach - Das Interview - mit Ethnologin Prof. Susanne Schröter
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Prof. Susanne Schröter, Ethnologin und Buchautorin „Der neue Kulturkampf. Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/aboutFragen...
2024-03-18
36 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach und Rach - mit Manfred Lütz und Susanne Schröter
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche:- Friedenskanzler oder Angstkanzler: Gefährdet Bundeskanzler Olaf Scholz unsere Sicherheit?- Streikrepublik Deutschland: Brauchen wir eine Verschärfung des Streikrechts? - Ramadan-Beleuchtung: Religionsfreiheit, Toleranz oder Anbiederung?Gäste: Susanne Schröter, Ethnologin, Hochschulprofessorin und Buchautorin „Der neue Kulturkampf. Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht“ Manfred...
2024-03-15
1h 53
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach und Rach - Kompakt - mit Manfred Lütz und Susanne Schröter
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit: Susanne Schröter, Ethnologin und Buchautorin „Der neue Kulturkampf. Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht“ Dr. Manfred Lütz, Theologe, Psychiater, Buchautor „Der Sinn des Lebens“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/d...
2024-03-15
25 min
Fragen an den Autor
Susanne Schröter: "Der neue Kulturkampf.
"Der neue Kulturkampf.Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht",
2024-03-03
00 min
Download Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Der neue Kulturkampf: Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht by Susanne Schröter
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/747417to listen full audiobooks. Title: [German] - Der neue Kulturkampf: Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht Author: Susanne Schröter Narrator: Nina Bartlett Format: Unabridged Audiobook Length: 9 hours 2 minutes Release date: February 29, 2024 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Identitätspolitik, Cancel Culture und Wokeness – was an den Universitäten seinen Ausgang nahm, beeinflusst mittlerweile nicht nur Medien, Kultureinrichtungen und Bildungsinstitutionen, sondern ist auch in der Politik und Wirtschaft angekommen. Angetreten, um gegen Rassismus und Diskriminierung zu kämpfen und sich für Demokratie und Zusammenhalt einzusetzen, bewirkt eine woke Linke das gen...
2024-02-29
9h 02
Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Der neue Kulturkampf: Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht by Susanne Schröter
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/747417 to listen full audiobooks. Title: [German] - Der neue Kulturkampf: Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht Author: Susanne Schröter Narrator: Nina Bartlett Format: Unabridged Audiobook Length: 9 hours 2 minutes Release date: February 29, 2024 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Identitätspolitik, Cancel Culture und Wokeness – was an den Universitäten seinen Ausgang nahm, beeinflusst mittlerweile nicht nur Medien, Kultureinrichtungen und Bildungsinstitutionen, sondern ist auch in der Politik und Wirtschaft angekommen. Angetreten, um gegen Rassismus und Diskriminierung zu kämpfen und sich für Demokratie und Zusammenhalt einzusetzen, bewirkt eine woke Linke d...
2024-02-29
03 min
Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Krieg in Israel - Zerreißprobe für unsere Werte?
Seit dem Massaker der radikalislamischen Hamas befindet sich Israel im Krieg, die Armee zählt mehr als 11.000 Treffer im Gazastreifen. Und auch bei uns reißt der Nahostkonflikt tiefe Gräben auf. Denn der Westen tut sich schwer, eine gemeinsame Linie zu finden. Besonders die politische Linke ist gespalten: Während sich das offizielle Österreich uneingeschränkt auf der Seite Israels positioniert, stellen sich viele Aktivisten und Intellektuelle im Umfeld linker Parteien klar auf die Seite der Palästinenser. Indes nehmen Fälle von Antisemitismus rasant zu, und das nicht nur bei den pro-palästinensischen Demonstrationen in vielen Städten Europas. I...
2023-11-03
1h 12
MCC Podcast
Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass
Die Debatte über die Integration von Muslimen, sie gleicht oft einem Minenfeld. Die Fronten sind ideologisch verhärtet. Einen kritischen Blick auf die Debattenkultur rund um die Integration hat unser Gast von der Goethe-Universität Frankfurt, die deutsche Ethnologin, Islamforscherin und Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) und Gründungsmitglied des bürgerlichen Thinktank Republik 21 - R21, Professor Dr. Susanne Schröter. Scheitert der Westen angesichts der aktuellen Krisen an seiner eigenen Doppelmoral? Wie geeint ist die vermeintliche Geschlossenheit, wenn es um nationale Interessen geht? Als Antwort auf diese Fragen diagnostiziert Susanne Schröter, in ihrem jüngsten Buch „Gl...
2023-10-04
35 min
Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Asyl, Flucht, Chaos - Hilflose Politik, gescheiterte Integration?
Seit Jahren tobte der Streit, doch jetzt haben sich die 27 EU-Innenminister auf neue Regeln für Asyl und Migration verständigt. Der Plan sieht vor, die Verteilung von Asylsuchenden neu zu organisieren und die Prüfung wenig aussichtsreicher Asylanträge an die Außengrenzen Europas zu verschieben. Viele begrüßen die Einigung, manchen geht sie jedoch nicht weit genug – gehörte doch Österreich im vergangenen Jahr in Bezug auf die Zahl der Asylanträge zu den am meisten belasteten Ländern in der EU, und auch Deutschland verzeichnet mit einem Plus von 78 Prozent eine massive Zunahme. Das wirkt sich auch auf die Integ...
2023-06-16
1h 16
Auf ein Wort...: Mit Michel Friedman
Auf ein Wort... Sexualität
Gibt es Sexualität ohne Moral? Wie unterscheiden sich männliche und weibliche Sexualität und welche Rolle spielen dabei Geschlechternormen? Welche sozialen Machtverhältnisse gehen mit ihnen einher? Ist Sexualität durch die gesellschaftliche Entmoralisierung tatsächlich freier geworden? Michel Friedman und Susanne Schröter sprechen über Sexualität.
2023-02-10
42 min
Grab the Essential Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Global gescheitert?: Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass by Susanne Schröter
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/656408to listen full audiobooks. Title: [German] - Global gescheitert?: Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass Author: Susanne Schröter Narrator: Sandra Ragg Format: Unabridged Audiobook Length: 7 hours 44 minutes Release date: February 2, 2023 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Susanne Schröters messerscharfe Analyse über den Westen – Spiegel-Bestseller Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebrach...
2023-02-02
7h 44
the Essential Free Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Global gescheitert?: Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass by Susanne Schröter
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/656408 to listen full audiobooks. Title: [German] - Global gescheitert?: Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass Author: Susanne Schröter Narrator: Sandra Ragg Format: Unabridged Audiobook Length: 7 hours 44 minutes Release date: February 2, 2023 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Susanne Schröters messerscharfe Analyse über den Westen – Spiegel-Bestseller Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklan...
2023-02-02
03 min
Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Krise kommt, Demokratie geht - Europa vor dem Umbruch?
Krieg, Klima, Corona, Migration und Teuerung: Auf Krise folgt Krise, und immer weniger trauen den Regierenden zu, die aktuellen Notlagen kompetent zu managen. Deutlich wird das in den Umfragen zur niederösterreichischen Landtagswahl, die schwere Verluste für die regierende ÖVP voraussagen. Doch die Unzufriedenheit sitzt weit tiefer: Laut dem aktuellen „Demokratie-Radar“ des Austrian Democracy Labs bezweifelt mittlerweile ein Viertel der unter 30-Jährigen, dass Demokratie die beste Regierungsform ist. Gleichzeitig nimmt die Zahl autoritär geführter Länder weltweit zu, Grundrechte werden immer mehr beschnitten. Droht das westliche Gesellschaftsmodell zu scheitern? Braucht es tatsächlich einen großen Umbruch, wie...
2023-01-27
1h 15
Hyslop Uncut
Hyslop Uncut #10: Susanne Schröter
Islamwissenschaftlerin über das Kopftuch, den Tod von Mahsa Amini und Proteste im Iran Darum tragen muslimische Frauen ein Kopftuch Religiöse Hardliner und ihr Männer-Bild Ab welchem Alter tragen Mädchen bzw. Frauen ein Kopftuch? Ist das Tragen freiwillig oder verpflichtend? Diese Strafen drohen bei Verstößen gegen die Kleidervorschriften Nicht nur Männer: Darum üben auch Frauen Druck auf Frauen aus Hidschab und enge Jeans: Bringen junge Frauen zwei kulturelle Welten zusammen? Das Kopftuch ist auch ein politisches Zeichen So unterscheidet sich das islamische Kopftuch von Kopfbedeckungen für christliche oder jüdische Frauen Einhaltung von Kleidungsvorschriften: Die (Sitten-) P...
2023-01-07
37 min
Cicero Podcasts
Susanne Schröter im Interview mit Alexander Marguier – „Wir müssen nicht ständig Asche auf unser Haupt streuen“
Ist der „Westen“ gerade dabei, international sein Ansehen und seine Glaubwürdigkeit zu verspielen? Zumindest haben Rechtsstaatlichkeit und Demokratie mittlerweile einen deutlich schwereren Stand als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. In immer dichteren Abständen werden wir herausgefordert von autoritären Systemen – ob sie nun in China, in Russland oder anderswo herrschen. Aber woran liegt es, dass die westliche Welt ihre Strahlkraft verloren hat? Über diese brisante Frage spricht Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier mit der Islamwissenschaftlerin Susanne Schröter, die gerade ein Buch geschrieben mit dem treffenden Titel „Global gescheitert – Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass“. Angesichts der jüngsten Kriege und K...
2022-09-15
44 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
nffb #001 »Neues vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Ausgabe 001«
Andy Scholz und Martin Rosner. FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Andy Scholz und Martin Rosner. FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Nach 2017 und 2020 wird das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER am 23. November 2023 in die dritte Runde gehen. Geplant sind wie in den vorangegangenen Ausgaben ein internationales Symposium unter dem Leitthema »Die Allgegenwärtigkeit Fotografischer Bilder«, internationale Ausstellungen und ein umfangreiches Begleitprogramm in der Stadt Regensburg und der Oberpfalz. DIE GRUNDIDEE DES FESTIVALS: Warum fotografieren wir? Was fotografieren wir? Wie viel fotografieren wir? Was macht das mit dem Medium Fotografie und mit dem fotografischen Bild? Was macht das mit uns und uns...
2021-12-29
12 min
LERNLUST Podcast
LERNLUST #12 - Ein wahrlich sinnstiftendes Gespräch
Aus der Reihe QUalitätskriterien für gutes Lernen Links zu unseren LinkedIn Profilen: www.linkedin.com/in/gabriele-schröter-jank www.linkedin.com/in/susanne-dube Der Link zur Basisliteratur…: https://www.cornelsen.de/produkte/praxisbuch-meyer-was-ist-guter-unterricht-15-auflage-buch-kartoniert-9783589220472 …und zu den tts-Qualitätskriterien für gutes Lernen: https://goto.tt-s.com/asset/la--qualitaetskriterien-fuer-gutes-lernen Podcast zu Qualitätskriterien für gutes Lernen bei tts: https://lernlust-podcast.podigee.io/7-tts-qualitaetskriterien
2021-11-30
36 min
Wieder was gelernt - der ntv-Podcast
IS-Mütter zurück in Deutschland: Terror lässt sich schwer beweisen
Vom Flugzeug direkt ins Gefängnis: Anfang Oktober landet mitten in der Nacht auf dem Frankfurter Flughafen eine Chartermaschine. An Bord sind acht deutsche Frauen und ihre 23 Kinder. Sie hatten für den IS gearbeitet. Einige der Frauen wurden sofort festgenommen. Es war die bisher größte Rückholaktion der Bundesregierung.Was haben diese Frauen in Syrien und dem Irak getan? Kann man sie einfach vor Gericht stellen? Und können sie jemals wieder normal hier bei uns leben? Das besprechen wir in dieser Ausgabe des „Wieder was gelernt“-Podcasts mit der Islamforscherin Susanne Schröter. Sie leitet das...
2021-10-13
11 min
LERNLUST Podcast
LERNLUST #7 // Was sind Qualitätskriterien für gutes Lernen?
mit Gabriele Schröter-Jank & Susanne Dube Links zu unseren LinkedIn Profilen: www.linkedin.com/in/gabriele-schröter-jank www.linkedin.com/in/susanne-dube Der Link zur Basisliteratur…: https://www.cornelsen.de/produkte/praxisbuch-meyer-was-ist-guter-unterricht-15-auflage-buch-kartoniert-9783589220472 …und zu den tts-Qualitätskriterien für gutes Lernen: https://goto.tt-s.com/asset/la--qualitaetskriterien-fuer-gutes-lernen Podcast zu 11 Thesen zur Entwicklung des Lernens in Organisationen mit Johannes Starke und Claudia Schütze: https://lernlust-podcast.podigee.io/5-lerntrends Und hier noch ein Bezug zu den Prinzipien der Neurodidaktik: https://de.wikipedia.org/wiki/Neurodidaktik
2021-08-18
30 min
Mit Herz und Haltung
Das Unsagbare: Die psychosoziale Perspektive
Vortrag von Prof. Dr. Susanne Schröter Das Unsagbare: psychosoziale Perspektive – Vortrag von Prof. Dr. Susanne Schröter Sprache lebt vom Wechselspiel zwischen Sprechenden und hat das Verstehen zum Ziel. Sie erzeugt dabei bewusst Emotionen, um das Gegenüber zu verrücken. Aber: Was ist (heute) erlaubt? Ab wann wird Sprache verletzend? Und wobei braucht es eine besondere Sensibilität? Begriffe begrenzen Phänomene, denn irgendwann hört das Hinterfragen auf, womit der Wirklichkeit gewissermaßen Gewalt angetan wird. Weiter gefragt: Wie machen wir das Unsagbare sagbar und ist das überhaupt notwendig?Ist nur das wirklich, w...
2021-08-17
39 min
Der LeseWurm | NRWision
Der LeseWurm: Susanne Schröter - "Allahs Karawane", Max Annas - "Der Hochsitz"
"Allahs Karawane: Eine Reise durch das islamische Multiversum" - so heißt das aktuelle Buch von Prof. Susanne Schröter. Die Ethnologin und Hochschullehrerin ist Leiterin am Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (FFGI). Moderator Volker Stephan stellt "Allahs Karawane" in dieser Ausgabe von "Der LeseWurm" vor. In ihrem Sachbuch macht Prof. Susanne Schröter auf die Vielfalt des Islams aufmerksam: Es geht zum Beispiel um Muslim*innen, die ihre Religion feministisch auslegen. Im August 2021 präsentiert Prof. Susanne Schröter "Allahs Karawane" bei einer Lesung in Münster. Ein weiterer Buchtipp in dieser Ausgabe vom "LeseWurm" ist "Der Hochsitz" von Max An...
2021-08-12
59 min
Fast vergessen
Wunschstaat Kurdistan - Größtes Volk der Welt ohne eigenen Staat
Seit hunderten Jahren werden sie verfolgt, deportiert und ermordet – die Kurden. Sie sind das größte Volk der Welt ohne eigenen Staat und zudem auch der größte Spielball im Pulverfass Naher Osten. Warum der Zerfall des Osmanischen Reichs dem Volk nicht das gewünschte Land brachte, was die Ethnie der Kurden eigentlich eint und wie es ihnen in den vier Hauptsiedlungsländern Iran, Irak, Syrien und der Türkei ergeht, diskutiert in dieser Folge die Professorin und Ethnologin Susanne Schröter. Außerdem erklärt sie, warum sie #GerechtigkeitfürdieKurden fordert und warum eine Lösung des Konflikts aktuell in wei...
2021-06-14
47 min
Stimmen der Nation
Berichte zur Lage der Nation: Susanne Schröter
Mit den Berichten zur Lage der Nation möchte die Deutsche Nationalstiftung einen Debattenbeitrag leisten. Namenhafte Autorinnen und Autoren nehmen Stellung zu wichtigen Grundsatzthemen, bieten Lösungsansätze und Ausblicke. Dr. Agata Klaus, Geschäftsführerin der Deutschen Nationalstiftung, befragt die Autorinnen und Autoren von „Trotzdem: Was uns zusammenhält - Berichte zur Lage der Nation“ im Podcast unter anderem zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland, der Migration als Härtetest für die Demokratie und der neuen Teilung zwischen Stadt und Land. Den Auftakt macht Prof. Susanne Schröter und ihr Text „Meinungsvielfalt braucht Meinungsfreiheit“. Sie lehrt Ethnologie im Exzellenzcluster...
2021-03-09
27 min
Stimmen der Nation
Geeintes Deutschland im geeinten Europa - Wieviel Pluralismus ertragen die Demokratien?
Es diskutieren Prof. Dr. Susanne Schröter, Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam, Goethe-Universität Frankfurt, Botschafter a.D. Janusz Reiter und Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sowie Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne in Berlin. Moderiert von Christoph Bertram. Eine Kooperation mit der Katholischen Akademie Berlin.
2020-11-20
58 min
Denken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie Berlin
„Geeintes Deutschland im geeinten Europa“ – Wie viel Pluralismus ertragen die Demokratien?
Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Deutschen Nationalstiftung am 21.09.2020, in Berlin. Podiumsgäste: Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne, Berlin); Janusz Reiter (Botschafter a.D.); Prof. Dr. Susanne Schröter (Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam, Universität Frankfurt); Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung). Moderation: Dr. Christoph Bertram. Katholische Akademie in Berlin
2020-11-18
58 min
Talk im Hangar-7
Wut und Hass: Wer stoppt die Gewalt der Radikalen?
mit diesen Gästen: Susanne Schröter, Extremismusforscherin Johann Eder, Jurist, kämpft für die Rückholung der Salzburger IS-Anhängerin Maria G. Irfan Peci, ehemaliger Islamist Peter Sichrovsky, jüdischer Publizist Reinhard Heinisch, Politologe Uni Salzburg Kenan Güngör, Soziologe Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
2019-10-15
1h 08
hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik
Funkkolle Extra 03: Von Rabat bis Teheran – Frauenrechte und Islam
Welche Rechte haben Frauen in muslimischen Ländern? Wie stark ist ihr Alltag geprägt von Religion? Gibt es politische Fortschritte in Sachen Gleichberechtigung? Oder betrachten wir dieses Thema zu sehr mit der westeuropäischen Brille? Die Ethnologin Susanne Schröter im Gespräch.
2019-01-12
25 min