podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Suse Schumacher
Shows
MutMachPodcast
Merz, Labubu, Trump, Rave, Wetter - der Sommer der Simulationen
Mainz will Malle sein, Kommerz-Festivals wollen Raves sein, Deutschland will Investitionsland sein und Regen will Sommer sein. In unsimulierter Sommerlaune präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Blackrock und der Frischkäsepreis. Youtuber IShowSpeed legt Europas Städte lahm. Dresdener Firma entwickelt Solarfolie für Singapur. Wann kommt die Schweigepflicht für KI? Korrektes Tunnelverhalten. Mein Freund, der Biber. Simulieren Fitnessstudios künftig Kopfarbeit? Glückliches Schwedenhuhn. Labubu simuliert Wärme und ChatGPT Nähe. Plus: Gohrischheide wartet auf migrantische Insekten. Folge 964.Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark...
2025-07-28
35 min
MutMachPodcast
Lieblingsfolge Nr. 2: Was ist an Kompost erotisch, Franz Rösl?
Sommerspezial 2025 - wir sind tief in unser Archiv gestiegen und haben unsere Lieblingsfolgen für Euch zusammengestellt.In Lieblingsfolge Nr. 2 sprechen wir mit dem Kompostexperten Franz Rösl über den Boden und warum gesunder Boden gegen die Klimakrise hilft, für unsere Gesundheit so wichtig ist und wie wir ihn erhalten können.Warum unterm Ahorn 1,2 Millionen Regenwürmer leben und unter der Fichte nur 300? Warum wir mit jedem Industrieapfel eine chemische Volldröhnung bekommen? Geht der Trend zur Wurmkiste? Im Mutmachpodcast von Funke dreht sich alles um den Boden, die Erde, die Krume, die uns...
2025-07-24
55 min
MutMachPodcast
Trump, Epstein und die Gästeliste, auf der keiner stehen will
Feiern mit Lamine Yamal. Der Anorak von Liam Gallagher. Bärenabwehrspray gegen Hühnermörderin. Und dann erfährst Du nach all den Jahren, dass dein Partner Coldplay-Fan ist…. In bester Sommerlaune präsentieren Chef-Orakel Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Wolfgang Grupp - wenn ein Alles-Checker plötzlich verletzlich wird. Berlin verliert Rekordbaustelle. Bayerns Flora kartografiert. Problembärin lebenslänglich im Hochsicherheitsgnadenhof. Kopfhörer verloren - Feuerwehreinsatz. Keiner will nach Florida. Ameisen untergraben Elektrik. Waldarbeit für Robin-Hood-Ahorn-Frevler? Kölner Vorzeigeprojekt 4 Veedel - eine Stadt. Verrückter Trend: Stadtbäume. Plus: Schwächelt...
2025-07-21
39 min
MutMachPodcast
Lieblingsfolge Nr. 1: Warum das ewige Bewertetwerden nervt!
Sommerspezial 2025 - wir sind tief ins Archiv gestiegen und haben unsere Lieblingsfolgen für Euch zusammengestellt.Los gehts mit Lieblingsfolge Nr. 1: Warum das ewige Bewertetwerden nervt - vom 13. September 2024, Folge 821.Warum tun schlechte Bewertungen so weh? Warum bewerten wir pausenlos? Wie gelingt mehr Gelassenheit? Immer Freitags kommen wichtige Familienthemen frisch auf den Küchentisch. Heute sprechen Suse, Paul und Hajo Schumacher über die Volkskrankheit Bewerteritis. Jeder Kauf, jede Taxifahrt, jeder Post - alles wird umgehend bewertet. Die Themen: Bewerten und Bestrafen. Mehr Herzen für die Welt. Werten und Wissen. Worin sich Meinungen und...
2025-07-17
40 min
MutMachPodcast
Wenn Spahn mal schweigt, ist wirklich Krise
Umweltfrevel vor dem Haus des Kanzlers? Bhutan baut das Anti-Dubai. Werden zum Tode verurteilte Nürnberger Paviane von Markus Söder begnadigt? In Sommer- und Sauerlandlaune präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Willkommen im Berliner Wertezirkus, Herr Merz. Stresstest auf dem Sauerländer Schützenfest. Lob der Tagesmutter. Wenn sich Kreuzottern und Hornvipern ganz doll lieb haben. Der perfekte Mittwoch in Trier. Ganz übler dad move. Gegen den orangenen Kater: Katze wird in Massachusetts zur Wahl gestellt. Bürgerräte nur Alibi? Bluetooth für Blauwale. Die Gaukler von Attendorn...
2025-07-14
36 min
Wofür stehst Du morgens auf?
Z wie Zutrauen
Was lässt uns wirklich innerlich wachsen – unsere Fähigkeiten, unser Umfeld oder das Vertrauen in uns selbst? In dieser Folge widmen sich Suse und Tobias der Frage, warum Zutrauen eine so kraftvolle Ressource ist und wie es unser Leben nachhaltig beeinflussen kann.Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen: Selbstwirksamkeit – also der Glaube an die eigenen Fähigkeiten – stärkt nicht nur unsere Resilienz, sondern wirkt sich auch positiv auf Gelassenheit, Motivation und Erfolg aus. Doch wie entwickelt sich dieses Zutrauen in uns selbst? Und was geschieht, wenn es fehlt?Mit eindrucksvollen Geschichten, aktuellen psychologischen Erkenntnis...
2025-07-11
39 min
MutMachPodcast
Warum braucht Boris Pistorius dringend einen Bürgerrat, Professor Sack?
Autos, Zucker, Wind- und Lastenräder - Bürgerrat ist das Gegenteil vom Triggerpunkt. Die Demokratie ist lebendiger als viele glauben. Aber Bürgerräte werden Donald Trump nicht aus dem Weißen Haus verjagen. Im Deeptalk des Mutmachpodcasts haben Suse und Schumacher einen Mann zu Gast, sich um unser aller Zukunft kümmert, aber nicht Elon Musk ist, sondern Deutschlands führender Experte für Mitmachdemokratie: Professors Detlef Sack. Er kennt die lustige Seite der Demokratie, weiß, wie Bürgerräte funktionieren und warum die Marketqueens von Jamestown nicht zu ersetzen sind. Unsere Themen: Bürgerrat goes Hollywood. Demokratiezell...
2025-07-10
40 min
MutMachPodcast
Heidi Reichinnek, Boris Palmer und der Hund im Schließfach
Wir streiten: Ist die Ruppigkeit der Union ein Mittel gegen die AfD? Fastfoodmüll als als Biotop. Invasion der Kanadagänse Paul und Hajo Schumacher präsentieren aus dem Friedrichshainer Hipsterstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Heißes Geheimnis um die Bahnhofsuhr von Wanne-Eickel. Schockwochenende für den deutschen Fußball. Gohrischheide brennt. Wenn die Politik merkwürdigen Beratern vertraut. Neue Spielplätze statt neuer Spielplatzschilder. Hängen Franken und Franchise zusammen? Woher stammen die vielen Enten auf dem Reis? Nur noch wenige Restkarten für Lesung im Frankfurter Laufshop. Ein AfD-Zwiegespräch, das die Augen öffnet. Gauklerfest in Attendorn. Pl...
2025-07-07
35 min
MutMachPodcast
Wie hot ist’s im Swingerclub wirklich, Heike Kleen?
Dem MutMachPodcast auf Instagram folgenSkirt-Club. Tigertanga. Festgeschnallt auf dem Bock, und der Dominus rasselt mit den Ketten. Heike Kleen verläßt Familienleben und Eigenheim, um sich zu einer Sexpedition zu Deutschlands erotischen Hotspots aufzumachen. Mit Suse und Hajo Schumacher spricht Heike über die Kunst des Konsens-Talks, über elende Rollenbilder und die Frage, ob Dildos in Spülmaschinen gehören. Unsere Themen: Der Dominus, der auf ehemalige NVA-Soldaten spezialisiert ist. BDSM als Therapie. Simon und die G-Punkt-Massage. Ein Nein ist ein Nein. Wilde Fantasien und Eisbeinrealität. Das Aufbäumen des Patriarchats und Aufklärung als Menschheitsaufgabe. Toxischer C...
2025-07-03
48 min
MutMachPodcast
Aperol-Sprizz, politische Intimrasur und eine SPD, die sich selbst bestraft
Heiraten in Venedig, Festival mit Jägermeister, Ballermann-Voyeure warten, das was passiert - der Sommer der Simulationen. Hosentaschenpatriotismus bei Joschka Fischer. Intimrasur als politisches Statement. Paul und Hajo Schumacher präsentieren aus dem Friedrichshainer Hipsterstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Lars Klingbeil und das FiViVo-Syndrom. Alarmierende Studie zur Smartphone-Nutzung auf dem Klo. Der CSD in Budapest und anderswo - befreit aus der Marketingfalle. Bartgeier Vinzenz verfliegt sich und landet in Oldenburg. Rettung durch Kasino und Haferkater. Leos Jawline und die letzten Raider-Vorräte. Plus: Die Top 3 der Snacks im ICE-Bordrestaurant (Ihr werdet nicht glauben, was auf Platz eins gelandet ist...
2025-06-30
59 min
Wofür stehst Du morgens auf?
Y wie Youth
Was macht uns wirklich jung – der Körper, der Geist oder unsere Einstellung? In dieser Folge gehen wir der Frage auf den Grund, was es bedeutet, Jugendlichkeit zu bewahren, und wie wir den Balanceakt zwischen jugendlichem Elan und reifer Selbstreflexion meistern können.Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Offenheit, Neugier und eine positive Einstellung unser Gehirn jung halten. Doch auch der Umgang mit Abschied und Loslassen spielt eine entscheidende Rolle.Mit praktischen Tipps, inspirierenden Geschichten und einem Blick in die neurobiologische Forschung erkunden wir:Was bedeutet es, lebenslanges Lernen, Offenheit und Neugier zu prak...
2025-06-27
34 min
MutMachPodcast
Wie bricht man das Schweigen, Stephan Lebert?
Zweiter Weltkrieg vorbei, alles gut? Von wegen. In vielen Familien lebt der Krieg weiter – in Form von Schweigen, Schuld und zwischenmenschlicher Kälte. Stephan Lebert, Reporter der ZEIT, hat gemeinsam mit dem Psychologen Louis Lewitan das Buch Der blinde Fleck geschrieben. Suse Schumacher spricht mit Lebert über Sprachmuster, die wie Mauerwerk in Familien wirken. Über verkrustete Strukturen, die Nähe unmöglich machen. Über vererbte Traumata, verdrängte Geschichten und das Erbe, das viele erst spät begreifen – wenn es vielleicht schon zu spät ist.Unsere Themen: Zwischen Heldenerzählung und Schuldverdrängung – was das Schweigen mit uns...
2025-06-26
47 min
MutMachPodcast
Iran: Trump will auch Drecksarbeit machen
Trumps Monsterbomben erschüttern die Welt. Brauchen konservative Parteien ihre Rechts-Kasper? Glaubensfrage: Europalette oder Lattenrost? Wir lieben Gott! Wir auch! Paul und Hajo Schumacher präsentieren aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Machtspiel der Bösewichte. Die Hybris von Venedig. Das schwebende Krokodil und Zecken in sensiblen Körpergegenden. Bundestagsabgeordneter Johannes Fechner schläft im Zelt. Wem gehören die beiden einzelnen Schuhe? Falsche Symbole - Udo Butter verweigert Auftritt. Der Indigo-Trick der Samurai. Sind Bakterien Tiere? Tristesse und „Schöne Aussicht“. Johannes Fechner - der Abgeordnete. Plus: Wholebodyhotboxing - Wann läßt die Bahn Kifferwaggons...
2025-06-23
35 min
MutMachPodcast
Wie ist das, wenn Vati ein Anarcho ist, Aljoscha Pause?
Bastian Pastewka liest ein Zeugnis vor. Alles Sechsen. Das Zeugnis gehört Pastewkas früherem Klassenkameraden Aljoscha Pause, Sohn von Rainer Pause. Der Anarcho betrachtet ein Kind als Unfall, aber seine Bonner Komödiantenbühne Pantheon als Lebenswerk. Aljoscha übersteht eine brettharte Kindheit und die Zumutung radikaler Freiheit. Jetzt hat er einen Dokumentarfilm gemacht: „Fritz Litzmann, mein Vater und ich“. Don´t try this at home. Mit Suse und Hajo Schumacher spricht Aljoscha Pause über Distanz und Nähe zu einem Mann, der im Prinzip okay ist, aber leider nie Vater sein wollte. Unsere Themen: Aufwachsen mit Dieter Hildebrandt, Helge Schneid...
2025-06-19
57 min
MutMachPodcast
Ach Du Schreck, jetzt ist das Nest ja wirklich empty, Schatz!
Bomben in Israel und Iran und die Kriterien für einen Weltkrieg. Tilo Jung und ein bewegendes Nahost-Experiment. Atemtherapie gegen Angststörungen. Paul kämpft mit Hirnfrost, deswegen präsentieren Suse und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Steinmeiers Glückwunschtelegramme an die Mullahs in Teheran. Wehmut, wenn das letzte Küken ausgeflogen ist. Wissenschaftliche Kriterien für einen Weltkrieg erfüllt. Reformen und die Psychologie des Trotzes. Maja Göpel, bitte kommen. Touri-Rowdies ruinieren van-Gogh-Stuhl. Sind Minischweine Hunde? Aperol-Spritz war gestern - jetzt droht uns Sekt mit Mate. Warum heißt der „Wegerich Natt...
2025-06-16
43 min
Wofür stehst Du morgens auf?
X wie Generation X, Y, Z
In unserer schnelllebigen Zeit scheint es oft, als lebten die Generationen eher nebeneinander statt miteinander. Missverständnisse, Vorurteile und Skepsis prägen häufig das Bild, das wir voneinander haben – ob zwischen Gen Z, Millennials oder der Generation ihrer Eltern und Großeltern. Doch warum ist das so? Und wie schaffen wir es, wieder mehr Verständnis füreinander zu entwickeln?In dieser besonderen Folge bekommen Suse und Tobias Unterstützung: Die Gen Z sitzt mit am Tisch und spricht offen über ihre Perspektive auf ältere Generationen – und über die Herausforderungen, die Altersunterschiede mit sich bringen. Welche Klische...
2025-06-13
41 min
MutMachPodcast
Ist die Komfortzone der Vorhof zur Hölle?
Liegt in der Routine die Kraft? Oder muß der Mensch auferstehen aus Routinen? Der MutMachPodcast beginnt eine neue Themenreihe: Komfortzone verlassen, Experimente wagen. In den nächsten Wochen kommen spannende Menschen wie Dokumentarfilmer Aljoscha Pause, Sexabenteurerin Heike Kleen, Familienforscher Stephan Lebert und Bürgerräte-Forscher Professor Sack zu Wort. Zum Auftakt fragen sich Suse, Paul und Hajo Schumacher, wann es Zeit wird, die eigene Komfortzone zu verlassen, warum auch gescheiterte Experimente wertvoll sind und wie gute Herausforderungen ohne Überforderung aussehen. Unsere Themen: Das Use-it-or-loose-it-Prinzip. Was ist ein Unglücksbalken? Wie groß ist die eigene Komfortzone? Welche Persönlichkeitseigenschaften helfen, um sich ne...
2025-06-12
53 min
MutMachPodcast
Was ist ein Sex-Booster, Katrin Hinrichs?
Bringt Sex Frieden in die Partnerschaft? Oder werden neue Konflikte geschaffen? Hilft Rough Sex? Wie lange hält die Nähe? Was tun, wenn Frau Dominanz will und Mann Harmonie? Die Hamburger Sextherapeuthin Kathrin Hinrichs weiß, wovon sie spricht: Sie hat täglich verunsicherte Paare auf der Couch. Manche streiten unentwegt, andere schweigen sich nur noch an. Im Deeptalk zum Thema "Konflikte lösen" wollen Suse und Hajo Schumacher wissen: Woran merken Paare, ob sich Beziehungsarbeit lohnt oder ob der gemeinsame Ofen einfach aus ist? Unsere Themen: Versöhnen sich Paare schneller durch Sex? Wie ist der Sex, wenn ich An...
2025-06-05
28 min
Wofür stehst Du morgens auf?
W wie Weisheit
In dieser Episode sprechen Neurowissenschaftler Prof. Dr. Tobias Esch und Psychologin Suse Schumacher über ein oft unterschätztes, aber zentrales Thema: Weisheit.Was bedeutet es, weise zu sein? Kann man Weisheit lernen – und worin unterscheidet sie sich von Intelligenz, Klugheit oder Vernunft?Die beiden erzählen persönliche Geschichten von offenen Haustüren, Vertrauen auf Motorrädern und von Menschen, die sie durch ihre Haltung beeindruckt haben – von Richard von Weizsäcker und Hannah Arendt bis hin zu Yoda, Gandalf und Dumbledore.Sie beleuchten Weisheit aus psychologischer, philosophischer und kultureller Sicht – und fragen, o...
2025-05-30
36 min
MutMachPodcast
„Hätte Rußland am ESC teilnehmen sollen, Dr. Nadine Knab?“
„Meine Zeit in Israel hat mir sehr viel Inspiration gegeben“, sagt Dr. Nadine Knab. Sie weiß, wovon sie spricht. Die Friedenspsychologin hat in Israel gelebt und geforscht – zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Dort lernte sie: Es braucht mehr als gute Absichten, um Frieden möglich zu machen. Es braucht Wissen. Und Mut. Im Mai heißt unser Monatsthema „Konflikte lösen“. Von Nadine Knab wollen Suse und Hajo Schumacher wissen, was die junge Disziplin der Friedenspsychologie von der Konfliktforschung unterscheidet. Unsere Themen: Wie entsteht Frieden? Warum ist der Weg in den Krieg ein Schleichpfad? Welche Kräfte befeuern den Gaza-Krieg? Wie lässt sich Re...
2025-05-22
45 min
MutMachPodcast
Schulden, Sanktionen, Taurus, dichte Grenzen - Kerzen von Kanzler Merz
Preußen Münster freut sich auf Arminia Bielefeld in der zweiten Bundesliga, Polen-Wahl ohne Merz-Effekt, das falsche Spiel von Putin und Trump mit der Ukraine, Kälbchenstreicheln im Sauerland. Gut gelaunt präsentieren Suse und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Neue Studie gibt Merz Recht: Deutschlands knappe Arbeitszeit. Stichwahl in Polen. Wenn Azubis eher auf YouTube hören als auf den Ausbilder. Verkehrswende in Singapur. Nuschelnder Gurkensalat. Frauenabteile in der Bahn? Mastbruch an der Brooklyn-Bridge. Snooze-Taste ja oder nein? Dicke Eichhörnchen, die Wirbelfalle der Flamingos und Miethühner für den Garte...
2025-05-19
29 min
Wofür stehst Du morgens auf?
V wie Vertrauen
In dieser Episode sprechen Neurowissenschaftler Prof. Dr. Tobias Esch und Psychologin Suse Schumacher über ein zentrales Thema unseres Lebens: Vertrauen.Wie entsteht Vertrauen im Gehirn? Was haben Hormone wie Oxytocin mit Verbundenheit zu tun? Und wie beeinflusst Vertrauen unsere Gesundheit, Beziehungen und unsere Fähigkeit zur Kooperation?Die beiden tauchen ein in die Psychologie des Urvertrauens, die Bedeutung von Empathie und die Rolle von Transparenz – auch in Machtverhältnissen wie Arzt-Patient-Beziehungen.Was passiert, wenn wir uns wirklich zeigen – mit Fehlern, mit Unsicherheiten?___Challenge der Woche: Vertrau...
2025-05-16
34 min
MutMachPodcast
Wie fühlt es sich an, wenn das Tuscheln anhebt, Saskia Esken?
Ein Haudegen warnte sie: „Du wirst sehr einsam sein.“ Wieder so ein Kerl, der ihr Angst machen will, dachte sie. Leider hatte er Recht. Saskia Esken war zuletzt sehr einsam an der Spitze der SPD, vielleicht noch einsamer als Olaf Scholz, zu dem „eine große Freundschaft entstanden“ sei. Auch mit ihrem Co-Vorsitzenden Lars Klingbeil pflege sie ein „freundschaftliches Verhältnis“; mit ihm würde sie gern mal eine Woche nach Venedig fahren. Echt jetzt? Im Gespräch mit Suse und Hajo Schumacher verrät die Politikerin, von der sich Deutschland gern provozieren läßt, über Resilienztraining im Elternbeirat, den ewigen Kampf der...
2025-05-15
44 min
Wofür stehst Du morgens auf?
U wie Unsicherheit
In dieser Episode sprechen Neurowissenschaftler Prof. Dr. Tobias Esch und Psychologin Suse Schumacher über ein Thema, das uns alle betrifft – Unsicherheit. Was genau ist Unsicherheit aus psychologischer und neurologischer Sicht? Wie entsteht sie in unserem Gehirn und was hat sie mit unserem Bedürfnis nach Kontrolle zu tun?Gemeinsam nähern sich die beiden dem Phänomen der „Ungeschminktheit“ – einem Zustand, in dem wir uns so zeigen, wie wir wirklich sind. Können wir überhaupt echt sein, wenn wir uns gleichzeitig unsicher fühlen? Und umgekehrt: Ist Verletzlichkeit vielleicht sogar ein Weg zu mehr innerer Stärke?...
2025-05-02
34 min
MutMachPodcast
Bist Du Team Bonobo oder Team Schimpanse, Schatz?
Partnerin, Gaza, Freunde, Trump, Kolleginnen, Ukraine, Mutti - überall Konflikte, vom Sandkasten bis zum Atomkrieg. Einfach vermeiden? Gehst nicht. Konflikte sind Teil unseres Lebens und wollen geführt werden, aber zivil. Zum Start des Themenmonats „Konflikte lösen“ sprechen Suse, Paul und Hajo Schumacher über jüngste Familienstreitigkeiten, über schwelende Konflikte und die schwierige Position von Vermittlern. Unsere Themen: Wie dieser Podcast Konflikte reduziert. Die 48h-Regel. Ist der Aggressivere im Vorteil? Was Konflikte mit Champagner gemeinsam haben. Debattentraining und reduzierte Schmollzeit. Konfliktfreunde vs Konfliktvermeider. Kann man den Gegner müde spielen? Die toxische Öffentlichkeit. Perspektivwechsel und Vergebung anbieten. Plus: Wenn beide S...
2025-05-01
45 min
MutMachPodcast
Was sind gute Ängste, Jasmin Böhm?
Angst vor Bären, Angst vor Pannen, Angst vor Männern, Angst vor allem. Deutschlands bekannteste Radfernfahrerin Jasmin Böhm hat sich mit Sohn Emil zum Nordkap aufgemacht, um sich ihren zahlreichen Ängsten zu stellen. Im Deeptalk mit Suse und Hajo Schumacher verrät sie, zugeschaltet aus Osttimor, ihr Universalrezept gegen Ängste und warum sie unterwegs einen Abschiedsbrief für ihren Sohn verfasst hat. Unsere Themen: Warum sind deutsche Mitmenschen so stinkig? Wie umgehen mit Kontrollverlust? Wer kümmert sich ums Kind, wen die Mutter in Vollnarkose dämmert? Warum Kinder die besten Trainer sind. Plus: Natur hilft immer. Folge 931...
2025-04-24
40 min
Wofür stehst Du morgens auf?
T wie Transzendenz
Was passiert, wenn wir plötzlich spüren: Ich bin Teil von etwas Größerem?Die Forschung des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften zeigt: In Momenten intensiver Selbsttranszendenz verändert sich nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern auch die Aktivität in bestimmten Hirnregionen. Diese Erfahrungen können langfristig unser Wohlbefinden stärken. Doch wie entstehen solche Zustände – und wie beeinflussen sie unser Leben?„Ich war nicht mehr Ich – und gerade das hat mich tief berührt.“ oder „Ich habe alles verstanden, ohne es erklären zu können.“ Was steckt hinter solchen Momenten?
2025-04-18
38 min
MutMachPodcast
Schuldenbremse, Klima und Ampel-Aus - haben Verfassungsrichter zu viel Macht, Alexander Thiele?
Für ihn soll´s rote Roben regnen: Staatsrechts-Professor Alexander Thiele über das mächtigste Verfassungsgericht der Welt in Zeiten nahender Kriege, über Ampelsprengen und Schuldenfetisch und die, theoretische, Chance von Alice Weidel, das Bundesverfassungsgericht zu zähmen. Der Deeptalk mit Suse und Hajo Schumacher und diesen Themen: Warum Verfassungsrichter keine Heiligen sind. Ist Deutschland karlsruhe-hörig? Unheimliche Macht und die Erotik von Darlegungslast und Verwerfungsmonopol. Schürt Karlsruhe das Mißtrauen in die Politik? Chancen für ein AfD-Verbot. Gibt es Parallelen zum Supreme Court? Die Innovationskraft des Verfassungsrichter und über die Ausdauer, für zwei Zeilen Grundgesetz 300 Seiten Gutac...
2025-04-17
56 min
MutMachPodcast
Was ist so sexy am Eisbaden, Schatz?
Einfach mal raus aus dem ganzen Irrsinn und eine Woche nix. Nix essen, nix Beziehung, nix Trump, dafür positiver Stress im Eiswasser. Eine Fastenkur bringt Suse und Hajo Schumacher wieder in die Spur, allerdings wohlweislich getrennt. Teil 2 des getrennten Fastenabenteuers in Mecklenburg.Es geht ja nicht nur um das Ringen mit dem Hunger; beim Fasten gehen einem noch ganz andere Sachen durch den Kopf. Wie umgehen mit dem Mindfuck? Und woher kommt plötzlich dieses sagenhafte Gefühl von tiefer Erholung? Aus guten Gründen getrennt haben sich Hajo und Suse Schumacher jeweils eine Woche lang...
2025-04-10
34 min
Wofür stehst Du morgens auf?
S wie Sinn
Was gibt unserem Leben Sinn?Ist es Erfolg, Familie, Leidenschaft – oder etwas ganz anderes? Eine spannende Langzeitstudie der Harvard-Universität zeigt, dass nicht Reichtum oder Status uns langfristig erfüllen, sondern tiefe soziale Verbindungen und das Gefühl, gebraucht zu werden. Doch wie findet man seinen ganz persönlichen Lebenssinn?Ist es eine große Vision oder eher die kleinen Dinge im Alltag? Und kann sich der Lebenssinn im Laufe der Zeit verändern? Darüber sprechen Psychologin Suse Schumacher und Neurowissenschaftler Tobias Esch in dieser Episode.____Artikel u...
2025-04-04
34 min
MutMachPodcast
Wie findet man Trost in schweren Zeiten, Madeleine Hofmann?
„Trost ist wie eine Atempause“, sagt die Journalistin und Autorin Madeleine Hofmann, die nach einer Krebsdiagnose zurück ins Leben findet. Spoiler: Sätze wie „Bleib´ positiv“ und „Alles wird gut“ trösten nicht unbedingt, aber gutes Essen, schöne Musik und Berührungen. Im Deep Talk mit Suse und Hajo Schumacher berichtet Madeleine über die Kraft des Trosts, über Trostbedürfnis und Trostphasen. Unsere Themen: Wie sich der Freundeskreis mit der Krankheit verändert. Warum Trost nicht Schwäche oder Mangel bedeutet. Wie Trösten gelingt, ob es den perfekten Trost gibt, warum Krankenhäuser trösten und wie sie Tröstendes in eine...
2025-04-03
52 min
MutMachPodcast
Warum macht Gier nicht glücklich, Suse Schumacher?
Genug Geld, genug Kalorien, genug Dopamin, genug Weltuntergang. Und immer wieder Elon Musk, diesmal als Gamingposer. Wann ist genug genug? Und was passiert im Fenster der Genügsamkeit? Im Deeptalk des Mutmachpodasts philosophieren Suse, Paul und Hajo Schumacher am Küchentisch über Produktivitätsdämonen und die Unersättlichkeit des Willens, die hedonistische Tretmühle und Erich Fromm, Impulsgeber im Neandertal und Seneca, über Teilen, Herrschen, Schopenhauer und Wutz, die von Urmel. Plus: Braucht eine Gemeinschaft immer einen, der voran marschiert? Folge 918. Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Mi...
2025-03-27
38 min
Wofür stehst Du morgens auf?
R wie Ressourcen
In dieser Folge von "Wofür stehst Du morgens auf?" sprechen Prof. Dr. Tobias Esch und Suse Schumacher über ein Thema, das unseren Alltag maßgeblich beeinflusst: Ressourcen. Doch was genau verstehen wir darunter? Sind es nur Zeit und Energie oder auch mentale, emotionale und physische Kapazitäten und Stärken?Anhand aktueller Studien beleuchten Tobias Esch und Suse Schumacher, wie unser Gehirn Ressourcen managt, warum Pausen essenziell sind und wie Achtsamkeit helfen kann, das persönliche Energielevel zu stabilisieren. Sie geben wertvolle Impulse für den Alltag und helfen Dir, Deine eigene Kapazitäten und Stärken bewu...
2025-03-21
37 min
MutMachPodcast
Warum brauchen wir mehr weise Frauen, Miriam Stein?
Margot Friedländer, die Mapuche in Chile, Kali und Inge Meisel, die Mutter der Nation - weise Frauen sind der Klebstoff jeder Gesellschaft. Im Deeptalk des Mutmachpodasts sprechen Suse und Hajo Schumacher mit der Journalistin und Autorin Miriam Stein über die Macht der weisen Frauen. Unsere Themen: Wer steht gegen den Trumpismus auf? Geheimes Wissen über Psychedelika. Wie auch Männer weise Frauen werden können. Warum die Pubertät eine Weisheitsphase ist. Vulvavaginale Atrophie. Warum westliche Feministinnen bei den indigenen Mapuche nicht übermäßig beliebt sind? Ein Haus wie eine Gebärmutter. Plus: Einfach weniger an Männern reiben. Fol...
2025-03-20
58 min
MutMachPodcast
Warum ergänzen sich Yoga und Boxen, Kristina Kraft?
Wie vergrößern wir unsere Komfortzone? Wie motiviert man Langzeitarbeitslose? Und warum ist das Werfen mit Steckrüben sehr heilsam? Im Deeptalk des Mutmachpodcasts lassen sich Suse und Hajo Schumacher von der Berliner Multi-Coachin Kristina Kraft erklären, warum Widerstände umarmt werden wollen, wie man seine Wut los wird und was es mit dem Yoga-Pyjama-Club auf sich hat. Unsere Themen: Yoga und Boxen - wie passt das zusammen? Wie erfindet man sich immer wieder neu? Was ist militärisches Yoga? Woher stammt der Mut zu ständiger Transformation? Und wieso ist ein siebentägiges Schweigeseminar so unglaublich erholsam? Plus: Wi...
2025-03-13
44 min
Wofür stehst Du morgens auf?
Q wie Quiescence
„Stille ist kein passiver Zustand, sondern eine Quelle von Intuition und Klarheit“, erklärt Neurowissenschaftler Tobias Esch. Sie steht für eine tiefe Form der Achtsamkeit, die in der Forschung als Quiescence bekannt ist. „In der Quiescence arbeiten Körper und Geist in Harmonie“, so Esch.Quiescence bezeichnet einen Zustand, in dem das Gehirn seine Aktivität reguliert und das Nervensystem ins Gleichgewicht bringt. Langfristig kann dieser Zustand die Struktur und Funktion von Gehirnregionen verändern, was sich positiv auf Stressbewältigung und emotionale Resilienz auswirkt. Tobias Esch und Suse sprechen in dieser Folge darüber, w...
2025-03-07
38 min
MutMachPodcast
Warum ist die Politik nicht an pragmatischen Lösungen interessiert, Klaus Walter?
Klaus Walter ist Mutbürger, Wirtschaftsingenieur bei Siemens in Erlangen, der Flüchtlingskinder betreut und rechnen kann. Er hat, wenn auch mühsam, spannende Zahlen recherchiert und ein paar einfache Vorschläge entwickelt, wie sich jährlich zwei Milliarden Euro sparen lassen. Er hat ein Dutzend PolitikerInnen aller Parteien kontaktiert, von denen viele sagten: „Ich bin vollkommen Ihrer Meinung.“ Toll, dachte Klaus, doch dann kam der nächster Satz: „Leider können wir nichts machen.“ Im Deeptalk mit Suse und Hajo Schumacher berichtet Klaus von seiner Odyssee, der Jagd nach Zahlen und Fakten, von freundlicher Ignoranz, höflichem Opportunismus und seiner Empörun...
2025-03-06
43 min
MutMachPodcast
Was ist ein labiales Echo, Rabea Weihser?
Achtung, es wird intim. Wir reden übers Gesicht. Rabea Weihser erklärt Hajo und Suse Schumacher, was die kleine Narbe vorm Ohr zu bedeuten hat, wie der Gesichtskapitalismus funktioniert und warum uns Wurst mit Gesicht anspricht? Was ist so faszinierend an Kim Kardashian? Haben Bezos, Musk, Trump was machen lassen? Und: Welche Signale sendet eine klassisch westfälische Nase? Rabea Weihser spricht mit Suse und Hajo Schumacher im Deeptalk über ihr Buch „Wie wir so schön wurden - eine Biografie des Gesichts“, das Ethnologie, Popkultur, Philosophie, Naturwissenschaften, Politik und jede Menge Beklopptheiten versammelt. Unsere Themen: Warum ist d...
2025-02-26
55 min
Wofür stehst Du morgens auf?
P wie Perfektionismus
„Wenn ich gestresst bin, steigt mein Bedürfnis nach Kontrolle“, sagt Neurowissenschaftler Tobias Esch. Perfektionismus wird so zur Überlebensstrategie – aber was passiert, wenn wir nie genug sind? „Selbst wenn ich Lob bekomme, disqualifiziere ich es: ‚Es hätte besser sein können‘“, erklärt Esch, der den Drang kennt. Aber ist Perfektion überhaupt erreichbar? Und was, wenn Gelassenheit der wahre Schlüssel ist – das Loslassen von dem ständigen Streben nach Kontrolle?____Fragen zum Nachdenken:Wann in deinem Leben gab es einen Moment an dem du stolz, froh, glücklich über deine eigene Leistung wars...
2025-02-21
34 min
MutMachPodcast
Abnehmen, Einlauf, Leberwurstanfall
Zuviel Weidel, zuviel J.D. Vance, zuviel Irrsinn überhaupt. Aber wie bekommt man maximale Erholung in einer Woche? Ganz einfach: Fastenwandern im einsamsten Mecklenburg. Aus guten Gründen getrennt haben sich Hajo und Suse Schumacher jeweils eine Woche lang fit und fröhlich gehungert. Unsere Themen: Glauber, Einlauf, Hoffnung. Leberwurst- oder Pommesträume. Eishacken und Airfryer. Der Stoffwechsel des Neanderthalers. Fastennebel und Gemüsebad. Der Segen des hormetischen Stresses. Loslassen, aber richtig. Der Energieschub. Plus: und mittags eine bißchen Grapefruit-Zuzzeln. Folge 894. Teil 2 folgt kommendes Wochenende. Carina Teutenberg im Mutmach PodcastSunny Side Fasten...
2025-02-15
31 min
Wofür stehst Du morgens auf?
O wie Optimismus
In dieser Episode sprechen Neurowissenschaftler Tobias Esch und Psychologin Suse Schumacher über die Kraft des Optimismus: Wie eine positive Lebenseinstellung unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflusst. Sie gehen auf die Unterschiede zwischen Hoffnung und Zuversicht ein und erklären, wie Optimismus den Körper durch Mechanismen wie den Placebo-Effekt positiv beeinflussen kann.Außerdem beleuchten sie, wie Optimismus mit einer längeren Lebensdauer und besserer Lebensqualität verknüpft ist, basierend auf Langzeitstudien wie der Harvard Study of Adult Development. Suse und Tobias diskutieren, wie man Optimismus in seinem Leben fördern kann, ohne in toxische Positivit...
2025-02-07
34 min
MutMachPodcast
Wieso war Dein Cousin beim Sturm aufs Kapitol dabei, Stephan Lamby?
Woher kommt die Zerstörungswut? Ist Verständigung mit Radikalen überhaupt möglich? Was hat Elvis Presley mit Trump und Musk zu tun? Der preisgekrönte Dokumentarfilmer Stephan Lamby hat die Wurzeln des Rechtsrucks erforscht und ein aufschlußreiches Buch geschrieben: Dennoch sprechen wir miteinander…“. Im Deeptalk mit Suse und Hajo Schumacher berichtet Lamby von seinen Erfahrungen. Unsere Themen: Raus aus der Berliner Blase. Schicke Autos und die gute alte Zeit, die es nie gab. Sehnsucht nach Größe und Panik vor Bedeutungsverlust. Die Fehler der demokratischen Parteien. Taugen die Kategorien „rechts“ und „links“ noch? Wo endet der Dialog mit Faschisten? Plus...
2025-01-30
52 min
Wofür stehst Du morgens auf?
N wie Naturverbundenheit
Die Natur ist ein essenzieller Teil unseres Lebens und bietet weit mehr als nur Erholung. „Ich merke, ich brauche das richtig. Und das wird nicht weniger, sondern eher mehr“, sagt Expertin Suse Schumacher. Naturverbundenheit fördert Entspannung, innere Ruhe und mentale Klarheit. Sie schafft einen Ausgleich zur Hektik des Alltags und bietet Raum, sich intensiver mit den eigenen Gefühlen zu befassen.In der Podcast-Folge „N wie Naturverbundenheit“ diskutieren Suse Schumacher und Tobias Esch die langfristigen Wirkungen der Natur auf unsere Gesundheit. Sie stellen Übungen vor, die helfen, eine stärkere Verbindung zu sich selbst und zur Umwelt zu...
2025-01-24
34 min
MutMachPodcast
Warum fressen Pferde Giftpflanzen, Jan Haft?
Wie tarnt man sich, um Wildtiere zu filmen? Warum geht´s dem deutschen Wald eigentlich ganz gut? Und weshalb ist Heinz Sielmann ein Vorbild? Naturfilmer Jan Haft, der in raschelarmer Kleidung durch Wälder, Wiesen und Moore robbt, hat eine eigene Sicht auf das Verhältnis von Mensch und Natur. Mit Suse und Hajo Schumacher klärt Jan Haft folgende Themen: Was haben Nutztiere und Wölfe im Wald verloren? Sollte man Naturschutzgebiete einzäunen? Was sind Saumlandschaften? Warum passen preußischer Ordnungswahn und echter Wald nicht zusammen? Was ist die Mutter aller Habitate? Warum fressen freilebende Rinder und Pferde...
2025-01-24
1h 03
MutMachPodcast
Ist Microdosing okay, Dr. Schoett?
Sie hat alles erlebt: Heroin, Kokain, Ketamin, GBL, CrystalMeth, jetzt Fentanyl. Gibt man den Kampf gegen Drogen nicht eines Tages auf? Nein, sagt Dr. Katharina Schoett, Chefärztin am Hainich-Klinikum. Im Deeptalk mit Suse und Hajo Schumacher berichtet Katharina vom Alltag auf der Suchtstation, von Junkie-Dörfern in Thüringen und das endlose Ringen mit immer härteren Substanzen. Unsere Themen: Was ist „erwachsenes Konsumieren“? Wo endet die Leidenschaft, wann beginnt die Sucht? Was ist anders seit Christiane F.? Wie gelingt ein Neustart? Das globale Multimilliardengeschäft mit Koks und Fentanyl. Gibt es Sucht ohne Substanzen? Taliban und Heroin, die Assad...
2025-01-17
49 min
Wofür stehst Du morgens auf?
M wie Mut
Aber woher kommt Mut, und wie können wir ihn fördern? In ihrem Podcast "Wofür stehst du morgens auf?" beleuchten Psychologin Suse Schumacher und Neurowissenschaftler Tobias Esch die wissenschaftlichen und persönlichen Aspekte von Mut.Sie erklären, welche Rolle das Gehirn, unsere Erfahrungen und Selbstreflexion dabei spielen, und geben spannende Impulse, wie wir mutiger durchs Leben gehen können.___Studien/Artikel zum Thema Mut:Psychologie Heute: Zum Thema MutPsychologie Heute: Jeder kann ein Held seinPersönlichkeitsprozesse des alltäglichen moralischen Muts, Anna Baumert___
2025-01-10
30 min
MutMachPodcast
Wie geht gutes Sterben, Dr. Matthias Gockel?
mit Sterbenden gelernt. Aber was ist Palliativmedizin eigentlich? Wie stirbt es sich am besten? Warum sollte man vor dem Ableben noch rasch seinen Browserverlauf löschen? Uns was zur Hölle passiert auf dem ersten Berliner Death Fest? Suse und Hajo Schumacher blicken mit dem lebens- und todesklugen Palliativmediziner Matthias Gockel auf die Kunst des Sterbens. Unserer Themen: Spielt Spiritualität eine Rolle? Sterben die meisten Menschen lieber allein? Wovor haben Sterbende am meisten Angst? Was sollten sie vorher unbedingt noch erledigen? Wie können Angehörige unterstützen? Was ist eine Patientenverfügung? Wieso hilft ehrliche Kommunikation allen Beteili...
2025-01-10
46 min
MutMachPodcast
Warum sollten wir 2025 renovieren, Ranga Yogeshwar?
Sitzen wir auch 2025 wieder meckernd am Fluß und betrachten die Zukunft, wie sie an uns vorbeitreibt? Oder kapieren wir langsam, dass Solarzellen, Wärmepumpen und E-Autos auch ohne Klimawandel eine gute Idee sind. Suse und Hajo Schumacher blicken mit dem wunderbar lebensklugen Ranga Yogeshwar auf die Aufgaben und Chancen des neuen Jahres. Unserer Themen: Wie sich Deutschland verfördert. Mehr Wissenschaft wagen. Hat die KI eine Persönlichkeit? Warum Menschen noch gebraucht werden. Wieso suchen wir so gern nach Schuldigen statt nach Lösungen? Beim Renovieren wird’s manchmal staubig. Wie Ideologie den Stillstand zementiert. Die Welt wird fairer, aber au...
2025-01-02
55 min
Wofür stehst Du morgens auf?
L wie Liebe
Liebe, vor allem das anfängliche Hochgefühl der Verliebtheit, hat ihren Ursprung im Gehirn. Sie ist eng mit der Aktivität in Bereichen verbunden, die für Belohnung, Motivation, Emotionen sowie sexuelles Verlangen und Erregung zuständig sind. Diese neuronale Verknüpfung sorgt dafür, dass wir positive Reize intensiver wahrnehmen, uns stärker für sie interessieren und dadurch neugieriger, entschlossener und selbstbewusster agieren. Doch Liebe beschränkt sich nicht nur auf romantische Beziehungen. Auch familiäre und freundschaftliche Bindungen beeinflussen unser Gehirn und Verhalten auf faszinierende Weise. Wie genau diese Mechanismen wirken, diskutieren Neurowissens...
2024-12-23
33 min
MutMachPodcast
Wie bricht man sich beim Meditieren die Rippe, Axel Hacke?
Wie tätowiert man einen Penis? Und wieso? Und warum ist es so schwer, mit Männern über Ihren Sex zu reden? Im Gespräch mit Suse und Hajo Schumacher verrät Körperforscher Hacke, woher seine schönsten Narben stammen. Unsere Themen: Wieso ist der Körper ein Planet? Kann man sich auf Ärzte verlassen? Und warum nicht? Haben wir einen Körper oder sind wir ein Körper? Was machen Schmalzbohrwürmer eigentlich so? Und wo leben sie? Ab wann ist man besiedelt? Über welches Körperteil kannst Du lachen? Was passiert mit dem besten Stück beim Laufen? Si...
2024-12-13
46 min
Wofür stehst Du morgens auf?
K wie Kooperation
In unserer zunehmend vernetzten Welt wird die Fähigkeit zur Zusammenarbeit immer wichtiger. Ob im Beruf, in der Wissenschaft oder im Alltag – durch Kooperation lassen sich Herausforderungen leichter bewältigen und Ziele effizienter erreichen.Doch was genau macht erfolgreiche Zusammenarbeit aus, und wie können wir sie gezielt fördern? DiePsychologin Suse Schumacher und der Neurowissenschaftler Tobias Esch beleuchten in ihrem Podcast "Wofür stehst Du morgens auf?" genau diese Fragen. Dabei erklären sie, wie Zusammenarbeit jeden Einzelnen beeinflusst und warum Kooperation sogar unsere Gesundheit positiv stärken kann. ____...
2024-12-13
30 min
50 über 50 - Gesund und entspannt älter werden
Suse Schumacher - Ich bin mir eine gute Freundin geworden.
Hallo bei 50 über 50. Mein Name ist Stephanie Hielscher, 46 Jahre alt, und mir fehlten die Vorbilder für die Zeit ab 50. Deshalb habe ich mich auf die Suche nach ihnen gemacht und sie gefunden. Die 50 ist hier jetzt voll, aber es geht weiter. Ich öffne das Format nach oben und wir hören ab jetzt hier auch die Geschichten von Frauen und auch Männern über 60. Außerdem von Experten zu den großen Themen dieser Lebensphase. SUSE SCHUMACHER Heute spreche ich mit Suse Schumacher. Sie ist in diesem Jahr 60 Jahre alt geworden. Ich bin gespannt, wie sie...
2024-12-09
52 min
Wofür stehst Du morgens auf?
J wie JOMO
The Joy of Missing Out (JOMO) beschreibt das bewusste Genießen von Momenten der Ruhe und des Verzichts auf gesellschaftlichen Druck oder ständige digitale Vernetzung. Im Gegensatz zur Fear of Missing Out (FOMO), die die Angst beschreibt, etwas zu verpassen, feiert JOMO die Freiheit, sich von äußeren Erwartungen zu lösen, und fokussiert sich auf das Wohlbefinden durch Selbstbestimmung und Achtsamkeit.Während FOMO oft von Unzufriedenheit und Vergleich geprägt ist, bringt JOMO Gelassenheit und Zufriedenheit mit dem, was man hat oder erlebt. Es geht darum, bewusst "Nein" zu sagen und den Moment zu genieß...
2024-11-29
35 min
MutMachPodcast
Die Erfindung der Tiefkühlpizza
Wo traf man früher den Menschen fürs Leben? Natürlich im Big Eden, der Disco am Ku’damm. So wie die Eltern von Patrizia Di Stefano. Die ganz und gar wunderbare, tragische, anrührende Geschichte ihrer Einwandererfamilie erzählt sie Suse und Hajo Schumacher im Deeptalk der Familienpackung. Unsere Themen: Wie das gute Essen nach Berlin kam. Die Panne mit dem Patent. Spaghettifresser, Miracoli und die Giraffe. Frauen, die Bücher schreiben. Integration ist nichts für Feiglinge. Plus: Den Roman „Nostalgia Siciiana“ gibt’s zu gewinnen. Folge 851. Der LovelyBooks Award 2024Patrizia Di Stef...
2024-11-21
47 min
Wofür stehst Du morgens auf?
I wie Intuition
Intuition – ein ungreifbares Gefühl oder doch eine leise Stimme, die uns den richtigen Weg weist? Viele von uns spüren manchmal diesen inneren Impuls, ohne genau zu wissen, woher er kommt. Doch wie verlässlich ist unsere Intuition? Können wir lernen, ihr besser zu vertrauen? Und wie unterscheidet man zwischen einem Bauchgefühl und bloßer Angst oder Wunschdenken? Intuition bleibt ein faszinierendes Thema, das oft mehr Fragen aufwirft, als es Antworten gibt.Alle zwei Wochen widmen sich die beiden einem Buchstaben des Alphabets: A wie Achtsamkeit, B wie Bedürfnisse, C wie Connectedness (Verbunden...
2024-11-15
36 min
MutMachPodcast
Ampel-Aus: Bürgergeld für Christian Lindner?
„You are fired!“ Scholz macht den Trump und zieht der Ampel den Stecker. Und jetzt? Erleben wir Feiertage oder Chaostage der Demokratie? Suse und Hajo Schumacher debattieren am Küchentisch über die Chronik eines lange angekündigten Koalitionsbruchs. Unsere Themen: Scholz, Lindner, Habeck und das Verschieben der Schuld. Was treibt Volker Wissing? Abschied von der Limetten-Romantik. Warum eine Koalition Anstand braucht. Was Lindner wirklich will. Neuwahlen lieber im Januar oder doch erst im März? Die Kanzlerfalle für Friedrich Merz. Weshalb politische Feindbilder neu sortiert werden müssen. Plus: Welche Goldene Regel seiner Vorgänger Olaf Scholz mißachtet hat...
2024-11-07
45 min
MutMachPodcast
Born on 9th of November
Julia, Maria und Tom feiern ihren 35. Geburtstag an einem Feiertag, dem 9. November. Alle drei wurden geboren am Tag, als die Mauer fiel. Und der Reporter Christian Bollert hat sich seit ihrem 18. Geburtstag an ihre Fersen geheftet. Im Deeptalk der Familienpackung erklärt Christian im Gespräch mit Suse und Hajo Schumacher, ob seine Protagonisten etwas spezifisch Ostdeutsches in sich tragen, wie sie leben, wovon sie träumen. Unser Themen: Was hat es mit der Ost-Identität auf sich? Gibt es die überhaupt? Wie denken die Drei über die jüngsten Wahlen? Leben sie lieber in Ost oder West? Gibt es die...
2024-11-06
43 min
Wofür stehst Du morgens auf?
H wie Humor
Humor wird oft als eine Begabung beschrieben, die es einem ermöglicht, den Unzulänglichkeiten der Welt, alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.Diese Eigenschaft kann daher einen positiven Einfluss auf unsere Lebensqualität haben. Wie wir mehr Humor in unser Leben integrieren und welche Tipps uns helfen, durch Lachen leichter mit Alltagssituationen umzugehen, besprechen Neurowissenschaftler Tobias Esch und Psychologin Suse Schumacher in dieser Folge von "Wofür stehst Du morgens auf?".Alle zwei Wochen widmen sich die beiden einem Buchstaben des Alphabets: A wie Achtsamkeit, B wie Bedürfniss...
2024-11-01
36 min
MutMachPodcast
Erlaubt die Sharia ein Spongebob-T-Shirt?
Was tun, wenn der nette Salafist von nebenan die eigenen Kinder, Geschwister oder Freunde anwirbt? Im Deeptalk der Familienpackung erklärt Austiegsberater Kaan Orhon im Gespräch mit Suse und Hajo Schumacher, welche Anzeichen für eine islamistische Radikalisierung sprechen und was Angehörige tun können. Unsere Themen: Wie funktioniert Radikalisierung bei jungen Menschen? Weshalb der Mythos vom selbstradikalisierten Einzeltäter oft falsch ist. Warum glauben junge Menschen an die Expressroute ins Paradies? Erlaubt die Sharia ein Spongebob-T-Shirt? Welche Klamotten sind verdächtig, welches Essverhalten ist Anlass zur Sorge? Welche Religion ist wie aggressiv? Warum sind Salafisten gute Soziala...
2024-10-30
1h 01
Wofür stehst Du morgens auf?
G wie Glück
Manche Menschen scheinen das Glück magisch anzuziehen, während es bei anderen eher rar gesät ist. Doch wie gelingt es, auch in schwierigen Zeiten das Glück bewusst zu suchen und zu finden? Welche Strategien oder Ansätze könnten dabei helfen, sich nicht entmutigen zu lassen?Die Psychologin Suse Schumacher und der Neurowissenschaftler Tobias Esch gehen diesen Fragen auf den Grund. Sie beleuchten, wie vielseitig und individuell Glück erlebt wird und welche Faktoren eine Rolle spielen, um es auch in herausfordernden Lebensphasen zu bewahren.Alle zwei Wochen widmen sich die bei...
2024-10-18
35 min
MutMachPodcast
Nicht klotzen, sondern ackern im Homeoffice
GemüseKlasse, Ackerpause oder AckerRacker – dies sind nur einige der zahlreichen Angebote des Berliner Sozialunternehmens Acker. Im Deep Talk sprechen Suse und Paul Schumacher mit der Geschäftsführerin der Ackerpause Iris Lanz über frisches Gemüse, gemeinschaftliches ackern und weihnachtliche Firmenackerevents. Warum verbessert der Anbau von eigenem Gemüse das Betriebsklima in Unternehmen? Wie lässt sich mit Demenzkranken ackern? Warum ist der Kontakt zu naturnahen Lernwelten für Kinder besonders wichtig? Wie können Kantinen in Gemeinschaftsräume mit gesunder Nahrung verwandeln werden und warum sollten wir die Natur und unsere Nahrung wieder mehr wertschätzen? Plus: wie werde ich...
2024-10-09
38 min
MutMachPodcast
„Sei doch nicht so empfindlich, Schatz!“
ADHS, Depression, Trauma - warum haben so viele junge Leute eine Diagnose? In der Familienpackung am Küchentisch besprechen Paul, Suse und Hajo Schumacher, ob der Nachwuchs vielleicht etwas überempfindlich ist. Oder sind die Boomer einfach nur völlig unsensibel? Unsere Themen: Werden wir immer dünnhäutiger? Oder sind wir überdiagnostiziert? Opferkult und soziale Ansteckung. Gehört eine psychische Störung zum modernen Lifestyle? Kann man Resilienz mit emotionalem Eisbaden lernen? Warum die Pharma-Industrie neue Geschäfte wittert? Die Diagnose als Generalentschuldigung. Plus: Warum das Erschießen von Hunden die Psyche nicht unbedingt kräftigt. Folge 830. Literature...
2024-10-04
46 min
Wofür stehst Du morgens auf?
F wie Frieden
Der Begriff des Friedens ist weit umfassender als es auf den ersten Blick scheint – er durchdringt nicht nur die äußeren Verhältnisse, sondern auch die innere Welt eines jeden Individuums. Wie finde ich meinen inneren Frieden und komme mit mir selbst in Einklang?Inmitten der Unruhe unserer Zeit, geprägt von Krisen und Unsicherheiten, stellt sich die Frage: Wie können wir dennoch einen positiven Geist bewahren und das Einssein mit uns selbst kultivieren?Die Psychologin Suse Schumacher und der Neurowissenschaftler Tobias Esch nehmen uns mit auf eine Reise in die Welt der Glü...
2024-10-04
31 min
MutMachPodcast
Warum manipulierst Du mich, Schatz?
„Weißt Du eigentlich, wie intelligent Du bist, mein Sohn?“. In der frischen Familienpackung am Küchentisch sprechen Suse und Paul Schumacher über hinterlistige Schmeicheleien und Selbstmanipulation. Unsere Themen: Was ist Manipulation und wo wird sie genutzt? Wie kann man sich vor Beeinflussung schützen? Gibt es positive Manipulation? Ist Hypnose Manipulation, und wo wird sie genutzt? Wie nutzen Unternehmen transformationale Techniken? Was versteht man unter Gaslighting und schwarzer Rhetorik? Wie schützen wir uns vor manipulierten Bildern und Fake News? Plus: Drei Regeln, mit denen wir Manipulation erkennen. Folge 827. Faktencheck mit Mimikama Verein zur Aufklärung über I...
2024-09-27
34 min
MutMachPodcast
Warum Vertrauen die Basis von allem ist
Urvertrauen, Vertrauensvorschuss, blindes Vertrauen - in der Familienpackung am Küchentisch klären Suse, Paul und Hajo Schumacher, warum Vertrauen eine ebenso kostenlose wie kostbare Ressource für jeden Menschen und ganze Gesellschaften ist. Unsere Themen: Wie entsteht Vertrauen? Was zerstört Vertrauen? Wieso gibt es in Dänemark so viel Vertrauensvorschuss?Weshalb wird Vertrauen mit kostenlosen Kajaks und 100 Tonnen Müll gestärkt? Wie hängen Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und Hoffnung mit Vertrauen zusammen? Zerbröselt unser Vertrauen im Überangebot von Social Media? Warum mangelnde Kommunikation zu Misstrauen führt und manche Wahlversprechen zu Vertrauenserosion? Plus: Paul verrät seinen Drei-Pu...
2024-09-20
40 min