podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sven Rudloff & Dr. Sebastian Bartoschek
Shows
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Rückblick und Hörerfragen
Die Diplom-Psychologen vom "Psychotalk" schauen zurück auf vergangene Folgen ihres Podcasts: Ein Interview mit dem Antisemitismus-Beauftragten Dr. Michael Blume und eine Episode zum Thema Autismus gehören zu ihren Highlights. Bevor sie eine längere kreative Pause einlegen, beantworten Sebastian Bartoschek, Sven Rudloff und Alexander Waschkau außerdem Hörerfragen. Dabei geht es unter anderem um Jana aus Kassel. Sie verglich ihre Situation bei einer "Querdenker"-Demo gegen die Corona-Maßnahmen mit dem Schicksal von Sophie Scholl. Die Psychologen versuchen die Frage zu beantworten: Glaubt Jana das wirklich? Die Podcaster geben zudem Tipps zum Umgang mit psychischen Erkrankungen im Bek...
2020-12-01
3h 02
Psychotalk
Kontemplative Corona-Konklave
Nach fast neun Jahren geht der Psychotalk in eine kreative Pause unbestimmter Länge. Diese vorerst letzte Sendung ist eine Mischung aus persönlichem Rückblick der drei Psychologen und der Diskussion aktueller Hörerfragen. Wie haben sich Alexander, Sebastian und Sven kennengelernt, wie entstanden 2012 die ersten Gespräche, und wie entwickelte sich das Sendekonzept? Welche Episoden haben nachhaltig Eindruck hinterlassen? Sei es wegen toller Gäste wie Michael Blume, Nadja Hermann oder Nadine Pfeiffer oder steilen individuellen Lernkurven zu Themen wie Arnold Schwarzenegger, Autismus oder Rechtsfragen. Wichtig auch: Die Hörerschaft und der Live-Chat – vielen Dank für all Eure Frage...
2020-11-29
3h 02
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Zum Glück gelassen - Frank Behrendt über Gelassenheit
Frank Behrendt ist Bestsellerautor und gilt als "Guru der Gelassenheit". Er ist zu Gast im Podcast "Psychotalk". Die Moderatoren Sebastian Bartoschek, Sven Rudloff und Alexander Waschkau sprechen mit ihrem Gast Frank Behrendt unter anderem über Glück und Gelassenheit. Dabei stellen sie fest: Um Glück und Gelassenheit zu empfinden, reicht es oft, seine alten "Starwars"-Figuren aus dem Keller zu holen und die Kindheit wieder aufleben zu lassen. Weitere Themen der Sendung sind das Bildungssystem und Homeoffice in Zeiten von Corona. Außerdem: Gibt es noch eine vernünftige Debattenkultur in Deutschland? Und was hat das mit unserem Schul...
2020-08-13
3h 06
Psychotalk
Zum Glück gelassen
In der dritten Folge der Katastrophen-Staffel 2020 des Psychotalk geht es ausschließlich um die Themen Glück und Gelassenheit. Zunächst geben die drei Psychologen ein kurzes Update zu ihrem Erleben der COVID-19-Pandemie – mit vielen Gründen, um sich trotz ihrer grundsätzlich privilegierten Situation nicht gerade glücklich zu fühlen und gelassen zu sein. Wenn man vom zunehmenden Erfolg von Psychotherapie-Sprechstunden per Videokonferenz einmal absieht. Dann kommt für die Hälfte der Sendung zum eigentlichen Thema Frank Behrendt als Gast mit an Bord – ein Kommunikationsprofi und Berater, den das Handelsblatt einmal mit dem Titel des “Guru der Gelassenhei...
2020-08-11
3h 06
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Corona-Pandemie
Hamsterkäufe, Homeoffice, Verschwörungstheorien – das alles sind Folgen und Phänomene der Corona-Pandemie. Welche psychologischen Hintergründe und möglichen Probleme dahinterstecken, erklären die Moderatoren vom "Psychotalk". Sebastian Bartoschek, Sven Rudloff und Alexander Waschkau sprechen über ihre eigenen Erfahrungen mit der Corona-Krise. Wie funktioniert das Homeoffice mit Kind? Wieso geht die Bundesliga weiter, die flächendeckende Kinderbetreuung aber nicht? Die drei Psychologen besprechen auch, welcher psychologische Mechanismus hinter dem Horten von Klopapier liegt. Das Gefühl von Kontrolle sei dafür ebenso verantwortlich wie für den Glauben an Verschwörungstheorien.
2020-05-26
2h 47
Psychotalk
Virulente Müdigkeit
In der zweiten Folge der Katastrophen-Staffel 2020 des Psychotalk ging es ausschließlich um die Coronavirus-Pandemie und die zahlreichen psychologischen Aspekte unseres Umgangs damit. Als – grundsätzlich privilegierte – Betroffene berichten die drei Psychologen aus ihrer persönlichen Situation heraus: Sven im zumindest technisch funktionierenden Doppel-Home-Office mit seiner Frau und einer Kita-freien 4jährigen, sowie als Mitglied des Pandemie-Teams eines großen Unternehmens. Sebastian als selbständiger Institutsleiter mit Angestellten, seiner Frau im Sozialwesen, einem 2jährigen Kita- und 7jährigen Grundschulkind, sowie dem eigenen beruflichen Blick auf die veränderte Situation vor allem für Kinder. Und Alexander als Forscher im medizinischen...
2020-05-26
2h 47
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Klimawandel
Das Klima und vor allem den Klimawandel kann man auch aus psychologischer Perspektive betrachten. Genau das tun die Moderatoren Sebastian Bartoschek, Sven Rudloff und Alexander Waschkau in dieser Ausgabe vom "Psychotalk". Im Einstieg geht es zunächst um Themen wie die Wahl in Thüringen, den Brexit und die Reform der Ausbildung zum Psychotherapeuten. Dann kommen die Moderatoren zum Thema Klimawandel und der möglichen Verbindung zur Psychologie. Wie beeinflusst das Thema unsere Wahrnehmung? Lohnt sich beim Klimawandel eine Kosten-Nutzen-Abwägung? Die Macher diskutieren auch über die Klimaschutz-Bewegung "Fridays for Future" und religiöse Aspekte rund um den Klimawandel. Die Mo...
2020-02-13
2h 52
Psychotalk
Nach dem Brexit die Sintflut
Endlich meldet sich der Psychotalk zurück, und dann auch noch mit dem heißen Thema Klima. Grund für die zwischenzeitliche Zwangspause waren aber keineswegs atmosphärische sondern persönliche und gesundheitliche Störungen der drei Psychologen. Entsprechend gesprächsfreudig geht es in der ersten Stunde zunächst um allerlei Themen: Ganz frisch im Gedächtnis sind der Brexit und die politischen Entwicklungen in Thüringen. In einer Nachfrage zur letzten Sendung gibt es ein paar Informationen zu polyphasischem Schlaf. Sebastian hat die Reform der Ausbildung der Psychotherapeuten weiter begleitet und berichtet über aktuelle Entwicklungen auf den Berufsstand und die unverän...
2020-02-09
2h 52
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Schlafen und Träumen
Ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch schlafend. Doch wieso ist das eigentlich so? Im "Psychotalk" diskutieren Sebastian Bartoschek, Sven Rudloff und Alexander Waschkau über verschiedene Theorien und Studien zum Thema "Schlaf". Es geht unter anderem darum, wie sich das Schlafverhalten der Menschen über die Zeit verändert hat. Ein weiteres Thema des Gesprächs ist luzides Träumen. Bei dieser Art von Traum bemerkt der Schlafende während des Träumens, dass er schläft und trotzdem selbst aktiv in das Traumgeschehen eingreifen kann. Die drei Podcaster beantworten außerdem Zuhörer-Fragen zu Themen wie "Schlafentzug" und erklären, ob man...
2019-03-14
2h 53
Psychotalk
Nach müde kommt blöd
Getreu dem neuen Sendekonzept ging es diesmal zunächst um Aktuelles und Hörerfragen, und dann zwei Stunden lang um die Themen Schlafen und Träumen. Den Einstieg machten zwei Nachfragen zur letzten Sendung: Wie viele Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) gibt es in Deutschland, und warum sind Traumafolgestörungen nach Naturkatastrophen seltener als sozial verursachte? In Rückgriff auf Folge 28 ging es dann um die Frage, warum alte Menschen häufig paranoide Züge zeigen, und in einer Nachfrage zu Folge 31 noch einmal darum, wie man mit einem depressivem Partner umgehen sollte. Abschließend waren die Ansätze von Bundes...
2019-03-10
2h 53
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Ausbildung zum Psychotherapeuten, Trigger-Warnungen, Replikationskrise
Gesundheitsminister Jens Spahn hat ein Konzept zur Neuregelung der psychotherapeutischen Betreuung und der Ausbildung zum Psychotherapeuten vorgestellt. Aus Sicht der Podcaster Sebastian Bartoschek, Sven Rudloff und Alexander Waschkau gehen diese Ideen aber in eine falsche Richtung. Die Macher des "Psychotalk" sprechen außerdem über Content- bzw. Trigger-Warnungen in Sozialen Medien. Sie fragen sich: Was hat das mit Traumata und Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) zu tun? Und sind solche Warnungen aus psychologischer Sicht fragwürdig? Zum Schluss diskutieren Sebastian Bartoschek, Sven Rudloff und Alexander Waschkau über die Replikationskrise. Sie beziehen sich hierbei auf Studien wie das "Stanford-Prison-Experiment" (1971) oder die "Münzstud...
2019-01-24
2h 54
Psychotalk
Content-Warnung-Warnung
Nach längerer Sendepause ging es diesmal im wesentlichen um drei Themen, die alle jeweils eine Stunde lang behandelt wurden. Den Einstieg machten die Ansätze von Bundesgesundheitsminister zur Reform der psychotherapeutische Betreuung und der Ausbildung zum Psychotherapeuten. Während beides grundsätzlich zu begrüßen ist, gehen die nun vorgelegten Konzepte aus Sicht der Psychotalker - und vieler anderer Betroffener - in die falsche Richtung. Vielleicht lässt sich Herr Spahn oder einer seiner Staatssekretäre in einer späteren Sendung ja mal auf eine Diskussion ein. In der zweiten Stunde schilderte Alexander seine Erfahrungen mit Content- bzw. Trigger-Warnungen in Sozial...
2019-01-21
2h 54
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Lernstörungen, Künstliche Intelligenz
Im "Psychotalk" unterhalten sich die Moderatoren über Dyskalkulie, geistige Behinderungen, ADHS und Lese-Rechtschreibstörungen. Die Diagnose von Lernstörungen sei deutlich einfacher und genauer als beispielsweise von einer Persönlichkeitsstörung. Sollte bei einem Kind eine Lernstörung nachgewiesen werden, gibt es Fördermöglichkeiten und auch Gelder vom Land, um das Kind bestmöglich zu unterstützen. Weiteres Thema der Sendung ist Künstliche Intelligenz (KI). Dennis Eckmeier ist Diplom-Biologe und arbeitet als Neurowissenschaftler in Lissabon. Durch maschinelles Lernen analysiert er die Pfoten-Bewegung von Mäusen. Eckmeier erzählt im "Psychotalk", was ihm die KI bei seiner Arbeit ermöglicht. D...
2018-05-29
3h 00
Psychotalk
Die Dyskalkulie des AlphaGo
Mit neuem technischen Setup ging es diesmal vor allem um Intelligenz. Zu Beginn gab es eine kurze Ergänzung zu Folge 31 und der Frage, warum Diagnosen von Persönlichkeitsstörungen (wie Borderline) bei Kindern und Jugendlichen von Fachleuten als nicht seriös angesehen werden. Das psychologische Einstiegsthema waren Lernstörungen wie Lese- und Rechtschreibstörung, Dyslexie, Dyskalkulie und andere Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. Sebastian berichtete aus seiner gutachterlichen Praxis (v.a. im Zusammenhang mit §35a SGB VIII, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche). Schnell ging es aber auch um die Abgrenzung von Lernstörungen zu Intelligenzminderungen und damit Themen wie I...
2018-05-27
3h 00
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Wirkung von Antidepressiva, Tattoos, Glaube des Neandertalers
Wirken Antidepressiva wirklich? Ja - laut einer Meta-Analyse, die in der medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet" veröffentlicht wurde. Die "Psychotalk"-Runde diskutiert außerdem über personalisierte Medizin. Dabei bekommen Patienten Medikamente, die an ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst sind. Außerdem: An ägyptischen Mumien wurden Tattoos festgestellt. Aber welchen Sinn haben Tätowierungen eigentlich? Für Sebastian Bartoschek sind die eigenen Tattoos "Meilensteine seines Lebens und seiner Überzeugung". Oft wird der Körperschmuck auch als Zugehörigkeits-Symbol verwendet. Und: Haben Neandertaler an ein Leben nach dem Tod geglaubt? Der Glaube könnte ihren Überlebensinstinkt gestärkt haben.
2018-05-03
2h 59
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Batman, Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung
Traumata sind Verletzungen der Psyche bzw. der Seele. Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) wiederum können die Auswirkung nach einem traumatischen Erlebnis sein. David Grade ist Diplom-Pädagoge an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln. Im "Psychotalk" erklärt er, wie sich Traumata auf die Psyche auswirken können und was bei einem traumatischen Erlebnis im Gehirn passiert. In der Therapie müssen Patienten stabilisiert werden. Sie lernen, wie sie zukünftig in solchen Situationen reagieren sollten. Außerdem: Sarah Burrini ist Comic-Künstlerin aus Köln. Sie schlüpft im "Psychotalk" in die Rolle des Superhelden "Batman". "Batman" ist durch die E...
2018-05-03
3h 17
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Mobbing, Germanwings-Flug 4U 9525, Nadine Pfeiffer - Business-Coach aus Köln
Nach dem Absturz des Germanwings-Flug 4U 9525 diskutiert die "Psychotalk"-Runde über Depressionen. Der Co-Pilot des Flugs litt an der Erkranung und brachte die Maschine zum Absturz. Sollten Menschen mit Depressionen jeden Beruf ausüben dürfen? Die Ausmaße könnten gravierend sein. So bräuchten Menschen mit Depressionen gerade Gesellschaft. Man sollte sie deshalb nicht ausschließen. Außerdem: Nadine Pfeiffer ist Business-Coach und spricht beim "Psychotalk" über das Thema "Mobbing". Sie arbeitet mit Menschen, die gemobbt wurden. Bei den Gesprächen entpuppen sich Mobbing-Opfer auch gelegentlich als Täter. Mobbing äußert sich im Beruf oft durch Drangsalierun...
2018-05-03
3h 22
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Reisen - Unterwegs mit PsychoAir
Den "Alltag hinter sich lassen", neue Menschen und Kulturen kennen lernen und Erfahrungen sammeln - das inspiriert Sebastian Mücke auf seinen Reisen. Der Macher eines Urlaub-Podcasts hat sich schon immer für die Reisen seiner Freunde und Bekannten interessiert. Auch die Diplompsychologen Sven Rudloff, Alexander Waschkau und Sebastian Bartoschek erzählen Mücke von ihren Reisen, beispielsweise nach Spanien und Japan. Sie sprechen außerdem über eine Urlaubs-Beschwerdeliste, die der Tourismuskonzern "Thomas Cook" gesammelt hat. Auf Platz 1: "Der Sand war zu sandig". Ebenfalls Thema im "Psychotalk" ist das Reisen mit Kind sowie das Verhalten in anderen Ländern. Mücke i...
2018-04-26
2h 54
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: "Leichenbesitzanspruch" – Wissenschaftsethik und Eigentum
Was ist Eigentum – und was macht es mit unseren Köpfen? Dieser Frage gehen die drei Diplom-Psychologen gemeinsam mit ihrem Gast Ralf Neugebauer, Jurist und Richter am OLG Düsseldorf, nach. In gewohnt lockerer Atmosphäre diskutieren sie geistiges Eigentum und Kunstfälschungen, den Unterschied zwischen Eigentum und Besitz, das Recht an der eigenen Leiche und Artikel 14 des Grundgesetzes: "Eigentum verpflichtet." Außerdem geht es um Eigentum aus psychologischer Sicht: Wie verhält es sich mit Eifersucht und Polyamorie? Und wie entsteht Zufriedenheit? Des Weiteren diskutieren die drei Psychologen Ethik in der Wissenschaft und resümieren umstrittene Studien aus der Gesch...
2018-04-19
2h 58
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Sprechstunde mit Dr. Lurch – Depressionen, Hypnose, Alternativmedizin
Hängen psychische mit körperlichen Krankheiten zusammen? Und können sie sich gegenseitig beeinflussen? Die klare Antwort beim "Psychotalk": Jein. Es gibt Studien, die unterschiedliches behaupten. Dennoch: Stress schwächt das Immunsystem und macht anfällig für weitere Krankheiten. Zwischen Kopf-, Körper- und "Nerd"-Themen balanciert der "Psychotalk" auch diesmal: Wie wichtig ist die Gaußsche Normalverteilung? Kann man Xenophobie bewusst abbauen? Und können Kinder eigentlich Depressionen haben? Nach einer längeren Pause widmen sich Doktor Bartoschek, Herr Rudloff und "der Hoaxmaster" diesmal über 20 Hörerfragen. Darunter Fragen zur Hypnose, Alternativmedizin und zu LSD.
2018-04-19
3h 03
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Die Syndrome der Chefs - psychologische Syndrome, Arbeit
Ein Syndrom bedeutet, dass mehrere Symptome regelmäßig zusammen auftreten. Aus medizinischer Sicht sei AIDS beispielsweise ein Syndrom. In der Psychologie sei der Übergang vom Syndrom zur Störung fließender als in Medizin. Wenn das Syndrom oft genug auftrete, könne daraus eine Störung werden. Die drei Psychologen besprechen verschieden psychologische Syndrome wie das "Capgras-Syndrom". Bei diesem glauben Betroffene, dass ihnen nahestehende Menschen durch identisch aussehende Doppelgänger ausgetauscht wurden. Betroffene vom "Cotard-Syndrom" seien hingegen überzeugt, bereits tot zu sein und nicht mehr zu existieren. Welche Syndrome Besucher von Jerusalem, Paris oder Florenz bekommen können, stellt der "Psych...
2018-04-18
3h 08
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: "Multiples Risiko" - dissoziative Zustände, Risiko
Die Dissoziation beschreibt Zustände, bei denen die Funktionen von Wahrnehmung, Bewusstsein, Gedächtnis, Identität und Motorik unverbunden ablaufen und auseinanderdriften können. Eine Gruppe psychischer Störungen wie die "Dissoziative Identitätsstörung" weisen diese Störungen auf. Die drei Diplompsychologen sprechen über Traumata und die Verdrängung dieser. Eine Patientin habe beispielsweise ihr Trauma vom sexuellen Missbrauch so verdrängt, dass es nicht mehr in ihr abrufbar gewesen sei. Erst durch den "Trigger", den auslösenden Hinweisreiz – die Tapete in einer Wohnung – erinnerte sie sich daran. Die Tapete sei dieselbe gewesen, wie in dem Zimmer, in dem der sexuelle...
2018-04-12
2h 40
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Autismus, Veränderung
Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die angeboren und nicht heilbar ist. Das Asperger-Syndrom gilt als eine Variante von Autismus. Die drei Diplompsychologen diskutieren, ob das Asperger-Syndrom eine "Modediagnose" ist und warum es bei einer Diagnose Vorsicht bedarf. Die Störung würde öfter diagnostiziert, als sie wirklich vorliege. Gerade Kinder würden durch eine falsche Diagnose lebenslang abgestempelt werden. Die Eltern könnten sich dadurch aus der Verantwortung ziehen, wodurch die Möglichkeit der Verhaltensveränderung durch Erziehung genommen werde. Der "Psychotalk" erklärt zudem, woher das Gerücht über den Zusammenhang zwischen Impfung und Autismus kommt. Im zweiten Tei...
2018-04-05
2h 43
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Schizophrenie, soziale Netzwerke
Die Stoffwechselkrankheit Schizophrenie ist die am häufigsten vorkommende psychotische Störung, wobei die paranoide Schizophrenie am meisten verbreitet ist. Die drei Diplompsychologen sprechen über ihre Erfahrungen mit Schizophrenie-Erkrankten, das Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten. Die unheilbare Krankheit sei mit Psychopharmaka gut einzustellen. Viele Menschen könnten einmal in ihrem Leben eine kurze schizophrene Phase haben. Außerdem erklärt der "Psychotalk", warum Schizophrenie oft mit der Identitätsstörung "Persönlichkeitsspaltung" verwechselt wird. Über soziale Netzwerke wie "Twitter", "XING" oder "Facebook" tauschen sich die drei Psychologen im zweiten Teil des Talks aus. Zu Gast ist der Publizist, Journalist und Karikaturis...
2018-04-04
3h 02
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: "MPU" - Medizinisch-Psychologische Untersuchung, Zeit
Die "MPU", Medizinisch-Psychologische Untersuchung, ist im Volksmund auch als "Idiotentest" bekannt. Sie sei entgegen der allgemeinen Meinung keine Strafe, sondern diene dazu, die Fahreignung einer Person zu prüfen. Diese muss nach diversen Verkehrsverstößen festgestellt werden: so auch bei einer Autofahrt mit mehr als 1,6 Promille oder unter Drogeneinfluss. Wie die Untersuchung abläuft, beschreibt Sebastian Bartoscheck. Des Weiteren wird das Tema "Zeit" behandelt. Es geht um die ganz individuelle Zeitwahrnehmung sowie die Vergangenheit und das Konzept der "Zukunft". Vieles was früher als Zukunft definiert worden wäre, sei heute tatsächlich Realität - vieles aber auch nicht. A...
2018-03-22
2h 12
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Zwangsstörungen, Drogen, Rausch
Das komplexe Thema "Drogen" steht im Mittelpunkt des Talks der drei Psychologen. Doch bevor sie sich den Rauschmitteln zuwenden, klären sie, was es mit Zwangsstörungen auf sich hat. Diese müssten in Einzelfällen zur Sucht bzw. zur Abhängigkeit abgegrenzt werden. Wichtig sei aber auch, Zwangsstörungen nicht mit Gewohnheiten oder gar rituellen Handlungen zu verwechseln. Beim Thema "Drogen" angekommen, sprechen sie über die Wirkungsweisen verschiedener Substanzen sowie deren Abhängigkeitspotenzial. Bei einer Abhängigkeit müsse zwischen körperlicher und psychischer Abhängigkeit differenziert werden. Diese könnten von Droge zu Droge anders ausfallen. Sie diskutieren a...
2018-03-20
2h 57
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Angststörung, Mittelalter
Die drei Diplompsychologen widmen sich dem natürlichen Gefühl der Angst und besprechen wann Angst krankhaft wird und wie sich Angst von Furcht unterscheidet. In der Psychoanalyse bedeute "Furcht" Objektangst, die Angst vor etwas konkret Realem. Die Emotion "Angst" sei hingegen etwas Irrationales, das nicht auf Gegenstände oder Objekte bezogen sei. Eine Form der Angststörung ist die Panikattacke. Diese zeige auch körperliche Auswirkungen wie Hyperventilation, Adrenalinausstoß sowie einen schnelleren Herzschlag. Durch Verselbstständigung der Panik beziehungsweise das Reinsteigern kann ein Beklemmungsgefühl oder das Gefühl der Herzattacke entstehen. Im zweiten Teil vom "Psychotalk" zum Thema Mit...
2018-03-15
2h 58
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Diagnostik, Musik
Diagnostik mache die Psychologie zur Naturwissenschaft - findet Psychologe Sebastian Bartoschek. Diagnostik sei Testung und Testentwicklung und somit der wissenschaftliche Weg, Merkmale zu erheben. Ziel der Diagnostik sei es, dass die Testergebnisse verlässlich, wahrheitsgetreu und anwendbar seien. Weiter geht es im "Psychotalk" mit dem Thema "Musik". Die Talk-Partner besprechen die Wirkung vom Musikmachen sowie vom Hören. Musik erfülle auch eine soziale Funktion und diene in unterschiedlichen Fällen dem Aggressionsabbau, aber auch der Entspannung. Die Psychologen enthüllen ihre eigenen Vorlieben und geben Anekdoten aus ihrer musikalischen Vergangenheit zum Besten. Zum Ende geben sie den Hörern s...
2018-03-14
2h 41
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Wartezeit für Psychotherapie, Diagnose, Bücher schreiben
Verhaltenstherapeutin Katrin Winkel berichtet im ersten Teil vom "Psychotalk" über ihre Erfahrung in der Psychotherapie. Die Wartezeit auf einen Therapieplatz könne in vielen Praxen bis zu einem Jahr betragen. Bei einer ersten therapeutischen Sitzung gehe es ums Kennenlernen: der Patient schildere seine Symptome und es werde ein "Therapievertrag" unterschrieben. Mithilfe vom "ICD10" Diagnoseschlüssel, durch den Ärzte und Psychologen Krankheiten einheitlich definieren, komme Winkel nach circa fünf Sitzungen zur Diagnose. Mit den drei Diplompsychologen spricht sie auch über verschiedene Therapieformen, Psychopharmaka sowie Wichtigkeit und Wirksamkeit der Psychotherapie. Im zweiten Teil ist Psychologin und Roman-Autorin Diana Menschig beim "Psycho...
2018-03-07
3h 00
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Sex
"Let's Talk About Sex" - das haben sich die drei Psychologen vom "Psychotalk" gedacht. Sie haben eine Sendung der schönsten Nebensache der Welt, oder "das Zwischenmenschlichste, was es gibt" wie sie sagen, gewidmet. Es geht dabei auch um sexuelle Orientierungen und die geschlechtliche Identifikation von Menschen wie zum Beispiel von Transsexuellen. Mit ihrem Gast Lydia Beneke, einer Psychologin, besprechen sie noch eine sexuelle Praktik, nämlich BDSM. Das steht für die drei Hauptbereiche "Fesseln & Disziplin"; "Dominanz & Unterwerfung" und "Sadismus & Masochismus". Bei dieser sexuellen Spielart geht es also um Macht- und Rollenspiele sowie der Schmerzzufügung und der Schm...
2018-03-06
2h 55
Psychotalk
Görings Batman-Tattoo
Drei Stunden lang ging es diesmal nicht um ein einzelnes Thema, sondern die drei Psychologen diskutierten unterschiedlichste Pressefundstücke der vergangenen Wochen. Wirken Antidepressiva? (JA!) Die bisher wohl umfassendste Metaanalyse zu diesem Thema wurde gerade im "Lancet" veröffentlicht. Was ist eigentlich eine schwere Depression? Und was soll personalisierte Medizin einmal bringen? Warum tätowieren sich Menschen? Offenbar haben das auch schon die Ägypter vor rund 5.000 Jahren getan. Das Gespräch dreht sich um Magie, Initiationsriten, Selbstverletzung, die Abgrenzung des Selbsts und von anderen Gruppen, (wieder) um Narzissmus, um die Generation Y und die Generation Golf. Wir entdecken die Arbeiten von Tob...
2018-03-03
2h 59
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Haustiere
Haustiere sind auch für Psychologen interessant - nicht nur zum Schmusen sondern auch aufgrund ihres nachweislich positiven Effekts auf die menschliche Gesundheit. Die drei "Psychotalker" sprechen mit Tierschützerin und -rechtlerin Denise über Haus- und Massentierhaltung. Sie ist bei "Pfotenhilfe Ungarn e.V" aktiv und setzt sich für Tierrechte ein. Diese Bewegung habe sich aus dem Veganismus entwickelt - dem sie selbst auch seit zwei Jahren folgt - und gehe deutlich über den reinen Tierschutz hinaus. Im Tierschutz akzeptiere man nämlich die aktuellen Bedingungen, unter denen Tiere leben würden und wolle diese lediglich verbessern. Beim Tierrec...
2018-02-28
3h 16
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Psychologie von "Star Trek", US-amerikanische Science-Fiction-Serie
Die US-amerikanische Science-Fiction-Serie "Raumschiff Enterprise" besser bekannt als "Star Trek" wird von den drei Diplom-Psychologen psychologisch analysiert und vorgestellt. 1964 hat Berufspilot Gene Roddenberry dem Sender "NBC" sein Konzept für die Serie vorgestellt. Die erste Pilotfolge sei tatsächlich abgelehnt worden - aber Roddenberry durfte seine Idee rund um "Captain Kirk" überarbeiten und die Serie startete 1966 im amerikanischen Fernsehen. Bis Anfang 2018 sind 703 Episoden der "Star Trek"-Serie und 13 Filme entstanden. Die Serie sei "Spiegelbild realer Verhältnisse" und so erfolgreich, da sie aktuelle Themen wie Homosexualität, Terrorismus oder Gentherapie behandele. Außerdem sei der positive humanistische Blick für viele...
2018-02-27
3h 11
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: (Rollen-)Spiele
Was ist die Definition von "Spielen"? Gibt es überhaupt eine einheitliche Definition? Darüber sprechen die drei Diplom-Psychologen Sebastian Bartoscheck, Alexander Waschkau und Sven Rudloff - mit Unterstützung von der "Hoaxmistress" Alexa. Sie ist Live-Rollenspielerin und stellt ihr Genre näher vor. Einig sind sich alle darüber, dass Spielen die Entwicklung beeinflusse und wichtig für Kinder sei. So ließe sich an der Art des Spielens eine Stufe der Entwicklung feststellen. Die vier Podcaster erläutern ebenfalls, ob "Pokémon" und Co. die neuen "Stöcke aus dem Wald" seien und ob die "Neuen Medien" die Entwicklun...
2018-02-22
2h 50
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Arnold Schwarzenegger
Auch zum Thema "Arnold Schwarzenegger" können die Psychologen ihren Talk abwechslungsreich füllen: Der österreichische Bodybuilder, der Schauspieler wurde und später in die amerikanische Politik einstieg, bietet schließlich einigen Gesprächsstoff. Besonders seine Filme "Terminator" und "Predator" werden wegen ihres großen Einflusses besprochen. Die Filme würden häufig mit Archetypen, Urtypen, spielen. Außerdem würden sie menschliche Urängste ansprechen. Dazu gehöre zum Beispiel die Angst, dass die vom Menschen geschaffene Technik zum Gegner des Menschen werde. Doch es geht nicht nur um die Psychologie der Filme von Schwarzenegger sondern auch um Arnold Schwar...
2018-02-22
3h 00
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Kirche, Skeptizismus, Parapsychologie
Die drei Diplom-Psychologen Sebastian Bartoscheck, Alexander Waschkau und Sven Rudloff kommen zu einem Talk zusammen und besprechen aus psychologischer Sicht die Themen, die ihnen gerade so unterkommen. Als erstes gerät die katholische Kirche ins Visier der Gesprächsteilnehmer und wird für ihre Vorgehensweisen und Richtlinien scharf kritisiert. Besonders die nicht vorhandene Trennung von Kirche und Staat wird bemängelt: Religion habe in der Politik nichts zu suchen, sondern das Grundgesetz solle Grundlage politischer Entscheidungen sein. Als bekennende Atheisten wollen sie die Kirche trotzdem nicht abschaffen. Weiter geht es im "Psychotalk" um die veraltete "GEMA"-Regelung, Parapsychologie und den...
2018-02-14
2h 47
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: "Bad Segeberg - LEBT" - Bürgerinitiative, Heimat, Patriotismus, Nationalismus
Jens Eichert, Maler und Lackierer aus Bad Segeberg, hat 2013 die Initiative "Bad Segeberg - LEBT" ins Leben gerufen. Durch seine Kinder hat sich sein Fokus auf Probleme im lokalen Umfeld gelegt. Ihm hat der unsoziale Umgang zum Beispiel in der Facebook-Gruppe von Bad Segeberg nicht gefallen. Sowohl im Internet als auch im "echten" Leben will er an diesen Umgang etwas ändern. Dafür hat Eichert sich mit anderen Motivierten getroffen und überlegt, was der Stadt fehlt und was verbessert werden könnte. Die Initiative organisiert Lauftreffen, hat bereits Verkehrsschilder geputzt, Seifenblasendosen an verschiedenen Orten angebracht und einen Gemeinschaftsgarten gepflegt. Mit...
2018-02-08
2h 46
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Hypnose, Macht der Bilder
Abnehmen oder mit dem Rauchen aufhören - dazu gehört enorme Disziplin, die so manch einer nicht von selbst aufbringen kann. Hypnose kann nachweislich dabei helfen, den inneren Schweinehund zu überwinden. Nadine Bauers, Mitarbeiterin des Psychologen Sebastian Bartoschek, behandelt Patienten mithilfe von Hypnose und hilft ihnen so bei der Gewichtsreduktion und der Tabakentwöhnung. Im "Psychotalk" berichtet sie von ihrer Arbeit und der Funktionsweise der Hypnose. Außerdem zu Gast: der Fotograf Chris Marquardt. Zusammen mit den drei Psychologen bespricht er die Macht, die Bilder auf uns ausüben können. Dabei versuchen sie zu ergründen, wann und waru...
2018-02-06
2h 51
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Burn-out, Hochsensibilität, Weltschmerz, "Goldene-Kind-Syndrom" - offene Sprechstunde
In einer offenen Sprechstunde geht das "Psychotalk"-Team auf verschiedene Hörerfragen ein. Beispielsweise wird das "Goldene-Kind-Syndrom" thematisiert. Dabei wird ein Kind von einem narzisstischen Elternteil stets aufgewertet und unterstützt, während das andere Kind abgewertet und kritisiert wird. Wie können die gerügten Kinder erreicht werden, bevor das Verhalten der Eltern bleibende Spuren wie Selbsthass hinterlässt? Anlaufstellen für Kinder psychisch kranker Eltern sind im Talk ebenso Thema wie Pflegeelternschaft. Außerdem wird die "Volkskrankheit" Burn-out betrachtet. Burn-out werde nicht diagnostiziert - Symptome wie generelle Unzufriedenheit, Überforderung oder Angstzustände könnten allerdings in einer Depression...
2018-02-01
2h 56
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Narzissmus, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Online-Partnerbörsen
Diagnose und Facetten der Borderline-Persönlichkeitsstörung stehen im Zentrum vom ersten Teil des "Psychotalks". Das Selbstverletzungsverhalten führt nicht zwangsweise zur Diagnose Borderline. Angst vor emotionaler Nähe, eine mangelhafte Realitätsprüfung, Idealisierung und Entwertung des eigenen Selbst sowie Verlustängste und Nähe-Distanz-Probleme in Beziehungen könnten ebenfalls Merkmale der psychischen Störung sein. Während viele Kliniken "munter" Borderline diagnostizieren würden, empfiehlt das Psychologen-Team ein Diagnose-Mindestalter von 21 Jahren. Diagnostische Standardwerke, verschiedene Therapieansätze und die narzisstische Störung werden ebenfalls locker und verständlich diskutiert. Zum Thema Online-Dating ist Luise Bergmann zu Gast beim "Psychotalk". Si...
2018-01-31
2h 52
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Essstörungen, "Fettlogik überwinden" von Nadja Hermann
Anorexia nervosa, auch Magersucht, und Bulimie, die Ess-Brechsucht, sind die am weitverbreitetsten Essstörungen. Doch auch Adipositas, die Fettleibigkeit, ist eine Krankheit - allerdings nicht psychologischer Natur sondern körperlicher. Die Psychologen vom "Psychotalk" besprechen zunächst die psychologischen Essstörungen. Dabei kommen sie auch auf ihre teilweise schwerwiegenden körperlichen Nebenwirkungen, wie das Ausbleiben der Monatsblutung bei Frauen, zu sprechen. Danach befassen sie sich mit krankhaftem Übergewicht. Dieses könne laut Gastrednerin Nadja Hermann durch gewisse Einsichten entgegen vieler "Abnehm-Mythen" tatsächlich langfristig reduziert werden. Man müsse die "Fettlogik überwinden", wie sie es selbst getan und in ihrem glei...
2018-01-30
3h 09
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Michael Blume, Religionswissenschaftler - Verschwörungstheorien, Paranoia
Nach der US-Wahl und PEGIDA werden die Themen Verschwörungstheorien und "Fake-News" immer häufiger thematisiert. Deshalb wird auch in dieser Sendung auf Verschwörungstheorien eingegangen und der Religionswissenschaftler Michael Blume zum "Psychotalk" hinzugeschaltet. Er erklärt, dass Verschwörungstheorien eher als Verschwörungsmythen gelten sollten, da Theorien wissenschaftlich überprüfbar seien und Mythen nicht. Er geht bei seinen Erklärungen auf verschiedene Beispiele aus der Religion und auch aus der Verhaltensforschung ein. In der Diskussion wird zudem über Wahnvorstellungen, Paranoia und Schizophrenie gesprochen und geklärt, inwieweit diese mit Verfolgungswahn und Verschwörungstheorien in Verbindung gebracht werden könnten. Aber a...
2018-01-25
2h 59
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Flucht als Flucht in die permanente Temporalität
René Kreichauf ist Stadtforscher. Eine seiner Thesen: Die teilweise abschreckende Gestaltung von Flüchtlingsunterbringungen sei politisch gewollt. Die "Psychotalk"-Podiumsdiskussion greift die These von Kreichauf auf und beleuchtet sie kritisch: Wie stark ist die Auswahl und Gestaltung von Flüchtlingsunterkünften einerseits der Politik und andererseits dem Pragmatismus geschuldet? Wie gehen verschiedene Länder mit dem Thema um? Wie unterscheidet sich die heutige Situation von Geflüchteten von der der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg? Flucht, so erkennen die Diskussionsteilnehmer, werde in der Politik nur als temporäres Problem behandelt. Es gäbe jedoch seit Jahrzehnten die gleichen Migrationsdiskussionen. Doch sob...
2018-01-24
1h 54
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: US-Präsidentschaftswahl 2016, Rechtspopulismus, Bundestagswahl 2017
Das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl 2016 ist der Ausgangspunkt vom informativen, ehrlichen und direkten Talk über Donald Trump, Rechtspopulismus und die Bundestagswahl 2017. Ausgehend von der Frage, welche Bevölkerungsgruppen Trump gewählt haben und weshalb, thematisiert der "Psychotalk" auch den Effekt der Wahlprognose. "Political Correctness" und gesellschaftliche Abneigungen sieht Psychotalker Sebastian Bartoschek als Gründe für den aufsteigenden Rechtspopulismus à la "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen". Seine "Psychotalk"-Kollegen Sven Rudloff, Alexander Waschkau und Gast Alexa Waschkau diskutieren, ob und wie der Vormarsch vom Populismus aufgehalten werden kann. Bei AfD-Sympathisanten reiche manchmal schon die Frage "Warum hasst du...
2018-01-23
2h 50
Psychotalk | NRWision
Psychotalk: Gedächtnis, Amnesie, Neurowissenschaften, Psychologie
Eine Amnesie, also einen Gedächtnisverlust, kann man auf verschiedene Weisen erleiden - zum Beispiel durch eine Verletzung des Kopfes. Aber auch durchs Altern sowie die Vergiftung mit Alkohol, die zum klassischen Filmriss führt. Psychologisch interessant sei aber nicht der organische Gedächtnisverlust sondern vielmehr die Amnesie als Folge einer traumatischen Erfahrung, meinen die Psychologen vom "Psychotalk". Sie besprechen alles rund um die Gedächtnisleistung sowie die Synästhesie, die ungewöhnliche gleichzeitige Wahrnehmung mehrerer Sinne. Beim Behandeln von weiterem "Psycho- und Neuroquatsch" sprechen sie über die Psychologie und deren Teilbereiche als Berufsfeld. Diese seien durch die Medien verklär...
2018-01-18
2h 47
Psychotalk
Die Rückkehr des Dr. Lurch
Fast drei Jahre nach der letzten Sendung dieser Art war es längst mal wieder Zeit für eine "offene Sprechstunde". Ganz auf sich gestellt beantworteten die drei Psychologen drei Stunden lang einen bunten Strauß an Hörerfragen. Den Einstand machten Nachfragen zu vorangegangenen Sendungen: Woran können auch Laien eine Borderline-Störung erkennen? Und wie ist das wirklich mit der Altersgrenze zur Diagnose von Borderline? Wie äußert sich das Goldene-Kind-Syndrom bei narzisstischen Eltern? Was wenn Arbeit krank macht - sei es durch Mobbing, Burnout oder Boreout? Und wie stehen die Psychotalker wirklich zu NLP? Seien wir ehrlich: Die alten Al...
2017-12-12
2h 56
Psychotalk
Grandiose Liebesdienste
Am "Vorabend der Apokalypse" drehte sich diesmal alles um die Liebe; zu sich selbst und zu anderen. Das psychologische Einstiegsthema waren Borderline und Narzissmus, beziehungsweise die Borderline-Persönlichkeitsstörung und die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Welche Eigenschaften machen diese Störungen aus? Wie unterscheiden sich die beiden diagnostischen Standardwerke ICD und DSM in der Einordnung? Warum können Menschen, die sich selbst verletzen, Borderliner sein, müssen es aber nicht? Wie sind Persönlichkeitstest wie das Borderline-Persönlichkeits-Inventar (BPI) konstruiert, und was sagen sie aus? Warum sollten Persönlichkeitsstörungen bei Menschen unter 21 Jahren eigentlich nicht diagnostiziert werden? Welche Typen der narzisst...
2017-08-14
2h 52
Psychotalk
Flucht in die permanente Temporalität
Diese Sendung ist eine Premiere: Am 6. Mai 2017 war der Psychotalk von den wissenschaftlichen Volontärinnen der Berlinischen Galerie eingeladen, erstmals live vor Publikum zu diskutieren. Das One-Day-Festival "Destination Berlin. Strategies of Arrival Architecture." widmete sich ganz dem Thema Flucht und Architektur, also der Wechselbeziehung zwischen Geflüchteten, Flüchtlingsunterkünften im besonderen, Flüchtlingsinfrastruktur im allgemeinen und der Gesellschaft. Zwei Stunden beleuchteten die drei Psychologen diesen Themenkomplex mit Vertretern zweier anderer wissenschaftlicher Disziplinen: Neben Alexanders Frau, der Volkskundlerin Alexa Waschkau, war als Fachexperte René Kreichauf mit auf dem Podium. René Kreichauf ist Stadtforscher in Berlin und Brüssel. Er hat Stadtpla...
2017-05-07
1h 54
Hört Hört
004 - Psychotalk
Wissen, Psycho, Komplex, Gespräch "Psychotalk": In diesem Podcast werden auf schlaue und sympathische Art, umfangreiche und manchmal kontroverse Themen besprochen. Es gibt kaum Themenbegrenzungen, nur die Perspektive ist immer eine leicht bis stark psychologische. Spannend und logisch, bei der Sprecherzusammensetzung aus drei Diplom-Psychologen, deren Stimmen man auch aus einigen anderen Podcasts kennt und mag. Psychotalk: www.psycho-talk.de Alexander ‘Hoaxmaster’ Waschkau, Twitter:@AlexHoaxmaster Dr. Sebastian Bartoschek, Twitter: @Illuminatus23 Sven Rudloff, Twitter: @svenrudloff Weitere Podcasts: Hoaxilla, Pottcast, Viva Britannia, Bartocast, etc. hier zu finden: http://www.psycho-talk.de/das-team/ Mich erreicht ihr unter: Twitter @hoertmitmaria oder hoertmitmaria@gmail.com Produziert: www.p...
2017-03-06
27 min
Psychotalk
Verfolgt vom Mythos
Die Themen dieser Sendung waren eigentlich schon einmal für 2016 geplant, mussten dann aber verschoben werden. Umso besser: Bei der aktuellen Nachrichtenlage scheinen sie aktueller denn je. Beim psychologischen Einstiegsthema ging es um Paranoia. Was verstand man historisch unter diesem Begriff, und welche psychischen Störungsformen unterscheidet man heute? Im Detail erwähnt wurden der eigentliche Wahn, die paranoide Persönlichkeitsstörung, die paranoide Schizophrenie und schließlich die akute paranoide Reaktion. Sebastian berichtete auch von einem Fall aus seiner Praxis mit einer "Wahngemeinschaft" aus drei Personen (folie à plusieurs). Schließlich wurden als Therapiemöglichkeiten Psychopharmaka und die kognitive Verhaltenstherapie genannt. ...
2017-03-04
2h 59
Psychotalk
Faktenbasierter Populismus
Dies ist kein üblicher Psychotalk: Nach den politischen Ereignissen der letzten Monate und vor allem Tage konnten die drei Psychologen nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Zusammen mit Alexanders Ehefrau Alexa wurde drei Stunden lang "Selbstgesprächstherapie" betrieben: Wundenlecken in einer zunehmend verrückteren Welt. Reflektiert wurden (natürlich) der Brexit, der US-Präsidentschaftswahlkampf zwischen Clinton und Trump, und die Übertragbarkeit des erfolgreichen postfaktischen Populismus auf andere Länder. Welche Rollen spielen Emotionen wie Angst, Aggression und Hoffnung, und warum versagen reine Fakten? Warum sind Narrative so wichtig? Werden Rassismus und Sexismus wieder hoffähig? Und wie könnte man mit so etwas w...
2016-11-12
2h 52
Psychotalk
Erzähl mir nix vom Essen!
Zum ersten Mal haben sich die drei Psychologen für eine ganze Sendung Unterstützung geholt: Zum Thema Essen kam nur Dr. Nadja Hermann als Gast in Frage, eine Kollegin und Verhaltenstherapeutin, die ihre Diplomarbeit zu Diäten schrieb und mit dem Blog und Buch "Fettlogik überwinden" einen Bestseller landete. Außerdem hat sich Nadja als "erzählmirnix" einen Namen als Comic-Bloggerin gemacht. In der ersten Hälfte der Sendung ging es um Ess-Störungen: Wie berechnet sich der Body Mass Index (BMI), und welche Werte gelten als "normal" und welche als "krankhaft"? Was heißt "Normalgewicht" eigentlich? Dann ging es von de...
2016-07-10
3h 09
Psychotalk
Vergiss Psychobabble!
Nach langer Zeit eine Sendung ohne Gast, nur mit den drei Psychologen und dem regen Live-Chat. Im Einstiegsthema ging es um Gedächtnisverlust. Welche falschen Vorstellungen gibt es über unser Gedächtnis, und was kann entsprechend eine Amnesie auslösen? Es ging um Schläge und Schlaganfälle, Krankheiten wie Demenz, Drogen wie Alkohol und K.O.-Tropfen (Rohypnol), aber auch um psychische Traumata (siehe letzte Sendung) und psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz). Hatten die Gastgeber schon einmal einen Filmriss? Was sind unsere frühesten Kindheitserinnerungen (infantile Demenz)? Was macht Mnemotechniken aus und warum leiden Synästheten seltener unter Gedächtnisverlust? Das Hauptt...
2016-06-04
2h 48
Psychotalk
Posttraumatische Batman-Störung
Die erste Sendung des Jahres 2016 hatte mit zwei Gästen und über drei Stunden Sendezeit viel zu bieten. Im psychologischen Einstiegsthema ging es um Traumata. Dabei wurden die drei Psychologen tatkräftig unterstützt von David Grade: Diplom-Pädagoge, angehender systemischer Jugendpsychotherapeut, und täglich im Einsatz in der psychiatrischen Ambulanz der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln. Was ist ein psychisches Trauma, wie reagieren die meisten darauf, und ab wann sind Reaktionen aus psychiatrischer Sicht relevant? Das Gespräch drehte sich um Akute Belastungsreaktionen und die (hoffentlich eintretende) Salutogenese, vor allem aber um mögliche Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS). Wie hilft uns...
2016-03-12
3h 17
Psychotalk
Die Macht der Bilder
Zusammen mit zwei Fachgästen drehte sich diesmal drei Stunden alles um Bilder im Kopf. Wie in einer früheren Sendung versprochen, ging es beim psychologischen Einstiegsthema um Hypnose. Nadine Bauers, eine Mitarbeiterin von Sebastian im Institut Bartoschek, hat sich in der Suggestionstechnik ausbilden lassen und bietet sie nun als Unterstützung von Tabakentwöhnung und Gewichtsabnahme an. Das Gespräch drehte sich um Trancezustände, das Unbewusste vs. Unterbewusste, und Verbindungen zu anderen Entspannungsverfahren und kognitiver Verhaltenstherapie. Welche Ausschlusskriterien gibt es für eine Hypnosetherapie, was macht unseriöse Angebote aus, was ist der Unterschied zur Showhypnose, kann man Fremdspr...
2015-11-22
2h 51
Psychotalk
Daheim auf der Couch
Nach der letzten Folge in der Ferne ging es diesmal vor allem um die Heimat. Drei Stunden lang drehten sich die Gedanken der drei Psychologen um den Gemeinsinn, um das Gefühl, "zu Hause" zu sein, um Patriotismus und Nationalismus. Den Einstieg machte eine Hörerfrage, warum einem der Hinweg oft länger vorkommt als der Rückweg - der return trip effect -, wozu Sven sogar eine aktuelle Studie zitieren konnte. Nebenbei wurde die aktuelle wissenschaftliche Publikationspraxis ebenso kritisiert wie die Promotionspraxis bei Medizinern, während die Zeitschrift "Psychologie Heute" für ihren ausgezeichneten Podcast-Geschmack gelobt wurde. Für das eig...
2015-08-02
2h 46
Psychotalk
Unterwegs mit PsychoAir
Ganz ohne separates Einstiegsthema stürzten sich die drei Psychologen diesmal ganz auf das Stichwort "Unterwegs". Mit dabei war die erste Stunde Sebastian Mücke (@safetysaver), in dessen Urlaubs-Podcast kürzlich sowohl Alexander und Alexa von ihrem Spanien-Urlaub erzählt haben, als auch Sven und Anja von ihrer Reise nach Japan. Die beiden Sebastians haben sich schon versprochen, dass Barto auch noch etwas von seinem regelmäßigen Familienurlaub in Irland berichtet. Mit Sebastian Mücke ging es um Urlauber-Stereotype und kuriose Beschwerden von Reisenden, um den Erholungseffekt von Urlaub und das Reisen mit Kindern. Sebastian betreibt aber auch noch einen weitere...
2015-06-14
2h 54
Psychotalk
Mobbing Musikantenstadl
Vier Diplom-Psychologen und drei knackige Themen führten zu fast dreieinhalb Stunden Freitagabend-Gespräch - unsere bisher längste Sendung, und das ganz ohne Werbeblock und mit nur einer Pause! Nicht nur wegen zahlreicher Hörerfragen mussten wir uns zu Beginn Germanwings-Flug 4U 9525 widmen. Was ist über den Gesundheitszustand des Piloten überhaupt gesichert, wie werden die Themen Depression, Suizid und psychische Störungen in Medien, Politik und Gesellschaft "diskutiert", und welche Konsequenzen sollte man aus der Tragödie sinnvollerweise ziehen? Ausgerechnet am Tag unserer Sendung forderte der "christlich-soziale" bayrische Innenminister Joachim Herrmann ein Berufsverbot für psychisch Kranke, und "Sozial"-Demokrat...
2015-04-11
3h 22
Psychotalk
Sprechstunde mit Dr. Lurch
Nach längerer, krankheitsbedingter Pause geht es endlich eine ganze Sendung lang (fast) nur um eingereichte Hörerfragen. Im Vorspiel widmen sich der frisch gebackene Doktor Bartoschek, der frisch vermählte Herr Rudloff und der frisch eingetroffene Hoaxmaster noch aktuellen Themen wie dem Wissensdurst e.V., der Notwendigkeit des Impfens, dem Tod von Leonard Nimoy und einem Kleid als optische Illusion, die die Welt spaltet. Richtig psychologisch wird es dann rund um mehr als 20 Hörerfragen: Wie hängen psychische Störungen miteinander zusammen und wie mit Stress oder körperlichen Beschwerden? Welchen Wert hat die Gaußsche Normalverteilung als Modell i...
2015-02-28
3h 03
Psychotalk
Die Syndrome der Chefs
Wieder einmal ganz unter sich (aber mit tatkräftiger Unterstützung des Chats) schwadronierten die drei Psychologen diesmal drei Stunden lang über Menschen, die sich selbst und andere nicht erkennen - und dem geneigten Hörer sei es überlassen zu entscheiden, ob damit Menschen mit Capgras- oder Cotard-Syndrom gemeint sind, oder einfach nur Manager. Zum Einstieg ging es um ein gutes Dutzend psychologischer Syndrome: Was sind Syndrome, und wie unterscheidet sich der Begriff in der Psychologie von dem in der Medizin? Welche Gefühlsstörung haben Capgras- und Cotard-Syndrom gemeinsam, und warum hat das nichts mit Zombies zu tun? Warum überkomme...
2014-10-19
3h 08
Psychotalk
Leichenbesitzanspruch
Nach dem Ableben von NSWF betätigten wir uns dieses Mal als universelle Leichenfledderer in angemessener Schöpfungshöhe: Erst bekamen kontroverse psychologische Studien ihr Fett weg, dann streiften wir auf den Wanderwegen der Wanderhure eigentumsrechtliche und -psychologische Fragen zu gefälschten Bildern, Sebastians Lurch- und Treppenmonopol, ägyptischen Mumien und blanker Eifersucht. Zum Einstieg ging es anlässlich der umstrittenen Facebook-Studie, bei der angeblich die emotionalen Zustände Hunderttausender Nutzer manipuliert wurden, um Wissenschaftsethik. Warum hat sich wer bei der ominösen Studie unethisch verhalten oder gegen Regeln des Wissenschaftsbetriebs verstoßen? Und waren die Ergebnisse das wert? Welche Regeln gelten in...
2014-08-09
2h 58
Psychotalk
Multiples Risiko
War ja klar, dass es bei Themen wie Kernenergie und Gentechnik auch mal zu Kontroversen kommt, sogar bei unseren drei verträglichen Psychologen. Dieses Risiko war aber vorher absehbar und wurde angemessen gemanagt. Zum Einstieg ging es erst einmal um dissoziative Zustände, eine Gruppe psychischer Störungen, die sich durch das Auseinanderdriften von Gedanken, Gefühlen, Erinnerungen oder Körperempfindungen vom selbst wahrgenommenen Ich auszeichnen. Können wir Erinnerungen an Traumata wirklich vollständig verdrängen, und plötzlich lässt ein einzelner Reiz (trigger) alles wieder hervorbrechen? Gibt es so etwas wie die Multiple Persönlichkeitsstörung (MPS) wirklich, in...
2014-05-25
2h 40
Psychotalk
Mandat zur Veränderung
Diesmal waren die drei Psychologen wieder unter sich. Ganz ohne Gast und offizielles Mandat wurde knapp drei Stunden lang zu den Themen Autismus und Veränderung diskutiert. Der Stream hielt trotz höherer Audioqualität - es läuft! Anlässlich des Welttages des Autismus am 2. April haben wir ausführlich über diese tiefgreifende, angeborene Entwicklungsstörung gesprochen: Was ist frühklindlicher (Kanner-)Autismus, was ist Asperger-Syndrom, und warum macht es Sinn, diese Diagnosen als Teil eines Spektrums zu begreifen - wie es auch in den aktuellen Fassungen der diagnostischen Manuale geschieht? Was hat das ganze mit Intelligenz zu tun? Sind viel...
2014-03-30
2h 43
Psychotalk
Geister im Netz
Das hat mal wieder Spaß gemacht: Drei Stunden mit drei Psychologen, zwei Gast-Beitragenden, einem neuen Jingle und ganz ohne Stream-Abriss. Viele haben live zugehört, und über 50 haben im Chat mitdiskutiert. Sebastian musste sich kurz zu seinem "free bleeding"-Trauma Luft machen, dann war die erste Stunde sehr psychologisch geprägt vom Thema Schizophrenie: Warum das keine Persönlichkeitsspaltung ist, und wo das Missverständnis herkommt. Was eine typische Schizophrenie ausmacht und ihre jeweiligen Unterarten. Welche aktuellen Erkenntnisse es zu ihren Ursachen gibt, und warum Psychopharmaka zur Behandlung hier wirklich das Mittel der Wahl sind. Wir streiften schizophrene und nicht-schizophrene Versch...
2014-02-01
3h 02
Psychotalk
Zeitsprünge
Das Universum mochte offenbar nicht, dass wir drei Psychologen uns mit dem Thema Zeit beschäftigt haben: die Live-Sendung war geplagt von technischen Problemen. Von diesen hat Alexander im Schnitt das Schlimmste bereinigt, und nun zeugen vor allem noch Piepser von den Stellen, an denen wir wieder neu angesetzt haben. Den einen oder anderen Gedankensprung bzw. Deja-vu-Erlebnisse bitten wir zu entschuldigen. Den Einstieg machten wir diesmal mit dem Thema MPU, also der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung im Hinblick auf die individuelle Fahreignung, im Volksmund auch als "Idiotentest" bekannt. Wann muss man sich ihr unterziehen, welche Märchen gibt es darüber, wie läu...
2013-10-22
2h 12
Psychotalk
Im Rausch der Evidenz
Nach langer Zeit sind wir drei Psychologen mal wieder ganz unter uns: Drei Stunden ohne Gast, nur mit Alexander, Sebastian und Sven. Dafür mit vielen Live-Zuhörern und -Chattern, mit denen wir ganz zwanglos aber vom Alkohol berauscht über Drogen diskutieren. Zum Einstieg geht es zunächst um Zwangsstörungen: Was unterscheiden gedankenlose Angewohnheiten von Ritualen und Zwangshandlungen? Wie entstehen sie, und wie wird man sie los? Und vor allem auch: Warum ist Drogenabhängigkeit keine Zwangshandlung? Was hat es mit dem Ritzen auf sich? Warum legt Alexander sein Kissen manchmal bewusst mit der Naht nach oben aufs Bett? Und wa...
2013-09-15
2h 57
Psychotalk
Individualistische Wanderhuren
Nach der technisch bedingten Pause sind wir drei Psychologen endlich wieder da, und legen gleich mit ein paar heißen Eisen los. In der ersten Stunde bringt Alexander zunächst das Thema Verhütung und HIV auf, bevor es im psychologischen Teil um Angst geht: Was unterscheidet Angst von Furcht? Welchen Angststörungen unterscheidet man, und wie therapiert man sie? Was ist eine Panikattacke, und warum gibt es mehr davon, als viele wahr haben wollen? Und welche Phobien haben wir drei Psychos selbst? Der Hauptteil der Sendung dreht sich um das Mittelalter. Wann war das überhaupt, vor allem aber, wie war d...
2013-07-16
2h 58
Psychotalk
PsychoKaraoke
Fast wäre unsere Folge zu Musik eine Folge ohne Musik geworden, aber dann hat Sebastian doch noch gesungen, und Sven hat ausgeholfen. Aber alles der Reihe nach. Bei unserem psychologischen Einstiegsthema geht es diesmal um Diagnostik: Wie werden ordentliche Fragebögen und psychologische Tests entwickelt? Was sagen Intelligenztests eigentlich aus? Und wie gut macht sich ein Azubi-Test bei der Vorhersage des Berufserfolgs? Und weiß Alexander, wie viel Prozent einer Normalverteilung eine Standardabweichung um den Mittelwert herum liegen? In den folgenden zwei Stunden widmen wir uns der Frage, wie Musik beim Menschen wohl entstanden ist, und welche soziale Funktion sie erf...
2013-04-17
2h 41
Psychotalk
Bücherwürmer mit Streamabriss
Eine vollgepackte Sendung mit gleich fünf PsychologInnen: Die drei Männer auf der Couch bekommen Unterstützung von zwei Fachkolleginnen. Die erste Stunde widmen wir uns auf vielfachen Hörerwunsch dem Thema Psychotherapie. Verhaltenstherapeutin Katrin Winkel erläutert, wie der Einstieg in eine Therapie abläuft, was man tun muss und erwarten kann, wie lange so etwas dauert, und was es bringt. Der Mangel an Therapieplätzen ist ebenso unser Thema wie die allseits bekannte Fähigkeit von uns Psychologen zum Gedankenlesen. Vor allem räumen wir mit Vorurteilen auf: Psychotherapie ist weder eine Mode noch etwas, dessen man sich schä...
2013-03-10
3h 00
Psychotalk
Sex
Ausgerechnet in der Woche des Aufschreis geht es bei uns nicht um Sexismus, sondern ganz direkt um Sex. Und wer meint, dass Psychologen dazu nur Sigmund Freud einfällt: er wird in drei Stunden nur ein Mal erwähnt. Wir sprechen stattdessen über die Spannungen zwischen biologischem Geschlecht, sexueller Identität und sexueller Orientierung. Transgender vs. Transvestiten. Warum Homosexualität eher männlich und Bisexualität eher weiblich ist. Über die guten und schlechten Seiten von Pornographie. Über sexuelle Attraktivität, Piercings, Tattoos und Intimrasur. Und über altgriechische Liebes-Begriffe. Unsere Gast-Psychologin Lydia Benecke führt uns in die bunte Welt des BDSM ein...
2013-01-27
2h 55
Psychotalk
Jetzt wird's tierisch
Zurück aus dem Weltall, hinein in die heimische Stube zu Hund und Katze. In unserer letzten Sendung des Jahres dreht sich alles um Haustiere, unser Verhältnis zu Tieren im allgemeinen, und was wir uns gegenseitig so Gutes und Schlechtes tun. Mit Tierschützerin und -rechtlerin Denise sprechen wir über Haus- und Massentierhaltung. Wir diskutieren Vegetarismus und Veganismus. Vor allem aber interessiert uns drei Psychologen, welche gesundheitlichen Effekte Haustiere nachweislich auf Menschen haben und welche nicht. Ob sich Haustiere und Halter ähnlich werden. Was Haustiere “verstehen”. Ob sie einen sechsten (oder siebten) Sinn besitzen. Was Hunde und Katzen nun wirklich...
2012-12-22
3h 16
Psychotalk
Außerirdisch Menschliches
Unendliche Weiten. Raumschiff Enterprise hat Generationen geprägt. Viel wurde dazu geschrieben und analysiert, aber selten aus psychologischer Sicht. Wir haben das drei Stunden lang versucht. Wes Geistes Kind ist dieses fiktive Universum? Warum würden so viele gern in ihm leben? Und natürlich: Was sagen uns all diese Außerirdischen über uns Menschen, über unsere Qualitäten und Macken? Wir sprechen unter anderem über die Suche nach der eigenen Identität. Die Suchtgefahr des Holodecks. Das perfekte Alter für Raumfahrer. Die natürliche Angst vor dem Beamen. Weibliche Vorbilder. VHS-Kassetten. Und die Frage, ob die Offiziere der Sternenflot...
2012-10-10
3h 11
Psychotalk
Sexistische Rollenspielfetischisten
Spiele ohne Grenzen. In 180 Minuten gamen sich eure drei Lieblingspsychologen durch imaginierte Welten. Wann Kinder wie spielen wird ebenso geklärt wie die Frage ob Pokemons die neuen Stöcke aus dem Wald sind. Und warum Eltern ihre eigenen Fantasien den Kleinen oktroyieren. Und was oktroyieren heißt. Unterstützung erfährt das kompetent-komische Trio durch die Hoaxmistress. Die macht öfter mal Live-Rollenspiele. Auch mit dem Hoaxmaster. Und Hunderten von Anderen. Auch im Wald. Hat aber weder was mit Sex noch Sexismus zu tun. Ebenso wie Minnesang. Überraschend: niemand stirbt wirklich bei Live-Rollenspielen. Oder Ego-Shootern. Und kaum ein Ego-Shooter wird zum Rea...
2012-08-28
2h 50
Psychotalk
Arnold Schwarzenegger
Unglaublich aber wahr: Auch zum Thema “Arnold Schwarzenegger” können drei Psychologen drei Stunden abwechslungsreich füllen. Warum sind “Terminator” und “Predator” so bedeutend und so erfolgreich? Was erzählt uns “Total Recall” zu menschlicher Identität und Erinnerung? Psychopharmaka, Gehirnwäsche, Kalter Krieg und die Macht der Maschinen sind ebenso Thema wie Lou Ferrigno, fremdgehende Gouverneure und einsame Psychologen. Nach diesem Podcast werdet Ihr “die Steirische Eiche” und seine Filme sicher in neuem Licht sehen.
2012-07-26
3h 00
Psychotalk
Achillesferse Fußball
In der ersten Psychotalk-Folge mit einem gewählten Hauptthema widmen sich unsere drei Psychologen passend zur Europameisterschaft dem Fußball. Und dem Sex. Von plötzlichem Nationalstolz ist ebenso die Rede wie von Hooligans und Massenpsychologie, von der Angst des Torhüters vor dem Elfmeter oder allgemein des Sportlers vor dem Versagen, von Frauenfußball, von Homosexualität in einer vermeintlichen Männerdomäne, und einigem mehr. Der neue Intro-Ansatz ist hier eine musikuntermalte Zitatensammlung. Aber auch die wird sich sicher nicht lange halten...
2012-06-18
2h 09
Psychotalk
Bandbreitenminderbemittelte
Die erste veröffentlichte Folge des Psychotalks. Ursprünglich als reines Live-Ereignis gedacht, haben zähe Verhandlungen und die Androhung der Veröffentlichung von Nacktbildern dazu geführt, dass das zweite Internet-Gespräch der drei Diplom-Psychologen @AlexHoaxmaster, Sebastian Bartoschek (@illuminatus23) und @SvenRudloff der Nachwelt als Podcast erhalten bleibt. Dieser ungeplanten Sendung ohne Hauptthema merkt gut an, wie die drei Protagonisten zusammengefunden haben: Im Kessel Buntes geht es unter anderem um die Weltskeptikerkonferenz in Berlin, die Atheismuskonferenz in Köln, öffentlich-rechtliche und private Medien, Psychologie und Parapsychologie, und vieles mehr. Und die Intro-Musik erinnert passenderweise doch stark an einen gewissen skeptischen Podcast.
2012-06-16
2h 47