podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sven Rohde
Shows
Gefühlserben – der Podcast
Narzissmus & Echoismus – toxisch vereint I 47
Was passiert in Beziehungen, wenn Selbstsucht auf Selbstverleugnung trifft? In dieser Folge von „Gefühlserben“ geht es um die Dynamik zwischen Narzisst:innen und Echoist:innen – ein oft verdecktes, aber geradezu klassisches Beziehungsmuster. Während die einen immer im Zentrum stehen müssen, opfern sich die anderen im Stillen auf – und das hat nichts mit Bescheidenheit oder Rücksichtnahme zu tun hat. Womit aber dann? wie entsteht dieses ungleiche Miteinander? Warum passt es scheinbar so „perfekt“ – und wie lässt es sich durchbrechen? Darum geht es in dieser 47. Folge. Dazu gibt es fünf wichtige Take-awaysWas Echoismus wirklich is...
2025-07-14
20 min
Gefühlserben – der Podcast
Oh mein Gott, meine (alten) Eltern I 46
Warum Eltern uns nerven, berühren, prägen können – uns aber nie egal sein werden. Eine emotionale Reise in die Welt der Eltern-Kind-Beziehungen – jenseits von Idylle und Klischee. Warum fühlen wir uns am Esstisch der Herkunftsfamilie plötzlich wieder wie 12? Wie beeinflussen Kindheitsmuster unsere Beziehungen bis heute? Und wie gelingt ein liebevoller, aber gesunder Umgang mit alten und manchmal schwierigen Eltern? Darum geht es in dieser 46. Folge von „Gefühlserben“Fünf Erkenntnisse daraus:Kindheitsmuster im Erwachsenenalltag – warum du dich bei deinen Eltern plötzlich wieder klein fühlst.Die unsichtbare Kraft funktionaler Gewohnheiten – wie früh erlernte Überlebe...
2025-06-30
21 min
Gefühlserben – der Podcast
Was die Seele berührt (und was nur so tut als ob) I 45
Erkenntnisse der Neurowissenschaften über seelische Gesundheit, wahre Begegnungen und die heilende Kraft der Musik.Werden wir in unserer Seele berührt, dann ist das etwas Besonderes. Eine mitfühlende Umarmung, ein liebevolles Wort, ein sanfter Trost oder auch Musik, die uns anrührt, lösen dieses wunderbare Erleben aus. Die Seele sendet eine deutlich vernehmbare Botschaft: Halt inne, dies ist ein wichtiger Moment. Wir werden ganz weich, sind vielleicht gerührt, ein Fensterchen ins Innere hat sich geöffnet. Erleben wir dies mit anderen, ist auf einmal ein neuer Kontakt möglich, eine echte Begegnung. Wir schauen hinter die Fass...
2025-06-16
20 min
humansarehappy – Wohlbefinden & Glück
Woran erkenne ich eine Chance? – mit Sven Rohde | HAH #165
In dieser Woche spreche ich mit Sven Rohde über sogenannte Kairos-Momente: Gelegenheiten, die das Potenzial haben, das gesamte Leben zu verändern. In dieser Folge hörst du, woran die solche Chancen erkennst und wie du diese nutzen kannst. Meine Website + Newsletter Anmeldung (https://www.humansarehappy.org/) Hier geht es zur Online Klasse Angebote für Einzelpersonen + Warteliste Online-Klasse https://www.humansarehappy.org/einzelpersonen Hier geht es zu meinen Werbepartnern Angebote für Organisationen https://www.humansarehappy.org/organisationen Hol dir das kostenlose PDF: Wirksame Wege für ein...
2025-06-03
1h 00
Gefühlserben – der Podcast
Therapie und Coaching – wie sie scheitern, wie sie gelingen I 44
Wovon hängt es ab, ob Therapien oder Coachings wirklich helfen – und woran sie scheitern können? Hierzu stelle ich euch zentrale Erkenntnisse aus der Forschung vor, der Therapie- wie auch der Gehornforschung. Sie zeigen, dass Methoden natürlich eine große Bedeutung für den Erfolg, die Heilung und wahre Veränderung haben, auch dass die Motivation der Behandelten stimmen muss. Viel wichtiger ist aber ein anderer Faktor ... Die wichtigsten Punkte in dieser 44. Folge von „Gefühlserben“:· die Erfolgsfaktoren von Therapie und Coaching· die Erkenntnisse über einen gelingenden Prozess· die Gründe für ein Scheitern· die Bedeutung von Themen, die unerkannt bleiben...
2025-06-02
19 min
SCHLUSSWORTE.
Gefühle kann man erben!
Warum reagiere ich in bestimmten Situationen besonders emotional und weiß nicht weshalb? Warum bekomme ich völligen Stress, wenn ich eine Reisetasche packen muss, obwohl doch der schöne Urlaub bevorsteht? Der Grund für vermeintlich irrationales Verhalten liegt oft in der Vergangenheit unserer Familie begründet, so sagt der Coach und Autor Sven Rohde. Wir sprechen mit ihm über sein Buch "Gefühlserben" und darüber, wie aus bislang unverstandenen verborgenen Wirkmächten unerwartete Kräfte für unser eigenes Leben erwachsen können.
2025-05-28
42 min
Gefühlserben – der Podcast
Sichtbarkeit – wie wichtig darf ich mich nehmen? I 43
„Nimm‘ dich nicht so wichtig!“ Ein Spruch, den viele von uns aus ihrer Kindheit und Jugend kennen. In vielen von uns ist damals eine Sehnsucht entstanden, die auch heute noch brennend zu spüren ist: "Ich möchte gesehen werden, wie ich wirklich bin. Und ich möchte mit dem, was mich ausmacht, sichtbar sein." Dabei kann uns vieles bremsen. Da gibt es Geschlechterklischees, die einengen. Den Narzissmus von Angehörigen, Partner:innen, Chefs oder Kolleg:innen. Familientraumata aus Zeiten von Diktatur und des Terrors. Damals war es keine gute Idee, sichtbar zu sein. Oder auch individuelle Erfahrungen des Scheiterns...
2025-05-19
18 min
Gefühlserben – der Podcast
Was, wenn es keinen Krieg gegeben hätte? I 42
Wie wäre es, wenn unsere Vorfahren keinen Krieg erlebt hätten, wenn es den Holocaust nicht gegeben hätte? Wenn wir vollkommen frei wären von Kriegstraumata, Trauer- und Schuldgefühlen, selbst erlebten und transgenerational übertragenen? Wie sähen unseren Leben aus, unsere Familien, Partnerschaften, Berufskarrieren? Unsere Gesellschaft? Es ist nicht allzu verwegen, wenn ich behaupte: sehr, sehr anders. Gesünder, entspannter, kooperativer, gelassener, freundlicher. So also, wie sich die allermeisten von uns ihr Leben wünschen. Wir haben natürlich erlebt, ja erlitten, wie sich stattdessen das dunkle Erbe der deutschen Geschichte und die belasteten Gefühlserbschaft...
2025-05-05
21 min
Gefühlserben – der Podcast
Küchenpsychologie – Weg in die Irre (inkl. populäre Mythen) I 41
„Das ist ja schizophren“, „das triggert mein Trauma“, „Frauen reden viel mehr als Männer“, „sie ist so eine Narzisstin und er so ein Autist“. Diese Sätze kennen wir alle. Wir geben psychologische Einschätzungen ab, nicht nur über andere, sondern auch über uns selbst und unser Verhalten. Weil wir alle psychologisch denken. Wir können nicht anders. Wir erleben andere Menschen und wollen ihr Verhalten verstehen: Kinder, Partner:innen, Vorgesetzte, Nachbarn. Wir nutzen dafür psychologische Erklärungsmodelle, die wir im Alltag schnell zur Hand haben – Küchenpsychologie. Aber sind sie wirklich hilfreich, oder führen wir uns damit selbst in die Irre? Ich...
2025-04-21
19 min
Gefühlserben – der Podcast
Neurobiologie 2: Wie wahre Veränderung gelingt I 40
Wie können echte Veränderungen gelingen, und zwar nicht nur vorübergehend, sondern nachhaltig? Um uns dauerhaft mehr Lebens- und Arbeitszufriedenheit zu ermöglichen? Damit wir selbstschädigendes Verhalten aufgeben und mit Selbstfürsorge beginnen können? Eine Frage, die ich schon deswegen superspannend finde, weil sie für das Gelingen von Coaching- und Therapie-Prozessen von entscheidender Bedeutung ist. Die Antwort hat viel mit Erkenntnissen der Neurobiologie zu tun, mit dem Wissen über die Struktur unseres Gehirns und die Verankerung der Verhaltenssteuerung sowie mit Botenstoffen wie Dopamin, Serotonin und Oxytocin. Eine zentrale Rolle spielen auch die Emotionen, sie sind der wichtig...
2025-04-07
20 min
Unternehmenslust statt Unternehmerfrust
Vererbte Muster, verborgene Blockaden: Emotionale Dynamiken im Führungsalltag (23)
In dieser Episode des Podcasts "Unternehmenslust statt Unternehmerfrust" spricht Söhnke mit Sven Rohde über das Konzept der Gefühlserbschaften und deren Einfluss auf das Leben und die berufliche Entwicklung von Menschen. Sven erklärt, wie transgenerationale Übertragungen von Emotionen und Erfahrungen in der Familie das Verhalten und die Entscheidungen der Nachkommen prägen können. Er beleuchtet die Bedeutung von Emotionen im beruflichen Kontext und diskutiert, wie unbewusste Muster aus der Familiengeschichte Konflikte und Stress im Arbeitsumfeld hervorrufen können. Zudem wird die Rolle von Geschlechterrollen und familiären Erwartungen thematisiert, sowie die Notwendigkeit, sich mit der eigenen Familieng...
2025-04-01
38 min
Gefühlserben – der Podcast
Neurobiologie 1: Wie Erinnerungen uns bestimmen. Mit Q & A I 39
„Wir sind, was wir erinnern.“ Das sagt die Persönlichkeitsforschung über die Verbindung von Erinnerung und Gedächtnis mit unserer persönlichen Identität. Wir erzählen uns Geschichten über uns selbst, und wenn wir vor allem die negativen Erlebnisse wiedergeben, dann fühlt sich das ganze Leben irgendwie trostlos an. Gelingt es stattdessen durch bewusstes Ansteuern positiver Gedanken, auch die schönen Erinnerungen zu aktivieren, die Erfolge wachzurufen, dann steckt hierin bereits der Keim für weitere positive Erfahrungen. Die Erinnerung wird zur wichtigen Ressource, und gerade in Zeiten von Krise und Umbruch ist das besonders wichtig. Deswegen spielen Erinnerungen im...
2025-03-23
22 min
Gefühlserben – der Podcast
Stabil und handlungsfähig bleiben! I 38
Wir erleben sehr unsichere Zeiten. Sie sind begleitet von Angst und Ohnmacht, zwei bedrängenden Gefühlen, die viele in Krisen heimsuchen. Und natürlich erleben wir gerade Krisen auf vielen Ebenen. Tatsächlich scheint in Moment vieles, was vorher schon schlimm war, noch weiter zu eskalieren. Es kursiert das Wort von der „Polykrise“, und die Nachrichten liefern nahezu täglich neues Material. Diese Krisen können für uns zu einer emotionalen Falle werden, wenn wir die Aufgaben, die uns Angst und Ohnmacht stellen, nicht bewältigen. Worum es mir in diesem Podcast nicht geht: genauso zu katastrophisieren, wie es derzeit üb...
2025-03-10
20 min
Gefühlserben – der Podcast
Wie vererbte Trauer unser Leben belastet I 37
Woher kommt diese seltsame Traurigkeit, die viele von uns immer wieder befällt, eigentlich ohne Anlass? Hier kann sich ein Gefühlserbe zeigen, eine transgenerationale Übertragung.Trauer kann sehr schmerzhaft sein und ist doch die vollkommen natürliche und gesunde Reaktion auf ein Verlust – und sie die Emotion der Veränderung. Trauer dient dazu, dem Verlorenen einen neuen Platz in uns und in unserem Leben zu geben. Sie hilft, uns an eine veränderte Lebenssituation anzupassen und den Verlust zu verarbeiten. Wird Trauer ab abgewehrt, wird sie zu einem transgenerationalen Erbe, das unsere Persönlichkeit gleichsam einfrieren lässt.
2025-02-24
19 min
Gefühlserben – der Podcast
Warum haben wir so oft ein schlechtes Gewissen? I 36
Das schlechte Gewissen – für viele von uns ein ebenso unangenehmer wie treuer Begleiter. Immer lauert die Frage, ob wir etwas verbockt haben könnten, hinter der nächsten Straßenecke. Und irritiert fragen wir uns: „Wie kann es eigentlich sein, dass andere Leute so selbstgewiss durchs Leben laufen? Dass sie vollmundig behaupten, sie machten grundsätzlich alles richtig, für Fehler seien nur die anderen zuständig, sie selbstverständlich nie? Warum schäme ich mich andauernd, und die können schamlos tun, was ihnen zum Vorteil gereicht?“ Ihr ahnt schon: die einen, die eine Schuld immer bei sich selbst suchen, un...
2025-02-10
20 min
Gefühlserben – der Podcast
Wie umgehen mit Abwertung und ... einem Shitstorm? I 35
„Schwachsinn“, „Esoterik“, „wahnhafte grün-linke Reflexe“, „selbsternannter Experte“ – es brach einiges über mich herein, als ein Interview mit mir zum Thema "Gefühlserbschaften" auf „Welt“-online erschien. Es ging ziemlich hoch her. Hunderte Kommentare, die allermeisten krass abwertend: ein Shitstorm. In dem die Existenz von Gefühlserbschaften und transgenerationalen Traumata schlichtweg geleugnet wurde. Was können wir aus dem Erleben einer so massiven Abwertung lernen? Was steckt dahinter, wenn andere uns abwerten oder gar verächtlich machen – generell, aber nicht zuletzt bei diesem Thema? Wie können wir dem begegnen? Und was hilft insgesamt im Umgang mit Abwertung, ob nun im Privaten, im Job oder in der Ö...
2025-01-27
20 min
Gefühlserben – der Podcast
Was wir als Kinder (nicht) gebraucht hätten I 34
„Kindheit war schon immer ein gefährlicher Ort, selten verlässt ihn jemand unbeschadet.“ (Katharina Ohana) Das Leitmotiv dieser Folge von „Gefühlserben“. Weil wir uns als Kinder nicht aussuchen können, mit wem wir sie verbringen, weil wir so sehr angewiesen sind auf die Menschen um uns herum. Manchmal war – oder ist! – die Kindheit nicht nur ein gefährlicher, sondern ein einsamer, manchmal auch ein schrecklicher Ort. Das Fatale daran: weil wir als kleine Kinder ganz auf die Eltern oder andere Bezugspersonen vertrauen müssen, geben wir uns selbst die Schuld, wenn es schrecklich war. Das kann dann sehr lange nachwirken. ...
2025-01-13
20 min
Gude Zukunft!
# 57 Die Zukunft des Handels - mit Sven Rohde vom Handelsverband Hessen e. V.
# Wie sehen Eure Zukunftsbilder von einer Stadt wie Frankfurt aus? Habt Ihr Fragen, Kritik, Wünsche oder Anregungen? Dann schreibt uns gerne an kontakt@gudezukunft.de. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! # Besonderer Dank @Lukas Nitsch (https://www.facebook.com/TechnoBrauer; https://soundcloud.com/m_brauer) für die Produktion!
2024-12-28
53 min
Gefühlserben – der Podcast
Unserer Angst begegnen – mit Luise Reddemann I 33
In dieser Folge von "Gefühlserben" spreche ich mit Prof. Dr. Luise Reddemann darüber, wie wir unserer Angst begegnen können, die in der aktuellen politischen Situation immer wieder getriggert wird. Was hilft gegen die Angst und was nicht? Darauf gibt Luise Reddemann, Pionierin der Traumatherapie in Deutschland, Antworten. Sie erläutert, warum Körperkontakt so wichtig ist, wie wir die kindlichen Anteile in uns beruhigen können, unseren Kindern ein wichtiges Vorbild sein sollten und auch alten Menschen eine emotionale Stütze sein können. Ihr werdet es hören: Luise Reddemann ist weise, kompetent wie wenige ihres Fachs und...
2024-12-16
27 min
Gefühlserben – der Podcast
Warum lassen wir uns immer wieder manipulieren? I 32
Wir alle sind auf irgendeine Weise manipulierbar. Unser Unbewusstes spielt uns Streiche, wenn wir Dinge tun, die wir eigentlich nicht tun wollen, und es gibt echte Virtuosen, die dieses Unbewusste zu adressieren wissen. Die Mutter? Der Vater? Die Großeltern, Geschwister oder Kinder? Der Vorgesetzte oder die Kolleg:innen? Welche Tricks wenden sie an, um das von ihnen gewünschte Verhalten bei uns auszulösen? Warum fallen wir immer wieder auf diese Tricks herein? Wie können wir uns aber doch wehren, der Manipulation einen Riegel vorschieben? Und was hat das mit der Entwicklung unserer Persönlichkeit zu tun? Darum geht...
2024-12-02
19 min
Gefühlserben – der Podcast
Wie bestehen wir in schwierigen Zeiten? I 31
Die bedrohlichen Nachrichten, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, lösen bedrängende Gefühle aus. Und schon wieder sind sie da: die Unsicherheit! Die Angst! Die Ohnmacht! Das unangenehme Gefühl, da könnte etwas über uns hereinbrechen, dem wir ausgeliefert sind! Eine weitere Krise droht. Oder stecken wir schon mittendrin? Wie können wir stabil bleiben, wie bringen wir uns wieder in die Balance, was hat das mit unserem Gefühlserbe zu tun – und was leben wir gerade den nachfolgenden Generationen vor, unseren Kindern oder Enkeln? Darum geht es in dieser Folge von "Gefühlserben".Der Link zur We...
2024-11-18
18 min
Gefühlserben – der Podcast
Hoffen auf ein gutes, glückliches Leben? Aber klar! I 30
Wenn wir glücklich und zufrieden sind, dann denken wir das erst einmal nicht – wir empfinden es! Und um diese Erfahrung geht es in dieser Folge von „Gefühlserben“. Die Erfahrung lässt uns hoffen und gibt uns Orientierung auf dem Weg unserer Genesung, ja Heilung. Welche Kriterien sind es, die uns ein gutes Leben ermöglichen? Welche Rolle spielt dabei die Sehnsucht, welche die Hoffnung? Und wie gelingt es, Traumata zu überwinden, die unserer Zufriedenheit im Weg stehen? Indem wir unsere Aufmerksamkeit zwischen unseren Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten auf der einen Seite, und den Verletzungen und Traumata auf der anderen...
2024-11-04
20 min
Gefühlserben – der Podcast
Am Scheitern zerbrechen oder wachsen? I 29
Misserfolge und Scheitern gehören zum Leben dazu, und die Akzeptanz, dass wir scheitern können, ist eine wesentliche Voraussetzung für Erfolg. Tatsächlich kann sich im Scheitern eine Kraft entfalten, die uns sonst nicht so ohne weiteres zur Verfügung steht. In Misserfolgen und Rückschlägen liegt die Möglichkeit, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Aber es gibt immer auch das Risiko, an Misserfolgen zu zerbrechen und in Krisen unterzugehen. Es kann sein, dass es der eine Rückschlag zu viel ist, der uns umhaut und nicht wieder aufstehen lässt. Deswegen sind Durchhalteparolen oft nicht nur f...
2024-10-21
19 min
Gefühlserben – der Podcast
„Wie gut darf es mir eigentlich gehen?“ I 28
Freude und Glück haben eine enorme Wirkung auf uns. Wir fühlen uns lebendig, sind tatkräftig, haben Spaß am Leben. Lebensfreude ist eng verwandt mit Selbstbewusstsein, Vitalität, Optimismus und Kreativität. Freude verändert die Art, wie wir Dinge wahrnehmen, sie macht uns toleranter, geduldiger und großzügiger. Andersherum geht es auch. Sind wir schlecht drauf, womöglich sogar depressiv, fällt alles schwerer, quälen wir uns durch die Tage, erleben viel Streit und Ärger, fühlen uns minderwertig und ausgeliefert, haben Mühe, mit anderen in einem guten Kontakt zu sein. Wir können also festhalten: F...
2024-10-07
19 min
Gefühlserben – der Podcast
Das Gefühlserbe unserer Kinder – sind wir verantwortlich? I 27
„Wenn wir das Gefühlserbe unserer Eltern und Großeltern in uns tragen – was haben wir dann an unsere Kinder weitergegeben? Auch unsere Traumata? Und was können wir da heute noch tun?“ Diese bangen Fragen werden mir in Workshops oft gestellt. Und sie sind wichtig. Denn natürlich geben wir unser Gefühlserbe an unsere Nachfahren weiter. Vor allem an unsere Kinder natürlich, aber auch an Enkel und Enkelinnen, an Nichten und Neffen, an Patenkinder und schließlich an jene, die uns beruflich anvertraut sein können: in Krippe, Kindergarten und Schule, in Therapie, Ausbildung oder im sozialen Bereich. Wann...
2024-09-23
21 min
Gelassen älter werden
Gefühlserben mit Sven Rohde Teil 2
Gefühlserben mit Sven Rohde Teil 2 Das Schweigen brechen – Wie wir durch das Bewusstsein unserer Gefühlserben heilenIn der zweiten Episode unserer Serie setzen wir das spannende Gespräch mit Sven Rohde fort und beschäftigen uns dieses Mal intensiv mit dem Schweigen in Familien und seinen Folgen. Wie kann Schweigen über traumatische Erlebnisse wie Kriege oder Verluste sich auch auf die nächste Generation auswirken? Und vor allem: Wie können wir diesen Kreislauf durchbrechen und Heilung finden?Warum Schweigen laut sein kann 🤫🔊Es mag widersprüchlich klingen, aber Schweigen in Familien kann manchmal „laut“ sein. Sven beschreibt...
2024-09-18
51 min
Gelassen älter werden
Gefühlserben mit Sven Rohde - Teil 1
Gefühlserben mit Sven Rohde Teil 1In der ersten Episode unserer zweiteiligen Serie sprechen wir mit dem Coach und Autor Sven Rohde über ein Thema, das viele von uns vielleicht gar nicht so bewusst beschäftigt: Gefühlserben. Was sind das eigentlich, und wie beeinflussen sie unseren Übergang in den Ruhestand? Sven erklärt auf verständliche und bewegende Weise, wie die Erfahrungen unserer Eltern und Großeltern uns prägen und manchmal unbewusst unser Leben beeinflussen.Was sind Gefühlserben? 🤔Gefühlserben sind emotionale Muster, die uns von vorherigen Generationen „vererbt“ werden. Unsere Eltern, Großeltern oder sogar U...
2024-09-11
1h 00
Gefühlserben – der Podcast
Expedition ins Gefühlserbe – Roadmap zur inneren Freiheit I 26
Welche Bedeutung kann es für unser Leben haben, wenn wir unser Gefühlserbe entschlüsseln? Es kann ein echter Gamechanger sein, ein Wendepunkt. Das ist meine Überzeugung und nach vielen, vielen Workshops und Coachings auch meine Erfahrung. Auf welche Weise? Das vermittle ich in meinem Buch „Gefühlserben. Die geheime Macht und Kraft unserer Herkunft“ und erzähle davon in diesem Podcast. Dieser Podcast ist ein SPECIAL zum „Gefühlserben“-Buch. Es ist jetzt erschienen, gedruckt und lieferbar. Auf 264 Seiten plus Onlinematerial entwerfe ich das gesamte Bild dieses Themas, wie es sich mir, nach mehr als zehn Jahren Beschäftigung damit, heu...
2024-09-09
19 min
Gefühlserben – der Podcast
Wie Persönlichkeitsentwicklung gelingt – oder scheitert I 25
Es ist nicht nur der natürliche Wunsch von uns Menschen, dass wir uns entwickeln, sondern auch unser natürliches Recht. Die entscheidende Frage ist: Wohin und wie wollen wir uns entwickeln? Die Antwort ist zutiefst individuell. Aber was passiert, wenn andere – Partner:innen, Eltern, Freund:innen oder Menschen aus unserem beruflichen Umfeld – an einer alten Version von uns festhalten und die neue Version einfach ignorieren? Dann entsteht eine enorme Spannung. Sie kann uns krank machen oder Abschied von anderen bedeuten. Wie also gelingt eine Entwicklung unserer Persönlichkeit, die uns ein Leben ermöglicht, das sich leichter, interessanter und erfüllter...
2024-08-26
19 min
Gefühlserben – der Podcast
Was bin ich wert, wenn ich nichts leiste? I 24
Die Frage nach unserem Selbstwert berührt eine elementare Ebene unserer Persönlichkeit. Es sind die frühen Erfahrungen unseres Lebens, die sich darin widerspiegeln – die Erwartungen unserer Eltern, Narzissmus im Familiensystem, Entwicklungstraumata –, und es sind die grundlegenden Haltungen, die sich darin ausdrücken: zu Leistung, Erfolg, Status, Entspannung, Gesundheit. Was lässt uns wertlos, rastlos und getrieben fühlen? Wie können wir doch zur Sicherheit in uns finden, dass wir wertvoll sind, einfach weil wir Menschen sind – auch wenn wir nichts leisten? Darum geht es in dieser 24. Folge von "Gefühlserben", der letzten vor der Sommerpause.Am 29. Septemb...
2024-07-15
19 min
Gefühlserben – der Podcast
Neurowissenschaft, Persönlichkeit und das gute Leben I 23
Wie definieren die verschiedenen Ebenen unseres Gehirns unsere Persönlichkeit, unser Temperament, unsere Bedürfnisse, unser Verhalten? Und was bedeutet das für wichtige Veränderungen, die wir in unserem Leben erreichen wollen? Wenn wir mithilfe der Neurowissenschaften unser Gehirn besser verstehen, kann das die Tür zu Entwicklung und mehr Lebenszufriedenheit weit aufstoßen. Sowohl in Therapie und Coaching als auch im Alltag. Dazu mehr in dieser 23. Folge von "Gefühlserben – der Podcast".Am 29. September gebe ich wieder mein dreistündiges Konpaktseminar: "Gefühlserbschaften – die geheime Macht unserer Herkunft"Du kannst mir auch auf Instagram und Facebook...
2024-07-01
21 min
Gefühlserben – der Podcast
Versteckspiel und Selbstsabotage – die Angst vor Erfolg I 22
Warum scheitern wir immer wieder an Zielen, zu denen uns unsere Sehnsucht zieht? Ein häufiger Grund dafür ist die Angst vor Erfolg. Der wissenschaftliche Begriff dafür: Methatesiophobie. Es ist das Gefühl, im Leben wie mit angezogener Handbremse unterwegs zu sein. In dieser Podcast-Folge beschreibe ich die Symptome, an denen wir diese Angst erkennen, welche Ursachen sie hat und – na klar! – auch die Wege, wie wir sie überwinden können. Ein zentraler Aspekt: uns auf unsere ganz eigenen Werte und Bedürfnisse zu konzentrieren. Woran wir merken, dass es gelungen ist? Dazu mehr in dieser 22. Folge von "Gefühlserbe...
2024-06-17
19 min
Gefühlserben – der Podcast
Die Partnerschafts-DNA – vererbte Gefühle in der Liebe I 21
Die Art, wie unsere Eltern uns Partnerschaft vorgelebt haben, prägt unsere eigene Haltung zu Partnerschaften mehr, als uns bewusst ist. Sie ist ein Erbe unserer Familie, dessen Bedeutung wir kaum hoch genug einschätzen können. Sind oder waren die Eltern liebevoll miteinander und unterstützend, haben sie Konflikte gut lösen, Probleme gut bewältigen können? Oder war es das genaue Gegenteil: Streit, Abwertung, Unglück, emotionales Elend, Trennung? Wenn wir uns auf dieses Thema einlassen, wartet hier die eine oder andere schmerzliche Erkenntnis. Aber auch jede Menge Glück, Liebe und Zufriedenheit.Am 23. Juni gebe ich...
2024-06-03
21 min
Gefühlserben – der Podcast
Prokrastinieren – was wirklich hilft (besser sofort anhören...) I 20
Prokrastinieren ist ein erlerntes Verhalten, das schwerwiegende Folgen haben kann: Stress, Angst, Schmerzen, schlechten Schlaf, aber auch Antriebslosigkeit, Einsamkeit, wirtschaftliche Schwierigkeiten und sogar Depressionen. Aber es gibt Wege hinaus. In dieser 20. Folge von "Gefühlserben" kommen wir den tieferen Gründen fürs Prokrastinieren auf die Spur, entlarven Mythen übers Aufschieben, entschlüsseln, warum sich auch im hartnäckigen Aufschieben ein Gefühlserbe zeigen kann, und schauen uns an, wie ein besserer, gesünderer Umgang mit Aufgaben gelingt.Am 23. Juni gebe ich wieder mein dreistündiges Konpaktseminar: "Gefühlserbschaften – die geheime Macht unserer Herkunft"Du kannst mir auch auf...
2024-05-20
19 min
Gefühlserben – der Podcast
"True Crime"? Familiengeheimnissen auf der Spur I 19
"True Crime" in der eigenen Familie, bei den eigenen Vorfahren? Das kann sehr belastend und folgenreich sein. Um Familiengeheimnisse geht es in der 19. Folge von "Gefühlserben". Warum sie entstehen, warum sie so schädlich, ja wirklich zerstörerisch wirken können, wie wir ihnen auf die Spur kommen und was das bedeutet. Außerdem ich erzähle die Geschichte eines Mannes, dessen wahre Herkunft ihm 50 Jahre vorenthalten wurde, bis er sie aufklärte – und dafür sowohl bestraft wie auch belohnt wurde. Wenn du selbst deine Familiengeschichte recherchieren willst, schreib mir gerne eine Mail. Ich schicke dir dann eine...
2024-05-06
21 min
humansarehappy – Wohlbefinden & Glück
Was ist ein gelingendes Leben? Geburtstagsspecial #3 – HAH All Stars | HAH #102
Der humansarehappy Podcast wird 3 Jahre alt und das will gefeiert werden. Ich habe daher alle bisherigen Gäste zu einer großen Geburtstagsparty eingeladen und sie gebeten, den für sie wichtigsten Aspekt für ein gelingendes Leben mitzubringen. 🤍Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.In dieser Folge hörst du:– René Träder (HAH 32)– Dami Charf (diverse)– Prof. Dr. Annelie Keil (HAH 10 & 28)– Sven Rohde (HAH 63 & 90)– Lukas Klaschinski (HAH 30 & 86)Hol dir das kostenlose PDF: "Wirksame Wege für ein hohes Wohlbefin...
2024-04-25
08 min
Gefühlserben – der Podcast
Nie mehr schämen – wäre das nicht erleichternd? I 18
Scham ist ein besonders unangenehmes Gefühl. Wenn wir uns schämen, werden wir knallrot oder leichenblass, wollen am liebsten im Erdboden verschwinden. Und trotzdem habe ich dieses Zitat gelesen: „Sie schämen sich oder haben Schuldgefühle? Herzlichen Glückwunsch! Sie erfüllen damit eine der wichtigsten Voraussetzungen, um mit Ihren Mitmenschen grundsätzlich gut zurechtzukommen. Sie haben außerdem das Potenzial, sich persönlich weiterzuentwickeln.“ Verblüffend, oder? Aber das ist das Spannungsfeld, in dem wir uns mit diesem Aschenputtel der Gefühle befinden: „mit Scham“ ist blöd – aber „ohne Scham“ wäre vielleicht noch blöder. Die Inhalte dieser 18. Folge v...
2024-04-22
20 min
Gefühlserben – der Podcast
Geld, Erfolg und Schulden – ein Gefühlserbe? I 17
Dafür, wie wir mit Geld umgehen, sind unsere Herkunft und unsere Familie entscheidend wichtig – also unser Gefühlserbe. Es hat großen Einfluss aus unser soziales Leben , unsere Partnerschaften und unsere Lebenszufriedenheit. Wie wir all das positiv beeinflussen können, wenn wir uns mit unseren Gefühlserbschaften und der Geldbiografie unserer Familie auseinandersetzen, wenn wir uns auch um Begriffe wie „Financial Trauma“ kümmern – darum geht es in dieser Folge von „Gefühlserben – der Podcast“. Am 21. April 2024 gebe in den Online-Workshop "OMG, meine Mutter! Klärung einer Beziehungsgeschichte".Am 28. April 2024 gebe ich wieder einen Kompakt-Workshop, bei dem du in die Erforschu...
2024-04-08
20 min
Gefühlserben – der Podcast
Kontaktabbruch und Ghosting – Befreiung, Schutz oder Strafe? I 16
Um Kontaktabbruch und Ghosting geht es in dieser 16. Folge von „Gefühlserben“. Es sind Themen mit großem Leidenspotenzial und vielen Facetten. Kontaktabbruch kann Ausdruck von Aggression sein oder von Selbstschutz, von Flucht aus dem Konflikt oder Narzissmus, von Machtausübung oder großer Verletztheit. Immer ist er das Zeichen für eine zerrüttete Beziehung. Die Auswirkungen für die Betroffenen können sehr belastend und schmerzhaft sein. Und leider ist Kontaktabbruch auch ein Gefühlserbe, das von Generation zu Generation weitergereicht wird.Am 21. April 2024 gebe in den Online-Workshop "OMG, meine Mutter! Klärung einer Beziehungsgeschichte".Am 28. April 2...
2024-03-25
19 min
Gefühlserben – der Podcast
Das Gefühlserbe im Körper – die Symptome erkennen I 15
Können Migräne, Angststörungen, Asthma, Reizdarm, Herz-Kreislauferkrankungen oder Fibromyalgie ein Gefühlserbe sein? Ja, das ist tatsächlich möglich. Trage ich vielleicht ein bisschen dick auf? Nein, das tue ich nicht. In den vergangenen Jahrzehnten haben Forschende immer besser verstanden, wie eng die psychische und die physische Gesundheit miteinander verbunden sind. Wir wissen heute, dass die Ursachen für diese und andere Erkrankungen Jahrzehnte zurückliegen und sogar Teil eines traumatisch belasteten Familienerbes sein können. Woher wir das wissen, wie wir diesen Symptomen auf die Spur kommen und was das für die Behandlung bedeutet – darum geht es in d...
2024-03-11
20 min
humansarehappy – Wohlbefinden & Glück
Mindset: Chance oder Sabotage? – mit Sven Rohde | HAH #90
In dieser Folge spreche ich mit mit Sven Rohde über das Thema Mindset. Wir wollen wissen, was die Chancen, aber auch die Grenzen dieses glorifizierten Schlagwortes sind. Geht es dabei um Haltungen? Geht es um Glaubenssätze? Geht es um Werte? Eine wichtige Unterscheidung in diesem Gespräch war für mich, ob es um den Begriff "Mindset" geht oder um seine (inflationäre) Verwendung.Viel Spaß beim Hören, dein Leo.– Hier geht es zu meinen Werbepartnern Meine Website +...
2024-02-27
1h 08
Gefühlserben – der Podcast
Was unsere Psyche stabil hält – und uns trotzdem schadet I 14
Abwehrmechanismen sind ausgesprochen hilfreich für unser mentales Wohlbefinden. Es sind Sätze wie: „Ich betrachte die Dinge ja lieber rein sachlich.“ Oder: „So schlimm ist es nun auch wieder nicht.“ Wir alle kennen und wir alle nutzen diese Strategien, um Stress und negative Emotionen zu vermeiden und unsere Psyche stabil zu halten. Das geschieht zumeist unbewusst. Aber es ist wie so oft: Übertreiben wir es damit, können wir uns schwerwiegende Folgen einhandeln, für uns selbst wie für unsere Beziehung zu anderen. Denn sie halten uns auch davon ab, uns unseren wahren Gefühlen zu stellen und uns in der Ause...
2024-02-26
20 min
Gefühlserben – der Podcast
Affirmationen & Mindset – was sagt die Wissenschaft? I 13
Das richtige Mindset, so heißt es in vielen Ratgebern, ist das Fundament für ein erfolgreiches und glückliches Leben, und jede und jeder von uns kann es entwickeln. Mithilfe von positiven Botschaften an uns selbst – Affirmationen – können wir uns gleichsam neu programmieren. Stimmt das? In dieser Folge von „Gefühlserben“ geht es um einen wissenschaftlichen Blick auf dieses Konzept. Was hilft uns wirklich, um schädliche Glaubenssätze loszuwerden, mit schwierigen Situationen im Leben besser umzugehen – aber was schadet womöglich auch?Am 3. März 2024 gebe ich wieder einen Kompakt-Workshop, bei dem du in die Erforschung deiner...
2024-02-12
21 min
Gefühlserben – der Podcast
Epigenetik & Co – wie Gefühle vererbt werden I 12
So klingt ein Gefühlserbe: „Jedes Mal, wenn ich für den Urlaub packen soll, komme ich enorm unter Stress!“ Was wir heute erleben, kann die Ursache in traumatischen Erlebnissen unserer Eltern oder Großeltern haben. Im zitierten Beispiel eine Geschichte von Flucht oder Vertreibung. Viele Menschen sind verblüfft, manchmal erschrocken, dass diese Jahrzehnte zurückliegenden Erfahrungen uns heute noch belasten können. Aber was passiert da? Wie werden diese Traumata übertragen? In dieser Folge beschreibe ich die Erkenntnisse der Forschung, die es dazu gibt, und gebe Hinweise, wie wir diese alten Muster auflösen können. Am 3. März 20...
2024-01-22
19 min
Lead UX - The UX Leadership Circle
Lead UX - Gefühlserbe und Führung: Interview mit Sven Rohde | 18
Sven Rohde ist Coach und Workshopleiter. Er wurde 1961 in Hamburg geboren, studierte Germanistik, wurde an Henri-Nannen-Schule von Gruner + Jahr zum Journalisten ausgebildet und war Redaktionsleiter eines G+J-Magazins. 1999 machte er sich mit einer Agentur selbstständig und schrieb viele Jahre für Magazine wie stern, stern Gesund Leben und Psychologie Heute. Von 2015 bis 2016 absolvierte er eine Ausbildung zum Coach im Umfeld der renommierten Heiligenfeld-Kliniken. Seit 2018 gibt er Workshops zum Thema, die sich mit transgenerationalen Aspekten befassen, und veröffentlicht seit 2023 den Podcast „Gefühlserben“. Dieser Podcast wird gesponsort von der Codeword Customer Consulting GmbH Websit...
2024-01-16
48 min
Gefühlserben – der Podcast
"OMG, meine Mutter!" Eure Erfahrungen I 11
Noch einmal: unsere Mütter! In diesem Thema stecken so viele Emotionen, leider auch so viele leidvolle Erfahrungen. „OMG, meine Mutter!“ – so hieß schon die achte Folge des Podcast, und an eurer Resonanz war unmittelbar zu spüren, wie stark viele dieses Thema beschäftigt. Was steckt nicht alles darin: Narzissmus, Parentifizierung, Vernachlässing und Gewalt – aber auch Liebe, Unterstützung und das warme Gefühl, gut aufgehoben zu sein.Ich habe daraufhin eine Online-Umfrage gestartet – und war echt geflasht: 98 Hörer:innen im Alter zwischen 31 und 70 Jahren haben teilgenommen, meine 15 Fragen beantwortet und vor allem von sehr persönlichen Erfah...
2024-01-08
20 min
Gefühlserben – der Podcast
"Unsere Väter – Helden oder Versager?" I 10
Okay, dieses Mal also die Väter. Anlässlich der Podcast-Folge „OMG, meine Mutter!“ war ich gefragt worden, ob ich auch zu denen gehöre, die der Mutter an allem die Schuld geben – das tue ich ganz bestimmt nicht. Dieser Schuldzuweisung widerspricht schon die Bindungsforschung. Aber ich habe auch sehr persönliche Gründe. Das Gefühlserbe meines Vaters hat mich deutlich stärker geprägt als das meiner Mutter. Wenn diese Folge also den Titel trägt, „Unsere Väter – Helden oder Versager?“, dann beschreibt das ziemlich gut auch das Spannungsfeld, in dem meine Haltung zu meinem Vater selbst geschwank...
2023-12-11
21 min
Gefühlserben – der Podcast
Karriere im Schatten des Traumas I 9
Karriere: Das ist berufliche Erfüllung – oder Nicht-Erfüllung. Viele von uns empfinden, dass in ihnen ein ungenutztes Potenzial schlummert, das zu mehr Zufriedenheit und Erfolg auch im Beruf verhelfen könnte. Diesem Potenzial zur Entfaltung zu verhelfen, könnte das ganze Leben positiv beeinflussen. Berufliche Kompetenz zu erarbeiten, das Selbstwertgefühl zu stärken und im Arbeitsalltag unsere Identität zu erleben: Das sind wichtige Aspekte nicht nur des Berufswegs, sondern der Persönlichkeitsentwicklung überhaupt. Arbeit ist bezahlte Selbsterfahrung. Warum sich viele von uns nicht wirklich angekommen fühlen, manche geradezu blockiert – darum geht es in diesem Podcast. Und natürlich auch d...
2023-11-27
20 min
Gefühlserben – der Podcast
"OMG, meine Mutter!" Eine Beziehungsgeschichte I 8
Diesmal geht es um einen der wichtigsten Menschen in unserem Leben: um die Mutter. Sie begleitet uns ein Leben lang, zum Guten wie zum Schlechten. Ob wir uns unserer Mutter in Liebe und Dankbarkeit verbunden fühlen oder uns in Wut und Entschlossenheit von ihr abwenden – ihre Bedeutung für unser Leben wird sie nie verlieren. Und wenn wir es zulassen, wird unser Leben, wird unsere Zukunft von ihr bestimmt, genauer: von ihrer Vergangenheit. Klingt nicht gut? Finde ich auch. Dann schauen wir doch mal, welche Muster dieser möglichen Reinszenierung ihres Lebens zugrunde liegen und wie wir ihnen entkommen können...
2023-11-13
21 min
Gefühlserben – der Podcast
Wie Heilung gelingt. Die Überwindung des Traumas I 7
Wie wir Traumata überwinden können und Heilung gelingt – darum geht es in dieser Folge von „Gefühlserben“. Traumata sind ein zentraler Aspekt für unser Thema, und ihre transgenerationale Weitergabe ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt mit ihrem Gefühlserbe. Wie sie nicht nur uns ganz persönlich betreffen können, sondern ihre schädliche Wirkung auch in Familie und Beziehung entfalten, davon werde ich hier erzählen. Worauf ich aber vor allem meinen Fokus richten werde: wie wir sie überwinden können und was für ein völlig neues Lebensgefühl das ermöglicht. Solltet ihr die Befürchtu...
2023-10-30
19 min
Gefühlserben – der Podcast
"Es ist alles zuviel – bin ich genug?" Eine Ermutigung I 6
„Es ist alles zu viel!“ – um dieses Lebensgefühl, das viele von uns gerade wahrnehmen, geht es in dieser Folge von „Gefühlserben“. Und um die Zweifel, ob wir der Belastung dieser Krisen gewachsen sein werden. „Bin ich genug?“ Das ist die bange Frage, die sich viele von uns stellen. Woher kommt dieses Lebensgefühl – und warum zweifeln wir an uns? Dass viele Menschen die aktuelle Situation als krisenhafte Zuspitzung erleben, als besonders belastend, ist plausibel. Wir sind schockiert von manchen Nachrichten. Aber warum erscheinen vielen die eigenen Möglichkeiten, sich emotional zu stabilisieren und handlungsfähig zu bleiben, als so gering? Und wie steu...
2023-10-16
20 min
Gefühlserben – der Podcast
Glaubenssätze transformieren – ein Abenteuer (das sich lohnt) I 5
Glaubenssätze können enorme Macht auf uns ausüben – ohne dass wir es überhaupt merken! Weil sie sich im Unbewussten eingenistet haben und von dort aus unsere Wahrnehmung, unser Selbstwertgefühl, unser Selbstvertrauen und die Entfaltung unserer Potenziale steuern. Zum Positiven: sodass wir uns viel zutrauen und dann auch realisieren können. Oder zum Negativen – als Blockade für unsere Wünsche, Ziele und Visionen. In dieser Folge von "Gefühlserben – der Podcast" schauen wir uns an, wie Glaubenssätze entstehen, wie sie uns beeinflussen – aber natürlich auch, wie wir üble Blockade-Glaubenssätze, die bisher zwischen uns und einer verheißungsvoll...
2023-10-02
20 min
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Sven Rohde – "Krisenkompetenz in der Selbstständigkeit"
Maximiliane Albrecht im Gespräch mit Sven Rohde „Man weiß nicht, wann eine Krise kommt, aber man weiß, dass sie kommt“ sagt Sven Rohde. Das weiß er aus eigener, zum Teil schmerzhafter, Erfahrung. Über seine persönlichen Krisen berichtet Sven in dieser Folge offen und erfrischend reflektiert. Sein Weg zeigt: Resilienz braucht Zeit und Erfahrungen. Bei der Entwicklung von Standhaftigkeit spielt unser "Gefühlserbe" – also Gefühle, die wir durch prägende Erfahrungen in unserer Kindheit mit auf den Weg bekommen – laut Sven eine wichtige Rolle. Panik, Gelassenheit oder Aktionismus? Wie wir uns in schwierigen Situationen verhalten, wird von unserem...
2023-09-28
1h 02
Gefühlserben – der Podcast
"Souverän Grenzen setzen – warum fällt mir das so schwer?" I 4
Was ist der Unterschied zwischen souverän und entspannt Grenzen setzen können und Egoismus? Auch darum geht es in dieser Folge von "Gefühlserben – der Podcast". Wovon ich erzähle: Warum Grenzen wichtig sind. Wie wir die Grenzen anderer spüren und achten. Wie wir unsere eigenen Grenzen setzen können. Warum es vielen von uns immer wieder nicht gelingt. Wie wir es lernen können – und was wir dabei gewinnen.Ich freue mich auch über Mails. Schreib' mir an: sro@svenrohde.com.Du kannst mir auch auf Instagram und Facebook folgen. Ich gebe Live-Wo...
2023-09-18
18 min
Gefühlserben – der Podcast
"Hilfe, ich muss meine Eltern glücklich machen!" I 3
In dieser Folge von „Gefühlserben“ geht es um ein Phänomen, das für unser Lebensgefühl eine enorme Bedeutung haben kann. Viele von uns kennen es nur zu gut, auch wenn der Fachbegriff dafür eher unbekannt ist: Parentifizierung. Er lässt sich plakativ übersetzen: „Hilfe, ich bin für das Glück meiner Eltern verantwortlich! Und immer wieder erdrückt mich das.“ Wie Parentifizierung sich zeigt, wie sie unser ganzes Leben bestimmen kann und natürlich auch: wie wir uns davon befreien – das möchte ich in diesem Podcast erzählen. Denn für unsere innere Freiheit, für unsere Möglichkeiten...
2023-09-04
19 min
ELBBLICK Podcast
Sven Rohde - Narzissmus Experte
Coach & Workshops Sven Rohde hat selbst Erfahrungen im Narzissmus gemacht. Und wie schnell fällt heute das Wort "Mein Partner ist Narzisst" - doch was steckt dahinter, woran erkennt man den Narzissten und warum können Narzissten trotzdem Empathie haben? Sven Rohde spricht im Elbblick-Podcast mit Gastgeberin Nussin Armbrust über die Beziehungsstörung Narzissmus. Der Ur-Hamburger kennt sich aus mit Emotionen und der menschlichen Psyche: Sie begegnen ihm bei seiner intensiven Arbeit als Coach, als Journalist und als Buchautor. Rohde hat sich auf Workshops und Kurse spezialisiert, in denen er Teilnehmer:innen das Vers...
2023-08-25
54 min
Gefühlserben – der Podcast
Narzissmus – das toxische Gefühlserbe I 2
Der Umgang mit Narzisst:innen ist für viele von uns ein großes Thema – leidvoll, bedrängend, schwer zu verstehen.Das liegt auch daran, dass wir narzisstische Strukturen schon erlitten haben, als noch niemand von diesem Phänomen sprach – in unserer Kindheit. In vielen meiner Seminare sind es immer wieder diese traurigen Geschichten vom Desinteresse der Eltern, von Abwertung, mangelnder Unterstützung. Menschen, die in einer narzisstisch geprägten Familie aufgewachsen sind, fällt es bis heute sehr schwer, ihre eigene Identität und ein stabiles Selbstwertgefühl zu entwickeln. Das zeigt sich in der Neigung zur Selbstbeschimpf...
2023-08-21
18 min
humansarehappy – Wohlbefinden & Glück
Was ist mein Gefühlserbe? – mit Sven Rohde | HAH 63
In dieser Folge spreche ich mit dem Coach und Autor Sven Rohde über das Thema Gefühlserbe. Dass wir Erben sind, sagt Sven mir im Gespräch, das ist ja klar: Wir erben von unseren Eltern Glatzen oder Silberbesteck, aber eben auch Fähigkeiten und Ressourcen: Wie gehe ich mit Geld um? Wie bewältige ich Krisen?Kurzum: Die Art und Weise, wie wir das Leben erleben und mit Herausforderungen im Innen und Außen umgehen, ist viel häufiger von unseren Vorfahren beeinflusst, als wir denken. Es hängt also n...
2023-08-15
1h 15
Gefühlserben – der Podcast
Gefühlserben – der Trailer
Schreibt mir gerne an: sro@svenrohde.comAuf meiner Website svenrohde.com findet ihr viele weitere Infos, auch (aber nicht nur) zum Thema "Gefühlserben" sowie Links zu meinen Seminaren.Foto: Regine HenryMusik: Sven Rohde
2023-08-02
01 min
Gefühlserben – der Podcast
Gefühlserben – die erste Expedition I 1
Ich freue mich über Mails. Schreib' mir an: sro@svenrohde.com.Du kannst mir auch auf Instagram und Facebook folgen. Auf meiner Website https://svenrohde.com findest du zahlreiche Texte über Persönlichkeitsentwicklung. Wenn du den Newsletter abonnierst, informiere ich dich regelmäßig über neue Inhalte und Seminare.Außerdem biete ich einen Kompakt-Workshop an, um dir den Einstieg in die persönliche Erforschung deines Familienerbes zu erleichtern: "Gefühlserbschaften – der blinde Fleck in deinem Leben". Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns dort kennenlernen!Foto: Regine HenryMusik: Sven
2023-08-02
18 min
Neues aus der Bundespressekonferenz
BPK | Bundeshaushalt 2023 aus Sicht der Ampel-Koalition | 11. November 2022
Haushaltspolitik für Desinteressierte "Zu den Ergebnissen der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses zum Bundeshaushalt 2023" Bundespressekonferenz mit: - Dennis Rohde, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion - Sven-Christian Kindler, haushaltspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN - Otto Fricke, haushaltspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion FDP Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv #Schuldenbremse #Haushalt #Finanzen Kapitel: 00:00 Beginn 00:32 Eingangsstatement Rohde (SPD) 05:40 Eingangsstatement Kindler (Grüne) 13:29 Eingangsstatement Fricke (FDP) 18:01 Tilo zu Vermögende & Schuldenbremse 47:06 Tilo zu Schuldenbremse & klimaschädl. Subventionen Auf dem Cover-Bild: Dennis Rohde (SPD)
2022-11-11
59 min
Tanzen kann man auch auf Brause
Folge 71 - Deine Story - Mon Cherie, Weinbrandbohne und andere Vorbilder
Heute gibt es einen Abriss vom "Karrierebeginn" des lieben Sven. Wie ist Sven zum Alkohol gekommen, was ist da in der Kindheit passiert? Ich bin sicher: Es wird hierzu noch mindestens eine Fortsetzung geben. ------------------------------------------- TkmaaB wird 1 und wir wollen feiern. Ich wünsche mir viele Sprachnachrichten, die ich dann (in Auszügen) veröffentlichen kann: Lob, Kritik, Gedanken zum Thema ODER FRAGEN, die Dich schon immer quälen - immer her damit. Gern über diese Plattform, am besten allerdings via WhatsApp Sprachnachricht an die Nummer 0151-65526335. Die Jubiläumsfolge erschei...
2022-10-25
12 min
Tanzen kann man auch auf Brause
Folge 11.5. - Bonusfolge zum Interview mit Sven
In dieser kurzen Bonusfolge erfahrt Ihr, welche Rückmeldungen es zum Interview mit Sven (Folge 11) gab. Wie hat die Brieffreundin reagiert? Was haben die Freunde, was hat sein Freund gesagt? Die Auflösung gibt es hier! Möchtest Du auch Teil der Geschichte werden und mir mir über die Freuden Deiner Nüchternheit sprechen? Dann schreib mir gern eine Mail an: kai@tanzenkannmanauchaufbrause.de. Ich antworte garantiert. Über Anregungen, Kritik und Lob freue ich mich natürlich ebenfalls.
2021-12-21
12 min
Tanzen kann man auch auf Brause
Folge 11 - Interview mit Sven
Heute lernt Ihr Sven kennen. Sven hat immer gern und viel getrunken. Er war Thomas Gottschalk und John Travolta in Personalunion. Oder doch nur der dumme August? Den Absprung in die Nüchternheit hat er geschafft, weil zwei Ereignisse, die nicht geplant aber wohl doch absehbar waren, das Leben durcheinander geschüttelt haben. Zudem hat Sven in seinem Lebenslauf einen Bruch, der mich erst einmal aufjauchzen lies. Im Gespräch werdet Ihr etwas hören, was vielleicht zunächst verstört: Ich nehme Sven ein Versprechen ab. Was daraus geworden ist, erfahrt Ihr am Ende der Sendung. Möchtest Du auch...
2021-12-17
59 min
Der Mensch dahinter
010 - Maxime Rohde - Jungunternehmer und Aktien-Experte mit Fokus auf dem richtigen Mindset
Maxime hat sich schon sehr früh in seinem Leben dazu entschieden, nicht den klassischen Weg eines Angestellten zu gehen. Statt auf seine Arbeitnehmerrente hinzuarbeiten, begann er noch vor seinem 20. Geburtstag, sich intensiv mit dem Aktienmarkt auseinander zu setzen. Inzwischen teilt er sein Wissen und seine Expertise in seinen Coachings mit mehr als 140 Klient:innen. Was seiner Meinung nach dabei der entscheidendste Faktor für Erfolg ist, ist das richtige Mindset bei den eigenen Investitionen. In unserer heutigen Folge lernt ihr, was er damit genau meint und wie er es geschafft hat, in so Jungen Jahren schon erfolgreich sein Coa...
2021-05-30
31 min
DEHOGA TRESEN TALK
Podcast-Talk mit Robert Lippmann (HIHK) und Sven Rohde (HHV)
Im Namen der heimischen Wirtschaft oder „Die drei für die Tankstelle“ Hotellerie und Gastronomie befinden sich genauso wie der Großteil des Einzelhandels im Lockdown. Doch darüber hinaus sind viele weitere Unternehmen aus Industrie und Handel von den Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie massiv betroffen. Für alle diese Unternehmen setzen sich in Hessen der Industrie- und Handelskammertag, der Hessische Handelsverband und der DEHOGA Hessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit ein. In der „kleinen Kneipe“ treffen sich Robert Lippmann und Sven Rohde mit Michel van Goeth...
2021-02-12
42 min
Radio Evolve
Kairos – wie nutzen wir diese besondere Zeit?
Wir stellen alle unsere Radiosendungen kostenfrei zur Verfügung. Unterstützen Sie uns mit einer Spende. Schon ein kleiner Beitrag hilft Radio evolve. Danke. Wenn Sie eine Spende als normale Überweisung vornehmen möchten, so erreicht uns das unter: emerge bewusstseinskultur e.V. IBAN: DE11 4306 0967 6028 9037 00 – BIC: GENODEM1GLS – Verwendungszweck: Spende Radio evolve Ein Gespräch mit Sven Rohde Kairos, dieses griechische Wort meint eine besondere Zeit, eine Zeit, in der sich eine neue Möglichkeit öffnet. Wenn man sie verstreichen lässt schließt sich der Kairos. Die Chance ist vertan. Die gro...
2020-05-08
44 min
Coffee and Coaching
KAIROS Momente
Es gibt Momente im Leben, wo alles plötzlich richtig ist - all Stars are aligned. Das sind Kairos Momente, die selten und wegweisend sind. Inspiriert vom Buch, Der unendliche Augenblick, von Natalie Knapp (Rowohlt, Reinbek 2015) und vom Artikel, Kairos: Bereit für den günstigen Moment, von Sven Rohde in der Zeitschrift Psychologie Heute (01/2020) spricht Bernhard Kerres über diese einzigartigen Momente und die Notwendigkeit, sie beim Schopf zu packen.
2020-01-16
11 min
Industrial IoT Spotlight
Security and Trustworthiness in IoT Deployments - An Interview with Sven Schrecker of Intel
*This episode of the Industrial IoT Spotlight Podcast is sponsored by the Industrial Internet Consortium What are the differences between Greenfield and Brownfield IoT deployment environments in terms of security? How does security relate to trustworthiness? What are the best practices for IoT deployments? Sven Schrecker explains to us the IIC view on system security and why the trustworthiness of a system matters. Sven Schrecker is the chief architect of IoT security solutions at Intel. Sven is also the co-chair of the IIC Security Working Group, co-chair of the IIC JTG5 Security Team a...
2018-10-04
49 min