podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Team Der Ringvorlesung Autonomie
Shows
ZU - Der Podcast der Zeppelin Universität
Prof. Dirk Baecker: "Die agile Hochschule“ | Ringvorlesung Academic Cannibalism
Academic Cannibalism: Wie könnte eine Universität aussehen, die sich nicht selbst verzehrt, sondern sich entschieden auf eine planetarische Zukunftstauglichkeit hin ausrichtet? Die agile Hochschule Agilität erlaubt eine Umstellung von primär vertikalen auf primär horizontale Organisationsstrukturen, von Silos auf Netzwerke. Und in Netzwerken ist die Hochschule organisiert, seit sie als akademisch orientierte Universität mit der Wissenschaft („scientific communities“) und als praktisch orientierte Fachhochschule mit der beruflichen Praxis zu tun hat. Die Autonomie der Hochschule war also immer schon kein Plädoyer für den Elfenbeinturm, sondern ein Moment der Selbstbestimmung in Netzwerken, die ihrersei...
2024-04-10
1h 02
Autonomie im digitalen Zeitalter
#10: Creative Coding zwischen Medienproduktion und Selbstexpression | Prof. Dr. Angela Brennecke
Kürzlich hatten wir die Freude, dass Angela Brennecke uns in der Veranstaltungsreihe besucht hat. Als Professorin für “Audio und interaktive Medientechnologien/ Directing Audio Processing“ lehrt sie im Masterstudiengang Creative Technologies an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. In ihrem Vortrag spricht Angela Brennecke über Kreativität, Kunst und Creative Coding als künstlerischer Schaffensprozess. Es geht ihr dabei um die Kontrolle und das Verständnis für die sich durch die Digitalisierung verändernden Strukturen. Was ist Kunst? Was ist erlaubt und wie lässt sich Freiheit durch die Expression über digitale Technologien beschreiben? Antworten darauf gibt es...
2020-06-29
27 min
Autonomie im digitalen Zeitalter
#9: Kommunikationsfreiheit im Zeitalter der Upload-Filter | Dr. Eberhard Ortland
Zu Gast bei uns ist heute der Philosoph Dr. Eberhard Ortland. Seit 2019 ist er an der Westfälischen Wilhelms-Universität im Sonderforschungsbereich 1385, Recht und Literatur im Teilprojekt ENZ, Enzyklopädie Recht und Literatur tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Kunst und Literaturtheorie, Rechtsphilosophie, Urheberrecht und Ethik des Kopierens. In der heutigen Sitzung geht um die Kommunikationsfreiheit im Zeitalter der Upload-Filter, d.h. es geht um die Frage nach Freiheit und Zensur: Was ist erlaubt und was nicht? Was sollte überhaupt erlaubt sein und was sollte definitiv verboten werden? Ob es auf diese Fragen überhaupt so eine definit...
2020-06-26
1h 01
Autonomie im digitalen Zeitalter
#8: Mediatisierte Demokratie - Experimente im digitalen Möglichkeitsraum | Prof. Dr. Jeanette Hofmann
Heute ist Jeanette Hofmann bei uns zu Gast in der Ringvorlesung. Gemeinsam haben wir uns für ein Expertengespräch anstelle eines reinen Vortrags entschieden. Jeanette Hofmann ist Professorin für Internetpolitik an der Freien Universität Berlin und forscht am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung zu den Themen Global Governance, Regulierung des Internets und Digitaler Wandel. Heute werden von ihr Fragen von Freiheit und Kontrolle ausgehend von ihrem Aufsatz zur mediatisierten Demokratie verhandelt. Neben Jeanette Hofmann sind außerdem Christina Kast und Dan Verständig zu hören, die das Gespräch gemeinsam eröffnen und die im Ans...
2020-06-23
1h 12
Autonomie im digitalen Zeitalter
#7: Out of Sight, In Your Mind: Menschliche Autonomie und Künstliche Intelligenz im Film | Dr. Estella Ferraro & Friedrich Wolf
Heute begrüßen wir Estella Ferraro und Friedrich Wolf. Beide sind zur Zeit an der Goethe Universität Frankfurt zu Hause. Estella Ferraro forscht im Arbeitsbereich Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung bei Christiane Thompson. Auf der Grundlage philosophischer und gesellschaftstheoretischer Referenzdiskurse zu Subjektivität, Praxis und Sozialität untersucht sie vertiefend die Verflechtungen von digitalen Daten und medialen Artikulationen. Dahingegen beschäftigt sich Friedrich Wolf als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Interdisziplinäre Alternswissenschaft mit der Fokussierung auf Digitale Medien- und Technologien im höheren Erwachsenenalter. Er promoviert zur Smartphonenutzung im Alltag älterer Menschen. ...
2020-06-04
42 min
Autonomie im digitalen Zeitalter
#6: Konfigurationen von Autonomie zwischen Menschen und Algorithmen | Prof. Dr. Tobias Matzner
Heute bewegen wir uns in die Welt der Algorithmen und begrüßen unseren Referenten Tobias Matzner. Tobias Matzner ist Professor für Medien, Algorithmen und Gesellschaft an der Fakultät für Medienwissenschaften der Universität Paderborn. Seine Arbeit kombiniert Theorien zu (digitalen) Medien und Technologien mit Ansätzen der politischen Philosophie, Gesellschaftstheorie und den Kulturwissenschaften. Aktuell widmet sich seine Forschung unter anderem der Verschränkung von Technologie mit Konzepten der Subjektivität, Rationalität und Autonomie - mit einem besonderen Schwerpunkt auf Algorithmen und maschinellem Lernen. Im Vortrag geht es um selbstfahrende Autos, verschiedene Lesarten des Autonomiebegriffs und die ethischen...
2020-05-24
39 min
Autonomie im digitalen Zeitalter
#5: Spürt den Sonnenschein und lasst die Technik einfach Technik sein
Heute kommt mal nichts Digitales, nichts Autonomes, sondern einfach etwas rein Informatives. Wisst ihr eigentlich, was an Christi Himmelfahrt passiert ist? Habt einen schönes Tag – bleibt nicht 24/7 daheim, geht auch mal raus, spürt den Sonnenschein und lasst die Technik einfach Technik sein.
2020-05-21
03 min
Autonomie im digitalen Zeitalter
#4: Gespräch mit Thomas Damberger zu seinem Vortrag der Geist in der Maschine
Hallo Hallo und herzlich Willkommen zum zur vierten Folge des Podcast Autonomie im digitalen Zeitalter. Heute begrüßen wir Sie zum zweiten Teil unseres Thomas Damberger Double Features. Vor Kurzem war Thomas Damberger bei uns digital zu Gast und hat uns auf eine Mensch–Maschine–Reise durch die Vergangenheit über eine Ist-Analyse der Gegenwart und einen Blick in die Zukunft mitgenommen. In seinem Vortrag, der übrigens in der letzten Folge komplett nachzuhören ist, stellt er verschiedene Thesen auf und schafft es, durch den weiten Bogen über die historische Perspektive und die Klärung zentraler Begriffe, gegenwärtig...
2020-05-14
54 min
Autonomie im digitalen Zeitalter
#3: Der Geist in der Maschine | PD Dr. Thomas Damberger
In der 3. Episode begrüßen wir Thomas Damberger von der Leuphana Universität Lüneburg. In seinem Vortrag spricht er über den Geist in der Maschine und zeigt, entlang von historischen Entwicklungen auf, wie komplex der Autonomiebegriff im digitalen Zeitalter ist. Thomas Damberger entfaltet die These, dass die Vernetzung soweit vorangeschritten ist, dass das, was den Menschen ausmacht heute vor ganzen neuen Vorzeichen verhandelt wird. Welche Rolle spielen Maschinen für unsere Welt und unser Leben bzw. unser zweites Leben? Und vor allem, was hat das alles mit Beziehungsunfähigkeit zu tun? Bleibt gespannt, bleibt dabei und fol...
2020-05-05
1h 22
Autonomie im digitalen Zeitalter
#2: Regeln und Kultur | Ein Vortrag von Prof. Dr. Heidrun Allert
Herzlichen Wilkommen zu unserer zweiten Folge des Podcast der Ringvorlesung Autonomie m digitalen Zeitalter. Heute starten wir mit unserer ersten Referentin Prof. Dr. Heidrun Allert von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Als Professorin der Pädagogik hat sie ihre Schwerpunkte in der Medienpädagogik sowie in der Bildungsinformatik. In ihrer Forschung befasst sie sich mit der Untersuchung von Wissenspraktiken, Design als Untersuchung, Kreativität als soziale Praktik, außerdem mit der materialen Qualität epistemischer Artefakte sowie mit der Digitalisierung und der Algorithmisierung in der Bildung und in Bildungsinstitutionen unter praxistheoretischer Perspektive. Für uns hat...
2020-04-28
43 min
Autonomie im digitalen Zeitalter
#1: Über die Idee und das Konzept der Ringvorlesung
Die erste Folge soll einen Einblick in das Konzept der Ringvorlesung Autonomie im digitalen Zeitalter?! Suchbewegungen zwischen Freiheit und Kontrolle an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg geben.
2020-04-25
13 min