Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Tatjana Hodl & Nick Luthi

Shows

Debunking Information SystemsDebunking Information SystemsKI in der Forschung und im Reviewprozess?Aufbauend auf einer kürzlich geführten Debatte sprechen Nick und Tatjana darüber, ob Künstliche Intelligenz (KI) in der Forschung und im Reviewprozess eingesetzt werden darf und soll.Wie gehen wir mit KI in der Forschung um?Gehört KI in den Reviewprozess?Was wünschen wir uns von Peer-Reviews?Ressourcen und Empfehlungen:LinkedIn-Post von Robert DavisonPessimists ArchiveAcademic FraudKontakt:Tatjana LinkedInNick LinkedInE-Mail2025-07-1544 minDebunking Information SystemsDebunking Information SystemsKI und andere ToolsTatjana und Nick unterhalten sich über KI und andere Software, die sie im Forschungsprozess brauchen:Welche Tools benutzen wir in unserem Alltag?Was ist mit Künstlicher Intelligenz und GenAI?Workflows und Arbeitsorganisation im DoktoratTatjanas Geheimtipp zu Title Case CapitalizationRessourcen und Empfehlungen:Zotero: https://www.zotero.org/Capitalize My Title: https://capitalizemytitle.com/Kontakt:Tatjana LinkedInNick LinkedInE-Mail2025-04-1548 minDebunking Information SystemsDebunking Information SystemsKonferenz / ICIS 2024 RecapTatjana nahm an der International Conference on Information Systems (ICIS 2024) teil und teilt ihre Eindrücke. Dabei rutschen Tatjana und Nick jedoch auch in eine Diskussion über die Stellensuche ab und besprechen den Sinn und Zweck unbefristeter akademischer Stellen (Ausuferung inklusive).Frage an unser Publikum: Was denkt ihr, was der Sinn und Zweck einer Assistenzprofessur ohne Tenure Track ist? Schreibt es in die Kommentare oder direkt an uns per E-Mail!Ressourcen und Empfehlungen:International Conference on Information Systems (ICIS): https://icis2024.aisconferences.org/European Conference on Information Systems (ECIS): https://ec...2025-03-1541 minDebunking Information SystemsDebunking Information SystemsGuest Recap: Caroline KettingTatjana und Nick besprechen im Nachgang das Interview mit Caroline.Was nehmen wir aus dem Gespräch für die Jobsuche mit?Wie bereiten wir uns auf Vorstellungsgespräche vor?Welche Fähigkeiten haben wir nach dem Doktorat erworben?Ressourcen und Empfehlungen:Bundesamt für Statistik. Kleine und mittlere Unternehmen. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/industrie-dienstleistungen/unternehmen-beschaeftigte/wirtschaftsstruktur-unternehmen/kmu.htmlKontakt:Tatjana LinkedInNick LinkedInE-Mail2025-02-1532 minDebunking Information SystemsDebunking Information SystemsCaroline Ketting: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Bewerbung (Teil 2)Zu Gast ist Caroline Ketting. Sie ist die Gründerin von Ketting Coaching und arbeitet als Coach und Trainerin. Als ehemalige Recruiterin und Personalleiterin berät sie Wissenschaftler:innen bei der Karriereorientierung, führt Workshops an zahlreichen Universitäten (u.a. Köln, Bonn, Jena) durch und berät Hochschulen bei der Rekrutierung von Professor:innen.Im zweiten Teil besprechen wir:In welcher Interviewrunde solltet ihr welche Fragen stellen?Wie transparent solltet ihr im Interview sein?Networking und alternative LebensläufeRessourcen und Empfehlungen:Ketting CoachingKontakt:Tatjana LinkedInNick Li...2025-01-2935 minDebunking Information SystemsDebunking Information SystemsCaroline Ketting: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Bewerbung (Teil 1)Zu Gast ist Caroline Ketting. Sie ist die Gründerin von Ketting Coaching und arbeitet als Coach und Trainerin. Als ehemalige Recruiterin und Personalleiterin berät sie Wissenschaftler:innen bei der Karriereorientierung, führt Workshops an zahlreichen Universitäten (u.a. Köln, Bonn, Jena) durch und berät Hochschulen bei der Rekrutierung von Professor:innen.Mit Caroline besprechen Tatjana und Nick:Tipps für Vorstellungsgespräche und den LebenslaufWas sind die grössten No-Gos im Vorstellungsgespräch?Welche Skills braucht die Privatwirtschaft?Welche Fragen solltet ihr im Vorstellungsgespräch stellen?Ressourcen und Empfehlungen:Ketting Coa...2025-01-1541 minDebunking Information SystemsDebunking Information SystemsZwischenfolge: Unser Summer BreakKleines Update zu unserem Summer Break.Kontakt:Tatjana LinkedInNick LinkedInE-Mail2024-09-1514 minDebunking Information SystemsDebunking Information SystemsGuest Recap: Edona ElshanTatjana und Nick besprechen im Nachgang das Interview von Edona.Was hat uns beeindruckt?Wie waren Nicks Erfahrungen auf dem akademischen Stellenmarkt?Was sind die Schattenseiten einer Uni-Karriere?Ressourcen und Empfehlungen:Kreckel, R. (2015). Karrieremodelle an Universitäten im internationalen Vergleich. Akademie Aktuell, 3, 36–40. https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2015/54/0315_09b_Kreckel_V04.pdfKontakt:Tatjana LinkedInNick LinkedInE-MailChapters:(00:00:00) Intro(00:01:00) Was waren Nicks Eindrücke vom Interview?(00:02:08) Bessere Begriffe in der Forschung(00:06:55) In der Forschung bleiben oder nicht?(0...2024-06-1537 minDebunking Information SystemsDebunking Information SystemsEdona Elshan: Bleibe ich nach dem Doktorat in der Wissenschaft?Zu Gast ist Edona Elshan. Sie ist Assistant Professor am KIN Center for Digital Innovation der VU Amsterdam. Vor wenigen Jahren stand sie vor der Entscheidung, in der Wissenschaft zu bleiben oder sie zu verlassen. In dieser Folge teilt sie mit uns, warum sie sich damals für eine akademische Karriere entschieden hat, gewährt Einblicke in den Bewerbungsprozess an der VU Amsterdam und gibt wertvolle Bewerbungstipps. Zunächst stellt Edona ihre Forschung zu Low Code Development Plattformen vor, bevor sie über ihre Erfahrungen im Bewerbungsprozess spricht.Wie entscheidet man, ob man in der Forschung bleiben möchte oder...2024-05-1551 minDebunking Information SystemsDebunking Information SystemsDoktorat? Ja oder Nein?Tatjana und Nick tauschen sich über ihre Erfahrungen im Doktorat aus:Was heisst es, ein Doktorat zu machen?Was soll in der Bewerbungsphase und vor Stellenantritt beachtet werden?Was sind die Schattenseiten und welche Skills erwirbt man im Doktorat?Ressourcen und Empfehlungen:El-Idrissi, C., & Wettstein, R. (2008, Oktober 6). Doktorieren lohnt sich – auch finanziell. NZZ. https://www.nzz.ch/doktorieren_lohnt_sich__auch_finanziell-ld.517442Kontakt:Tatjana LinkedInNick LinkedInE-MailChapters:(00:00:00) Intro(00:02:34) Bewerbungsphase(00:14:53) Vor Stellenantritt(00:19:13) Was heisst es zu doktorieren?...2024-04-151h 08Debunking Information SystemsDebunking Information SystemsWas halten wir von Konferenzen?Tatjana und Nick tauschen sich über ihre Erfahrungen an Konferenzen aus und welche impliziten Anforderungen es da gibt.Ressourcen und Empfehlungen:18. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI) 2023, Paderborn Deutschland: https://wi2023.de/this IS research, Nick Berente & Jan Recker.European Conference on Information Systems (ECIS):ECIS 2022, Timișoara Rumänien: https://aisel.aisnet.org/ecis2022/ECIS 2023, Kristiansand Norwegen: https://ecis2023.no/ & https://aisel.aisnet.org/ecis2023/ECIS 2023 Doctoral Consortium: https://ecis2023.no/program/doctoral-consortium/Gengler, E. J., Wedel, M., Wudel, A., & Laumer, S. (2023). Power Imbalances in Society and AI: On the Need to Expand the Feminist Approach. Wirtschaftsinformatik 2023 Pro...2024-03-1555 minDebunking Information SystemsDebunking Information SystemsNicks Forschung: Verantwortung und digitale EthikIn dieser Folge gibt Nick einen Überblick über seine Forschungsarbeit und gewährt Einblicke in den Prozess, der zu seiner jüngsten Veröffentlichung geführt hat. Tatjana stellt sich als Reviewer 6 heraus.Ressourcen und Empfehlungen:Lüthi, N., Matt, C., & Myrach, T. (2021). A value-sensitive design approach to minimize value tensions in software-based risk-assessment instruments. Journal of Decision Systems, 30(2–3), 194–214. https://doi.org/10.1080/12460125.2020.1859744Lüthi, N., Matt, C., Myrach, T., & Junglas, I. (2023). Augmented Intelligence, Augmented Responsibility? Business & Information Systems Engineering. https://doi.org/10.1007/s12599-023-00789-9Nass, C., & Moon, Y. (2000). Machines and Mindlessness: Social Responses to Computers. J...2024-02-151h 01Debunking Information SystemsDebunking Information SystemsTatjanas Forschung: Algorithmische Kontrolle auf Social MediaHerzlich Willkommen zu unserer ersten Folge des «Debunking Information Systems» Podcasts. In dieser Episode präsentiert Tatjana ihre Forschungsarbeit und gewährt spannende Einblicke in den Prozess hinter ihrer neuesten Veröffentlichung.Ressourcen und Empfehlungen:Hödl, T., & Myrach, T. (2023). Content Creators Between Platform Control and User Autonomy: The Role of Algorithms and Revenue Sharing. Business & Information Systems Engineering, 65(5), 497–519. https://doi.org/10.1007/s12599-023-00808-9Kontakt:Tatjana LinkedInNick LinkedIn2024-01-151h 01