podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Symphonieorchester Vorarlberg
Shows
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 6 2024|25
Durch das Konzertprogramm führt Sie wiederum Barbara Urstadt, die mit Chefdirigent Leo McFall über Strauss und Rachmaninow gesprochen hat. Auch Paula Murrihy macht eine kurze Vorschau auf Bergs Lieder und Dramaturgin Johanna Kohler hat noch mehr Interessantes parat. Zusätzlich dürfen wir Ihnen schon ein paar reizvolle Höreindrücke aus der kommenden Saison vorstellen – wir freuen uns nämlich, wenn Sie im Herbst wiederkommen! Viel Vergnügen beim Reinhören!
2025-05-09
30 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 5 2024|25
Für die Konzerteinführung zum KONZERT 5 sprach Barbara Urstadt mit dem italienischen Dirigenten Giuseppe Mengoli, mit Saxophonistin Asya Fateyeva und begleitet Sie mit Hörproben durch das Programm. Dramaturgin Ingrid Lughofer steuert Wissenswertes bei und »hinter den Kulissen des SOV« lernen Sie unser allerbestes Grafik-Team kennen, das Ihnen zum Beispiel auch diese Webseite gestaltet hat!
2025-04-04
27 min
Ö1 Kulturjournal
“Don Giovanni” ++ toxic dreams ++ “Der Prank”
Moderation: Judith Hoffmann ++ Am Vorarlberger Landestheater feierte Mozarts Oper „Don Giovanni“ gestern Abend mit dem Symphonieorchester Vorarlberg und dem Bregenzer Festspielchor Premiere. Annette Raschner ++ Die brutale Auseinandersetzung zwischen Israel und Hamas ist Thema der neuen Produktion „Un-Walling the Wall“ von toxic dreams. Der Gründer und Regisseur der Gruppe, Yosi Wanunu, ist selbst in Israel geboren und gibt intime Einblicke in seine Kindheit und Jugend. Julia Sahlender ++ Was für Folgen ein aus dem Ruder laufender Aprilscherz haben kann, davon erzählt „Der Prank“. Der Familienfilm von Regisseur Benjamin Heisenberg läuft diesen Donnerstag in den heimischen Kinos an. Jakob Fessler
2025-03-10
20 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 4 2024|25
Sie hören musikalische Häppchen aus dem Konzertprogramm und Gespräche dazu mit Chefdirigent Leo McFall, Jimmy López und den Solistinnen Claire Huangci und Sophie Heinrich. Viel Vergnügen beim REINHÖREN!
2025-01-31
25 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 3 2024|25
Chefdirigent Leo McFall umreißt den gesamten Smetana-Zyklus, Sie hören in die einzelnen Teile hinein und erfahren mehr über die Legenden und geschichtlichen Hintergründe des Werks. Über die Bedeutung, die Má vlast heutzutage noch für Tschechien hat, spricht unser Cellist Matouš Mikolášek, der das Werk in seiner Heimat schon viele Male aufgeführt hat.Dramaturgin Ingrid Lughofer und Barbara Urstadt führen durch diese Episode, in der sich Ihnen außerdem der neue SOV-Geschäftsführer Gerald Mair vorstellen wird. – Viel Vergnügen beim Reinhören!
2024-11-18
33 min
Gesprächskultur - Der ORF Vorarlberg Kulturpodcast
Sebastian Hazod, Geschäftsführer SOV
Vor acht Jahren wurde der damals erst 31-jährige Sebastian Hazod zum Geschäftsführer des Symphonieorchester Vorarlberg ernannt. Mit Anfang November ist er nun zum Musikkollegium Winterthur gewechselt. Was er mit dem SOV erlebt hat, wie spannend er seinen Beruf findet und was in den letzten Jahren bei seiner Tätigkeit auch mal schief gegangen ist, das erzählt er in dieser Ausgabe des Radio Vorarlberg Podcast "Gesprächskultur" mit Stefan Höfel.
2024-11-13
19 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum texte & töne festival 24
Einen akustischen Vorgeschmack zum Festival texte & töne 24 erhalten Sie in der neuesten Folge unseres Podcasts. Guy Speyers spricht über das Programm von Ensemble plus, Frauke Kühn vom Literaturhaus Vorarlberg stellt die Autor|innen vor. Xandi van Dijk erzählt, wie es zum Kompositionsauftrag an Monthati Masebe kam und Sie hören Sara Glojnarić und Johannes Maria Staud zu ihren Stücken sprechen. Dazwischen gibt’s die Musik zum REINHÖREN. Wir wünschen viel Vergnügen!
2024-11-04
30 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 2 2024|25
Ehrendirigent Gérard Korsten erzählt gewohnt launig von der Künstlerfreundschaft zwischen Gustav Mahler und Arnold Schönberg, Cellistin Harriet Krijgh stellt sich vor und Sie hören rein in ein Programm, das zwischen später Romantik und früher Moderne liegt.Wissenswertes zu versteckten Liebesbotschaften verdeutlicht Ihnen Johanna Kohler und im Anschluss ans Konzertprogramm bittet Barbara Urstadt den scheidenden Geschäftsführer Sebastian Hazod um einen Rückblick auf 6 Jahre erfolgreicher Tätigkeit beim SOV.
2024-10-14
33 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 1 2024|25
Im Podcast zur Saisoneröffnung hören Sie nicht nur in jedes Werk rein, es spricht auch Dirigent Roland Kluttig über die klare Architektur und imposante Wirkung der einzelnen Stücke, und Sie hören Geiger Kolja Blacher, der über das Violinkonzert seines Vaters erzählt. Dramaturgin Ingrid Lughofer ergänzt Wissenswertes zum Programm und Barbara Urstadt holt die neue SOV-Konzertmeisterin Michaela Girardi vor den Vorhang, die über ihre Sicht auf diese besondere Position im Orchester spricht. – Beim Vor- oder Nachhören wünschen wir Ihnen viel Vergnügen!
2024-09-23
29 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 6 2023|24
In der 20. Episode unseres Podcasts spricht Chefdirigent Leo McFall über Bruckners 8. Symphonie und Dramaturgin Ingrid Lughofer verpackt viel Interessantes, Wissenswertes und Launiges zu diesem Mysterium hinzu und lässt Sie in einige Passagen reinhören. Barbara Urstadt spricht hinter den SOV-Kulissen mit Orchesterwart Dieter Koschek und gibt Ihnen außerdem einen exklusiven Hör-Einblick in die kommende bunte Saison. Sie erfahren also hier als Erste, was ab Herbst 2024 auf dem Programm steht! – Wir wünschen viel Vergnügen!
2024-04-24
26 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 5 2023|24
Im Podcast zum 5. Abonnementkonzert, dem Oratorium Paulus, hören Sie den Dirigenten und Leiter der Wiener Singakademie, Heinz Ferlesch, der von seiner Herangehensweise an dieses abendfüllende Werk berichtet und Sie hören die Solist|innen zu ihren Partien Stellung nehmen. Was ein Oratorium ist und wie gerade der junge Mendelssohn dazu kam, gleich mit seinem ersten Oratorium europaweit berühmt zu werden, erzählt Dramaturgin Johanna Kohler.
2024-03-13
32 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert+ 2023|24
Im Podcast über das zusätzliche KONZERT+ spricht Chefdirigent Leo McFall über Richard Strauss‘ Eine Alpensinfonie. Außerdem hören Sie Thomas Larcher, Komponist des Padmore Cycle und Tenor Ilker Arcayürek, die ganz Persönliches zu diesem Liederzyklus zu sagen haben.
2024-02-14
34 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 4 2023|24
Dirigent Jonathan Brandani spricht im SOV-Podcast zum Konzert 4 über das „Theatralische“ in diesem Konzertprogramm: Nino Rotas Opernouvertüre ist das ja an sich schon, die Suche nach der Heimat in Nikolaus Brass‘ Werk hat aber auch einige anschauliche Momente parat und die Wanderung des „Harold“ in Italien kann nicht nur fürs Ohr, sondern ebenso fürs Auge etwas bieten. Sie hören außerdem Nikita Gerkusov, „Harold“ und Bratschensolist, den Schauspieler David Kopp und ein Interview mit dem Komponisten Nikolaus Brass.
2024-01-24
27 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 3 2023|24
Chefdirigent Leo McFall spricht in der 16. Folge des SOV-Podcasts über die 3. Symphonie von Jean Sibelius, dessen Werke hierzulande viel zu selten gehört werden. Warum das so ist, das hat Barbara Urstadt herauszufinden versucht, aber zuvor hören Sie in eine bunte und turbulente Commedia rein – der Amerikaner William Bolcom hat damit einen humorvollen Blick auf die mitteleuropäische Musiktradition geworfen – und bekommen Einblick ins großartige Flötenkonzert von Carl Nielsen.
2023-11-15
30 min
SOV zum Reinhören
Texte & Töne Festival 23
Es ist Zeit für neue Musik und Literatur aus Vorarlberg und darüber hinaus! Im Podcast zum texte & töne festival 22 erläutert Otto Wanke den Hintergrund zu „Morphen“ und Gerald Resch erzählt, warum „Drift“ ein Cellokonzert geworden ist. Dirigent des SOV-Teils, Xandi van Dijk spricht über die Kompositionen von Mokale Koapeng und Valentin Silvestrov und es kommen auch unsere Festival-Partner, der ORF Vorarlberg und Programmverantwortlicher Guy Speyers zu Wort. – Natürlich gibt es auch schon ein bisschen Musik vorab zum REINHÖREN.
2023-10-31
18 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 2 2023|24
Ein sehr eindringliches, berührendes Programm bietet das KONZERT 2. Chefdirigent Leo McFall wird zwei Werke aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts präsentieren, die längst zu Klassikern geworden sind. Er spricht aus seiner Sicht über das, was diese Stücke für ihn besonders machen, und Sie hören Antje Weithaas, die fesselnde Geigenstimme von Alban Bergs Violinkonzert, die diese hochemotionale und fast romantische Komposition des Zwölftöners bespricht.
2023-10-16
25 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 1 2023|24
Es wird ein besonders „familiäres“ Konzert zur Spielzeiteröffnung: Hans-Peter Hofmann, langjähriger Konzertmeister des SOV, leitet erstmals das Orchester vom Konzertmeisterpult aus und spricht darüber, was dieses Format für ein Orchester bedeuten kann. Sie lernen die junge Vorarlberger Fagottistin Johanna Bilgeri solistisch kennen, die seit der letzten Spielzeit auch SOV-„Familien“-Mitglied ist, und Sie hören den Künstler Marbod Fritsch, der zwar nicht oft Gebrauchskunst macht, aber trotzdem für diese Saison die Bilder für unsere Plakate und Programmhefte geschaffen hat.
2023-09-25
19 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 6 2022|23
Zum Saisonabschluss 2022/23 hören Sie aussagekräftige Momente aus dem Schumann-Klavierkonzert und Bruckners Siebter. Chefdirigent Leo McFall erzählt davon, Johanna Kohler hat Daten und Fakten recherchiert und wir haben Pianistin Alexandra Silocea gebeten, uns ihre Gedanken zum Klavierkonzert mitzuteilen.Als besonderer Service wird unser Chefdirigent über die kommende Saison sprechen und die geplanten Konzerte 2023/24 vorstellen. Wir freuen uns, wenn Sie dann wieder dabei sind! Und nun wünschen wir: Gutes REINHÖREN!
2023-05-08
23 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 6 2022|23
Zum Saisonabschluss 2022/23 hören Sie aussagekräftige Momente aus dem Schumann-Klavierkonzert und Bruckners Siebter. Chefdirigent Leo McFall erzählt davon, Johanna Kohler hat Daten und Fakten recherchiert und wir haben Pianistin Alexandra Silocea gebeten, uns ihre Gedanken zum Klavierkonzert mitzuteilen.Als besonderer Service wird unser Chefdirigent über die kommende Saison sprechen und die geplanten Konzerte 2023/24 vorstellen. Wir freuen uns, wenn Sie dann wieder dabei sind! Und nun wünschen wir: Gutes REINHÖREN!
2023-05-08
23 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 5 2022|23
In der 11. Podcast-Episode hören Sie Alexander Janiczek, Geiger und Leiter des KONZERT 5. Der Spezialist für historische Aufführungspraxis wird darüber sprechen, wie er an Beethovens Violinkonzert mit dem SOV herangeht und wie er den Bogen dahin, ausgehend von Bach und Webern spannen wird. Johanna Kohler zeigt kleine Besonderheiten der einzelnen Werke auf und Sie hören natürlich vorab in die Musik rein.
2023-04-11
19 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 4 2022|23
Gleich zwei Mal geht es im KONZERT 4 um die Liebe: in Josef Suks romantischer Suite Pohádka wird die Liebe von Radúz und Mahulena erzählt, in Béla Bartóks einaktiger Oper „Herzog Blaubarts Burg“ hören wir die Geschichte von Judith und Blaubart. Chefdirigent Leo McFall erzählt im Podcast, wie dieses Programm zustande kam, und wie gut sich Bartóks Oper doch eignet, konzertant dargebracht zu werden. Gábor Bretz, der Blaubart, und Paula Murrihy, sie singt die Judith, sprechen über ihre Rollen.
2023-01-09
26 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 3 2022|23
Eine österreichische Erstaufführung von Detlev Glanert eröffnet das KONZERT 3, und das SOV ist stolz darauf, hier die Rolle des Erstaufführungsorchesters zu spielen. Glanert beschreibt sein Stück „Weites Land“ als „Musik mit Brahms“, und warum das so ist, möchten wir Ihnen in der neuen Episode näherbringen. Dirigent Gerrit Prießnitz erzählt von seiner Liebe zu Glanert und zu Brahms und bringt uns den jungen, höchst interessanten Pianisten Johannes Piirto mit nach Vorarlberg, um Beethovens 1. Klavierkonzert zu interpretieren.
2022-11-28
20 min
SOV zum Reinhören
Texte & töne festival 22
Im Podcast zum texte & töne festival 22 wird Wladimir Rosinskij über sein Concerto grosso Tunnels of Coliseum-2 sprechen, sowie seinen besonderen Vorarlberg-Bezug. Sie hören den Komponisten Klaus Lang und den Dirigenten Leonhard Garms, außerdem stellen wir Ihnen Guy Speyers, Leiter des Ensemble plus und Programmkoordinator des gesamten Festivals, vor. Stefan Höfel vom ORF lässt Sie an den großen Herausforderungen als Musikaufnahmeleiter eines 8-Stunden-Festivals teilhaben, und Sie können auch tatsächlich schon ein bisschen in die Musik REINHÖREN.
2022-11-02
18 min
SOV zum Reinhören
Tanzbein, Doppelkonzert und Klassikhit: SOV im KONZERT 2, 2022|23
Viel Bewegung verspricht das KONZERT 2, wenn Ehrendirigent Gérard Korsten erzählt, dass er die Tempi für die 12 Beethoven’schen Kontretänzen erst selbst „ertanzen“ musste, außerdem glücklich ist über das Zusammenspiel mit Geiger Benni Herzl und Bratschist Xandi van Dijk ist, die im ungewöhnlichen und hörenswerten Doppelkonzert von B. Britten schwelgen und grooven werden.
2022-10-17
25 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 1 – Aufbruch in die neue Saison: SOV goes folk music
Ein Leitmotiv durchzieht das Eröffnungskonzert der Saison 2022/23: die Musik aus dem Volk und ihr Weg in die Konzertsäle. Sie hören Chefdirigent Leo McFall und was ihn in der Vorbereitung zu diesem Konzert besonders bewegt, Mezzosopranistin Corinna Scheurle, die über Luciano Berios „Folk Songs“ und Franz Schuberts Lieder spricht, und wir stellen Ihnen Karolina Duelli und das Künstlerische Betriebsbüro des SOV vor.
2022-09-12
22 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 6
Opulente Dramatik mit Mozart, Bruckner und Leo McFall: Chefdirigent Leo McFall erläutert uns seine Sicht auf dieses dramatische Programm, Sie HÖREN in einige Stellen genauer REIN und SOV-Solohornist Andreas Schuchter spielt nur für Sie Horn und – Wagnertuba. Denn: wozu braucht Bruckner vier Hörner und vier Wagnertuben in der 9. Symphonie? Und warum werden dafür neun Hornist|innen eingesetzt? – Alles das und einiges mehr erfahren Sie nur über unseren Podcast. Viel Vergnügen beim REINHÖREN!
2022-05-09
33 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 5
Kolja Blacher spielt und dirigiert: Der rachedurstige Coriolan stürmt auf Rom los, was Ludwig van Beethoven in seiner Coriolan-Ouvertüre beschreibt, Joseph Haydn feiert mit Symphonien Triumphe in London, und in Athen hören wir würdige Herren bei einem Gastmahl über die Liebe sprechen – durch die Hand von Leonard Bernstein in eine „Serenade“ mit Solo-Geige gebracht. Das Programm des KONZERT 5 verbindet antike Historien mit Musik aus Klassik und Moderne.
2022-04-04
27 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 4
Leo McFall hat mit uns über seine Gedanken zum Programm gesprochen und Eldbjørg Hemsing wird das Dvořák -Violinkonzert vorstellen. Mit Paweł Zalejski haben wir über seine Position als Konzertmeister gesprochen und darüber, wie er diese besondere Rolle im Orchester sieht und ausfüllt.
2022-01-10
26 min
Culture Talks
Ein Orchester durch die Lockdowns führen mit Sebastian Hazod
Sebastian Hazod ist seit September der Geschäftsführer des Symphonieorchester Vorarlberg. Im Gespräch mit Philipp Weritz erzählt er, wie das SOV mit Abomodellen die Regionalität nutzt, warum digital nicht immer weltweit bedeuten muss und wie man mit nicht vorhandener Planbarkeit umgeht. Außerdem: Streaming vs. Live ErlebnisDas SOV in 5 Jahrenund vieles mehrHören Sie rein und abonnieren Sie den Podcast! "Culture Talks" von Cultural Places entstand als Antwort auf die Pandemie, dieser Podcast dient dazu, den Dialog im in Kunst, Kultur und Tourismus zu stärken und die Branche während de...
2021-12-03
18 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 3
Wiener Klassik mit Horn und Gérard Korsten: Im Konzert 3 gibt es für viele erfahrene Abonnent|innen ein freudiges Wiedersehen mit Gérard Korsten, der 13 Jahre lang das SOV als Chefdirigent leitete und heute den Titel „Ehrendirigent auf Lebenszeit“ trägt. Das Programm führt uns durch die Wiener Klassik: Eine kleine, sympathische Symphonie des jungen Wolfgang Amadé zur Eröffnung, danach zwei Konzerte für Horn und Orchester vom gereifteren Mozart – Hornist Daniel Loipold wird den Solopart übernehmen – und im zweiten Teil: Ludwig van Beethovens 5.
2021-11-18
18 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 2
Das SOV à la française: Im Konzert 2 spannt das SOV einen großen Bogen und präsentiert „französische“ Musik aus drei Jahrhunderten: Hans Zenders überaus farbig und humorvoll orchestrierte Fünf Préludes, ausgewählt aus Claude Debussy 24 Préludes für Klavier, eröffnen den Abend; Benjamin Brittens Jugendwerk Quatre chansons françaises nach Texten von Victor Hugo und Paul Verlaine zeigt eine „unglaubliche Feinfühligkeit in der Komposition“, wie Sopranistin Ana Maria Labin erklärt, und Sie hören eine Suite aus den Indes galantes von Jean-Philippe Rameau, voller Einfälle, barocke
2021-10-18
16 min