podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Tami Holderried
Shows
Auf den Punkt
Kontrolle, Sicherheit, Taiwan: Wie Xi Jinping seine Machtfülle nutzen wird
Xi Jingping und Mao Tse-Tung verbindet ihre riesige Macht über das chinesische Volk. Nach zehn Jahren an der Spitze der Kommunistischen Partei China ist Xi gerade für fünf weitere Jahre im Amt bestätigt worden. Dafür hat er extra die Begrenzung auf zwei Amtszeiten abgeschafft und setzt sich auch über das Alterslimit der KP hinweg. Um sich hat Xi jetzt nur noch Vertraute, sagt SZ-Redakteur Florian Müller, der den Parteitag der KP beobachtet hat. “In seinem engsten Führungskreis gibt es jetzt eigentlich niemanden mehr, der nicht ihm persönlich den Aufstieg verdankt.” Unter Xi würd...
2022-10-24
11 min
Auf den Punkt
Prozess gegen Boateng: “#metoo hat den Profifußball erreicht”
Der Ex-Fußball-Nationalspieler Jérôme Boateng soll seine Ex-Freundin geschlagen haben. Deshalb wurde er 2021 zu einer Geldstrafe von 1,8 Millionen Euro verurteilt. Gegen das Urteil aber haben Boateng, die Staatsanwaltschaft und auch die Nebenklage Berufung eingelegt. Boateng hat im aktuellen Berufungsverfahren den Vorschlag des Gerichts abgelehnt, nur noch über die Höhe der Strafe von 1,8 Millionen Euro zu verhandeln. Er verlangt einen Freispruch. Nebenklägerin und Staatsanwaltschaft geht das Urteil hingegen nicht weit genug. “Es ist eine Schlammschlacht entbrannt”, sagt SZ-Redakteurin Jana Stegemann, die aus dem Gerichtssaal über den Berufungsprozess berichtet. Der Prozess stehe beispielhaft für ein großes P...
2022-10-21
12 min
Auf den Punkt
Rücktritt von Liz Truss: Chaos als Dauerzustand
"Hält sich Liz Truss länger als dieser Salat?", das fragte das britische Boulevardblatt Daily Star - und richtete seit dem 14. Oktober bei YouTube eine Kamera auf einen Salatkopf. Da konnte man den Eisbergsalat live rund um die Uhr beim Vergammeln beobachten. Donnerstagnachmittag war klar: Der Eisbergsalat hat gewonnen. Nach nur sechs Wochen als britische Premierministerin hat Liz Truss ihren Rücktritt als Regierungschefin und als Vorsitzende der Tories erklärt. Sie werde so lange im Amt bleiben, bis ein Nachfolger ernannt worden sei, sagte die konservative Politikerin in London. Um ihr politisches Überleben kämpfte Truss...
2022-10-20
11 min
Auf den Punkt
Österreich: Wie ein ehemaliger Vertrauter Sebastian Kurz belastet
Das politische Wien ist einiges gewohnt, was Skandale angeht. Die Nachricht, dass ein früherer enger Mitarbeiter von Sebastian Kurz jetzt gegen ihn aussagen will, hat gerade trotzdem für viel Aufregung gesorgt. Es geht um Thomas Schmid. Er will mit der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft kooperieren und Kronzeuge in dem Verfahren werden, das die sogenannte Ibiza-Affäre aufarbeitet. SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit sagt: “Das war ein Schock für viele in der ÖVP.” Kaum einer habe damit gerechnet, dass Schmid tatsächlich plaudert. In den Aussagen, die schon öffentlich sind, belaste Schmid sehr viele ehemalige Wegbegleiter. Und eben auch Ex-Kan...
2022-10-19
11 min
Auf den Punkt
Scholz’ Machtwort im Atomstreit: “Der Zauber der Ampel ist vorbei”
Nachdem vor allem Grüne und FDP monatelang darum gestritten haben, ist jetzt klar: Alle drei deutschen Atomkraftwerke, die noch laufen, werden das auch weiterhin tun – aber maximal bis zum 15. April 2023. Das hat Olaf Scholz in einem Brief an Wirtschaftsminister Habeck, Finanzminister Lindner und Umweltministerin Lemke mitgeteilt. Damit nutzt er seine sogenannte Richtlinienkompetenz. “Das ist ein sehr, sehr großer Schritt, den es so in den vergangenen Jahrzehnten nicht gegeben hat,” sagt Claus Hulverscheidt aus der Parlamentsredaktion der SZ. Scholz habe damit den “Kindereien” der Minister Habeck und Lindner ein Ende setzen und weiteren Imageschaden von der Ampelkoaliti...
2022-10-18
11 min
Auf den Punkt
Befreite Gebiete in der Ukraine: Warum nicht alle feiern
Russland greift die Ukraine gerade wieder verstärkt an: Am Montagmorgen wurden Einschläge und Explosionen in Kiew gemeldet und auch im Osten des Landes werden ukrainische Stellungen beschossen. In der Ostukraine hatte die ukrainische Armee vor einigen Wochen aber bereits Gebiete von den russischen Besatzern zurückerobert. Zum Beispiel auch die Stadt Kupjansk, in der Nähe der russischen Grenze. SZ-Reporterin Sonja Zekri hat am vergangenen Wochenende dort recherchiert. "Man sollte denken, dass die Menschen begeistert davon sind, dass die ukrainische Armee die russische Armee dort rausgedrängt hat", sagt Zekri. "Aber die Stadt hat d...
2022-10-17
13 min
Auf den Punkt
Xi Jinping vor dritter Amtszeit: Der, dessen Name nicht genannt werden darf
Auf den ersten Blick wirken Parteitage der Kommunistischen Partei in Peking vielleicht nicht besonders spannend: Expertinnen und Experten sind sich einig, dass dort nicht demokratisch über Politik diskutiert und ergebnisoffen über Ämter abgestimmt wird. Doch es passieren eben auch einige Dinge, die für Beobachtende extrem spannend sind. Die Aufschluss darüber geben, was hinter den Kulissen des undurchsichtigen Machtapparats passiert. Welche, das erklärt in dieser Folge Florian Müller, China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung. Er erklärt, warum es so ein besonderer Schritt ist, dass Xi Jinping eine dritte Amtszeit als Parteichef bekommt. Und, wieso er trotz...
2022-10-13
12 min
Auf den Punkt
Länder und Kommunen unter Druck: Warum es einen neuen Flüchtlingsgipfel gab
Fast eine Million Menschen aus der Ukraine sind seit Beginn des Kriegs nach Deutschland geflohen. Gleichzeitig kommen aktuell auch wieder mehr Menschen aus anderen Ländern an, zum Beispiel aus Syrien und Afghanistan. Am Dienstag hat sich darum die Innenministerin Nancy Faeser mit Vertreterinnen und Vertretern von Ländern und Kommunen zu einem Flüchtlingsgipfel getroffen. Dort wurde beraten, wie die Menschen am besten untergebracht und versorgt werden können, ohne, dass es die Städte und Gemeinden überlastet. Die aktuelle Situation wird häufig mit der von 2015 verglichen. Zahlenmäßig stimme das auch, sagt Nina von Hardenberg, die für die S...
2022-10-12
13 min
Auf den Punkt
Niedersachsen wählt, die Ampel bangt
Es könnte einfach eine von mehreren Landtagswahlen in diesem Jahr sein. Aber die Wahl in Niedersachsen am kommenden Sonntag steht besonders im Zeichen der Energiekrise. Und im Zeichen des Umgangs der Bundesregierung damit. Peter Fahrenholz aus der SZ-Politik-Redaktion beobachtet den Wahlkampf in Niedersachsen für die SZ. Er meint: “Im Grunde genommen haben bei dieser Landtagswahl landespolitische Themen so gut wie keine Rolle gespielt.” Vielmehr hätte die Energiekrise und die Angst vor dem Winter alles andere überlagert. Umgekehrt habe das Ergebnis der Wahlen auch Auswirkungen auf die Situation der Ampel-Koalition im Bund. “Das könnte vor allem f...
2022-10-07
13 min
Auf den Punkt
Elon Musk und Twitter: Macht, Meinungsfreiheit und Milliarden
Elon Musk will Twitter jetzt doch übernehmen. Nachdem er monatelang versucht hatte, sich aus dem eigentlich schon ausgemachten Deal wieder rauszuwinden. Der Börsenkurs von Twitter ist nach der Ankündigung direkt gestiegen – aber wird es tatsächlich so kommen? SZ-Redakteur Andrian Kreye sagt: Man könne sich immer noch nicht sicher sein, ob Musk nicht doch eine Hintertür findet, aus dem Deal rauszukommen. Sollte die Übernahme aber stattfinden, erwartet Kreye, dass Musk auf Twitter seinen “Meinungsfreiheitsfundamentalismus” durchsetzen will. Das würde bedeuten, dass auch rechte Hetze und Lügen wieder mehr Raum bekommen würden. Musk habe...
2022-10-06
12 min
Auf den Punkt
Corona und Oktoberfest: Eine neue Normalität?
Wie erwartet sind die Infektionszahlen in München und Bayern während dem Oktoberfest stark gestiegen. Trotzdem, sagt Immunologe Carsten Watzl, war es wohl richtig, dass es stattgefunden hat. Es gehe im Moment nicht mehr darum, Infektionen zu verhindern, sondern Erkrankungen. “Und da muss man auch berücksichtigen, dass natürlich viele Menschen durch die Impfung oder auch durch die Infektion jetzt eine hohe Immunität erreicht haben. Das heißt, man kann sich vielleicht noch infizieren, aber wirklich die wenigsten erkranken daran noch schwer”, so Watzl. Im Podcast spricht er auch darüber, was er für den Winter...
2022-10-04
12 min
Auf den Punkt
Lula vs. Bolsonaro: Brasiliens Wahlkampf der Extreme
Auf der brasilianischen Flagge steht: Ordem e progresso. Ordnung und Fortschritt. Doch die sind in Gefahr. Denn am Sonntag wird in Brasilien ein neuer Präsident gewählt. Und Amtsinhaber Jair Bolsonaro, 67, will seine absehbare Niederlage nicht eingestehen. Der 67-Jährige ist ein Ex-Soldat und Mann des Großkapitals, unter dem der Regenwald im Amazonasgebiet noch nie so gebrannt hat wie jetzt. Für seinen Gegner ist er ein “Faschist”. Dieser Gegner ist Lula das Luiz Inácio Lula da Silva, 76, kurz “Lula”. Schulabbrecher aus bitterster Armut. Fabrikarbeiter, Gewerkschaftschef, Chef der Arbeiterpartei PT und Ex-Präsident von 2003 bis 2011. 2017...
2022-09-30
14 min
Auf den Punkt
"Nukleare Erpressung": Sicherheitsexpertin zu Putins Strategie
Bis zu 99 Prozent Zustimmung für einen Anschluss an Russland: So lautet das angebliche Ergebnis der Scheinreferenden in den besetzten Gebieten in der Ukraine. Diese wurden seit vergangenem Freitag in Donezk, Luhansk, Cherson und Saporischschja durchgeführt, werden aber international nicht anerkannt. Viele Menschen mussten dort offenbar unter Zwang ihre Stimme abgeben – und der Ausgang war schon im Voraus klar. Gleichzeitig hat der russische Präsident Putin nun noch einmal die Drohung erneuert, Atomwaffen einzusetzen. Vergangene Woche hatte er bereits die Teilmobilmachung der russischen Truppen angekündigt. Und am Dienstag wurden außerdem Lecks in den Nordstream-Pipelines in der...
2022-09-28
12 min
Auf den Punkt
Iran: Können die Proteste das Regime stürzen?
Mahsa Amini, 22, starb am 16. September in Teheran im Gewahrsam der Sittenpolizei. Angeblich soll sie den Hidschab nicht richtig getragen haben. Seither treibt ihr Tod tausende Iranerinnen und Iraner auf die Straßen der Islamischen Republik. Sie protestieren gegen das islamische Herrschaftssystem und die systematische Diskriminierung von Frauen. Das Regime reagiert mit Gewalt. Nach offiziellen Angaben sind bislang 41 Menschen ums Leben gekommen, Menschenrechtsorganisationen sprechen von mehr als 70. Mindestens 1200 Menschen wurden bislang festgenommen. An den Protesten beteiligen sich vor allem Frauen, zudem Männer über Altersgrenzen hinweg, das scheint auch “klassenübergreifend” und über alle Ethnien hinweg zu sein, sagt der...
2022-09-27
13 min
Auf den Punkt
Extreme Rechte siegt in Italien: Neuer Ärger für die EU
Georgia Meloni von der “Fratelli d'Italia” hat die Parlamentswahlen in Italien mit rund 26 Prozent gewonnen. Mit Matteo Salvini von der Lega und Silvio Berlusconi von Forza Italia wird sie wohl künftig eine Regierung bilden. Sie wolle das Land einen, “auf das, was verbindet, nicht das, was trennt”, hat sie in der Wahlnacht versprochen. Und eine “Politik für alle Italiener” machen. Obwohl sie Hass gegen Minderheiten schürt. Die niedrige Wahlbeteiligung von nur 64 Prozent habe “den Rechten genützt und der Mitte-Links-Gruppe geschadet”, sagt die ehemalige SZ-Italien-Korrespondentin Andrea Bachstein. “Die Leute sind einfach frustriert gewesen.” Außerdem habe Meloni in den...
2022-09-26
11 min
Auf den Punkt
Italien-Wahl: Wird eine Postfaschistin Ministerpräsidentin?
Italien steht am Sonntag vor einer echten Richtungsentscheidung . Denn dann werden vorgezogene Parlamentswahlen abgehalten, nachdem die Regierung von Mario Draghi im Sommer in die Brüche gegangen ist. Beste Chancen, diese Wahlen zu gewinnen, hat aktuell das sogenannte Mitte-Rechts-Bündnis. Das besteht aus der rechten Lega, der Forza Italia und den postfaschistischen Fratelli d'Italia. Deren Kandidatin, Giorgia Meloni, würde dann wahrscheinlich Ministerpräsidentin werden. Sie fällt im Wahlkampf vor allem durch populistische Forderungen und rechtsnationale Äußerungen auf. Dass die Rechte so stark ist, liegt laut SZ-Korrespondent Oliver Meiler auch daran, dass es bei die...
2022-09-23
13 min
Auf den Punkt
Was die Übernahme von Uniper durch den Staat bedeutet
Es ist die größte Verstaatlichung in der Geschichte der Bundesrepublik: Der Bund übernimmt den Gaszulieferer Uniper. Das hat das Bundeswirtschaftsministerium am Mittwochmorgen bestätigt. Das Unternehmen hatte bisher vor allem günstiges russisches Gas eingekauft und muss nach dem Lieferstopp nun von anderer Stelle teureres Gas beziehen. Darum macht es aktuell täglich mehrere Millionen Euro Verlust. Uniper stellt 40 Prozent des Gases, das in Deutschland verbraucht wird. Deshalb hatte der Bund schon im Juli mit einem ersten Rettungspaket ausgeholfen. Jetzt übernimmt er für eine halbe Milliarde Euro die Anteile des finnischen Großaktionärs Fortum, der bisher...
2022-09-22
12 min
Auf den Punkt
Jahrhundertflut in Pakistan: Viel zu wenig internationale Hilfe
Der Monsunregen in Pakistan war in diesem Jahr besonders stark: Im August ist dreimal mehr Regen gefallen als in den Jahren zuvor. Die Wassermassen haben die schlimmste Flutkatastrophe ausgelöst, die in dem südasiatischen Land jemals aufgezeichnet wurde. UN-Generalsekretär Antonio Guterres, der vergangene Woche in Pakistan war, hat diese Flut als “Klima-Massaker” bezeichnet – und damit den Zusammenhang der Katastrophe mit dem Klimawandel benannt. Der finanzielle Schaden im Land wird aktuell auf 30 Milliarden US-Dollar geschätzt. Laut offiziellen Angaben sind 33 Millionen Menschen betroffen und über 1500 sind gestorben. Viele haben ihre Existenzgrundlage verloren. Weil auch sauberes Wasser knapp ist u...
2022-09-20
12 min
Auf den Punkt
Begräbnis der Queen: Warum nicht überall getrauert wird
An diesem Montag wird Queen Elizabeth II. beigesetzt. Eine riesige Trauerfeier in London, hohe Gäste aus aller Welt, hunderttausende Menschen. Dabei gibt es auch viel Kritik an der Queen – besonders aus den ehemaligen britischen Kolonien. Und in vielen Staaten des sogenannten Commonwealth werden Forderungen laut, die Monarchie abzuschaffen. Was passiert also nach dem Tod der Queen mit diesem Verbund? SZ-Redakteur Arne Perras sagt: “Die Queen war eigentlich das wichtigste Element oder das wichtigste Band des Commonwealth.” Jetzt, wo Elizabeth II. gestorben sei, könne man damit rechnen, dass noch mehr Länder des Commonwealth die Monarchie abschaffe...
2022-09-19
12 min
Auf den Punkt
Oktoberfest: Kollateralschäden des Bierkonsums
Es geht wieder los: Nach zwei Jahren Pandemie-Pause startet am Samstag in München das Oktoberfest. Und bei der Wiesn – wie man das größte Volksfest der Welt in Bayern nennt – geht es vor allem: ums Bier. Beim letzten Mal, 2019, wurden auf der Wiesn 7,3 Millionen Maß Bier getrunken. Alkohol gilt hierzulande immer noch eher als Kulturgut denn als gefährliche Droge. Dabei gibt es laut jüngstem Drogenbericht der Bundesregierung in Deutschland rund 1,8 Millionen Alkoholabhängige. Etwa 74 000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen des Alkoholkonsums, auch, weil viele Verkehrsunfälle durch Trunkenheit am Steuer verursacht werden. Jeder und je...
2022-09-16
12 min
Auf den Punkt
Stadtwerke: Womit Strom- und Gaskunden rechnen müssen
Angesichts extrem gestiegener Energiepreise machen sich viele Menschen Sorgen, wie wie teuer Strom und Gas für sie wird. Und ob sie die Rechnungen der Stromversorger in Zukunft noch bezahlen können. Denn für den Einkauf müssen auch die Stadtwerke ein Vielfaches bezahlen, was vor einem halben Jahr noch üblich war. Große Gasimporteure wie Uniper oder die Leipziger VNG müssen bereits mit staatlichen Milliarden gestützt werden. Kurzfristig seien noch keine hohen Rechnungen zu erwarten, sagt Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München. Aber wie Verbraucherschützer schon angekündigt hatten...
2022-09-15
10 min
Auf den Punkt
Neues Schuljahr: Wenige Lehrer, viele Probleme
Lehrerinnen und Lehrer in ganz Deutschland sind frustriert. Zu wenig Lehrkräfte, zu viel Arbeit und Verwaltungsaufgaben und keine Aussicht auf Besserung, auch nicht nach zwei Jahren Corona-Notbetrieb. In Bayern sind die Grund-, Mittel- und Förderschulen die, an denen besonders viele Lehrkräfte fehlen sollen. Das zumindest will der Bayerische Lehrerinnen- und Lehrerverband erhoben haben. Das Kulturministerium sagt, die Unterrichtsversorgung sei gesichert. Wer hat recht und wie könnte man das Problem lösen? Darüber spricht in dieser Folge Paul Munzinger, SZ-Bildungsexperte. Weitere Nachrichten: Strompreisbremse für Unternehmen, Urteil Tankstellenmord Unseren China-Podcast "The great F...
2022-09-13
12 min
Auf den Punkt
RBB: Der bizarre Fall Patricia Schlesinger
Vetternwirtschaft, Vorteilsnahme, Verschwendung. Die Vorwürfe gegen die fristlos entlassene RBB-Chefin empören. Wächst sich das zur allgemeinen Krise der Öffentlich-Rechtlichen aus? "Bloß nicht langweilen", ist der aktuelle Claim des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Und langweilig ist es beim RBB seit zwei Monaten nicht mehr. Ende Juni hat das Online-Magazin Business Insider erstmals über Ungereimtheiten in der Chefetage des RBB berichtet. Die inzwischen geschasste Intendantin und die Führungsetage sollen sich Boni weit über ihre Jahresgehälter hinaus zugeschanzt haben. Zudem gibt es Berichte über gediegene Abendessen privater Natur, die aber über den Sender als Geschäftsessen abgerechnet worden sein sollen. Außerdem geh...
2022-08-25
11 min
Auf den Punkt
Scholz in Kanada: "Rohstoffreich wie Russland, nur demokratisch"
Besonders Robert Habeck hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine als Weltreisender bei der Suche nach Energie-Alternativen hervorgetan. Jetzt ist der grüne Wirtschaftsminister gerade mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) und einer deutschen Wirtschaftsdelegation für drei Tage in Kanada. Der Krieg in der Ukraine macht das riesige Land plötzlich auch für die deutsche Industrie äußerst interessant. Die Aussage dieser langen Reise von Scholz und Habeck ist: "Wir nehmen Kanada sehr ernst und wichtig", sagt Daniel Brössler, Berlin-Korrespondent der SZ. Er begleitet den Kanzler und Wirtschaftsminister. Kanada sei wie Russland ein res...
2022-08-23
10 min
Auf den Punkt
Warum diese Woche der Krieg in der Ukraine besonders gefährlich werden könnte
An diesem Mittwoch dauert der russische Angriff auf die Ukraine genau sechs Monate an. Aber der 24. August hat für die Menschen in der Ukraine noch eine andere Bedeutung. Seit 1991 feiern sie an diesem Tag nämlich ihre Unabhängigkeit. Damals hatte das Parlament fast einstimmig den Austritt aus der UdSSR erklärt. In der Ukraine befürchten deshalb viele, dass es an diesem Tag zu mehr Angriffen kommen könnte – weil Russland so seine Macht demonstrieren will. Aktuell wird vor allem im Donbass im Osten und im Süden der Ukraine gekämpft. Dort steht auch das Atomkr...
2022-08-22
12 min
Auf den Punkt
Kein Gas – keine Milch? Wie die Molkereien für den Ernstfall vorsorgen
Molkereien beziehen 80 Prozent ihrer Energie aus Gas. Ein Gas-Lieferstopp könnte die ganze Branche also in eine schwere Krise stürzen. SZ-Reporter Josef Wirnshofer hat sich angeschaut, wie sich die Unternehmen auf den Ernstfall vorbereiten. Wirnshofer sagt, die Molkerei Berchtesgadener Land horte gerade alles: Öl, Flaschen, Deckel, Europaletten. Denn wenn die Energie knapp wird, fehlt es an allem. “Man muss sich so eine Molkerei wie ein Uhrwerk vorstellen – sobald ein Rädchen streikt, funktioniert das ganze Werk nicht.” Vor allem für die Kühlung der Milch wird extrem viel Energie gebraucht. Und die kommt eben vor allem aus Ga...
2022-08-19
11 min
Auf den Punkt
Was das 9-Euro-Ticket wirklich gebracht hat
Für nur 9 Euro im Monat konnte im Juni, Juli und August jeder und jede den Regionalverkehr in ganz Deutschland nutzen: Ein so großes Verkehrexperiment hat es in Deutschland lange nicht gegeben. In zwei Wochen endet es und auf den ersten Blick war es ein großer Erfolg. 38 Millionen 9-Euro-Tickets wurden verkauft. Aber wem hat die Aktion tatsächlich geholfen – dem Klima, der Gesellschaft oder nur dem Geldbeutel? Hat das Ticket für soziale Teilhabe gesorgt? Sind mehr Menschen vom Auto auf den ÖPNV umgestiegen? Und: Was kommt eigentlich danach? Immerhin wünscht sich eine Mehrheit der Bevöl...
2022-08-18
12 min
Auf den Punkt
Fischsterben in der Oder: Die schwierige Suche nach der Ursache
Die aktuelle Bilanz des Fischsterbens in der Oder: hundert Tonnen tote Fische. Eine riesige Umweltkatastrophe. Mittlerweile sind schon 500 von 800 Flusskilometern betroffen. Auch ein Abschnitt an der Grenze zwischen Deutschland und Polen, der sogar Naturschutzgebiet ist. Das jetzt zum Katastrophengebiet geworden ist. Warum so viele Fische in dem Fluss zwischen Deutschland und Polen sterben, das ist immer noch nicht klar. Viktoria Großmann, SZ-Korrespondentin in Polen, sagt: “Das Problem ist, dass die Forscher nicht wissen, wonach sie suchen sollen.” Es sei aber davon auszugehen, dass mehrere Faktoren zusammenkommen – und vor allem die Trockenheit und der niedrige Wasserstand der Oder di...
2022-08-17
13 min
Auf den Punkt
Abzug aus Afghanistan: Lehren aus dem Chaos
Vor einem Jahr haben die Taliban in Afghanistan wieder die Macht übernommen – nach einem 20 Jahre langen Einsatz des Westens. Der Abzug der Truppen verlief besonders zum Schluss chaotisch – und viele Ortskräfte konnten nicht rechtzeitig evakuiert werden. SZ-Redakteur Tobias Matern sagt, dass es heute schwierig ist, mit Menschen in Afghanistan Kontakt zu halten. Viele fürchten Repressalien der Taliban. Die hätten im vergangenen Jahr ein rigoroses Regime installiert und vor allem die Rechte von Mädchen und Frauen stark eingeschränkt. Matern zieht deshalb ein ernüchterndes Fazit aus dem Einsatz: “Die vielen Milliarden Dollar und Euro, die nac...
2022-08-12
13 min
Auf den Punkt
Scholz: „Wir werden die Bürger nicht alleine lassen“
Kanzler Olaf Scholz hat am Donnerstag die Tradition der Sommer-Pressekonferenzen fortgesetzt und zu allen aktuellen Fragen Stellung bezogen. Dabei lobt er die Steuerentlastungspläne von Bundesfinanzminister Christian Lindner - auch wenn die bei den Grünen und SPD auf Kritik stoßen. Gleichzeitig betont Scholz die Versuche seiner Regierung, die Energieversorgung sicherzustellen und bestreitet jegliche politische Einflussnahme im Fall der Cum-Ex-Affäre um die Hamburger Warburg Bank - auch von ihm persönlich. SZ-Redakteur Stefan Braun findet, dass Olaf Scholz bei der Pressekonferenz insgesamt einen sehr erschöpften Eindruck macht. Scholz bemüht sich offenbar, nahbar...
2022-08-11
12 min
Auf den Punkt
Warum der Konflikt im Gaza-Streifen wieder eskaliert ist
Am Freitag ging es los mit der sogenannten “Operation Morgengrauen”. Da tötete die israelische Armee mit einem gezielten Militärschlag in Gaza-Stadt den Militärchef des Islamischen Dschihad. Es folgten weitere Angriffe auf hochrangige Mitglieder der Terrororganisation. Die Terrororganisation hat natürlich auch direkt auf die Angriffe reagiert. Laut israelischen Angaben sind seit Freitag mehr als 900 Raketen auf Israel abgefeuert worden. Rund 160 sollen fehlgeleitet im Gazastreifen selbst eingeschlagen haben. Nach palästinensischen Angaben wurden mindestens 44 Menschen bei den israelischen Angriffen getötet, darunter mehrere Kinder. Mehr als 360 Menschen sollen verletzt worden sein. In Israel gab es min...
2022-08-08
13 min
Auf den Punkt
Treffen in Sotschi: Erdoğans und Putins zwiespältiges Verhältnis
Zum zweiten Mal seit Beginn des Ukraine-Kriegs treffen sich Russlands Präsident Putin und der türkische Staatschef Erdoğan. Die Türkei will auch im Ukraine-Krieg vermitteln. SZ-Korrespondent Tomas Avenarius sagt, am Ukraine-Konflikt zeige sich die ganze “paradoxe Politik” von Erdoğan: “Er steht offiziell zur Ukraine im Angriffskrieg Russlands, hat aber gleichzeitig beste Beziehungen zu Moskau.” Die Türkei betreibe eine Schaukelpolitik – mit dem Ziel, immer das Beste für sich selbst rauszuholen. Beim aktuellen Treffen in Sotschi geht es um den Ukraine-Krieg, aber auch um die Konflikte in Syrien und Bergkarabach. Dabei will Erdoğan von Putin die E...
2022-08-05
11 min
Auf den Punkt
Corona-Regeln: Was ab Herbst gelten soll
Nach einigen Wochen mit zähen Verhandlungen hat die Bundesregierung einen Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz vorgestellt. Darin stehen Maßnahmen, die Deutschland sicher durch den Corona-Herbst und -Winter bringen sollen. Einerseits sollen von Oktober bis Ostern wenige bundesweite Regeln gelten: Dazu gehört insbesondere die FFP2-Maskenpflicht im Fernverkehr und bei Flügen. Wer in Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen will, muss sich außerdem testen lassen. Die Maskenpflicht entfällt wiederum für Menschen, die frisch geimpft oder genesen sind. Sollte das Infektionsgeschehen im Land zunehmen, sollen zusätzliche Maßnahmen in Kraft treten. Welche, d...
2022-08-04
11 min
Auf den Punkt
Taiwan-Konflikt könnte die Weltwirtschaft ins Chaos stürzen
Am Dienstagabend ist die US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan gelandet. China hatte die USA vorher ausdrücklich vor einem solchen Besuch gewarnt. Und Pelosi war nicht nur vor Ort: Sie hat Taiwan auch ganz konkret die Unterstützung der USA angesichts der Bedrohung durch China versprochen. Das ist für China eine riesige Provokation. Die chinesische Führung sagt, dass Taiwan zu ihnen gehört und hat auch direkt auf Pelosis Besuch reagiert: Die chinesische Armee hat gezielte Manöver und Schießübungen in Meeresgebieten um Taiwan gestartet. Kriegsschiffe sind nahe der Küste patrouilliert und Flugzeuge und Kampf...
2022-08-03
12 min
Auf den Punkt
Was der Tod des Al-Qaida-Chefs bedeutet
Die USA haben den Al-Qaida-Anführer Aiman al-Zawahiri getötet. Er sei schon am Wochenende bei einem Drohnenangriff ums Leben gekommen, so US-Präsident Joe Biden am Montag. Lange wusste man nicht, wo er ist. Aber Anfang dieses Jahres habe es laut Biden Hinweise darauf gegeben, dass er sich in Kabul aufhält. Und dort sei er dann auch am 31. Juli um 6:18 Uhr morgens Ortszeit getötet worden. Zawahiri war lange Zeit der Stellvertreter von Osama bin Laden. Und Biden sagt, er sei auch tief in die Planungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 involviert gewesen. Bin Laden, den ha...
2022-08-02
12 min
Auf den Punkt
Fußball-EM der Frauen: Was auf den Hype folgen muss
Noch überwiege die Traurigkeit. So hat das Martina Voss-Tecklenburg, die deutsche Bundestrainerin, nach dem verlorenen Finale der Fußball-EM gesagt. Das 2:1 der Engländerinnen in der 110. Minute hatte die Träume vom deutschen Titel kurz vorher beendet. In einem Jahr sei aber schon Weltmeisterschaft, so Voss-Tecklenburg, und viele Spielerinnen habe die Europameisterschaft nochmal vorangebracht. Am Ende fällt die sportliche Bilanz des Turniers auch bei Expertinnen und Experten sehr positiv aus. Und vielleicht noch wichtiger: genauso die gesellschaftliche. Nach Rekordzahlen bei den Zuschauerinnen und Zuschauern vor Ort und bei den Fernsehübertragungen, ist die Hoffnung groß, dass der Hyp...
2022-08-01
12 min
Auf den Punkt
Feuerwetter: Warum Deutschland nicht gut vorbereitet ist
In Europa brennt es wie schon lange nicht mehr. Diese Saison ist aus zwei Gründen außergewöhnlich: Die Feuer in Europa brennen deutlich früher als sonst. Und sie vernichten mehr Landflächen. Nicht nur in Frankreich, Spanien und Griechenland, sondern auch hierin Deutschland. SZ-Reporter Benjamin von Brackel war gerade in Brandenburg, wo die Feuer derzeit besonders wüten. Er sagt: Dort herrschen ideale Bedingungen für Waldbrände. Zum einen sei es dort generell sehr trocken. Zum anderen “gibt es dort vor allem Kiefernforste. Die brennen wie Zunder.” Die Waldbrandgefahr liegt laut von Brackel auch am Wald...
2022-07-28
12 min
Auf den Punkt
Münchner Tafel: Warum immer mehr darauf angewiesen sind
Mehr als zwei Millionen Menschen suchen in Deutschland Hilfe bei den Tafeln. Das sind so viele wie nie zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Bedürftigen verdoppelt. Es ist ein Konglomerat aus hohen Mieten, zu wenig staatlicher Hilfe, schlechter Bezahlung und geringer Rente, sagt Axel Schweiger vom Vorstand der Münchner Tafeln. Vor allem aber würden die aktuellen Preissteigerungen die Menschen in Schwierigkeiten bringen. Schweiger, 65, ist einer von mehr als 800 Helfern, die an mehr als 23 000 Menschen in Bayerns Hauptstadt jährlich etwa 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittel verteilen. Neu seien die Geflüchteten aus der U...
2022-07-27
12 min
Auf den Punkt
Nach Angriff auf Odessa: Getreideabkommen geplatzt?
Erst letzten Freitag haben Russland und die Ukraine ein Abkommen getroffen. Darin haben sie festgelegt, dass über 20 Millionen Tonnen Getreide aus den ukrainischen Häfen exportiert werden sollen. Aber schon am Samstag hat Russland die Abmachung gebrochen und den Hafen von Odessa angegriffen. SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit sagt: “Es war klar, dass dieser Deal nicht lange halten wird.” Russland habe mit dem Abkommen versucht, sein Image auf der Weltbühne zu polieren und sich als seriösen Verhandlungspartner darzustellen. “Diese Narrativ funktioniert”, sagt Kahlweit. Tatsächlich habe der Kreml aber keinerlei Interesse daran, dass die Ukraine die angestaute Ernte exporti...
2022-07-25
12 min
Auf den Punkt
Warum Atomkraft keine Lösung für die Gaskrise ist
Drei Atomkraftwerke erzeugen in Deutschland noch Strom. Sie alle sollen Ende 2023 vom Netz gehen – eigentlich. Denn in den vergangenen Wochen wird immer intensiver darüber diskutiert, ob die AKWs nicht doch noch weiterlaufen sollten. Wegen der aktuellen Gaskrise und weil deshalb auch der Strom im kommenden Winter knapp werden könnte. Aber könnten die Atomkraftwerke mögliche Engpässe überhaupt gut ausgleichen? SZ-Redakteur Christoph von Eichhorn sagt: “Nur sehr begrenzt.” Denn: Dass Strom diesen Winter kurzfristig knapp wird, hält er für unwahrscheinlich. Vielmehr fehle es an Gas – das Atommeiler wiederum nicht ersetzen könnten. Und er sagt auch...
2022-07-22
11 min
Auf den Punkt
Regierungskrise in Italien: Nach Draghi droht Chaos
Jetzt tritt er also doch zurück: Italiens Ministerpräsident Mario Draghi. Nachdem er eigentlich schon letzte Woche seinen Rücktritt eingereicht hatte, dann aber von Staatspräsident Sergio Mattaralla wieder ins Parlament zurückgeschickt worden war. Nun ist aber auch Draghis zweiter Versuch gescheitert, die Mehrparteienregierung geschlossen hinter sich zu bringen. Am Ende sei es vor allem an einem wichtigen Gesetzespaket gescheitert, sagt Andrea Bachstein, SZ-Italien-Expertin. Das sei zumindest der offizielle Grund, warum drei der mitregierenden Parteien Draghi das Vertrauen verweigert hätten. Tatsächlich, sagt Bachstein, hätte es aber auch noch einen anderen Grund gegeben...
2022-07-21
12 min
Auf den Punkt
Vor EZB-Entscheidung: Wie höhere Zinsen wirken
Es ist das Ende der Nullzinsära, wenn die EZB am Donnerstag nach elf Jahren eine Zinserhöhung verkünden wird. Doch vor allem der rasante Anstieg der Energiepreise hat die Inflation im Euro-Raum auf ein neues Rekordniveau getrieben. Die US-Notenbank Fed hat viel früher auf die anhaltende Inflation mit höheren Zinsen reagiert. Die EZB hat das verschlafen, kritisiert Markus Zydra, SZ-Finanzkorrespondenten in Frankfurt am Main. Es gebe eine "goldene Zentralbank-Regel, wenn die Inflation steigt, dann muss die Notenbank den Leitzins hochsetzen". Die EZB sei die einzige der großen Notenbanken, die noch nicht erhöht habe. D...
2022-07-20
11 min
Auf den Punkt
Streit um zweiten Booster: Warum viel nicht gleich viel hilft
Im Kampf gegen Corona scheint Gesundheitsminister Karl Lauterbach scheint zu denken "viel hilft viel" - und so empfiehlt der SPD-Politiker den zweiten "Booster" auch jungen Menschen. "Ist man zum vierten Mal geimpft, dann infiziert man sich nicht so schnell." Widerspruch kommt von der Ständigen Impfkommission. Denn die Stiko empfiehlt einen zweiten Booster bislang nur Über-70-Jährigen - und einigen anderen Risikogruppen. "Karl Lauterbach hat da seine persönliche Meinung propagiert", sagt auch SZ-Wissensredakteurin Christina Berndt. Bei Älteren sei der zweite Booster durchaus sinnvoll. Berndt erwartet, dass die Stiko das bald auch Über-60-Jährigen empfehlen wird. A...
2022-07-18
12 min
Auf den Punkt
Biden in Saudi-Arabien: Das Öl und das Problem mit dem Kronprinz
US-Präsident Joe Biden reist gerade durch den Nahen Osten. In Israel ging es unter anderem um die Bedrohung Israels durch Iran. Die USA sagen Israel deswegen weiter Militärhilfe zu: 3,8 Milliarden Dollar pro Jahr. Möglich sind darüber hinaus auch Extrazahlungen, insbesondere für die Raketenabwehr. Sowohl Joe Biden, als auch der Israelische Premierminister Lapid wollen außerdem verhindern, dass Iran Atomwaffen herstellen kann. Ungemütlicher wird es für den US-Präsidenten nun allerdings bei seinem nächsten Halt: In Saudi-Arabien. Das liegt unter anderem an einem geplanten Treffen mit dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman...
2022-07-15
11 min
Auf den Punkt
Ein Jahr nach der Flut: Wie geht es den Menschen heute?
Exakt ein Jahr ist es jetzt her, als im Westen von Deutschland, in der Region zwischen Bonn und Trier, die Ahr durch krassen Starkregen über die Ufer getreten ist. Das kleine, eigentlich unauffällige Flüsschen wird in nur Stunden zu einer reißenden Flut, die einen ganzen Landstrich mit sich reißt. Mehr als 180 Menschen sterben. Jana Stegemann, SZ-Korrespondentin in NRW, war seit der Flut mehrmals in der Region unterwegs. Sie spricht darüber, wie es den Menschen dort seither ergangen ist und ob die Hilfe wirklich ankommt. Sie sagt: "Es gibt Leute, die haben...
2022-07-14
13 min
Auf den Punkt
Inflation: Wird wenigstens das Wohnen billiger?
Fast alles wird ständig teurer. 7,6 Prozent, das ist die Inflationsrate von Juni. Nur in einem Bereich ist gerade nicht so leicht vorherzusehen, wie sich die Preise entwickeln: Und zwar beim Wohnen. Vor allem bei den Immobilienpreisen. Wer sich eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, der muss dafür in der Regel bei der Bank einen Kredit aufnehmen. Anfang des Jahres, also vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine, lagen die Zinsen für solche Kredite noch bei um die 1% bei 10 Jahren Zinsbindung, mit Glück sogar etwas drunter. Inzwischen liegen sie bei rund 3,5%. Ein enormer Anstieg für so we...
2022-07-13
12 min
Auf den Punkt
Hitze und Starkregen: Wie Extremwetterlagen Deutschland verändern
41,2 Grad. Das ist bislang die höchste Temperatur, die in Dtl je gemessen wurde. 2019 war das. Kommende Woche könnte dieser Rekord aber überholt werden: 45 Grad tauchen in Modellrechnungen zum ersten Mal als mögliches Szenario auf. Was bedeuten diese Rechnungen? Darüber spricht Marlene Weiß, Leiterin des SZ-Ressorts Wissen. Sie sagt: “Die 45 Grad, die sind das Ergebnis einer Modellrechnung. Das ist nicht die fertige Vorhersage, aber es ist trotzdem was Neues, dass das einfach in den Bereich des Möglichen rückt.” Daran sehe man sehr deutlich, wie sehr die Klimakrise selbst Mitteleuropa jetzt schon verändert habe. D...
2022-07-12
10 min
Auf den Punkt
Nord Stream 1: Dreht Russland den Gashahn endgültig zu?
Seit Montagmorgen fließt kein Gas mehr durch die Pipeline Nord Stream 1. Das war zuletzt die wichtigste Erdgasverbindung von Russland nach Deutschland. Jetzt ist sie wegen geplanter Wartungsarbeiten für mindestens zehn Tage abgeschaltet. Aber viele befürchten, dass Russland auch danach kein Gas nach Deutschland schicken könnte. Russland hatte die Gaslieferungen nach Deutschland ja sowieso schon seit Mitte Juni reduziert. Zuletzt kamen nur noch 40 Prozent der Menge an, die eigentlich vereinbart ist. Offiziell wegen “technischer Probleme”. Tatsächlich aber wohl als Reaktion auf die Sanktionen wegen des Ukraine-Kriegs. Und jetzt befürchten eben viele, dass Russland d...
2022-07-11
12 min
Auf den Punkt
Supreme Court: Abtreibung war erst der Anfang
Seit das oberste US-Gericht das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gekippt hat, verbieten sie immer mehr Bundesstaaten. Das aber ist erst der Beginn einer tiefen Umwälzung. In den USA verbieten immer mehr Bundesstaaten Abtreibungen, seit der Supreme Court das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gekippt hat. So musste bereits Mississippis letzte Abtreibungsklinik nach New Mexiko umziehen. Die Unsicherheit sei groß, sagt SZ-Korrespondent Fabian Fellmann in Washington. Viele Frauen wissen nicht, ob sie sich überhaupt noch über Abtreibungen informieren können. In naher Zukunft stehen aber noch weitere wichtige Urteile des Obersten US-Gerichts an. Unter anderem eine Entscheidung über den Ablauf der Wahlen...
2022-07-08
11 min
Auf den Punkt
Bye, bye Boris: der zähe Abschied von Johnson
Am Ende war der Druck zu groß: Boris Johnson gibt am Donnerstagnachmittag bekannt, dass er zurücktritt – als Vorsitzender der konservativen Partei und als Konsequenz auch als britischer Premierminister. Stefan Kornelius, Leiter des SZ-Politikressorts, sagt: “Boris Johnson hatte gar keine andere Chance, als zurückzutreten.” Der Premier habe keinerlei Rückhalt mehr gehabt, weder im Kabinett noch in der eigenen Partei “und nun war der Moment, wo er das selbst auch einsehen musste”. Dabei hätten die Tories sehr lange zu Johnson gehalten. Die Partei, so Kornelius, “war gefangen von ihm”. Johnson habe wie kein anderer den Brexit verkörpert u...
2022-07-07
12 min
Auf den Punkt
Konzertierte Aktion: Am runden Tisch der Vernunft
Die Inflation treibt die Preise. Die Löhne aber bleiben gleich. Viele fürchten ihre Lebenshaltungskosten nicht mehr zahlen können. Höhere Löhne würden helfen. Doch wegen höherer Löhne können Unternehmen wieder höhere Preise für ihre Produkte verlangen. Montagnachmittag haben Spitzenvertreter der Arbeitnehmer, Unternehmerverbände und Bundesbank im Kanzleramt deshalb Lösungsansätze aus der Preisspirale diskutiert. Vorbild ist die sogenannte “Konzertierte Aktion”, die 1967 der damalige SPD-Wirtschaftsminister Karl Schiller erfunden hatte und die unterschiedlichen Interessen "an den runden Tisch der Vernunft gebracht” hatte. Diesmal hat Kanzler Olaf Scholz (SPD) zur Konzertierten Ak...
2022-07-04
10 min
Auf den Punkt
Corona-Maßnahmen: Was hat's gebracht?
Sommer drei mit dem Coronavirus, der erste General-Lockdown liegt zweieinviertel Jahre und einige Virus-Varianten zurück. Von allgemeiner Maskenpflicht bis Impfnachweis: Die meisten Maßnahmen kommen einem ziemlich lang her vor. Und die wenigen, die es noch gibt, laufen Ende September erstmal aus, da endet das Infektionsschutzgesetz in seiner aktuellen Fassung. Was kommt dann? Um das möglichst gut vorzubereiten, hat die Bundesregierung einen Sachverständigenausschuss beauftragt. Der sollte beurteilen: Welche Corona-Maßnahme hat wie gut geholfen? Und welche nicht? Über die Ergebnisse und was von ihnen zu halten ist, spricht die promovierte Immunbiologin Christina Berndt. Und...
2022-07-01
12 min
Auf den Punkt
Nato-Gipfel: Einheit und Stärke gegen russische Bedrohung
Seit Dienstag treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der 30 Nato-Mitgliedsländer in Madrid. Und wenn man die Ergebnisse des Gipfels am Donnerstagnachmittag kurz zusammenfassen will, dann vllt so: Die Mitglieder im Bündnis sind so geeint wie nie. Und wollen überall in Europa ihre Kräfte ausbauen. Außerdem kommen zwei neue Mitglieder dazu: Schweden und Finnland. Wie reagiert Putin auf die neue Nato-Positionierung? Und was bedeuten die geplanten Verstärkungen für die Bundeswehr in Dtl? Darüber spricht EU-Korrespondent Matthias Kolb, der den Gipfel für die SZ in Madrid beobachtet hat. “Wenn es darum geht, einen Bündn...
2022-06-30
11 min
Auf den Punkt
U-Ausschuss zum Sturm aufs Kapitol: "Trump wollte dahin gehen"
Am Dienstag gab es kurzfristig eine Sitzung des US-Untersuchungsausschusses zum Sturm aufs Kapitol am 6. Januar 2021. Mit einer Zeugin, deren Aussagen es in sich haben. Die Ex-Mitarbeiterin Cassidy Hutchinson hat geschildert, dass Donald Trump sich offenbar nach der verlorenen Präsidentschaftswahl 2020 um jeden Preis die Macht sichern wollte. Er soll etwa einem Fahrer ins Lenkrad gegriffen haben, damit der ihn zu den Ausschreitungen ans Kapitol bringt, wo der US-Präsident sich an die Spitze einer gewalttätigen Bewegung stellen wollte. Schon lange sei geplant gewesen, am 6. Januar zum Kapitol zu gehen. Trump habe gewusst, dass seine Anhänger dort schwere Waff...
2022-06-29
13 min
Auf den Punkt
G7-Gipfel in Elmau: Eine Region im Ausnahmezustand
Ab Sonntag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der größten westlichen Industrienationen in Bayern. Schloss Elmau im "Postkarten-Oberbayern" hat sich bereits 2015 als Tagungsort bewährt, sagt der SZ-Korrespondent für Oberbayern, Matthias Köpf. Damit könne man auch außerhalb von Bayern Werbung machen: "Für Deutschland, für diesen Gipfel." Elmau liege sehr abgeschieden in einem Hochtal auf ungefähr 1000 Höhenmetern und sei "unter Sicherheitsaspekten sehr gut abzuriegeln". Wegen der Präsenz von Zehntausenden Polizisten und einem 16 Kilometer langen Zaun sei die Gegend gerade aber auch in einer "Art Belagerungszustand". Größere Proteste würden von Glo...
2022-06-24
14 min
Auf den Punkt
Warum die Ukraine ein schwieriger EU-Kandidat ist
An diesem Donnerstag und Freitag findet in Brüssel ein wichtiger EU- Gipfel statt. Dabei entscheiden die Staats- und Regierungschefs der EU auch über den Beitrittskandidatenstatus für die Ukraine. SZ-Korrespondent Florian Hassel in Kiew erwartet, dass die Entscheidung positiv ausfällt, die Ukraine also den Kandidatenstatus bekommt. Aber er sagt auch: Rein formell gesehen ist die Ukraine nicht bereit für den EU-Beitrittsprozess. Es gebe noch große Probleme bei der Korruption und der Rechtsstaatlichkeit des Landes. Die Ukraine bemühe sich zwar um Reformen, aber “die Verabschiedung von Gesetzen und die Gründung von Behörden ist ei...
2022-06-23
13 min
Auf den Punkt
Antisemitismus auf der Documenta: Kontrollverlust mit Vorsatz
Wegen eindeutiger antisemitischer Botschaften ist auf der Documenta das Werk eines indonesischen Künstlerkollektivs entfernt worden. Wie es zu dem Skandal kommen konnte. Seit Samstag ist die 15. Documenta für das Publikum geöffnet. Diesmal sind etwa 1700 Aktivisten an der weltweit bekannten Kunstausstellung beteiligt. Sie sollen die Welt aus Sicht des globalen Südens beleuchten. Kuratiert wird die Ausstellung dieses Mal vom indonesischen Künstlerkollektiv ruangrupa. Doch das hat jetzt für einen Antisemitismus-Eklat gesorgt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagt: “Kritik an Israel ist erlaubt, doch wo Kritik an Israel umschlägt in die Fragestellung seiner Existenz, da ist eben die Grenze...
2022-06-22
13 min
Auf den Punkt
Das bizarre Ende des AfD-Parteitages
Am Samstag sind Tino Chrupalla und Alice Weidel an die Spitze der AfD gewählt worden. Doch am Sonntagnachmittag führt ein außenpolitischer Antrag zum abrupten Ende des dreitägigen Parteitags der AfD im sächsischen Riesa. In ihm wurde unter anderem eine "einvernehmliche Auflösung der EU“ gefordert. Die Europäische Union wird darin als "fehlgeleitetes und dysfunktionales politisches Gebilde“ bezeichnet. Auf diesen Parteitagen "geht es eigentlich immer rund", sagt SZ-Parlamentsredakteur Markus Balser. "Aber diesmal war es selbst für AfD-Verhältnisse ein ziemlich bizarres Ende". Bei den inhaltlichen Debatten gerieten sich die Delegierten dann aber völlig i...
2022-06-20
13 min
Auf den Punkt
Hohe Inflation: "Putins Krieg macht uns alle ärmer"
Alles wird teurer. Bei fast acht Prozent liegt die Inflation in Deutschland gerade. Laut statistischem Bundesamt gab es in Westdeutschland seit einem halben Menschenleben noch nie solche Inflationsraten wie jetzt. Und laut Prognosen wird das auch auf absehbare Zeit nicht besser. Der Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie sind zwei der Hauptgründe. In manchen Ländern wird selbst Brot gerade so teuer, dass immer mehr Familien an Hunger leiden. Und überall belastet die Inflation vor allem die Schichten mit niedrigem Einkommen. Gerade für die stark gestiegenen Energiepreise sollte man sich Geld zurücklegen, empfiehlt SZ-Wirtschaftsredakteur Bastian Brinkmann. "Der S...
2022-06-15
11 min
Auf den Punkt
DIW-Ökonom: “Der Tankrabatt kostet mehr als er nützt”
Der Effekt des am 1. Juni eingeführten Tankrabatts ist weitgehend verpufft. Inzwischen unterstützt auch Finanzminister Christian Lindner (FDP) den Vorschlag von Wirtschaftsminister Robert Habeck: Weil die Öl-Konzerne die Steuersenkung nicht genügend an die Verbraucher weitergeben würden, will Habeck das Kartellrecht verschärfen. Für Tomaso Duso vom Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ist das ein eher langwieriges Projekt. Der Ölpreis sei an sich gestiegen und werde an die Kundinnen und Kunden weitergegeben, meint Duso. Das Scheitern sei absehbar gewesen – eben weil die Ölkonzerne die Marktmacht haben. In so einer Krisensituation müsse man Ärmeren etwa mit einer...
2022-06-13
09 min
Auf den Punkt
Sturm aufs Kapitol: Aufklärung oder Wahlkampf?
Seit Monaten ermittelt ein Parlamentsausschuss im US-Kongress, wie es am 6. Januar 2021 zum Sturm auf das Kapitol gekommen ist. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat er nun erstmals eine öffentliche Anhörung abgehalten. Mit schockierenden Bildern und deutlichen Aussagen: Die Gewalt in Washington D.C. sei der "Höhepunkt eines Putschversuchs" gewesen, stellte etwa der demokratische Leiter des Ausschusses, Bennie Thompson, fest. Die Anhörung sei sehr professionell vorbereitet gewesen, sagt SZ-Experte Reymer Klüver in dieser Folge. Ein eigens eingestellter Fernsehproduzent habe für Bilder gesorgt, die ein Millionenpublikum erreichten. Die Vorwürfe gegen Ex-Präsident D...
2022-06-10
11 min
Auf den Punkt
Omikron: Warum die BA.5-Welle schon bald beginnen könnte
Der Sommer galt in den letzten zwei Jahren als Corona-Pause. Die könnte in diesem Jahr aber deutlich früher vorbei sein: Denn eine neue Omikron-Variante sorgt bereits jetzt für steigende Zahlen in Portugal. Berit Uhlmann aus der SZ-Wissensredaktion rechnet damit, dass sich BA.5 schon im Spätsommer bei uns ausbreiten könnte. Die Variante gilt als extrem ansteckend, verursacht aber wohl meist milde Verläufe. Grund zur Sorge sei laut Uhlmann vor allem, dass BA.5 den bestehenden Immunschutz umgehen kann. Impfstoffe, die speziell auf Omikron zugeschnitten sind, seien aber wahrscheinlich frühestens ab Herbst verfügbar. Di...
2022-06-09
12 min
Auf den Punkt
Wie die EU den Klimaschutz vorantreiben will
Hält die EU ihren Klima-Kurs - trotz der hohen Energiepreise und dem Krieg in der Ukraine? Eine aktuelle Abstimmung im Parlament zeigt, wie schwierig es gerade ist, die nötigen Kompromisse zu finden. Das EU-Parlament stimmt an diesem Mittwoch über Gesetzesentwürfe ab, die den Klimaschutz für die nächsten Jahrzehnte deutlich voranbringen sollen. Das Paket trägt den Namen "Fit for 55" - weil dadurch die CO2-Emissionen von 1990 bis 2030 um 55 Prozent sinken sollen. Das Paket ist ein wichtiger Schritt, damit die EU bis 2050 wie geplant klimaneutral werden kann. SZ-Korrespondent Björn Finke erklärt...
2022-06-08
11 min
Auf den Punkt
Wie Boris Johnson das Land und seine Partei gespalten hat
Es war knapp, aber Boris Johnson hat das Misstrauensvotum gegen ihn überstanden. Obwohl ihm nur noch 59 Prozent seiner Partei das Vertrauen aussprechen. Und auch seine Beliebtheitswerte in der Bevölkerung sinken. Alexander Mühlauer, SZ-Korrespondent in London sagt: “Der britische Premier ist angezählt!” Viele Britinnen und Briten hätten den Eindruck, dass der Premier eher kurzfristig “an die nächste Schlagzeile” denke, statt an langfristige strategische Projekte. Mühlauer schließt auch ein zweites Misstrauensvotum noch in diesem Jahr nicht aus. Dass Johnson zurücktritt, das erwartet Mühlauer aber nicht. Für Großbritannien bedeute die Situation, dass...
2022-06-07
12 min
Auf den Punkt
Russland oder EU: Auf welcher Seite steht Viktor Orbán wirklich?
Ungarn hat in den letzten Tagen gleich zweimal damit gedroht, das geplante neue Sanktionspaket der EU gegen Russland zu blockieren. Und damit auch zweimal Zugeständnisse rausgeholt. Erst eine Ausnahme beim Ölembargo. Ungarn bezieht also erstmal weiterhin per Pipeline russisches Öl. Und am Donnerstag hat Viktor Orbán außerdem erreicht, dass Patriarch Kyrill von Sanktionen verschont bleibt. Europa oder Russland: Auf welcher Seite steht Viktor Orbán wirklich? Und hat die EU keine andere Option als immer wieder einzulenken? Darüber spricht in dieser Folge Cathrin Kahlweit, SZ-Korrespondentin für Mittel- und Osteuropa. “Es gibt zurzeit nicht viel...
2022-06-03
11 min
Auf den Punkt
70 Jahre Queen: “Vielen Menschen ist die Monarchie egal.”
70 Jahre Queen Elizabeth. Das feiern die Britinnen und Briten dieses Wochenende. An Lebensjahren bringt es Elizabeth sogar auf 96. Die Queen, die gibt es für die meisten Menschen also schon immer. Und deshalb ist unvorstellbar, dass sie eines Tages nicht mehr da sein könnte. Wird die britische Monarchie, an der es ja auch viel Kritik gibt, das dann überstehen? Darüber spricht in dieser Folge Michael Neudecker, der das Spektakel um das Thronjubiläum in London für die SZ verfolgt. Die Zahl derjenigen, die eine Republik wollen, keine Monarchie, steige stetig, sagt Neudecker. Aber: "Ich glaube nicht, dass d...
2022-06-02
12 min
Auf den Punkt
"Der Tankrabatt ist ökologisch eine Katastrophe"
Für Millionen Menschen in Deutschland greifen seit dem 1. Juni Entlastungen im Verkehr: Im ÖPNV mit dem 9-Euro-Ticket - und im Individualverkehr mit dem Tankrabatt. Durch die Senkung der Energiesteuer werden für drei Monate auch niedrigere Preise für Benzin und Diesel erwartet. Der Tankrabatt bringe in erster Linie Menschen etwas, "die viel Auto fahren", sagt SZ-Mobilitäts-Expertin Christina Kunkel. Sie kritisiert "die typische Klientelpolitik der FDP". Außerdem sagt sie: "Ökologisch ist das natürlich eine Katastrophe". Wir freuen uns sehr, wenn Sie an unserer Podcast-Umfrage teilnehmen. Sie brauchen dafür nur fünf bis zeh...
2022-06-01
10 min
Auf den Punkt
Bundeswehr: 100 Milliarden Euro sind nur der Anfang
Vor einem Vierteljahr hat Kanzler Olaf Scholz eine "Zeitenwende" verkündet. Angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine werde Deutschland 100 Milliarden Euro zusätzlich in die Landesverteidigung investieren. Jetzt gibt es für dieses Sondervermögen eine parteiübergreifende Einigung mit der Union. Die gewaltige Summe werde sowohl in Aufrüstung und in die Ausrüstung der Bundeswehr den Soldaten gesteckt, sagt SZ-Verteidigungsexperte Mike Szymanski. Die Bundeswehr müsse sich wieder "Fähigkeiten aneignen, die sie aufgegeben hat". Trotzdem seien die 100 Milliarden am Ende nur der Anfang. Allein Munition sei ein Posten von 20 Milliarden. Klar habe es auch Beden...
2022-05-30
11 min
Auf den Punkt
Was der erste deutsche Affenpockenfall zeigt
Aktuell gibt es in Deutschland laut RKI 16 Fälle von Affenpocken. Und Deutschland hat jetzt 40.000 Dosen eines Pocken-Impfstoffs bestellt. Warum uns trotzdem wohl keine neue Pandemie bevorsteht und für wen eine Impfung sinnvoll sein könnte, das erklärt Clemens Wendtner, Chefarzt der Infektiologie an der München Klinik Schwabing, wo der erste deutsche Affenpocken-Patient behandelt wird. “Für den Patienten ist es nicht gefährlich”, so Wendtner. Er sei stationär isoliert und habe einen milden Verlauf. Auch für die Allgemeinbevölkerung sieht der Chefarzt kein Risiko. Ein wesentlicher Unterschied zu Corona sei, dass “Affenpockenviren...
2022-05-27
13 min
Auf den Punkt
Amoklauf in Texas: Zählen Waffen mehr als Kinderleben?
Ein 18-Jähriger hat am Dienstag an einer Grundschule in Texas 19 Kinder und zwei Erwachsene erschossen. Es ist das schlimmste Verbrechen dieser Art seit zehn Jahren. Aber leider alles andere als ein Einzelfall: Allein in diesem Jahr gab es in den USA schon 215 größere Vorfälle mit Schusswaffen. Warum sich politisch wahrscheinlich trotzdem nichts ändern wird, erklärt Hubert Wetzel, SZ-Korrespondent in Washington D.C.. Das Recht auf Waffenbesitz ist in der amerikanischen Verfassung als “Second Amendment” verankert. Und für Einschränkungen dieses Rechts gebe es keine politischen Mehrheiten, sagt Wetzel, “weil auch in der demokratischen...
2022-05-25
12 min
Auf den Punkt
9-Euro-Ticket: Genuss in vollen Zügen
An diesem Montag hat auch bei der Deutschen Bahn der Verkauf der 9-Euro-Monatstickets begonnen. Bereits nach ein paar Stunden waren mehr als 200 000 Tickets verkauft. Ab 1. Juni kann man mit den Sondertickets im Juni, Juli und August für neun Euro mit der Bahn und im Öffentlichen Personen-Nahverkehr fahren. Ausgenommen ist der Fernverkehr, also etwa ICEs oder ICs. Die Bahn erwartet bis zu 30 Millionen Teilnehmer. Angesichts der Inflation werden die Bürger damit entlastet, sagt SZ-Verkehrsexperte Markus Balser. Zudem sollen viele "langfristig stärker auf den Nahverkehr umsteigen". Das aber sei längst noch nicht ausgemacht. Schließlich würden...
2022-05-23
12 min
Auf den Punkt
NRW-Wahl: Warum ohne die Grünen nichts geht
Am Sonntag wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Und es sieht nach einem knappen Rennen aus: Hendrik Wüst von der CDU und Thomas Kutschaty von der SPD liegen in aktuellen Umfragen fast gleichauf. Warum sich die beiden Kandidaten auch bei vielen Dingen einig sind und wer nach der Wahl regieren könnte, das erklärt Jana Stegemann, SZ-Korrespondentin in Düsseldorf. “Fest steht: Die Grünen werden die drittstärkste Partei in NRW nach der Landtagswahl sein,” sagt Stegemann. Sie könnten sich dann den Koalitionspartner aussuchen. Denn für schwarz-gelb wird es nicht mehr reichen: Die FDP liegt lau...
2022-05-13
12 min
Auf den Punkt
Afghanistan: Wie die Taliban die Frauenrechte weiter einschränken
Durch den Krieg in der Ukraine sind andere Krisen deutlich in den Hintergrund gerückt – die in Afghanistan zum Beispiel. Aber seit sich der Westen vergangenen Sommer dort zurückgezogen hat, drehen die Taliban systematisch die Uhren zurück. Vor allem Frauen verlieren immer mehr Rechte, ganz aktuell durch ein Burka-Dekret. Tobias Matern, SZ-Experte für Afghanistan, sagt, dass viele überrascht sind, wie schnell die Taliban wieder radikal-islamische Regeln etabliert haben. Eigentlich sei die Vereinbarung mit dem Westen klar gewesen: Menschen- und vor allem Frauenrechte müssen beachtet werden, im Gegenzug erhält Afghanistan weiterhin finanzielle Unterstützung. Die...
2022-05-12
12 min
Auf den Punkt
Russland: Gedenken wird zur Kriegspropaganda
Putin feiert auf dem Roten Platz den Sieg über Hitler-Deutschland. Doch was er daraus macht, ist eine "absolute Verzerrung und Indienstnahme des Gedenkens". Mehr als 60 Millionen Menschen sind im Zweiten Weltkrieg getötet worden. “Deutsche haben dieses Menschheitsverbrechen verübt", sagt in aller Deutlichkeit Kanzler Olaf Scholz (SPD) in einer Ansprache am Sonntag. Doch angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sei dieser 8. Mai "wie kein anderer”. Russlands Staatschef Wladimir Putin spricht am Montag auf dem Roten Platz erstmals auch von gefallenen Soldaten in der Ukraine, und lässt dann doch nur eine altbekannte Tirade gegen die Ukraine los. "An diesem 9...
2022-05-09
11 min
Auf den Punkt
Schleswig-Holstein: Was die CDU so stark macht
Am Sonntag wird im nördlichsten deutschen Bundesland, in Schleswig Holstein, gewählt. Recht sicher bleibt Amtsinhaber Daniel Günther von der CDU auch weiterhin Ministerpräsident. Aber mit wem wird er koalieren und was bedeutet die Wahl für den Rest von Deutschland? Darüber spricht Peter Burghardt, SZ-Korrespondent für Norddeutschland. Das Kuriose sei, sagt Burghardt, dass Daniel Günther relativ unbekannt war, als er 2017 gewählt wurde: “Sein Sieg war total überraschend. Und er hat es dann geschafft, sich in relativ kurzer Zeit sehr bekannt zu machen. Und Jamaika hinzukriegen und da eine harmonische Regierung zu...
2022-05-06
11 min
Auf den Punkt
Proteste in den USA: Fällt das Recht auf Abtreibung?
In den USA protestieren gerade viele Menschen, vor allem Frauen, für das Recht auf Abtreibung. Grund ist ein geleaktes Dokument des obersten Gerichts der USA. Darin steht: Der Supreme Court will das berühmte Urteil “Roe vs Wade” aus dem Jahr 1973 kippen. Das Urteil schreibt als Präzedenzfall das grundsätzliche Recht auf Abtreibung fest. Jetzt wollen aber wohl fünf der neun Supreme Court-Richter dieses Recht wieder aufheben. So steht es in einem Entwurf, den das Online-Magazin Politico veröffentlicht hat. SZ-Autorin Meredith Haaf sagt, dass viele Bundesstaaten schon in den vergangenen Jahren Gesetze eingeführt hätten...
2022-05-05
12 min
Auf den Punkt
Rücktritt des Generalsekretärs: Die CSU wird von ihrem schlechten Ruf eingeholt
"Unangemessene Wortwahl" oder "gesundheitliche Gründe"? CSU-Generalsekretär Stephan Mayer ist zurückgetreten. Die Christsozialen schlingern. Eineinhalb Jahre vor der Landtagswahl in Bayern ist CSU-Generalsekretär Stephan Mayer zurückgetreten. Angeblich "aus gesundheitlichen Gründen". Parteichef Markus Söder aber rügt auch seine Ausfälle gegenüber einem Bunte-Journalisten, dies sei "völlig unangemessen", indiskutabel und "in keinster Weise zu akzeptieren". Mayer habe schon vorher "als komplizierter Charakter" gegolten, sagt SZ-Redakteur Andreas Glas. Für die CSU sei es "jedenfalls eine mittlere Katastrophe, keine eineinhalb Jahre vor der Landtagswahl, die der Generalsekretär ja federführend organisieren soll". So etwas habe "se...
2022-05-04
11 min
Auf den Punkt
Ukraine-Krieg: Der getriebene Kanzler
In einem Offenen Brief wird Kanzler Olaf Scholz (SPD) für seine Besonnenheit im Ukraine-Krieg gelobt. Der von Emma-Chefin Alice Schwarzer organisierte Aufruf wird von Martin Walser, Alexander Kluge, Lars Eidinger, Juli Zeh und 22 weiteren Promis gestützt. Mehr als 160 000 Menschen haben ihn bereits bei Change.org unterschrieben. Deutschland dürfe sich durch “die Lieferung großer Mengen schwerer Waffen" nicht "selbst zur Kriegspartei machen”, heißt es da etwa. Der Kanzler solle bei seiner Position bleiben. Die war zuletzt aber mehr als umstritten. Auch dass Scholz seit Kriegsbeginn noch nicht in die Ukraine gereist ist, verstehen einige Beobachter nicht. Da...
2022-05-02
12 min
Auf den Punkt
Ukraine: Wie der Krieg auch die Wirtschaft trifft
Wegen des russischen Angriffskriegs wird sich die Wirtschaftsleistung der Ukraine in diesem Jahr fast halbieren. Was bedeutet das für das Land und was ist davon jetzt schon zu spüren? Darüber spricht Max Hägler aus dem SZ-Ressort Wirtschaft, der gerade zehn Tage im Westen der Ukraine unterwegs war. Die ukrainische Regierung bitte die Menschen und Betriebe, weiter Geschäft zu machen, weiter zu produzieren und zu kaufen, man brauche die Steuereinnahmen. “Darauf wird wirklich hingewiesen, das ist ein Punkt. Der zweite Punkt ist sicherlich, dass Gelder aus dem Ausland kommen.” Und der dritte sei, wie Unter...
2022-04-29
11 min
Auf den Punkt
Bundestag zu Waffenlieferung: Erst Streit, dann Mehrheit
Der Bundestag hat am Donnerstagvormittag für die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine gestimmt. Schon vor der Abstimmung war klar: Auch die Union wird für den Vorschlag der Ampel stimmen. Trotzdem ging es im Bundestag erstmal hitzig zu. Warum und wie es weitergeht, darüber spricht Constanze von Bullion, Parlamentskorrespondentin in Berlin. Sie sagt: “Friedrich Merz hat signalisiert: Okay, wir stimmen eurem Antrag zu. Aber es gibt ja noch die 100 Milliarden Sondervermögen für Sicherheit, das die Bundesregierung angekündigt hat. Und dieser Streit ist noch lange nicht ausgestanden.” Da hebe die Union also jetzt schon die...
2022-04-28
13 min
Auf den Punkt
Wie der Krieg in der Ukraine den Welthunger verschlimmert
Die Ukraine und Russland werden auch die “Kornkammer der Welt” genannt. Die Böden dort sind besonders fruchtbar und deshalb wird sehr viel Getreide angebaut, vor allem Weizen und Mais. Diese Nahrungsmittel werden dann in die ganze Welt, aber vor allem auch in den Nahen Osten und in Teile Afrikas und Asiens exportiert. Aber seit dem 24. Februar ist nichts mehr wie vorher. Die Lebensmittel aus der Region werden wegen des Kriegs in der Ukraine und wegen Handelsbeschränkungen mit Russland teilweise nicht mehr geliefert. Und die Preise für Nahrungsmittel steigen weltweit. Martin Frick, Direktor des Welternährungspr...
2022-04-14
12 min
Auf den Punkt
Ukraine: Warum Steinmeier nicht erwünscht ist
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier soll bitte nicht nach Kiew kommen, er sei gerade kein willkommener Gast. So hat ihm das die ukrainische Regierung offenbar ausrichten lassen, wie am späten Dienstagnachmittag bekannt wurde. Wie es zu dieser diplomatisch delikaten Situation gekommen ist – und was sie für das deutsch-ukrainische Verhältnis bedeutet: Darüber spricht in dieser Folge Daniel Brössler, der für die SZ in Berlin das Kanzleramt und den Bundespräsidenten beobachtet. Brössler sagt, menschlich könne man die Ausladung nachvollziehen. Aber er glaube, "dass es politisch und diplomatisch ein Fehler ist. Weil es nicht gut...
2022-04-13
11 min
Auf den Punkt
Rücktritt von Anne Spiegel: "Komplizierte Tage für die Grünen"
Am Montag ist die Grünen-Politikerin Anne Spiegel als Bundesfamilienministerin zurückgetreten. Der Druck sei zu hoch geworden, sagt sie. Wegen eines langen Frankreich-Urlaubs kurz nach der Flutkatastrophe im letzten Sommer wurde sie zuletzt stark kritisiert. SZ-Parlamentskorrespondentin Angelika Slavik sagt, der Rücktritt sei spätestens am Montag unvermeidbar geworden: “Es war klar, dass es für die Ministerin Spiegel keine Zukunft mehr geben wird.” Auch die emotionale Pressekonferenz am Sonntag habe Spiegel “in der Summe geschadet”, so Slavik. Spitzenpolitik sei für das Privatleben eine Zumutung. Aber familiäre Probleme und Überlastung rechtfertigten keine Lügen. Spiegel hatte beh...
2022-04-12
13 min
Auf den Punkt
Frankreich: Worauf es bis zur Stichwahl ankommt
Am Sonntag hat Frankreich gewählt. Wie erwartet wird es noch eine Stichwahl geben. Und wie erwartet heißen die beiden Kandidaten, die dann gegeneinander antreten müssen: Emmanuel Macron und Marine Le Pen. Was passiert nun in den zwei Wochen bis dahin und wie stehen die Chancen für die beiden? Darüber spricht in dieser Folge Thomas Kirchner, Frankreich- und Europa-Experte, der für die SZ gerade aus Paris berichtet. Er sagt: "Ich glaube, dass Macron knapp gewinnen wird, aber eben knapp." Macron sage selbst: "Er muss jetzt wirklich kämpfen, sonst wachen die Menschen am 25...
2022-04-11
12 min
Auf den Punkt
Krieg in der Ukraine: Liefert Deutschland bald auch schwere Waffen?
Olaf Scholz hat angekündigt, weitere Waffen in die Ukraine zu liefern. Im Bundestag sagte der Kanzler am Mittwoch, dass alles, was “sinnvoll ist und schnell wirkt”, geliefert werden soll. Und auch der ukrainische Außenminister Kuleba hat am Donnerstag in Brüssel betont, wie wichtig Waffen aus Nato-Ländern für die Ukraine sind. Aber um welche Waffen geht es jetzt konkret? Paul-Anton Krüger, SZ-Experte für internationale Sicherheit, sagt: “Es geht jetzt um eine andere Qualität von militärischer Ausrüstung. Großgerät, Luftabwehrsysteme größerer Reichweiten und gepanzerte Fahrzeuge.” Krüger sagt, dass die Ukraine...
2022-04-07
12 min
Auf den Punkt
Schutz vor Corona: Warum Eigenverantwortung nicht reicht
Am Montag hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach noch verkündet, dass die bislang verpflichtende Isolation bei einer Infektion mit Corona ab Mai entfallen soll. Die Gesundheitsämter seien überlastet und könnten eh nicht mehr kontrollieren, ob die Isolation eingehalten wird. Deshalb sei eine Isolation nach dem positiven Test ab jetzt zwar eine dringende Empfehlung, aber keine Pflicht mehr. Am Dienstagabend dann die Kehrtwende: Lauterbach verkündet in der Talkshow von Markus Lanz, dass er einen Fehler gemacht habe und es doch weiter eine Isolationspflicht von fünf Tagen für Infizierte geben soll. Im Podcast spricht SZ-Gesundheitsexperte Werner...
2022-04-06
12 min
Auf den Punkt
Massaker von Butscha: "Genozid? Es sind Verbrechen gegen die Menschlichkeit"
Im ukrainischen Butscha sollen russische Soldaten Kriegsverbrechen verübt haben. Die Bilder gleichen denen aus dem Zweiten Weltkrieg, nur in Farbe, sagt der Deutschland-Direktor von Human Rights Watch, Wenzel Michalski. Einen Monat lang war die Kleinstadt Butscha, eine Vorortgemeinde von Kiew mit fast 27 000 Einwohnern, unter russischer Besatzung. Vergangene Woche dann haben sich die Russen zurückgezogen. Videoaufnahmen zeigen apokalyptische Szenen: Dutzende Leichen liegen am Straßenrand. Einige mit Kopfschuss, mit Folterspuren - und gefesselten Händen auf dem Rücken. Hunderte verscharrt in Massengräbern. Moskau aber behauptet, die Bilder seien gefälscht. Die Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch hat Sonntag einen B...
2022-04-04
11 min
Auf den Punkt
“Flucht aus der Hölle”: Schwerkranke Kinder aus der Ukraine
Erst kamen die Frauen mit ihren Kindern. Mittlerweile flüchten auch immer mehr besonders schutzbedürftige Menschen aus der Ukraine. "Das sind enorme Herausforderungen", sagt Christine Bronner, die 2004 die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München gegründet hat. Die kleine Organisation betreut eigentlich Familien mit unheilbar- oder schwersterkrankten Kindern in Bayern. "Wir helfen gerade aber auch etwa 20 Familien aus der Ukraine raus und in Kliniken in Deutschland unterzukommen." Darunter sei auch ein kleines, schwer krebskrankes Mädchen, das aus der Hölle von Mariupol geflohen sei. "Wir haben das Kind jetzt in Bayern in der passenden Kinderonkologie untergebracht." Ihre O...
2022-03-31
10 min
Auf den Punkt
Ukraine: “Alle sind davon überzeugt: Wir werden siegen!”
Nach den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine war die Lage in der ukrainischen Hauptstadt in der Nacht auf Mittwoch eher ruhig. In anderen Teilen des Landes gingen die Kämpfe aber weiter. SZ-Redakteurin Sonja Zekri ist vor Ort in Kiew. Sie schildert ihre Eindrücke aus dem Zentrum der Stadt. Die Ukrainer fühlten großen Stolz auf ihre Armee, so Zekri. Die Menschen sähen deshalb auch keinen Grund, Zugeständnisse zu machen, um die Kämpfe zu beenden. Zekri sagt: “Man muss sich klarmachen: Niemand, mit dem wir gesprochen haben, sieht eine Veranlassung, jetzt einzulenken.” Interview mit der Wir...
2022-03-30
12 min
Auf den Punkt
Ex-Botschafter in Moskau: "Ich glaube nicht, dass aus russischer Sicht alles nach Plan läuft"
Nach wie vor tobt der Krieg in der Ukraine. Aber seit Dienstag gibt es wieder direkte Gespräche zwischen Russland und der Ukraine, diesmal in Istanbul. Sind das ernsthafte Verhandlungen oder bleibt es bei der Show? "Ich halte beides für möglich", sagt der deutsche Ex-Botschafter in Moskau, Ulrich Brandenburg. Jede Verhandlung bedeute auch immer "Zeitgewinn". Die Frage sei: Auf wessen Seite ist die Zeit? Keine Seite werde umgehend kapitulieren, die Kämpfe würden noch länger andauern, sagt der erfahrene Diplomat. Derzeit könne man wohl nur kurzfristige Ziele in Verhandlungen erreichen, wie Fluchtkorridore oder an...
2022-03-29
15 min
Auf den Punkt
Saarlandwahl: Warum die SPD so erfolgreich war
Am Sonntag hat das Saarland gewählt: mit einem Spitzenergebnis für die SPD. Kandidatin Anke Rehlinger hat für ihre Partei die absolute Mehrheit geholt und kann das Saarland künftig allein regieren. Was hat Amtsinhaber Tobias Hans von der CDU falsch gemacht? Darüber und über die saarländische Seele spricht Nils Minkmar, der das Saarland seit Jahren beobachtet. Ihren Sieg, sagt Minkmar, verdanke Rehlinger vor allem ihrer Stärke im Umgang mit Menschen: "Anke Rehlinger war immer da, wenn irgendwo ein Laden dicht gemacht hat oder wenn viele Leute entlassen werden mussten, also in dramatis...
2022-03-28
13 min
Das Thema
Suisse Secrets: Artikel 47 (Folge 3)
Das hier ist eine Sonderreihe in diesem Kanal. Alle Folgen von "Suisse Secrets – Der Podcast zur Recherche" finden Sie auch hier. Im Feed des Suisse-Secret-Podcasts veröffentlichen wir die Folgen immer einen Tag früher als hier. Die Schweiz und ihre Banken. Das ist eine Geschichte, die schon Jahrhunderte zurückreicht. Ihr größter Trumpf war seit dem 18. Jahrhundert die große Diskretion, die später zu einem strengen, gesetzlich verankerten Bankgeheimnis wurde. Wie hat sich dieses Bankgeheimnis in den vergangenen Jahren unter internationalem Druck verändert? Und warum kann es für Whistleblower und sogar Medie...
2022-02-22
33 min
The Great Firewall: Wie China das Internet verändert
Suisse Secrets: Artikel 47 (Folge 3)
Die Schweiz und ihre Banken. Das ist eine Geschichte, die schon Jahrhunderte zurückreicht. Ihr größter Trumpf war seit dem 18. Jahrhundert die große Diskretion, die später zu einem strengen, gesetzlich verankerten Bankgeheimnis wurde. Wie hat sich dieses Bankgeheimnis in den vergangenen Jahren unter internationalem Druck verändert? Und warum kann es für Whistleblower und sogar Medien noch zum Problem werden? Die nächste Folge erscheint am 22.02.2022 um 17 Uhr. Zum Weiterlesen: Ein Text über das Bankgeheimnis. Ein Text über den Bankenplatz Schweiz. Das Statement der Credit...
2022-02-21
32 min
Das Thema
Suisse Secrets: Der heimliche König von Nigeria (Folge 2)
Das hier ist eine Sonderreihe in diesem Kanal. Alle Folgen von "Suisse Secrets – Der Podcast zur Recherche" finden Sie auch hier. Im Feed des Suisse-Secret-Podcasts veröffentlichen wir die Folgen immer einen Tag früher als hier. Eines Abends scrollt Bastian Obermayer durch die Suisse-Secrets-Daten. Und bleibt an einem Namen hängen: Eduard Seidel. Er wird als Kunde mit Wohnsitz in Nigeria geführt – aber nigerianisch klingt der Name nicht. Eine Google-Suche später hat der SZ-Reporter eine drängende Frage: Könnten die Millionen auf dem Credit-Suisse-Konto mit dem wohl größten Schmiergeldskandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte zusammenhänge...
2022-02-21
35 min
The Great Firewall: Wie China das Internet verändert
Suisse Secrets: Der heimliche König von Nigeria (Folge 2)
Eines Abends scrollt Bastian Obermayer durch die Suisse-Secrets-Daten. Und bleibt an einem Namen hängen: Eduard Seidel. Er wird als Kunde mit Wohnsitz in Nigeria geführt – aber nigerianisch klingt der Name nicht. Eine Google-Suche später hat der SZ-Reporter eine drängende Frage: Könnten die Millionen auf dem Credit-Suisse-Konto mit dem wohl größten Schmiergeldskandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte zusammenhängen, der Siemens-Affäre? Die Geschichte einer Recherche, die im Nigeria der 1980er-Jahre beginnt, in die Nullerjahre zur Münchner Staatsanwaltschaft führt - und 2021 in Dubai womöglich noch nicht endet. Zum Weiterlesen: Der hei...
2022-02-20
34 min
Querfragen
Braucht es feministische Pornos?
Die Pornoindustrie ist ein riesiger, boomender Markt; nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen. Aber man hört immer wieder Schlagzeilen von Seiten wie Pornhub, die Videos von Missbrauch und Vergewaltigungen veröffentlichen genauso wie Berichte von ehemaligen Pornodarsteller*innen über schreckliche Drehbedingungen. Gleichzeitig sind die meisten Pornos sehr Männer orientiert und haben einen klaren "Male Gaze". Ist es also überhaupt möglich, ethische Pornos zu produzieren? Wenn ja wie? Moderation, Redaktion: Lara Thiede Redaktion: Tami Holderried Produktion: Julia Ongyerth
2021-07-18
28 min