Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Tanja Lepczynski & Gabriele Schleicher

Shows

Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#26 Wer hat eigentlich ´nen Plan? Über Pläne & Vorfreude in KrisenzeitenWas machst du an Silvester? Habt ihr schon Urlaub geplant? Eigentlich sind das normale Fragen, nicht aber in einer Pandemie. Jetzt ist das Pläne machen gar nicht so leicht. Wir Menschen wollen aber in die Zukunft denken, unter anderem weil wir die Vorfreude lieben. Die kommt aber gar nicht erst auf, wenn wir nichts planen. Wir haben für euch Tipps und natürlich auch wieder wissenschaftliche Hintergründe darüber, wie Vorfreude entsteht. Ihr erfahrt, was Verzögerungsrabattierung bedeutet und wie ihr trotz Pandemie Pläne schmiedet, die dann auch zum Ziel führen. Foto...2022-03-041h 01Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#26 Wer hat eigentlich ´nen Plan? Über Pläne & Vorfreude in KrisenzeitenWas machst du an Silvester? Habt ihr schon Urlaub geplant? Eigentlich sind das normale Fragen, nicht aber in einer Pandemie. Jetzt ist das Pläne machen gar nicht so leicht. Wir Menschen wollen aber in die Zukunft denken, unter anderem weil wir die Vorfreude lieben. Die kommt aber gar nicht erst auf, wenn wir nichts planen. Wir haben für euch Tipps und natürlich auch wieder wissenschaftliche Hintergründe darüber, wie Vorfreude entsteht. Ihr erfahrt, was Verzögerungsrabattierung bedeutet und wie ihr trotz Pandemie Pläne schmiedet, die dann auch zum Ziel führen. Foto: Valentin Spitzer2022-03-041h 01Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#25 Na dann: Gute Nacht! Von gutem und schlechtem SchlafWarum schlafen wir eigentlich? Die Wissenschaft ist sich da noch gar nicht sicher. Fest steht: Wir brauchen den Schlaf, um neu Gelerntes abzuspeichern. Und nein, es reicht nicht, mit dem Mathe-Buch unter dem Kopfkissen zu schlafen ;-) Wir widmen uns dieses Mal der Wissenschaft des Schlafes und erklären euch, was im Körper passiert, warum zu wenig Schlaf genausowenig gut ist, wie zu viel Schlaf und warum das Smartphone im Bett nichts zu suchen hat. Licht aus! Spot an für den Schlaf! Foto: Valentin Spitzer2022-02-111h 06Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#25 Na dann: Gute Nacht! Von gutem und schlechtem SchlafWarum schlafen wir eigentlich? Die Wissenschaft ist sich da noch gar nicht sicher. Fest steht: Wir brauchen den Schlaf, um neu Gelerntes abzuspeichern. Und nein, es reicht nicht, mit dem Mathe-Buch unter dem Kopfkissen zu schlafen ;-) Wir widmen uns dieses Mal der Wissenschaft des Schlafes und erklären euch, was im Körper passiert, warum zu wenig Schlaf genausowenig gut ist, wie zu viel Schlaf und warum das Smartphone im Bett nichts zu suchen hat. Licht aus! Spot an für den Schlaf! Foto: Valentin Spitzer2022-02-111h 06Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#24 Mood-Food - Gute Laune zum EssenIn der Werbung wird immer erzählt, dass eine lahme Party mit den richtigen Chips der absolute Knaller wird und dass man als gute Freunde Küsschen aus Schokolade verteilt. Nicht immer lügt die Werbung, denn die Wissenschaft hat herausgefunden, dass bestimmte Nahrungsmittel unsere Stimmung beeinflussen können. Für diese Folge haben wir mal keinen Clown gefrühstückt, sondern Mood-Food verspeist. Mit bester Stimmung erzählen wir euch, welches Essen glücklich macht und welchen Einfluss die Psyche auf unser Essverhalten hat. Schnappt euch die Popcorntüte und spitzt die Ohren! Foto: Valentin S2021-12-071h 04Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#24 Mood-Food - Gute Laune zum EssenIn der Werbung wird immer erzählt, dass eine lahme Party mit den richtigen Chips der absolute Knaller wird und dass man als gute Freunde Küsschen aus Schokolade verteilt. Nicht immer lügt die Werbung, denn die Wissenschaft hat herausgefunden, dass bestimmte Nahrungsmittel unsere Stimmung beeinflussen können. Für diese Folge haben wir mal keinen Clown gefrühstückt, sondern Mood-Food verspeist. Mit bester Stimmung erzählen wir euch, welches Essen glücklich macht und welchen Einfluss die Psyche auf unser Essverhalten hat. Schnappt euch die Popcorntüte und spitzt die Ohren! Foto: Valentin Spitzer2021-12-071h 04Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#23 Gute Ernährung, schlechte Ernährung - Vom Clean Eating bis zum FastenClean Eating, Low Fat, Low Carb, zuckerfrei, intuitiv essen oder doch lieber Intervallfasten? Es gibt so viele Möglichkeiten, sich zu ernähren. Doch welche sind wirklich gesund? In der Vorbereitung zu dieser Folge wären wir fast durchgedreht, denn die Studienlage ist nicht eindeutig und die Wissenschaft ist sich uneinig. Schnippelt schon mal das Gemüse klein und seid gespannt, wie wir versuchen, Licht ins Dunkel des Dschungels der Ernährung zu bringen. Foto: Valentin Spitzer Literaturtipps: Marlies Gruber: Mut zum Genuss. Warum uns das gute Leben gesund und glücklich...2021-11-031h 13Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#23 Gute Ernährung, schlechte Ernährung - Vom Clean Eating bis zum FastenClean Eating, Low Fat, Low Carb, zuckerfrei, intuitiv essen oder doch lieber Intervallfasten? Es gibt so viele Möglichkeiten, sich zu ernähren. Doch welche sind wirklich gesund? In der Vorbereitung zu dieser Folge wären wir fast durchgedreht, denn die Studienlage ist nicht eindeutig und die Wissenschaft ist sich uneinig. Schnippelt schon mal das Gemüse klein und seid gespannt, wie wir versuchen, Licht ins Dunkel des Dschungels der Ernährung zu bringen. Foto: Valentin Spitzer Literaturtipps: Marlies Gruber: Mut zum Genuss. Warum uns das gute Leben gesund und glücklich macht. Dr. Michael Hamm: Kann denn Essen Sünde sei...2021-11-031h 13Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#22 Ganz schön schwer?! Vom Körpergewicht, Übergewicht und gewichtiger ForschungDicke Menschen sind undiszipliniert, faul und häufiger krank. Schlanke sind immer sportlich und leben sowieso viel gesünder. Ist das wirklich so? Wir stellen euch Studien mit überraschenden Erkenntnissen über Gewicht und Übergewicht vor. Ihr erfahrt, warum manchmal etwas mehr auf den Rippen gar nicht so schlecht ist und warum der Bodymass Index kein Indikator für Gesundheit sein kann. Stellt die Torte bereit! Das wird ne fette Folge! Foto: Valentin Spitzer Literaturtipps: Achim Peters: Mythos Übergewicht. Warum dicke Menschen länger leben (eBook) Bas Kast: De...2021-10-2055 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#22 Ganz schön schwer?! Von Körpergewicht, Übergewicht und gewichtiger ForschungDicke Menschen sind undiszipliniert, faul und häufiger krank. Schlanke sind immer sportlich und leben sowieso viel gesünder. Ist das wirklich so? Wir stellen euch Studien mit überraschenden Erkenntnissen über Gewicht und Übergewicht vor. Ihr erfahrt, warum manchmal etwas mehr auf den Rippen gar nicht so schlecht ist und warum der Bodymass Index kein Indikator für Gesundheit sein kann. Stellt die Torte bereit! Das wird ne fette Folge! Foto: Valentin Spitzer Literaturtipps: Achim Peters: Mythos Übergewicht. Warum dicke Menschen länger leben (eBook) Bas Kast: Der Ernährungskompass. Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung.2021-10-2055 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#21 Wie lustig! Über die Wissenschaft des HumorsWir Menschen lachen gerne, das ist schön! Doch worüber wir lachen, ist unterschiedlich. Wir erlauben uns in dieser Folge, noch alberner zu sein als sonst und entführen euch in die Welt der Humorforschung, Gelotologie genannt. Ihr erfahrt, warum Humor so gesund ist und Lachen der beste Sport, ob Männer wirklich humorvoller sind als Frauen, und welcher Witz - wissenschaftlich betrachtet - der beste Witz der Welt ist. Holt tief Luft und dann geht´s los! Foto: Valentin Spitzer Literaturtipps: Vera F. Birkenbihl: Humor. An Ihrem Lachen soll man Sie erkennen. Michael Titze: Wer zuletzt lacht...: Die Kunst...2021-09-271h 02Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#21 Wie lustig! Über die Wissenschaft des HumorsWir Menschen lachen gerne, das ist schön! Doch worüber wir lachen, ist unterschiedlich. Wir erlauben uns in dieser Folge, noch alberner zu sein als sonst und entführen euch in die Welt der Humorforschung, Gelotologie genannt. Ihr erfahrt, warum Humor so gesund ist und Lachen der beste Sport, ob Männer wirklich humorvoller sind als Frauen, und welcher Witz - wissenschaftlich betrachtet - der beste Witz der Welt ist. Holt tief Luft und dann geht´s los! Foto: Valentin Spitzer Literaturtipps: Vera F. Birkenbihl: Humor. An Ihrem Lache...2021-09-271h 02Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#20 Jetzt ist Schluss! Von Trennungen & LiebeskummerSchluss. Aus. Vorbei. Auf die Trennung folgt meistens der Trennungsschmerz - auch leicht verharmlosend als Liebeskummer bezeichnet. Unser Gehirn mag Trennungen gar nicht. Und trotzdem ist es wichtig, uns mit dem Schmerz auseinanderzusetzen und der Trauer ihren Raum zu geben. Wir sprechen über die vier Phasen der Trennung, wie ihr diese leichter übersteht und schließlich wieder zum Happy End gelangen könnt. Stellt die Kiloportion Eiscreme und die große Taschentücher-Box bereit. Es wird eine erbarmungslose Folge. Foto: Valentin Spitzer Literaturtipps: Juliette Boisson: Trennungsratgeber für Dummies Gisela Hötker-Ponath: Trennung ohne Rosenkrieg. Ein psychologischer Wegweiser. Tobias Ruland: Die Psyc...2021-06-281h 14Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#20 Jetzt ist Schluss! Von Trennungen & LiebeskummerSchluss. Aus. Vorbei. Auf die Trennung folgt meistens der Trennungsschmerz - auch leicht verharmlosend als Liebeskummer bezeichnet. Unser Gehirn mag Trennungen gar nicht. Und trotzdem ist es wichtig, uns mit dem Schmerz auseinanderzusetzen und der Trauer ihren Raum zu geben. Wir sprechen über die vier Phasen der Trennung, wie ihr diese leichter übersteht und schließlich wieder zum Happy End gelangen könnt. Stellt die Kiloportion Eiscreme und die große Taschentücher-Box bereit. Es wird eine erbarmungslose Folge. Foto: Valentin Spitzer Literaturtipps: Juliette Boisson: Trennungsratgeber für Dummies Gisel...2021-06-281h 14Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#19 Let´s fetz! Streiten bis die Fetzen fliegen?Streiten, bis die Fetzen fliegen oder doch lieber eitel Sonnenschein? Wie machen es die Paare in stabilen Beziehungen? Wir haben uns die Forschung angesehen und präsentieren euch das ultimative Rezept für den Paarstreit. Na ja. ... vielleicht nicht das ultimative Rezept, aber auf jeden Fall spannende Erkenntnisse über das beliebte Streitthema Unordnung und das Drama-Dreieck, in das wir im Streit rutschen können. Zieht euch warm an! Foto: Valentin Spitzer Literaturtipps: Eric Berne: Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen Alice Miller: Das Drama des begabten Kindes. Christian Thiel: Was glückliche Paare richtig machen.2021-06-141h 12Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#19 Let´s fetz! Streiten bis die Fetzen fliegen?Streiten, bis die Fetzen fliegen oder doch lieber eitel Sonnenschein? Wie machen es die Paare in stabilen Beziehungen? Wir haben uns die Forschung angesehen und präsentieren euch das ultimative Rezept für den Paarstreit. Na ja. ... vielleicht nicht das ultimative Rezept, aber auf jeden Fall spannende Erkenntnisse über das beliebte Streitthema Unordnung und das Drama-Dreieck, in das wir im Streit rutschen können. Zieht euch warm an! Foto: Valentin Spitzer Literaturtipps: Eric Berne: Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen Alice Miller: Das Drama des begabten Kindes. Ch...2021-06-141h 12Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#18 Für immer treu? Über Treue, Untreue und guten SexWir Menschen können in Beziehungen gar nicht treu sein. So heißt es in der Evolutionsbiologie. Ups! Ist das der Freifahrtschein für eine Affäre? Wir sprechen darüber, warum und wann Menschen in ihrer Beziehung untreu werden und was Beziehungszufriedenheit und schlechter Sex damit zu tun haben. Außerdem präsentieren wir euch Tipps aus der Psychologie und Sexualforschung für eine innige Beziehung und ein erfüllendes Sexleben. Macht das Licht aus und den Champagner auf, es wird prickelnd! Foto: Valentin Spitzer Literaturtipps: Hans Jellouschek: Der Schlüssel zur Treue: Warum es sich lohnt, für die Liebe z...2021-05-311h 22Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#18 Für immer treu? Über Treue, Untreue und guten SexWir Menschen können in Beziehungen gar nicht treu sein. So heißt es in der Evolutionsbiologie. Ups! Ist das der Freifahrtschein für eine Affäre? Wir sprechen darüber, warum und wann Menschen in ihrer Beziehung untreu werden und was Beziehungszufriedenheit und schlechter Sex damit zu tun haben. Außerdem präsentieren wir euch Tipps aus der Psychologie und Sexualforschung für eine innige Beziehung und ein erfüllendes Sexleben. Macht das Licht aus und den Champagner auf, es wird prickelnd! Foto: Valentin Spitzer Literaturtipps: Hans Jellouschek: Der Schlü...2021-05-311h 22Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#17 Das miese, fiese Gefühl der EifersuchtWir möchten gerne vertrauen, aber manchmal fällt es uns schwer. Wir sprechen über Eifersucht und über den Unterschied zu Neid. Es soll ja Menschen geben, die überhaupt nicht eifersüchtig sind, zumindest behaupten sie das. Die Wissenschaft spricht dagegen, denn wer gar nicht eifersüchtig ist, hat gar keinen Vorteil. Warum keine Eifersucht keine Lösung ist, welche Botschaft uns der Steinzeitmensch mit Eifersucht sendet und ab wann die krankhafte Eifersucht beginnt, das besprechen wir in dieser Folge. Schnappt euch die Popcornschüssel und seid gespannt auf die echten Fälle, von denen wir berichten. www.ichkriegdiekrise-podcast.de Foto: Vale...2021-05-171h 02Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#17 Das miese, fiese Gefühl der EifersuchtWir möchten gerne vertrauen, aber manchmal fällt es uns schwer. Wir sprechen über Eifersucht und über den Unterschied zu Neid. Es soll ja Menschen geben, die überhaupt nicht eifersüchtig sind, zumindest behaupten sie das. Die Wissenschaft spricht dagegen, denn wer gar nicht eifersüchtig ist, hat gar keinen Vorteil. Warum keine Eifersucht keine Lösung ist, welche Botschaft uns der Steinzeitmensch mit Eifersucht sendet und ab wann die krankhafte Eifersucht beginnt, das besprechen wir in dieser Folge. Schnappt euch die Popcornschüssel und seid gespannt auf die echten Fälle, von denen wir berichten. www...2021-05-171h 02Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#16 Das Geheimnis glücklicher BeziehungenBis dass der Tod uns scheidet – ein romantischer Mythos oder machbar? Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit der Beziehungsforschung und dem Geheimnis glücklicher und langlebiger Paarbeziehungen. Dazu werfen wir einen Blick in die Bindungsforschung und stellen euch die verschiedenen Bindungstypen vor. Außerdem lernt ihr die vier Apokalyptischen Reiter kennen. Wenn sie durch unsere Beziehungen galoppieren, sieht es nicht gut aus. So sagt es zumindest John Gottman, einer der berühmtesten Paarforscher. Schnappt euch euren Schatz und spitzt die Ohren! Foto: Valentin Spitzer www.ichkriegdiekrise-podcast.de Literaturtipps zu dieser Folge: Stefanie Stahl: Vom Jein zum Ja! Bindungsängste ü...2021-05-041h 12Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#16 Das Geheimnis glücklicher BeziehungenBis dass der Tod uns scheidet – ein romantischer Mythos oder machbar? Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit der Beziehungsforschung und dem Geheimnis glücklicher und langlebiger Paarbeziehungen. Dazu werfen wir einen Blick in die Bindungsforschung und stellen euch die verschiedenen Bindungstypen vor. Außerdem lernt ihr die vier Apokalyptischen Reiter kennen. Wenn sie durch unsere Beziehungen galoppieren, sieht es nicht gut aus. So sagt es zumindest John Gottman, einer der berühmtesten Paarforscher. Schnappt euch euren Schatz und spitzt die Ohren! Foto: Valentin Spitzer www.ichkriegdiekrise-podcast.de Litera...2021-05-041h 12Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastWillst du mit mir gehen?Und es hat zoom gemacht! Nein, es geht nicht um Videokonferenzen, sondern um den Moment des sich Verliebens. Es macht klick und wir können nur noch an diese eine Person denken. Wie kommt es dazu? Was unterscheidet Verliebtsein von der Liebe? Wir haben uns mit Studien zum Verliebtsein beschäftigt und unter anderem herausgefunden, dass es die berühmte Beziehungsunfähigkeit nicht wirklich gibt. Unsere Literaturtipps zu dem Thema: Bas Kast: Liebe und wie Leidenschaft entsteht. Dirk Eilert: Der Liebescode. Wie Sie Mimik entschlüsseln und ihren Traumpartner finden. Stefanie Stahl...2021-04-1958 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#15 Willst du mit mir gehen? So verlieben wir uns (oder auch nicht)Und es hat zoom gemacht! Nein, es geht nicht um Videokonferenzen, sondern um den Moment des sich Verliebens. Es macht klick und wir können nur noch an diese eine Person denken. Wie kommt es dazu? Was unterscheidet Verliebtsein von der Liebe? Wir haben uns mit Studien zum Verliebtsein beschäftigt und unter anderem herausgefunden, dass es die berühmte Beziehungsunfähigkeit nicht wirklich gibt. Unsere Literaturtipps zu dem Thema: Bas Kast: Liebe und wie Leidenschaft entsteht. Dirk Eilert: Der Liebescode. Wie Sie Mimik entschlüsseln und ihren Traumpartner finden. Stefanie Stahl: Jeder ist beziehungsfähig. Der goldene Weg zwischen Nähe u...2021-04-1958 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#14 Flirten ist (k)eine WissenschaftZwinker, Zwinker! Nein, wir haben nichts im Auge, wir flirten nur! Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begeben sich seit Jahrzehnten in Bars oder auf Hängebrücken, um das menschliche Balzverhalten zu ergründen. Dabei kam heraus: Ein Flirt läuft immer gleich ab. Wir sprechen über die vier Phasen des Flirts, die schlimmsten Anmachsprüche und was es braucht, um erfolgreich zu flirten. Ladys, malt die Lippen nach! Männer, öffnet das Hemd etwas! Es wird geflirtet! Foto: Valentin Spitzer2021-03-221h 13Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast14 Flirten ist (k)eine WissenschaftZwinker, Zwinker! Nein, wir haben nichts im Auge, wir flirten nur! Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begeben sich seit Jahrzehnten in Bars oder auf Hängebrücken, um das menschliche Balzverhalten zu ergründen. Dabei kam heraus: Ein Flirt läuft immer gleich ab. Wir sprechen über die vier Phasen des Flirts, die schlimmsten Anmachsprüche und was es braucht, um erfolgreich zu flirten. Ladys, malt die Lippen nach! Männer, öffnet das Hemd etwas! Es wird geflirtet! Foto: Valentin Spitzer2021-03-221h 13Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast13 Was bist du für´n Typ? Menschenkenntnis 2 Was haben der sprechende Hut bei „Harry Potter“ und ein psychologischer Persönlichkeitstest gemeinsam? Sie sagen uns, was für ein Typ wir sind. Kein Scherz! Mach den Harry-Potter-Test (Achtung! Test ist in Englisch) und erfahre etwas über deine Persönlichkeit. Der Test basiert nämlich auf dem Persönlichkeitsmodell der „Big 5“. Wir erklären euch das Modell und verraten, wo in Deutschland die entspanntesten Persönlichkeiten leben. Denn unser Wohnort hat Einfluss auf unsere Persönlichkeit. Diese Folge ist magisch!   Link zum Test: https://www.personalitylab.org/tests/bessir4...2021-03-121h 13Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#13 Was bist du für´n Typ? Menschenkenntnis 2Was haben der sprechende Hut bei „Harry Potter“ und ein psychologischer Persönlichkeitstest gemeinsam? Sie sagen uns, was für ein Typ wir sind. Kein Scherz! Mach den Harry-Potter-Test (Achtung! Test ist in Englisch) und erfahre etwas über deine Persönlichkeit. Der Test basiert nämlich auf dem Persönlichkeitsmodell der „Big 5“. Wir erklären euch das Modell und verraten, wo in Deutschland die entspanntesten Persönlichkeiten leben. Denn unser Wohnort hat Einfluss auf unsere Persönlichkeit. Diese Folge ist magisch!   Link zum Test: https://www.personalitylab.org/tests/bessir4we5_hogwarts.htm Foto: Valentin Spitzer2021-03-081h 13Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#12 Pimp up your MenschenkenntnisWer sind wir eigentlich? Über diese Frage kann man ein Leben lang brüten. Wir verkürzen den Prozess und machen einen Ausflug in die menschliche Persönlichkeit. In dieser Folge widmen wir uns den neurobiologischen Grundmotiven namens Durchsetzung, Ordnung, Harmonie und Inspiration. Legt euch auf die Couch und erfahrt, welche Motive euren Charakter prägen! Foto: Valentin Spitzer2021-02-231h 19Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast12 Pimp up your MenschenkenntnisWer sind wir eigentlich? Über diese Frage kann man ein Leben lang brüten. Wir verkürzen den Prozess und machen einen Ausflug in die menschliche Persönlichkeit. In dieser Folge widmen wir uns den neurobiologischen Grundmotiven namens Durchsetzung, Ordnung, Harmonie und Inspiration. Legt euch auf die Couch und erfahrt, welche Motive euren Charakter prägen! Foto: Valentin Spitzer2021-02-221h 19Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast11 Lüg mich nicht an, Baby!Die Nase wächst oder juckt? Du lügst! Ist doch klar! Na ja, ganz so leicht ist das nicht mit der Lügenerkennung. Wir bemühen einige wissenschaftliche Studien und decken die bekanntesten Mythen zum Thema Lügen auf. Und weil wir Menschen sehr gute Lügner, aber schlecht im Lügen erkennen sind, erfahrt ihr, woran man denn nun wirklich eine Lüge erkennt. Zückt die Notizblöcke und schärft den Blick für die Signale des Lügens. Foto: Valentin Spitzer 2021-02-101h 14Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#11 Lüg mich nicht an, Baby!Die Nase wächst oder juckt? Du lügst! Ist doch klar! Na ja, ganz so leicht ist das nicht mit der Lügenerkennung. Wir bemühen einige wissenschaftliche Studien und decken die bekanntesten Mythen zum Thema Lügen auf. Und weil wir Menschen sehr gute Lügner, aber schlecht im Lügen erkennen sind, erfahrt ihr, woran man denn nun wirklich eine Lüge erkennt. Zückt die Notizblöcke und schärft den Blick für die Signale des Lügens. Foto: Valentin Spitzer2021-02-091h 14Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#10 Die besondere Emotion DankbarkeitVergesst die Pillen und die Schonkost! Es gibt ein einfaches Wundermittel namens Dankbarkeit. Vom besseren Schlaf über die Regulation von Herz und Kreislauf bis hin zur höheren Zufriedenheit - wir schauen uns wieder Studien an und erfahren, was diese besondere Emotion alles kann. Und für die praktische Umsetzung gibt es zwei erfolgreiche und leicht anzuwendende Übungen, mit denen wir Dankbarkeit stärken. Zückt den Stift und denkt dran: Zu Risiken und Nebenwirkungen beim Arzt oder in der Apotheke nachfragen! Foto: Valentin Spitzer2021-01-251h 01Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast10 Die besondere Emotion DankbarkeitVergesst die Pillen und die Schonkost! Es gibt ein einfaches Wundermittel namens Dankbarkeit. Vom besseren Schlaf über die Regulation von Herz und Kreislauf bis hin zur höheren Zufriedenheit - wir schauen uns wieder Studien an und erfahren, was diese besondere Emotion alles kann. Und für die praktische Umsetzung gibt es zwei erfolgreiche und leicht anzuwendende Übungen, mit denen wir Dankbarkeit stärken. Zückt den Stift und denkt dran: Zu Risiken und Nebenwirkungen beim Arzt oder in der Apotheke nachfragen! Foto: Valentin Spitzer 2021-01-251h 01Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast09 Voll emotional, die Vierte! Überraschung & StolzWann ist es okay, stolz auf sich zu sein? Und warum kommt nach der Emotion Überraschung immer noch eine andere Emotion hinterher? Wir sind zum vierten Mal voll emotional und komplettieren das Modell der 12 Primäremotionen nach Eilert mit Überraschung und Stolz. Ihr erfahrt, wie diese Emotionen mimisch aussehen und in welchen TV-Serien sie eine wichtige Rolle spielen. Und natürlich wird auch wieder gesungen! Foto: ©Valentin Spitzer 2021-01-121h 11Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#09 Voll emotional, die Vierte! Überraschung & StolzWann ist es okay, stolz auf sich zu sein? Und warum kommt nach der Emotion Überraschung immer noch eine andere Emotion hinterher? Wir sind zum vierten Mal voll emotional und komplettieren das Modell der 12 Primäremotionen nach Eilert mit Überraschung und Stolz. Ihr erfahrt, wie diese Emotionen mimisch aussehen und in welchen TV-Serien sie eine wichtige Rolle spielen. Und natürlich wird auch wieder gesungen! Foto: ©Valentin Spitzer2021-01-111h 11Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#08 Und nochmal voll emotional! Liebe, Interesse und FreudeWas wären wir ohne Liebe, ohne Interesse und ohne Freude? Vermutlich noch viel schlechter drauf, als es aktuell der Fall ist. Ein weiteres Mal werden wir voll emotional. In dieser Folge geht es um die sogenannten kooperativen Emotionen: Liebe, Interesse und Freude. Wann spüren wir sie? Was wollen uns diese Emotionen sagen? Und woran erkennen wir, dass sich jemand wirklich über unser Weihnachtsgeschenk freut? Setzt die rosa-rote Brille auf und wärmt die Stimmbänder auf. Es wird nämlich gesungen! Foto: Valentin Spitzer2020-12-211h 07Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast08 Und nochmal voll emotional! Liebe, Interesse und FreudeWas wären wir ohne Liebe, ohne Interesse und ohne Freude? Vermutlich noch viel schlechter drauf, als es aktuell der Fall ist. Ein weiteres Mal werden wir voll emotional. In dieser Folge geht es um die sogenannten kooperativen Emotionen: Liebe, Interesse und Freude. Wann spüren wir sie? Was wollen uns diese Emotionen sagen? Und woran erkennen wir, dass sich jemand wirklich über unser Weihnachtsgeschenk freut? Setzt die rosa-rote Brille auf und wärmt die Stimmbänder auf. Es wird nämlich gesungen! Foto: Valentin Spitzer 2020-12-211h 07Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast07 Wieder voll emotional! Über Trauer, Angst, Schuld & SchamSind wir nicht alle mal ein bisschen Angsthase oder Heulsuse? Fühlen wir uns ab und zu schuldig oder sind peinlich berührt? In diesen Fällen spüren wir die sogenannten defensiven Emotionen. Das sind: Angst, Trauer, Schuld und Scham. Wir erklären die Auslöser, Funktionen und die Bedürfnisse hinter diesen Emotionen und wir verraten, wie sich diese Emotionen in der Mimik und Körpersprache zeigen. Außerdem gibt es jede Menge Filmtipps passend zu den Emotionen. Stellt das Popcorn bereit und holt die Taschentücher raus! Foto: Valentin Spitzer 2020-12-081h 18Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#07 Wieder voll emotional! Über Trauer, Angst, Schuld & SchamSind wir nicht alle mal ein bisschen Angsthase oder Heulsuse? Fühlen wir uns ab und zu schuldig oder sind peinlich berührt? In diesen Fällen spüren wir die sogenannten defensiven Emotionen. Das sind: Angst, Trauer, Schuld und Scham. Wir erklären die Auslöser, Funktionen und die Bedürfnisse hinter diesen Emotionen und wir verraten, wie sich diese Emotionen in der Mimik und Körpersprache zeigen. Außerdem gibt es jede Menge Filmtipps passend zu den Emotionen. Stellt das Popcorn bereit und holt die Taschentücher raus! Foto: Valentin Spitzer2020-12-071h 18Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#06 Voll emotional! Die Emotionen Ärger, Ekel & VerachtungWarum zeigen wir jemandem die kalte Schulter und warum gehen wir in die Luft, wenn wir wütend sind? Mittels Sprichwörtern drücken wir aus, wie sich Emotionen anfühlen. Diese Folge ist voll emotional! Wir sprechen darüber, was Emotionen eigentlich sind, welchen Zweck sie erfüllen und was sie von Gefühlen unterscheidet. Und ganz besonders widmen wir uns den sogenannten offensiven Emotionen Ärger, Ekel und Verachtung. Es wird heiß und kalt und auch ein bisschen eklig. Schnallt euch an! ;-) Foto: Valentin Spitzer2020-11-241h 18Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast06 Voll emotional! Die Emotionen Ärger, Ekel & VerachtungWarum zeigen wir jemandem die kalte Schulter und warum gehen wir in die Luft, wenn wir wütend sind? Mittels Sprichwörtern drücken wir aus, wie sich Emotionen anfühlen. Diese Folge ist voll emotional! Wir sprechen darüber, was Emotionen eigentlich sind, welchen Zweck sie erfüllen und was sie von Gefühlen unterscheidet. Und ganz besonders widmen wir uns den sogenannten offensiven Emotionen Ärger, Ekel und Verachtung. Es wird heiß und kalt und auch ein bisschen eklig. Schnallt euch an! ;-) Foto: Valentin Spitzer2020-11-241h 18Ich krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#05 Wir müssen reden! Fiese Fallen der KommunikationHaste mal drei ...? In einem Gespräch wissen alle Beteiligten in der Regel sofort, nach was hier gefragt wird. Wir ahnen nämlich voraus, was unser Gegenüber gleich sagen wird. In dieser Folge widmen wir uns dem weiten Feld der Kommunikation und ergründen, was während eines Gespräches im Gehirn passiert und warum offene und transparente Kommunikation die bessere Wahl für uns alle ist und dennoch so selten eingesetzt wird. Foto: Valentin Spitzer2020-11-0955 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast05 Wir müssen reden! Fiese Fallen der KommunikationHaste mal drei ...? In einem Gespräch wissen alle Beteiligten in der Regel sofort, nach was hier gefragt wird. Wir ahnen nämlich voraus, was unser Gegenüber gleich sagen wird. In dieser Folge widmen wir uns dem weiten Feld der Kommunikation und ergründen, was während eines Gespräches im Gehirn passiert und warum offene und transparente Kommunikation die bessere Wahl für uns alle ist und dennoch so selten eingesetzt wird. Foto: Valentin Spitzer 2020-11-0955 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast04 Neuronen, Muster & Gewohnheiten. Erkenntnisse der Gehirnforschung - Teil 2Es steckt viel Tier im Menschen. Neben dem allseits bekannten Schweinehund gibt es auch noch das berühmte Gewohnheitstier. Ein weiteres Mal tauchen wir ein in die Gehirnforschung und erkunden neuronale Welten. Wir schauen uns an, wie neuronale Muster entstehen und wie wir diese durchbrechen können, um beispielsweise schlechte Gewohnheiten wieder loszuwerden. 2020-10-2756 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#04 Neuronen, Muster & Gewohnheiten. Erkenntnisse der Gehirnforschung - Teil 2Es steckt viel Tier im Menschen. Neben dem allseits bekannten Schweinehund gibt es auch noch das berühmte Gewohnheitstier. Ein weiteres Mal tauchen wir ein in die Gehirnforschung und erkunden neuronale Welten. Wir schauen uns an, wie neuronale Muster entstehen und wie wir diese durchbrechen können, um beispielsweise schlechte Gewohnheiten wieder loszuwerden. Foto: ©Valentin Spitzer2020-10-2656 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast03 Denken ist gar nicht so leichtDer Mensch ist das schlaueste Wesen? Denkste! Unser Denken beruht ausschließlich auf Hochrechnungen und Hypothesen. So haben wir es in einem Seminar über Gehirnforschung gelernt. Die Begeisterung spricht aus uns und darum teilen wir in dieser Folge mit euch unsere neuesten Erkenntnisse. Ihr erfahrt, warum wir Menschen unser Verhalten von Müll und Augen beeinflussen lassen und was sich die Natur dabei gedacht hat, unser Gehirn als Hypothesengenerator zu gestalten. 2020-10-2345 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#03 Denken ist gar nicht so leicht. Erkenntnisse der Gehirnforschung - Teil 1Der Mensch ist das schlaueste Wesen? Denkste! Unser Denken beruht ausschließlich auf Hochrechnungen und Hypothesen. So haben wir es in einem Seminar über Gehirnforschung gelernt. Die Begeisterung spricht aus uns und darum teilen wir in dieser Folge mit euch unsere neuesten Erkenntnisse. Ihr erfahrt, warum wir Menschen unser Verhalten von Müll und Augen beeinflussen lassen und was sich die Natur dabei gedacht hat, unser Gehirn als Hypothesengenerator zu gestalten. Foto: Valentin Spitzer2020-10-1245 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast02 Zitronensaft macht unsichtbar und andere kognitive VerzerrungenKann man unerkannt eine Bank überfallen, wenn man sich das Gesicht mit Zitronensaft einreibt? Und warum hat es Kevin schwerer als Alexander? Wir sprechen über kognitive Verzerrungen und psychologische Phänomene wie den Dunning-Kruger-Effekt, den Halo-Effekt und warum wir Menschen es mit dem Denken schwer haben. 2020-09-2844 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#02 Zitronensaft macht unsichtbar und andere kognitive VerzerrungenKann man unerkannt eine Bank überfallen, wenn man sich das Gesicht mit Zitronensaft einreibt? Und warum hat es Kevin schwerer als Alexander? Wir sprechen über kognitive Verzerrungen und psychologische Phänomene wie den Dunning-Kruger-Effekt, den Halo-Effekt und warum wir Menschen es mit dem Denken schwer haben. Foto: Valentin Spitzer2020-09-2844 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast01 Warum ist aller Anfang so schwer?Immer schön positiv denken, dann gelingt uns alles? Das stimmt nicht, hat die Wissenschaft herausgefunden. Wir sprechen darüber, warum ausschließlich positive Gedanken hinderlich sind, wenn wir unsere Ziele erreichen möchten und wie wir unsere Denkweise ändern müssen, um erfolgreich anzufangen und durchzuhalten. Und hier noch ein paar Literaturtipps zu dieser Folge: Joseph Campbell: Der Heros in tausend Gestalten Gabriele Oettingen: Die Psychologie des Gelinges Angela Duckworth: GRIT - Die neue Formel zum Erfolg: Mit Begeisterung und Au...2020-09-1545 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastTrailerWorum geht es in dem Coaching-Podcast Ich krieg die Krise? Der Trailer verrät es. 2020-09-1501 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching Podcast#01 Warum ist aller Anfang so schwer?Immer schön positiv denken, dann gelingt uns alles? Das stimmt nicht, hat die Wissenschaft herausgefunden. Wir sprechen darüber, warum ausschließlich positive Gedanken hinderlich sind, wenn wir unsere Ziele erreichen möchten und wie wir unsere Denkweise ändern müssen, um erfolgreich anzufangen und durchzuhalten. Und hier noch ein paar Literaturtipps zu dieser Folge: Joseph Campbell: Der Heros in tausend Gestalten Gabriele Oettingen: Die Psychologie des Gelinges Angela Duckworth: GRIT - Die neue Formel zum Erfolg: Mit Begeisterung und Ausdauer ans Ziel2020-09-1445 minIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastIch krieg die Krise - Der Coaching PodcastTrailerWorum geht es in dem Coaching-Podcast Ich krieg die Krise? Der Trailer verrät es.2020-09-1401 min