Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Team Winterkongress

Shows

NetzpodcastNetzpodcastNP058 Rückschau Winterkongress, Warten auf Plattformregulierung, E-Collecting Update, Coop überwacht Kund:innen mit KI In der 58. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den vergangenen Winterkongress, das Warten auf die Plattformregulierung, E-Collecting und den Detailhändler Coop, der die Kund:innen mit KI überwacht. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilg...2025-03-091h 02Datenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT317 Donald Trump vs. Steuern auf digitale DienstleistungenWas sagt Donald Trump zur «Netflix-Steuer» und zur geplanten «Link-Steuer» in der Schweiz? Weblinks: Ausgangslage: DAT314 Wieso verzögert sich die Plattform-Regulierung in der Schweiz? (Datenschutz-Plaudereien) Erneute Verzögerung bei der Plattform-Regulierung in der Schweiz (Steiger Legal) Memorandum «Defending American Companies and Innovators From Overseas Extortion and Unfair Fines and Penalties» (Donald Trump) Mögliche Auswirkungen auf die Schweiz: Führt die schweizerische «Netflix-Steuer» zu Gegenmassnahmen der USA unter Donald Trump? (Steiger Legal) Verzögert der Bundesrat das geplante «Leistungsschutzrecht für Medienunternehmen»? (Steiger Legal) Wie weiter mit dem Leistungsschutzrecht? (Andreas Von Gunten, Winterkongress 2025 der Digitalen Ge...2025-03-0511 minChaos Computer Club - recent events feedChaos Computer Club - recent events feed42. Das Quiz für Nerds (dgwk2025)So interaktiv wie der Winterkongress ist, soll auch der Abschluss sein. So gibt es zum Abschluss des Winterkongresses auf der grossen Bühne ein Quiz über digitale Themen: Was ist in jüngster Zeit netzpolitisch passiert, und wofür steht die Digitale Gesellschaft? Zum Mitspielen braucht ihr ein Handy … und ein breites digitales Wissen, um zu gewinnen. Sehr viel ist digitalpolitisch in den letzten Monaten passiert. Und auch der Winterkongress 2025 gibt einen wunderbaren Einblick in die digitale Entwicklung. Und was ist eigentlich die Antwort auf alles? Die Crew des Netzpodcasts wird mit einem unterhaltsamen Quiz Eurer Digitales-Nerd-Wissen testen. Es gibt Fragen...2025-03-0133 minChaos Computer Club - recent events feed (low quality)Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)42. Das Quiz für Nerds (dgwk2025)So interaktiv wie der Winterkongress ist, soll auch der Abschluss sein. So gibt es zum Abschluss des Winterkongresses auf der grossen Bühne ein Quiz über digitale Themen: Was ist in jüngster Zeit netzpolitisch passiert, und wofür steht die Digitale Gesellschaft? Zum Mitspielen braucht ihr ein Handy … und ein breites digitales Wissen, um zu gewinnen. Sehr viel ist digitalpolitisch in den letzten Monaten passiert. Und auch der Winterkongress 2025 gibt einen wunderbaren Einblick in die digitale Entwicklung. Und was ist eigentlich die Antwort auf alles? Die Crew des Netzpodcasts wird mit einem unterhaltsamen Quiz Eurer Digitales-Nerd-Wissen testen. Es gibt Fragen...2025-03-0133 minChaos Computer Club - recent events feed (high quality)Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)42. Das Quiz für Nerds (dgwk2025)So interaktiv wie der Winterkongress ist, soll auch der Abschluss sein. So gibt es zum Abschluss des Winterkongresses auf der grossen Bühne ein Quiz über digitale Themen: Was ist in jüngster Zeit netzpolitisch passiert, und wofür steht die Digitale Gesellschaft? Zum Mitspielen braucht ihr ein Handy … und ein breites digitales Wissen, um zu gewinnen. Sehr viel ist digitalpolitisch in den letzten Monaten passiert. Und auch der Winterkongress 2025 gibt einen wunderbaren Einblick in die digitale Entwicklung. Und was ist eigentlich die Antwort auf alles? Die Crew des Netzpodcasts wird mit einem unterhaltsamen Quiz Eurer Digitales-Nerd-Wissen testen. Es gibt Fragen...2025-03-0133 minChaos Computer Club - recent audio-only feedChaos Computer Club - recent audio-only feed42. Das Quiz für Nerds (dgwk2025)So interaktiv wie der Winterkongress ist, soll auch der Abschluss sein. So gibt es zum Abschluss des Winterkongresses auf der grossen Bühne ein Quiz über digitale Themen: Was ist in jüngster Zeit netzpolitisch passiert, und wofür steht die Digitale Gesellschaft? Zum Mitspielen braucht ihr ein Handy … und ein breites digitales Wissen, um zu gewinnen. Sehr viel ist digitalpolitisch in den letzten Monaten passiert. Und auch der Winterkongress 2025 gibt einen wunderbaren Einblick in die digitale Entwicklung. Und was ist eigentlich die Antwort auf alles? Die Crew des Netzpodcasts wird mit einem unterhaltsamen Quiz Eurer Digitales-Nerd-Wissen testen. Es gibt Fragen...2025-03-0133 minChaos Computer Club - recent events feedChaos Computer Club - recent events feedDigitale Identität III (dgwk2025)Das neue Bundesgesetz zur Schweizer eID ist beschlossen. Freuen wir uns auf die eID? Nach mehreren Anläufen und einer wuchtigen Abstimmungsniederlage ist das neue Bundesgesetz zur Schweizer eID durch die Räte. Über die technischen Grundlagen und die Entwürfe wurde bereits eingehend diskutiert – auch am Winterkongress in den Teilen I und II zur eID. Bis zur definitiven Einführung bleibt uns im Moment, den Abschluss des politischen Verfahrens und die letzten Weichenstellungen zu analysieren. Für ein derart grosses und breit antizipiertes Projekt ist maximale Akzeptanz wichtig. Erfüllt der Entwurf diese Erwartungen – oder droht ein Absturz? about this event...2025-03-0134 minChaos Computer Club - recent events feed (low quality)Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)Digitale Identität III (dgwk2025)Das neue Bundesgesetz zur Schweizer eID ist beschlossen. Freuen wir uns auf die eID? Nach mehreren Anläufen und einer wuchtigen Abstimmungsniederlage ist das neue Bundesgesetz zur Schweizer eID durch die Räte. Über die technischen Grundlagen und die Entwürfe wurde bereits eingehend diskutiert – auch am Winterkongress in den Teilen I und II zur eID. Bis zur definitiven Einführung bleibt uns im Moment, den Abschluss des politischen Verfahrens und die letzten Weichenstellungen zu analysieren. Für ein derart grosses und breit antizipiertes Projekt ist maximale Akzeptanz wichtig. Erfüllt der Entwurf diese Erwartungen – oder droht ein Absturz? about this event...2025-03-0134 minChaos Computer Club - recent events feed (high quality)Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)Digitale Identität III (dgwk2025)Das neue Bundesgesetz zur Schweizer eID ist beschlossen. Freuen wir uns auf die eID? Nach mehreren Anläufen und einer wuchtigen Abstimmungsniederlage ist das neue Bundesgesetz zur Schweizer eID durch die Räte. Über die technischen Grundlagen und die Entwürfe wurde bereits eingehend diskutiert – auch am Winterkongress in den Teilen I und II zur eID. Bis zur definitiven Einführung bleibt uns im Moment, den Abschluss des politischen Verfahrens und die letzten Weichenstellungen zu analysieren. Für ein derart grosses und breit antizipiertes Projekt ist maximale Akzeptanz wichtig. Erfüllt der Entwurf diese Erwartungen – oder droht ein Absturz? about this event...2025-03-0134 minChaos Computer Club - recent audio-only feedChaos Computer Club - recent audio-only feedDigitale Identität III (dgwk2025)Das neue Bundesgesetz zur Schweizer eID ist beschlossen. Freuen wir uns auf die eID? Nach mehreren Anläufen und einer wuchtigen Abstimmungsniederlage ist das neue Bundesgesetz zur Schweizer eID durch die Räte. Über die technischen Grundlagen und die Entwürfe wurde bereits eingehend diskutiert – auch am Winterkongress in den Teilen I und II zur eID. Bis zur definitiven Einführung bleibt uns im Moment, den Abschluss des politischen Verfahrens und die letzten Weichenstellungen zu analysieren. Für ein derart grosses und breit antizipiertes Projekt ist maximale Akzeptanz wichtig. Erfüllt der Entwurf diese Erwartungen – oder droht ein Absturz? about this event...2025-03-0134 minChaos Computer Club - recent events feedChaos Computer Club - recent events feedPilotprojekt E-Collecting: How low can we go? (dgwk2025)E-Collecting steht in der Schweiz vor dem Durchbruch: Die neue E-ID bietet die technische Grundlage dafür. Doch wie sieht ein minimal funktionsfähiges Pilotprojekt aus, das sich rasch und einfach in unserem föderalen System verankern lässt? Wir stellen ein bürgernahes, dezentrales E-Collecting-Modell vor. Anschliessend macht Gerhard Andrey einen Polit-Check und prüft die Chancen des Modells für Bundesbern. E-Collecting wird die Art und Weise, wie wir Unterschriften für Volksinitiativen und Referenden sammeln, tiefgreifend verändern. Die gesetzliche Grundlage existiert zwar schon seit 2014, doch die Politik blockierte die Umsetzung aus Bedenken vor politischem Macht- und Kontrollv...2025-03-0148 minChaos Computer Club - recent audio-only feedChaos Computer Club - recent audio-only feedPilotprojekt E-Collecting: How low can we go? (dgwk2025)E-Collecting steht in der Schweiz vor dem Durchbruch: Die neue E-ID bietet die technische Grundlage dafür. Doch wie sieht ein minimal funktionsfähiges Pilotprojekt aus, das sich rasch und einfach in unserem föderalen System verankern lässt? Wir stellen ein bürgernahes, dezentrales E-Collecting-Modell vor. Anschliessend macht Gerhard Andrey einen Polit-Check und prüft die Chancen des Modells für Bundesbern. E-Collecting wird die Art und Weise, wie wir Unterschriften für Volksinitiativen und Referenden sammeln, tiefgreifend verändern. Die gesetzliche Grundlage existiert zwar schon seit 2014, doch die Politik blockierte die Umsetzung aus Bedenken vor politischem Macht- und Kontrollv...2025-03-0148 minChaos Computer Club - recent events feed (low quality)Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)Pilotprojekt E-Collecting: How low can we go? (dgwk2025)E-Collecting steht in der Schweiz vor dem Durchbruch: Die neue E-ID bietet die technische Grundlage dafür. Doch wie sieht ein minimal funktionsfähiges Pilotprojekt aus, das sich rasch und einfach in unserem föderalen System verankern lässt? Wir stellen ein bürgernahes, dezentrales E-Collecting-Modell vor. Anschliessend macht Gerhard Andrey einen Polit-Check und prüft die Chancen des Modells für Bundesbern. E-Collecting wird die Art und Weise, wie wir Unterschriften für Volksinitiativen und Referenden sammeln, tiefgreifend verändern. Die gesetzliche Grundlage existiert zwar schon seit 2014, doch die Politik blockierte die Umsetzung aus Bedenken vor politischem Macht- und Kontrollv...2025-03-0148 minChaos Computer Club - recent events feed (high quality)Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)Pilotprojekt E-Collecting: How low can we go? (dgwk2025)E-Collecting steht in der Schweiz vor dem Durchbruch: Die neue E-ID bietet die technische Grundlage dafür. Doch wie sieht ein minimal funktionsfähiges Pilotprojekt aus, das sich rasch und einfach in unserem föderalen System verankern lässt? Wir stellen ein bürgernahes, dezentrales E-Collecting-Modell vor. Anschliessend macht Gerhard Andrey einen Polit-Check und prüft die Chancen des Modells für Bundesbern. E-Collecting wird die Art und Weise, wie wir Unterschriften für Volksinitiativen und Referenden sammeln, tiefgreifend verändern. Die gesetzliche Grundlage existiert zwar schon seit 2014, doch die Politik blockierte die Umsetzung aus Bedenken vor politischem Macht- und Kontrollv...2025-03-0148 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERWie gelingt das Reden vor Publikum? Hast du den Gedanken, vor grossem Publikum zu sprechen, bisher lieber gemieden? Damit bist du nicht allein! Wir geben Einblick in unseren Weg als gefragte Rednerinnen – denn das war nicht immer so. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen: von der inhaltlichen und mentalen Vorbereitung über den Umgang mit Lampenfieber bis hin zur Interaktion mit dem Publikum. Links: Stefan Wachtel im Manager Magazin (2017): Auftritt ist alles, Inhalt ist unwichtig? Das Sieben-Prozent-Virus Vielleicht sehen wir uns am 1. März 2025 in Winterthur? Winterkongress 2025 der Digitalen Gesellschaft Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digita...2025-02-1122 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT262 Gesichtserkennung und Gewaltmonopol 🔥Dürfen Private mit Hilfe von Gesichtserkennung nach einer RAF-Terroristin fahnden? Weblinks: Interview bei dnip.ch: «Ihre Recherche zur RAF war heikel» (dnip.ch) Sylke Gruhnwald (Deutschsprachige Wikipedia) Monika Simmler (Universität St.Gallen, HSG) Automatische Gesichtserkennung: Braucht es ein nationales Verbot? (Digitale Gesellschaft, Winterkongress 2024) «Legion: Most Wanted»-Podcast: Wo ist RAF-Terroristin Daniela Klette? (1/2) (ARD) Wo ist RAF-Terroristin Daniela Klette? (2/2) (ARD) Wie wir Daniela Klette auf die Spur kamen – Fragen & Antworten (ARD) Themen aus der Diskussion: Gewaltmonopol (Historisches Lexikon der Schweiz, HLS) Der Detektiv in der Tiefgarage (Republik) Kein Freund und Helfer (REFLEKT...2024-07-0324 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT247 Gefährliche Transparenz bei Künstlicher Intelligenz (Follow-up, Teil 2)Wieso hält Andreas die Forderung nach Transparenz bei KI für gefährlich? Teil 1: DAT246 Identitätsmissbrauch, Grundbuch, Bundesamt für Polizei, … Weblinks: Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) C2PA in DALL·E 3 (OpenAI) Mit Wasserzeichen gegen die babylonische Verwirrung (Netzpolitik.org) Tiktok tritt CAI bei: C2PA-Kennzeichnung für KI-Inhalte (Heise Online) Das Urheberrecht im Zeitalter der generativen KI (Winterkongress 2024 der Digitalen Gesellschaft, Andreas Von Gunten) Copyright Must NEVER Apply to AI-Made Works (Christopher S. Penn) Europe faces «Competitiveness Crisis» as US widens Productivity Gap (Financial Times) Über die Datenschutz Plaudereien Rechtsanwa...2024-05-1710 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT235 Was hat Simon in den gestohlenen Daten von Xplain gefunden? (Simon Gantenbein, Teil 2)Gestohlene Behördendaten bei Xplain: Was ist besonders interessant? Teil 1: DAT234 Wie und wieso hat sich Simon die gestohlenen Daten von Xplain beschafft? Weblinks: Simon Gantenbein und Winterkongress der Digitalen Gesellschaft: Simon Gantenbein (LinkedIn) Winterkongress 2024 (Digitale Gesellschaft) Some Things Can't Be Explained (Simon Gantenbein) Offizielle Aufzeichnungen vom Winterkongress 2024 (media.ccc.de) Daten von Behörden bei Xplain: Xplain-Hack: Fedpol und BAZG betroffen (Inside IT) Datenleck bei XPlain – Adressen von Bundesräten im Darknet veröffentlicht (Schweizer Radio und Fernsehen, SRF) «Bundesräte sind nicht ungeschützt» (Beobachter, 2000) Interlaken (Deutschsprachige Wikipedia) Bund führte bei Xplain nie...2024-03-2111 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT234 Wie und wieso hat sich Simon die gestohlenen Daten von Xplain beschafft? (Simon Gantenbein, Teil 1)Diebstahl von Behördendaten bei Xplain: Was muss man darüber wissen? Teil 2: DAT235 Was hat Simon in den gestohlenen Daten von Xplain gefunden? Weblinks: Simon Gantenbein und Winterkongress der Digitalen Gesellschaft: Simon Gantenbein (LinkedIn) Winterkongress 2024 (Digitale Gesellschaft) Some Things Can't Be Explained (Simon Gantenbein) Offizielle Aufzeichnungen vom Winterkongress 2024 (media.ccc.de) Datendiebstahl bei Xplain: Xplain-Hack: 1,3 Millionen Datensätze im Darknet gelandet (Swiss IT Magazine) Play (Hackergruppe) (Deutschsprachige Wikipedia) Xplain – ein Beschaffungsskandal (Republik) Datenklau: Xplain arbeitete auch für den Nachrichtendienst (Republik) Namen von militärischer Sondereinheit im Darknet (Schweizer Radio und Fernsehen, SRF) So kam...2024-03-2011 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT232 KI und UrheberrechtWieso sollte gerade jetzt das Urheberecht grundsätzlich in Frage gestellt werden? Weblinks: Follow-up: Grüezi, ich bin Matthias Schüssler (Homepage von Matthias Schüssler) Ja, es gibt tatsächlich unterhaltsame Plaudereien über den Datenschutz (Clickomania) DAT216 Alex A. und die Festplatte mit den Nacktbildern (Datenschutz Plaudereien) DAT127 Was sind Passkeys? (Matthias Schüssler) (Datenschutz Plaudereien) Xplain: Winterkongress 2024 (Digitale Gesellschaft) Some Things Can't Be Xplained (Winterkongress der Digitale Gesellschaft) Xplain von Ransomware-Angriff getroffen (Inside IT) Ransomware-Bande veröffentlicht Daten von Xplain (Inside IT) Urheberecht und generative Künstliche Intelligenz (KI): Das Urheberre...2024-03-1114 minNetzpodcastNetzpodcastNP040 Künstliche Intelligenz, UNO-Konvention zu «Cybercrime», Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ, Update zur E-ID VOLLTOLL / Manuel Lopez In der 40. Folge vom Netzpodcast sprechen wir mit Guido Berger live am Winterkongress über Künstliche Intelligenz, die UNO-Konvention zu «Cybercrime», die Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ und geben ein Update zum E-ID-Gesetz. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokra...2024-03-101h 02Chaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedAlles kann, nichts muss? KI im Spannungsfeld von Recht und Gesetz. Mit KI-Quiz. (dgwk2024)Jeden Tag schiessen neue KI-Tools wie Pilze aus dem Boden. Seit dem Launch von ChatGPT ist KI in aller Munde und auf vielen Handys und Laptops. Aber wie verträgt sich das mit den Schweizer und Europäischen Gesetzen und ist jetzt alles erlaubt? Neben einer rechtlichen und politischen Einordnung wird es ein KI-Quiz mit den Teilnehmenden geben. Referent Sven Kohlmeier, Fachanwalt für IT-Recht und Rechtsanwalt in Zürich wird auf verschiedene rechtliche Aspekt bei dem Einsatz von KI eingehen: Urheberrecht, Berufsrecht, Datenschutzrecht wie auch dem Verwaltungsrecht und Zivilrecht. Neben einem Ausblick auf europäische Regulierung wird wird er Empfe...2024-03-0245 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedGoogle, der Meta-Monopolist (dgwk2024)Google ist der heimliche Herrscher des Internets: Es kontrolliert den marktführenden Browser, das verbreitetste Mobile-OS, die damit verknüpfte Google Cloud, die dominanten Suchmaschinen und Videoplattformen sowie die Werbeplattform, um die man nicht herumkommt. In diesem Vortrag zeigen wir auf, wie Google mit AMP, Privacy Sandbox, Web Environment Integrity und anderen Entwicklungen daran arbeiten, seinen Einfluss und seine Kontrolle über das Web auszubauen, und gehen auf Alternativen ein, mit welchen sich NutzerInnen diesem Einfluss entziehen können. Google ist der heimliche Herrscher des Internets: Es kontrolliert den marktführenden Browser, das verbreitetste Mobile-OS, die damit verknüpfte Google Cloud, die do...2024-03-0247 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedEinführung in SSRF: Mögliche Angriffe und was man (trotz PHP) dagegen tun kann (dgwk2024)Server-Side Requests werden von Webapps verwendet, um Daten von anderen Servern abzurufen, z.B. für die Vorschau von Links. Sie können jedoch von Angreifern exploited werden, um auf interne Ressourcen oder Dienste zuzugreifen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Dies wird als Server-Side Request Forgery (SSRF) bezeichnet. Der Talk erklärt was SSRF ist, wie es zum Exploiten von Servern verwendet wird und wie man sich dagegen verteidigen kann, was komplexer ist als man denkt. Während des Vortrags werde ich PHP als Beispielsprache verwenden und typische PHP-Fallstricke zeigen. Server-Side Requests werden von Webapps verwendet, um Daten...2024-03-0239 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedRechtshilfe für Geflüchtete mithilfe von Legal Tech Tools (dgwk2024)AsyLex bietet seit 2017 unentgeltliche online Rechtsberatung und Rechtsvertretung für geflüchtete Menschen an. Ein grosser Teil der Arbeit wird von ca. 150 freiwillig engagierten Personen geleistet, welche sich in verschiedenen Regionen der Schweiz sowie in Italien, Libanon und Griechenland befinden. Zentral für die Arbeit von AsyLex ist dabei der Einsatz von Legal Tech Tools, welche Unterstützung beim Verfassen von Rechtsschriften bieten, interne Prozessen vereinfachen sowie einen niederschwelligen Zugang zu rechtlichen Informationen für Geflüchtete ermöglichen. AsyLex bietet seit 2017 unentgeltliche online Rechtsberatung und Rechtsvertretung für geflüchtete Menschen an. Ein grosser Teil der Arbeit wird von ca. 150 f...2024-03-0230 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedSome things can't be XPLAINed (dgwk2024)Fast täglich erreichen uns Berichte über Sicherheitslücken, Angriffe und Ransomware. Nach den «Nationalen Cyberwochen» vom Winterkongress 2022 werden in diesem Vortrag die Ereignisse des bedeutendsten Cybervorfalls im Jahr 2023 in der Schweiz beleuchtet. Wie wurde kommuniziert? Wer hat Fehler gemacht und wie schlimm ist dieser Cyberangriff wirklich? Fast täglich erreichen uns Berichte über Sicherheitslücken, Angriffe und Ransomware. Nach den «Nationalen Cyberwochen» vom Winterkongress 2022 werden in diesem Vortrag die Ereignisse des bedeutendsten Cybervorfalls im Jahr 2023 in der Schweiz beleuchtet. Wie wurde kommuniziert? Wer hat Fehler gemacht und wie schlimm ist dieser Cyberangriff wirklich? about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/some...2024-03-0237 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedDie Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)Vom 7. August bis 4. September 2023 führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von digitalswitzerland, der Mobiliar, SATW, FHNW und SISA eine Bevölkerungsumfrage in allen drei Landesteilen der Schweiz durch. Ziel war es, die Einstellung Schweizer Internetznutzenden zu Cyberrisiken, die Betroffenheit von Angriffen sowie die Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen zu ermitteln. Zusätzlich wurden Fragen zum Verhalten und Sicherheitsgefühl beim Onlineshopping gestellt. Im Vortrag sollen die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und in Kontext gesetzt werden. Vom 7. August bis 4. September 2023 führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von digitalswitzerland, der Mobiliar, SATW, FHNW und SISA eine Bevölkerungs...2024-03-0231 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedLightning Talks (dgwk2024)Lightning Talks – Deine zehn Minuten Berühmtheit! Bringe Deinen ansteckenden Enthusiasmus an ein Publikum mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne! Diskutieren ein Programm, ein System oder eine Technik! Stelle Deine Projekte und Ideen vor oder versuche, eine Gruppe von Menschen für Deine Veranstaltung oder Versammlung zu gewinnen! Was auch immer Du mitbringst, machen es kurz! Wir haben vier Slots mit jeweils 10 Minuten zu vergeben. about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/lightning_talks/2024-03-0231 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedElektronisches Patientendossier: Raus aus der Sackgasse (dgwk2024)Seit 2017 gibt es das Gesetz über das elektronische Patientendossier – doch das Projekt kommt nicht zum fliegen. Der Bund hat den Handlungsbedarf erkannt und eine umfassende Gesetzesrevision vorgelegt. Wir bereiten uns gemeinsam auf die parlamentarische Phase vor und beantworten folgende Fragen: was sind die grössten Hürden für ein funktionierendes EPD? Was sind die aktuellen Machtverhältnisse zwischen den wichtigsten Stakeholder? Und was sind die wünschenswerten Zukunftsszenarien für Gesundheitsdaten in der Schweiz? Seit 2017 gibt es das Gesetz über das elektronische Patientendossier – doch das Projekt kommt nicht zum fliegen. Der Bund hat den Handlungsbedarf erkannt und eine umfassende Gesetzesrevi...2024-03-0237 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedVon Algorithmen diskriminiert: Wie kann der Schutz verstärkt werden? (dgwk2024)Automatisierte Entscheidungen dringen zunehmend in unser tägliches Leben ein – zum Beispiel, wenn Algorithmen unsere Stellenbewerbungen aussortieren, Steuererklärungen automatisch bearbeiten, Krankheiten mittels sogenannter KI diagnostizieren, Verbrechen vorhersagen oder die Arbeitsmarktintegrationschancen von Geflüchteten vorhersagen sollen. Werden algorithmische Systeme eingesetzt, kann das allerdings zu Diskriminierungen führen. Was steht auf dem Spiel und wie kann der Schutz vor Diskriminierung in der Schweiz gestärkt werden? Auf diese Fragen werden wir in dieser Präsentation eingehen. Automatisierte Entscheidungen dringen zunehmend in unser tägliches Leben ein – zum Beispiel, wenn Algorithmen unsere Stellenbewerbungen aussortieren, Steuererklärungen automatisch bearbeiten, Krankheiten mittels sogenannter KI diagnostizie...2024-03-0229 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedNetzwerkzugriff für Anwendungen einschränken unter Linux (dgwk2024)Namensräume sind eine Grundlage für Container und Sandboxes unter Linux. Dieser Vortrag stellt Netzwerk-Namensräume vor und beschreibt wie auf sie aufbauend Netzwerkverbindungen für eine Anwendung auf erlaubte Ziele begrenzt werden können. Schritt für Schritt werden die nötigen Konzepte vorgestellt und eine Lösung zum Einschränken von Netzwerkverbindungen für Anwendungen praktisch implementiert. "Linux ist weniger sicher als Windows oder Mac." Ein Beitrag mit dieser provokanten These hat mir zur Einsicht verholfen, dass auf meinem Rechner nichts ein fehlerhaftes oder bösartiges Programm daran hindert alle meine Dateien zu löschen. Sandbox-Lösungen wie firejail...2024-03-0227 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedIch weiß, was du letzten Sommer bestellt hast (dgwk2024)Dieser Vortrag beschreibt, wie wir fehlerhafte Prozesse in der Paketverfolgung der meisten deutschen Paketzustelldienste entdeckt haben, wie diese auf unsere Erkenntnisse reagiert haben und warum dies sehr wahrscheinlich auch deine Privatsphäre betrifft. In Zeiten des Online-Shoppings sind die Menschen besorgt, ob Online-Shops ihre Daten vernünftig behandeln und sichern. Online-Shops können über gängige Web-Schwachstellen wie SQL-Injections, XSS usw. angegriffen werden. Dadurch könnten Angreifer persönliche Informationen wie Name, Adresse und Bankdaten kopieren. Wir haben jedoch eine noch einfachere - und bisher unbeachtete - Möglichkeit gefunden, an die persönlichen Daten der Kunden von Online-Shops zu gelangen...2024-03-0240 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedDie Botschaft und der Gesetzesentwurf zur eID (dgwk2024)Am 22. November 2023 – rund ein halbes Jahr später als zuvor in Aussicht gestellt – verabschiedete der Bundesrat die Botschaft zum Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID). Die Verzögerung wurde auch damit begründet, dass Bedenken gegenüber dem Vorentwurf berücksichtigt werden sollen. Verspricht der Entwurf nun, was wir uns erhofft haben? Am 22. November 2023 – rund ein halbes Jahr später als zuvor in Aussicht gestellt – verabschiedete der Bundesrat die Botschaft zum Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID). Die Verzögerung wurde auch damit begründet, dass Bedenken gegenüber dem Vorentwurf be...2024-03-0245 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedDark Corners – eine Bias Testing Station (dgwk2024)Dark Corners ist eine von der Turing Agency gebaute Teststation. Mit dieser können die diskriminierenden Abgründe, die «dunklen Ecken» von GPT und Konsorten erkundet werden. Um den Einstieg ins Testen zu erleichtern, schlagen wir ein paar entlarvende Prompts vor, die man einfach anklicken kann. Die Nutzer:innen können dann selber ausprobieren, ob sie damit sexistische oder rassistische Texte und Bilder provozieren können. Der Bias-Tester soll sich noch weiterentwickeln – in Zukunft soll er auch Vergleiche zwischen verschiedenen Modellen erlauben. Dark Corners: Willkommen zum Vorurteile-Tester KI hat Vorurteile In den aktuellen generativen KI-Modellen (beispielsweise ChatGPT oder DALL·E) stecken n...2024-03-0247 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedSexroboter zwischen Recht, Ethik und IT Security (dgwk2024)Rechtliche und ethische Implikationen Künstlicher Intelligenz erläutert am Beispiel des Sexroboters. Dieser Social Robot der besonderen Art dient in diesem Vortrag nicht nur als erheiternder Zugang zum Thema Künstliche Intelligenz und Daten, sondern gibt einen ersten Einblick in die Komplexität, die diese Thematik mit sich bringt. Dabei werden nicht nur bereits bestehende Gesetzesgrundlagen betrachtet und die damit einhergehenden Rechtsprobleme, sondern auch weitreichende ethische Implikationen auf die Gesellschaft. Rechtliche und ethische Implikationen Künstlicher Intelligenz erläutert am Beispiel des Sexroboters. Dieser Social Robot der besonderen Art dient in diesem Vortrag nicht nur als erheiternder Zugang zum Thema...2024-03-0244 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedAutomatische Gesichtserkennung: Braucht es ein nationales Verbot? (dgwk2024)Die Kampagne «Gesichtserkennung stoppen», die am Winterkongress 2021 lanciert wurde, führte in mehreren Städten und Kantonen zu Verboten biometrischer Massenüberwachung. Auch auf europäischer Ebene wird im Rahmen des «AI Act» ein solches Verbot verhandelt. Sollen wir jetzt ein Verbot auf nationaler Ebene fordern? Oder riskieren wir mit einem Gesetz, diese Überwachung überhaupt erst zu ermöglichen? Podiumsdiskussion: Nationalrätin Marionna Schlatter (Grüne), Prof. Dr. Monika Simmler (Uni St. Gallen) und Estelle Pannatier (AlgorithmWatch CH). Moderation: Patrick Walder (Amnesty International) Die Kampagne «Gesichtserkennung stoppen» führte zu Erfolgen: Verbote von Gesichtserkennung im öffentlichen Raum in mehreren Städten und Kantonen...2024-03-0244 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedKünstliche Intelligenz: Von der Theorie zur Praxis (dgwk2024)Seit der allgemeinen Verfügbarkeit von ChatGPT ist KI in aller Munde. Doch was ist «Künstliche Intelligenz» überhaupt? Welche Verwendungszwecke gibt es? Was muss beachtet werden bei der Erstellung und Verwendung solcher Systeme? Und was sind die Risiken? Ein beachtlicher Teil der Vorträge am Winterkongress beschäftigt sich mit KI. Die Keynote führt uns in das Thema ein und erklärt, was wir haben möchten: Eine nutzbringende Anwendung der Technik. KI als Tool, welches den Menschen unterstützt, anstatt ihn zu ersetzen (Augmented Intelligence statt Artificial Intelligence). about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/kunstliche_intelligenz_von_der_the...2024-03-0238 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedWundersame Geldvermehrung: Bilder-Abmahnungen aus Deutschland (dgwk2024)Bilder-Abmahnungen aus Deutschlang gelangen in grosser Zahl in die Schweiz: Wer ein Bild auf seiner Website oder seinem Social-Media-Profil veröffentlicht hat, erhält plötzlich Anwaltspost aus Deutschland: Abmahnanwälte fordern aggressiv und mit kurzen Fristen, dass viel Geld bezahlt und eine Unterlassungserkärung abgegeben wird. Bilder, die nur einen geringen oder gar keinen wirtschaftlichen Wert haben, sollen plötzlich 1'000 Euro und mehr kosten: Wie funktioniert diese wundersame Geldvermehrung? Wieso soll plötzlich deutsches Recht gelten? Wie sollen schweizerische Betroffene reagieren? Im Vortrag wird mit Beispielen aus der Praxis erklärt, wie die deutsche Abmahnindustrie funktioniert und wieso die Schw...2024-03-0146 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedDatenethik in der Praxis: Von Anonymisierung zu operativer Datengovernance (dgwk2024)In unserem Vortrag erläutern wir, wie die Datengenossenschaft Posmo mit einem starken Datengovernanceprozess die ethische Nutzung der ihr angetrauten Daten gewährleistet. Um die Privatsphäre der Datensubjekte erfolgreich zu schützen setzen wir sowohl auf technische Anonymisierungsverfahren als auch auf eine ethische Bewertung der jeweiligen Datennutzungen anhand vordefinierter Kriterien. Als Datengenossenschaft für Mobilität ist Posmos zentrale Mission, personenbezogene Mobilitätsdaten verantwortungsvoll zu verwalten. Interessierten Abnehmern stellen wir diese Daten zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen im Bereich nachhaltige Mobilität und Stadtplanung unter Einhaltung strikter ethischer Richtlinien zur Verfügung. Die Privatsphäre der Datensubjekte zu schützen st...2024-03-0138 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedAutomatisierte Ungleichheit (dgwk2024)Bereits benachteiligte gesellschaftliche Gruppen (Migrierende, Erwerbslose, etc) sind automatisierten Entscheidungssystemen, Scoring und Profiling und generell der digitalen Überwachung durchgängig viel stärker ausgesetzt als nicht-benachteiligte Gruppen. Gleichzeitig haben sie weniger Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren. In unserem Vortrag geben wir Beispiele für dieses stärkere Ausgesetztsein. Weiterhin diskutieren wir mögliche Implikationen für netzpolitische NGOs. Bereits benachteiligte gesellschaftliche Gruppen (Migrierende, Erwerbslose, etc) sind automatisierten Entscheidungssystemen, Scoring und Profiling und generell der digitalen Überwachung durchgängig viel stärker ausgesetzt als nicht-benachteiligte Gruppen. Gleichzeitig haben sie weniger Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren. In unserem Vortrag geben wir Beispiel...2024-03-0135 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedElektronisches Notariat in Nöten? Ein Praxisbericht (dgwk2024)Rund zehn Jahre ist es her, seit die Verordnung vom 23. September 2011 über die Erstellung elektronischer öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubigungen (EÖBV; SR 211.435.1) am 1. Januar 2012 in Kraft getreten ist. Wie geht die Praxis (u.a. Notariate, Grundbuchämter, Handelsregisterämter) heute mit elektronischen Urkunden und dem elekronischen Geschäftsverkehr im Notariatsbereich um und was ist vom neuen Bundesgesetz über die Digitalisierung im Notariat (DNG) zu erwarten? Ein Praxisbericht. Rund zehn Jahre ist es her, seit die Verordnung vom 23. September 2011 über die Erstellung elektronischer öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubigungen (EÖBV; SR 211.435.1) am 1. Januar 2012 in Kraft getreten ist. Wie geht die Praxis (u...2024-03-0128 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedRegulierung automatisierter Entscheidungssysteme: USA, EU, China, Schweiz (dgwk2024)Die bei der künstlichen Intelligenz führenden Länder/Blöcke (USA, China, EU) haben alle bereits Regulierungsentwürfe für automatisierte Entscheidungssysteme (ADMS) vorgelegt. Wir geben einen aktualisierten Überblick über diese Vorhaben, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie ihre Schwachstellen aus unserer Sicht. Ausserdem diskutieren wir den gegenwärtigen Stand der Bestrebungen in der Schweiz. Im zweiten Teil ziehen wir einen Vergleich zur Position der Digitalen Gesellschaft, welche einen Regulierungsrahmen für ADMS für die Schweiz vorschlägt. Dies ist eine Gemeinschaftsarbeit der Fachgruppe "Automatisierte Entscheidungssysteme" der Digitalen Gesellschaft. about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/regulierung_automatisierter_entscheidung...2024-03-0142 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedPredator Files – Eskalierende Überwachung (dgwk2024)Im Oktober 2023 veröffentlichte die Wochenzeitung WOZ in Zusammenarbeit mit anderen Medien und unter Koordination des Recherchenetzwerkes EIC die «Predator Files». Sie beleuchten die fragwürdigen Geschäfte der Intellexa-Allianz, einem Zusammenschluss von Überwachungsunternehmen, die von Europa aus mächtige Cyberwaffen in die ganze Welt exportierte. Ihr Aushängeschild: Predator, ein Trojaner, der Mobiltelefone infiltriert. Die Auswertung von tausenden Dokumenten zeichnet ein besorgniserregendes Bild. Und zahlreiche Spuren führen in die Schweiz. Höchste Zeit, genauer hinzuschauen! Unternehmen wie Intellexa können weitgehend ungestört ihre mächtigen Technologien verkaufen. Europäische Behörden sind willige Komplizinnen. Sicher auch, weil sie die Technol...2024-03-0144 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedUpdate Schweiz – Demokratie-Hack für eine neue Verfassung (dgwk2024)Die Welt ist im Umbruch: Digitalisierung und Klimakrise stellen uns vor neue Herausforderungen. Höchste Zeit für einen Demokratie-Hack – für ein Update des politischen Systems! Mit einer Volksinitiative auf Totalrevision (Art. 138 BV) lancieren wir den Prozess für eine neue Verfassung und setzen einen Zukunftsrat ein. Unser Ziel ist eine zeitgemässe Bundesverfassung, in der die Demokratie gestärkt und die Macht dezentralisiert wird. Mehr über das grösste Demokratieprojekt der Schweiz und die wichtigsten Etappen erfährst du im Inputreferat. Update statt Stillstand: Hilf mit, das grösste Demokratieprojekt der Schweiz zu starten: eine Volksinitiative für eine zeitgemä...2024-03-0146 minStadtfilter PodcastsStadtfilter PodcastsAb an den Winterkongress der Digitalen Gesellschaft! (28.2.2024)Hacker:innen, Programmiererinnen, Aktivist:innen und Interessierte kommen zusammen, um sich zu Themen rund um Informationstechnologie, Vernetzung, Datenschutz, Überwachung und Ähnlichem auszutauschen. Die Rede ist vom 7. Winterkongress der Digitalen Gesellschaft, am 1. und 2. März im Casinotheater Winterthur. Ein Gespräch mit Erik Schönenberger, dem Geschäftsführer der Digitalen Gesellschaft. Bild: Wikicommons2024-02-2910 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT227 Gemeinsame Verantwortlichkeit (Nino Maspoli)Spezialgast Nino Maspoli und Martin Steiger diskutieren über die gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzecht Weblinks: Spezialgast: LinkedIn-Profil von Nino Maspoli EU-Beitritt: Eine Schweiz ohne Massenüberwachung? (Vortrag am Winterkongress 2022 der Digitalen Gesellschaft) Vorgeschichte: DAT093 Panne bei Auskunft über Kreditkartendaten (Datenschutz Plaudereien) Kreditkarte: Herausgeberin erteilt Auskunft an unberechtigte Person (Steiger Legal) Zehntausende Schweizer Kreditkarten-Abrechnungen offen zugänglich im Internet (Republik) Rechtsgrundlagen: Verantwortlicher (Art. 5 lit. j DSG) Datenschutz durch Technik (Art. 7 Abs. 1 u. 2 DSG) Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche (Art. 26 DSGVO) Guidelines 07/2020 on the concepts of controller and processor in the GDPR (European Data Prote...2024-02-2718 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT197 Datenschutz-Initiative und Umsetzung (Viktor Györffy, Teil 3)Wie soll das neue Datenschutz-Konzept der Digitalen Gesellschaft umgesetzt werden? Teil 1: DAT195 Datenschutz-Konzept und Datenschutz-Festival Teil 2: DAT196 Datenschutz und Schutzziele Weblinks: Digitale Gesellschaft: Viktor Györffy (Peyrot Schlegel Györffy Rechtsanwälte) Digitale Gesellschaft in der Schweiz Mitgliedschaft und Spenden (Digitale Gesellschaft) Mitmachen (Digitale Gesellschaft) Winterkongress am 1. und 2. März 2023 (Digitale Gesellschaft) Netzpodcast (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Konzept: «Digitale Gesellschaft präsentiert wegweisendes Datenschutz-Konzept» (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Konzept (Digitale Gesellschaft, 2023) Zweites Datenschutz-Festival der Schweiz – Einladung und Programm (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Festival 2023 in Basel: Innovation und Vertrauen mit einem neuen Datenschutz-Konzept (Steiger Legal) Digitale Gesellschaft denkt Daten­schutz neu (Inside IT...2023-11-2910 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT196 Datenschutz und Schutzziele (Viktor Györffy, Teil 2)Welche Schutzziele beinhaltet das neue Datenschutz-Konzept der Digitalen Gesellschaft? Teil 1: DAT195 Datenschutz-Konzept und Datenschutz-Festival Teil 3: DAT197 Datenschutz-Initiative und Umsetzung Weblinks: Digitale Gesellschaft: Viktor Györffy (Peyrot Schlegel Györffy Rechtsanwälte) Digitale Gesellschaft in der Schweiz Mitgliedschaft und Spenden (Digitale Gesellschaft) Mitmachen (Digitale Gesellschaft) Winterkongress am 1. und 2. März 2023 (Digitale Gesellschaft) Netzpodcast (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Konzept: «Digitale Gesellschaft präsentiert wegweisendes Datenschutz-Konzept» (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Konzept (Digitale Gesellschaft, 2023) Zweites Datenschutz-Festival der Schweiz – Einladung und Programm (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Festival 2023 in Basel: Innovation und Vertrauen mit einem neuen Datenschutz-Konzept (Steiger Legal) Digitale Gesellschaft denkt Daten­schutz neu (Inside IT) Automa...2023-11-2812 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT195 Datenschutz-Konzept und Datenschutz-Festival (Viktor Györffy, Teil 1)Was beinhaltet das neue Datenschutz-Konzept der Digitalen Gesellschaft? Teil 2: DAT196 Datenschutz und Schutzziele Teil 3: DAT197 Datenschutz-Initiative und Umsetzung Weblinks: Digitale Gesellschaft: Viktor Györffy (Peyrot Schlegel Györffy Rechtsanwälte) Digitale Gesellschaft in der Schweiz Mitgliedschaft und Spenden (Digitale Gesellschaft) Mitmachen (Digitale Gesellschaft) Winterkongress am 1. und 2. März 2023 (Digitale Gesellschaft) Netzpodcast (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Konzept: «Digitale Gesellschaft präsentiert wegweisendes Datenschutz-Konzept» (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Konzept (Digitale Gesellschaft, 2023) Zweites Datenschutz-Festival der Schweiz – Einladung und Programm (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Festival 2023 in Basel: Innovation und Vertrauen mit einem neuen Datenschutz-Konzept (Steiger Legal) Digitale Gesellschaft denkt Daten­schutz neu (Inside IT) Automatisi...2023-11-2710 minSecurity Awareness InsiderSecurity Awareness InsiderNie wieder Passwörter - mit Passkeys in die Zukunft Passwörter sind ein Triggerthema für alle. Die Authentifizierungsmethode treibt Anwender:innen und Security-Verantwortliche seit Jahrzenten in den Wahnsinn. Doch endlich scheint es eine Lösung für all unsere Probleme zu geben: Passkeys! Rolf Brugger, Product Manager bei Switch, ist verantwortlich für die Einführung von Passkeys bei der eduID und erklärt Marcus und Katja, worum es eigentlich geht, wie das funktioniert und ob Passwörter wirklich schon bald der Vergangenheit angehören.   Show Notes: Rolf auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rolf-brugger/ Kaffeetassen von Rolf: https://tazzine.ch/ 2023-10-2536 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT175 Darf der Arbeitgeber die Busse bezahlen? (Konrad Jeker)Neues DSG: Darf der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, der gebüsst wird, die Busse bezahlen? Weblinks: Konrad Jeker (Gressly Rechtsanwälte) strafprozess.ch (Konrad Jeker) Strafbestimmungen (Art. 60 ff. DSG) Art. 60 ff. DSG – Strafbestimmungen (Onlinekommentar) «Datenschutzverletzung: Ich fordere 250’000 Franken Busse!» (Martin Steiger, Winterkongress 2022 der Digitalen Gesellschaft) Webinar: Für welche Datenschutz­verletzungen drohen Bussen bis zu 250’000 Franken? (Datenschutzpartner Academy) Begünstigung (Art. 305 StGB) Irreführung der Rechtspflege (Art. 304 StGB) Widerhandlungen in Geschäftsbetrieben (Art. 64 DSG) Verantwortlichkeit des Unternehmens – Strafbarkeit (Art. 102 StGB) Widerhandlungen in Geschäftsbetrieben (Art. 6 f. VStrR) Neues Datenschutzgesetz: Arbeitgeber dürfen Arbeitnehmer-Bussen nicht bezahlen (Steiger Legal) Über die Datenschutz Plau...2023-09-2612 minNetzpodcastNetzpodcastNP023 Swisscoin, EMBaG, Mobilitätsdaten für den Krisenfall In der 23. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Schweizer Banken, die einen Swisscoin wollen, das Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBaG) und den Zugang zu Mobilitätsdaten für den Krisenfall. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale...2023-03-2628 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT104 Smartphone: Passwort statt PIN 💡Wer für sein Smartphone noch eine PIN verwendet, sollte schleunigst auf ein Passwort wechseln Weblinks: DAT055 Smartphone-Sicherheit (Datenschutz Plaudereien) iPhone […] mit einem Code verwenden (Apple) Winterkongress 2023: Spielregeln für den unfreiwilligen Kontakt mit der Polizei (Steiger Legal) Urteil: Polizei darf Fingerabdrücke nehmen, um Smartphone zu entsperren – auch mit Zwang (Steiger Legal) A Basic iPhone Feature Helps Criminals Steal Your Entire Digital Life (The Wall Street Journal) Über die Datenschutz Plaudereien Rechtsanwalt Martin Steiger und Andreas Von Gunten, Co-Gründer von Datenschutzpartner, plaudern über Aktuelles, Bemerkenswertes und Persönliches rund um den Datenschutz. Impressum...2023-03-2107 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedSchlusswort (dgwk2023)Dies ist das Schlusswort. Dies ist das Schlusswort. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/schlusswort/2023-02-2506 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedLightning Talks (dgwk2023)Lightning Talks – Deine fünf (oder sechs) Minuten Berühmtheit! Bringe Deinen ansteckenden Enthusiasmus an ein Publikum mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne! Diskutiere ein Programm, ein System oder eine Technik! Stelle Deine Projekte und Ideen vor oder versuche, eine Gruppe von Menschen für Deine Veranstaltung oder Versammlung zu gewinnen! Was auch immer Du mitbringst, mache es kurz! Wir haben sechs Slots mit jeweils sechs Minuten zu vergeben. Die Spielregeln sind: First come, first serve, es werden bis am Freitag vom Kongress Beiträge unter lightning-talks@winterkongress.ch entgegengenommen. Es wird nur ein Vortrag pro Person angenommen, ausser wir haben zu wenige Einrei...2023-02-2519 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedChancen und Risiken von Gesichtserkennung durch polizeiliche Stellen in der CH (dgwk2023)Gemäss der neuen Studie von TA-SWISS «Automatisierte Erkennung von Stimme, Sprache und Gesicht» ist die Zeit reif für eine breite Debatte über die Chancen und Risiken von Gesichtserkennung in der Schweiz. In unserem Vortrag präsentieren wir die Studie, mit einem Fokus auf der Gesichtserkennung durch polizeiliche Stellen. Und wir zeigen, wo Grenzen gezogen werden könnten. Auf der Grundlage einer Umfrage geben wir auch Einblick in die Einstellungen der Bevölkerung zum Thema. Im Anschluss an den Vortrag von TA-Swiss wird AlgorithmWatch, als Teil des Bündnisses «Gesichtserkennung stoppen», auf den Stand der Bestrebungen in der Schweiz eingehen, G...2023-02-2540 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedWas kostet wie viel? Sind Bussen nur Placebo oder wirkungsvoll? (Bussgeld-Quiz) (dgwk2023)Wieviel kostet ein Datenschutzverstoss? Mit dem neuen Schweizer Datenschutzrecht werden die Strafbestimmungen verschärft und es können Bussen bis CHF 250'000 verhangen werden. Die verantwortliche Person macht sich persönlich strafbar, anders als bei der DSGVO, bei der die Unternehmen mit weitaus höheren Bussgeldern belegt werden können. Aber schrecken Bussgelder überhaupt ab und führen zu mehr Datenschutz? Oder haben Bussgelder nur einen Placebo-Effekt? Neben einer rechtlichen und politischen Einordnung wird es ein interaktives Bussgeld-Quiz mit den Teilnehmenden geben. Zum 01. September 2023 wird in der Schweiz das revidierte Datenschutzgesetz gelten, und zwar ohne Übergangsfrist. Dann haben Schweizer Unternehmen und Vera...2023-02-2541 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedDatenschutz-Initiative: Für einen zeitgemässen und selbstbestimmten Datenschutz (dgwk2023)Ein zeitgemässer Datenschutz verpflichtet die Datenbearbeiter die Interessen der betroffenen Personen zu wahren, wenn die Datenbearbeitung ungewollte Folgen für diese haben können. Ein selbstbestimmter Datenschutz bedeutet darüber hinaus, dass jede Person selber bestimmen kann, welche Informationen über sie bearbeitet werden, die über die Notwendigkeit zur Erfüllung einer gewünschten Dienstleistung hinaus gehen. Diese beiden Ziele will die Datenschutz-Initiative erreichen. Die Bundesverfassung wird wir folgt geändert (Art. 13. Abs. 2): Jede Person hat Anspruch auf Schutz ihrer persönlichen Daten. Wieso beinhaltet der aktuelle Art. 13. Abs. 2 der Bundesverfassung ein Missbrauchsparadigma? Wie wird dieses vom Bundesgericht interpretiert, und was sagt d...2023-02-2540 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedDatenschutz Auskunft – Erwartung & Realität (dgwk2023)Die Digitale Gesellschaft hat ein Tool erstellt um Datenauskunft zu erhalten und zu beantragen. Ich habe es ausprobiert, eine Vielzahl an Auskunftsbegehren erstellt und habe interessante Ergebnisse bzw. Nicht-Ergebnisse, dubiose und aufschlussreiche Anrufe, etc. erhalten. Nach einer anekdotenreichen Zusammenfassung wird es Gelegenheit geben selbst Auskünfte zum Versand bereit zu machen. Die Digitale Gesellschaft hat ein Tool erstellt um Datenauskunft zu erhalten und zu beantragen. Ich habe es ausprobiert, eine Vielzahl an Auskunftsbegehren erstellt und habe interessante Ergebnisse bzw. Nicht-Ergebnisse, dubiose und aufschlussreiche Anrufe, etc. erhalten. Nach einer anekdotenreichen Zusammenfassung wird es Gelegenheit geben selbst Auskünfte zum Versand bereit zu...2023-02-2545 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedFacebook, Twitter & Co.: Welche zukünftige Regulierung in der Schweiz? (dgwk2023)Grosse private Online-Plattformen wie Facebook, Twitter und andere Social Media-Plattformen sind nach wie vor eine Blackbox. Inzwischen spielt sich ein Grossteil unseres öffentlichen und privaten Lebens auf ihnen ab, doch wir können nur darüber spekulieren, wie sie uns und unsere demokratische Gesellschaft beeinflussen. Obwohl unsere Grundrechte online gelten, können wir diese kaum wirksam durchsetzen und uns vor Manipulation, Hassrede und Diskriminierung schützen. Auch im digitalen Raum gelten unsere Grundrechte und demokratisch erlassene Gesetze. Wir müssen aber Werkzeuge an die Hand bekommen, um diese gemäss rechtsstaatlichen Prinzipien auch zuverlässig zu schützen und durchzusetzen. In erster...2023-02-2542 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedSozialkreditsysteme – auf leisen Sohlen bald bei uns? (dgwk2023)In China wird der dystopische Überwachungsstaat bereits gelebt. Das Sozialkreditsystem ist ein moralisch und grundrechtlich höchst fragwürdiges Überwachungssystem, welches mit technologischen Mitteln inzwischen so tief in das alltägliche Leben der Menschen eingreift, so dass kaum noch Privatsphäre übrig bleibt. Bei uns in Europa und der restlichen Welt sind leider inzwischen auch Tendenzen zu beobachten, solche Sozialkreditsysteme vorerst mit positiven Anreizsystemen einzuführen. Wir zeigen Beispiele auf und stellen Lösungen vor. In China wird der dystopische Überwachungsstaat bereits gelebt. Das Sozialkreditsystem ist ein moralisch und grundrechtlich höchst fragwürdiges Überwachungssystem, welches mit technologischen Mitteln inzwischen so tief in da...2023-02-2532 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedDatenschutz-Initiative (dgwk2023)Durch die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung sämtlicher Lebensbereiche wird auch der Datenschutz immer wichtiger. Wir sind überzeugt, dass Datenschutz und Datennutzung nicht im Widerspruch zueinander stehen. Im Gegenteil: Digitale Demokratie, E-Government und erfolgreiche neue Geschäftsmodelle beruhen auf dem Vertrauen der Menschen in der Schweiz. Nur ein verantwortungsvoller Umgang mit Personendaten kann dieses Vertrauen gewährleisten. Dieses wollen wir mit einer neuen Bewegung und einer Volksinitiative schaffen – und eine positive Vision der Digitalisierung verwirklichen. Im Vortrag berichten wir über die Hintergründe, den Inhalt sowie den Stand der Initiative und zeigen, wie wir auch den Entlebucher Bergbauer mit unserer Botschaf...2023-02-2531 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedOffene Sicherheitstandards in der Schweiz (dgwk2023)Offene Sicherheitstandards sind essentiell um Informationen bei der Übertragung im Internet zu schützen und Identitätsmissbrauch zu detektieren und verhindern. Wo steht die Schweiz bei der Verwendung von DNS-, E-mail- und Webverschlüsselung? Welche Standards sind relevant, wo stehen einzelne Sektoren und wo die Behörden? Offene Sicherheitstandards wie HTTPS, DNSSEC, DoH, DMARC, DANE sind unverzichtbar um eine sichere und private Kommunikation im Internet zu gewährleisten. Sie ermöglichen es unter Beibehaltung der Interoperabilität: Kommunikationspartnerinnen zu identifizieren und authentisieren, die Privatsphäre von Internetnutzenden zu schützen, Inhalte von Kommunikation zu verschlüsseln, die Integrität von Daten sicher...2023-02-2536 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedDie elektronische Identität des Bundes: Stand der Arbeiten und Ausblick (dgwk2023)Nach dem Referendum im März 2021 zum ersten E-ID-Gesetz erarbeitet der Bund nun ein neues Gesetz für eine staatliche E-ID. Der Bund soll Herausgeber der E-ID und Betreiber der Vertrauensinfrastruktur sein. Mit der gleichen Vertrauensinfrastruktur können auch anderen Behörden des Bundes, der Kantone, der Gemeinden sowie Private digitale Nachweise ausstellen. Das E-ID-Projektteam berichtet über den aktuellen Stand der Arbeiten, gibt einen Ausblick und beantwortet Fragen. Nach dem Referendum im März 2021 zum ersten E-ID-Gesetz erarbeitet der Bund nun ein neues Gesetz für eine staatliche E-ID. Der Bund soll Herausgeber der E-ID und Betreiber der Vertrauensinfrastruktur sein. Mit der...2023-02-2545 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedEine bessere Alternative zum Leistungsschutzrecht (dgwk2023)Das geplante Leistungsschutzrecht will eine Art Medienlinksteuer einführen und sogar die Berichterstattung über aktuelle Ereignisse kostenpflichtig machen. Das Konzept ist ungerecht und die Umsetzung äusserst problematisch. Wir zeigen warum es eine bessere Alternative braucht und wie diese Aussehen könnte. Das geplante Leistungsschutzrecht will eine Art Medienlinksteuer einführen und sogar die Berichterstattung über aktuelle Ereignisse kostenpflichtig machen. Das Konzept ist ungerecht und die Umsetzung äusserst problematisch. Wir zeigen warum es eine bessere Alternative braucht und wie diese Aussehen könnte. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/eine_bessere_alternative_zum_leistungsschutzrecht/2023-02-2546 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedDSA und DMA: The Good, The Bad, The Ugly (dgwk2023)Im Sommer 2022 hat die EU den Digital Services Act und den Digital Markets Act erlassen und damit dem sogenannten „Wilden Westen online“ den Kampf angesagt. Die beiden Gesetze sollen die Macht der grossen Tech-Konzerne über unser digitales Leben begrenzen, den Missbrauch marktbeherrschender Stellungen durch digitale Gatekeeper verhindern und transparente Regeln für den Umgang mit nutzergenerierten Inhalten setzen. Dieser Vortrag steigt tief in die Materie ein und bespricht dennoch für Neulinge verständlich, was DSA und DMA konkret bringen, welche Regeln fehlen und warum. Im Sommer 2022 hat die EU den Digital Services Act und den Digital Markets Act erlassen und dami...2023-02-2548 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedRaus aus der Shopping-Mall-Democracy – Rein ins Kollektiv! Zukunft ohne Twitter (dgwk2023)Wir sind alle Elon – oder auch nicht. Fünf Szenarien für die Zukunft im Fediverse. Seit Elon Musk sich Twitter gekauft hat, ist klar geworden, dass eine Shopping-Mall-Democracy – also ein Ort, der für die Inszenierung von Öffentlichkeit willkürliche Hausregeln wie eine Mall hat – kein Ort für demokratischen Diskurs sein kann. Das war schon länger klar und trifft auch für auf andere Orte wie Facebook, Tiktok, Snapchat und deren Klone zu. Aber was ist die Schlussfolgerung daraus und wie organisieren wir uns nun im Fediverse neu? Was passiert, wenn die Werbung das Fediverse entdeckt und ist es viellei...2023-02-2530 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedStand der Dinge zu Justitia 4.0 (dgwk2023)Bericht über den Stand der Dinge in Sachen Justitia 4.0. Justitia 4.0 ist ein ebenso komplexes wie spannendes Vorhaben, das beabsichtigt, die Schweizer Justiz zu digitalisieren. Dieser Beitrag informiert über den aktuellen Stand der Dinge in Sachen Justitia 4.0. Der Beitrag basiert u.a. auf zahlreichen Dokumenten, welche die Digitale Gesellschaft dank BGÖ-Gesuchen erhalten und publiziert hat. Im Zentrum stehen die folgenden Erkenntnisinteressen: Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen Gesetzgebung und Software-Entwicklung, wenn diese parallel durchgeführt werden? Was bedeutet Digitalisieren im Justiz-Kontext? Welches Störpotential hat die Digitalisierung für die Justiz? about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/stand_der_dinge...2023-02-2533 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedVoteLog (dgwk2023)VoteLog kontextualisiert das Abstimmungsverhalten der Parlamentarier:innen und macht es visuell zugänglich. Es ermöglicht der Zivilgesellschaft, die Arbeit des Parlamentes systematisch und auf öffentlich nachvollziehbare Art und Weise zu beurteilen. VoteLog soll die Transparenz in der Schweizer Politik fördern und schafft in der Bewertung der Schweizer Legislative gleich lange Spiesse zwischen den verschiedenen Akteuren. Wir bieten zivilgesellschaftlichen Organisation die Möglichkeit ihre Sicht auf die Entscheide des Parlaments visuell und öffentlichkeitswirksam darzulegen. In den vier Jahren einer Legislaturperiode behandeln Nationalund Ständerat hunderte parlamentarische Geschäfte, im Rahmen derer sie tausende Einzelentscheide fällen. Dieses Abstimmungsverhalten des Schweizer...2023-02-2531 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedCloud Security 2: Die Public-Cloud-Dramen und die Lehren daraus (dgwk2023)Immer mehr Individuen, Firmen und Behörden nutzen "die Cloud". Gleichzeitig hören wir regelmässig über Datenklau, Spionage durch Drittländer, manchmal auch Datenverlust. Sind die Datenschutz- und -sicherheitszusicherungen in den Cloud-Verträgen das Papier wert, auf das sie gedruckt werden? Da die Technik alleine das Problem nicht löst: Kann man sein Risiko für die obigen Probleme abschätzen? Wie? Die Risiken durch organisatorische Massnahmen reduzieren? Welche Schritte wären in der Politik nötig? Und was können wir aus der Cloudbeschaffung des Bundes lernen? Der Bund, die Suva, der Kanton Zürich und sämtliche Firmen und Sch...2023-02-2547 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedRegulierung künstlicher Intelligenz: Schweiz und International (dgwk2023)Die bei der künstlichen Intelligenz führenden Länder bzw. Blöcke (EU, USA, China) haben alle bereits Regulierungsentwürfe für automatisierte Entscheidungssysteme (ADMS) vorgelegt. In unserem Vortrag geben wir einen Überblick über diese Vorhaben, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie ihre Schwachstellen aus unserer Sicht. Wir ziehen einen Vergleich zu dem Positionspapier der Digitalen Gesellschaft, welches für die Schweiz einen Regulierungsrahmen für ADMS vorschlägt, und diskutieren den gegenwärtigen Stand der Bestrebungen in der Eidgenossenschaft. Die bei der künstlichen Intelligenz führenden Länder bzw. Blöcke (EU, USA, China) haben alle bereits Regulierungsentwürfe für automatis...2023-02-2546 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedElektronisches Patientendossier: Erfahrungen aus der Praxis & Quo Vadis (dgwk2023)Das elektronische Patientendossier (EPD) wurde in der Öffentlichkeit bereits kontrovers diskutiert. Die Einführung verspätete sich zunächst mehrmals und die Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer hält sich bis heute in Grenzen. Die Politik sucht Antworten und Lösungen, um das EPD zu seinem Durchbruch zu verhelfen. Doch was sind die «wahren» Probleme und Herausforderungen? Ist das EPD in der jetzigen Form überhaupt praxistauglich? In diesem Vortrag berichtet ein ehemaliger EPD Projektleiter über seine Erfahrungen und Herausforderungen. Und ein Nationalrat umreisst ein Ausweg aus der Sackgasse. Was ist das EPD? Das elektronische Patientendossier, auch EPD genannt, soll zur Digitalisi...2023-02-2551 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedGeschichte des Internets (dgwk2023)Die Entstehungsgeschichte des Internets aus der Perspektive der Nutzenden. Wie fing alles an und wohin wird das alles noch führen? Wurde das Internet – also das Netz zwischen den Netzen – gezielt erfunden oder ist das einfach so passiert? War der Ursprung wirklich die Idee eines dezentralen Netzes, das auch einem Atomkrieg standhalten soll? (Spoiler: Nein!) Anhand einer chronologischen Herangehensweise möchte ich (hoffentlich!) laienverständlich ohne tiefe technische Details in die Entstehungsgeschichte des Internets einführen. Natürlich kann hierbei nur eine Auswahl von Ereignissen dargestellt werden; somit werden vor allem kulturelle und politische Entwicklungen im Vordergrund stehen. about this event: ht...2023-02-2550 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedCloud Security 1: «Technology to the rescue!» Mythen und Lösungen analysiert (dgwk2023)Immer mehr Individuen, Firmen und Behörden nutzen "die Cloud". Gleichzeitig hören wir regelmässig über Datenklau, Spionage durch Drittländer, manchmal auch Datenverlust. Sind die Datenschutz- und -sicherheitszusicherungen in den Cloud-Verträgen das Papier wert, auf das sie gedruckt werden? Diese Frage stellt sich, mit unterschiedlichem Hintergrund, für alle. Egal ob sie kleine, lokale Firmen nutzen oder die dominanten internationalen Anbieter. Im Rahmen dieses Vortrags versuchen wir "die Cloud" etwas zu strukturieren und zu verdeutlichen, wo Technik und Verschlüsselung hilft und wo nicht. Der Bund, die Suva, der Kanton Zürich und sämtliche Firmen und Schulen nu...2023-02-2544 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedChatkontrolle: eine staatsrechtliche und wirtschaftspolitische Einordnung (dgwk2023)Die EU plant eine umfassende Chatkontrolle, die sich auch auf die Schweiz auswirken wird. Aus Schweizer Perspektive ist diese Totalüberwachung nicht mit unseren Grundrechten zu vereinbaren. Noch hat die Schweiz international einen guten Ruf. Diesen gilt es zu verteidigen, indem wir die Freiheitsrechte stärken. Die EU plant eine umfassende Chatkontrolle, die sich auch auf die Schweiz auswirken wird. Aus Schweizer Perspektive ist diese Totalüberwachung nicht mit unseren Grundrechten zu vereinbaren. Noch hat die Schweiz international einen guten Ruf. Diesen gilt es zu verteidigen, indem wir die Freiheitsrechte stärken. about this event: https://www.winterkongress.ch/2023/talks/chat...2023-02-2538 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedEröffnung Samstag (dgwk2023)Dies ist die Eröffnung am Samstag. Dies ist die Eröffnung am Samstag. about this event: https://www.winterkongress.ch/2023/talks/eroffnung_samstag/2023-02-2504 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedLet's talk about vulnerability disclosure (again) (dgwk2023)Es gibt keine 100% Sicherheit, alle Systeme haben Verwundbarkeiten und jede Organisation ist davon betroffen. Wenig erstaunlich, dass Externe regelmässig Schwachstellen in fremden Systemen aufdecken. Es gibt zumeist wenig Anreize betroffene Organisationen zu informieren. Und wenn, gibt es viele Stolpersteine, im schlimmsten Fall zieht es rechtliche Folgen nach sich. Wie kann man also dabei vorgehen, um einen befriedigenden Ausgang für alle involvierten Parteien zu erreichen? In diesem Talk werde ich anhand ausgewählter Beispiele auf Best und Worst Practices eingehen. Es gibt keine 100% Sicherheit, alle Systeme haben Verwundbarkeiten und jede Organisation ist davon betroffen. Wenig erstaunlich, dass Externe regelmässig...2023-02-2444 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedE-Collecting in der Schweiz – Was bisher geschah und wohin die Reise führt (dgwk2023)Der Bund hat E-Collecting im Jahr 2020 zugunsten von E-Voting depriorisiert. Ist das das Aus für E-Collecting? Im Hintergrund läuft einiges in den Kantonen und auch der Bund arbeitet an einer Auslegeordnung. Was ist also der aktuelle Stand in den Kantonen und wie könnte das vermeintlich einfache E-Collecting in der Schweiz umgesetzt werden? Welche Hürden gibt es zu beachten und welche Vorteile und Überlegungen stehen den Risiken gegenüber? Der Vortrag gibt einen Überblick und versucht die Fragen zu einem möglichen E-Collecting-System in der Schweiz zu beantworten. Der Bund hat E-Collecting im Jahr 2020 zugunsten von E-Voting depriori...2023-02-2455 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedInfrastruktur als Gemeingut, oder wir holen uns das Internet zurück (dgwk2023)Die grossen Tech-Konzerne bilden mit ihrem Plattformen und "Walled Gardens" ein globales Oligopol, in dessen Eigentum sich der Grossteil der technischen Infrastruktur des Internets heute befindet. Den Milliarden-Gewinnen der grossen Tech-Konzerne steht die Community der freien Software-Entwickler gegenüber, die vielfach unter prekären Verhältnissen ehrenamtlich und unentgeltlich an Software arbeitet, die von den grossen Tech-Konzernen in ihren Plattformen monetarisiert wird. Will man an dieser Situation etwas ändern, müssen neue, kollektive Eigentumsformen geschaffen werden. Freie Software hat GAFAM gross gemacht. Die grossen Tech-Konzerne bilden mit ihrem Plattformen und ihren "Walled Gardens" ein globales Oligopol, in dessen Eigentum sich der G...2023-02-2443 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedDigital Self Defense: Wie politische Aktivist*innen ihre Privatsphäre schützen (dgwk2023)Von "Twitter-Revolutions" bis "Black Lives Matter": Digitale Tools haben den politischen Aktivismus verändert. Sie sind schnell, günstig und helfen politischen Aktivist*innen, sich gegen autoritäre Regime und ausbeuterische Unternehmen zu wehren. Aber wer sich im digitalen Raum erhebt wird schnell zum Ziel von Massenüberwachung und muss um seine Privatsphäre bangen. In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir die Herausforderungen und Gefahren denen sich politische Aktivist*innen heute stellen müssen und erklären wieso Digitale Selbstverteidigung gut, aber nur ein Teil der Lösung ist. Von "Twitter-Revolutions" bis "Black Lives Matter": Digitale Tools haben den politischen Aktivismus veränder...2023-02-2446 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedDer Digital-Spider 2023: Dimensionen der Schweizer Digitalpolitik (dgwk2023)Im Rahmen des Workshops werden die verschiedenen Dimensionen der Schweizer Digitalpolitik vorgestellt und diskutiert, die zusammen den Digital-Spider 2023 bilden. Dieser Spider ist Teil des Digitalisierungsmonitors der Berner Fachhochschule, Smartvote und Parldigi und wird aus Fragen gebildet, die im Wahljahr 2023 allen Kandidierenden für National- und Ständerat gestellt werden. Bist du für oder gegen E-Voting? Soll Gesichtserkennung verboten werden oder ist es eine sinnvolle Möglichkeit Kriminelle aufzuspüren? Sollen Behörden alle Steuer-finanzierte Software als Open Source freigeben oder ist dies eine Bedrohung für die Privatwirtschaft? Solche und ähnliche Fragen werden im Rahmen des Digitalisierungsmonitors 2023 allen Kandidieren der nati...2023-02-2446 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedSpielregeln für den unfreiwilligen Kontakt mit der Polizei (dgwk2023)Die Polizei ist nicht immer «Dein Freund und Helfer». Wie verhalte ich mich richtig beim unfreiwilligen Kontakt mit der Polizei? Und wie kann ich mich auf einen unfreiwilligen Kontakt mit der Polizei vorbereiten? Und wo finde ich im Notfall die benötigte Unterstützung? Der Vortrag soll helfen, dass sich betroffene Personen beim unfreiwilligen Kontakt mit der Staatsgewalt richtig verhalten. Darf die Polizei mich einfach mal so vorladen? Wie verhalte mich bei einer Hausdurchsuchung? Darf die Polizei mein Smartphone mitnehmen? Muss ich meine Passwörter nennen? Die Polizei ist nicht immer «Dein Freund und Helfer». Wie verhalte ich mich richtig beim un...2023-02-2444 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedCyberethik in der Praxis: Souverän entscheiden in Digitalen Dilemmasituationen (dgwk2023)Ethik ist in aller Munde. Aber was kann sie konkret beitragen, dass der Digitalen Wandel besser gelingt? Wir diskutieren eine aktuelle Frage zur Digitalisierung und erkunden mithilfe der Tetralemma-Methode mögliche Lösungswege. So lernen wir nebenbei das Potential von Cyberethik als Mediatorin zwischen digitaler Euphorie und apokalyptischen Zukunftsängsten kennen. Zum Nachdenken: Dinge, die auf den ersten Blick klar scheinen, sind in unserer dicht vernetzen, stark digitalisierten Welt oft komplexer als eine schnelle, oberflächliche Betrachtung sichtbar machen kann. Cyberethik schafft hier Orientierung. Sie befasst sich mit Fragen wie: Ist es okay, einen Roboterhund zu treten? Darf man Mitarbeiter überwa...2023-02-2445 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedTechnik statt Recht zum Schutz der Privatsphäre (dgwk2023)Technologien zum Schutz der Privatsphäre (Privacy Enhancing Technologies; PETs) sind Hard- oder Softwarelösungen, die eine Nutzung sensibler Personendaten ermöglichen, ohne die Privatsphäre der betroffenen Personen nachhaltig zu beinträchtigen. Eine Beispiel ist Differential Privacy, welches Datenaggretationen «statistisches Rauschen» hinzufügt und damit eine De-Anonymisieren verhindert oder zumindest stark erschwert. Dr. David Sommer wird in seinem Vortrag einige Technologien vorstellen und der Frage nachgehen: Muss man diese sensiblen Informationen überhaupt generieren? Und falls ja, lässt sich damit Open Data – anstatt geschlossene Datenräume – schaffen? about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/technik_statt_recht_zum_schutz_der_privatsphar2023-02-2439 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedE-ID – alles gut oder was? (dgwk2023)Der zweite Anlauf zur staatlichen eID in der Schweiz ist gestartet. Zeit für eine Zwischenanalyse: Welche Probleme des ersten Versuchs wurden ausgeräumt? Welche verbleiben? Kann man als digital-affiner Bürger hinter dem zweiten Versuch einer elektronischen Identität stehen? Der zweite Anlauf zur staatlichen eID in der Schweiz ist gestartet. Nach dem fulminanten Scheitern des ersten Gesetzes und sechs gleichlautenden Motionen, öffentlichen Anhörungen und regelmässigen, öffentlichen Partizipationsmeetings des BJ soll nun eine auf den Prinzipien der Self-Sovereign-Identity basierende Lösung entwickelt werden. Am 28. Oktober 2022 wurden die Ergebnisse der Vernehmlassung zum Entwurf eines Bundesgesetzes über den elektronischen Identitäts...2023-02-2449 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedEröffnung Freitag (dgwk2023)Dies ist die Eröffnung am Freitag. Dies ist die Eröffnung am Freitag. about this event: https://www.winterkongress.ch/2023/talks/eroffnung_freitag/2023-02-2405 minNetzpodcastNetzpodcastNP021 Behördlicher Zugriff auf E-Mails, digitale Überwachungsmöglichkeiten der Polizei, keine Transparenz bei den Zwangsmassnahmengerichten In der 21. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über behördliche Zugriffe auf E-Mails, digitale Überwachungsmöglichkeiten der Polizei, (keine) Transparenz bei den Zwangsmassnahmengerichten und über den Winterkongress. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In...2023-02-1259 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT079 Dorfladen mit GesichtserkennungDigitalisierung kann Dorfläden retten. Ist die Datenschutz-Kritik berechtigt? Weblinks: Winterkongress 2023 der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz Dorfläden sollen Personal mit Gesichtsscanner ersetzen (Nau.ch) Zahlreiche Dorfläden verschwinden – Einer versucht Neues (Schweizer Radio und Fernsehen, Schweiz aktuell) Digitaler Dorfladen (Schweizer Berghilfe) Über die Datenschutz Plaudereien Rechtsanwalt Martin Steiger und Andreas Von Gunten, Co-Gründer von Datenschutzpartner, plaudern über Aktuelles, Bemerkenswertes und Persönliches rund um den Datenschutz. Impressum: https://www.datenschutzpartner.ch/impressum/2023-01-0306 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT076 Follow-up 🎄: ChatGPT, Datenleck, Geheimdienst, Winterkongress, …Rückmeldungen und sonstiges Follow-up zu früheren Episoden Weblinks: ChatGPT: Perfekt und trotzdem kreuzfalsch (Schweizer Radio und Fernsehen) ChatGPT fabuliert über das schweizerische Datenschutzrecht (Steiger Legal) ChatGPT: Wie Sie die KI ausprobieren können (Heise Online) DAT070 Datenleck bei der Zürcher Justiz (Datenschutz Plaudereien): Point de Presse «Konsequenzen aus dem Datensicherheitsvorfall bei der Direktion JI» (Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Kanton Zürich) Wer war gegen Transparenz? Datenschützerin widerspricht Fehr! (Blick) Dr. iur. Do­mi­ni­ka Blon­ski (Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich) DAT073 Datenschutz-Festival (Datenschutz Plaudereien): NP018 Chatkontrolle, Datenschutz-Festival, Sicheres Datenlöschen(Ne...2022-12-2208 minNetzpodcastNetzpodcastNP004 Sony gegen Quad9, Winterkongress, NFT und Web3 Der Netzpodcast ist der neue Podcast der Digitalen Gesellschaft, der über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz informiert und sie einordnet. In der vierten Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Sony gegen Quad9, den Winterkongress sowie NFT und Web3. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der vierten Folg...2022-02-2052 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Was braucht es zum erfolgreichen "Digital Trust Label" ? (dgwk2021)Mit dem EPFL Centre for Digital Trust arbeitet die Swiss Digital Initiative seit einem Jahr an der Entwicklung eines Digital Trust Labels, welche Nutzerinnen und Nutzern mehr Transparenz und Informationen geben und somit aufzeigen soll, wie vertrauenswürdig digitale Services sind. Im Workshop wollen wir über den aktuellen Arbeitsstand informieren und kritisches Feedback erhalten.Der bisherige Prozess beinhaltete mehrfache Konsultationen nationaler und internationaler zivilgesellschaftlicher Organisationen, den Austausch mit Testpartnern aus nationalen wie internationalen Unternehmen und die Erarbeitung der konzeptionellen und technischen Grundlagen des Labels durch eine interdisziplinär zusammengesetzte, international abgestützte ExpertInnengruppe. Nicht zuletzt wurde bzw. wird auch die Nutz...2021-02-2728 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)SGMK All Stars macht Mucke (dgwk2021)Die Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst, kurz SGMK, hat ihren Ursprung als Community von EnthusiastInnen im Selberbauen von elektronischen Synthesizern, analoge Schaltungen und oszillierende Schwingkreise, wie auch als Verein zur Förderung der Mechatronischen Kunst, Robotik, Elektrotechnik, Informatik, durch Weiterbildungen an der Schnittstelle von Kunst und Technologie.Mit dem [MechArtLab](https://mechatronicart.ch/mechartlab/), Treffpunkt und Forschungswerkstätte, sind wir seit Sommer 2020 mit dabei in der Bitwäscherei, Hackerspace Gemeinschaft mit dem CCCzh, LUGS und Digitale Gesellschaft, und wir freuen uns einen Abend mit Musik, Elektronik und Tanz für den Winterkongress mitzugestalten."SGMK All Stars macht Mucke" ist ein L...2021-02-261h 18Chaos Computer Club - Remote Chaos Experience (mp3)Chaos Computer Club - Remote Chaos Experience (mp3)Schweiz: Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn (rc3)**Auch im Schatten von Corona ging es in der Netzpolitik drunter und drüber. Wir blicken entsprechend auf das netzpolitische Jahr 2020 zwischen Bodensee und Matterhorn zurück - und diskutieren jene Themen, die relevant waren und relevant bleiben.** Weiter zeigen wir, was von der [Digitalen Gesellschaft](https://digitale-gesellschaft.ch/) in der Schweiz im neuen Jahr zu erwarten ist. **Themen sind unter anderem:** **Elektronische Identifizierung (E-ID):** Das Referendum gegen die Privatisierung des digitalen Passes ist zustande gekommen. Die Schweiz wird im März 2021 darüber abstimmen. **E-Voting:** Nach einigem Hin und Zurück geht es nun weiter mit E-Voting. Oder doch nicht...2020-12-2843 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Schweiz: Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn (rc3)**Auch im Schatten von Corona ging es in der Netzpolitik drunter und drüber. Wir blicken entsprechend auf das netzpolitische Jahr 2020 zwischen Bodensee und Matterhorn zurück - und diskutieren jene Themen, die relevant waren und relevant bleiben.**Weiter zeigen wir, was von der [Digitalen Gesellschaft](https://digitale-gesellschaft.ch/) in der Schweiz im neuen Jahr zu erwarten ist. **Themen sind unter anderem:****Elektronische Identifizierung (E-ID):** Das Referendum gegen die Privatisierung des digitalen Passes ist zustande gekommen. Die Schweiz wird im März 2021 darüber abstimmen. **E-Voting:** Nach einigem Hin und Zurück geht es nun weiter mit E-Voting. Oder doch nicht...2020-12-2843 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Zur Bedeutung von Vertrauen für die digitale Demokratie (dgwk2020)Die Digitalisierung hat mittlerweile in beinahe sämtliche Bereiche unseres Lebens Einzug gehalten. Sie geht mit dem Versprechen einher, vieles einfacher und zugänglicher zu machen. So auch die Demokratie. Digitale Möglichkeiten eröffnen neue Wege, um demokratische Prozesse zu erneuern, zu verbessern und die demokratische Teilhabe zu stärken. Zu den Optionen zählen beispielsweise Plattformen für die Lancierung und Verwaltung partizipativer Verfahren, digitale Tools für das Sammeln von Unterschriften oder leicht zugängliche Informationsangebote. In der Theorie zählt auch die elektronische Stimmabgabe dazu. Nicht alle dieser Innovationen vermögen sich aber durchzusetzen. Viele scheitern noch vor ih...2020-02-2228 minChaos Communication CongressChaos Communication Congress36C3 - Schweiz: Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn - traduction françaisehttps://media.ccc.de/v/36c3-10892-schweiz_netzpolitik_zwischen_bodensee_und_matterhorn E-ID, E-Voting, Netzsperren und andere netzpolitische Schauplätze Die Intensität des Kampfes um die Freiheit im digitalen Raum lässt auch in der Schweiz nicht nach. Wir blicken auf das netzpolitische Jahr 2019 zwischen Bodensee und Matterhorn zurück. Wir behandeln jene Themen, die relevant waren und relevant bleiben. Weiter zeigen wir, was von der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz im neuen Jahr zu erwarten ist. Themen sind unter anderem: Elektronische Identifizierung (E-ID): Das Gesetz, welches die...2020-01-0100 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Schweiz: Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn (36c3)Die Intensität des Kampfes um die Freiheit im digitalen Raum lässt auch in der Schweiz nicht nach. Wir blicken auf das netzpolitische Jahr 2019 zwischen Bodensee und Matterhorn zurück. Wir behandeln jene Themen, die relevant waren und relevant bleiben. Weiter zeigen wir, was von der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz im neuen Jahr zu erwarten ist. Themen sind unter anderem: Elektronische Identifizierung (E-ID): Das Gesetz, welches die elektronische Identifizierung regelt, ist verabschiedet worden. Der digitale Ausweis soll von privaten Unternehmen herausgegeben werden. Wir haben das Referendum gegen das Gesetz ergriffen. E-Voting: Ein öffentlicher Test des letzten sich im Renn...2019-12-2858 minChaos Computer Club - 36C3: Resource Exhaustion (high quality mp4)Chaos Computer Club - 36C3: Resource Exhaustion (high quality mp4)Schweiz: Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn (36c3)Die Intensität des Kampfes um die Freiheit im digitalen Raum lässt auch in der Schweiz nicht nach. Wir blicken auf das netzpolitische Jahr 2019 zwischen Bodensee und Matterhorn zurück. Wir behandeln jene Themen, die relevant waren und relevant bleiben. Weiter zeigen wir, was von der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz im neuen Jahr zu erwarten ist. Themen sind unter anderem: Elektronische Identifizierung (E-ID): Das Gesetz, welches die elektronische Identifizierung regelt, ist verabschiedet worden. Der digitale Ausweis soll von privaten Unternehmen herausgegeben werden. Wir haben das Referendum gegen das Gesetz ergriffen. E-Voting: Ein öffentlicher Test des letzten sich im Renn...2019-12-2858 minChaos Computer Club - 35C3: Refreshing Memories (mp3)Chaos Computer Club - 35C3: Refreshing Memories (mp3)Schweiz: Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn (35c3)Datenreichtum, E-Voting, Massenüberwachung und andere netzpolitische Schauplätze in der Schweiz Der Kampf um die Freiheit im digitalen Raum wird auch in der Schweiz intensiver. Wir blicken auf das netzpolitische Jahr 2018 in der Schweiz zwischen Bodensee und Matterhorn zurück. Wir behandeln jene Themen, die relevant waren und relevant bleiben. Weiter zeigen wir, was von der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz im neuen Jahr zu erwarten ist. Themen sind unter anderem: Massenüberwachung: Kabelaufklärung und Vorratsdatenspeicherung sowie die Beschwerden, welche die Digitale Gesellschaft in der Schweiz führt. E-Voting: Abstimmungen und Wahlen im Internet sowie der Kampf für das V...2018-12-2837 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Schweiz: Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn (35c3)Datenreichtum, E-Voting, Massenüberwachung und andere netzpolitische Schauplätze in der Schweiz Der Kampf um die Freiheit im digitalen Raum wird auch in der Schweiz intensiver. Wir blicken auf das netzpolitische Jahr 2018 in der Schweiz zwischen Bodensee und Matterhorn zurück. Wir behandeln jene Themen, die relevant waren und relevant bleiben. Weiter zeigen wir, was von der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz im neuen Jahr zu erwarten ist. Themen sind unter anderem: Massenüberwachung: Kabelaufklärung und Vorratsdatenspeicherung sowie die Beschwerden, welche die Digitale Gesellschaft in der Schweiz führt. E-Voting: Abstimmungen und Wahlen im Internet sowie der Kampf für das V...2018-12-2837 min