podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Tanja Hille
Shows
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Die (wahrscheinlich) letzte Folge Y Politik
Was sich politisch und bei uns seit der ersten Folge 2017 verändert hat. Vielen Dank, dass du Y Politik gehört hast. Das ist wohl die letzte Folge unseres Herzensprojekts. Darin betrachten wir, was sich seit unserer ersten Folge 2017 verändert hat: in der Welt, in Deutschland – und bei uns selbst. Und ein paar Einblicke hinter die Podcast-Produktion gibt es oben drauf.
2022-03-28
39 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
So revolutionierst du die EU-Außenpolitik
Wir räumen die Blockaden aus dem Weg einer starken EU-Außenpolitik. Die Europäische Union verliert an Einfluss in der Welt. Außenpolitisch ist sie ein Zwerg verglichen mit anderen Großmächten wie die USA oder China. Gleichzeitig verlangen grenzübergreifende Krisen wie der Klimawandel und mögliche Kriege in der europäischen Nachbarschaft nach einem gemeinsamen Vorgehen. Alle Mitgliedstaaten der EU sind sich jedoch selten einig und jeder einzelne Mitgliedstaat kann mit seinem Veto Beschlüsse blockieren. Deswegen geht es in Folge 69 um die Abschaffung des Einstimmigkeitsprinzips im Rat der Europäischen Union. Wir zeigen, war...
2022-01-31
31 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
2021 ist besser als sein Ruf! (4 Entwicklungen)
Das Jahr hat Vieles zum Positiven verändert. Wenn ihr an das Jahr 2021 denkt, dann fallen euch bestimmt die Corona-Pandemie, die Hochwasser-Katastrophe und das Chaos in Afghanistan ein. Das sind nur drei Beispiele von vielen Ereignisse, die uns von Y Politik ziemlich zermürbt haben. Deswegen haben wir uns auf die Suche nach positiven Nachrichten aus 2021 gemacht – und sind fündig geworden. In Folge 68 stellen wir euch vier Entwicklungen vor, die Vieles zum Besseren verändern können. TaxMeNow fordert höhere Besteuerung von Reichen 2021 haben einige sehr reiche Menschen in Deutschland und Österreich...
2021-12-06
51 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Gute Podcasts und YouTuber! (Sonderfolge)
7 Formate, die euch informieren, aufrütteln und unterhalten Kevin Kühnert und die SPD Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen STRG F Quarks Science Cops Kurzgesagt Wer nicht fragt, stirbt dumm Statt einer regulären Podcast-Folge gibt es dieses Mal sieben Empfehlungen von (Politik-)Podcasts und YouTube-Formaten von Vincent. Das Ganze als guter Mix zwischen nah dran und großer Blick sowie ernst und unterhaltsam. “Kevin Kühnert und die SPD” Drei Jahre lang hat ein ARD-Filmteam SPD-Politiker Kevin Kühnert begleitet. Nichts des Gezeigten ist wirklich spektakulär – ok, bis...
2021-11-08
06 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Einmal Partei in neu, bitte!
Hanno Burmester und Rebekka Müller servieren uns die Partei der Zukunft – und sie schmeckt. Wie wir in unserer Demokratie Macht organisieren, hat sich seit Kaisers Zeiten kaum gewandelt: Parteien waren und sind der Ort der Willensbildung. Dabei haben sich die Strukturen und Arbeitsweisen großer Parteien in den letzten hundert Jahren nicht groß verändert. Mit zwei Gästen besprechen wir, wie eine Partei im Jahr 2021 aufgebaut sein sollte: Der Theoretiker: Hanno Burmester. Hanno ist als Organisationsberater Experte für die Transformation von Mensch, Organisation und Gesellschaft. Mit Clemens Holtmann zusammen hat er dieses Jahr ein...
2021-10-18
53 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Bundestagswahl: Haben's die jungen Leute geschafft? (Sonderfolge)
Spoiler: vieles deutet darauf hin! +++Schaut mal bei ZusammenZukunft rein!+++ Wir ziehen Bilanz, ob #DieseJungeLeute der Generation Y und Z die Bundestagswahl 2021 gewonnen haben. Und tatsächlich: es schaut danach aus! Was der Einzug vieler junger Abgeordneter bedeutet und was sich jetzt nach der Ära Merkel ändern könnte, das besprechen wir in dieser Sonderfolge. Sonderfolge deswegen, weil wir ein Insta Live mit dem Kanal ZusammenZukunft aufgenommen haben. ZusammenZukunft ist ein Account der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, bei dem das Engagement, die Visionen und Themen junger Menschen im Vordergrund stehen. Für die Initiative hat Mi...
2021-10-07
27 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Ist die Bundestagswahl unfair?
JA, findet Vincent. NAJA, findet Tanja. 47 Parteien wollen in den Bundestag: von etablierten wie der CDU über Newcomer wie Volt bis zur skurrilen wie der ökoanarchistischen Bergpartei. Ganz gleich ist der Weg ins Parlament für diese Parteien allerdings nicht. Parteien, die bereits im Bundestag sitzen, genießen einige Vorteile gegenüber kleinen und neuen Parteien. Wir diskutieren, welche Hürden man als eine nicht-etablierte Partei nehmen muss und wie fair diese sind. Brauchen wir ein neues Wahlsystem? +++ Diskutiert die Folge auf unserer Webseite. +++ Wie Parteien zur Bundestagswahl zugelassen werden Welc...
2021-09-13
48 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Wir suchen den besseren Wahl-O-Maten #Bundestagswahl
11 Alternativen im Test. Eine überzeugt besonders. Na, was kam bei dir im Wahl-O-Mat raus? Deine Lieblingspartei – oder doch eine Überraschung? Das Wahlentscheidungshilfe-Programm hat sich zum Info-Star vor Wahlen entwickelt. Fast 16 Millionen Mal wurde es bei der letzten Bundestagswahl genutzt. 2021 könnte dieser Rekord gebrochen werden. Doch mittlerweile hat das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung Konkurrenz bekommen. Elf Alternativen des Wahl-O-Maten haben wir uns in dieser Podcast-Folge angeschaut. Viele davon gehen in ausgewählten Themen deutlich tiefer – und ein Angebot bietet sogar bessere Funktionen als das Original. [Kommentiere die Folge hier.] Wie funktioni...
2021-09-06
56 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Bundestagswahl: Hilfe, wie soll ich mich entscheiden?
In vier Schritten zu einer Wahlentscheidung, die du nicht bereust Du musst dich zwischen 47 Parteien entscheiden, die am 26. September 2021 für die Bundestagswahl antreten. Die Frage zu beantworten, wen man wählen soll, kann ganz schön überfordern. Viele Menschen entscheiden sich deswegen aus dem Bauch heraus. Wenn du wissen willst, wie du eine rationale Entscheidung treffen kannst, dann höre in diese Folge rein. Denn darin präsentieren wir vier Schritte, um zu einer Wahlentscheidung zu kommen, die du im Nachhinein nicht bereust. [Kommentiere die Folge hier.] Die vier Schritte zur Wahlentscheidung bei der Bundes...
2021-08-30
41 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Werden wir SO die EU verändern?!
Das Experiment: Wir reichen ein Idee für die Konferenz zur Zukunft Europas ein. Die Europäische Union will endlich ihre strukturellen Probleme angehen: die Konferenz zur Zukunft Europas hat begonnen. Das ist ein riesiger Beteiligungsprozess an dessen Ende eine neue EU-Verfassung stehen könnte. Und jeder kann dabei mitmachen. In dieser Folge machen wir das Experiment und reichen einen echten Vorschlag auf der Plattform der Zukunftskonferenz ein. [Kommentiere die Folge hier.] Die Europäische Union? Unfit! An der Europäischen Union wird viel kritisiert: Pro-EuropäerInnen wollen strukturelle Missst...
2021-08-09
31 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Ausgeboomert: Was kommt nach der Ära Merkel?
Womöglich der jüngste Bundestag aller Zeiten! Doch für eine neue Politik braucht es mehr. Mit Angela Merkel verlassen viele PolitikerInnen aus der Baby Boomer-Generation die politische Bühne zur Bundestagswahl am 26. September 2021. Wir haben für diese Folge mit jungen Kandidierenden und den Parteijugenden gesprochen, um herauszufinden, ob wir uns auf einen Bundestag der Erneuerung freuen können. Vieles deutet darauf hin, aber jüngere Abgeordnete allein reichen als Lösung nicht aus – es braucht eine Umstellung im Wahlsystem. [Kommentiere die Folge hier.] Diese Folge ist in zweierlei Hinsicht eine besondere...
2021-07-19
32 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Corona: So bleibt unsere Generation nicht auf den Kosten sitzen
Wie der Staat an die nötigen 300 Milliarden Euro kommt. Um bislang 300 Milliarden Euro hat sich Deutschland verschuldet, um die Corona-Krise abzudämpfen. 300 Milliarden, die nicht für die Klimarettung oder Schulen zur Verfügung stehen. In dieser Folge stellen wir die Idee der Vermögensabgabe vor, mit der die Kosten der Corona-Krise gerecht beglichen werden können – ohne, dass die junge Generation auf ihnen sitzen bleibt. Mehr noch: mit dieser Idee könnte Geld eingenommen werden, das Deutschland zukunftsfest macht. Live-Aufnahme am 11. Juli 2021 Die nächste Folge werden wir live auf dem 3001-Filmnächt...
2021-06-28
41 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Mehr Bäume für den Block!
Städte machen krank, Bäume gesund – mehr als ihr glaubt. Städte sind laut, grau, stressig und die Luft ist schlecht. Das hat gesundheitliche Folgen wie vermehrte psychische Erkrankungen und Hunderttausende Tote durch Luftverschmutzung. Es gibt eine relativ einfache Lösung, die wissenschaftlich belegt Wunder wirkt: Bäume. Wir stellen ihre Vorteile vor und liefern Idee, wie wir unsere Städte begrünen können. Das Problem: Städte machen krank Auf dem Land lebt man in einer gesünderen Umgebung – das ist nichts Neues. Aber wie ungesund ist das Stadtleben wirklich? Studien zeigen: sehr ungesund...
2021-06-07
36 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Die Sucht nach schlechten Nachrichten (Doomscrolling)
Doomscrolling ist genauso demokratieschädigend wie das Abschalten aller Nachrichten. Wie damit aufhören? Beim Surfen durchs Netz stoßen wir häufig auf schlechte Nachrichten, Krisen und Katastrophenmeldungen. Obwohl sie uns schlechte Laune machen, klicken wir dann häufig doch noch auf die nächste Meldung und scrollen damit dem Weltuntergang entgegen. Für dieses exzessives Eintauchen in dystopische Nachrichten gibt es einen Namen: Doomscrolling. In dieser Folge analysieren wir die Ursachen, warum wir uns so gerne dem Untergang entgegen scrollen und haben eine Menge Tipps und Tools zusammengetragen, wie man mit Doomscrolling aufhören kann. Denn die...
2021-05-17
46 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Mehr Memes!
Warum die Politik endlich visuelle Kommunikation lernen muss Das gesprochenen und geschriebenen Wort dominiert die Politik: lange Reden, ausführliche Diskussionen und Pressemitteilungen. Dabei sind ungefähr zwei Drittel der Menschen eher visuelle Typen – sie verarbeiten und erlernen Informationen vor allem über das Sehen. Deswegen fordern wir mehr visuelle politische Kommunikation! (Und machen dafür drei Vorschläge). Das Problem: Politische Kommunikation setzt auf Text Vor kurzem hat es eine politische Grafik zu trauriger Berühmtheit erlangt. Am 3. März 2021 trat Angela Merkel mit Michael Müller vor die Presse, um die Ergebnisse des Bund-Länder-Treffe...
2021-04-26
46 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Die Kraft der Utopien
Das Werkzeug für gesellschaftlichen und persönlichen Wandel Angela Merkel ist die Kanzlerin der Alternativlosigkeit. 16 Jahre “fahren auf Sicht”, 16 Jahre “Politik der Trippelschritte” gehen mit der Bundestagswahl im Herbst zu Ende. 2021 ist also das Jahr, in dem unser Land einen neuen Weg wählt. Die Frage ist: in welche Richtung soll es gehen? Realutopien ermöglichen eine Vorstellung von Zukünften, die zwar ganz anders sind als unsere Gegenwart, aber trotzdem erreichbar. Wie wird die Welt aussehen, wenn wir jetzt anfangen, sie zu verändern? Wir sprechen in dieser Folge mit einem Experten für Utopien, Lino Z...
2021-04-05
48 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Zwei Start-ups mischen die Politik auf
Mit Castings statt Parteiklüngel suchen sie nach Innovationen in der Politik Zwei vielversprechende Initiativen casten für das Superwahljahr 2021 die besten politischen Ideen und Talente – und wollen damit die deutsche Politik aufmischen. Warum wir das grundsätzlich genial finden, aber trotzdem ein paar Schwächen ausgemacht haben, hört ihr in Folge 55. Das Problem ist zu wenig politische Innovation Es sollte uns nicht egal sein, ob Politik modern und innovativ oder angestaubt daherkommt. Wenn wir auch in Zukunft in Deutschland gut leben wollen, muss die Politik Veränderungen und Krisen vorausschauend angehen. Wir dürfen uns...
2021-03-15
52 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Das Gegenmittel für Verschwörungstheorien
Korrekte Fakten allein reichen nicht. Wir müssen an die Ursachen. Ein Drittel der Deutschen glaubt an eine Weltverschwörung. Dagegen reichen korrekte Fakten allein nicht aus. Wir müssen an die Ursachen. Der Schlüssel dafür liegt in der Jugend. In dieser Folge präsentieren wir daher drei Lösungsansätze, wie Kinder und Jugendliche zu stabilen Demokratinnen und Demokraten heranwachsen. Kritisches Denken, Medienkompetenz und ein Grundvertrauen in das demokratische System und seine Institutionen sind die Basis dafür. Das Problem: Zweifel an unserem demokratischen System Mündige Bürgerinnen und Bürger sind die Bas...
2021-02-22
42 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Was wurde eigentlich aus?
3 Initiativen aus den letzten 3 Jahren Y Politik und was aus ihnen geworden ist! 2020 war ein Schrottjahr. Voll Leid und geplatzter Träume. Aber auch in dieser Trostlosigkeit haben viele Menschen nicht aufgehört, sich für eine bessere Welt einzusetzen. In Folge 53 schauen wir uns an, was drei dieser Initiativen im Krisenjahr erreicht haben. Seit mehr als drei Jahren stellen wir im Y Politik-Podcast Akteure des Fortschritts vor. Manchmal erwähnen wir sie nur kurz in der Zugabe-Rubrik, manchmal portraitieren wir sie und manchmal diskutieren wir auch stundenlang mit ihnen. Bei drei von ihnen haben wir nachgeschaut, was...
2021-01-25
51 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Deine Berufswahl ist politisch!
Fünf Perspektiven, die dir bei der Entscheidung helfen Welchen Beruf möchte ich ergreifen? Im Vergleich zu früher haben immer mehr Menschen diese Qual der Wahl. Was dir die Berufsberatung dabei nicht erzählt: welchen Job du wählst, ist auch eine politische Frage. 80.000 Stunden investiert ein Mensch durchschnittlich während eines Lebens in den Beruf. Mit unserer Berufsentscheidung wirken wir zwangsläufig auf unsere Umgebung ein. Aus diesem Grund fragen wir uns in Folge 52: “Wie politisch ist unsere Berufswahl?” und blicken aus fünf Perspektiven auf ethische und politische Kriterien bei der Karriereents...
2020-12-07
1h 09
HÖRBAR BUNT & VIELSEITIG Sonntagsgeschichten
Kindergeschichte: Auszug aus "Flora Flitzebesen - Winterzauber im Hexendorf" von Eleni Livanios, freundlich zur Verfügung gestellt vom Coppenrath Verlag, und "A Brilliant Idea" von TerraSound, Dag Reinbott
Kennt ihr schon Flora Flitzebesen?Die kleine freche Hexe Flora Floribunda wird von allen, die sie kennen Flora Flitzebesen genannt. Warum? Weil sie die schnellste Besenfliegerin im ganzen Hexenrosental und zu jedem Abenteuer bereit ist. Flora liebt Tiere. Ihre ständigen Begleiter sind der kuschelige Kater Kringel, der gern in Floras Stoffbeutel mitfliegt, und die sprechende Spinne Linne, die in Floras zerlöchertem Hexenhut wohnt. Wenn die kleine Hexe mal wieder zu übermütig wird, muss Linne sie manchmal etwas bremsen. Nux und Borax sind Floras vorlaute Rabenfreunde, die, wie alle magischen Tiere, sprechen können und machen, was i...
2020-12-06
19 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Trump & AfD: Wie JournalistInnen RechtspopulistInnen bezwingen können
6 Maßnahmen für einen souveränen Journalismus Quellen: Shepard Smith von CNBC unterbricht Donald Trump und stellt seine Aussagen richtig Spiegel Online zitiert Donald Trumps Lüge direkt während die New York Times einordnet Studie 2019: Welche Themen in Talk-Shows diskutiert werden Studie 2020: Wer repräsentiert wen in Talkshows? Projekt zum Umgang mit demokratiefeindlichen Populismus Sendungstitel von "Hart aber Fair" RBB interviewt den Rechtsextremen Andreas Kalbitz Umweltsau-Video: Tom Buhrow entschuldigt sich Folge 18 von Y Politik zu Framing
2020-11-16
53 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Hinter den Kulissen der Politik-Podcasts
Deutschland3000, Politik mit Schwung & "Der Politik Podcast” haben uns verraten, was sie motiviert und wie sie arbeiten. Warum machen Menschen Politik-Podcasts? Was ist das Besondere an dem Format? Wie werden sie produziert? Und welche Bedeutung haben sie im Podcast-Universum? Nach 50 Folgen des Y Politik-Podcasts drücken wir die STOP-Taste und stellen uns diese grundsätzlichen Fragen. Für deren Beantwortung haben wir uns Verstärkung geholt von den MacherInnen dreier sehr unterschiedlicher Politik-Podcasts: Nadine Lindner von “Der Politik Podcast” des Deutschlandfunks, Gregor Schwung von “Politik mit Schwung” und Eva Schulz von “Deutschland 3000 - ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz” haben...
2020-10-19
1h 02
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Eine Idee, Europa zu schaffen
Damit die EU eine Demokratie werden kann, müssen ihre BürgerInnen sich als Gemeinschaft verstehen. Fühlt ihr euch als EuropäerIn? Oder doch mehr als Deutsche, Franzose, Dänin oder Pole? Beide Identitäten werden in der politischen Debatte immer sichtbarer: NationalistInnen prallen auf Menschen, die an eine Gesellschaft jenseits des Nationalstaats glauben. In Folge 49 stellt Vincent eine Idee vor, die das Gemeinschaftsgefühl in Europa wahrscheinlich mehr steigern wird, als es das Erasmus-Programm je geschafft hat: Europa-Ferien. Das Gemeinschaftsgefühl ist wichtig, denn ohne es kann es keine Demokratie geben. Die eu...
2020-06-29
39 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Wie verhindern wir, dass PolitikerInnen zu Lobbyisten werden?
Deutschlands Lobbyismus-Gesetze sind zu lasch. Ein Land zeigt, wie es besser geht. Bei einem sind sich alle Stammtische dieser Republik einig: Wenn SpitzenpolitikerInnen nach ihrer Amtszeit in die Wirtschaft wechseln, dann riecht das nach Korruption. Beispiele für umstrittene Wechsel gibt es einige: Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder, der nach seiner Kanzlerschaft bei Nord Stream einstieg, oder die Ex-Bundesminister Ronald Pofalla und Dirk Niebel. Der eine wechselte zur Deutschen Bahn, der andere zu Rheinmetall. Derartige “Drehtürkarrieren” direkt von der Politik in die Wirtschaft haben immer ein Geschmäckle, insbesondere wenn Interessenskonflikte im Spiel sind. Aber was ist...
2020-06-08
39 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Die Macht der Zahlen
Wie Zahlen die Politik und unser Leben bestimmen Welche Macht haben Zahlen in der Politik? Wir zeigen, dass Statistiken oft nicht objektiv sind, in die Irre führen und sogar Menschenleben kosten können. Dafür nehmen wir in Folge 47 das berühmte Bruttoinlandsprodukt auseinander und legen dar, wie die Hälfte der Bevölkerung in vielen Statistiken ignoriert wird. In der Zugabe belegen wir anhand unserer eigenen Podcast-Statistiken, dass selbst eindeutige Zahlen Interpretationsspielräume lassen. Problem: Zahlen sind nicht objektiv, neutral oder unmissverständlich Zahlen scheinen objektiv und neutral, das sind sie aber nic...
2020-05-18
59 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Einsamkeit tötet – Was die Politik dagegen tun kann
Mit einem Ministerium und menschenfreundlicher Stadtplanung gegen die Einsamkeit Einsamkeit ist kein individuelles Problem, um das sich jeder nur privat kümmern sollte. Denn Einsamkeit wird begünstigt durch die Art wie wir als moderne Menschen leben und durch die Strukturen, die uns umgeben. Die Politik kann diese Rahmenbedingungen gestalten und menschenfreundlicher machen. In Folge 46 schlagen wir daher zwei Lösungen vor, was die Politik gegen die Einsamkeit tun kann. Das Problem: Einsamkeit tötet Einsamkeit ist tödlicher als Übergewicht und soll genauso tödlich sein wie eine Schachtel Zigaretten am Tag...
2020-04-27
59 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Ein Backup für die Menschheit
Wie wir als Spezies jede Katastrophe überstehen Die Menschheit ist verletzlich. Das zeigt uns der Coronavirus. Dabei ist die weltweite Pandemie noch nicht einmal die größte Gefahr für uns Menschen. Darum machen wir uns in Folge 45 auf die Suche nach einem Backup für die Menschheit. Wie schützen wir unsere Existenz? Wie bewahren wir unser Wissen? Wie kann das Wissen der Menschheit über Jahrtausende archiviert werden? Die größten Risiken für die Existenz der Menschheit sind laut einem Bericht der Global Challenges Foundation: der Klimawandel, Massenvernichtungswaffen und ein Ko...
2020-04-06
1h 04
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
New Work? Viva Betriebsrat!
Warum wir in Zeiten von New Work Betriebsräte gründen sollten New Work verspricht Mitbestimmung auf allen Ebenen. Doch wenn es hart auf hart kommt, stehen ArbeitnehmerInnen schutzlos da. Nur Betriebsräte ermöglichen es Angestellten, Ihren ChefInnen auf Augenhöhe zu begegnen – notfalls vor Gericht. In Folge 44 erklären wir, warum Betriebsräte so unerlässlich sind und trotzdem reformiert werden müssen. Digitale Arbeitsweisen und Tools ermöglichen es immer mehr ArbeitnehmerInnen, selbst zu bestimmen, wann und wo sie arbeiten wollen. In selbstorganisierten Teams und Unternehmen mit flachen Hierarchien können sie sogar über Richtungsentsc...
2020-03-16
49 min
Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen
Wie Sie mit dem Smartphone ein Teaser-Video für Ihren Podcast erstellen
Interview mit dem Videojournalisten Heiner Jans Tanja Hille und Vincent Venus vom Podcast Y Politik tun es, Isabel Garcia vom Podcast Gut reden kann jeder tut es und ich habe es auch getan: Ein Teaser-Video produziert! – Ein Teaser-Video, um auf die neue Folge 77 des Podcasts übers Podcasten hinzuweisen. Und genau das ist auch das Thema der aktuellen Folge. Mit dem Videojournalisten Heiner Jans spreche ich darüber, wie Sie mit dem Smartphone ein Teaser-Video erstellen können. Sie bekommen unter anderem Infos über die Wahl des richtigen Hintergrundes, erfahren, was es mit der "Drei-Punkt-Beleuchtung " auf sich hat. ...
2020-03-05
19 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Wie wir das Clubsterben verhindern
... und uns ausgrechnet das Baurecht dabei hilft. Clubs sind mehr als Feierstätten. Der Umgang mit ihnen zeigt, wie die Gesellschaft Subkulturen wertschätzt. In den letzten Jahren wurden Clubs strukturell aus Innenstädten vertrieben. Clubsterben überall. In dieser Folge offenbaren wir die kulturelle und – unterschätzte – wirtschaftliche Bedeutung von Clubs. Du erfährst, warum der wichtigste Lösungsansatz im Baurecht liegt, wieso das Katasteramt ein unerwarteter Verbündeter der Clubszene ist und was es mit dem “Parlamentskreis Clubkultur” auf sich hat. Steigende Mietpreise in den Innenstädten, Wohnverdichtung und Gentrifizierung sind Dauerthemen in Berlin und anderen Großstädten. Sie...
2020-02-24
39 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Lasst uns nur noch zwei Tage die Woche arbeiten!
Warum Arbeitszeitverkürzung fast alle unsere Probleme löst Die Norm für einen erwerbstätigen Menschen ist die 40-Stunden-Arbeitswoche und zwei freie Tage am Wochenende. Was passiert, wenn man das umdreht? Wenn nur noch zwei Arbeitstage in der Woche die Regel sind und ansonsten Freizeit haben? Es gäbe weniger Unfälle aufgrund von Schlafmangel, weniger Menschen würden an stressbedingten Depressionen leiden, die Einsamkeit im Alter könnte abgeschwächt und die Klimakrise ein Stück weit gelöst werden. Die Arbeit wäre nicht mehr unser Lebensmittelpunkt und würde damit auch nicht mehr unsere Identi...
2020-02-03
43 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
2020: Gute Nachrichten mit #DiesenJungenLeuten!
Wer gibt uns Hoffnung? 1 Medienmacher, 1 EU-Abgeordnete, 1 Armutsaktivistin, 1 Demokratieverfechter, 1 Klimaaktivistin. 2019 war ein Jahr in dem die Krise unserer Demokratie, die Spaltung der Gesellschaft sowie der schlechte Zustand unseres Weltklimas deutlich wurden. Gleichzeitig traten junge Menschen in die Öffentlichkeit, die neue Wege aufzeigten, Veränderungen anstießen und Mut machten für eine bessere Zukunft. In Folge 41 stellen wir euch fünf unserer ganz persönlichen HoffnungsträgerInnen vor. Darunter auch die bekannteste deutsche Klimaaktivistin und die jüngste deutsche EU-Abgeordnete. Alle fünf haben uns in einer Sprachnachricht verraten, was ihnen Hoffnung für 2020 gibt. Benjamin F...
2020-01-13
53 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Der Plan zur Rettung der Welt
100 Lösungen in 1 Buch! Wir mussten unbedingt mit den Autorinnen des Bestsellers “Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen!” sprechen. Wie kann es eigentlich sein, dass wir immer so weitermachen – obwohl wir seit Jahrzehnten wissen, welche Auswirkungen unsere Lebensweise auf den Planeten hat? Wieso machen wir die Dinge nicht anders, wenn nachfolgende Generationen ansonsten auf einer teilweise unbewohnbaren Erde leben müssen? Es braucht einen Plan, um die Welt zu retten. Der Jugendrat der Generationenstiftung hat genau diesen entwickelt und daraus ein Buch gemacht. In ihrem Spiegel-Bestseller “Ihr habt keinen Plan. Darum machen wir einen
2019-12-23
1h 03
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Wir liken uns zum Überwachungsstaat
Wie wir den Bewertungswahnsinn stoppen 5 Sterne, ein Herz oder ein Like. Wir bewerten Restaurants auf yelp, Ärzte auf jameda, Arbeitgeber auf kununu und Taxifahrer auf uber. Und auch wir selbst sind es schon gewohnt, von Fremden und FreundInnen bewertet zu werden. Auf Instagram hoffen wir auf möglichst viele Likes für unser hübsch angerichtetes Essen und auf Twitter viele Herzen für den pointierten politischn Tweet. Diese Logik hat Auswirkungen auf unsere Selbstdarstellung und mentale Gesundheit. Die digitalen Ratingmöglichkeiten in den falschen Händen oder als Praxis des Regierens könnten noch stärker in unsere...
2019-12-02
47 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Warum fällt uns die Vorstellung einer positiven Zukunft so schwer?
Die Meta-Folge über Zukünfte mit Gemina Picht von Futur Zwei Was fällt euch ein, wenn ihr an Zukunft denkt? Der Klimawandel? Massenarbeitslosigkeit aufgrund von Automatisierung? Krieg? Oder eher soziale Gerechtigkeit? Nachhaltigkeit? Ein gutes Leben mit Robotern, die einem helfen? Es ist gar nicht so leicht, sich bei der Frage nach der Zukunft Utopien und positive Gesellschaftskonzepte vorzustellen. Auch in der Politik wird mehr auf aktuelle Krisen reagiert und Lösungen für akute Probleme gesucht, anstatt dass Zukunftsbilder entworfen werden. Negative Zukunftsbilder, wie sie auch Hollywood gerne verfilmt, prägen unser Denken und Handeln. Darum fällt...
2019-11-11
1h 11
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Stadt-Land-Gigafluss: Warum Internet unsere Gesellschaft zusammenhalten kann
Doch, wir brauchen 5G an jeder Milchkanne. Die Stadt droht das Land abzuhängen. Wer eine funktionierende Gesellschaft will, muss das verhindern. Schnelles Internet kann dafür die Lösung sein. In Folge 36 vom Y Politik-Podcast erfahrt ihr, warum Internet so extrem wichtig für den ländlichen Raum ist, welche Modellprojekte es bereits gibt und wie es überhaupt sein kann, dass Deutschlands Internet schlechter als das von früheren Sovietstaaten ist. Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland ist nicht nur möglicherweise die “Schicksalsfrage für die Zukunft unser...
2019-09-30
50 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Technokratie: Machen Experten die bessere Politik?
Wir haben die Idee "Expertenregierung" durchgespielt Happy Birthday, Grundgesetz! Vor 70 Jahre trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Doch mittlerweile ist nur jeder Zweite zufrieden mit der Demokratie. Irgendwie muss das doch besser gehen! Wie wäre es mit einer Technokratie, in der ExpertInnen regieren statt PolitikerInnen? In Folge 35 spielen wir eine Expertenregierung für Deutschland einmal theoretisch durch und stellen dabei fest, dass die Idee besser klingt als sie ist. Die gute Nachricht ist jedoch, das es im heutigen System schon ganz viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Sachverständige und Expertise in den poli...
2019-09-09
52 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Sommerfolge – Hinter den Kulissen von Y Politik
Unsere aktuellen Lieblingspodcasts, Hörer-Feedback und warum wir im Radio laufen Vincent und Tanja besprechen ihre momentanen Lieblingspodcasts und das Feedback von Hörern zu den Folgen Schule der Zukunft und politischer Protest. Außerdem geht es um einen Misserfolg und zwei gute Neuigkeiten. Zwischendrin erfahrt ihr, warum Vincent Tanja schon wieder austricksen musste. Podcastempfehlungen Radio Lab (EN) Ein Podcast wie Vincent sich Y Politik wünscht, wenn Zeit und Geld nicht begrenzt wären. Anhand von Geschichten werden in diesem Podcast größere Phänomene aufgearbeitet. Wie in einer guten Reportag...
2019-08-12
22 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Ein Schultag im Jahr 2029
Es gibt keine Fächer mehr, dafür eine digitale Lernplattform. Das Problem mit dem aktuellen Schulsystem Unser heutiges Schulsystem ist mittlerweile schon gut zwei Jahrhunderte alt und wirklich viel verändert hat sich nicht. Anstatt Kreidetafeln gibt es in manchen Klassenzimmern mittlerweile Smart Boards und Gruppenarbeit ist kein Fremdwort mehr, aber die Strukturen und Prozesse sind noch die gleichen wie vor hundert Jahren. Die Welt drumherum hat sich jedoch radikal verändert. Drei schwere Fehler sieht Vincent in unserem Schulsystem. Schule geht nicht auf den einzelnen Menschen ein Das aktuelle Schulsystem ist verg...
2019-07-22
46 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Was tun gegen den Hass?
Wie du handeln kannst. Wie der Staat handeln muss. Aus Worten des Hasses können Taten der Gewalt werden. Das hat der Mord am Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke (CDU) am 2. Juni 2019 uns noch einmal deutlich vor Augen geführt. Was können wir und die Politik eigentlich dagegen tun? In Folge 32 widmen wir uns Strategien gegen den Hass. Mit dabei in dieser Folge sind außerdem Paulina Fröhlich von Kleiner 5 und Marijana Todorovic von den Stammtischkämpfer*innen. Beide engagieren sich seit Jahren gegen Hetze und stellen im Y Politik-Podcast vor, was...
2019-07-01
52 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Politisierte Generation Z: Wie wir den Generationenkonflikt vermeiden
10 Vorschläge für ein konstruktives Miteinander von Gen Z & den Babyboomern Freitags wird immer noch für das Klima gestreikt, Youtuber wie Rezo machen Politik und die Grünen stehen dank der jungen WählerInnen in Umfragen erstmals vor der CDU Es ändert sich gerade etwas in diesem Land. Eine ganze Generation scheint sich zu politisieren und die Agenda zu setzen. Doch obwohl sich viele immer eine politischere Jugend gewünscht hatten sind sie jetzt überfordert. Vor allem viele aus den älteren Generationen verstehen diese jungen Leute nicht: wie sie im Internet leben, welche Sprache sie sprechen und warum in...
2019-06-10
56 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Europawahl: Wie trifft man eine Wahlentscheidung?
Wahlprogramme, Personen oder Bauchgefühl? Tipps und Fakten für Unentschlossene. Am 26. Mai 2019 steht die wichtigste Wahl des Jahres an – 500 Millionen Bürgerinnen und Bürger bestimmen die Abgeordneten für das Europäische Parlament. Bei der Europawahl muss man nur 1 Kreuz setzen und trotzdem scheint die Entscheidung für viele schwieriger zu sein als bei anderen Wahlen. Wir können euch die Wahlentscheidung zwar nicht abnehmen, aber dafür ein paar Fakten und Tipps an die Hand geben, wie man zu einer guten Entscheidung kommt. In Folge 30 geht es um die Faktoren, die jeden Menschen bei Wahlentscheidungen beeinflusse...
2019-05-22
32 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Kann diese neue Partei Europa retten?
VOLT-Spitzenkandidat Damian Boeselager im Reality-Check Wir haben den Wahl-o-Mat zur Europawahl 2019 gemacht und hatten eine relativ hohe Übereinstimmung mit Volt – du auch? Volt ist eine paneuropäische Partei, die sich 2017 gegründet hat und vor allem will, dass aus der Europäischen Union ein demokratischer Staat wird. In Folge 29 prüfen wir, ob die Volt-Partei wirklich die Lösung für den miserablen Zustand unseres Kontinents sein kann. Welche Ideen hat sie für die Demokratisierung der EU? Wie möchte sie den erstarkenden Populismus und Nationalismus in Europa bekämpfen? Und wieso musste dafür eine neue Partei g...
2019-05-13
1h 10
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Macht uns Selbstoptimierung unpolitisch?
Weniger Meditation und mehr Betriebsrat! Denn vieles, was falsch läuft, lässt sich nicht individuell lösen. Fast alle sind heutzutage gestresst und jeder sucht seine individuellen Lösungen, um damit umzugehen. Achtsamkeitsübungen, Meditation, Yoga, Tagebuch schreiben gehören zum aktuell trendigem Zeitgeist. Führt diese Selbstzentriertheit dazu, dass wir zwar unsere privaten Problem in den Griff bekommen, aber die gesellschaftlichen Strukturen als Ursache sozialer Probleme nicht mehr angehen? Passen wir uns lieber an die bestehende Welt an, statt sie zu gestalten? In Folge 28 besprechen wir diese Fragen in zwei Lebensbereichen: Umwelt und Arbeit. Umwelt: Luftrei...
2019-04-22
47 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Europawahl: Wahlkampf ohne Öffentlichkeit?
Wie die digitale "Plattform Europa" für einen Demokratie-Schub sorgen könnte. Hast du schon etwas vom Europawahlkampf mitbekommen? Wir so gut wie gar nicht. Dabei steht in weniger als zwei Monaten die Wahl für das Europaparlament an. Und bei dieser geht es um einiges, denn die Abgeordneten entscheiden u.a. über Handelsverträge mit anderen Großmächten (TTIP), den Schutz unserer Daten gegenüber Großkonzernen (DSGVO), ob ein Land der EU beitreten oder sie verlassen kann (Brexit), über 145 Milliarden Euro im Jahr (EU-Budget) und auch darüber wer Präsident der Europäischen Kommission wird! Warum b...
2019-04-01
59 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Politischer Protest: Was bringt das überhaupt?
Was du von #FridaysForFuture und #SaveYourInternet lernen kannst Aufmerksamkeit und Mentalitätsänderung durch politischen Protest erreichen Nicht jedes Thema oder Politikfeld eignet sich für die Beeinflussung durch Demonstrationen. Das Ziel, Aufmerksamkeit in der Bevölkerung zu generieren, ist vor allem sinnvoll, wenn das Thema nicht im Parlament vertreten ist. Wenn ein politisches Thema erst auf die Agenda gesetzt werden muss, kann das Generieren von Aufmerksamkeit der richtige Weg sein. Oft geht mit Themen, die nicht beachtet werden einher, dass sie zu abstrakt, zu langfristig oder international übergreifend sind. Auf das Beispiel des Klimawandels treffen zum Beisp...
2019-03-11
48 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Polit-Talkshows nerven. Diese Formate sind besser für die Demokratie [Y Politik 25]
12 Vorschläge für politische Gesprächsformate – auch für Deine Veranstaltung Politische Talkshows und Podiumsdiskussionen gehören zur öffentlichen Meinungsbildung in unserer Demokratie. Doch wie hilfreich sind eigentlich Formate, in denen immer die gleichen Politiker/innen mit ihren vorhersehbaren Positionen streiten und “das Volk” dabei zuguckt? Den demokratischen Austausch fördert das nicht. In Folge 25 stellen wir euch daher bessere Formate vor. Die bieten nicht nur mehr Beteiligung für alle, sondern sind auch einfach umzusetzen. Auf was ihr dabei achten müsst und warum auch zweier Gespräche mehr bringen als Polit-Talkshows erfahrt ihr im zweiten Teil der Folge.
2019-02-18
44 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
2019: Diese fünf jungen Leute geben uns Hoffnung
Das Jahr wird hart. Doch mit diesen jungen Leuten kann 2019 gelingen. In Folge 24 blicken wir voraus auf das vor uns liegende Jahr. Wir stellen Euch unsere fünf ganz persönlichen politischen HoffnungsträgerInnen vor. Darunter sind unter anderem eine Parteierneuererin, ein Meeresretter und eine Europamobilisiererin. Als Zugabe haben sie uns verraten, wer oder was ihnen Hoffnung gibt für 2019. Michael Bohmeyer (Mein Grundeinkommen e.V.) Eine große Frage unserer Zeit wird sein: Was machen wir mit all den Menschen, deren Arbeit durch Computer überflüssig wird? Eine Antwort darauf ist das...
2019-01-21
41 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Warum erben krass ungerecht ist und wir Steuern und Denkmuster reformieren müssen [Y Politik 23]
Nein, es geht nicht um das Haus deiner Oma. Es geht um 400.000.000.000 Euro. Das Elternhaus, in das man zufällig hineingeboren wurde, soll nicht über den eigenen Wohlstand entscheiden? Vermögen soll sich jeder verdienen können? Unsere Gesellschaft soll eine gerechte sein? Dann müssen wir dringend an die Erbschaftssteuer ran. In Folge 23 geht es deshalb um notwendige Reformen beim Erben: sowohl um konkrete Maßnahme bei der Umsetzung der Erbschaftssteuer wie auch um grundsätzliche Veränderungen unserer Denk- und Sprachmuster. Und weil für die meisten von uns die Aussicht aufs Erben nicht so rosig sein wird wie...
2018-12-03
52 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Es geht LOS: Wie zwei junge Menschen durch Losen die Demokratie retten wollen [Y Politik 22]
und was sie beim Gründen eines politischen Start-Ups gelernt haben Durch Losglück in die Bundespolitik Unter allen Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland werden 100 Teilnehmende ausgelost. Diese Gruppe trifft sich dann an fünf Wochenenden und arbeitet an möglichen Antworten auf eine politische Fragestellung. Der Austausch wird dabei von einer professionellen Moderation begleitet und findet in wechselnden Kleingruppen statt. Auch Expertinnen und Experten werden eingeladen und angehört. Am Ende der fünf Treffen sollen konkrete politische Handlungsempfehlungen stehen, die an Abgeordnete im Bundestag weitergeleitet werden. Im besten Fall wird durch die Abgeordneten selbst e...
2018-11-12
1h 00
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Wie wir unsere Parteien zukunftsfähig machen [Y Politik 21]
Mit Wackelpudding, agilem Management und Kandidaten-Tinder Immer weniger Menschen sind Mitglied in einer Partei. Dabei sind diese das Fundament unserer parlamentarischen Demokratie und das wichtigste Scharnier zwischen der Bevölkerung und dem Staat. Damit sie auch in Zukunft ihren politischen Auftrag erfüllen können, müssen sie die Menschen wieder für sich gewinnen. In Folge 21 des Y Politik-Podcast diskutieren wir nicht nur die Probleme von Parteien, sondern auch zwei Lösungsvorschläge. Vorschlag 1: Von modernen Unternehmen Agilität lernen Unsere Welt ist eine andere als zur Zeit, als Parteien erfunden wurden. Sie ist schnelle...
2018-10-22
37 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Warum wir den Armen einfach Geld schenken sollten [Y Politik 20]
Von dieser Idee würden alle profitieren. Die Menschheit ist reich wie nie, doch viele Menschen sind immer noch arm. Darunter leiden nicht nur sie, sondern nachweislich Demokratie, Wirtschaft und Gemeinsinn. Wir stellen zwei radikale Ideen vor, die Armut beenden und unser Sozialsystem und die Entwicklungshilfe viel, viel, viel besser machen würden. Warum ist Armut ein Problem? Arme führen ein schlechteres Leben. Aber Armut wirkt sich auch auf die Gesellschaft als Ganzes aus: mehr Kranke, mehr Gewalt, höhere Kriminalität, weniger Produktivität und Gemeinsinn. Das Bittere: Armut müsste es heut...
2018-10-01
49 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Vielflieger: Warum wir Flüge verbieten und trotzdem ans Ziel kommen
Zwei radikale Vorschläge. Und Spartipps fürs Bahnfahren Mit dem Fliegen ist es wie mit dem Fleischessen: wir wissen, dass wir es nicht übertreiben sollten, wollen aber nicht verzichten. Die Folge: Klimakollaps. Damit auch unsere Kinder noch nach Malle jetten können, stellen Tanja und Vincent zwei Ideen vor, wie man Mobilität und Umweltschutz zusammenbringen kann. Das Gute: du könntest trotzdem weiter die Welt erkunden. Solange die Politik mit der Umsetzung noch auf sich warten lässt, geben wir in der Zugabe Tipps, wie du an günstige Bahntickets kommst. Zugabe: Günstige Bah...
2018-09-17
50 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Schönen Sommer und gute Erholung! [Sommerpause]
Am 27. August kommt die nächste reguläre Folge Wir machen es wie der Rest der Politik: Urlaub genießen und neue Kräfte für das zweite Halbjahr sammeln. Euch wünschen wir einen schönen Sommer! Am 27. August sind wir zurück mit einer neuen Folge. Ab dann veröffentlichen wir wieder alle zwei Wochen "Y Politik" zu wichtigen Themen abseits der Tagespolitik.
2018-07-30
00 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Framing: Warum aus Worten politische Realität wird [Y Politik 18]
Ihr solltet Framing stärker nutzen, denn es gibt keine neutralen Fakten. Fakten können nie ganz neutral und objektiv weiterverbreitet werden. Denn Menschen kommunizieren mit Worten und diese müssen gedeutet werden. In der Politik werden bewusst Begriffe verwendet, die bestimmte Gefühle, Erfahrungen oder Erinnerungen ansprechen sollen. Dieses Framing beeinflusst uns sowie politische Entscheidungen und Handlungen. In Folge 18 widmen wir uns der Frage, wie mit Sprache Politik gemacht wird. Als mündige Bürgerinnen und Bürger müssen wir Frames erkennen und ihnen auch entgegenwirken können. In der Zugabe geben wir Euch Tipps dazu. These...
2018-07-16
44 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Die Un-Folge: Warum Tanja für euch singt [Y Politik 17]
Keine Zeit für Recherche, aber für ein Lied Wir haben es zeitlich leider nicht geschafft, für eine Folge ordentlich zu recherchieren. Deswegen liefern wir euch eine Sonderfolge mit einer ganz besonderen "Zugabe". Schreibt uns bei Facebook oder Twitter, wenn ihr erratet, welche Partei 2016 mit dem Lied Wahlkampf gemacht hat.
2018-07-03
07 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Politikpodcasts: Warum ihr diese sechs Podcasts über Politik hören solltet [Y Politik 16]
Diese Podcasts inspirieren uns (Sonderfolge). Politik-Podcasts dominieren zwar nicht die Podcast-Charts, doch in ihren Nischen haben sich viele gute Formate etabliert. In dieser Folge sprechen wir über unsere Lieblingspolitikpodcasts und welche davon uns für Y Politik inspirieren. Wir hoffen, dass euch unsere Empfehlungen gefallen! Folge 16 ist eine kurze Sonderfolge, weil wir am Aufnahmewochenende viel Zeit in unsere Konzeptüberarbeitung gesteckt haben. Unsere Politik-Podcast-Empfehlungen Der Politikpodcast vom Deutschlandfunk Kein anderer Podcast ist so dicht dran am Berliner Politikgeschehen. Referenz für Einsichten in die Parteipolitik. Die La...
2018-06-18
21 min
Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen
Teamarbeit im Podcast Y Politik
Interview mit Tanja Hille und Vincent Venus Den Podcast Y Politk kennen Sie bereits aus meiner Rubrik Podcaster packen aus, in der Tanja Hille und Vincent Venus über das Ziel, den Inhalt und die Technik ihres Podcasts berichten. In dieser Podcastfolge hören Sie die beiden Podcaster. Sie erzählen, wie sie zum Podcasten gekommen sind, welche Vorteile das Podcasten zu zweit hat und wie Tanja Hille und Vincent Venus mit Videoteasern neue Hörerinnen und Hörer gewinnen. Und über das Debattieren erfahren Sie auch noch was!
2018-06-07
26 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Cyborgs: Warum wir längst Maschinenmenschen sind [Y Politik 15]
Es droht das Ende der Menschheit, wie wir sie kennen. Ein Cyborg (cybernetic organism) ist ein biologisches Wesen, dass durch technologische Erweiterungen übernatürliche Fähigkeiten erlangt. Was klingt wie Science Fiction ist teilweise schon Realität. In naher Zukunft wird der Mensch immer mehr mit der Technik verschmelzen. In den zwei Perspektiven dieser Folge gucken wir uns diese Entwicklung genauer an und fragen uns erstens “Wo stehen wir heute?” und zweitens “Was ist in Zukunft denkbar?” Eines ist klar: Die Entwicklung zum Cyborg stellt die Politik vor viele Herausforderungen. Cyborgs: Menschen mit viel Technik? Im Gr...
2018-06-04
47 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Deliveroo, Uber & Co.: Warum die On-Demand-Economy Ausbeutung ist [Y Politik 14]
Unsere Bequemlichkeit schadet nicht nur den Radkurieren. Die On-Demand-Economy macht möglich, dass alles jederzeit verfügbar oder zumindest in kurzer Zeit bestellbar ist – sei es das Mittagessen vom Lieblingsladen, eine Reinigungskraft nach der Party oder ein Logoentwurf. Diese Bequemlichkeit geht jedoch zu Lasten der Dienstleister und verändert darüber hinaus unser gesellschaftliches Zusammenleben fundamental. In dieser Folge beleuchten wir die Perspektive derjenigen, die diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen und die Perspektive von jenen, die die Dienstleistungen erbringen. Außerdem geben wir in der Zugabe Tipps, wie ihr die Schäden der On-Demand-Economy begrenzen könnt und offenbaren die erste...
2018-05-21
50 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Eure Meinung: Warum wir unser Konzept überdenken [Y Politik 13]
Sonderfolge: Wir bitten Euch um Rat Das Konzept für den Y Politik-Podcast haben wir im Sommer und Herbst 2017 entwickelt. Im Dezember sind wir dann mit unseren ersten Folgen online gegangen. Wir freuen uns seitdem über so viel positive Rückmeldung und auch über einige Verbesserungsvorschläge. Nach zwölf Folgen und 5.000 Downloads wollen wir nun innehalten und kontrollieren, ob das gegenwärtige Format Euch schon das bestmögliche Hörvergnügen bietet, oder, ob da noch mehr geht. Deswegen wollen wir Euch und Eure Wünsche an den Podcast in Folge 13 besser kennenlernen. Die große Y...
2018-05-07
11 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Kindheitshelden: Warum Serien und Hörspiele uns politisch beeinflussen [Y Politik 12]
Als Kind habt ihr sie gesuchtet, aber ihre Botschaften nicht bemerkt. Was haben Bibi Blocksberg, Benjamin Blümchen, TKKG, Spongebob Schwammkopf und die Schlümpfe gemeinsam? Sie haben unsere Kindheit begleitet und dabei bestimmte Rollenbilder und politische Systeme vermittelt. In Folge 12 analysieren wir diese und haben auch noch einen Filmtipp für euch. Wie Kinder durch Serien und Hörspiele geprägt werden Der Zustand unserer Gesellschaft wird derzeit wieder breiter diskutiert. Dabei wird deutlich, dass viele Menschen andere Einstellungen und Werte verinnerlicht haben, als wir und unser Umfeld. Drei Beispiele dafür: Demokr...
2018-04-23
49 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Glückspolitik: Warum Politik nach Glück statt Wachstum streben sollte [Y Politik 11]
Wir plädieren für Glück als Staatsziel Nr. 1 Das Bruttoinlandsprodukt als Maß für Wirtschaftswachstum ist schon lange kein guter Indikator mehr für den Fortschritt unserer Gesellschaft. Ist Glück als oberstes Staatsziel da die bessere Alternative? Wir glauben JA und besprechen in Folge 11, was Menschen tatsächlich glücklich macht und wie Glückspolitik konkret aussehen würde. Warum Glückspolitik statt Wirtschaftswachstum? Politik ist die Gestaltung der Gesellschaft, aber woran orientiert sie sich dabei eigentlich? Im Grunde streben wir nach etwas, was man oft bezeichnet als “Lebensqualität”, “Fortschritt”, “Wohlstand” oder “das gute Leben”.
2018-04-09
48 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Generation Y: Warum Millennials die Politik umkrempeln werden [Y Politik 10]
Sie haben die richtigen Werte verinnerlicht und engagieren sich auf moderne Weise. Mittlerweile sind auch die letzten der Generation Y volljährig – und damit ein demokratischer Machtfaktor. In Folge 10 analysieren wir daher die Werte und das Engagement der Generation Y und warum sie die Politik verändern werden. Generation Y: Wer ist das eigentlich? Ab diesem Jahr, 2018, sind alle in der Generation Y volljährig. Sie dürfen damit wählen und müssen endlich von der Politik ernst genommen werden. Die älteren von ihnen sitzen mittlerweile in Führungspositionen – und mit Sebastian Kurz ist ein Vertrete...
2018-03-26
46 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Meinungsumfragen: Warum wir sie ignorieren sollten [Y Politik 09]
Sie messen nicht die Wirklichkeit. Und sie führen zu schlechterer Politik. Meinungsumfragen sind mächtig. Das ist ein Problem: zum einen, weil sie nicht das messen können, was sie messen sollen und zum anderen, weil sie zu schlechterer Politik führen. Erster Schritt gegen ihre Vormachtstellung: Meinungsumfragen und ihre Schwächen verstehen. Darum geht es in dieser Folge 9 vom Y Politik-Podcast. Meinungsumfragen in der Politik: Mehr als die Sonntagsfrage Die bekannteste Meinungsumfrage ist die Sonntagsfrage: Menschen in ganz Deutschland kriegen die gleiche Frage gestellt: “Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten...
2018-03-11
42 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Kostenloser Nahverkehr: Warum das keine Spinnerei ist [Y Politik 08]
Günstiger als Autos – für Gesundheit, Klima und sogar die öffentlichen Kassen. Weil die Bundesregierung europäische Umweltschutzvorgaben nicht einhält, schlug sie als Ausweichmanöver die testweise Einführung eines kostenlosen Nahverkehrs vor. Richtig ernst nimmt das aber niemand. In Folge 8 erläutern Tanja und Vincent jedoch, warum fahrscheinloser ÖPNV wirklich eine gute Idee ist. Dafür besprechen sie nicht nur die Vorteile, sondern auch worauf es bei der Umsetzung ankommt und wie diese zu finanzieren ist. In der Zugabe erhaltet ihr Tipps, wie ihr im Großstadtjungle besser vorwärts kommt. Kostenloser Nahverkehr: Warum darüber reden...
2018-02-26
50 min
Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen
Über produktives und effizientes Podcasten
Interview mit Ivan Blatter Wie ein gutes Zeit- und Selbstmanagement für produktives Podcasten aussehen kann, habe ich den Personaltrainer für neues Zeitmanagement Ivan Blatter gefragt. Ivan Blatter ist selbst erfolgreicher Podcaster und erzählt, wie er in seinem Podcast EINFACH PRODUKTIV - Zeitmanagement leicht gemacht! vorgeht und nennt weitere Tipps für produktives und effizientes podcasten. Außerdem stellt er uns seinen neuen Podcast, den Team Performance Podcast vor. Hier finden Sie den Podcast YPolitik von Vincent Venus und Tanja Hille: YPolitik
2018-02-15
21 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
#DieseJungenLeute: Warum junge Menschen in der Politik klein gehalten werden [Y Politik 7]
Sprache und Strukturen behindern junge Leute in der Politik DieseJungenLeute: Was ist das Problem? Die Debatte um #DieseJungenLeute, die in der Politik nicht ernst genommen werden, nahm ihren Anfang mit Kevin Kühnert. Der Bundesvorsitzenden der Jusos machte sich über inhaltslose Fragen der Presse lustig, die nur auf sein Alter anspielten: Bin heute morgen bei #RTL gefragt worden, ob ich in einer WG lebe. Werde anfangen solche überaus relevanten Fragen zu beantworten, sobald #Merkel und Co gefragt werden, ob sie beim Joghurt immer den Deckel ablecken. #diesejungenleute — Kevin Kühnert (@KuehniKev) 25. Januar 2018 Nicht...
2018-02-12
48 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Nudging: Warum Regierungen Psychotricks anwenden [Y Politik 06]
Modernes Regierungsinstrument oder undemokratische Massenmanipulation? Was ist Nudging? Wie wirkt es und solltet ihr dafür oder dagegen sein? Diesen Fragen gehen wir in Folge 6 nach. Dabei denkt sich Vincent in die Perspektive des Staates hinein und Tanja in die der genudgten Bürgerinnen und Bürger. Ohne zu viel zu verraten: über den Wert des Nudgings werden sich beide nicht einig. Für alle, die bis zum Schluss Nudging positiv gegenüber stehen, gibt es in der Zugabe Tipps, wie man die Anstupser im Alltag selbst anwenden kann. Definition von Nudging und welche Regierungen es nutzen
2018-01-29
46 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Ausblick 2018: Warum wir auf das Jahr wetten [Y Politik 05]
Wir geben vier Wetten auf 2018 ab – obwohl die politische Zukunft immer unberechenbarer zu werden scheint. Die politische Zukunft scheint immer unberechenbarer zu werden: Obwohl Institute und Medien das Gegenteil vorhersagten, wurde Donald Trump Präsident der Vereinigte Staaten und die Briten stimmten für den Brexit. Wir wagen trotzdem vier Wetten auf 2018 – und das mit hohem Wetteinsatz. Tanja präsentiert zwei politische Wetten für Deutschland und Vincent wagt sich an Wetten für Europa und die Welt. Falls ihr Lust bekommen habt, euer Erspartes für echte Wetten auf politische Ereignisse zu setzen, haben wir in unserer Zu...
2018-01-15
54 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Politische Bewegungen: Warum du nicht auch noch eine gründen solltest [Y Politik 4]
Neu ist hip. Aber die etablierten Organisationen bieten euch Vorteile. Politische Bewegungen sind hip! Die junge Generation will ihr eigenes Ding machen und meidet etablierte Strukturen. Wir argumentieren dagegen. Anhand zweier Beispiele zeigen wir in Folge 4, welche Nachteile Neugründen mit sich bringt und warum bestehende Organisationen einen Versuch verdient haben. Aber wenn ihr am Ende der Folge immer noch euer Projekt starten wollt, dann hört in die Zugabe rein, in der wir euch zwei Hilfsmittel empfehlen. Denn wenn schon alles neu machen, dann auch besser. Das Phänomen: Politische Bewegungen Politische Bew...
2018-01-01
47 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
2017: Warum junge Menschen das Jahr gerettet haben [Y Politik 3]
Unsere ganz persönliche Liste der Top 6 jungen politischen Influencer 2017 In dieser Folge schauen wir zurück auf das vergangene Jahr und setzen den krisenfokussierten Jahresrückblicken etwas entgegen. Denn wir erzählen euch, welche jungen Menschen 2017 gerettet haben. Wir stellen unsere ganz persönliche Liste der Top 6 politischen Influencer aus dem letzten Jahr zusammen und fragen, wer euer Nummer-1-Retter ist. In unserer Zugabe küren wir außerdem den Wettbewerb “Germany’s next BundeskanzlerIn” zum Flop des Jahres. Junge Engagierte: In der Unterzahl Als jung gilt man in der Politik sehr lange, mindestens bis 35. Trotz...
2017-12-18
50 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Brexit: Warum Großbritannien so schlecht verhandelt [Y Politik 2]
Theresa May hat sich verzockt. Die EU ist gut vorbereitet. In Folge 2 von Y Politik werfen wir einen Blick auf die Verhandlungskompetenzen von Großbritannien während der Brexit-Verhandlungen mit der Europäischen Union. Dafür teilen wir das Thema in zwei Perspektiven: zum einen geht es um die harten Faktoren, den Verhandlungsprozess und die Rahmenbedingungen; zum anderen um die weichen Faktoren, die Inhalte und das Verhalten. In unserer Zugabe empfehlen wir euch zwei Podcasts: einer, der sich sehr intensiv mit den aktuellen Entwicklungen des Brexits auseinandersetzt und einer, der euch im Verhandeln schult. Brexit-Verhandlungen: Was...
2017-12-04
42 min
Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Bundestag: Warum wir das Parlament auslosen statt wählen sollten [Y Politik 01]
Die Schwächen des Wählens und eine radikale Reform unserer Demokratie Was würde eigentlich passieren, wenn man den Bundestag nicht wählen, sondern aulosen würde? Diese Idee spielen wir in Folge 1 von Y Politik durch. Wäre das Parlament repräsentativer und demokratischer? Wir beantworten die Frage aus zwei Perspektiven: Tanja aus einer demokratietheoretischen und Vincent aus einer Praxis-Perspektive. In unserer Zugabe stellen wir euch zwei Personen vor, die sich auf unterschiedlichen Wegen dafür einsetzen, ein Losverfahren einzuführen. Der Bundestag 2017 ist ein Parlament der älteren, gebildeten Männer Ein großes Problem d...
2017-11-20
37 min