podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sven Oswald
Shows
Das Ohr am Netz
Pulscheck Rechenzentrumsmarkt: Wie steht es um Deutschlands Datacenter?
Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Transformation – und 2025 könnte ein Schlüsseljahr für die Branche werden. Die geplante Schaffung eines Digitalministeriums, steigende Anforderungen durch Technologien wie Künstliche Intelligenz sowie der internationale Wettlauf der Wirtschaftsmächte um die führenden KI-Standorte: All diese Faktoren prägen aktuell die digitale Infrastrukturbranche in Deutschland. In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven pünktlich zum bevorstehenden Data Center Expert Summit des eco Verbands den deutschen Rechenzentrumsmarkt unter die Lupe – und sorgen für Orientierung in dynamischen Zeiten. Im Interview spricht Sebastian...
2025-04-29
55 min
Change Maker
Sven Ruoss: "Trotz KI werden wir im Altersheim einen Jass klopfen"
Was müssen Firmen tun, um mit der aktuellen KI-Entwicklung mithalten zu können? Und was müssen wir Menschen tun, um Schritt zu halten? Experte Sven Ruoss gibt im Podcast-Gespräch mit Martin Oswald seine Einschätzungen zu Trends und Herausforderungen rund um künstliche Intelligenz. Sven Ruoss ist Digitalstratege, Studienleiter Digital Leadership und Beirat in digitalen Start-ups. Er beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit der digitalen Ökonomie. Seine Kernthemen sind digitale Geschäftsmodelle, Digital Leadership und Business Ecosystems.
2025-04-22
36 min
Das Ohr am Netz
Europa im Orbit: Wie Satelliten-Technologien unsere Zukunft prägen
Satelliten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Sie liefern Internet in entlegene Regionen, helfen bei der Wettervorhersage, ermöglichen GPS-Navigation und spielen eine zentrale Rolle bei der Überwachung des Klimawandels. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über Satelliten – das wohl bekannteste Beispiel aus dem Bereich der Space-Technologien. Außerdem geht es um europäische Weltraumforschung und die Rolle von Start-ups in der New-Space-Ära. Nadya Ben Bekhti-Winkel, stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle Space bei Fraunhofer Aviation & Space, gibt im Gespräch mit Sidonie Einblicke in ak...
2025-04-15
54 min
Das Ohr am Netz
Unerwünschte Inhalte, geteilte Verantwortung: Wer räumt im Netz auf?
Über den Umgang mit illegalen Inhalten im Netz haben wir im eco Podcast bereits mehrfach gesprochen. Doch wie wird dieses Thema auf europäischer Ebene im Rahmen der Plattformregulierung behandelt? Genau darum geht es im Digital Services Act (DSA) – dem einheitlichen europäischen Gesetz für digitale Dienste. Aber was regelt der DSA, der seit dem 14. Februar 2024 vollständig anwendbar ist? Wie funktionieren die Prozesse in der Praxis? Und welche Rolle spielt der Digital Services Coordinator (DSC), der in Deutschland bei der Bundesnetzagentur angesiedelt ist? Über diese und weitere Fragen sprechen Sidonie und Sven in der aktu...
2025-04-01
44 min
Das Ohr am Netz
KI Future Tech – Künstliche Intelligenz als Gamechanger für Unternehmen: Best Practices und Learnings
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Tool für Tech-Vorreiter – sie wird zur Schlüsseltechnologie für Unternehmen aller Branchen. Von der Prozessautomatisierung über datenbasierte Entscheidungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen: KI verändert, wie wir arbeiten und wirtschaften. Die Vorteile sind messbar: Unternehmen, die generative KI und Cloud-Infrastruktur einsetzen, steigern ihre Produktivität im Schnitt um 15 Prozent. Noch spannender ist der Innovationsschub: In KI-gestützten Firmen machen neue Produkte und Services 35 Prozent des Umsatzes aus – ohne KI sind es nur 21 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Studie des IW im Auftrag der unt...
2025-03-19
1h 05
Das Ohr am Netz
Starker Auftritt im Netz: Markenrecht im digitalen Raum
Wie baut man eine starke Marke auf? Welche Rolle spielt die eigene Domain? Und wie schützt man beides bestmöglich vor Nachahmern im Netz? Diese und weitere Fragen diskutieren Sidonie und Sven in der neuesten Folge von „Das Ohr am Netz“ mit ihren Gästen. Dr. Rolf Claessen, Patentanwalt und Equity Partner bei der Kanzlei Hüttermann & Partner, erklärt, worauf es bei der Markenwahl ankommt und wie Domaininhaber ihre Marke im digitalen Raum absichern können. Thomas Rickert, Rechtsanwalt und Leiter des Names & Numbers Forums bei eco, spricht über die Bedeutung der Domain für eine Ma...
2025-03-04
46 min
Das Ohr am Netz
Cyberattacken im Visier: Expert:innen über Aufspüren, Verfolgung und Prävention
Cyberangriffe zählen zu den größten Risiken für Unternehmen in Deutschland und weltweit. Sicherheitslücken ermöglichen den Diebstahl sensibler Daten – ein Albtraum für jede Organisation. Doch wie gut sind Unternehmen darauf vorbereitet? Welche Muster erkennen Ethical Hacker und Ermittler? Und welche Maßnahmen können Unternehmen selbst ergreifen, um sich besser zu schützen? In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven das Thema Hacking aus verschiedenen Perspektiven unter die Lupe – mit einem besonderen Fokus auf Prävention. Linus Neumann, Sprecher des Chaos Computer Clubs (CCC), berichtet von seine...
2025-02-18
1h 14
Das Ohr am Netz
Datenschutz 2025 – Status quo, Herausforderungen und Perspektiven
Vor knapp sechs Jahren trat die Datenschutz Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft. Heute wird der europäische “Goldstandard” in Sachen Datenschutz häufig als Hindernis für “Innovation made in Europe” kritisiert. Aber ist dem wirklich so? In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” beleuchten Sidonie und Sven die Bedeutung des Datenschutzes in Deutschland und Europa. Gemeinsam mit ihren Gästen diskutieren sie aktuelle Herausforderungen für die Internetwirtschaft, rechtliche Entwicklungen sowie technische Trends und Perspektiven. Im Gespräch mit Sidonie spricht sich die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Prof. Dr. Louisa Specht-Ri...
2025-02-05
59 min
Das Ohr am Netz
Digitalministerium 2.0: Warum die Digitalpolitik in Deutschland einen Neustart braucht und wie dieser aussehen könnte
Im Zuge des Wahlkampfs zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 mehren sich die Stimmen, die sich für die Einrichtung eines separaten Digitalministeriums aussprechen. Doch wie könnte ein solches Digitalministerium aussehen? Welche Kompetenzen und Themen müssten hier gebündelt werden? Und welche weiteren politischen Maßnahmen wären erforderlich, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich Sidonie und Sven gemeinsam mit ihren Gästen in der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” auseinandergesetzt. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Ralph Brinkhaus argumentiert in seinem Arbeitspapier “100 Vorschläge für einen Neustaat” für ein Transformationsmini...
2025-01-21
1h 07
Das Ohr am Netz
Qubits und Quantensprünge: Revolution im Computing
Quantentechnologie ist der nächste Meilenstein der digitalen Revolution. Mit winzigen Qubits werden Daten schneller und sicherer verarbeitet als je zuvor – eine Innovation, die Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern könnte. Doch wo stehen wir heute? In dieser Folge von Das Ohr am Netz sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald über die Potenziale von Quantentechnologie. Mit eco Ehrenpräsident Harald Summa spricht Sven über den Einfluss von Quantentechnologie auf Gesellschaft und Wirtschaft. Der Internetvisionär erklärt, was Unternehmen nun tun müssen, um sich auf bevorstehende Veränderungen vorzubereiten und worauf es bei der Sicherheitsinfrastruktur nun ankommt...
2025-01-07
1h 02
Das Ohr am Netz
Digitalpolitischer Jahresrückblick 2024 - Tabea Rößner und Alexander Rabe im Gespräch
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Weihnachtsstimmung macht sich breit – auch im eco Podcast. In der letzten Folge dieses Jahres blicken Sidonie und Sven auf das vergangene Jahr bei „Das Ohr am Netz“ zurück und lassen gemeinsam mit ihren Gästen die Netzpolitik der scheidenden Bundesregierung Revue passieren. Sven spricht mit eco Geschäftsführer Alexander Rabe unter anderem über dessen Tätigkeit im Beirat zur Umsetzung der Digitalstrategie Deutschlands. Außerdem zieht er eine Bilanz der Netzpolitik der noch amtierenden Regierung und erklärt, welche digitalpolitischen Themen von einer neuen Regierung klar priorisiert we...
2024-12-24
53 min
Das Ohr am Netz
Intelligente Energiewende: Wie KI die Energiewirtschaft revolutioniert
In Zeiten der Energiewende ist es maßgeblich, bestehende Systeme zur Energieversorgung zu hinterfragen und zu optimieren, um von fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdöl und Erdgas unabhängig zu werden. Ein wesentlicher Schritt hinzu einer wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung kann die Implementierung von KI sein. Was die Technologie in der Energiewirtschaft bewirken kann, besprechen Sidonie und Sven in der aktuellen Folge. Dr. Robert Pesch, Head of Data-Driven AI Solutions bei inovex, erklärt im Interview, wie der IT-Dienstleister den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Energieunternehmen unterstützt. Dabei spricht er auch über potenzi...
2024-12-10
29 min
Das Ohr am Netz
Zukunftsnetz Deutschland: Faire Rahmenbedingungen für digitale Infrastrukturen und den Netzausbau
Leistungsfähige digitale Infrastrukturen sind das Rückgrat der Digitalisierung. Ein zentraler Akteur bei dem Ausbau und der Gestaltung fairer Rahmenbedingungen ist die Bundesnetzagentur (BNetzA). Als unabhängige Behörde nimmt sie eine Moderatorenrolle ein, um die Interessen von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zusammen zu bringen. Was letztere sich wünscht, wenn es darum geht, ein “Zukunftsnetz” Deutschland zu gestalten, bespricht Sven in der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” mit seinen Gästen. Klaus Landefeld, eco Vorstand für Infrastruktur und Netze, spricht im Interview darüber, warum der Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Deutschland verg...
2024-11-26
36 min
Das Ohr am Netz
KI und Datenschutz: Welchen Schutz brauchen moderne Anwendungen?
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert moderne Anwendungen. So können sich KI-basierte adaptive Anwendungen in Echtzeit an Veränderungen anpassen – basierend auf Nutzungsdaten, Umgebungsfaktoren und anderen Input-Quellen. Dafür notwendig sind APIs (Application Programming Interface), auch als Programmierschnittstellen bekannt, die die Anwendungen kontinuierlich mit Daten versorgen und damit ihr „Lernen“ erst möglich machen. Was in der Diskussion über KI häufig unbeachtet bleibt, ist der Schutz eben dieser APIs und der Daten, die sie nutzen. In der aktuellen Folge sprechen Sidonie und Sven daher mit ihren Gästen darüber, wie API-Sicherheit gewährleistet wird und vor welche Herau...
2024-11-12
57 min
Das Ohr am Netz
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – Wie digitale Technologien zum Klimaschutz beitragen
Vom 11. bis zum 22. November findet die 29. Weltklimakonferenz in Baku statt. In der Hauptstadt Aserbaidschans beraten sich die Mitglieder der Klimarahmenkonvention darüber, wie der Wandel hin zu einer klimaneutralen Welt weiter vorangetrieben werden kann. Einen wichtigen Beitrag können hier digitale Technologien leisten. Denn ihr Einsatz kann dazu beitragen, Emissionen in Sektoren wie Energie, Transport und Industrie gezielt zu senken und damit das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen zum einen über Digitalprojekte, die sich ganz konkret an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und der d...
2024-10-29
56 min
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
Kognitive Robotik: Wie KI mit Robotern unsere Zukunft gestaltet
Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 8 In dieser Folge von Im Auftrag der Zukunft erkunden wir die Welt der kognitiven Robotik und wie die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Robotik unser Leben revolutionieren könnte. Unsere Expertinnen und Experten geben Einblicke in die spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologien – von der Industrie über den öffentlichen Raum bis hin zur Medizin. Interview 1: Dr. Werner Kraus erklärt, was kognitive Robotik ist und welche neuen Fähigkeiten Roboter durch Künstliche Intelligenz entwickeln können. Dabei geht er auf aktuelle Beispiele aus der Industrie ein, die bereits von dieser Te...
2024-10-22
34 min
Das Ohr am Netz
Digital Gipfel 2024: Wie das digitale Ökosystem Innovationen katalysiert
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet als Katalysator für mehr Produktivität, Innovationskraft und Effizienz nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Deutschland als Wirtschaftsstandort enorme Wachstumspotenziale. Eine aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen untersucht genau diese “Spillover-Effekte” von Rechenzentren und beziffert auf Basis einer Unternehmensbefragung die Übertragungseffekte von Datacentern auf die Beschäftigung oder das Umsatzwachstum im Rahmen der KI-Wende. Mit Blick auf den diesjährigen Digital Gipfel sprechen Sidonie und Sven in der aktuellen...
2024-10-15
49 min
Das Ohr am Netz
Die NIS2-Richtlinie kommt: Worauf Unternehmen jetzt vorbereitet sein müssen
Bis zum Herbst dieses Jahres soll die europäische Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 in allen EU-Mitgliedstaaten umgesetzt werden. In Deutschland betrifft das Schätzungen zufolge etwa 30.000 Unternehmen, darunter viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Einer eco-Umfrage zufolge sind 40 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen in Deutschland allerdings noch nicht auf die gesetzliche Neuregelung vorbereitet. In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven daher mit ihren Gästen darüber, was die NIS2-Richtlinie genau ist, welche Herausforderungen sie für Unternehmen birgt und wie sich Letztere jetzt auf die Umsetzung vorbereiten können.
2024-10-01
56 min
Das Ohr am Netz
Die Zukunft ist jetzt: Wie KI und Smart Robotik Unternehmen und Gesellschaft revolutionieren
Roboter sind schon lange Teil unseres täglichen Lebens. Sie automatisieren Prozesse in der Fertigung, Logistik und Wartung oder kommen in Form von Chatbots im Kundenservice zum Einsatz. Perspektivisch sollen die Einsatzbereiche von Robotern auch in weitere Sektoren ausgedehnt werden, zum Beispiel in den Bereich der Pflege. Eine Schlüsselrolle für diesen Prozess spielt Künstliche Intelligenz, durch die Roboter eigenständiger, umfangreicher und flexibler zum Einsatz kommen können. In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über die Potenziale, die Künstliche Intelligenz für den Bereich der...
2024-09-17
47 min
Das Ohr am Netz
Security as a Game Changer: Was die Zukunft der IT-Sicherheit bringt
Die Cyberbedrohungslage nimmt weltweit zu. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, sich mit dem Schutz der eigenen IT-Infrastruktur auseinanderzusetzen. Dabei hilft der Austausch mit Expert:innen über potenzielle Gefahren und gesetzliche Vorgaben. Die Möglichkeit dazu bietet eco bei den diesjährigen Internet Security Days (ISD). Unter dem Motto “Security as a Game Changer” treffen sich IT-Sicherheits-Expert:innen, Sicherheitsverantwortliche und Anwenderunternehmen im RheinEnergieSTADION in Köln, um die Themen, Trends und Herausforderungen der Branche zu diskutieren. Und genau darauf geben Euch Sidonie und Sven einen kleinen Vorgeschmack in der aktuellen Folge: Mit BSI-Präsidentin Claudia Plat...
2024-09-03
1h 02
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
Wie vertrauenswürdig ist KI? Auf dem Weg zu einer KI-Zertifizierung „made in Germany“
Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 4 Aktuelle Entwicklungen wie die KI-Verordnung der Europäischen Union belegen die zunehmende Bedeutung, starke KI-Lösungen zu entwickeln, denen die Gesellschaft vertrauen kann. Künstliche Intelligenz soll schließlich auch in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt werden können, beispielsweise in autonomen Fahrzeugen, in der Produktion oder der Medizin. Deswegen forschen verschiedene Fraunhofer-Institute daran, eine vertrauenswürdige KI aufzubauen. An einer Zertifizierung für eine absolut vertrauenswürdige KI, einem Gütesiegel made in Germany, arbeitet das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informati...
2024-08-27
29 min
Das Ohr am Netz
Zwischen Daten und Diagnose: Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens kommt ins Rollen. Seit Januar dieses Jahres ist das E-Rezept für alle Versicherten verfügbar und Anfang 2025 soll die elektronische Patientenakte (ePa) diesem Beispiel folgen. Grundvoraussetzung dafür sind allerdings die Bereitstellung einer sicheren Infrastruktur, die Unterstützung interoperabler Anwendungen im Gesundheitswesen sowie die Bereitstellung eines standardisierten Datenökosystems. Darüber, wo sich Deutschland aktuell in diesem Transformationsprozess befindet, sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen in der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz”. Dr. Susanne Ozegowski, Leiterin der Abteilung Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium für Gesundheit, er...
2024-08-20
1h 03
Das Ohr am Netz
Vom Kindergarten bis zur Karriere: Digitales Lernen in jedem Alter
Flexibel und einfach lernen – das verspricht das Konzept des digitalen Lernens. Egal ob in der Schule, im Studium oder zur beruflichen Weiterbildung, der Einsatz von digitalen Lernmethoden zur Kompetenzvermittlung wird immer beliebter. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen darüber, wie digitales Lernen verändert, wie wir lernen - und zwar in jedem Alter. Mit Thomas Schmidt, Geschäftsführer bei Helliwood media & education, spricht SIdonie darüber, wie digitale Lernmethoden schon in der frühkindlichen Bildung zum Einsatz kommen können. Warum sollte man schon von früh an auf...
2024-08-06
1h 03
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
Mit Wasser wirtschaften – von vegetarischen Raubfischen und recycelbarem Abwasser
Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald - Folge 02 Wassersparen im Alltag, das ist Ziel des Forschungsprojekts InDigWa (Integrierte Digitalisierung der Trinkwasserversorgung) des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Hier wird an echten Wohnquartieren mit echten Bewohnern ausprobiert, wie man Wasser einsparen kann und trotzdem hygienische Standards einhält. Diplom-Soziologin Susanne Liane Buck macht es am Beispiel der Umwandlung von Duschwasser zu Toilettenwasser deutlich. Abwasser mit all dem Schmutz und den Chemikalien, daran forscht Dr. Marius Mohr beim Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Wie man aus ausgefaultem Klärschlamm Stickstoff, Ameisensäure od...
2024-07-30
33 min
Das Ohr am Netz
40 Jahre E-Mail: Vom ersten Klick zur globalen Vernetzung
Die E-Mail feiert ihren 40. Geburtstag in Deutschland! Seit vier Jahrzehnten ermöglicht uns die E-Mail, blitzschnell zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über die Anfänge der elektronischen Post, die Entwicklung und die anhaltende Relevanz der E-Mail in unserer heutigen vernetzten Welt. "You have new mail" – Diese vier Worte erschienen am 3. August 1984 zum ersten Mal auf einem deutschen Bildschirm, als eco-Ehrenpräsident und Internetpionier Prof. Michael Rotert sich morgens an seinem Computer am Informatik-Rechenzentrum der Uni Karlsruhe einloggte. Im Interview mit Sven erklär...
2024-07-23
45 min
Das Ohr am Netz
Cloud Computing: Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung Deutschlands
Cloud Computing ist nicht nur ein anhaltender Trend, sondern auch die Schlüsseltechnologie, die die Digitalisierung in Deutschland vorantreibt – sowohl in Unternehmen als auch in der öffentlichen Verwaltung. Die Cloud wird bereits vielerorts intensiv genutzt und die Migration in die Cloud bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Dazu gehören die Reduzierung der IT-Kosten, die Verbesserung der Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen darüber, wie sich die Cloud-Landschaft in Deutschland und Europa verändert, welche Auswirkungen Regulierungen auf die Cloud-Nutzung haben und wie Sicherhe...
2024-07-09
44 min
Das Ohr am Netz
Sport 2.0: Wie EM, Olympia, Wimbledon & Co. von Digitalisierung profitieren
Der Sommer 2024 wird sportlich: Die Heim-EM, die Olympischen Spiele in Paris, Wimbledon und die Tour de France ziehen die Massen ins Stadion, zum Public Viewing oder vor den Fernseher. Was viele gar nicht wissen: Hinter diesen Mega-Events steckt jede Menge Digitalisierung. In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen darüber, wie digital der Sport bereits ist und welche Rolle digitale Infrastrukturen beim Streaming und der Netzauslastung spielen. Sie werfen auch einen Blick hinter die Kulissen von EM, Olympia, Wimbledon und Co. und zeigen, wo überall digitale Tools zum Eins...
2024-06-25
36 min
Das Ohr am Netz
Die Bekämpfung von Hass und Hetze im Netz: Wie wir gegen illegale Inhalte online und Cybermobbing vorgehen können
Im digitalen Zeitalter findet unser Leben zunehmend im Internet statt. Neben den zahlreichen positiven Entwicklungen gibt es einige negative Begleiterscheinungen. Hass und Hetze im Netz ist eine davon. Umso wichtiger ist es, illegale Inhalte auf Online-Plattformen, Beleidigungen und Drohungen auf Social Media sowie Cybermobbing effektiv zu bekämpfen. Dazu ruft auch der Internationale Tag gegen Hetze im Netz am 18. Juni auf. In der aktuellen Podcastfolge sprechen Sidonie und Sven über die Mittel und Wege, um sich auch online gegen Hass und Hetze zu wehren. Dazu gehört zum einen das Melden potenziell rechtswidriger Inhalte, aber auch das Part...
2024-06-11
48 min
Das Ohr am Netz
Digitalpolitik der EU: Bilanz und Ausblick im Wahljahr 2024
Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl in Deutschland statt. Auch für die Digitalbranche ist das ein wichtiges Ereignis. Denn mittlerweile wird eine Vielzahl der für sie relevanten Entscheidungen auf EU-Ebene getroffen. Gerade in den letzten fünf Jahren sind hier viele bedeutende Gesetze auf den Weg gebracht worden. Dazu gehören u.a. der erst kürzlich verabschiedete AI Act, der Data Act, der Digital Services Act, der Cyber Resilience Act, die eIDAS- und die CSAM-Verordnung. Die von Table.Europe präsentierte Folge von “Das Ohr am Netz” nimmt die anstehende Wahl zum Anlass, um die zurücklieg...
2024-05-28
1h 18
Das Ohr am Netz
KI Future Tech - Was KI heute schon kann: Best Practices aus der Unternehmenswelt
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Trendtechnologie des Jahres 2024 und ein wesentlicher Treiber für die digitale Transformation von Wirtschaft und Industrie. Nichtsdestotrotz sind immer noch viele Unternehmen in Deutschland zurückhaltend, wenn es um die Anwendung von KI im Arbeitskontext geht. Zurückzuführen ist dies auf Aspekte wie regulatorische Unsicherheiten, sowie mangelndes Wissen und Fachkompetenzen über die Möglichkeiten und Potentiale, die KI für das eigene Geschäftsmodell bereithält. In der aktuellen Podcastfolge sprechen Sidonie und Sven mit Vertretern namhafter deutscher Unternehmen darüber, wie sie KI für sich nutzbar gemacht haben und welche Ve...
2024-05-14
1h 04
Das Ohr am Netz
Digitaler Strukturwandel im Rhein-Erft-Kreis: Von der Braunkohleregion zum Europäischen Silicon Valley?
Das Ende der Braunkohleförderung bis spätestens 2038 stellt für viele Regionen in Deutschland wirtschaftliche, soziale und politische Herausforderungen dar. Eine davon betroffene Region ist der Rhein-Erft-Kreis, welcher sich nach dem Kohleabbau in einer Krise befand und nun aber für die Digitalisierung enorme Potenziale birgt. Bereits im Jahr 2021 stellte die DE-CIX Machbarkeitsstudie zum Strukturwandel heraus, dass der Ort als Daten-Drehkreuz optimal geeignet wäre. Laut der Studie soll die Region zu einem „Innovation Valley Rheinland“ werden, quasi einem „Reallabor der Modernisierung, in dem die Technologie der Zukunft in der konkreten Anwendung erprobt wird.“ Grundlage dafür sind digitale Infra...
2024-04-30
34 min
Das Ohr am Netz
Das digitale Dorf – was kann Digitalisierung auf dem Land bewirken?
Ländliche Räume stehen vor einer Herausforderung: Während Wohnen auf dem Land seit einigen Jahren wieder beliebter geworden ist, fehlen häufig Infrastruktur, Versorgungs- und Freizeitangebote – oder sind kilometerweit entfernt. Der Einsatz von Digitalisierung kann dazu beitragen, diese Angebote erreichbarer zu machen, Menschen vor Ort zu vernetzen und die Gemeinschaft sowie das Ehrenamt zu stärken. In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven über die Digitalisierung auf dem Land und innovative Projekte, die das Landleben nicht nur attraktiver machen, sondern auch Gleichwertigkeit zwischen Stadt und Land schaffen können. Mit Clau...
2024-04-16
44 min
Das Ohr am Netz
Identitäten im Wandel: ID-Wallets, ihre Chancen und Herausforderungen
Im Februar dieses Jahres stimmte das EU-Parlament für die eIDAS-Verordnung. Das Gesetz sieht vor, dass bis Herbst 2026 alle Mitgliedsstaaten eine sogenannte EUDI-Wallet bereitstellen, mit der sich die Bürgerinnen und Bürger in Zukunft EU-weit digital ausweisen können. In dieser digitalen Brieftasche findet sich dann alles, was wir bislang in unserem Portemonnaie mit uns herumtragen – Personalausweis, Führerschein, Krankenkassenkarte – und viel mehr! In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven über digitale Identitäten und welche Auswirkungen die Einführung der EUDI-Wallet auf unser tägliches Leben und den europäischen Binnenmarkt h...
2024-04-02
59 min
Das Ohr am Netz
Barrieren überwinden: Digitale Inklusion vorantreiben
Mit der fortschreitenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen gewinnt auch das Thema der digitalen Inklusion an Relevanz. Apps begleiten uns durch den Alltag. Wir buchen diverse Termine online, wickeln Behördengänge digital ab und haben unser ÖPNV-Ticket auf dem Handy. Damit alle an dieser Entwicklung teilhaben können, müssen Webseiten und Apps möglichst barrierefrei sein. Dafür soll der European Accessibility Act (EAA) sorgen, der für den öffentlichen Sektor bereits gilt und ab Juni 2025 auch für private Unternehmen verpflichtend ist. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ beschäftigen sich Sidonie und Sven mit de...
2024-03-19
53 min
Das Ohr am Netz
Kleine Schritte, große Wirkung: KI in Unternehmen und Verwaltung einführen
Seit der Erstveröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist das Thema Künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Bei der Anwendung von KI in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung ist allerdings häufig noch Zurückhaltung zu spüren. Zwar nutzt laut Statistischem Bundesamt bereits jedes achte Unternehmen KI, dennoch sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei noch deutlich zurückhaltender als große Unternehmen. Eine Hürde stellen hierbei häufig Datenschutzbedenken dar – nicht zuletzt dort, wo mit sensiblen Daten gearbeitet wird. In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” gehen Sidonie und Sven den Herausforderungen von Unternehmen bei...
2024-03-05
54 min
Das Ohr am Netz
Digitalisierung für den Ernstfall: Wie Technologien bei Katastrophen Leben retten können
Starke Regenfälle und Fluten, Brände und Erdbeben - Zahlreiche Länder waren in den letzten Jahren von Gefahrensituationen wie Naturkatastrophen betroffen. Besonders letztere haben aufgrund des Klimawandels eine steigende Tendenz. Allein im vergangenen Jahr sind weltweit rund 74.000 Menschen aufgrund von Naturkatastrophen gestorben und es sind Sachschäden in Höhe von rund 230 Milliarden Euro entstanden. Daher rüsten sich Städte, Gemeinden und Länder zunehmend für den Ernstfall aus. In der neuen Folge von “Das Ohr am Netz” finden Sidonie und Sven heraus, welche Rolle dabei digitale Technologien und Innovationen spielen. Fritz Pickhardt ist Leiter de...
2024-02-20
40 min
Das Ohr am Netz
Digitalpolitische Prioritäten: Im Gespräch mit Digitalminister Dr. Volker Wissing
Die Ampel-Regierung befindet sich in der Halbzeit ihrer Legislaturperiode. Unsere netzpolitische eco-Halbzeitbilanz im November des vergangenen Jahres fiel eher durchwachsen aus: Viele digitalpolitischen Baustellen sind noch offen. Wie gestaltet sich der aktuelle Stand der Digitalisierung in Deutschland? Welche Potenziale hat der Digital- und KI-Standort Deutschland im internationalen Wettbewerb? Welche Herausforderungen sind noch zu überwinden? In der neuesten Ausgabe von "Das Ohr am Netz" führen Sidonie und Sven Gespräche mit zwei maßgeblichen Akteuren der Internetwirtschaft, um Antworten auf diese Fragen zu erhalten. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, erläutert im Gesp...
2024-02-06
52 min
Das Ohr am Netz
Fintech im Fokus: Wie Technologien die Finanzbranche revolutionieren
Gerade zu Beginn des Jahres beschäftigen sich viele unter uns mit ihren guten Vorsätzen. Nicht selten befindet sich darunter auch der Wunsch, die Altersvorsorge anzugehen oder einmal Ordnung in die eigenen Finanzen zu bringen. Dabei können uns Financial Technologies, sogenannte Fintechs, wie Banking-Apps, Vergleichsportale und Plattformen zur finanzieller Bildung helfen. In der neuen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sven und Sidonie über die Potenziale und Möglichkeiten technologischer Finanzdienstleister. Mit Dr. Carolin Gabor, Co-Founder und Managing Partner bei caesar, spricht Sven über die Fintech-Landschaft in Deutschland und Europa, wie sie sich entwickelt hat und wel...
2024-01-23
41 min
Das Ohr am Netz
Diese Tech-Trends erwarten IT-Unternehmen in 2024
Ob Cloud-Services, Quantencomputing oder KI - welche Technologie-Prognosen sind für dieses Jahr zu erwarten? Zum Jahresauftakt finden Sidonie und Sven in der neuen Folge von “Das Ohr am Netz” heraus, welche technologischen Trendthemen uns 2024 begleiten werden, allen voran das Thema Künstliche Intelligenz. Mit Ivo Ivanov, Chief Executive Officer von DE-CIX, spricht Sven über die Tech-Trends, auf die sich IT-Unternehmen in diesem Jahr einstellen können. Außerdem erklärt er, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit digitale Infrastrukturen ausreichend für zukünftige Innovationen aufgestellt sind. Und er verrät, welche Verbindung es zwischen Pizzaboxen und...
2024-01-09
52 min
Das Ohr am Netz
Digitaler Jahresrückblick 2023: Reflektiert und aufgeräumt ins neue Jahr starten
In unserer letzten Podcastfolge von “Das Ohr am Netz” des Jahres 2023 werfen Sidonie und Sven einen Blick auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres, wagen eine umfassende Rückschau im Bereich der Digitalpolitik und teilen Tipps für einen "Digital Clean-up" sowie "Digital Detox" zwischen den Jahren. Durch die Anwendung dieser Praktiken erreichen wir nicht nur geistige Entlastung, sondern tragen auch dazu bei, die Umwelt zu schonen, Geräte sicherer zu gestalten und darüber hinaus die digitale Achtsamkeit zu fördern – für einen bewussteren Umgang mit unseren digitalen Gewohnheiten. Viel Vergnügen beim Zuhören!
2023-12-25
56 min
Das Ohr am Netz
Weihnachtszeit - Geschenkezeit: Swipen, Klicken, Kaufen – Trends und Entwicklungen im Onlineshopping und Geschenketipps für Technik-Begeisterte
Wie verändert das Internet unsere Shoppingkultur? Welche Trends und Entwicklungen sehen Expert:innen beim E-Commerce? Und was steht bei Techniknerds dieses Jahr auf dem digitalen Wunschzettel? Sidonie und Sven begeben sich in dieser Folge von “Das Ohr am Netz” in die Fußstapfen des Christkindes und finden es zum Jahresendspurt heraus. Mit Chef vom Dienst Georg Schnurer vom c’t - Magazin für Computertechnik spricht Sven über aktuelle Trends im Bereich digitale und elektronische Konsumgüter. Er erklärt, worauf Konsument:innen beim Weihnachtsshopping achten sollten und stellt seine top Geschenkideen für dieses Weihnachtsfest vor. ...
2023-12-12
40 min
Das Ohr am Netz
Digitalisierung als grüner Hebel der Nachhaltigkeit
Im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Dubai sprechen Sidonie und Sven über das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Digitale Technologien, Anwendungen und Infrastrukturen sind schon heute ein wichtiger Hebel für mehr Energieeffizienz und eine nachhaltigere Wirtschaft. Damit ist die Digitalisierung Teil der Lösung, um die Klimaziele der Bundesregierung und die Klimaneutralität gemäß des Pariser Abkommens 2050 zu erreichen. Gemeinsam mit ihren Interviewgästen widmen sich Sidonie und Sven in dieser Folge konkreten Projekten im Bereich Abwärmenutzung und Mikroelektronik. Gunnar Wilhelm ist Managing Director der GASAG Solution Plus GmbH. Er klärt im Gespräch mit Sven über die Vort...
2023-11-28
49 min
medienrot - Podcast in Sachen PR & Kommunikation
Podcast-Gast Sven Oswald: Was kann das Podcast-Tool Riverside?
Willkommen zu einer neuen – und ganz besonderen – Folge unseres medienrot-Podcasts. Wir begrüßen heute Sven Oswald, dessen Stimme vielen wohlbekannt sein dürfte. Sven Oswald arbeitet seit 25 Jahren bei den Öffentlich-Rechtlichen – im Radio und im TV. Er gilt als Multimedia-Experte und moderiert seit über 20 Jahren die sonntägliche radioeins-Sendung „Zwei auf eins“. Und wir wagen heute mit Sven ein kleines Technik-Experiment – Ton ab!
2023-11-13
26 min
Das Ohr am Netz
Halloween-Spezialfolge: Dem Verbrechen digital auf der Spur
2022 wurden in Deutschland bundesweit 5.628.584 Straftaten registriert.* Um diese aufzuklären, sind digitale Technologien und Netzwerke nicht mehr wegzudenken. Doch wie können Behörden eigentlich Spuren und Beweismittel im digitalen Raum finden? Welche Rolle spielen diese in einem juristischen Verfahren? Und wie bekommt ein Tatort einen digitalen Zwilling? In dieser Halloween-Spezialfolge von “Das Ohr am Netz” begeben sich Sidonie und Sven in die Welt der digitalen Strafverfolgung. Frank Becker ist Erster Kriminalhauptkommissar beim Bundeskriminalamt und spricht mit Sven über seine Arbeit in der IT-Forensik. Er erklärt, welche digitalen Beweismittel bei IT-forensischen Untersuchungen gesammelt werden und welche Rolle dies...
2023-10-31
49 min
Das Ohr am Netz
ICANN in Hamburg: Wer verwaltet das Internet?
Das Internet steht nie still, sondern wird von Millionen Menschen tagtäglich für verschiedene Services genutzt. Für Anwender:innen ist es ganz leicht: man gibt einen Domainnamen in die Suchzeile des Browsers ein und landet innerhalb ein paar Klicks auf der gewünschten Webseite. Doch hinter diesem vermeintlich einfachen Ablauf befindet sich ein hochkomplexer regulatorischer sowie technischer Prozess. Wer organisiert also die Funktionalität, Stabilität und auch Sicherheit eines solchen Vorgangs? Dahinter steckt eine Non-Profit-Organisation: Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) arbeitet nach dem Multi-Stakeholder-Prinzip und verwaltet das Internet. Vom 21. bis 26. Oktober...
2023-10-17
54 min
2MannBuch
Folge 62 mit Georg Oswald und Matteo Righetto
"In unseren Kreisen" und "Das Fell des Bären" Das sind unsere Buchtipps: „In unseren Kreisen“ geht es um eine millionenschwere Erbschaft und eine große Villa in München. Ein Paar steigt auf. Sie kann sich an den neuen Status schnell gewöhnen, aber ihr Mann, ein Schriftsteller, kommt nicht mehr klar. „Das Fell des Bären“ ist eine Vater und Sohn Geschichte und spielt 1963 in den Dolomiten. Der Vater will einen Bär erlegen, eine echte Bestie, die Bergdörfer bedroht. Er nimmt seinen 12 Jahre alten Sohn mit. Auf der Jagd, ein Himmelfahrtskommando, lernen sich beide besser kennen...
2023-10-10
57 min
Das Ohr am Netz
33 Jahre nach der Wiedervereinigung: Welche Rolle spielt das Internet für die Demokratie?
Die politische Landschaft und die demokratischen Prozesse haben einen digitalen Wandel erlebt. Politikerinnen und Politiker nutzen die Macht des Internets, um Informationen und ihre Standpunkte zu verbreiten. Gleichzeitig greifen Bürgerinnen und Bürger vermehrt auf das World Wide Web zurück, um sich eine fundierte Meinung zu bilden oder Online-Petitionen einzureichen. Am Tag der Deutschen Einheit widmen wir uns in dieser besonderen Episode von "Das Ohr am Netz" einem Thema von höchster Relevanz: dem demokratischen Potenzial des Internets. In dieser spannenden Ausgabe diskutiert unsere Moderatorin Sidonie mit dem renommierten Stasi-Forscher Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs darüb...
2023-10-02
1h 00
Das Ohr am Netz
Das digitale Office: Brauchen wir noch einen festen Arbeitsplatz?
Home Office und mobiles Arbeiten sind seit der Pandemie und dank digitaler Technologien zum neuen Standard geworden. Wir arbeiten von zu Hause aus, im Café nebenan, aus dem Zug oder im Ausland. Was es hier zu beachten gilt und wie wir auch das hybride Arbeitsmodell sicher und nachhaltig umsetzen, ist Thema dieser Podcastfolge. Außerdem Thema: Das Smart Office. Welche Möglichkeiten bieten uns hier digitale Technologien und wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Detlev Artelt ist Geschäftsführer des Aachener Beratungsunternehmens aixvox. Mit ihm hat Sven über Vorteile, Trends und technologischen Tools für hybride...
2023-09-19
48 min
Das Ohr am Netz
Zukunftsweisend, vernetzt, nachhaltig: Welche Mobility-Trends erleben wir 2023
Am 5. September startet die IAA MOBILITY 2023 in München mit dem Motto "Experience Connected Mobility". Grund genug für Sidonie und Sven in der aktuellen Podcastfolge von „Das Ohr am Netz“ genauer zu ergründen, welche Chancen und Herausforderungen das Konzept vernetzter Mobilität die kommenden Jahre für uns bereithält. Ob autonom fahrende Fahrzeuge, moderne Robotik, neue Sharing-Angebote oder innovative, mit der Infrastruktur kommunizierende Dienste - die Mobilität der Zukunft ist digital, vernetzt und auf Abruf verfügbar. Welche Mobility-Trends erwarten uns auf der IAA? Wann fahren wir autonom auf deutschen Straßen? Und besitzen Sidonie und Sven eige...
2023-09-05
58 min
Das Ohr am Netz
Internet Security Days 2023: Wie gestalten wir die Cybersicherheit von Morgen?
Ob Unternehmen, Behörde oder als Privatperson - Cybersicherheit geht uns alle etwas an. Denn durch technologische Fortschritte erweitern sich nicht nur die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Tools, sondern auch die Angriffsfläche auf IT-Systeme wird größer. Umso wichtiger ist es, sich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich Cybersecurity zu informieren. Anlässlich der diesjährigen Internet Security Days am 21. und 22. September unter dem Motto "Backup for Tomorrow" erzählen drei Speakerinnen und Speaker des Events in der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz”, wie sie für mehr Cybersicherheit sorgen. Sven spricht mi...
2023-08-22
1h 00
Das Ohr am Netz
Mobile Payment und Digitaler Euro: Wie wir die Zukunft des Bezahlens gestalten
Mobiles Bezahlen mit dem Smartphone oder Smartwatch ist für viele Menschen hierzulande noch ein Fremdwort. Drei von vier Deutschen nutzen Mobile Payment Angebot nie, zeigt unsere aktuelle repräsentative Umfrage mit Civey. Warum sind die Deutschen so skeptisch beim Thema Mobile Payment und was machen andere Länder besser? Mit Ludwig Hierl, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der staatlichen Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn, hat Sven über die Zukunft & Trends des Mobilen Bezahlens gesprochen. Mit Kerstin Föller, Abteilungsleiterin Insolvenz, Kredit & Konto bei der Verbraucherzentrale Hamburg, hat Sven über die Vorteile des Mobilen Bezahlens gesproche...
2023-08-08
50 min
Das Ohr am Netz
Smartes und vernetztes Rettungswesen: Wenn die Digitalisierung Leben rettet
Sobald ein Notruf in einer Leitstelle eingeht, wird ein ganzer Rettungsapparat in Gang gesetzt, damit die richtige Hilfe schnellstmöglich am richtigen Ort eintreffen kann. Mittlerweile sind zahlreiche Schritte in der Rettungskette digital oder werden durch smarte und vernetzte Geräte unterstützt. Die Anwendungsbereiche der Technologien sind dabei so vielfältig wie die Aufgaben im Rettungswesen: Vom Einsatzleitrechner, über Drohneneinsätze zur Erkundung von Unfallorten bis hin zu mobilen CTs - im Rettungswesen kann die Digitalisierung ein Gamechanger sein. Doch was genau läuft bereits digitalisiert ab, wenn ein Anruf in der Leitstelle eingeht? Welche Rolle spielt ein zuverlä...
2023-07-25
1h 07
Das Ohr am Netz
Digitaler Wandel der Berufswelt: Wie KI und Co. den Arbeitsmarkt verändern
Die Digitalisierung und die damit einhergehenden Innovationen, wie KI, Automatisierung und Industrie 4.0 strukturieren die Arbeitswelt um. Gleichzeitig können sie dabei helfen, Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Dynamiken auf dem Arbeitsmarkt beschäftigen nicht nur die zahlreichen jungen Erwachsenen, die diesen Sommer ihren Abschluss machen und in die Arbeitswelt eintreten. Auch bereits Berufstätige erwägen Fort- und Weiterbildungen, um sich an die rasanten Entwicklungen anzupassen. Doch wie genau beeinflussen technologische Innovationen wie KI den Arbeitsmarkt? Und wie reagieren staatliche Institutionen, Ausbildungsstätten und Unternehmen darauf? Sidonie und Sven haben nachgefragt! Sidonie spricht im Interview mit An...
2023-06-27
1h 14
Das Ohr am Netz
Die Zukunft ist autonom: Wie Digitalisierung die Schifffahrt revolutioniert
Am 17. Juni startet die Kieler Woche – das größte Segelevent der Welt – darum widmet sich die aktuelle Folge von „Das Ohr am Netz“ diesmal der autonomen Schifffahrt: Für das Projekt Förde 5G haben sich in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen, um neue Maßstäbe für mehr Sicherheit und Effizienz auf Deutschlands Wasserstraßen zu setzen. Wie die Binnenschifffahrt der Zukunft aussehen kann, soll mit einem Forschungskatamaran innerhalb eines digitalen Testfelds an der Kieler Förde erprobt werden. Unser Moderatoren-Duo Sidonie und Sven fragt nach: Welche Potenziale hält die autonome Schifffahrt für die Wirtschaft...
2023-06-13
58 min
Das Ohr am Netz
Komfort, Sicherheit & Nachhaltigkeit: Wann wohnen wir alle im Smart Home?
Smart Home-Anwendungen bringen uns die Digitalisierung ins Eigenheim: Sicherheitssysteme schützen unser Haus, wenn wir im Urlaub sind, automatisierte Rollläden sorgen für die optimale Schattierung in unserem Home Office und das Heizen sowie unser Stromverbrauch können durch digitale Lösungen effizienter und klimafreundlicher werden. In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ dreht sich dieses Mal alles ums Thema „Smart Home“: Was sind die neuesten Trends? Warum werden smarte, nachhaltige Lösungen in vielen Haushalten noch nicht umfangreich genutzt? Und wie smart wohnen eigentlich Sidonie und Sven? Sven hat in der aktuellen Folge mit Günther Oh...
2023-05-30
41 min
Das Ohr am Netz
Im Epizentrum digitaler Infrastruktur: Rolle und Perspektiven von Data Centern am Standort Deutschland
eco lädt am 15. Juni zum dritten Data Center Expert Summit (DCES) ein. Nach Stationen in Köln und Darmstadt findet die diesjährige Fachkonferenz in Dreieich bei Frankfurt am Main statt. Bei dem Networking-Event diskutiert die Branche über die neuesten Trends und Innovationen aus den Bereichen Rechenzentrums- und Serverraum-Betrieb. In unserer Podcastfolge zum DCES geben wir vorab exklusive Einblicke in das Programm. Im Themenfeld zu digitalen Märkten von Morgen hält die hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus beim DCES einen Impuls zur Standortpolitik von KI. Im Interview mit Sven gibt Sinemus Einblicke über den bun...
2023-05-16
46 min
Das Ohr am Netz
Schule digital: Versagt das deutsche Bildungssystem?
In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven die digitale Schule und das deutsche Bildungssystem in den Blick: Das Erlernen digitaler Kompetenzen ist eine Grundvoraussetzung, wenn wir die digitale Transformation vorantreiben und dem Fachkräftemangel entgegenwirken wollen. Damit ist die digitale Bildung eine zentrale Zukunftsaufgabe. Im eco Podcast widmen sich Sidonie und Sven daher folgenden Fragen: Wie digital sind die Schulen in Deutschland? Welche digitalpolitischen Weichen müssen im Bildungssystem gestellt werden? Und welche Transformationen muss die pädagogische Ausbildung durchlaufen? Mit Martin Brause, Abteilungsleiter Planungsangelegenheiten und Digitalisierung im Ministerium für Bildung in...
2023-05-02
1h 07
Das Ohr am Netz
Bekämpfung illegaler Internetinhalte: Zwischen Selbstregulierung, Politikprozessen & Strafverfolgung
In der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts Das Ohr am Netz sprechen Sidonie und Sven über die Bekämpfung illegaler Internetinhalte: An wen wende ich mich, wenn ich im Netz kritischen Inhalte begegne? Wer ist verantwortlich für die Bekämpfung rechtswidriger Inhalte im Internet – Politik, Wirtschaft oder die Strafverfolger? Und wie funktioniert das Beschwerdestellen-Netzwerk auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene? Am 15. März hat die Beschwerdestelle des Verbands der Internetwirtschaft eco ihren Bericht für das Jahr 2022 vorgestellt. Mit 8.904 berechtigten Fällen verzeichnete die eco Beschwerdestelle auch im vergangen Jahr einen neuen Höchststand gemeldeter Rechtsverstöße im Internet...
2023-04-04
33 min
Das Ohr am Netz
Wenn KI zur Sprache kommt
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts Das Ohr am Netz sprechen Sidonie und Sven über Chatbots und KI-Sprachmodelle: Wie beeinflussen KI-Services wie ChatGPT unseren Alltag und unsere Arbeitswelt? Welche Rolle spielen die Trainingsdaten und die Datenqualität der Algorithmen? Und wie könnten geeignete Rahmenbedingungen von KI-Modellen und Anwendungen wie ChatGPT in Deutschland und Europa aussehen? Viel Spaß beim Hören! Vor einer Woche veröffentlichte das US-amerikanischen Start-up OpenAI sein aktuelles Sprachmodell GPT4. Das KI-Modell bringt multimodale Funktionen mit sich, soll stabiler laufen und in mehreren Bereichen eine Performance auf „menschlichem Niveau“ liefern. Mit Thomas Lang...
2023-03-21
50 min
Das Ohr am Netz
Auf dem Weg in die Gigabitgesellschaft
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Fakten und Meinungen rund um den Netzausbau in Deutschland: Wie erreichen wir einen flächendeckenden Ausbau, was muss die Politik dafür tun, wo liegen dabei die größten Herausforderungen und warum bringt manchmal selbst der neueste Anschluss kein schnelles Internet in den eigenen vier Wänden? Sidonie und Sven haben nachgefragt. Christof Sommerberg, Bereichsleiter Public Affairs bei Deutsche Glasfaser, spricht mit Sven darüber, was das Erfolgsrezept für einen schnellen Ausbau ist und wo aus seiner Sicht Herausforderungen liegen. Jens Prautzsch ist CEO von Unsere Grüne Gl...
2023-03-07
55 min
Das Ohr am Netz
Smart Farming: Wie digitalisiert ist die moderne Landwirtschaft?
In der modernen Landwirtschaft kommen viele intelligente Technologien gezielt zum Einsatz. Beispielsweise selbstfahrende Traktoren, die mit Bilderkennung und Datenverarbeitung nur eine bedarfsgerechte Menge an Düngemittel auf bestimmte Abschnitte des Feldes geben und so Ressourcen einsparen. Dennoch stehen wir bei der Digitalisierung der Landwirtschaft noch am Anfang, sagt Stefan Stahlmecke, Regional Director der Intelligent Solutions Group bei John Deere. Wie der aktuelle Stand der Technik ist, welche Entwicklungen es im precision farming gibt und welche Pläne der Landmaschinenhersteller für die Zukunft hat, verrät er in der neuen Podcastfolge bei Das Ohr am Netz. Sid...
2023-02-21
39 min
Das Ohr am Netz
Pro & Kontra E-Voting: Warum wählen wir nicht digital?
Falsche und fehlende Stimmzettel, zu lange Warteschlangen – nach dem Chaos im Herbst 2021 wird die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus nun am 12. Februar (unter Vorbehalt) nachgeholt. Hätte die Pannenwahl in der Hauptstadt mit dem E-Voting verhindert werden können? Was für und was gegen eine Online-Wahl spricht und wo uns andere Länder wie Estland voraus sind, ist Thema dieser Podcastfolge. Sidonie und Sven fragen: Warum wählen wir nicht digital? Unsere Interviewgäste: Estland ist seit 2005 Vorreiter bei der Online-Wahl. Robert Krimmer, bis November 2022 Professor für E-Governance am Skytte-Institut der University of Tartu, s...
2023-02-07
53 min
Das Ohr am Netz
Lichtblick in der Cloud: Wann brauchen wir Private Cloud, Public Cloud und Edge-Computing?
Die meisten Menschen nutzen täglich Cloud-Dienste. Worin die Unterschiede zwischen Private Cloud, Public Cloud oder auch Edge Computing bestehen und wie Daten dort verarbeitet werden, ist oft hochkomplex und vielschichtig. In dieser Podcastfolge schaffen Sidonie und Sven Klarheit im Themenkomplex Cloud Computing. Dabei beleuchten sie das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit Henrik Hasenkamp, dem Gründer und Geschäftsführer von gridscale, sprechen sie über Private Cloud, Public Cloud und Multi Cloud. Wo liegen die Vor- und Nachteile? Für welche Unternehmen lohnen sich Private Cloud Angebote? Wo viele Daten verschickt, verarbeitet und gespeichert werden...
2023-01-24
1h 15
Das Ohr am Netz
Quanten-Computing: Wann gelingt endlich der Durchbruch für erste Anwendungen?
Quantencomputer gelten als die mögliche Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und kaum ein wissenschaftliches Thema löst darum derzeit so viele Emotionen aus. Während renommierte Forscher vor übertriebenen Erwartungen warnen, sehen große Konzerne bereits ein neues Zeitalter anbrechen. In der aktuellen Folge von „das Ohr am Netz“ beleuchten wir aus verschiedenen Perspektiven, welche Potentiale die Zukunftstechnologie birgt und wo sie schon heute in der Industrie Anwendung findet. Die Gäste in dieser Folge: Sven spricht mit Dr. Birgit Schwarz, Quantum Program Director bei IBM, über die Basis der Quantencomputer: Was macht die Technologie eigentlich so...
2023-01-10
58 min
Das Ohr am Netz
Jahresrückblick 2022: Digitalisierung nach einem Jahr Ampel-Koalition
In dieser letzten Folge im Jahr 2022 wagen wir den großen Jahres-Rückblick: eco Geschäftsführer Alexander Rabe spricht mit Sven Oswald über die Highlights des Jahres und die Potenziale der Digitalisierung in Zeiten von Energiekrise und Inflation. Wo stehen wir nach einem Jahr Ampel-Koalition? Mit Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, zieht Sidonie Bilanz über das erste Jahr der Ampel-Koalition. Wie gut eine kohärente Digitalstrategie und eine künftige Datenstrategie, ein Digitalbudget und der Digitalrat dabei helfen sollen, erklärt Volker Wissings Staatssekretär im Interview. --- Reda...
2022-12-20
52 min
Das Ohr am Netz
Das Digital-Gipfel-Spezial: Sind Daten das neue Gold des digitalen Zeitalters?
In dieser Ausgabe von „Das Ohr am Netz“ dreht sich diesmal alles um den Digital-Gipfel 2022, der am 8. und 9. Dezember in Berlin zum Thema „Daten - Gemeinsam digitale Werte schöpfen“ stattfindet. Wir blicken hinter die Kulissen der Digitalisierung und beschäftigen uns mit der essentiellen Ressource der digitalen Transformation: den Daten. Sidonie Krug spricht mit Dr. Helmut Schramm, Leiter der BMW Group Werk Berlin, zur datengetriebenen Produktion für ein neues Industriezeitalter: Von KI über Augmented Reality bis zu Data Analytics und Internet of Things. Dr. Schramm spricht über die Zukunft der Produktion am Beispiel der BMW iFactory in B...
2022-12-07
1h 09
Wie es wirklich ist zu wohnen
#10...klimaneutral!
Wie es ist klimaneutral zu wohnen In der letzten Folge der ersten Staffel von "wie es wirklich ist zu wohnen" hat Sven Oswald ein Bauprojekt der Klimagut Immobilien AG in Berlin Hohenschönhausen besucht. Vorstandsvorsitzender Fabian Tacke hat ihm den Wohnkomplex mit 41 Wohnungen gezeigt, in dem man nicht nur klimaneutral, sondern sogar mit positivem CO2-Fußabdruck wohnen kann. Was in Berlin in Sachen Klimaneutralität und CO2-Sparen schon alles geht, hat ihm der Vorstand der Berliner Energie Agentur Michael Geißler erzählt und dass es nicht nur um Klimaneutralität, sondern um das Schonen aller Ressourcen geht...
2022-12-02
44 min
Das Ohr am Netz
Smart Mobility
Wenn der Verkehr in Zukunft smarter und nachhaltig fließen soll, führt kein Weg daran vorbei, dass die Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleister, Kommunen und Verkehrsunternehmen ihre generierten Daten austauschen und miteinander vernetzen. Autonomes Fahren, Shared-Mobility-Dienstleistung oder die Autowerkstatt 4.0: Die Digitalisierung der Automobilbranche wird ein immer wichtigeres Thema, auch für eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. In dieser Ausgabe von „Das Ohr am Netz“ dreht sich darum alles, um die Frage: Wie Daten den Mobilitätssektor der Zukunft vorantreiben können. Dazu hat unser Moderatoren-Team bestehend aus Sidonie Krug und Sven Oswald diesmal unter anderem Michael Schäfer, de...
2022-11-22
59 min
Wie es wirklich ist zu wohnen
#09...Modulbauweise
Wie es in einer Schule in Modulbauweise ist In dieser Folge besucht Sven Oswald eine Berliner Schule in Modulbauweise. Bauzeit unter 12 Monate, wundervoll und gemütlich für alle Schülerinnen und Schüler und auch für die Lehrkräfte, wie der Direktor Guido Richter bestätigt. Architekt Andreas Krawczyk von NKBAK zeigt die Vorteile des Modulbaus. Kleine Module für den Garten baut die Tischlerei FORMSCHÖN. Clemens Buck erzählt über den GARTENKUBUS als Büro, Gäste- oder Behandlungszimmer. Schule: https://www.34-grundschule.de/ Architekt: https://nkbak.de/de/ Formschön GAR...
2022-11-18
41 min
Das Ohr am Netz
Vielfalt am Arbeitsplatz
Der Wunsch nach Gleichberechtigung und mehr Vielfalt am Arbeitsplatz ist groß. Immer mehr Bewerber:innen streben zudem flexible Arbeitszeitmodelle an, die eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit, Familie und Privatleben ermöglichen. Was sollte eine Führungskraft in der digitalen Welt mitbringen, um Menschen weltweit und über alle Grenzen hinweg zu verbinden? Und wie können in Zeiten des Fachkräftemangels insbesondere Frauen angesprochen werden, sich in der Tech-Branche zu bewerben? Darüber sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald in dieser Folge mit Sabine Schaar, Regional Vice President Sales Germany und Mitglied der Geschäftsleitung bei Equinix. Redakt...
2022-11-08
42 min
Wie es wirklich ist zu wohnen
#08...Wohnen im Speckgürtel
Wie es ist im Speckgürtel zu wohnen In dieser Episode hat sich Sven Oswald auf den Weg in den Speckgürtel gemacht. In Brieselang lebt der Schauspieler und Sprecher Roman Shamov mit seinem Mann Norman. Vor 5 Jahren zogen die beiden aus Berlins Innenstadt raus aufs Land. Wie gut es sein kann, den Stress der Großstadt hinter sich zu lassen, erklärt Arzt und Medizinjournalist Dr. Magnus Heier und gibt gleich noch Tipps gegen Stress. Warum Bauen und Wohnen im Speckgürtel auch finanziell echte Vorteile hat, erzählt Daniel Sète, der Regionalleiter Projektentwicklung Nord bei Deutsche Reihenh...
2022-11-04
36 min
Das Ohr am Netz
Datensouveränität für Unternehmen
Daten sicher speichern, austauschen und empfangen ist eine grundlegende Voraussetzung für datenbasierte Geschäftsmodelle von Unternehmen. Was einfach zu sein scheint, kann jedoch technisch komplex sein. Für Unternehmen, die mit Algorithmen, Plattformen oder Big-Data-Anwendungen mit großem Datenvolumen arbeiten, ist die Kollaboration untereinander technisch gesehen eine Herausforderung. Deswegen möchte das europäische Projekt Gaia-X ein sicheres, souveränes und offenes Daten-Ökosystem aufbauen, in dem Unternehmen besser miteinander kooperieren können. In dieser Folge sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald mit Peter Kraemer, der als Leiter des Gaia-X Hub Germany ein Update aus dem Projekt gibt.
2022-10-25
47 min
Wie es wirklich ist zu wohnen
#07...Co-Living, die WG-Idee 2.0
Wie es ist in einem Co-Living zu wohnen In dieser Folge kümmert sich Sven Oswald um das Zusammenleben mit Fremden und beleuchtet die Idee des Co-Livings. Er besucht Hotelmanager Philip im "The Social Hub" in Berlin und lässt sich zeigen, wie Community geht und wie Jung und Alt und Studis und Business co-liven! Außerdem gibt Psychologin Franziska Lauter einen Einblick in die Seele von Menschen, die für Studium und Job in eine neue Stadt ziehen und tolle Tipps für Co-Living-Neulinge. The Social Hub: https://www.thesocialhub.co/de/ Franziska Lauter: https...
2022-10-21
29 min
Das Ohr am Netz
Digitalisierung und Nachhaltigkeit:
Digitale Dienste und Infrastrukturen bieten große Potenziale zur Bewältigung des Klimawandels. Durch effiziente Technologien lassen sich Co2-Emissionen einsparen. Zum Beispiel, indem Rechenzentren klimaneutral und mit regenerativer Energie betrieben werden. Wie das technisch möglich ist, erzählen unsere Podcastgäste Fiete Dubberke von Westfalenwind und Stefan Lietsch von Zattoo. Gemeinsam arbeiten sie an einem gemeinsamen Projekt für klimaneutrales Videostreaming. In der aktuellen Folge sprechen Sidonie und Sven mit ihnen darüber, warum wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit stärker zusammendenken müssen. Das zeigen auch einige Initiativen aus der Internetwirtschaft: Die Allia...
2022-10-11
49 min
Wie es wirklich ist zu wohnen
#06...barrierefrei und altersgerecht
Wie es ist zu wohnen - im Alter In dieser Episode besucht Sven Oswald Frau Kaul in ihrer altersgerechten und barrierefreien Wohnung und stellt sich die Frage, wie wir eigentlich wohnen, wenn wir alt sind und was Altwerden überhaupt bedeutet. Dr. Volkan Aykac ist Oberarzt in der Geriatrie der Charité Berlin, er beschäftigte sich professionell mit dem Altern und hat schon jetzt in jungen Jahren einen klaren Plan, wie er später wohnen wird. Je länger wir selbstbestimmt und eigenständig in unserer Wohnung bleiben können, umso besser. Dabei kann moderne Sensorik helfen, wie ein aktuelles Forschu...
2022-10-07
31 min
Das Ohr am Netz
Investieren trotz Inflation?
Hohe Energiekosten und steigende Preise sind eine Herausforderung für die Internetwirtschaft – besonders für junge Unternehmen und Start-ups! In der neuen Podcastfolge sprechen Sidonie und Sven über die aktuelle Inflation und die Gründerszene in Deutschland. Warum sich Gründen und Investieren dennoch lohnen kann und wie Start-ups nun unterstützt werden müssen, erklärt die Start-up Gründerin Miriam Wohlfarth. Sie hat bereits zwei Start-ups gegründet und berät die Bundesregierung im Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“. Eine ihrer spannenden Forderungen: Start-ups sollten in öffentlichen Ausschreibungen durch eine Art Quote beteiligt werden. Was sie genau damit meint, hören Sie i...
2022-09-27
34 min
Wie es wirklich ist zu wohnen
#05...altes Haus, selbst saniert
Wie es ist in einer ausgebauten Scheune zu wohnen In dieser Folge besucht Sven Christian und Melanie in ihrer selbst aus- bzw. umgebauten "Scheune". Aus einem Schweinestall wurde ein Traum-Eigenheim. Mit viel Fantasie und noch mehr handwerklichem Geschick, vielen Freunden und einigen Hürden. Worauf man beim Umbau alter Gebäude achten muss, was möglich ist und wie man dabei vorgeht, erklärt Architekt Julius Gerlach von Jogels Architekten. Wie man überhaupt eine passende Immobilie findet und worauf man beim Kauf achten muss, erläutert der Berliner Immobilienmakler Marco Paulus, selbst seit über 25 Jahren im Geschäft. Archit...
2022-09-23
33 min
Das Ohr am Netz
Schutz vor Ransomware-Angriffen – Was hilft beim digitalen Blackout?
Der Podcast das Ohr am Netz ist zurück aus der Sommerpause! In der ersten Folge begrüßt euch das neue Moderations-Duo aus Sidonie Krug und Sven Oswald. Die beiden sprechen über den Schutz vor Ransomware-Angriffen. Dabei stehlen Cyberkriminelle die Daten von Unternehmen und Institutionen. Nur gegen ein hohes Lösegeld geben sie die Daten und den Zugriff auf die Systeme wieder preis. Wie können sich Unternehmen und Institutionen gegen Angriffe dieser Art schützen? Darüber sprechen Sidonie und Sven mit Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik und Sabine Grie...
2022-09-13
39 min
Wie es wirklich ist zu wohnen
#04...möbliert und auf Zeit
Wie es ist in einem möblierten Apartment auf Zeit zu wohnen? Sven Oswald ist zu Gast in einem möblierten Apartment mitten in Berlin bei Arkadi Jampolski, selbst über Jahre "Möbliert-Wohner" und Gründer von Wunderflats, einer Plattform, über die man kurzfristig und auf Zeit möblierte Apartments mieten kann. Wie diese Art des modernen Nomadentums funktioniert, was in den Apartments steckt und wie wichtig das Zuhause für uns Menschen ist, ergründet Sven Oswald in dieser Folge unter anderem mit dem Hamburger Psychologen Michael Thiel. https://psychologethiel.de/ https://wunderflats.com/ hier ware...
2022-09-09
25 min
Wie es wirklich ist zu wohnen
#03...auf 15 Quadratmetern im Tinyhouse
Wie ist es wirklich in einem Tinyhouse zu wohnen? Sven Oswald trifft in dieser Folge auf den Tinyhouse-Experten und Architekten Van Bo Le-Mentzel. Ein Besuch im kleinsten Tinyhouse der Welt, in Van Bos "Pickup-House". Alles was man zum Wohnen braucht auf gerade einmal 2,5 Quadratmetern. Van Bo arbeitet hier, läßt nachts Menschen ohne Obdach hier übernachten und fährt am Wochenende mit dem "Pickup-House" ins Brandenburgische. Max Greene lebt mit Frau und Kindern seit rund 4 Jahren im Tinyhouse, er berichtet über ein Lebensgefühl, wichtige Learnings für die Kinder und eine grandiose Zeit. Die Psychologin Franziska Lauter erklärt, waru...
2022-08-26
31 min
Wie es wirklich ist zu wohnen
#02...in den ersten eigenen vier Wänden
Auf dem Weg zum ersten Eigenheim. Sven Oswald ist zu Gast auf der Baustelle von Tobias. Das Haus ist im Rohbau, im Kopf von Tobias ist es jedoch schon komplett gebaut und eingerichtet. Welche Sorgen, welche Wünsche haben junge Häuslebauer heutzutage? Welche Hindernisse warten auf sie? Und wie finanziert man das erste eigene Haus? Helge Baur ist Gründer von Wohntraum, einer neuen, flexiblen Alternative zum eigenen Großkredit. Und Julius Gerlach, Architekt bei Jogels Architektur, erklärt, worauf es bei der Planung der ersten eigenen vier Wände wirklich ankommt. https://wohntraum.app/ https://jogels...
2022-08-12
24 min
Wie es wirklich ist zu wohnen
#01...in Zeiten von Homeoffice
Wie ist es wirklich im Homeoffice während Corona? Sven Oswald besucht Franziska Ratsch in ihrer Kreuzberger Wohnung. Seit zwei Jahren sind Sie und Ihr Ehemann im Homeoffice. Um ausreichend Platz und Rückzugsraum zu haben, gehen die beiden einen unkonventionellen Weg: Das Ehebett wurde in der Mitte zerteilt, jetzt gibt es nicht mehr Schlaf- und Gästezimmer, jetzt hat jeder von beiden ein EIGENES Zimmer - mit Schreibtisch und Bett. Welche anderen Möglichkeiten es gibt Ruhe zu finden und Me-Time zu haben in Zeiten von Home-Office, erklärt die Psychologin Franziska Lauter. Eine Alternative zum ständig vollen...
2022-07-28
20 min
Das Ohr am Netz
Wahl/ Digital 2021 Special mit Manuel Höferlin
Kurz vor der Bundestagswahl ist Digitalpolitik aktueller denn je! Innerhalb unseres Podcasts haben wir deshalb die Serie „Wahl/ Digital 2021“ gestartet. Unser Gastmoderator Sven Oswald spricht mit NetzpolitikerInnen über ihre digitalpolitischen Topthemen für die kommende Legislaturperiode. Für diese Folge sprach Oswald mit dem FDP-Bundestagsabgeordneten Manuel Höferlin. Politisch aktiv ist er als Gemeinderat, als Kreisvorsitzender und im FDP-Bundesvorstand. Im Bundestag fungiert Höferlin als digitalpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vorsitzender des Ausschusses für Digitale Agenda. --- Producerin: Dörte Milde Schnitt: Jens Stoewhase Redaktion: Sven Oswald Moderation: Sven Oswald
2021-09-23
40 min
Das Ohr am Netz
Wahl/ Digital 2021 Special mit Margit Stumpp
In wenigen Wochen ist Bundestagswahl. Somit ist Digitalpolitik aktueller denn je! Innerhalb unseres Podcasts haben wir deshalb die Serie „Wahl/ Digital 2021“ gestartet. Unser Gastmoderator Sven Oswald spricht mit NetzpolitikerInnen über ihre digitalpolitischen Topthemen für die kommende Legislaturperiode. Für diese Folge stand Margit Stumpp Rede und Antwort. Sie ist Abgeordnete für den Wahlkreis Aalen-Heidenheim, Sprecherin für Bildung und Medien sowie Expertin für digitale Infrastruktur der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Ton ab! --- Producerin: Dörte Milde Schnitt: Melanie Gollin Redaktion: Sven Oswald Moderation: Sven Oswald
2021-08-27
28 min
Das Ohr am Netz
Wahl/ Digital 2021 Special mit Anke Domscheit-Berg
Im September ist Bundestagswahl und Digitalpolitik ist aktueller denn je. Dem räumen wir in unserem Podcast etwas mehr Zeit und Raum ein und haben daher die Spezial Serie „Wahl/ Digital 2021“ gestartet. In den Folgen unter diesem Motto legen wir den Fokus ganz bewusst auf digitalpolitische Themen. Unser Gastmoderator Sven Oswald spricht mit Netzpolitikerinnen und Politikern über ihre digitalpolitischen Topthemen für die kommende Legislaturperiode. In dieser Ausgabe spricht Oswald mit Anke Domscheit-Berg, Mitglied des Deutschen Bundestages und Netzpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. --- Producerin: Dörte Milde Schnitt: Melanie Gollin Redaktion: Sven Oswald Mod...
2021-08-13
00 min
Das Ohr am Netz
Wahl/ Digital 2021 Special mit Saskia Esken
Dieses Jahr ist Bundestagswahl und Digitalpolitik ist aktueller denn je! Dem wollen wir auch im Rahmen unseres eco Podcasts „Das Ohr am Netz“ Rechnung tragen und haben daher die Podcast Spezial Serie „Wahl/ Digital 2021“ gestartet. In den Folgen unter diesem Motto legen wir den Fokus ganz bewusst auf digitalpolitische Themen. Unser Gastmoderator Sven Oswald spricht mit Netzpolitikerinnen und Politikern sowie Expertinnen und Experten aus der Internetwirtschaft über ihre digitalpolitischen Topthemen für die kommende Legislaturperiode. In dieser Ausgabe spricht Oswald mit Saskia Esken, der Bundesvorsitzenden der SPD. Los geht`s..! --- Redaktion, Moderation: Sven Oswald S...
2021-07-01
36 min
Das Ohr am Netz
Wahl/ Digital 2021 Special mit Tankred Schipanski
Dieses Jahr ist Bundestagswahl und Digitalpolitik ist aktueller denn je! Dem wollen wir auch im Rahmen unseres eco Podcasts „Das Ohr am Netz“ Rechnung tragen und starten daher die Podcast Special Serie „Wahl/ Digital 2021“. In den Folgen unter diesem Motto legen wir den Fokus ganz bewusst auf digitalpolitische Themen. Unser Gastmoderator Sven Oswald spricht mit NetzpolitikerInnen und ExpertInnen aus der Internetwirtschaft über ihre digitalpolitischen Topthemen für die kommende Legislaturperiode. Im ersten Interview spricht Oswald mit dem digitalpolitischen Sprecher der CDU-CSU-Bundestagsfraktion Tankred Schipanski. Los geht`s..! -- Im eco Podcast treffen wir die spannendsten Personen aus Internetwir...
2021-06-03
00 min
2MannBuch
Folge 16
mit Jon Savage und Georg Oswald Das sind die Bücher der aktuellen Folge: Die Journalistin Sophia trifft auf den Starcellisten Daniel. Während er auf Reisen ist, schaut sie sich in seinem Haus um und scheint auf ein mörderisches Geheimnis ihres neuen Freundes zu stoßen. "Vorleben" von Georg Oswald. https://www.piper.de/buecher/vorleben-isbn-978-3-492-05567-3 Jon Savage hat für sein Buch über Joy Division die Bandmitglieder von damals zusammen gebracht, die nach dem Tod ihres Sängers Ian Curtis die Band New Order gründeten. Sie, abe...
2020-08-22
56 min
Bernd Kiesewetter - Mission Verantwortung
#91 Gutes tun statt Kohle scheffeln? Mit Sven Oswald
Vom Praktikanten zum ... Sven Oswald ist heute Journalist, Radio- und Fernseh-Moderator, Sprecher, Schriftsteller, PR-Manager und Unternehmer. Vor allem den Berlinern und Brandenburgern ist er bestens bekannt, aus Radio 1 und dem RBB Fernsehen. Kommunikationsblasen und PR-Kampagnen als Eintagsfliegen findet er doof. Sven Oswald gibt sich nicht mit dem Status Quo zufrieden. Er will Nachhaltigkeit, bleibende Werte, Gutes tun und Nutzen bringen - und ganz nebenbei Spaß dabei haben. Was daraus wird, ist eine echte Bereicherung für alle Beteiligten. Auftraggeber, Mitarbeiter und profitierende Dritte freuen sich nicht nur über wirtschaftliche Erfolge, sondern über ihren geleis...
2020-01-26
1h 16
Business küsst Bewusstsein - Pioniere der Bewusstseinsentwicklung
Wie ist die Arbeit mit Mark Oswald - Interview mit Siranus Sven von Staden
Wie ist die Arbeit mit Mark Oswald an der Identität, der eigenen Rolle und den eigenen Storys?
2019-12-21
13 min
Business küsst Bewusstsein - Pioniere der Bewusstseinsentwicklung
22 Sven Siranus von Staden - Die Meisterebene, Quantum Energy und unternehmerischer Erfolg
Sven von Staden berichtet von fast 20 Jahren als Unternehmer, seiner Quantum Energy Methode und mehr. Www.siranus.com
2019-12-13
59 min
Der Egomane
89. Endlich frei (letzte Folge)
2009-01-12
42 min
Der Egomane
88. Gütertransfer (vorletzte Folge)
2009-01-05
42 min
Der Egomane
87. Da ist nichts mehr
2008-12-29
42 min
Der Egomane
86. Der Mediator
2008-12-22
42 min
Der Egomane
85. Von wegen Rechtsstaat
2008-12-15
42 min
Der Egomane
84. Verfolgungswahn
2008-12-08
42 min
Der Egomane
83. Wer geht weniger hin?
2008-12-01
42 min
Der Egomane
82. Vaya con Dios
2008-11-24
42 min
Der Egomane
81. Ü30
2008-11-17
42 min