podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
TU Wien
Shows
Grätzlgeschichten
Sonderfolge: Der Bundesländerhof – Wien und seine Beziehung zum Rest von Österreich
In der letzten Episode der ersten Staffel Grätzlgeschichten nehmen uns Andreas und Walter mit nach Kagran, zum Bundesländerhof. Ausgehend vom Bundesländerhof beleuchten die beiden historische Spannungen zwischen der Hauptstadt und dem Rest Österreichs: Von der Trennung Wiens von Niederösterreich 1920 über die kulturellen und politischen Gegensätze der Zwischenkriegszeit bis zur sogenannten Fußach-Affäre rund um ein Bodenseeschiff. Die Episode zeigt, wie fragil das österreichische Nationalbewusstsein lange Zeit war. Der Bundesländerhof wird dabei zum Symbol für den Versuch, diese Gräben zu überwinden.Der Bundesländerhof im Wien Geschichte Wiki: https://www.geschichtewiki...
2025-11-13
31 min
Stadt Wien Podcast
Finanzstadträtin Barbara Novak: "Wien bleibt eine Stadt, die niemanden zurücklässt"
Wien steht auch 2026 trotz Herausforderungen im Haushalt für leistbares Wohnen und soziale Sicherheit. Im Interview mit Bernhard Ichner spricht Finanzstadträtin Barbara Novak über Konsolidierung mit Verantwortung, wie die Stadt weiter in Mobilität, Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien investieren will und den wirtschaftlichen Impuls durch den Eurovision Song Contest 2026.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanäl...
2025-11-07
26 min
Stadt Wien Podcast
Für andere da sein. Ehrenamt und freiwillige Arbeit in Wien.
In Wien engagieren sich unzählige Menschen in ihrer Freizeit für andere, ob in Einsatzorganisationen, Vereinen oder der Nachbarschaftshilfe. Sie schenken ihre Zeit, ihr Know-how und ihr Herz, um dort zu helfen, wo Unterstützung gebraucht wird. In dieser Folge sprechen wir über ehrenamtliches Engagement, darüber, wie man die richtige Organisation findet und welche erfüllenden Momente die freiwillige Arbeit mit sich bringt. Bernhard Ichner führt durch das Gespräch mit drei Menschen, die zeigen, wie bereichernd freiwilliges Engagement sein kann: Dominik Zeidler von den Helfern Wiens koordiniert ehrenamtliche Arbeit über die Plattform http://wien.gv.at/freiw...
2025-10-31
24 min
Grätzlgeschichten
Sonderfolge: Groß-Wien – Zwischen Größenwahn und Stadtplanung
In der vorletzten Folge der ersten Staffel widmen sich Andreas und Walter einem ambivalenten Kapitel der Wiener Stadtgeschichte: Groß-Wien. Die Episode beleuchtet die maximale territoriale Ausdehnung Wiens während der NS-Zeit (1938-1945) durch Eingemeindungen.Die beiden Hosts ordnen diese Entwicklung historisch ein und zeigen auf, dass die Idee eines größeren Wiens keine NS-Erfindung war, sondern bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts diskutiert wurde. Sie erklären die monumentalen, größtenteils gescheiterten Baupläne der Nationalsozialisten und besprechen die den wenigen tatsächlich realisierten Projekte wie die Flaktürme und die Wienerfeldsiedlung West.Besonders spannend: die chaoti...
2025-10-30
30 min
Stadt Wien Podcast
Wie Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt wird
Wien will kinder- und jugendfreundlichste Stadt der Welt werden. Wie das gelingen soll, welche Angebote es gibt und wie sich Junge beteiligen können, erzählen Schulpsychologin Clara Steinkogler-Kieslich und Kinder- und Jugendanwalt Sebastian Öhner im Gespräch mit Christine Oberdorfer.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.at
2025-10-17
1h 02
Grätzlgeschichten
Sonderfolge: Warum die Kaiserbrunnquelle zu Wien gehört, die UNO-City aber nicht
Wien besitzt mehr Land außerhalb seiner Grenzen als innerhalb – eine Tatsache, die selbst vielen Einheimischen unbekannt ist. Die Grätzlgeschichten verlassen in dieser Folge die Stadtgrenzen und begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch die 675 Quadratkilometer Quellschutzgebiete in Niederösterreich und der Steiermark, die der Stadt gehören. Von der Kaiserbrunnquelle an der Rax bis zum Hochschwabgebiet: Diese Gebiete sichern seit über 150 Jahren die Wasserversorgung der Millionenstadt. Andreas und Walter erklären, wie Wien ab den 1860er Jahren durch Käufe, Schenkungen und juristische Auseinandersetzungen ein "Wasserimperium" aufbaute, das heute von mehreren Magistratsabteilungen verwaltet wird.Gleichzeitig gibt es mitten...
2025-10-16
20 min
Stadt Wien Podcast
Sanieren, sparen, wohnen: Förderungen in Wien nutzen
In dieser Folge beleuchten wir die vielfältigen Fördermöglichkeiten, die Wien für leistbares und nachhaltiges Wohnen bietet. Von der Wohnbeihilfe über spezielle Unterstützungen für Sanierungen bis hin zur Förderung von Sonnenschutzmaßnahmen – du erfährst, wer Anspruch hat, wie man Förderungen beantragt und welche Fristen zu beachten sind.Wichtige Links:Alle Infos rund um leistbares, gefördertes Wohnen in Wien: https://wohnberatung-wien.at/ Wohnbeihilfe:https://www.wien.gv.at/amtswege/wohnbeihilfe-antragWohnungsverbesserung und Sanierung:https://www.wien.gv.at/wohnen/foerderun...
2025-10-14
12 min
Stadt Wien Podcast
Was macht die Stadt Wien zum TOP-Lehrbetrieb, Marcus Holzbauer?
Seit Juni 2025 leitet Marcus Holzbauer das Lehrlingsmanagement der Stadt Wien. Holzbauer, ein gelernter Installateur, hat über die Meisterschule und nachgeholte Matura seinen Karriereweg bei der Stadt durchlaufen. Als lebender Beweis dafür, dass mit einer Lehre jeder Karriereweg möglich ist, verantwortet er nun die Ausbildung von rund 600 Lehrlingen in 27 verschiedenen Berufen. Über seine neuen Aufgaben spricht er in dieser Folge mit Bernhard Ichner.Alles zur Lehre bei der Stadt Wien: https://jobs.wien.gv.at/lehre/Jobprofile und Bewerbung: https://www.wien.gv.at/bildung/lehrlinge-stadt-wienWenn euch die Folge gefa...
2025-10-10
18 min
Stadt Wien Podcast
Alleinerziehend in Wien – Zwischen Wohnungssuche und Familienalltag
In dieser Folge widmen wir uns den besonderen Herausforderungen, denen alleinerziehende Eltern in Wien begegnen – von der Wohnungssuche über finanzielle Belastungen bis zur Vereinbarkeit von Familie und Alltag. Zu Gast sind Expert*innen der Wohnberatung Wien und der MA11 - Kinder- und Jugendhilfe, die praxisnahe Einblicke geben und wertvolle Tipps zu Unterstützungsangeboten, Fördermöglichkeiten und Beratungsangeboten teilen.Wie kann die Stadt Wien Alleinerziehende besser unterstützen? Welche Hilfen gibt es konkret? Und wie lassen sich Perspektiven für ein sicheres und familienfreundliches Wohnen schaffen?Wichtige Links:Alle Informationen rund um leist...
2025-10-07
16 min
Stadt Wien Podcast
wien.gv.at-Relaunch: Bester Service, schnell und einfach
Seit 30 Jahren ist das Online-Angebot der Stadt Wien, wien.gv.at, eine zuverlässige Info-Quelle für die Wiener*innen. Mit rund 4 Millionen Zugriffen pro Monat gehört die Website zu den meistgenutzten Internet-Services in Österreich. Jetzt wurde die Website von Grund auf neu gestaltet. Christine Oberdorfer spricht mit Martin Schipany, dem Leiter der Abteilung Kommunikation und Medien und CIO Klemens Himpele über den überarbeiteten Webauftritt der Stadt.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auc...
2025-09-26
33 min
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
#53 SK Rapid & FK Austria Wien: Punktet Fairplay fürs Klima auch im Stadion, Elisabeth Overbeeke & Lukas Wedl?
In Folge #53 des OekoBusiness Wien Podcasts „Dreiviertel Zwölf“ bringt Programmleiter Thomas Hruschka die Nachhaltigkeitsbeauftragten von FK Austria Wien, Lukas Wedl, und SK Rapid, Elisabeth Overbeeke, an einen Tisch und fragt: Punktet Fairplay für’s Klima auch im Stadion? In der Folge dreht es sich um die besondere Vorbildfunktion von Sportvereinen, CO₂-Reduktion bei der Fanmobilität, soziale Verantwortung und auch vereinsübergreifende Vernetzung & Zusammenarbeit - denn: Nachhaltigkeit gelingt nur, wenn Vereine voneinander lernen.Elisabeth Overbeeke leitet seit September 2024 die neu geschaffene Stabsstelle für Diversitätsmanagement und Nachhaltigkeit bei SK Rapid Wien. Zuvor leitete sie bei der OMV de...
2025-09-25
54 min
Stadt Wien Podcast
Wien wird klimafit – ein Blick hinter die Fassaden
Wien soll ab 2040 klimaneutral sein. Die Stadt will den Treibhausgasausstoß reduzieren und die Menschen in Wien vor den Folgen der Klimakrise schützen. Was bedeutet nachhaltiges Wohnen und wie lässt es sich in einer Großstadt wie Wien umsetzen, insbesondere im kommunalen Wohnbau? In dieser Folge sprechen Expert*innen von Wien Energie und der Wohnberatung Wien über konkrete Maßnahmen der Stadt Wien gegen den Klimawandel, die größten Stellschrauben im Wohnbereich und darüber, wie jede*r einzelne Bewohner*in aktiv zur Klimawende beitragen kann.Wichtige Links:Alle Informationen rund um leistbare...
2025-09-16
26 min
Stadt Wien Podcast
Wien und der Wald – Erholen und genießen
Welchen Beitrag Wiens Wälder, Weingärten und landwirtschaftliche Flächen für die Lebensqualität in der Stadt leisten, erklärt Forstdirektorin Petra Wagner im Interview mit Christine Oberdorfer. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.c...
2025-09-09
28 min
Stadt Wien Podcast
Wohn(t)räume in Wien – aber bitte leistbar!
Bei der Podcast-Reiche „Alles unter einem Dach – der Wohntalk“ dreht sich alles um das Thema leistbares Wohnen in Wien. Es geht um Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt, es wird geklärt, welche Unterstützungsmöglichkeiten und Förderungen es gibt, und besprochen, wie die Wohnberatung Wien dabei hilft, eine passende, leistbare Wohnung zu finden.Erfahre, welche Kriterien du für geförderte Wohnungen erfüllen musst, wie du dich optimal bewirbst und welche Tipps & Tricks es gibt, um in Wien leistbar zu wohnen. Expert*innen der Wohnberatung Wien teilen ihr Wissen und geben Einblicke in ihre tägliche Arbeit....
2025-09-02
11 min
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
#52 Wie sieht zirkuläres Bauen in Wien aus, Bernadette Luger?
In Folge #52 des OekoBusiness Wien Podcasts „Dreiviertel Zwölf“ ist Bernadette Luger, Leiterin der Stabsstelle Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen in der Stadtbaudirektion, zu Gast. Es dreht sich alles um die Frage: Wie sieht zirkuläres Bauen in Wien aus? Im Gespräch mit Programmleiter Thomas Hruschka werfen die beiden einen Blick in die Zukunft des Bauens: Wie kann Wien Schritt für Schritt ein zirkuläres Bauwesen etablieren? Welche Strategien schonen Ressourcen nachhaltig? Und warum zahlt es sich aus, in neue Systeme zu investieren?Eine spannende Folge für alle, die wissen wollen, wie Wien mit in...
2025-08-28
50 min
Wiener Melange im HOME
Pfingsten'25 Wien - Maxi Oettingen
Zum Schluss von Pfingsten 2025 in Wien gab uns Maxi Oettingen noch eine Sendung. Viele Infos über Pfingsten in Wien findest du hier: https://linktr.ee/pfingstenwien Maxi – verheiratet mit Stephanie. Papi von drei Kindern, die ihn längenmäßig demnächst einholen. Lebt in Wien. Seit 20 Jahren Leiter der Loretto Gemeinschaft. Großer Star-Wars Fan und Alles-Leser. Hätte gerne ein Lichtschwert und zitiert Kirchenväter am Skilift. Eigentlich ein Beach-Boy, der am liebsten am Strand liegt und Cocktails schlürft.
2025-06-23
14 min
Wiener Melange im HOME
PFINGSTEN'25 Wien #2 - P. Giorgio Ghigo
P. Giorgio Ghigo spricht bei unserem Pfingstfestival in Wien 2025 über das Hohelied und über seine Geschichte.Viele Infos über Pfingsten in Wien findest du hier: https://linktr.ee/pfingstenwien Pater Giorgio ist Architekt, Fotograf, Musiker, Koch, Designer und … Priester! Er liebt Pizza, solange keine Ananas, oder Mais darauf ist. Wien ist für ihn eine der schönsten Städte Europas – und das sagt er als Italiener. Generell ist er für seine gute Laune und seine Liebe zu Gott in dem Menschen bekannt. Ci vediamo a Pentecoste 🤌🏽
2025-06-12
14 min
Grätzlgeschichten
19 | Das Stubenviertel und die Anfänge der Universität Wien
Herzog Rudolf IV. träumte 1365 von einer "Pfaffenstadt" – einem ruhigen theologischen Campus gegenüber der Hofburg. Doch die Realität sah anders aus: Die Universität Wien fand ihren Platz im geschäftigen Stubenviertel zwischen Badestuben, Handwerksbetrieben und einem "babylonischen Sprachgewirr" aus ganz Europa.Von den ursprünglichen Plänen Rudolfs IV. über den Jesuitencampus von 1624 bis zu den Reformen Maria Theresias und der Revolution von 1848: Eine Grätzlgeschichte, die die Entwicklung Wiens vom Mittelalter zur Moderne erzählt.Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außer...
2025-05-29
25 min
Aufnahmebereit
#61 Ist Wien Favoriten besser als sein Ruf, Ivana Cucujkić-Panić und Amar Rajković?
Messerstechereien, No-Go-Area, Bandenkriege – das sind die Überschriften, mit denen Favoriten, der dicht besiedelte und diverse 10. Wiener Gemeindebezirk, gerne versehen wird. Das es aber auch ein Favoriten des bunten und friedlichen Miteinanders gibt, ze Messerstechereien, No-Go-Area, Bandenkriege – das sind die Überschriften, mit denen Favoriten, der dicht besiedelte und diverse 10. Wiener Gemeindebezirk, gerne versehen wird. Das es aber auch ein Favoriten des bunten und friedlichen Miteinanders gibt, zeigt das Projekt „Community Work“ der Volkshilfe Wien. Projektleiter Amar Rajković und Journalistin Ivana Cucujkić-Panić erzählen, warum jede:r zum Community Leader werden kann und wie sozialer Zusammenhalt abseits aufgeladener Integrationsdebatten gelingt.Fragen, A...
2025-05-22
58 min
Stadt Wien Podcast
Wie wird Wien bis 2040 klimaneutral, Jürgen Czernohorszky?
Bis 2040 will die Stadt Wien klimaneutral sein, also weniger CO2 ausstoßen, als in der Stadt gebunden werden kann. Wo die Stadt auf diesem Weg aktuell steht, welche weiteren Maßnahmen noch geplant sind und wie die Wienerinnen und Wiener im Kampf gegen die Klimakrise mitgenommen werden können, erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Gespräch mit Christine Oberdorfer.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at s...
2025-04-22
38 min
Stadt Wien Podcast
Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt in Wien? - mit dem neuen waff-Chef Marko Miloradović
Diese Woche spricht Christine Oberdorfer im Podcast mit Marko Miloradović, dem neuen Geschäftsführer des waff (Wiener Arbeitnehmer*innenförderungfonds) über seine neue Aufgabe, die großen Herausforderungen am Arbeitsmarkt und die besonderen Chancen, die Wien bietet.Außerdem: Ein Ausblick auf das Future Fit Festival.Alle waff-Angebote auf waff.at Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns...
2025-04-04
19 min
Stadt Wien Podcast
Das neue Foto Arsenal: Wien auf dem Weg zur Fotostadt
Wien bekommt eine neue Kunst-Institution: Am 21. März eröffnet das Foto Arsenal Wien. Auf 1.000 Quadratmetern zeigen bis zu zehn Ausstellungen im Jahr die ganze Bandbreite des Mediums. Bernhard Ichner spricht mit Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und dem künstlerischen Leiter Felix Hoffmann über Motive und Ziele.Mehr zum Foto Arsenal auf https://www.fotoarsenalwien.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv...
2025-03-07
34 min
Stadt Wien Podcast
Bürgermeister Michael Ludwig im Gespräch: „Wien ist politisch ein starkes Gegengewicht“
Bürgermeister Michael Ludwig spricht mit Christine Oberdorfer über Herausforderungen, die in den Bereichen Wohnen, Klimaschutz und Gesundheit anstehen. Wie sich Wien als Vorreiter behaupten will und welche Entwicklungen Ludwig kritisch sieht – das alles erfährst du in dieser Folge. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttp...
2025-01-31
42 min
Stadt Wien Podcast
Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #14: Mitreden, Mitgestalten, Mitbestimmen: Demokratie und Partizipation leben
wohnpartner im Podcast: In dieser Episode dreht sich alles um die Rolle und die Bedeutung von Demokratie und Partizipation. Mit den Demokratie-Cafés schafft wohnpartner einen Ort des Austausches und informiert über Möglichkeiten, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Besonders spannend ist zu hören, was die junge Frau Olga, die 75-jährige Mieterbeirätin Gerlinde und der Mexikaner Lewis unter Demokratie und Partizipation verstehen, wie sie sich beteiligen und worauf sie besonderen Wert legen. Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr uns...
2024-12-17
31 min
Stadt Wien Podcast
Paul Lendvai: „Wien ist Herz, Kopf und Hirn Österreichs“
Dieses Mal zu Gast im Podcast der Stadt Wien: der Journalist und Autor Paul Lendvai. Mit Barbara Kedl-Hecher blickt Lendvai auf sein bewegtes Leben, die Kraft von Integration und Bildung und die Rolle Wiens in Europa.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/pr...
2024-11-08
43 min
Stadt Wien Podcast
Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #13: Gemütliches Wohnklima in einer unbefristeten Wohnung genießen?
Wohnberatung Wien im Podcast! Auslaufende, befristete Mietverträge können Mieter*innen ziemlich unter Druck setzen. Wie die Sonderaktion der Wohnberatung Wien hier Abhilfe schafft, berichtet Wohn-Experte Aleksandar Cvetkovic. Wie komme ich zu einer unbefristeten Gemeindewohnung? Habe ich Anspruch? Was muss ich tun? Antworten auf diese Fragen gibt es im Podcast zu hören. Die kalte Jahreszeit steht bevor: Neben der Sonderaktion gibt der Wohn-Experte Tipps, wie die Wiener*innen die eigene Wohnung optimal auf den Winter vorbereiten und sich so ein Wohlfühlklima schaffen können. Hört rein! Alle Infos rund um die Wohnberatung Wien: ht...
2024-10-30
12 min
Stadt Wien Podcast
Leben in Wien: Wie die Wissenschaft unsere Lebensqualität misst und die Stadtplanung beeinflusst
Wie geht es ihnen mit Themen wie Klimaschutz, Gesundheit oder Bildung? Diese und weitere Fragen stellt die Stadt in regelmäßigen Abständen den Wiener*innen für die groß angelegte "Leben in Wien"-Studie, durchgeführt vom renommierten IFES – Institut für empirische Sozialforschung. IFES-Chefin Eva Zeglovits und Stadtplaner Clemens Horak erklären im Gespräch, wie die Ergebnisse der Befragung die Basis für eine passgenaue Stadtplanung bilden. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns au...
2024-10-03
22 min
Stadt Wien Podcast
Landwirtschaft und Großstadt - Folge 12: Wo Wiener Gusto in Wien Getreide (und bald auch Obst) erntet
In dieser Episode verschlägt es Thomas Weber auf die Felder der Stadt Wien. In Laxenburg trifft er auf Clemens Schäfer aus der städtischen Landwirtschaft und Juli Weber, der Leiterin des Kompetenzbereichs Nutztierhaltung und Obstbau. Es geht darum, wo in Wien und in Wiener Umland auf den Feldern im Eigentum der Stadt Getreide wächst, seit wann es in Wien Berglinsen gibt –und warum seit einiger Zeit auch Obst. Weitere Informationen:https://wienergusto.at/https://www.instagram.com/wienergusto.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr...
2024-10-02
21 min
Stadt Wien Podcast
Wie leben Senior*innen heute in Wien? Ein Gespräch mit Sabine Hofer-Gruber, Senior*innenbeauftragte der Stadt Wien
Im Oktober wird in Wien wieder der Monat der Senior*innen ausgerufen. Zu diesem Anlass hat Christine Oberdorfer die Senior*innenbeauftragte der Stadt Wien, Sabine Hofer-Gruber zum Gespräch getroffen. Infos und Programm zum Monat der Senior*innen: https://www.seniorinnen.wien/p/monat-der-seniorinnenWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:htt...
2024-09-20
26 min
Stadt Wien Podcast
Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #12: Entspannt verreisen: Sicherheitstipps für Ihr Zuhause
Wohnberatung Wien im Podcast! Die Urlaubszeit ist in vollem Gange. Zu den guten Summer Vibes gesellen sich manchmal jedoch auch unangenehme Fragen. Ist daheim während meiner Abwesenheit alles sicher? Bin ich gegen Einbrüche gerüstet? Wie kann die Nachbarschaft dabei helfen?Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Podcast-Folge. Die Bereichsleiterin der Wohnberatung Wien, Isabella Jandl, verrät Tipps und Tricks, wie wir unser Heim auch während der Abwesenheit schützen können. Sorgen um die eigenen Vier Wände gehören der Vergangenheit an. Hört rein!Alle Infos rund um die Woh...
2024-07-26
15 min
Stadt Wien Podcast
Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #11: Das erweiterte Wohnzimmer – Grünraum im Gemeindebau
wohnpartner im Podcast: In dieser Episode tauchen wir ein in die vielseitige Welt der Grünräume im Wiener Gemeindebau. Sie dienen nicht nur als Spielplätze für Kinder, sondern auch als Rückzugsorte für Erwachsene und Senior*innen. Wir beleuchten die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewohner*innen, die zu Nutzungskonflikten führen können, und diskutieren, wie diese durch die Unterstützung von wohnpartner entschärft werden.Unsere beiden Gäste, Experten für Gemeinwesenarbeit, Konfliktprävention und Grünraumgestaltung teilen ihre Erfahrungen und Perspektiven zur Gestaltung und Nutzung dieser wertvollen Grünflächen.Seid dabei...
2024-07-23
47 min
Stadt Wien Podcast
Sommer in Wien ist Kultur für alle
Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer treffen Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Kultursommer-Geschäftsführerin Caro Madl und Volxkino-Leiter Philipp Wanderer im Interview zum Sommer voll Kunst und Kultur.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wien
2024-06-21
22 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Arnold Schönberg und die kaiserlich-königliche Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien
Arnold Schönberg und die kaiserlich-königliche Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien Arnold Schönberg gilt heute als einer der einflussreichsten Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts und als zentrale Gestalt der Zweiten Wiener Schule. Sein Verhältnis zu Wien war ein gespaltenes: Er fühlte sich nicht in gebührenden Maßen anerkannt und hatte Schwierigkeiten Fuß zu fassen. Seine akademiefeindliche Haltung war sprichwörtlich. Folge 1 des Kapitels 2 "Die Akademisierung der Schönberg-Schule" Schlaglichtartig wird die Lehrtätigkeit des Komponisten Arnold Schönberg...
2024-06-15
25 min
Stadt Wien Podcast
Ein gutes Zuhause: So unterstützt Wien Pflegeeltern (Folge 4 von 5)
Pflegeeltern werden durch die Wiener Kinder- und Jugendhilfe auf ihrem Weg begleitet, erfahren finanzielle und auch psychologische Unterstützung. Barbara Kaufmann und Ingrid Pöschmann sprechen in der vierten Folgen unserer Reihe zu Pflegeeltern über diese verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegeeltern und -kinder. Gesprächspartner*innen dieser Folge:Justyna Vicovac von der Wiener Kinder- und JugendhilfeHannes Kolar, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe Wenn ihr euch vorstellen könnt, selbst Pflegekinder aufzunehmen oder ihr euch weiter zum Thema informieren wollt, ruft 01/4000-90800 oder besucht wien.gv.at/pflegeeltern .Wenn euch die Folge gefal...
2024-05-24
15 min
Hörgang
Ein Herz verpflanzen - So laufen Herztransplantationen an der MedUni Wien ab
Hörgang MedUni Wien Am 5. März 1984 wurde das erste Mal in Wien erfolgreich ein menschliches Spenderherz verpflanzt. Seither werden im Schnitt pro Jahr 40 bis 50 Transplantationen an AKH Wien und MedUni Wien durchgeführt. Wie sich Wien in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Zentrum für Herztransplantationen entwickelt hat und warum es auch nach 40 Jahren keine reine Routine ist, ein fremdes Herz in einen Menschen einzunähen und bei den ersten Schlägen zuzuschauen, darüber spreche ich mit dem Programmdirektor Herztransplantation an der Universitätsklinik für Herzchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien, Prof. Dr. Andreas Zuckermann. 60 Prozent der Patie...
2024-05-02
22 min
Stadt Wien Podcast
Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #10: Wohnberatung Wien – Patchwork leben
Die Story der alleinerziehenden Mutter Ella geht weiter. Aus der flüchtigen Spielplatzbekanntschaft Fabi hat sich mehr entwickelt. Die beiden alleinerziehenden Elternteile sind nun ein Paar. Sie wohnen weiterhin mit ihren Kindern in ihren bisherigen Wohnungen.Ella und Fabi planen einen gemeinsamen kinderfreien Abend. Als Fabi gerade bei Ella eintrifft steht er jedoch vor einem Problem. Wie dieses aussieht und wozu das führt erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Hört rein!Solltet ihr die bisherige Folge mit Ella und Fabi verpasst haben, könnt ihr sie hier gerne nachhören. Moderation: Philipp Pertl
2024-04-19
10 min
Stadt Wien Podcast
Wie geht es den Kindern und Jugendlichen in Wien?
Mitbestimmung, Social Media, Corona-Nachwirkungen das sind die Themen des Gesprächs von Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer mit Jugendstadtrat Christoph Wiederkehr, Merivan Kar (Wiener Jugendzentren) und Vucko Schüchner (Wienxtra) über Chancen und Herausforderungen der jungen Generation in Wien. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.atht...
2024-04-12
22 min
97 Der WIFI Wien Podcast
Episode 15: Wien, Wien, nur du allein!
[Fremdenführen : Wien : Tourismus] Wien, wie wir es heute kennen - als vielfach ausgezeichnete Stadt mit höchster Lebensqualität - war nicht immer so. Was Wien ausmacht, wie es sich entwickelt hat, welche Werte die Bewohner:innen dieser Stadt widerspiegeln, all das wissen die vielen Fremdenführer:innen in Anekdoten und Geschichten zu verpacken, die alljährlich tausende Tourist:innen von den Schönheiten dieser Stadt überzeugen. Wie es ist, Fremdenführer:in zu werden und zu sein, davon erzählt uns Walter Juraschek. [Bio] Walter Juraschek wurde in Hannover geboren...
2024-04-04
40 min
Stadt Wien Podcast
Martin Blum, wie sieht der Stadtverkehr in Wien in 20 Jahren aus?
Radfahren boomt auch in Wien. 2023 wurden bei den Dauerzählstellen erstmals über 12 Millionen Radfahrende gezählt. Einer, der das mitverantwortet ist Martin Blum, seit 2011 Radverkehrsbeauftragter der Stadt Wien. Im Gespräch mit Christine Oberdorfer spricht er über die laufende Radwegoffensive der Stadt, über E-Mopeds auf Radwegen, mehr Sicherheit beim Radfahren, gesundheitliche Benefits durchs Radfahren und über mehr Gelassenheit und Respekt im Straßenverkehr.Zur Radwegoffensive 2024: https://www.fahrradwien.at/2024/03/21/radweg-offensive-2024/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Fe...
2024-03-29
19 min
Hörgang
Virologe Florian Krammer forscht wieder in Wien
Der Virologe Florian Krammer wird neben seiner Professur an der Icahn School of Medicine in New York auch in Wien Teilzeit arbeiten, und zwar an der MedUni Wien. Darüber hinaus eröffnet der renommierte Forscher ein neues Institut zur "Wissenschaftsvermittlung und Pandemievorsorge". Im Hörgang-Podcast spricht der gebürtige Steirer über seine internationale Karriere, seinen Blick auf Wien und die politische Lage in den USA für Forscher. Und auch darüber, warum er "kein schönes wissenschaftliches Deutsch" hat und warum das ein Vorteil ist.
2024-03-21
19 min
Hörgang
Heuschnupfen im Winter - das sagen die Pollen-Experten der MedUni Wien
Die Haselpollensaison 2024 hat begonnen. Auch die heimischen Erlen sind blühbereit. Damit müssen sich Pollenallergiker auf einen ersten unangenehmen Pollenflug einstellen. Das teilt der neue Pollenservice Wien mit. Die Serviceeinrichtung der MedUni Wien informiert auf ihrer Webseite laufend über die aktuelle Situation in der Bundeshauptstadt. Gemessen wird die Belastung mit sogenannten Pollenfallen. Seit Kurzem verfügt die MedUni über ihre eigene Falle. Sie steht auf dem Dach der Gerichtsmedizin in der Sensengasse im 9. Bezirk. Geleitet wird der Pollenservice von Katharina und Maximilian Bastl. Ich habe Sie in der sogenannten Provokationskammer an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen und Ohrenkr...
2024-02-26
23 min
Stadt Wien Podcast
Peter Hacker, wie hilft Wien Menschen, die besonders unter der Teuerung leiden?
Patrice Fuchs und Bernhard Ichner haben Sozialstadtrat Peter Hacker und Eveline Holzmüller, Expertin für Sozialarbeit und Arbeitsintegration, zum Gespräch über Inflation, Mindestsicherung und Vorurteile gegenüber Armutsbetroffenen getroffen. Die beiden erzählen, was Wien unternimmt, um niemanden zurückzulassen, was kurzfristige Hilfen leisten können und wo grundsätzlichere Änderungen im System notwendig wären.Informationen zur Mindestsicherung und zu Unterstützungsangeboten bei Energie- und Wohnkosten findet ihr hier:https://www.wien.gv.at/gesundheit-soziales/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das...
2024-02-15
25 min
Aufnahmebereit
#35 Sonderfolge live vom Badeschiff in Wien: Irreguläre Migration: Zeitgenössisches Phänomen oder politischer Kampfbegriff?
In dieser Live-Aufzeichnung vom 23. Jänner am Badeschiff in Wien hört ihr Lukas Gahleitner-Gertz, Sprecher der Asylkoordination Österreich, im Gespräch mit Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, und mir. Wir nähern uns dem In dieser Live-Aufzeichnung vom 23. Jänner am Badeschiff in Wien hört ihr Lukas Gahleitner-Gertz, Sprecher der Asylkoordination Österreich, im Gespräch mit Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, und mir. Wir nähern uns dem heiklen Thema „irreguläre Migration“ und versuchen zu klären, was das eigentlich ist, wie viele Menschen in Österreich als „irregulär“ gelten und wie man dami...
2024-02-08
1h 11
Stadt Wien Podcast
Nachbarin Natur - Feldhamster in Wien
Feldhamster sind eigentlich Steppenbewohner. Als Opportunisten und Kulturfolger haben sie sich an ein Leben im Agrarland angepasst. In Wien sind sie zu Stadtbewohnern geworden und legen in Friedhöfen, auf Golfplätzen und Grünflächen aller Art ihre Baue an. An der Oberfläche sind von diesen Hamsterbauen nur die zahlreichen Eingänge zu sehen, doch unter der Erde bestehen sie aus einem ausgefeilten Höhlensystem mit Schlafkammer, Vorratskammer und Toilette. Hier ist der Hamster vor Feinden sicher, und hier verbringt er auch seinen Winterschlaf.Dr. Simone Klais von Stadt Wien Umweltschutz ist Expertin für Kleinsäu...
2024-01-15
19 min
Stadt Wien Podcast
Nachbarin Natur - Turmfalken in Wien
Nicht nur Menschen ziehen in die Stadt. Es gibt auch Tiere, die sich hier wohlfühlen. Eines dieser Tiere ist der Turmfalke. Wo wir Menschen eine hübsch gegliederte Gründerzeithausfassade sehen, dort sieht der Turmfalke einen Felsen mit Höhlen, Nischen und Vorsprüngen – ein idealer Brutplatz, um Junge großzuziehen. Im Luftraum über den Häuserschluchten sind Turmfalken an ihrem typischen Rüttelflug zu erkennen. Einem Hubschrauber gleich, bleiben sie in der Luft stehen und spähen ihre Beute aus. Dabei hilft ihnen ihr ausgezeichneter Sehsinn. Wie sie mit Hilfe ihrer Fähigkeit, Ultraviolett wahrzunehmen, die Anwesenheit vo...
2024-01-08
21 min
Stadt Wien Podcast
Was passiert in Wien, wenn der Strom ausfällt? (Blackout und Prävention: Folge 2/3)
Krisenvorsorge ist natürlich auch im Rathaus der Stadt Wien ein wichtiges Thema. Im Falle eines Falles führen die Experten der Magistratsdirektion ein penibel vorbereitetes Krisenmanagement durch. Führungs- sowie Einsatzstab aus Magistrat und Blaulichtorganisationen trifft zusammen. Wie das genau aussieht, erzählt uns Josef Kneisl. Er ist stellvertretender Leiter der Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit – kurz KS – in der Magistratsdirektion. Im zweiten Teil der Folge sprechen wir mit Thomas Schuster, dem technischen Betriebsleiter bei den Wiener Netzen. Er beantwortet Stefan Tesch Fragen wie: Wie sieht in Wien die Stromversorgung unter Notbedingungen aus? Wie fährt man nach einem Ausfall d...
2023-11-03
29 min
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
#30 Wie sieht Wien in 50 Jahren aus, Michael Kienesberger?
In Folge #30 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" tauschen Thomas Hruschka und Michael Kienesberger, Leiter für Umweltschutz in der Stadt Wien, Gedanken darüber aus, wie Wien in 50 Jahren aussehen könnte. Sie diskutieren die Bedeutung von Biodiversität, die Notwendigkeit von Bürger*innenbeteiligung und wie Kultur und Kunst als transformative Kraft im Klimaschutz wirken.Kienesberger wurde in Bad Ischl, Oberösterreich, geboren, studierte Biologie und war in verschiedenen Positionen im Nachhaltigkeitsbereich tätig. Im Podcast-Gespräch teilt Kienesberger auch seine Ansichten darüber, warum Zwischenstationen oft prägende Erfahrungen im Leben eines Menschen sind.Die Um...
2023-10-30
44 min
Stadt Wien Podcast
Die Zukunft der Sportstadt Wien: Wie Wien seine Sportinfrastruktur ins neue Jahrtausend holt.
Christine Oberdorfer und Patrice Fuchs haben sich mit Sportstadtrat Peter Hacker und der Hockeyspielerin Laura Kern getroffen. Gemeinsam machen sie sich darüber Gedanken, was Wien tun kann, damit möglichst viele Menschen Freude an Sport und Bewegung haben. Peter Hacker setzt auf einen Ausbau der Infrastruktur und ein niederschwelliges Angebot, für Laura Kern ist der Spaß am gemeinsamen Sporteln zentral.Infos zum Sportstättentwicklungsplan gibt's hier: https://www.wien.gv.at/kontakte/ma51/sportstaettenentwicklungsplan.htmlWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das no...
2023-10-06
24 min
Stadt Wien Podcast
Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #9: Wohnberatung Wien – Wohnen im Alter
Die Geschichte von der alleinerziehenden Mutter Ella aus Folge #8 geht weiter. Sie trifft auch dieses Mal auf eine Person, die über ihre Unzufriedenheit mit ihrer aktuellen Wohnsituation klagt. Es ist jedoch nicht ihre Spielplatz-Bekanntschaft, sondern ihre liebe Omi.Bei einem Kaffeekränzchen erzählt ihr die Oma, dass sie sich einerseits Sorgen macht, ob die Wohnfläche nach dem Tod ihres Mannes zu groß für sie sein könnte und ob sich das alles finanziell noch für sie ausgeht. Andererseits liebt sie ihre Gemeindewohnung und die örtliche Nähe zu ihren Freund*innen. Bei genauerem Nachfragen...
2023-10-01
09 min
Stadt Wien Podcast
Landwirtschaft und Großstadt - Folge 6: Wie schmeckt eigentlich Wien?
In den nächsten Wochen setzen wir im Stadt Wien Podcast unsere Reihe zu Landwirtschaft und Großstadt fort. Unser Host, der Umweltjournalist und Bio-Experte Thomas Weber trifft in dieser Folge auf Günther Annerl vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, der Wiener Gusto, die Bio-Marke der Stadt verantwortet, und auf Adriana Traunmüller von der Wiener Bezirksimkerei. Im Gespräch beantworten die beiden Fragen wie: Schmeckt Honig aus der Donaustadt anders als Honig aus der Leopoldstadt? Was macht die Landwirtschaft in Wien so besonders vielfältig? Und: Wie sieht der Wiener Weg zur Bio-Stadt aus? Alles zu...
2023-09-29
32 min
Stadt Wien Podcast
Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #8: Wohnberatung Wien – Wohnen als alleinerziehende(r) Mutter oder Vater
Das Leben als alleinerziehendes Elternteil bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich – von der Kinderbetreuung, über Zeitmangel bis hin zu Geldsorgen. Unterstützung erhalten alleinerziehende Wiener*innen beim Wohnen. Wie das funktioniert?Die alleinerziehende Mutter Ella weiß mehr. Sie trifft am Spielplatz auf den alleinerziehenden Vater Fabi und seinen Sohn. Er erzählt Ella von seiner Unzufriedenheit mit seiner aktuellen Wohnsituation. Ella möchte Fabi helfen und erzählt, wie er rasch und unkompliziert zu einer leistbaren Wohnung mit ausreichend Platz für sich und seinen Sohn kommt. Wie das Kennenlernen der beiden endet, erfahrt ihr hier im Podcast.
2023-09-01
09 min
Stadt Wien Podcast
Wien lernt schwimmen: Wiener Bäder-Podcast Folge 2/6
Das wichtigste Werkzeug für den vergnügten Badespaß ist immer noch: Schwimmen zu können. Dafür setzen sich die Wiener Bäder ein und bieten eine große Auswahl an Schwimmkursen für Kinder und Erwachsene an. In der zweiten Folge des Bäder-Podcasts reden Saskia Jungnikl-Gossy und der Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, darüber, was in Schwimmkursen so gelehrt wird, wie Eltern ihre Kinder auf das kühle Nass vorbereiten können und warum ein geschulter Blick nie eine Luftmatratze übersieht. Infos zu den Wiener Bädern findet ihr auch hier: https://www.wie...
2023-06-27
26 min
Stadt Wien Podcast
Wie Wien zu seinen Bädern kam: Wiener Bäder-Podcast Folge 1/6
Die ersten Bäder Wiens gab es im Mittelalter und sie dienten vor allem der Hygiene der Bevölkerung. Davon zeugen bis heute die Wiener Tröpferlbäder. Was es mit dem "Tröpfeln" auf sich hat und was die Wiener Bäderlandschaft so einzigartig macht, diesen Fragen geht Saskia Jungnikl-Gossy gemeinsam mit dem Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, in den kommenden sechs Folgen unserer Podcastreihe nach. In dieser Episode widmen sie sich dem Thema: Wie ist die Bäderkultur in Wien eigentlich entstanden?Infos zu den Wiener Bädern findet ihr auch hier: https://www.wien...
2023-06-20
28 min
Stadt Wien Podcast
Wien und sein Wasser
In dieser Podcast-Folge geht es ums Wiener Wasser: Wie viele Wasserrohrbrüche gibt es im Jahr? Wird unserem Trinkwasser etwas beigemischt und warum sind die Wasserwerke durch ihr Fließwasser energieautark. Das und noch sehr viel mehr erfahrt ihr im neuen Podcast. Ein Gespräch mit Paul Hellmeier von Wiener Wasser.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Medi...
2023-05-26
16 min
Stadt Wien Podcast
Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #7: Auf den Spuren der Grätzel-Medien
Was entsteht, wenn Gemeindebau-Bewohner*innen sich als engagierte Hobby-Redakteur*innen entpuppen? Genau – es entstehen Grätzel-Medien! Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in dieser Folge.Das Engagement ging von Gemeindebau-Bewohner*innen aus, die gerne ein eigenes Medium produzieren und über das direkte Umfeld, in dem sie leben, berichten wollten. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner unterstützt solche Initiativen mit Rat und Tat und hilft beim Aufbau und Betrieb der erforderlichen Strukturen. Heute gibt es mehrere Grätzel-Medien, jedes mit eigenem Erscheinungsbild und unterschiedlichen Inhalten.Die Hobby-Redakteur*innen hatten im Rahmen von Workshops die Möglichkeit in die Welt de...
2023-04-30
26 min
Stadt Wien Podcast
Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #6: Wenn Bücher Brücken bauen
Was bedeutet Lesen? Was sind Bücherkabinen und was ist das Besondere daran? Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr gibt es in dieser Podcast-Folge zu hören.Das Nachbarschaftsservice wohnpartner und die Welt der Bücher sind seit mehr als zehn Jahren eng verbunden. Alles hat mit einer Bücherkabine in Simmering begonnen. Heute gibt es Bücherecken in zahlreichen wohnpartner Lokalen und Grätzel-Zentren sowie mehrere Bücherkabinen. Rund um den Tag des Buches am 23. April ist wohnpartner in den Gemeindebau-Höfen in ganz Wien unterwegs und verteilt Bücher. Zudem finden über das ganze Jahr...
2023-04-23
21 min
Stadt Wien Podcast
Wie Bürger*innen ihr Wien mitgestalten können
Was wissen Bürger*innen besser als Stadtplaner*innen? Warum braucht Grätzl-Politik die Zivilgesellschaft? Wo und wie können sich die Wiener*innen bei der Gestaltung ihrer Umgebung einbringen? Patrice Fuchs und Bernhard Ichner sprechen in dieser Folge mit drei Expertinnen über Stärken und Herausforderungen der Bürger*innenbeteiligung.Zu Gast sind:Petra Engelmann, Leiterin der Gebietsbetreuung Stadterneuerunghttps://www.gbstern.at/Sabrina Halkic, Geschäftsführerin Lokale Agenda 21https://www.la21wien.at/Wencke Hertzsch, Koordination Wiener Klimateamhttps://klimateam.wien.gv.at/Wenn euch die Folge gef...
2023-04-17
18 min
büchereicast
Miranda Jakiša, Katharina Tyran - Südslawisches Wien. Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart
Der Sammelband »Südslawisches Wien« diskutiert die Sichtbarkeit und Anwesenheit südslawischer Bevölkerungsgruppen, ihrer Sprachen, Kulturen und künstlerischen Ausdrucksformen in der österreichischen Bundeshauptstadt. Laut Integrationsmonitor der Stadt lebten 2020 rund 180.000 Menschen südslawischer Herkunft in Wien. Sie kommen vor allem aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien, aber auch aus Slowenien, Bulgarien und Nordmazedonien. Jeder zehnte Wienerin ist damit Südslaw*in.
2023-04-14
1h 30
Stadt Wien Podcast
„Film ab!“ für Cruise, Hemsworth & Co: Der Aufstieg der Filmstadt Wien
Bis zu 700 Filme werden im Jahr in Wien gedreht. Wien ist für internationale Kino-, TV- und Serienproduktionen ein begehrter Drehort. Patrice Fuchs und Bernhard Ichner begeben sich im Gespräch mit Marijana Stoisits von der Vienna Film Commission und Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Filmproduzent sowie Obmann der Branche in der WKO, auf die Suche nach den Erfolgsfaktoren der Filmstadt Wien. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schic...
2023-01-12
24 min
Stadt Wien Podcast
„So klingt Wien“: Wie man mit Lärm in der Stadt umgeht
Die Klänge der Stadt sind Bestandteil unseres Alltags. Jeder Mensch empfindet sie anders – so ist auch Lärm sehr individuell. Eine komplett leise Stadt ist unmöglich. Doch Wien arbeitet tagtäglich daran, dass die hohe Lebensqualität, die wir alle genießen, nicht unnötig beeinträchtigt wird.Beim Fachsymposium „So klingt Wien“, das Ende des Jahres in der Wiener Umweltschutzabteilung stattgefunden hat, diskutierten Fachleute über Lärm in der Stadt, individuelle Ruhebedürfnisse, städteplanerische Maßnahmen und vieles mehr.Eine Zusammenfassung davon könnt ihr in diesem Podcast nachhören.Weitere Informatio...
2023-01-05
17 min
Stadt Wien Podcast
Nachbarin Natur - Wiesen in Wien
Der Wienerwald ist nicht nur wegen seiner verschiedenen Waldtypen ökologisch wertvoll. Eine Besonderheit sind auch seine typischen Wiesen. Die Wiesenexpertin Marlis Schnetz von der Stadt Wien Umweltschutz erklärt, wie viel biologische Vielfalt auf kleinem Raum eine Wiese beherbergt. Verschiedenste Gräser und Kräuter wachsen hier. Vögel wie der Wachtelkönig, das Braunkehlchen oder der Kiebitz finden sowohl Brutplatz als auch Nahrung. Jede Menge Insekten, aber auch Reptilien wie die Blindschleiche, Schnecken und Amphibien tummeln sich auf der Wiese. Den Wechsel der Jahreszeiten sieht man nicht nur am Reigen der bunten Blüten und an den verschiedenen Grüntöne...
2022-12-27
25 min