podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Tabea Hasan
Shows
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
„Verlorene Namen, verborgene Geschichten – Auf den Spuren Geras vergessener Straßen“
„Vor langer Zeit da schürte man die Fässer auf den Gassen,der hohe Rat beschloss alsdann den Ukas zu erlassen:Den Böttchern soll verboten sein das Schüren auf denStraßen, davon die Leute groß und klein bekommen schwarze Nasen.“ Diese erste Strophe eines Gedichts aus dem Jahr 1885,gezeichnet mit „B.“, wurde kürzlich im Stadtarchiv Gera entdeckt. Der Fundereignete sich im Rahmen einer Recherche von Herrn Manfred Taubert, der aufeine ihm bislang unbekannte Straßen- bzw. Platzbezeichnung gestoßen war.Hinweise darauf fand er in einem Adressbuch aus den Jahren 186...
2025-07-15
29 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Ein Lastwagen, zwei Pferde und ein Ladenfenster – Gera auf Fotopostkarten
Am Morgen des 31. Juli 1912 bot sich in Gera ein Bild,das heute fast unwirklich erscheint: Gegen 8 Uhr fuhr ein mit Ziegeln beladener, von zwei Pferden gezogener Lastwagen der Firma G. Caspari den Nikolaiberg hinab – und rutschte, vermutlich aufgrund eines technischen Versagens, in das Schaufenster der Firma G. Pöhlitz. Bereits zur Mittagszeit konnten Neugierige in einem nahegelegenen Geschäft Fotografien des Vorfalls als Fotopostkarte erwerben.Diese Szene ist mehr als eine kuriose Begebenheit: Sie steht exemplarisch für die Bedeutung historischer Fotopostkarten. Um die Jahrhundertwende wurden sie zum beliebten Massenmedium – sie verbanden aktuelle Bildmotive mit persönlicher Kommunik...
2025-05-15
34 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Otto Dix - Kunst zwischen Krieg und Gesellschaftskritik
Die neuste Folge des Podcast Stadtgeschichte[n] widmet sich dem Leben und Werk des bedeutenden deutschen Künstlers Otto Dix. Bekannt für seine eindringlichen Darstellungen des Ersten Weltkriegs und seine schonungslose Gesellschaftskritik, zählt Dix zu den wichtigsten Malern des 20. Jahrhunderts.In dieser Episode beleuchten wir, wie Dix‘ Erfahrungen als Soldat seine Kunst prägten, welchen Einfluss die Weimarer Republik auf sein Werk hatte und warum seine Gemälde bis heute provozieren und faszinieren. Dabei wird auch sein künstlerischer Wandel zwischen Expressionismus, Dadaismus und Neuer Sachlichkeit thematisiert. Hören Sie rein und tauchen Sie ein in die Wel...
2025-04-15
20 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
"Karl Weiser – Ein Leben für die Fliegerei"
Axel Benndorf nimmt in der 27. Folge des Podcasts Stadtgeschichte[n] des Stadtmuseums Gera die Zuhörer mit auf eine Reise durch die Geschichte der Fliegerei und zeichnet das bewegte Leben von Karl Weiser nach. Sein Werdegang steht exemplarisch für eine Generation, die vor rund 100 Jahren geboren wurde und deren Lebenswege durch Krieg, Neuanfang und leidenschaftliches Engagement geprägt waren.1924 in Gera geboren, entdeckte Karl Weiser früh seine Begeisterung für das Fliegen. Nach einer Ausbildung zum Piloten wurde er gegen Ende des Zweiten Weltkriegs noch kurzzeitig eingesetzt. Doch seine wahre Mission begann erst nach Kriegsende: Mit u...
2025-02-15
18 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
"Vergessene Reben: Der ehemalige Weinanbau in Gera"
Die 26. Folge des Podcasts „Stadtgeschichte[n]“ des Stadtmuseums Gera widmet sich einem besonders genussvollen Thema – dem Wein. Karin Schumann, seit 1999 als Gästeführerin tätig und bekannt dafür, Besuchern und Einheimischen die Geschichte und Besonderheiten ihrer Heimatstadt Gera näherzubringen, nimmt die Zuhörer mit auf eine faszinierende Reise in die Welt des Weinanbaus in Gera und im Reußenland. Mit spannenden Einblicken in diese traditionsreiche Kultur, bereichert durch eine Auswahl an Gedichten, verspricht diese Episode interessante und genussvolle Momente.
2025-01-16
27 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Frank Schenke: Ein Leben in Bildern – Zeitgeschichte im Fokus
Frank Schenke zählt zu den bedeutendsten Fotografen Geras, dessen Aufnahmen wertvolle Zeugnisse der Zeitgeschichte darstellen. Seine Werke fangen nicht nur einzigartige Momente ein, sondern erzählen zugleich vom Wandel der Zeit. Mit beeindruckender Vielfalt meisterte er verschiedene fotografische Genres – von der Industriewerbung bis zur Porträtfotografie. Gemeinsam mit dem Sammlungsleiter des Stadtmuseums, Herrn Matthias Wagner, laden wir dazu ein, das Leben und Schaffen von Frank Schenke zu entdecken.
2024-11-15
10 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
"Heinrichsgrün - die erste Gartenstadt Thüringens"
Heinrichsgrün - eine idyllische Siedlung am Rande des Stadtwaldes im Geraer Stadtteil Debschwitz - wurde als Thüringens erste Gartenstadt errichtet. Ihr Hauptziel war es, die Wohn- und Lebensverhältnisse der Arbeiter und ihrer Familien deutlich zu verbessern. Die Initiative dazu ging von Dr. Clemens Weisker aus, der sich 1888 als Arzt in Gera niederließ und täglich mit den Auswirkungen von Industrialisierung und Urbanisierung auf die Bevölkerung konfrontiert war. Über die Entstehung und Bedeutung dieses besonderen Stadtteils berichtet der erfahrene Gästeführer Dr. Alexander Jörk.
2024-09-15
21 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Von Art déco bis DDR. 40 Jahre Museum für Angewandte Kunst Gera
In der neusten Episode des Podcast ‚Stadtgeschichte[n]‘ aus dem Stadtmuseum Gera ist Frau Anne-Kathrin Seegler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Angewandte Kunst zu Gast. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Museums gibt sie spannende Einblicke in die bewegte Geschichte dieser kulturellen Institution, die im historischen Ferberschen Haus beheimatet ist. Unter dem Titel „Von Art déco bis DDR“ diskutiert die Episode herausragende Exponate der aktuellen Jubiläumsausstellung und beleuchtet die Persönlichkeiten, die das Museum in den vergangenen Jahrzehnten geprägt haben. Zudem wirft Frau Seegler einen Blick zurück auf die Gründung des Museums in de...
2024-08-15
20 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
"Gut getroffen! Die Geraer Schützenbilder als Spiegel der Zeit"
In der Folge "Gut getroffen! Die Geraer Schützenbilder als Spiegel der Zeit" taucht Stephan Peetz, ein erfahrener Sportschütze mit 58 Jahren Erfahrung und Autor des Buches "Geras Schützenwesen in alter und neuer Zeit", tief in die Geschichte des Schützenwesens in Gera ein. Peetz beleuchtet die Entwicklung und die kulturelle Bedeutung des Schützenwesens und zeigt auf, wie diese Tradition die Stadt geprägt hat. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den einzigartigen Geraer Schützenbildern, die derzeit in einer Ausstellung im Stadtmuseum Gera zu bewundern sind. Diese Bilder sind nicht nur kunsthistorisch wertvoll, sondern dienen auch als...
2024-07-16
29 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Bauhausrezeption in der DDR
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Bauhauses und dessen Rezeption in der DDR! Im Jahr 1919 von Walter Gropius gegründet, entwickelte sich das Bauhaus zu einer der einflussreichsten Kunst- und Designschulen des 20. Jahrhunderts. Aber wie entwickelten sich die Ideen und Konzepte des Bauhauses, als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in Ost und West geteilt wurde? Wie wurde das Erbe des Bauhauses in der DDR aufgenommen, interpretiert und weiterentwickelt? Im neuesten Podcast der Reihe Stadtgeschichte[n] des Stadtmuseums Gera spricht Dipl.-Ing. Bernd Krüger über die vielfältigen Einflüsse und die besondere Bedeutung des Bauha...
2024-06-15
32 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Rotes Gold in schwarzen Küchen - Safranblüte im Osterland
Ein Gewürz, das mit Gold aufgewogen wird! Ein Name, der nach Tausend und einer Nacht klingt, und doch wurde es einst in Ostthüringen angebaut. Und mehr noch, es wird heute wieder hier "gepflanzt" und hat immer noch seinen stolzen Preis. Nicht mehr in Gold, aber für ein Gramm zahlt man 20,00 € und mehr. Dieses Gewürz, wird sogar in einem Kinderlied besungen, und das schon vor über 500 Jahren. Und dieses Kinderlied wird heute noch gesungen! Die Rede ist von Safran, der hier während des ausgehenden Mittelalters angebaut und gehandelt wurde. Es durfte in keiner guten Küche, vor...
2024-05-15
28 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Die Ostmoderne - Architektur der ehemaligen DDR
Die Ostmoderne war die vorherrschende Architektur in der ehemaligen DDR und hinterließ auch in Gera ihre Spuren. Gerade der Status als Bezirksstadt führte zu großen architektonischen Umbrüchen, vor allem in der Zeit zwischen dem Ende der 1950er und Beginn der 1980er Jahre. Viele Gebäude der Innenstadt sind in dieser Zeit entstanden und prägen bis heute das Stadtbild. So z.B. das Kultur- und Kongresszentrum, welches 1981 als HdK – Haus der Kultur – eröffnet wurde oder die ehemalige SED-Bezirksleitung Amthorstraße, die heute immer wieder als Filmkulisse dient. Die Ostmoderne hatte aber auch Einfluss auf verschiedene Stadtteile w...
2024-04-15
35 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Ein Raubmord erschüttert die Residenzstadt
Die Uhr schlägt fünf. Plötzlich ertönt in der Stille des noch frühen Morgens des 4. Oktobers 1874 die Glocke an der Tür des Lederwarengeschäfts in der Schlossstraße 13. Der Mann dessen Zimmer sich über der Eingangstür befindet, blickt kurz auf die Uhr, dreht sich dann wieder um und schläft weiter. Ein paar Stunden später wartet genau dieser Mann vergeblich auf seinen Morgenkaffee. Frau Anders, die Besitzerin des Lederwarengeschäftes und gleichzeitig seine Vermieterin bringt ihm diesen jeden Morgen. Doch warum sie heute nicht auftaucht ist für ihn unerklärlich. Im Oktober 18...
2024-03-15
33 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Die Villa Bardzki
Die Villa Bardzki wurde vom Textilfabrikanten Stanislaus von Bardzki in Auftrag gegeben und zwischen 1908 und 1910 erbaut. Das Gebäude ist Zeugnis großbürgerlicher Wohnkultur und beeindruckt mit seiner Architektur und Geschichte bis heute. Baucharchitekt war Rudolf Schmidt, welcher die Villa vor den Toren der Stadt errichtete. Sowohl der symmetrisch angelegte Garten, welcher eine große Springbrunnenanlage besaß, als auch die interessante Inneneinrichtung, die bspw. ein Muschelzimmer, welches mit Steinen und Muscheln verziert war, aufwies waren Besonderheiten in der damaligen Zeit. Gästeführerin Marion Walter beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit den Villen der Stadt und hat besonder...
2024-02-15
34 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
'Achtung Baustelle! - Geras Zentrum im 20. Jahrhundert
Das Stadtzentrum ist das Aushängeschild einer Stadt. Ein Ort der Begegnung und Identifikation, der auch eine historische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung hat. Doch gesellschaftliche und politische Veränderungen führten auch immer wieder zu Umbrüchen in den Innenstädten. Gerade das Geraer Stadtzentrum war im 20. Jahrhundert massiven Veränderungen unterworfen, die bis heute das Stadtbild prägen. Welche Pläne und Visionen es für das Stadtzentrum Geras in den 1920er Jahren, im Nationalsozialismus und in der Zeit der DDR gab, erklärt auf anschauliche Weise Matthias Wagner, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator der gleichnamigen aktuellen Sonderausstellung des Museums.
2024-01-15
20 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Zur Geschichte der Lichtspielhäuser in Gera
Kino ist die Abkürzung von Kinematographentheater. Ein Kinematograph war eine Vorrichtung der Lumière-Gesellschaft die Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde und mit der man u.a. Filme abspielen konnte. Zunächst als Kuriosum auf Jahrmärkten und Volksfesten vertreten, avancierte der Film bald zum Leitmedium des 20. Jahrhunderts. So auch in der Stadt Gera, die sich zu einer wirklichen Kinostadt entwickelte. Frau Gabriele Hartmann gibt einen spannenden Einblick in die Geschichte der Lichtspielhäuser in Gera. Von den ersten Aufführungen von 'Wanderkinos' über erste feste Spielstätten bis hin zur Eröffnung des 'Palasttheaters' im Jahr 1928 erfährt m...
2023-11-15
29 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Lost Places - Vergessene Orte Geras
Viele geschichtsträchtige und prägende Gebäude in Gera sind in den letzten Jahrzehnten zu Lost Places verkommen. Also vergessene leerstehende Orte die immer weiter verfallen und dennoch Teil des Stadtbildes sind. Einige davon, wie bspw. das ehemalige Tietz-Kaufhaus sind immer wieder Diskussionsthema in der Stadt. Andere sind tatsächlich schon fast vergessen, wie das einstige Residenztheater in der heutigen Geschwister-Scholl-Straße. Gästeführer Dr. Alexander Jörk nimmt sie mit auf einen interessanten Spaziergang zu den Lost Places Geras - mystische, geschichtsträchtige Orte die nicht in Vergessenheit geraten sollten. Der Weg führt vorbei an einer der...
2023-10-15
35 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Heinrich Posthumus Reuß
Heinrich Posthumus Reuß, der am 10. Juni 1572 in Gera geboren wurde, war der bedeutendste Herrscher des Hauses Reuß jüngere Linie. Von 1595 bis zu seinem Tod im Jahre 1635 regierte er das Herrschaftsgebiet Reuß jüngere Linie, dessen Zentrum die Stadt Gera bildete. Hier befand sich auch die Residenz des Herren Reuß zu Gera – Schloss Osterstein auf dem Hainberg. In seiner Regierungszeit reformierte er Kirche und Verwaltung und förderte Handel und Gewerbe, was zu einem wirtschaftlichen Aufschwung vor allem in Gera führte. Des Weiteren unterstütze er u.a. die Arbeiten von Nicolaus des Smit, einem Zeugwarenhändler aus den Niederla...
2023-09-15
25 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Geld für Gera - von Münzen, Steuern und Finanzkrisen
320 Millionen Mark für ein Ei, 360 Milliarden Mark für einen Liter Milch oder 5,6 Billionen Mark für ein Kilogramm Rindfleisch. Unvorstellbare Mengen an Geld waren während der Hyperinflation, die im November 1923 ihren Höhepunkt fand, notwendig, um alltägliche Dinge zu kaufen. Säcke oder Schubkarren voller Geld und Kinder die mit Geldbündeln spielen, sind Bilder die kennzeichnend für diese Zeit waren. Die Finanzkrise zu Beginn der 1920er Jahre spielt eine zentrale Rolle in der neuen Sonderausstellung im Stadtmuseum Gera, die unter dem Titel 'Geld für Gera - von Münzen, Steuern und Finanzkrisen' seit dem 22...
2023-08-15
20 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Geras Unterwelt - Die Historischen Höhler
Wohin mit 1,4 Millionen Liter? Soviel Bier durfte nämlich im 17. Jahrhundert in Gera jährlich gebraut werden. Wie in anderen Städten auch, hatten die Bürger der Stadt – sofern man Hausbesitzer war – das Recht, Bier zu brauen. Geeignete Felsenkeller zur Lagerung gab es nicht in der Umgebung, die findigen Bürger gingen daher in die Tiefe. So entstand unter der Altstadt von Gera ein unterirdisches Labyrinth mit bis zu zehn Meter tiefen Kellern, die im Laufe der Jahrhunderte, kreuz und quer neben- und übereinander liegend und manchmal auch aneinanderstoßen, angelegt wurden. Gleichmäßige Temperaturen von 9 bis 13 Grad garantierten...
2023-07-15
18 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Die Lindentaler Hyänenhöhle
Ende des 19. Jahrhunderts kam es in Gera, vor allem durch die Industrialisierung, zur raschen Entwicklung der Einwohnerzahlen. So kam es zu einer regen Bautätigkeit, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Dies betraf auch den Stadtteil Pforten. Dort wurde im Jahr 1874, bei der Entnahme von Baumaterial in der heutigen Pfortener Straße/Ecke Robert-Blum-Straße, die sogenannte ‚Lindentaler Hyänenhöhle‘ entdeckt. Dabei handelte es sich eigentlich um eine verfüllte Spalte im anstehenden Dolomit. Die anschließenden Grabungen brachten eine große Anzahl an Tierknochen, u.a. von Mammut, Wollnashorn, Höhlenlöwe und Höhlenhyäne, aber auch von noc...
2023-06-15
31 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
"Der sächsische Prinzenraub begann in Gera! – Die Geschichte einer Entführung" online
Die sächsischen Prinzen Ernst und Albrecht wurden entführt! Diese Schreckensnachricht macht im Juli 1455 schnell und nicht nur in Mitteldeutschland die Runde. Bald kennt man die Täter: Ritter Kunz von Kaufungen und seine Gesellen. Sie werden ergriffen, und hart trifft sie die Rache des mächtigen sächsischen Kurfürsten Friedrich II. Kaum eine Woche nach der Tat wird Kunz zum Tode verurteilt und sein Kopf rollt über den Freiberger Markt. Doch dieses Urteil ruft nicht weniger Protest hervor als die Tat Entsetzen! Kunz von Kaufungen nicht Täter sondern Opfer? Und was hat der Prinzenraub mit Gera zu...
2023-05-15
43 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
"Ort der Stille - Ort der Erinnerung. Friedhöfe der Stadt Gera"
Friedhöfe sind nicht nur Orte des persönlichen Gedenkens, der Erinnerung, des Innehaltens und der Stille, sie spiegeln auch die Geschichte der Stadt, der Architektur und der Bestattungskultur wider. Der gebürtige Geraer Dr. Alexander Jörk berichtet über die Friedhofsgeschichte Geras, wobei die drei großen Friedhöfe – Untermhaus, Südfriedhof, Ostfriedhof – im Mittelpunkt stehen. Diese sind alle in einer Zeit des Wandels entstanden. So erfuhr die Stadt im ausgehenden 19. Jahrhundert einen sprunghaften Anstieg ihrer Bevölkerungszahl, was den Bedarf an Friedhofsflächen erhöhte. Aber auch der Wandel der Bestattungskultur wird gerade in den Friedhofsbauten deutlich. Nennenswert sin...
2023-04-15
32 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Fernes Nepal
Gemeinsam begeben wir uns mit Frank Rüdiger und Ulla Spörl auf Reisen und zwar in das Land in dem Siddhartha Gautama, besser bekannt als Buddha, geboren sein soll. In ein Land von dem aus man die beeindruckenden Berge des Himalaya bestaunen kann und wo Kühe als heilig angesehen werden. Die Rede ist natürlich von Nepal. Nepal, das sind nicht nur die gewaltigen Berge des Himalaya sondern auch Tempel und Klöster, wilde und kultivierte Natur und nette, meist bescheiden gebliebene Menschen. Haben sich die Besucheraugen gerade erst an die umgebende Natur, die Architektur und Menschen gewöh...
2023-03-15
26 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
"In jeder Hinsicht ein erstklassiges Fabrikat!" – Musikinstrumente aus Gera.
Textilproduktion, Maschinenbau und Elektrotechnik haben Gera zur Großstadt gemacht. Weit weniger bekannt ist dagegen, dass auch der Bau von Musikinstrumenten im Ort eine lange Tradition hat und zu den wichtigen Industriezweigen zählte. Prägend im Instrumentenbau des 18. und frühen 19. Jahrhunderts war bspw. die Familie Friederici, deren Orgeln noch heute in Kirchen Mitteldeutschlands zu finden sind. Überregional bekannt wurde die Familie aber vor allem durch ihre Klaviere. Instrumente von Friederici besaßen unter anderem die Eltern von Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Wolfgang von Goethe. Der Sprung in das Industriezeitalter gelang der Firma nicht. Abgelöst wurde sie dur...
2023-02-15
19 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Von den Pyrenäen zum Atlantik! Eine Reise auf dem Jakobsweg
Brigitte Falkenhain schenkte sich nach ihrer Zeit als Erzieherin und Heilpädagogin eine längere Pilgerreise auf dem Jakobsweg. Daraus ist das Buch „Auf dem Jakobsweg – Ein persönlicher Erlebnisbericht und zugleich eine Reise zu sich selbst“ entstanden. Vom Startpunkt auf der französischen Seite der Pyrenäen führte der Weg sie westwärts durch Nordspanien auf dem Camino Francés zum Wallfahrtsort Santiago de Compostela und weiter bis an den Atlantik zum Fischerdorf Fisterra. Brigitte Falkenhain möchte mit ihren tief verwurzelten Erfahrungen Menschen ansprechen und anregen, selber neue Entwicklungswege zu gehen und sich als Mitgestalter:in...
2023-01-15
18 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Geschichte und Geschichten zur Straßenbahn in Gera
Klaus Doller berichtet zur Geschichte und zu Geschichten der Geraer Straßenbahn. 68 seiner 83 Lebensjahre ist er mit der Straßenbahn und dem öffentlichen Nahverkehr verbunden. Er sagte einmal über sich selbst und seine Liebe zur Straßenbahn: „Einmal Straßenbahnfahrer, immer Straßenbahnfahrer. Ich kann im Grunde von früh bis abends über die Straßenbahn erzählen.“ Am 22.Februar 1892 rollten die ersten elektrische Straßenbahnen durch Gera. Dieses Datum jährte sich 2022 zum 130 Mal. Gera, damals eine aufblühende Industriestadt, war die zweite Stadt, nach Halle, in Deutschland mit einer „Elektrischen“. Die Linien Tinz – Debschwitz (16 Haltestellen) und Untermhaus – Lindent...
2022-12-14
16 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
Lebensreform und Freikörperkultur in der Weimarer Republik
Im Jahr 2008 entbrannte ein bitterer Streit zwischen polnischen Bewohnern und Touristen auf der beliebten Ferieninsel Usedom. Die in Grenznähe wohnenden Polen zeigten sich entrüstet über die anscheinend immer mehr werdenden Nacktbader, die hüllenlos die Sonne genossen. Die Freikörperkultur stieß in dem katholisch geprägten Land auf wenig Verständnis. Doch auch wenn es vielen so erscheinen mag, dass FKK historisch gesehen ein relativ neues Phänomen ist, lassen sich ihre Wurzeln schon im ausgehenden 19. Jahrhundert finden. Gerade die Industrialisierung und Urbanisierung ließen überall in Deutschland radikale Reformgruppen entstehen, die eine neue Beziehung zum eigenen...
2022-10-15
19 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
der verheerende Stadtbrand von 1780
Der Sommer des Jahres 1780 war äußerst heiß und regenarm. Viele Bäche und Flüsse waren über die Sommermonate ausgetrocknet. Auch der 18. September, ein Samstag, brachte kein milderes Wetter, obwohl eine leichter Wind durch die Stadt zog. Da brach plötzlich um kurz nach halb drei in einem Schweinestall der Greizer Gasse 58, die sich in der südöstlichen Vorstadt befand, ein Feuer aus. Die schnell alarmierten Löschmannschaften konnten wenig ausrichten. Die Folgen waren verheerend. Innerhalb der Stadtmauer brannten sämtliche Häuser nieder, einzig das Schreibersche Haus blieb bestehen. Auch wenn Gera über die Jahrhunderte von Stadtbränden...
2022-09-14
16 min
Stadtgeschichte[n]aus dem stadtmuseum gera
ein Museum im ehemaligen Zucht- und Waisenhaus
Können Sie sich vorstellen, dass es einst einen Ort gab, an dem Waisenkinder und Gefangene zusammen untergebracht waren? Genauso ein Ort war das Zucht- und Waisenhaus der Stadt Gera. Ab 1724 erbaut, diente es Waisenkindern bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts als Zuhause und Gefangenen als Ort, wo sie ihre Strafe absitzen mussten. Für uns heute ein unvorstellbarer Zustand, doch in der damaligen Zeit etwas völlig Normales. Heute fungiert das barocke Gebäude mit dem kleinen Türmchen auf dem Dach als Museum und erzählt die wechselvolle Geschichte der Stadt. In unserer ersten Podcast Folge...
2022-08-14
20 min