Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Susanne Speicher

Shows

CRITICAL FRIENDS PodcastCRITICAL FRIENDS Podcast#10 Energie demokratisieren mit Wolfgang GründingerIn dieser Folge sprechen wir mit Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist vom Greentech Unicorn Enpal, über digitale Energie, systemische Innovation und warum Teilhabe ein wichtiger Schlüssel zur Transformation ist.Enpal hat sich zur Mission gemacht, aus Haushalten aktive Akteure im Energiemarkt zu machen – und mit Solar, Speicher, Smart Meter & KI das größte virtuelle Kraftwerk Europas aufzubauen.Themen:✔️Warum die Energiezukunft nicht zentral, sondern dezentral ist✔️ Wie Enpal die Demokratisierung des Energiemarkts vorantreibt✔️ Wieso Bürger:innen zu Energy Tradern werden✔️ Den Mut, Systeme infrage zu stellen – und Fehler als Lern...2025-06-2752 minWissenswerteWissenswerteErneuerbare Energie speichern: Feldtest in der KläranlageAuf dem Weg zur Klimaneutralität fehlen noch wichtige Speicher für erneuerbare Energien. In Bayern gibt es dazu jetzt ein Pilotprojekt, bei dem die Kläranlage zum Energiespeicher wird. Von Susanne Delonge 2025-06-2603 minMission Klima – Lösungen für die KriseMission Klima – Lösungen für die KriseBatteriespeicher: Jetzt kommen die Megaprojekte!Erneuerbare Energien sind cool. Aber was tun wir, wenn die Sonne nicht scheint oder kein Wind weht? Vielleicht habt ihr solche Diskussionen auch schon geführt. Dabei ist die Antwort eigentlich ganz einfach: Dafür gibt’s doch die Speicher! Wer eine Solaranlage zuhause auf dem Dach installiert, kauft oft einen Energiespeicher dazu. Und genauso werden wir auch das Stromnetz in Deutschland durch Speicher ergänzen - nur halt in viel größerem Maßstab. Technologien gibt es viele und auch die Aufgaben der Speicher sind vielfältig. In unserer neuen Kurzfolge schauen Susanne Tappe und Arne Schulz auf große Batterie...2024-08-2314 minGradmesserGradmesserWarum wir über CO2-Speicher reden müssen Öl- und Gasproduzenten wollen mit CCS ihr Geschäft grün waschen. Aber tatsächlich setzt auch der Weltklimarat bei der 1,5-Grad-Grenze neben biologischen auf technische CO2-Speicher, erklärt IPCC-Vorstandsmitglied Oliver Geden in dieser Gradmesser-Folge. Das Thema CO2-Speicherung ist richtig was für die Klima-Nerds unter Euch, für alle, die jetzt vor der Weltklimakonferenz in eine Debatte einsteigen wollen, die die COP mit dominieren wird. Wenn jetzt unter anderem Gastgeber Vereinigte Arabische Emirate durch Abscheiden und Speicher von CO2 seine Gasförderung als "klimafreundlich" labelt, ist das nämlich Unfug. Aber tatsächlich müssen wir un...2023-11-1738 minSeitenweise GlückSeitenweise Glück#18: Die Anfänge von “True Crime”? Truman Capote und Andrea Maria Schenkel“True Crime”-Formate, also auf wahren Verbrechen beruhende Erzählungen, feiern aktuell Riesen-Erfolge. Vor allem als Podcast und Streaming-Serie. Hella und Dörte haben literarische Ursprünge dieses Riesen-Trends gesucht und zwei spannende Bestseller gefunden. Sie sind vor 15 und fast 60 (!) Jahren erschienen – und heute aktueller denn je.   Truman Capotes “Kaltblütig” war 1965 eine Sensation: der Roman, in dem der US-Autor einen grausamen Vierfach-Mord an einer Farmer-Familie in Kansas literarisch aufarbeitet, machte ihn weltbekannt. In einer Novembernacht des Jahres 1959 wird auf der River-Valley-Farm die Familie Clutter - Vater, Mutter, Tochter, Sohn - “kaltblütig” erschossen. Der Autor reist zum Tatort, führ...2023-11-1734 minIdeencouch | Wo Geschäftsmodelle besser werdenIdeencouch | Wo Geschäftsmodelle besser werden#83 – Firmenkunden gewinnen: Wie komme ich vom "Wichtig" zum "Dringend" und überfordere nicht? [Gast: Christian Schwehm, GreenTech-Startup: Calcolution]Jan ist in diesem Podcast der Sparringspartner von Christian Schwehm, dem Gründer des GreenTech-Startups Calcolution. Gezielt gehen die beiden in die mögliche Problematik rein: “B2B Partner arbeiten meistens an Themen, die dingend sind – und dein Thema ist zwar wichtig, aber nicht dringend!” Calcolution hat eine “Reise” für Unternehmen und Institutionen kreiert, die mithilfe eines Plattformen-Ansatzes, Gamification und Wissensaustausch die CO2-Emissionen verringern soll und die Kund*innen zu Sustainability-Leadern macht. Die Reise besteht aus 3 Etappen, ist sehr umfangreich und erfordert viel Eigeninitiative von den Kund*innen. Jan unterstützt Christian dabei, zu überlegen, wer eigentlich seine Kund*inne...2023-06-291h 01Aha! Zehn Minuten Alltags-WissenAha! Zehn Minuten Alltags-WissenKlima retten mit CO₂-Verpressung - Funktioniert das?Wissens-Podcast Wie viel bringen uns CO₂-Speicher-Technologien beim Kampf gegen die Erderwärmung? Welche Verfahren gibt es und wo läge in Deutschland der beste Speicherort für Kohlendioxid? Geophysikerin Susanne Buiter vom Geoforschungszentrum in Potsdam hat Antworten auf diese und weitere Fragen zu „Carbon Capture and Storage“. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de...2023-06-2012 minMission Klima – Lösungen für die KriseMission Klima – Lösungen für die KriseEnergiespeicher: Sonnen- und Windstrom auf VorratIn Zukunft sollen Wind und Sonne unseren Energiebedarf möglichst vollständig decken. Aber die Erneuerbaren sind ja nicht jederzeit in gleichbleibender Menge verfügbar – deshalb brauchen wir für die Energiewende auch Speicher. Großbatterien, mit denen sich Netzschwankungen ausgleichen lassen und mit denen wir wolkige, windstille Tage überbrücken können. Susanne Tappe und Verena von Ondarza stellen in dieser Folge neuartige Batterien von CMBlu vor – die Technikchefin des start ups spricht von einem „game changer“ für die Energiewende – was ist dran, was können die Großspeicher wirklich? Im Interview: Wolf-Peter Schill vom Deutschen Institu...2023-05-1936 minMission Klima – Lösungen für die KriseMission Klima – Lösungen für die KriseMit CO2-Verpressung das Klima retten - wirklich?Wäre es nicht schön, man könnte all‘ das schädliche CO2, das unsere Erde erhitzt, unters Meer pressen – und unsere Klima- Probleme wären gelöst? Diese Hoffnung erweckt die zurzeit auch von Politikern wie dem grünen Wirtschaftsminister Robert Habeck beworbene Technik „Carbon Capture and Storage", kurz CCS – also die Technik, CO2 abzuscheiden und unterirdisch zu speichern, zum Beispiel unter dem Meeresgrund. Habeck will bald einen Gesetzesentwurf einbringen, um das Verpressen vor der deutschen Küste zu erlauben, auch der Export etwa nach Norwegen ist angedacht. Doch viele Umweltschützer (wie Kerstin Meyer vom BUND, d...2023-04-2136 minSPDings – der „vorwärts“-PodcastSPDings – der „vorwärts“-PodcastSPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 11 mit Susanne SpeicherSusanne Speicher hat Fridays for Future im Saarland mitgegründet. Für die SPD kandidierte sie bei der Landtagswahl im März. Auch wenn es für sie knapp nicht zum Einzug ins Parlament gereicht hat, hat sich diese Erfahrung für sie trotzdem gelohnt. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger sieht sie nun in der Pflicht, die SPD mit ihrer absoluten Mehrheit zu der Klimaschutzpartei im Saarland zu machen.2022-05-2728 minE&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.Nachhaltige Speicher durch den Batteriepass für Europa | E&M Energiefunk - der Podcast für die EnergiewirtschaftDer Pass für die Batterie wird vom Bund mit 8,2 Mio. Euro gefördert. Der Bund fördert mit 8,2 Mio. Euro die Entwicklung eines „Batteriepasses“. Dieser soll Umweltfreundlichkeit im ganzen Lebenszyklus von Speichern wie Elektroautobatterien garantieren. Schon 2030 solle 15 Millionen Elektroautos allein in Deutschland fahren. Unzählige Batterien als Speicher für den Solarstrom kommen hinzu. Damit diese nicht am Ende ihrer Nutzungszeit neue Müllberge erzeugen, sollen sie von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Recycling genau verfolgt werden. Ein Batteriepass wird aktuell entwickelt, der Auskunft über den gesamten Lebenszyklus gibt. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert ein Konsortium aus Herstell...2022-04-2611 minklima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°Ausgebremste Verkehrswende und abgefackelter CO2-Speicher - klima update°Worüber wurde 2020 zu wenig gesprochen? Diese Woche mit Susanne Schwarz, Sandra Kirchner und Christian Eichler. Zum Jahresende schauen wir auf die vergangenen Monate zurück und besprechen zwei Themen, über die 2020 kaum gesprochen wurde. Die Corona-Pandemie hat unsere Mobilität verändert. Die Menschen sind mehr gelaufen, häufiger mit dem Rad und mehr mit dem Auto gefahren. Busse und Bahnen haben weniger Menschen transportiert, auch an Carsharing- oder Pooling-Diensten ging Corona nicht spurlos vorüber - für die Verkehrswende ist das ein Rückschlag. Weil es Unternehmen schwer fällt, ihren CO2-Ausstoß z...2020-12-2517 min