podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Svea Windwehr
Shows
BR24 Medien
Wie Europa die Macht großer Internetgiganten brechen will
Elon Musk ist kein Fan der Europäischen Union. Er machte Wahlkampf für die AfD, wirbt unter dem Slogan "Make Europe Great Again" für rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien und erst an diesem Freitag-Morgen postete er auf seiner Plattform X ein Bild der europäischen Flagge, den goldenen Sternen auf blauem Hintergrund - und inmitten der Sterne sind Hammer und Sichel zu sehen.Das hat wohl vor allem einen Hintergrund: Während in den USA die bedeutendsten Internetplattformen sitzen - Meta, Amazon, X... - setzen die europäischen Akteure vor allem auf Regulierung, um die riesige Marktmacht dieser Konzerne zu bre...
2025-03-14
27 min
The Tech Policy Press Podcast
Evaluating the First Systemic Risk and Audit Reports Under the Digital Services Act
Tech Policy Press Associate Editor Ramsha Jahangir hosts a roundtable discussion on the first systemic risk assessments and independent audit reports from Very Large Online Platforms and Search Engines produced in compliance with the European Union's Digital Services Act. Ramsha is joined by:Hillary Ross, program lead at the Global Network Initiative (GNI);Magdalena Jozwiak, associate researcher at the DSA Observatory; andSvea Windwehr, the assistant director of EU policy at the Electronic Frontier Foundation (EFF).
2025-02-23
38 min
Chaosradio
Dicke Bretter, diesmal über den Zauber, neue Rechte gegen Tech-Konzerne durchzusetzen
CR292: Was im Digital Services Act steht und wie wir die neuen Rechte nun einfordern können Die „Dicken Bretter“ versuchen zu ergründen, wie Gesetze, Verordnungen, internationale Verträge oder schlicht politische Meinungsbildung bei techniknahen Themen zustandekommen und welche Institutionen und Initiativen wie daran mitarbeiten. Diesmal schauen wir wieder auf den EU-Gesetzgebungsprozess: Was passiert eigentlich, wenn ein Gesetz in Kraft getreten ist? Dazu ziehen wir ein konkretes Beispiel heran, diesmal den „Digital Services Act“ (DSA). Diese EU-Verordnung soll die Online-Plattformen dazu zwingen, mehr gegen rechtswidrige Inhalte zu tun, und schenkt den Tech-Konzern-Geplagten nebenher auch ganz neue Rechte....
2024-07-08
59 min
Tech Briefing Express
Deepfakes zur Wahlmanipulation: Strategien gegen Fake News im Superwahljahr
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Das Superwahljahr bringt nicht nur politische Entscheidungen, sondern auch eine Flut an Desinformation mit sich. Künstliche Intelligenz macht es so einfach wie nie Fake News zu erstellen und verbreiten. Wir beleuchten, wie sich Fake News auf die Demokratie auswirken und welche Strategien es gibt, um diesen entgegenzuwirken. Plus: Von der europäischen Regulierung der Social-Media-Plattformen bis zum amerikanischen Ansatz eines Tiktok-Verbots – was funktioniert wirklich? Dazu im Gespräch: Juri Schnöller, Politikberater und Kampagnenexperte, FDP-Europaabgeordnete Svenja Hahn und Svea Windwehr, Leiterin des Center for User Rights bei der...
2024-04-11
04 min
Digitaler Salon
Friede, Freude, Meinungsvielfalt?
Was die neuen EU-Spielregeln (nicht) ändern und die neue-alte Rolle von Social-Media-Plattformen Im digitalen Meer von Informationen ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Doch wir brauchen diesen für eine demokratische Meinungsbildung und um informierte Entscheidungen treffen zu können. Social-Media-Plattformen helfen tagtäglich dabei, die Nachrichtenflut für uns mundgerecht aufzubereiten. Doch zu welchem Preis? Filterblasen, Fake News, Social Bots & Bias: die Liste an Problemen, die Empfehlungsalgorithmen mit sich bringen, ist lang. Aus diesem Grund versucht die EU mit einem Regulierungssturm solche Stolperfallen für die demokratischen Meinungsbildung zu lösen. Bieten die neuen Regeln den erhoffte...
2023-08-03
00 min
Studio Berlin
Is Germany's 'Corona-Warn-App' a success?
More than 14 million people have downloaded Germany’s COVID-19 contact tracing app. Before its launch last month, the German government project came under fire over data security and privacy concerns. So does it work? What are users saying? And what questions about the app still need to be answered?This week, Studio Berlin host Sylvia Cunningham breaks down the pros and cons of the “Corona-Warn-App” with Thomas Leonhardi, spokesman for the software giant SAP; Günter Voß, coordinator of the Senior Computer Club in Berlin-Mitte; Chris Köver, journalist for the website Netzpolitik.org and Svea Wind...
2020-07-01
28 min