podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Team Der Philosophischen Audiothek
Shows
Die Philosophische Audiothek
Generative KI: Einem Zauberlehrling gute Sitten beibringen?
Im Rahmen der Cyberspace-Konferenz 2023 in Brünn hat sich eine Sektion mit der Abschätzung von Risiken durch generative Künstliche Intelligenz befasst. Andreas Kirchner kommentiert eine Vortrag von Thomas S. Boone über US-amerikanische und europäische Gesetzesregelungen zu KI und spricht selbst über die informatischen und sozialen Hintergründe von ChatGPT. Vom Beitrag Andreas´s Kirchners gibt es diese Unterlagen: PDF: https://bleibfern.eu/owncloud/s/A5JYJgjNX8GNLQC PPT Slides: https://bleibfern.eu/owncloud/s/wCKiB3A4pSZyyLe
2024-10-23
50 min
Die Philosophische Audiothek
Generative KI: Einem Zauberlehrling gute Sitten beibringen?
Im Rahmen der Cyberspace-Konferenz 2023 in Brünn hat sich eine Sektion mit der Abschätzung von Risiken durch generative Künstliche Intelligenz befasst. Andreas Kirchner kommentiert eine Vortrag von Thomas S. Boone über US-amerikanische und europäische Gesetzesregelungen zu KI und spricht selbst über die informatischen und sozialen Hintergründe von ChatGPT. Vom Beitrag Andreas´s Kirchners gibt es diese Unterlagen: PDF: https://bleibfern.eu/owncloud/s/A5JYJgjNX8GNLQC PPT Slides: https://bleibfern.eu/owncloud/s/wCKiB3A4pSZyyLe
2024-10-23
50 min
Die Philosophische Audiothek
Generative KI: Einem Zauberlehrling gute Sitten beibringen?
Im Rahmen der Cyberspace-Konferenz 2023 in Brünn hat sich eine Sektion mit der Abschätzung von Risiken durch generative Künstliche Intelligenz befasst. Andreas Kirchner kommentiert eine Vortrag von Thomas S. Boone über US-amerikanische und europäische Gesetzesregelungen zu KI und spricht selbst über die informatischen und sozialen Hintergründe von ChatGPT. Vom Beitrag Andreas´s Kirchners gibt es diese Unterlagen: PDF: https://bleibfern.eu/owncloud/s/A5JYJgjNX8GNLQC PPT Slides: https://bleibfern.eu/owncloud/s/wCKiB3A4pSZyyLe
2024-10-23
50 min
Die Philosophische Audiothek
Generative KI: Einem Zauberlehrling gute Sitten beibringen?
Im Rahmen der Cyberspace-Konferenz 2023 in Brünn hat sich eine Sektion mit der Abschätzung von Risiken durch generative Künstliche Intelligenz befasst. Andreas Kirchner kommentiert eine Vortrag von Thomas S. Boone über US-amerikanische und europäische Gesetzesregelungen zu KI und spricht selbst über die informatischen und sozialen Hintergründe von ChatGPT. Vom Beitrag Andreas´s Kirchners gibt es diese Unterlagen: PDF: https://bleibfern.eu/owncloud/s/A5JYJgjNX8GNLQC PPT Slides: https://bleibfern.eu/owncloud/s/wCKiB3A4pSZyyLe
2024-10-23
50 min
Features
Weihnachten mit Professor Nietzsche
Eine Ton-Collage aus Tagebucheintragungen, Briefen und Zitaten, die die Freundschaft Nietzsches mit Richard Wagner nachzeichnet und die gemeinsam verbrachten Weihnachtsfeste hörbar macht. Eine Weihnachtssendung der Philosophischen Brocken von Martin Nestl und David Wagner, mit Kateryna Sokolova als Cosima Wagner. Tontechnik: Florian Spitz.
2024-04-29
51 min
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 12
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 17. 6. 2019 (2).
2024-04-29
1h 20
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 12
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 17. 6. 2019 (2).
2024-04-29
1h 20
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 12
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 17. 6. 2019 (2).
2024-04-29
1h 20
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 12
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 17. 6. 2019 (2).
2024-04-29
1h 20
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 11
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 17. 6. 2019 (1).
2024-04-29
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 11
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 17. 6. 2019 (1).
2024-04-29
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 11
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 17. 6. 2019 (1).
2024-04-29
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 11
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 17. 6. 2019 (1).
2024-04-29
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 10
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 3. 6. 2019 (2).
2024-04-29
1h 30
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 10
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 3. 6. 2019 (2).
2024-04-29
1h 30
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 10
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 3. 6. 2019 (2).
2024-04-29
1h 30
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 10
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 3. 6. 2019 (2).
2024-04-29
1h 30
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 9
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 3. 6. 2019 (1).
2024-04-29
1h 16
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 9
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 3. 6. 2019 (1).
2024-04-29
1h 16
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 9
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 3. 6. 2019 (1).
2024-04-29
1h 16
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 9
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 3. 6. 2019 (1).
2024-04-29
1h 16
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 8
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 27. 5. 2019.
2024-04-29
1h 26
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 8
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 27. 5. 2019.
2024-04-29
1h 26
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 8
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 27. 5. 2019.
2024-04-29
1h 26
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 8
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 27. 5. 2019.
2024-04-29
1h 26
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 7
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 20. 5. 2019.
2024-04-28
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 7
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 20. 5. 2019.
2024-04-28
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 7
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 20. 5. 2019.
2024-04-28
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 7
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 20. 5. 2019.
2024-04-28
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 6
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 6. 5. 2019.
2024-04-28
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 6
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 6. 5. 2019.
2024-04-28
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 6
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 6. 5. 2019.
2024-04-28
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 6
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 6. 5. 2019.
2024-04-28
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‘conditio humana’ 5
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 29. 4. 2019.
2024-04-28
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‘conditio humana’ 5
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 29. 4. 2019.
2024-04-28
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‘conditio humana’ 5
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 29. 4. 2019.
2024-04-28
1h 27
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‘conditio humana’ 5
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 29. 4. 2019.
2024-04-28
1h 27
Vorträge (Brocken)
Das Freie Zirkulieren des Wortes Agieren und Handeln: Zur philosophischen Weiterführung eines Begriffs mit Hilfe der Gruppenpsychoanalyse.
Wie kann man den Handlungsbegriff unter Einbeziehung des Unbewussten weiterdenken und was kann die philosophische Begriffsbildung zur Entwicklung einer auch gruppen/psychoanalytisch relevanten Handlungstheorie beitragen? Alice Pechriggl ging zur Beantwortung dieser Fragen in ihrem Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Neuen Wiener Gruppe | Lacan Schule SEKTION ÄSTHETIK | LOGIK auf einige methodologische Aspekte ihres Buches "Agieren und Handeln. Studien zu einer philosophisch-psychoanalytischen Handlungstheorie" (Transkript 2018) ein. Dabei hat sie die Prozessontologie in den Vordergrund gestellt, die dem Unbewussten besser Rechnung zu tragen verspricht. Und „vier Phasen des Vollzugs“ vorgestellt: mise en scène, mise en acte, mise en sens, mise en abîme. Eli...
2024-04-28
51 min
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 4
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 8. 4. 2019. Am 1. 4. ist die Vorlesung aufgrund von Krankheit entfallen.
2024-04-27
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 4
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 8. 4. 2019. Am 1. 4. ist die Vorlesung aufgrund von Krankheit entfallen.
2024-04-27
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 4
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 8. 4. 2019. Am 1. 4. ist die Vorlesung aufgrund von Krankheit entfallen.
2024-04-27
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 4
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 8. 4. 2019. Am 1. 4. ist die Vorlesung aufgrund von Krankheit entfallen.
2024-04-27
1h 29
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 3
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 25. 3. 2019.
2024-04-27
1h 21
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 3
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 25. 3. 2019.
2024-04-27
1h 21
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 3
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 25. 3. 2019.
2024-04-27
1h 21
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 3
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 25. 3. 2019.
2024-04-27
1h 21
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 2
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 18. 3. 2019. (Da die erste Vorlesungseinheit noch nicht in medias res ging, beginnt die Veröffentlichung in der Audiothek mit dem Vortrag dieser Woche)
2024-04-27
1h 07
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 2
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 18. 3. 2019. (Da die erste Vorlesungseinheit noch nicht in medias res ging, beginnt die Veröffentlichung in der Audiothek mit dem Vortrag dieser Woche)
2024-04-27
1h 07
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 2
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 18. 3. 2019. (Da die erste Vorlesungseinheit noch nicht in medias res ging, beginnt die Veröffentlichung in der Audiothek mit dem Vortrag dieser Woche)
2024-04-27
1h 07
Die Philosophische Audiothek
Der Krieg und die ‚conditio humana‘ 2
Vorlesung von Michael Staudigl, gehalten am 18. 3. 2019. (Da die erste Vorlesungseinheit noch nicht in medias res ging, beginnt die Veröffentlichung in der Audiothek mit dem Vortrag dieser Woche)
2024-04-27
1h 07
Die Philosophische Audiothek
Was zu lesen lohnt
Fünf Mitglieder der Redaktion der Philosophischen Brocken stellen folgende neue Bücher vor: Paul Thom: The Logic of the Trinity. Augustine to Ockham. Fordham University Press 2012, 260 Seiten, € 52,99 (David Wagner). Hans Ulrich Obrist: Ai Weiwei Speaks: with Hans Ulrich Obrist. Penguin Books 2011, 128 Seiten, € 6,99 (Natascha Gruver). Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2011, 466 Seiten, € 49,95 (Charlotte Annerl). Wolfgang Horvath: Glücklich standardisiert: Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Löcker 2012, 299 Seiten, € 24,80 (Thomas Hübl). Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck 2012, 123 Seiten, € 9,95 (Katharina Lacina). Alai...
2024-04-22
55 min
Die Philosophische Audiothek
Was zu lesen lohnt
Fünf Mitglieder der Redaktion der Philosophischen Brocken stellen folgende neue Bücher vor: Paul Thom: The Logic of the Trinity. Augustine to Ockham. Fordham University Press 2012, 260 Seiten, € 52,99 (David Wagner). Hans Ulrich Obrist: Ai Weiwei Speaks: with Hans Ulrich Obrist. Penguin Books 2011, 128 Seiten, € 6,99 (Natascha Gruver). Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2011, 466 Seiten, € 49,95 (Charlotte Annerl). Wolfgang Horvath: Glücklich standardisiert: Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Löcker 2012, 299 Seiten, € 24,80 (Thomas Hübl). Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck 2012, 123 Seiten, € 9,95 (Katharina Lacina). Alai...
2024-04-22
55 min
Die Philosophische Audiothek
Was zu lesen lohnt
Fünf Mitglieder der Redaktion der Philosophischen Brocken stellen folgende neue Bücher vor: Paul Thom: The Logic of the Trinity. Augustine to Ockham. Fordham University Press 2012, 260 Seiten, € 52,99 (David Wagner). Hans Ulrich Obrist: Ai Weiwei Speaks: with Hans Ulrich Obrist. Penguin Books 2011, 128 Seiten, € 6,99 (Natascha Gruver). Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2011, 466 Seiten, € 49,95 (Charlotte Annerl). Wolfgang Horvath: Glücklich standardisiert: Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Löcker 2012, 299 Seiten, € 24,80 (Thomas Hübl). Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck 2012, 123 Seiten, € 9,95 (Katharina Lacina). Alai...
2024-04-22
55 min
Die Philosophische Audiothek
Was zu lesen lohnt
Fünf Mitglieder der Redaktion der Philosophischen Brocken stellen folgende neue Bücher vor: Paul Thom: The Logic of the Trinity. Augustine to Ockham. Fordham University Press 2012, 260 Seiten, € 52,99 (David Wagner). Hans Ulrich Obrist: Ai Weiwei Speaks: with Hans Ulrich Obrist. Penguin Books 2011, 128 Seiten, € 6,99 (Natascha Gruver). Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2011, 466 Seiten, € 49,95 (Charlotte Annerl). Wolfgang Horvath: Glücklich standardisiert: Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Löcker 2012, 299 Seiten, € 24,80 (Thomas Hübl). Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck 2012, 123 Seiten, € 9,95 (Katharina Lacina). Alai...
2024-04-22
55 min
Die Philosophische Audiothek
Erich Fromms Aggressions-verständnis
Erich Fromm (1900-1980), Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, erteilt den Trieb- und Instinkttheoretikern eine Absage, die die menschliche Aggression zum Naturgesetz erklären. Er versucht zu zeigen, dass die Destruktivität nicht angeboren ist, sondern dass sie im Charakter des jeweiligen Menschen wurzelt. Fromms Darstellungen zeichnet diese Sendung nach und stellt sein Verständnis von Aggression vor dem Hintergrund seines Menschenbildes dar. Musik: John Frusciante | Ramparts | 1:12 Playing For Change (Bob Marley) | Song Around The World (War) | 5:10 Angus & Julia Stone | The Beast | 3:50 John Frusciante | Murderers | 2:42 Leonard Cohen | There Is A War | 3:02 Rastafahnda | Böse | 6:16 Kings Of Leon | Closer | 4:00 Quel...
2024-04-18
1h 01
Die Philosophische Audiothek
Erich Fromms Aggressions-verständnis
Erich Fromm (1900-1980), Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, erteilt den Trieb- und Instinkttheoretikern eine Absage, die die menschliche Aggression zum Naturgesetz erklären. Er versucht zu zeigen, dass die Destruktivität nicht angeboren ist, sondern dass sie im Charakter des jeweiligen Menschen wurzelt. Fromms Darstellungen zeichnet diese Sendung nach und stellt sein Verständnis von Aggression vor dem Hintergrund seines Menschenbildes dar. Musik: John Frusciante | Ramparts | 1:12 Playing For Change (Bob Marley) | Song Around The World (War) | 5:10 Angus & Julia Stone | The Beast | 3:50 John Frusciante | Murderers | 2:42 Leonard Cohen | There Is A War | 3:02 Rastafahnda | Böse | 6:16 Kings Of Leon | Closer | 4:00 Quel...
2024-04-18
1h 01
Die Philosophische Audiothek
Erich Fromms Aggressions-verständnis
Erich Fromm (1900-1980), Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, erteilt den Trieb- und Instinkttheoretikern eine Absage, die die menschliche Aggression zum Naturgesetz erklären. Er versucht zu zeigen, dass die Destruktivität nicht angeboren ist, sondern dass sie im Charakter des jeweiligen Menschen wurzelt. Fromms Darstellungen zeichnet diese Sendung nach und stellt sein Verständnis von Aggression vor dem Hintergrund seines Menschenbildes dar. Musik: John Frusciante | Ramparts | 1:12 Playing For Change (Bob Marley) | Song Around The World (War) | 5:10 Angus & Julia Stone | The Beast | 3:50 John Frusciante | Murderers | 2:42 Leonard Cohen | There Is A War | 3:02 Rastafahnda | Böse | 6:16 Kings Of Leon | Closer | 4:00 Quel...
2024-04-18
1h 01
Die Philosophische Audiothek
Erich Fromms Aggressions-verständnis
Erich Fromm (1900-1980), Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, erteilt den Trieb- und Instinkttheoretikern eine Absage, die die menschliche Aggression zum Naturgesetz erklären. Er versucht zu zeigen, dass die Destruktivität nicht angeboren ist, sondern dass sie im Charakter des jeweiligen Menschen wurzelt. Fromms Darstellungen zeichnet diese Sendung nach und stellt sein Verständnis von Aggression vor dem Hintergrund seines Menschenbildes dar. Musik: John Frusciante | Ramparts | 1:12 Playing For Change (Bob Marley) | Song Around The World (War) | 5:10 Angus & Julia Stone | The Beast | 3:50 John Frusciante | Murderers | 2:42 Leonard Cohen | There Is A War | 3:02 Rastafahnda | Böse | 6:16 Kings Of Leon | Closer | 4:00 Quel...
2024-04-18
1h 01
Die Philosophische Audiothek
I Wish I Knew How It Would Feel To Be Free. Der affective turn. Befreiung der Affekte – oder doch: des Ressentiments?! Ein Radio-Essay
Als Anfang der 2000er Jahre in den Kultur- und Sozialwissenschaften wie auch in den Politikwissenschaften und der Philosophie der affective turn ausgerufen wurde, haben diesen Befreiungsschlag von einem rein vernunftgeleiteten und die Körper verdrängenden Wissensdispositiv auch viele queere und feministische Autor_innen affirmativ begleitet. Kritik begleitete den affective turn von Beginn an insbesondere in Hinblick auf die Fragen, wie mit den freigelegten affektiven Kräften sowohl gesellschaftspolitisch, ethisch, ästhetisch usw. umgegangen werden kann, wie zwischen Kultivierung der Affekte und deren Manipulation zu differenzieren sein wird, welche Instanz hier als ethisches Korrektiv gedacht werden kann. Diese kritischen Implikationen habe...
2024-04-17
50 min
Die Philosophische Audiothek
I Wish I Knew How It Would Feel To Be Free. Der affective turn. Befreiung der Affekte – oder doch: des Ressentiments?! Ein Radio-Essay
Als Anfang der 2000er Jahre in den Kultur- und Sozialwissenschaften wie auch in den Politikwissenschaften und der Philosophie der affective turn ausgerufen wurde, haben diesen Befreiungsschlag von einem rein vernunftgeleiteten und die Körper verdrängenden Wissensdispositiv auch viele queere und feministische Autor_innen affirmativ begleitet. Kritik begleitete den affective turn von Beginn an insbesondere in Hinblick auf die Fragen, wie mit den freigelegten affektiven Kräften sowohl gesellschaftspolitisch, ethisch, ästhetisch usw. umgegangen werden kann, wie zwischen Kultivierung der Affekte und deren Manipulation zu differenzieren sein wird, welche Instanz hier als ethisches Korrektiv gedacht werden kann. Diese kritischen Implikationen habe...
2024-04-17
50 min
Die Philosophische Audiothek
I Wish I Knew How It Would Feel To Be Free. Der affective turn. Befreiung der Affekte – oder doch: des Ressentiments?! Ein Radio-Essay
Als Anfang der 2000er Jahre in den Kultur- und Sozialwissenschaften wie auch in den Politikwissenschaften und der Philosophie der affective turn ausgerufen wurde, haben diesen Befreiungsschlag von einem rein vernunftgeleiteten und die Körper verdrängenden Wissensdispositiv auch viele queere und feministische Autor_innen affirmativ begleitet. Kritik begleitete den affective turn von Beginn an insbesondere in Hinblick auf die Fragen, wie mit den freigelegten affektiven Kräften sowohl gesellschaftspolitisch, ethisch, ästhetisch usw. umgegangen werden kann, wie zwischen Kultivierung der Affekte und deren Manipulation zu differenzieren sein wird, welche Instanz hier als ethisches Korrektiv gedacht werden kann. Diese kritischen Implikationen habe...
2024-04-17
50 min
Die Philosophische Audiothek
I Wish I Knew How It Would Feel To Be Free. Der affective turn. Befreiung der Affekte – oder doch: des Ressentiments?! Ein Radio-Essay
Als Anfang der 2000er Jahre in den Kultur- und Sozialwissenschaften wie auch in den Politikwissenschaften und der Philosophie der affective turn ausgerufen wurde, haben diesen Befreiungsschlag von einem rein vernunftgeleiteten und die Körper verdrängenden Wissensdispositiv auch viele queere und feministische Autor_innen affirmativ begleitet. Kritik begleitete den affective turn von Beginn an insbesondere in Hinblick auf die Fragen, wie mit den freigelegten affektiven Kräften sowohl gesellschaftspolitisch, ethisch, ästhetisch usw. umgegangen werden kann, wie zwischen Kultivierung der Affekte und deren Manipulation zu differenzieren sein wird, welche Instanz hier als ethisches Korrektiv gedacht werden kann. Diese kritischen Implikationen habe...
2024-04-17
50 min
Die Philosophische Audiothek
Sperrstund‘ ist völlig inakzeptabel
Günther Friesinger ist bei den „Philosophischen Brocken“ von Anfang an dabei und hat die Sendungsreihe entscheidend mitgestaltet. Er hat im Jänner 2014 den Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung erhalten. Aus diesem Anlass berichtet die Sendung etwas von ihm und seinem Umfeld. Revision der Sendung vom 11.2.2014.
2024-04-16
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Sperrstund‘ ist völlig inakzeptabel
Günther Friesinger ist bei den „Philosophischen Brocken“ von Anfang an dabei und hat die Sendungsreihe entscheidend mitgestaltet. Er hat im Jänner 2014 den Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung erhalten. Aus diesem Anlass berichtet die Sendung etwas von ihm und seinem Umfeld. Revision der Sendung vom 11.2.2014.
2024-04-16
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Sperrstund‘ ist völlig inakzeptabel
Günther Friesinger ist bei den „Philosophischen Brocken“ von Anfang an dabei und hat die Sendungsreihe entscheidend mitgestaltet. Er hat im Jänner 2014 den Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung erhalten. Aus diesem Anlass berichtet die Sendung etwas von ihm und seinem Umfeld. Revision der Sendung vom 11.2.2014.
2024-04-16
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Sperrstund‘ ist völlig inakzeptabel
Günther Friesinger ist bei den „Philosophischen Brocken“ von Anfang an dabei und hat die Sendungsreihe entscheidend mitgestaltet. Er hat im Jänner 2014 den Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung erhalten. Aus diesem Anlass berichtet die Sendung etwas von ihm und seinem Umfeld. Revision der Sendung vom 11.2.2014.
2024-04-16
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Felsefe: Philosophie in der Türkei
„Gibt es historisch ein Interesse der europäischen bzw. deutschen Philosophiehistorie an philosophischen Diskursen in osmanischer oder türkischer Sprache? Gibt es Besonderheiten in universitären Curricula oder auch bei Philosophiehistorikern in der Türkei in Darstellungen westlicher Philosophie im Vergleich zu okzidentalen Darstellungen und/oder zu Darstellungen aus anderen Regionen? Welches Bild von Philosophie vermitteln neuere Studien über die Geschichte des Denkens im osmanischen Reich bzw. in türkischer Sprache? Wie wird darin der Status dieser Regionalgeschichte der Weltphilosophie im Verhältnis zu anderen Regionalgeschichten, insbesondere zur europäischen, gesehen?“ So beginnt ein Aufsatz von Franz Martin Wimme...
2024-04-07
1h 01
Die Philosophische Audiothek
Felsefe: Philosophie in der Türkei
„Gibt es historisch ein Interesse der europäischen bzw. deutschen Philosophiehistorie an philosophischen Diskursen in osmanischer oder türkischer Sprache? Gibt es Besonderheiten in universitären Curricula oder auch bei Philosophiehistorikern in der Türkei in Darstellungen westlicher Philosophie im Vergleich zu okzidentalen Darstellungen und/oder zu Darstellungen aus anderen Regionen? Welches Bild von Philosophie vermitteln neuere Studien über die Geschichte des Denkens im osmanischen Reich bzw. in türkischer Sprache? Wie wird darin der Status dieser Regionalgeschichte der Weltphilosophie im Verhältnis zu anderen Regionalgeschichten, insbesondere zur europäischen, gesehen?“ So beginnt ein Aufsatz von Franz Martin Wimme...
2024-04-07
1h 01
Die Philosophische Audiothek
Felsefe: Philosophie in der Türkei
„Gibt es historisch ein Interesse der europäischen bzw. deutschen Philosophiehistorie an philosophischen Diskursen in osmanischer oder türkischer Sprache? Gibt es Besonderheiten in universitären Curricula oder auch bei Philosophiehistorikern in der Türkei in Darstellungen westlicher Philosophie im Vergleich zu okzidentalen Darstellungen und/oder zu Darstellungen aus anderen Regionen? Welches Bild von Philosophie vermitteln neuere Studien über die Geschichte des Denkens im osmanischen Reich bzw. in türkischer Sprache? Wie wird darin der Status dieser Regionalgeschichte der Weltphilosophie im Verhältnis zu anderen Regionalgeschichten, insbesondere zur europäischen, gesehen?“ So beginnt ein Aufsatz von Franz Martin Wimme...
2024-04-07
1h 01
Die Philosophische Audiothek
Felsefe: Philosophie in der Türkei
„Gibt es historisch ein Interesse der europäischen bzw. deutschen Philosophiehistorie an philosophischen Diskursen in osmanischer oder türkischer Sprache? Gibt es Besonderheiten in universitären Curricula oder auch bei Philosophiehistorikern in der Türkei in Darstellungen westlicher Philosophie im Vergleich zu okzidentalen Darstellungen und/oder zu Darstellungen aus anderen Regionen? Welches Bild von Philosophie vermitteln neuere Studien über die Geschichte des Denkens im osmanischen Reich bzw. in türkischer Sprache? Wie wird darin der Status dieser Regionalgeschichte der Weltphilosophie im Verhältnis zu anderen Regionalgeschichten, insbesondere zur europäischen, gesehen?“ So beginnt ein Aufsatz von Franz Martin Wimme...
2024-04-07
1h 01
Die Philosophische Audiothek
Alan Turing zum Kennenlernen
Die Jahrestagung der Österreichischen Computergesellschaft war dem 100. Geburtstag Alan Turings gewidmet. Günther Haring sprach zur Biographie und zum Werk, Reinhard Posch und Herbert Hrachovec boten Stellungnahmen zur Aktualität des sogenannten „Turingtests“, den sie danach auch kontrovers diskutierten. Revision der Sendung vom 23.5.2012.
2024-04-05
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Alan Turing zum Kennenlernen
Die Jahrestagung der Österreichischen Computergesellschaft war dem 100. Geburtstag Alan Turings gewidmet. Günther Haring sprach zur Biographie und zum Werk, Reinhard Posch und Herbert Hrachovec boten Stellungnahmen zur Aktualität des sogenannten „Turingtests“, den sie danach auch kontrovers diskutierten. Revision der Sendung vom 23.5.2012.
2024-04-05
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Alan Turing zum Kennenlernen
Die Jahrestagung der Österreichischen Computergesellschaft war dem 100. Geburtstag Alan Turings gewidmet. Günther Haring sprach zur Biographie und zum Werk, Reinhard Posch und Herbert Hrachovec boten Stellungnahmen zur Aktualität des sogenannten „Turingtests“, den sie danach auch kontrovers diskutierten. Revision der Sendung vom 23.5.2012.
2024-04-05
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Alan Turing zum Kennenlernen
Die Jahrestagung der Österreichischen Computergesellschaft war dem 100. Geburtstag Alan Turings gewidmet. Günther Haring sprach zur Biographie und zum Werk, Reinhard Posch und Herbert Hrachovec boten Stellungnahmen zur Aktualität des sogenannten „Turingtests“, den sie danach auch kontrovers diskutierten. Revision der Sendung vom 23.5.2012.
2024-04-05
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Mimikry – Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur
Richard Heinrich präsentiert einen Vortrag des Kulturwissenschaftlers Peter Berz (Berlin, Humboldt-Universitaet) zu dem Thema Mimikry. Dieser stellt vor allem Ueberlegungen zu den konkurrierenden Strukturmodellen an, die von dem Verhaltensphysiologen Wolfgang Wickler, dem Philosophen Roger Caillois und dem Lepidopterologen und Schriftsteller Vladimir Nabokov entwickelt wurden. Gesendet am 05.10.2005. Revision der Sendung am 9.12.2023
2023-12-09
1h 00
Die Philosophische Audiothek
Mu wie Mutter
Heute ist der 8. März. So beginnt ein Kinderlied aus der ehemaligen DDR. Anlässlich des internationalen Frauentages sprechen Alice Pechriggl, Ulrike Kadi und Vera Pfersmann über die Funktion und die Rolle der Mutter. Gesellschaftliche Vorgaben stehen ebenso zur Diskussion wie individuelle (pathologische) Entwicklungen. Revision der Sendung am 23.6.2023.
2023-06-24
58 min
Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie
(12) VO-L Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie (23.06.2015)
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien aufgezeichnet und mit der freundlichen Erlaubnis von Drin Sophie Loidolt der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt.
2015-06-25
00 min
Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie
(11) VO-L Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie (16.06.2015)
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien aufgezeichnet und mit der freundlichen Erlaubnis von Drin Sophie Loidolt der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt.
2015-06-23
00 min
Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie
(10) VO-L Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie (02.06.2015)
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien aufgezeichnet und mit der freundlichen Erlaubnis von Drin Sophie Loidolt der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt.
2015-06-23
00 min
Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie
(09) VO-L Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie (19.05.2015)
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien aufgezeichnet und mit der freundlichen Erlaubnis von Drin Sophie Loidolt der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt.
2015-06-05
00 min
Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie
(08) VO-L Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie (12.05.2015)
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien aufgezeichnet und mit der freundlichen Erlaubnis von Drin Sophie Loidolt der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt.
2015-06-05
00 min
Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie
(07) VO-L Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie (05.05.2015)
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien aufgezeichnet und mit der freundlichen Erlaubnis von Drin Sophie Loidolt der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt.
2015-06-05
00 min
Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie
(06) VO-L Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie (28.04.2015)
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien aufgezeichnet und mit der freundlichen Erlaubnis von Drin Sophie Loidolt der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt.
2015-06-05
00 min
Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie
(05) VO-L Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie (21.04.2015)
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien aufgezeichnet und mit der freundlichen Erlaubnis von Drin Sophie Loidolt der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt.
2015-06-05
00 min
Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie
(04) VO-L Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie (14.04.2015)
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien aufgezeichnet und mit der freundlichen Erlaubnis von Drin Sophie Loidolt der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt.
2015-06-05
00 min
Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie
(03) VO-L Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie (24.03.2015)
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien aufgezeichnet und mit der freundlichen Erlaubnis von Drin Sophie Loidolt der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt.
2015-06-05
00 min
Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie
(02) VO-L Grundprobleme und Grundbegriffe der Phänomenologie (17.03.2015)
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien aufgezeichnet und mit der freundlichen Erlaubnis von Drin Sophie Loidolt der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt.
2015-06-05
00 min
Ringvorlesung: Raum und Zeit (SoSe12)
(03) Raum & Zeit: Sartres Phänomenologie der Zeit und seine Marginalien über den Raum
Vorlesung von Violetta L. Waibel, gehalten am 16.04.2012. Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien im Sommersemester 2012 aufgenommen und mit der freundlichen Erlaubnis von Violetta L. Waibel der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt. Nicht alle Vortragenden waren mit einer Veröffentlichung einverstanden. Eine Übersicht der Beitragenden findet sich hier. Weitere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung findet man im offiziellen Programm oder im Vorlesungsverzeichnis.
2012-06-11
00 min
VO Philosophy in the Neumann-Galaxy (WS11)
(13) Philosophie in der von-Neumann-Galaxie
Vorlesung von Manfred Füllsack, gehalten am 23.01.2012. (Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien aufgenommen und mit der freundlichen Erlaubnis von Dr. Manfred Füllsack der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt) Wiederholung / roundup der bisherigen Vorlesungen: Computing, Turing Maschine, das Halte-Problem, zellulare Automaten, triviale - und nicht-triviale Maschinen, Attraktoren, Eigenform
2012-01-24
00 min
VO Philosophy in the Neumann-Galaxy (WS11)
(02) Philosophie in der von-Neumann-Galaxie
Vorlesung von Manfred Füllsack, gehalten am 17.10.2011. (Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien aufgenommen und mit der freundlichen Erlaubnis von Dr. Manfred Füllsack der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt) Stichworte: Gültigkeit von Systemen aufgrund ihrer Selbstbezüglichkeit - Die Entwicklung und das Konzept der Turing Maschine sowie das von ihr abgeleitete Halteproblem - Warum der Computer nicht alles können kann
2011-10-18
00 min
VO Philosophy in the Neumann-Galaxy (WS11)
(01) Philosophie in der von-Neumann-Galaxie
Vorlesung von Manfred Füllsack, gehalten am 10.10.2011. (Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien im Wintersemester 2011 aufgenommen und mit der freundlichen Erlaubnis von Dr. Manfred Füllsack der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt) Die Vorlesung wird sich dem Anliegen und der Behauptung widmen, eine "Neue Art von Wissenschaft" auf Grundlage der Computer-Technologie begründen zu können. Als Namensgeber und Orientierung, aber keineswegs alleinige Anregung oder Quelle, dient Stephen Wolfram's Buch A New Kind of Science. Erforderliche Vorkenntnisse: Englisch, und ein generelles Interesse an Computation und Komplexitätsforschung.
2011-10-10
00 min
VO Der Gesellschaftsvertrag (SS11)
(05) Der Gesellschaftsvertrag
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien im Wintersemester 2010 augenommen und mit der freundlichen Erlaubnis von Prof. Bezemek der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt. Inhalte: Die Lehrveranstaltung setzt sich mit verschiedenen Theorien gesellschaftsvertraglicher Begründung staatlicher Gemeinwesen auseinander, spannt dabei einen Bogen über die Grundlegungen bei Hobbes, Locke, Rousseau und Kant hin zu zum gesellschaftsvertraglichen Zugang in der Moralentwicklung bei John Rawls. Diese verschiedenen Ansätze sollen gegenübergestellt und reflektiert werden, um auf einer solchen Untersuchung aufbauend Grundstrukturen herauszuarbeiten, die den genannten Einzeltheorien als gemeinsames Fundament dienen. Zentrales Augenmerk wird auf den partizipatorischen Charakter der Gesellschaftsvertragstheorie gelegt, dabei...
2011-07-25
00 min
VO Der Gesellschaftsvertrag (SS11)
(03) Der Gesellschaftsvertrag
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien im Wintersemester 2010 augenommen und mit der freundlichen Erlaubnis von Prof. Bezemek der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt. Inhalte: Die Lehrveranstaltung setzt sich mit verschiedenen Theorien gesellschaftsvertraglicher Begründung staatlicher Gemeinwesen auseinander, spannt dabei einen Bogen über die Grundlegungen bei Hobbes, Locke, Rousseau und Kant hin zu zum gesellschaftsvertraglichen Zugang in der Moralentwicklung bei John Rawls. Diese verschiedenen Ansätze sollen gegenübergestellt und reflektiert werden, um auf einer solchen Untersuchung aufbauend Grundstrukturen herauszuarbeiten, die den genannten Einzeltheorien als gemeinsames Fundament dienen. Zentrales Augenmerk wird auf den partizipatorischen Charakter der Gesellschaftsvertragstheorie gelegt, dabei...
2011-07-25
00 min
VO Der Gesellschaftsvertrag (SS11)
(08) Der Gesellschaftsvertrag
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien im Wintersemester 2010 augenommen und mit der freundlichen Erlaubnis von Prof. Bezemek der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt. Inhalte: Die Lehrveranstaltung setzt sich mit verschiedenen Theorien gesellschaftsvertraglicher Begründung staatlicher Gemeinwesen auseinander, spannt dabei einen Bogen über die Grundlegungen bei Hobbes, Locke, Rousseau und Kant hin zu zum gesellschaftsvertraglichen Zugang in der Moralentwicklung bei John Rawls. Diese verschiedenen Ansätze sollen gegenübergestellt und reflektiert werden, um auf einer solchen Untersuchung aufbauend Grundstrukturen herauszuarbeiten, die den genannten Einzeltheorien als gemeinsames Fundament dienen. Zentrales Augenmerk wird auf den partizipatorischen Charakter der Gesellschaftsvertragstheorie gelegt, dabei...
2010-12-17
00 min
VO Der Gesellschaftsvertrag (SS11)
(07) Der Gesellschaftsvertrag
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien im Wintersemester 2010 augenommen und mit der freundlichen Erlaubnis von Prof. Bezemek der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt. Inhalte: Die Lehrveranstaltung setzt sich mit verschiedenen Theorien gesellschaftsvertraglicher Begründung staatlicher Gemeinwesen auseinander, spannt dabei einen Bogen über die Grundlegungen bei Hobbes, Locke, Rousseau und Kant hin zu zum gesellschaftsvertraglichen Zugang in der Moralentwicklung bei John Rawls. Diese verschiedenen Ansätze sollen gegenübergestellt und reflektiert werden, um auf einer solchen Untersuchung aufbauend Grundstrukturen herauszuarbeiten, die den genannten Einzeltheorien als gemeinsames Fundament dienen. Zentrales Augenmerk wird auf den partizipatorischen Charakter der Gesellschaftsvertragstheorie gelegt, dabei...
2010-12-10
00 min
VO Der Gesellschaftsvertrag (SS11)
(06) Der Gesellschaftsvertrag
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien im Wintersemester 2010 augenommen und mit der freundlichen Erlaubnis von Prof. Bezemek der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt. Inhalte: Die Lehrveranstaltung setzt sich mit verschiedenen Theorien gesellschaftsvertraglicher Begründung staatlicher Gemeinwesen auseinander, spannt dabei einen Bogen über die Grundlegungen bei Hobbes, Locke, Rousseau und Kant hin zu zum gesellschaftsvertraglichen Zugang in der Moralentwicklung bei John Rawls. Diese verschiedenen Ansätze sollen gegenübergestellt und reflektiert werden, um auf einer solchen Untersuchung aufbauend Grundstrukturen herauszuarbeiten, die den genannten Einzeltheorien als gemeinsames Fundament dienen. Zentrales Augenmerk wird auf den partizipatorischen Charakter der Gesellschaftsvertragstheorie gelegt, dabei...
2010-12-03
00 min
VO Der Gesellschaftsvertrag (SS11)
(05) Der Gesellschaftsvertrag
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien im Wintersemester 2010 augenommen und mit der freundlichen Erlaubnis von Prof. Bezemek der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt. Inhalte: Die Lehrveranstaltung setzt sich mit verschiedenen Theorien gesellschaftsvertraglicher Begründung staatlicher Gemeinwesen auseinander, spannt dabei einen Bogen über die Grundlegungen bei Hobbes, Locke, Rousseau und Kant hin zu zum gesellschaftsvertraglichen Zugang in der Moralentwicklung bei John Rawls. Diese verschiedenen Ansätze sollen gegenübergestellt und reflektiert werden, um auf einer solchen Untersuchung aufbauend Grundstrukturen herauszuarbeiten, die den genannten Einzeltheorien als gemeinsames Fundament dienen. Zentrales Augenmerk wird auf den partizipatorischen Charakter der Gesellschaftsvertragstheorie gelegt, dabei...
2010-11-19
00 min
VO Der Gesellschaftsvertrag (SS11)
(04) Der Gesellschaftsvertrag
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien im Wintersemester 2010 augenommen und mit der freundlichen Erlaubnis von Prof. Bezemek der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt. Inhalte: Die Lehrveranstaltung setzt sich mit verschiedenen Theorien gesellschaftsvertraglicher Begründung staatlicher Gemeinwesen auseinander, spannt dabei einen Bogen über die Grundlegungen bei Hobbes, Locke, Rousseau und Kant hin zu zum gesellschaftsvertraglichen Zugang in der Moralentwicklung bei John Rawls. Diese verschiedenen Ansätze sollen gegenübergestellt und reflektiert werden, um auf einer solchen Untersuchung aufbauend Grundstrukturen herauszuarbeiten, die den genannten Einzeltheorien als gemeinsames Fundament dienen. Zentrales Augenmerk wird auf den partizipatorischen Charakter der Gesellschaftsvertragstheorie gelegt, dabei...
2010-10-29
00 min
VO Der Gesellschaftsvertrag (SS11)
(02) Der Gesellschaftsvertrag
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien im Wintersemester 2010 augenommen und mit der freundlichen Erlaubnis von Prof. Bezemek der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt. Inhalte: Die Lehrveranstaltung setzt sich mit verschiedenen Theorien gesellschaftsvertraglicher Begründung staatlicher Gemeinwesen auseinander, spannt dabei einen Bogen über die Grundlegungen bei Hobbes, Locke, Rousseau und Kant hin zu zum gesellschaftsvertraglichen Zugang in der Moralentwicklung bei John Rawls. Diese verschiedenen Ansätze sollen gegenübergestellt und reflektiert werden, um auf einer solchen Untersuchung aufbauend Grundstrukturen herauszuarbeiten, die den genannten Einzeltheorien als gemeinsames Fundament dienen. Zentrales Augenmerk wird auf den partizipatorischen Charakter der Gesellschaftsvertragstheorie gelegt, dabei...
2010-10-08
00 min
VO Der Gesellschaftsvertrag (SS11)
(01) Der Gesellschaftsvertrag
Diese Vorlesung wurde von Studierenden der Uni Wien im Wintersemester 2010 augenommen und mit der freundlichen Erlaubnis von Prof. Bezemek der Philosophischen Audiothek zur Verfügung gestellt. Inhalte: Die Lehrveranstaltung setzt sich mit verschiedenen Theorien gesellschaftsvertraglicher Begründung staatlicher Gemeinwesen auseinander, spannt dabei einen Bogen über die Grundlegungen bei Hobbes, Locke, Rousseau und Kant hin zu zum gesellschaftsvertraglichen Zugang in der Moralentwicklung bei John Rawls. Diese verschiedenen Ansätze sollen gegenübergestellt und reflektiert werden, um auf einer solchen Untersuchung aufbauend Grundstrukturen herauszuarbeiten, die den genannten Einzeltheorien als gemeinsames Fundament dienen. Zentrales Augenmerk wird auf den partizipatorischen Charakter der Gesellschaftsvertragstheorie gelegt, dabei...
2010-10-08
00 min