podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Tanjev
Shows
Die Medienversteher
News? Lass mal!
Nachrichtenmüdigkeit Es ist ein Phänomen, das viele kennen: Man fühlt sich von Nachrichten überfordert. Die Meldungen wirken oft negativ, dramatisch oder wiederholen sich ständig. Das führt dazu, dass viele abschalten oder Nachrichten ganz meiden. Häufig ist dann von Nachrichtenmüdigkeit die Rede. In dieser Folge sprechen Prof. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer darüber, was Nachrichtenmüdigkeit bedeuten kann. Dabei wird deutlich: Es muss nicht zwingend Gleichgültigkeit oder Desinteresse sein – vielmehr schützt sie manche vor Überforderung. Die Forscher zeigen, wie soziale Medien und Algorithmen die Nachrichtenflut verstärken. Gleichzeitig fra...
2025-07-26
39 min
Die Medienversteher
Zu nah dran?
Sportjournalismus im Fokus Für viele ist es ein Traumjob: Sportjournalismus. Ganz nah dran sein an den Stars. Emotionen erleben. Die großen Geschichten erzählen. Ein guter Zugang ist dabei besonders wichtig, um exklusive Informationen und Einblicke zu erhalten. Das Problem: Mitunter sind die Journalisten zu nah dran, sie berichten nicht kritisch genug. Das gefährdet Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit, finden Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer. In dieser Folge sprechen sie über die Faszination Sportjournalismus. Prof. Dr. Tanjev Schultz, Jahrgang 1974, ist ehemaliger Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er forscht und lehrt Journalismus an der J...
2025-07-05
40 min
Die Medienversteher
AfD vs. Medien
Feindbild Journalismus Wie soll der Journalismus mit der AfD umgehen? Eine Frage, die viele beschäftigt. Die Partei sitzt in den Parlamenten, provoziert gezielt und stellt immer wieder die Medien an den Pranger. Viele Journalisten stehen deshalb vor einem Dilemma: Berichten oder ignorieren? Was hilft gegen kalkulierte Tabubrüche? Und: Wie viel Einordnung ist nötig? Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer sprechen über diese und andere schwierige Fragen. Eine Folge über Medien, Populismus – und die Frage, was Journalismus heute leisten muss. Prof. Dr. Tanjev Schultz, Jahrgang 1974, ist ehemaliger Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er forscht...
2025-06-14
48 min
Politisches Feuilleton
Eine neue Perspektive auf Rumänien
Schultz, Tanjev www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
2025-05-26
04 min
Die Medienversteher
Medienvertrauen
Zweifel statt Zustimmung? Es ist kompliziert: Viele Deutsche vertrauen den Medien – gleichzeitig fremdeln einige mit dem Journalismus. Manche werfen ihm gar vor, mit der Regierung unter einer Decke zu stecken. Woher kommen die Zweifel? Wie problematisch ist das? Und wie kann der Journalismus besser werden? In dieser Folge sprechen Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer über Medienvertrauen und präsentieren neue Daten der berühmten Mainzer Langzeitstudie. Prof. Dr. Tanjev Schultz, Jahrgang 1974, ist ehemaliger Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er forscht und lehrt Journalismus an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Mehr dazu Dr. Markus Wolsiff...
2025-05-24
42 min
Die Medienversteher
Pressefreiheit
Journalismus unter Druck Die Lage der Pressefreiheit ist weltweit auf einem historischen Tiefstand, viele Journalisten leben gefährlich. Darauf verweist "Reporter ohne Grenzen". Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer sprechen deshalb über dieses wichtige Thema. Dabei ist klar: Versuche, unliebsame Berichterstattung zu verhindern, gibt es viele. Staaten, aber auch mächtige Unternehmen und Organisationen sehen in der freien Presse mitunter eine Bedrohung. Dazu kommen verbale und gar gewalttätige Angriffe auf Journalisten – auch in Deutschland. Prof. Dr. Tanjev Schultz, Jahrgang 1974, ist ehemaliger Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er forscht und lehrt Journalismus an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz...
2025-05-01
43 min
Die Medienversteher
Ich, ich, ich?!
Ein umstrittenes Wort im Journalismus In der vierten Folge sprechen Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer über die besondere Rolle des "Ich" im Journalismus. In vielen Lehrbüchern und Texten ist dieses kleine Worte verpönt. Andere finden: Das "Ich" könne den Journalismus nahbarer machen, authentischer. Die Forscher diskutieren das Für und Wider. Prof. Dr. Tanjev Schultz, Jahrgang 1974, ist ehemaliger Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er forscht und lehrt Journalismus an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Mehr dazu Dr. Markus Wolsiffer, Jahrgang 1991, ist Journalist, Reporter und Moderator. Er steht unter anderem für den öf...
2025-04-13
36 min
Die Medienversteher
Gruselfaktor
Faszination True Crime In der dritten Folge sprechen Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer über True Crime. Seit einigen Jahren erlebt dieses Genre einen Boom. Viele können von den wahren Verbrechen nicht genug bekommen, sie lieben die schrecklichen Geschichten. Doch es gibt auch Schattenseiten: Der Boom ist vor allem ökonomisch begründet, nicht journalistisch, analysiert Tanjev Schultz. Einige der spektakulären Taten gehören zur Zeitgeschichte, aber längst nicht alle. Für Opfer und deren Angehörige kann das problematische Folgen haben. Prof. Dr. Tanjev Schultz, Jahrgang 1974, ist ehemaliger Redakteur der Süddeutschen Zeitung. E...
2025-03-23
33 min
Die Medienversteher
Katastrophen, Anschläge und Terror
Ausnahmesituationen im Journalismus In der zweiten Folge sprechen Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer über journalistische Ausnahmesituationen. Dazu zählen Katastrophen, Anschläge und Terror. Beide haben solche Momente in der Vergangenheit erlebt und schildern, wie sie journalistisch, aber auch persönlich damit umgegangen sind. Prof. Dr. Tanjev Schultz, Jahrgang 1974, ist ehemaliger Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er forscht und lehrt Journalismus an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Mehr dazu Dr. Markus Wolsiffer, Jahrgang 1991, ist Journalist, Reporter und Moderator. Er steht unter anderem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor der Kamera. Mehr dazu
2025-03-03
43 min
Auf den Punkt
Haben Medien die AfD normalisiert?
Vor der Bundestagswahl war Alice Weidel Dauergast in Talkshows. Die AfD-Fraktions- und Parteichefin konnte da oft unwidersprochen Lügen verbreiten. Verwiesen wurde in vielen dieser TV-Formate lediglich auf einen Faktencheck, der teils erst am Tag nach der Ausstrahlung veröffentlicht wurde. Versuche von Moderatoren zu widersprechen, scheiterten regelmäßig. Bei der Wahl ist die AfD zur zweitstärksten Kraft geworden. Haben auch seriöse Medien dazu beigetragen, die Partei zu normalisieren, weil ihr zu viel Beachtung geschenkt wurde? Wie mit der AfD umgehen? Ignorieren und ausgrenzen? Entlarven und sich darüber empören? Oder schlicht sachlich bleiben? Der Medi...
2025-03-01
28 min
Die Medienversteher
Alles nur Bla Bla?
Das Phänomen Talkshow In der ersten Folge des neuen Podcasts "Die Medienversteher" sprechen Prof. Dr. Tanjev Schultz und Dr. Markus Wolsiffer über politische Talkshows. Was zeichnet diese Formate aus? Warum hassen - und lieben die Menschen sie? Und: Wie ist es, Gast zu sein bei "Markus Lanz"? Eine Annäherung an ein besonderes Fernsehformat. Prof. Dr. Tanjev Schultz, Jahrgang 1974, ist ehemaliger Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er forscht und lehrt Journalismus an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Mehr dazu Dr. Markus Wolsiffer, Jahrgang 1991, ist Journalist, Reporter und Moderator. Er steht unter anderem für den öffentli...
2025-02-13
46 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#45 – Zum Monster gemacht: Behindern Medien die Resozialisierung?
In der ersten Folge des Themenblocks wird darüber gesprochen, welche Rolle die Presse bei der Resozialisierung von Straftätern spielen kann. Mit Journalismus-Professor Tanjev Schultz der Uni Mainz und VRM Hessenreporter Sascha Kircher geht Volontärin Nadja Bedoui der Verantwortung der Medien auf den Grund. Im Gespräch geht es darum, wie die Berichterstattung den Prozess der Wiedereingliederung beeinflussen kann und warum eine sorgfältige Abwägung bei der Nennung von Namen wichtig ist. Mehr über den Podcast 4 Meter tief lest ihr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/4-meter-tief/ Ein Angebot der VRM...
2024-10-10
13 min
Piratensender Powerplay
E169: Sollte man AfDler in Talkshows einladen? (Spoiler: nein)
Samira und Friedemann fragen sich gegenseitig: Wie alt bist du (und wie hoffnungslos)? Und würdest du AfD-Politiker:innen in deine Talkshow einalden?Das sind die Themen: die hoffnungslose Jugend laut einer Studie und die untote Hoffnung, AfDler in Talkshows "entlarven" o.ä. zu können. (Spoiler: funktioniert nicht). Plus: ein paar wirklich sahnige Empfehlungen.sz.de, "Junge Menschen in Deuthschland so pessimistisch wie nie", https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendstudie-2024-jugend-in-deutschland-rechtsruck-pessimistisch-1.6565585JAN OLE ARPS UND NELLI TÜGEL:AUSGELIEFERT – DHL, AMAZON, HERMES & CO: WACHSTUM, ARBEITSBEDINGUNGEN UND KÄMPFE IN EINER BOOMENDEN BRANCHE https://www.ros...
2024-05-03
1h 01
Medien - Cross und Quer
"Nicht so hasenfüßig" Berichterstattung über die AfD
Katrin Aue und Florian Mayer sprechen mit dem Journalistikprofessor Tanjev Schultz über den medialen Umgang mit der AfD. Anlass ist ein geplantes TV-Duell zur Thüringen-Wahl zwischen AfD-Frontmann Höcke und CDU-Spitzenkandidat Voigt, das auf Kritik stößt.
2024-03-08
00 min
People of Science – Wer macht Wissenschaft?
Journalistikprofessor Tanjev Schultz - Was kann der Journalismus von der Wissenschaft lernen?
Tanjev Schultz‘ Weg zur Professur ist eher ungewöhnlich: Er hat jahrelang erfolgreich für die "Süddeutsche Zeitung" als Journalist gearbeitet und unter anderem über den NSU-Prozess berichtet. Warum also der Weg in die Wissenschaft? Das erwartet euch in dieser Episode: (01:55) Jugend und Karriereweg(16:00) Das Forschungsgebiet(36:25) Die steile These: Gibt es überhaupt objektiven Journalismus?Zum Gast in dieser Episode:Tanjev Schultz arbeitete jahrelang als Journalist für die Süddeutsche Zeitung, begleitete den NSU-Prozess und recherchierte zum Ku-Klux-Klan in Deutschland. Mittlerweile ist Schultz aber Professor am Journalistischen Seminar der Johannes-G...
2023-10-10
50 min
Übermedien
Holger ruft an ... wegen Medienvertrauen
Wie sehr vertrauen die Menschen den Medien noch - und wie sehr sollten sie? 2022 ist das Medienvertrauen in Deutschland zwar leicht zurückgegangen, dennoch ist es höher als vor der Pandemie. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk genießt unter den verschiedenen Mediengattungen immer noch am meisten Vertrauen, der Wert ist aber auf dem niedrigsten Niveau seit Beginn der Langzeitstudie „Medienvertrauen“, die die Universität Mainz seit 2008 durchführt. In dieser Woche wurden die neuen Ergebnisse veröffentlicht. Medienvertrauen – was bedeutet das eigentlich? Und wie misst man das? Darüber spricht Holger Klein diese Woche mit dem Journalistik-Professor Tanjev Schultz vom Jo...
2023-05-04
24 min
#freelanceleven
#17 - Over diversiteit en inclusie, met Hasna El Maroudi
De maatschappij is divers, maar journalistieke redacties zijn daar vaak nog geen reflectie van. Hoe kan dat veranderen? En wat voor invloed heeft gebrek aan diversiteit en inclusie op freelancejournalisten? Daarover gaan Sanne en Erwin in gesprek met Hasna El Maroudi. Hasna richtte samen met Clarice Gargard het intersectionele feministische platform Lilith op (www.lilithmag.com). Vanuit hun Lilith Agency adviseren zij onder meer mediabedrijven over diversiteit en inclusie (www.lilithagency.nl). Daarnaast is Hasna actief als columnist voor de NRC, journalist, programmamaker en dagvoorzitter. Voor meer informatie over Hasna zie: www.hasna.nl.Het paper dat als wetenschappelijk fundament...
2022-12-01
53 min
#freelanceleven
#17 - Over diversiteit en inclusie, met Hasna El Maroudi
De maatschappij is divers, maar journalistieke redacties zijn daar vaak nog geen reflectie van. Hoe kan dat veranderen? En wat voor invloed heeft gebrek aan diversiteit en inclusie op freelancejournalisten? Daarover gaan Sanne en Erwin in gesprek met Hasna El Maroudi. Hasna richtte samen met Clarice Gargard het intersectionele feministische platform Lilith op (www.lilithmag.com). Vanuit hun Lilith Agency adviseren zij onder meer mediabedrijven over diversiteit en inclusie (www.lilithagency.nl). Daarnaast is Hasna actief als columnist voor de NRC, journalist, programmamaker en dagvoorzitter. Voor meer informatie over Hasna zie: www.hasna.nl.Het...
2022-12-01
53 min
quoted. der medienpodcast
Cancel Culture: Mediengemachter Mythos?
Der Vorwurf, hier oder da herrsche eine Cancel Culture, kommt im politisch-medialen Diskurs dieser Tage ziemlich schnell auf. Zum Beispiel dann, wenn diskriminierende Begriffe oder Vorurteile gegen ganze Bevölkerungsgruppen Gegenstand öffentlicher Missbilligung werden, und wenn das wiederum Kritikerinnen und Kritiker auf den Plan ruft, die das Recht auf freie Meinungsäußerung bedroht sehen und dann vor „Tugend-Terror“ und „Diskurs-Polizei“ warnen. Oder die noch Schlimmeres wittern, wie etwa Eric Gujer, Chefredakteur der Neuen Züricher Zeitung, der von einer „neue(n) Form des Extremismus“ schreibt. Aber was genau verbirgt sich hinter all diesen Vorwürfen? Gibt es wirklich eine Cancel Cultur...
2022-11-24
32 min
Übermedien
Holger ruft an ... wegen der Ukraine
Wie kritisch sollten Medien mit der Ukraine umgehen? Macht womöglich auch die Ukraine Fehler, nicht immer nur Russland? Die Lage ist komplex, gerade deshalb erfordert sie einen besonderen medialen Umgang. Im Übermedien-Podcast erzählt Reporter Moritz Gathmann, worüber zu wenig berichtet wird, welche "Eigentore" die ukrainische Regierung macht und wie man als Journalist damit umgehen sollte. Moritz Gathmann ist Chefreporter beim Magazin „Cicero“, seit Februar 2022 berichtet aus der Ukraine. 2014/2015 berichtete er für „Zeit Online“ und „Spiegel“ vom Euromaidan und über den russisch-ukrainischen Krieg im Donbass. Von 2016 bis 2019 arbeitete er als Moderator des russischsprachigen Berliner Fernsehsenders „Os...
2022-11-18
21 min
Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 7: Freiheit, Fakten, Fake – Bewährungsprobe für den Journalismus
Mit Hochschullehrer, Journalist und Publizist Prof. Dr. Tanjev Schultz Mehr zum Thema unter folgenden Links: Forschungspofil der Johannes Gutenberg-Universität Mainz [Journalistisches Seminar] (https://journalismus.uni-mainz.de/de/person/tanjev-schultz/) Forschungspodcast Moderator: Daniel Reißmann Musik: "Mystery Box" von Daniel Belardinelli (premiumbeat.com) "Finding Evidence" von Mark Fabian (premiumbeat.com)
2022-10-24
33 min
Discovery Panel - Discover Star Trek
Episodenbesprechung: Star Trek Picard – “Mercy” (S02/E08)
Discovery Panel - DISCOVER STAR TREK Während Jurati als Predator-Borgqueen "Gnade" zeigt, müssen sich Picard und Guinan einem Verhör stellen und Soong rüstet sich zum Krieg. Freut ihr euch auf die Finalepisoden der zweiten Staffel? 00:00:00 Intro 00:01:41 Begrüßung 00:05:21 Feedback 00:26:07 Episodenbesprechung 02:21:41 Fazit StarTrek #StarTrekPodcast #Podcast Den angesprochenen Essay von Tanjev Schultz über Vertrauen in die Polizei findet ihr hier: https://www.bpb.de/themen/innere-sicherheit/dossier-innere-sicherheit/335489/dein-freund-dein-feind/ Ihr könnt uns natürlich auch über unsere sozialen Kanäle erreichen: www.discoverypanel.de Oder auf...
2022-04-25
2h 33
Secta
#38 Der Ku Klux Klan & Christian Identity
Gewaltbereite Rassisten und ihr christlicher Überbau Der Ku Klux Klan ist berühmt-berüchtigt für sein rassistischen Gewalttaten - in der Vergangenheit, aber auch in der Gegenwart. In dieser Folge werfe ich einen genauen Blick auf die Terrorgruppe, die ihren Hass mitunter auch aus der sogenannten "Christian Identity" heraus begründet. Was hat es damit genau auf sich? Viel Spaß mit dieser Folge! Feedback wie immer gern als Kommentar oder an guru@secta.fm. SECTA Plus Ihr könnt Secta-Plus Mitglied werden. Für euch gibt es einen exklusiven Podcast-Feed mit Bonus-Inhalten und viel...
2022-03-20
1h 40
Dissens
#148 Zehn Jahre nach dem NSU: "Wir haben eine Katastrophe ohne Katharsis erlebt"
Mehmet Daimagüler spricht über den langen Schatten der NSU-Terrorgruppe Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady +++ Mehmet Daimagüler, Jahrgang 1968, ist Rechtsanwalt, Kolumnist und Autor. Der Sohn türkischer Gastarbeiter war ab 1990 zeitweilig Bundesvorstandsmitglied der FDP. 2007 trat er aus der Partei aus, wegen der einseitigen Fokussierung auf Steuersenkungsthemen. Der Anwalt vertritt immer wieder Opfer rechtsextremer Gewalt. Im NSU-Prozess wirkte der Anwalt als Teil der Nebenklage mit. +++ Dissens verlost unter allen Fördermi...
2021-11-04
35 min
Zart & Bitter: Crime Stories
Ted Bundy / Der Polizistenmord von Heilbronn
Crime Stories IV Ted Bundy: Selbstportträit eines Serienmörders: https://www.netflix.com/title/80226612 Ermittlungspanne - Das Phantom vom Heilbronn: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/ermittlungspanne-phantom-moerderin-ist-ein-phantom-a-615969.html NSU - Der Terror von rechts und das Versagen des Staates Mordende Neonazis, zwielichtige Agenten, überforderte Polizisten Autor Tanjev Schultz https://www.droemer-knaur.de/buch/tanjev-schultz-nsu-9783426276280 Mitten in Deutschland - NSU https://www.daserste.de/unterhaltung/film/mitten-in-deutschland-nsu/index.html Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klick...
2021-03-05
1h 36
Fast Forward
Gefangen in der Filterblase: Wie wichtig glaubwürdiger Journalismus ist
Kampf gegen Fake News und Verschwörungsmythen Google, Facebook und Co.: Die Corona-Krise hat uns gezeigt, dass sich Fake News und Verschwörungsmythen so schnell verbreiten wie das Virus selbst. Gegen die Infodemie gibt es jedoch bereits ein Heilmittel – nämlich glaubwürdigen und hochwertigen Journalismus. Doch wie bekämpft man nachhaltig Falschmeldungen im Internet? In dieser Folge sprechen wir mit Burda-Vorstand Philipp Welte über die neue Rolle, die Verlage, Medienmacher und Journalisten in Zukunft einnehmen müssen. Außerdem treffen wir Tanjev Schultz, Professor am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der die Relevanz von Medien während der Pan...
2020-12-01
27 min
Das Thema
Deutsche Abgründe: Der NSU und der rechte Terror
Vor zwanzig Jahren mordete der Nationalsozialistische Untergrund zum ersten Mal. Es war der Anfang der größten rassistischen Mordserie in der Geschichte der Bundesrepublik. Weshalb haben Behörden und Politik diese Gefahr so unterschätzt? Und wie wurde der NSU zum Vorbild in der rechten Szene? Darum geht es in der achtteiligen Podcast-Serie "Deutsche Abgründe" der Süddeutschen Zeitung, von der Sie hier die erste Folge hören können. Alle weiteren Folgen finden Sie unter: sz.de/nsu-podcast – mit SZ-Plus-Zugang. Die Serie ist auch auf der Audioplattform FYEO erschienen. Sie erreichen die Redaktion dieses Pod...
2020-09-10
51 min
Jung & Naiv
#422 - Annette Ramelsberger über den NSU-Prozess - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte Wir treffen eine der renommiertesten Journalistinnen des Landes, Annette Ramelsberger. Annette ist seit 2012 Gerichtsreporterin für die Süddeutsche Zeitung - wie sie dort gelandet ist und warum sie u.a. westdeutsche Korrespondentin in der DDR war, erzählt sie im Gespräch. Annette hat fünf Jahre den wichtigsten Prozess der jüngsten deutschen Geschichte verfolgt und protokolliert: der NSU-Prozess mit der Hauptangeklagten Beate Zschäpe. Wir klären kurz, was der NSU gemacht hat, was am Ende passiert ist und wie es zum Prozess kam. Annette berichtet, mit welchen Erwartungen, mit welcher Hoffnung sie als Beoba...
2019-07-14
1h 59
Aufwachen!
Wirkung erzielen
Freitag, 5. Juli 2019, 17:51 UhrBig Brother ist angelaufen. Passend dazu gabs in Big Brüssel die Tage erstaunlich gutes Gameplay zu sehen und eine wirklich überraschende Nomination Ceremony. Wir befassen uns mit ihr und mit dem „Journalismus“ drumherum. Bei der Polizei geht’s drunter und drüber, bei der Bundeswehr auch. In Mecklenburg Vorpommern brennt die Hütte. Es stehen aber für kleines Geld private Löschpanzer bereit. Und wer liefert Hoffnung und Hilfe? Im Fernsehen verwandeln Baerbock und Habeck Lanz‘ Eckenbrüller Wolfram Weimer in ein grünes U-Boot. Anschließend spielt uns Mathias die Demokraten-Debatte musikalisch und darauf folgt nur...
2019-07-05
3h 01
Aufwachen!
Wirkung erzielen
Freitag, 5. Juli 2019, 17:51 UhrBig Brother ist angelaufen. Passend dazu gabs in Big Brüssel die Tage erstaunlich gutes Gameplay zu sehen und eine wirklich überraschende Nomination Ceremony. Wir befassen uns mit ihr und mit dem „Journalismus“ drumherum. Bei der Polizei geht’s drunter und drüber, bei der Bundeswehr auch. In Mecklenburg Vorpommern brennt die Hütte. Es stehen aber für kleines Geld private Löschpanzer bereit. Und wer liefert Hoffnung und Hilfe? Im Fernsehen verwandeln Baerbock und Habeck Lanz‘ Eckenbrüller Wolfram Weimer in ein grünes U-Boot. Anschließend spielt uns Mathias die Demokraten-Debatte musikalisch und darauf folgt nur...
2019-07-05
3h 01
Radio Dreyeckland
"Wir wollen nicht, dass die Worte der Opfer, dass die Worte der Zeugen verhallen"
sagt Annette Ramelsberger im Gespräch mit Radio Dreyeckland über den NSU-Prozess, den sie für die Süddeutsche Zeitung beobachtet hat. Weil sich der Vorsitzende Richter Manfred Götzl mit nicht immer nachvollziehbaren Argumenten gegen jede Form der technischen oder manuellen Aufzeichnung durch das Gericht gestreubt hat, fasste Annete Ramelsberger zusammen mit Wiebke Ramm, Tanjev Schultz und Rainer Stadler den Entschluss mitzuprotokollieren. Was an 438 Verhandlungstagen gesagt wurde, kam so zu Papier:
2019-02-14
00 min
Radio Dreyeckland
"Wir wollen nicht, dass die Worte der Opfer, dass die Worte der Zeugen verhallen"
sagt Annette Ramelsberger im Gespräch mit Radio Dreyeckland über den NSU-Prozess, den sie für die Süddeutsche Zeitung beobachtet hat. Weil sich der Vorsitzende Richter Manfred Götzl mit nicht immer nachvollziehbaren Argumenten gegen jede Form der technischen oder manuellen Aufzeichnung durch das Gericht gestreubt hat, fasste Annete Ramelsberger zusammen mit Wiebke Ramm, Tanjev Schultz und Rainer Stadler den Entschluss mitzuprotokollieren. Was an 438 Verhandlungstagen gesagt wurde, kam so zu Papier:
2019-02-14
00 min
Bildungsstätte Anne Frank
Nachsitzen! Nichts gelernt aus dem NSU? - Podiumsgespräch - 2018
Rassismus in Behörden, Medien und Zivilgesellschaft. Podiumsdiskussion vom 23.11.2018 Keynote: „10 Thesen zum Institutionellen Rassismus“ ⚫ Dr. Mehmet Daimagüler (Vertreter der Nebenklage im Münchener NSU-Prozess und Autor) Podiumsgespräch mit: ⚫ Dr. Mehmet Daimagüler (Vertreter der Nebenklage im Münchener NSU-Prozess und Autor) ⚫ Dr. Tanjev Schulz (Journalist, Autor und Professor für Journalismus) ⚫ Olivia Sarma (Leiterin von response. Beratung für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt) ⚫ Siraad Wiedenroth (ISD Frankfurt - Initiative Schwarze Menschen in Deutschland) Es ist unbestritten, dass der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) seine rassistische Mordserie über mehrere Jahre fortsetzen konnte, weil institutioneller Rassismus vor allem in Behörden, aber auch in großen Teil...
2018-11-27
1h 55
Vorlese
NSU – Der Terror von rechts und das Versagen des Staates
Tanjev Schultz ist zu Gast in der Sendung ‚vorlese-aus Kultur, Wissenschaft und Politik‘. In seinem Buch ‚NSU. Der Terror von rechts und das Versagen des Staates‘ erläutert er minutiös die Entstehung, Geschichte und Wirkung des NSU und beleuchtet die Rolle der staatlichen Organe.
2018-10-17
47 min
Flurfunk - Der Medienpodcast
Journalistik in Leipzig, Nähe von Politik und Journalismus, Rückblick Medienforum Mittweida 2017, Der neue FUNKTURM
Als Journalistin oder Journalist mit Politikern befreundet sein, geht das? Wir ziehen ein Fazit zur diesjährigen Konferenz “Formate des Politischen” in Berlin und reden mit Maria Adebar vom Auswärtigen Amt und dem Journalismus-Professor Tanjev Schultz darüber, ob im politischen Deutschland tatsächlich unabhängiger Journalismus möglich ist. Dabei schauen wir uns auch die Bundespressekonferenz einmal genauer an. Wahrscheinlich ist das “Medienforum Mittweida” der größte von Studierenden organisierte Medienkongress hierzulande. Wir haben dort einen Workshop geleitet und uns mit vielen Speakern unterhalten. Bony Stoev kommt ins Studio und berichtet, wer alles dort war und wie so ein großer Kongr...
2017-12-13
00 min
Radio Dreyeckland
Wo die NSU-Protokolle herkommen
Es gibt kein Protokoll. Seit 242 Prozesstagen läuft der NSU-Prozess am Oberlandesgericht München. Aber niemand schreibt mit. Zumindest offiziell vom Gericht. Um das ganze dennoch festzuhalten, braucht es Initiativen, wie NSU-Watch, welche den Prozess dokumentieren. Daneben machen das auch einzelne Journalist*innen, zum Beispiel Tanjev Schultz von der Süddeutschen Zeitung. Er betreut seit vier Jahren verschiedene NSU-Untersuchungs-Ausschüsse, und jetzt auch den Prozess. Auszüge aus diesen Prozess-Protokollen hat die SZ veröffentlicht.
2015-11-05
00 min