Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Tech Data GmbH & Co. OHG

Shows

Einsen & NullenEinsen & NullenSecurity Operations Center - Von Kill Chain und Impossible TravelUnd wieso Microsoft aktiv darum bittet, angegriffen zu werden In der finalen Folge zum Thema „Security Operations Center” erklären unsere Gäste Ansgar Schwarzer (AS-SYSTEME GmbH) und Ingo Schreiber (TD SYNNEX) wieso Microsoft eigentlich das größte Unternehmen für Sicherheitssoftware ist, auch wenn fast noch niemand davon gehört hat. Des Weiteren diskutieren wir, wieso der IT-Gigant aus Redmond aktiv Hacker auffordert sie anzugreifen – und wieso die Nutzer und Unternehmen am Ende davon profitieren. Ansgar Schwarzer auf LinkedIn | Ingo Schreiber auf LinkedIn | Journey to Zero Trust | TD SYNNEX SOC | AS-SYSTEME2024-02-1419 minEinsen & NullenEinsen & NullenSecurity Operations Center - Die Waffen der Cybersecurity…und wieso nicht nur „die Guten“ Automatismen verwenden Mit dieser Folge starten wir in einen neuen Security-Schwerpunkt „Security Operations Center“ (oder „SOC“) der von Microsoft präsentiert wird. Unsere Gäste sind diesmal Ansgar Schwarzer (AS-SYSTEME GmbH) und Ingo Schreiber (TD SYNNEX), die uns zum Einstieg aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu Hackerangriffen präsentieren. Des weiteren diskutieren wir darüber, wieso so viele Betriebe ihre Cybersecurity überschätzen und wieso die Unternehmensgröße irrelevant für moderne Hacker ist! Ansgar Schwarzer auf LinkedIn | Ingo Schreiber auf LinkedIn | Journey to Zero Trust | TD SYNNEX SOC | AS-SYSTEME2024-01-3115 minEinsen & NullenEinsen & NullenData Culture - Technik und InfrastrukturDie Angst vor dem Messen überwinden In der zweiten Folge unseres Themenschwerpunktes "Data Culture" sprechen wir mit Andreas Koblischke (datenkultur GmbH) und Ingo Schreiber (Tech Data) über die Technik und Infrastruktur, die für eine "Data Driven Company" benötigt wird. Außerdem diskutieren wir, welche Rolle der richtige Partner dabei spielt und warum sich Unternehmen auf KI und Machine Learning fokussieren sollten, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Ingo Schreiber bei LinkedIn | Andreas Koblischke bei LinkedIn | Microsoft Azure Workloads: Intelligente Daten-Analysen (Webcast) | The Total Economic Impact™ Of Microsoft Azure SQL Database Managed Instance | Industry Report: Internet of Things...2021-11-3018 minEinsen & NullenEinsen & NullenData Culture - Von Fußball & KPIsOder wie man Daten in Erfolg verwandelt Wie werden sich Daten im Laufe der nächsten Jahre verändern und wie sollten Firmen damit umgehen? Darüber sprechen wir in der ersten Folge unseres Themenschwerpunktes "Data Culture" mit Ingo Schreiber (Tech Data). Außerdem erklärt uns Andreas Koblischke von der datenkultur GmbH, was eine "Data driven company" ausmacht und welche zahlreichen Möglichkeiten sich durch gezielte Automatisierung der Datenprozesse ergeben. Ingo Schreiber bei LinkedIn | Andreas Koblischke bei LinkedIn | Webcast „Microsoft Azure Workloads: Intelligente Daten-Analysen“ | Datenkultur: Was sind KPIs? | The Economic Value of Migrating and Modernizing… | Global Data Analyti...2021-11-2320 minEinsen & NullenEinsen & NullenSecurity - Der Maler im IT-Bereich"Gute IT-Security ist wie ein guter Maler" Nachdem wir uns in Folge 1 mit IT-Security aus Sicht von Microsoft, sowie dem 360° Ansatz von Tech Data beschäftigt haben und in Folge 2 das Konzept von Cyber Security Assessments mit QS solutions und Microsoft diskutierten, wenden wir uns in der finalen Folge des Themenschwerpunkts „Security“ einer neuen Sichtweise zu: Die eines IT-Dienstleisters. So haben wir heute Tobias Kirchenmaier von der Smart IT GmbH zu Gast, der uns u.a. erklärt, wie man eine IT-Standardisierung trotz unterschiedlicher Kundengrößen gewährleisten kann. Außerdem gibt er einen Experten-Tipp, wie mit einfachen Schritten die eigene...2021-06-1521 minEinsen & NullenEinsen & NullenSecurity - Komplexe IT = schwierige Security?In den letzten Monaten ist die Anzahl gehackter Firmen gestiegen In der heutigen Podcast-Episode dreht sich alles um das Thema Assessment. Wieso dieses so wichtig ist, erklären uns unsere Gäste Rainer Klapper, Geschäftsführer von QS Solutions GmbH und Rogier Honselaar, Channel Sales Manager Modern Workplace bei Microsoft. So beschäftigt uns Cyber Security zwar schon lange, jedoch gewinnt sie durch die aktuelle Situation zunehmend an Bedeutung: Durch den schnellen Umstieg auf Home Office und Mobile Working wurde das Thema Cyber Security häufig hinten angestellt. Wie ein Assessment hier weiterhelfen und man basierend auf diesem Securi...2021-06-0818 minEinsen & NullenEinsen & NullenSecurity - Keine Macht den HackernWie kann man sich am besten schützen? Mit dieser Podcast-Episode startet die neue Themenreihe "Security" in Zusammenarbeit mit Microsoft. Zu Gast sind Carsten Zarnetta und Manuel Mack von Tech Data Deutschland. In der ersten Episode werden aktuelle Themen der IT-Security beleuchtet: Von Hacker-Angriffen über "Smishing-Attacken" bis hin zu Sicherheitslücken in Exchange Servern. Unsere Gäste erklären in diesem Zusammenhang auch, wie Microsoft sich durch das 4-Säulen-Security-Modell schützen will und was genau dieses beinhaltet. Der Tech Data Security Circle / Cyber Security Assessment Tool von QS solutions / SMART-IT GmbH / Carsten Zarnetta bei LinkedIn2021-06-0118 minEinsen & NullenEinsen & NullenEngineered Systems - On-Premise vs. CloudDer Treibstoff der digitalen Transformation Die letzte Folge der Staffel "Engineered Systems" dreht sich rund um Sourcing Strategien. Unser Gast Ralf Zenses (Oracle) erklärt, welche Strategien es gibt und wie, basierend auf diesen, Engineered Systeme betrieben werden können: So diskutieren wir die Unterschiede, sowie Vor- und Nachteile der Public Cloud oder On-Premise Lösungen - und beantworten die Frage, was eigentlich eine "echte" Hybridlösung ist! Oracle Engineered Systems / Oracle Exadata Whitepaper / Engineered Systems bei Tech Data / Ralf Zenses bei LinkedIn2021-05-2520 minEinsen & NullenEinsen & NullenEngineered Systems - Die Bedeutung von Backups„Brauchen wir Sicherheit in Form von Backups?“ Wir wissen nun, wie Engineered Systems funktionieren und welche Prozesse zukünftig automatisiert ablaufen werden. In der heutigen Episode klärt uns Ralf Zenses von Oracle ausführlich zum Thema Datenbank-Backups auf: Wie führt man diese richtig durch und was gilt es dabei zu beachten? Des Weiteren erläutert er uns, wozu man Backups für Datenbanken wirklich benötigt, wie sich der Ablauf eines solchen gestaltet, und dass zu wenig Wert auf den Restore-Prozess gelegt wird. Oracle Engineered Systems / Oracle Exadata Whitepaper / Engineered Systems bei Tech Data / Ralf Zenses bei...2021-05-1821 minEinsen & NullenEinsen & NullenEngineered Systems - Die datengetriebene Zukunft„Vorgefertigt und optimiert für die wichtigsten Workloads“ Nachdem wir nun verstehen, was sich hinter dem Begriff „Engineered Systems“ verbirgt, klärt uns unser Gast Ralf Zenses von Oracle in der heutigen Episode darüber auf, wie diese funktionieren und welche Vorteile einen schon bei der Auslieferung erwarten. Ferner gibt er uns seine Einschätzung, wie sich der Beruf des Datenbankadministrators verändern wird, welche Prozesse in diesem Zusammenhang automatisiert werden – und zeigt zudem auf, wieso bei einem typischen Datenbankensystem immer das Netzwerk das Problem darstellt. Oracle Engineered Systems / Oracle Exadata Whitepaper / Engineered Systems bei Tech Data / Ralf Zenses bei2021-05-1121 minEinsen & NullenEinsen & NullenEngineered Systems - Keine schwarze MagieWann sollte man komplexe IT-Systeme selbst bauen und wann outsourcen? Was hat die industrielle Vorfertigung mit der modernen IT gemeinsam? Wie wir heute erfahren, lautet die Antwort „Engineered Systems“. Unser Gast Ralf Zenses von Oracle erklärt uns, was sich hinter dem Begriff verbirgt und zeigt u. a. Vorteile in Bezug auf Aktualisierungen und das Einhalten der DSGVO auf. Ferner erklärt er, wieso ein Multi Purpose „Schweizer-Taschenmesser“ nicht immer die beste Lösung ist und wann man IT-Systeme am besten outsourcen sollte. Oracle Engineered Systems / Oracle Exadata Whitepaper / Engineered Systems bei Tech Data / Ralf Zenses bei LinkedIn2021-05-0419 minEinsen & NullenEinsen & NullenNachhaltigkeit - Wenn du jahrelang nicht mehr tanken fährst„Wir denken da ganz japanisch, aus Endkundensicht.“ „Stell dir vor du kaufst ein Auto, und müsstest drei Jahre lang nicht mehr zur Tankstelle. Das würde ein echtes Problem von dir lösen – und genau das ist EcoTank.“ In der dritten und finalen Episode des Themenschwerpunkts „Nachhaltigkeit“ hören wir von der Entstehungsgeschichte des sogenannten EcoTanks und erfahren, wieso dieser nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel schont. Zu Gast ist dieses Mal Christian Langenberg von Epson, der uns unter anderem über die speziellen Produktionsbedingungen in den hauseigenen Fabriken aufklärt und aufzeigt, wieso der japanische Herstelle...2021-04-2718 minEinsen & NullenEinsen & NullenNachhaltigkeit - Der Job einer Nachhaltigkeitsmanagerin„Einen Schritt zu machen ist besser als keinen zu machen“ Wussten Sie, dass es die Berufsbezeichnung der Nachhaltigkeitsmanagerin gibt? Nein? Dann sollten Sie die zweite Folge des Themenschwerpunktes „Nachhaltigkeit“ auf keinen Fall verpassen! Heute stellt uns Leonie Sterk das holistische Nachhaltigkeitskonzept von Epson vor und erklärt, welche Rolle sie als Nachhaltigkeitsmanagerin dabei spielt. Wir diskutieren unter anderem auch, was sich alles hinter dem Begriff „Nachhaltigkeit“ verbirgt, welche Aspekte häufig vergessen werden und was jede/r Einzelne beitragen kann. Epson und die Umwelt / Epson und Nachhaltigkeit / Epson bei Tech Data Footprint / Epson erhält EcoVadis Platin-Status / Nachhaltigkeit...2021-04-2026 minEinsen & NullenEinsen & NullenNachhaltigkeit - Die neue ArbeitsweltWie (nachhaltig) arbeiten wir morgen? Mit der heutigen Folge starten wir den neuen Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", präsentiert von Epson. Allerdings ist die heutige Folge auch in gewisser Hinsicht ein Special: Zu Gast sind nämlich Henning Ohlsson und Michael Dressen, weshalb wir heute ein bisschen länger reden als sonst. Henning ist Geschäftsführer Epson Deutschland und Direktor Nachhaltigkeit Epson Europa, Michael ist Senior Vice President und Regional Managing Director Tech Data im DACH Raum. Neben dem Thema Nachhaltigkeit sprechen wir heute auch über die aktuelle Pandemie und die Auswirkungen auf die (neue) Arbeitswelt. Außerdem diskutieren wir darüber...2021-04-131h 04Einsen & NullenEinsen & NullenModern Software - Die Zukunft der Softwarelizenz...und das Ende des Open License-Programms Nachdem wir uns in der ersten Folge des Themenschwerpunktes „Modern Software“ mit „vertrauensvoller“ Software auseinandergesetzt haben und sich Folge zwei um die Fallstricke vermeintlicher Lizenzschnäppchen gedreht hat, wollen wir abschließend noch unseren Blick nach vorne richten: So erklärt uns Joachim Krone heute, was Microsoft für die Zukunft im Bereich Softwarelizenzen geplant hat und gibt Unternehmen den hilfreichen Tipp, sich rechtzeitig auf das baldige Ende der Open Lizenzform vorzubereiten. Diese Episode stellt außerdem das Finale unseres Ostergewinnspiels dar, bei dem Sie eine Xbox Series S gewinnen können! Ostergewinns...2021-04-0616 minEinsen & NullenEinsen & NullenModern Software - Augen auf beim SoftwarekaufWenn aus Schnäppchenjägern die Beute wird In der zweiten Folge des neuen Themenschwerpunktes "Modern Software" dreht sich alles um (angebliche) Schnäppchen im Softwarebereich. Joachim Krone von Microsoft klärt uns in diesem Zuge über die Gefahrenquellen günstiger Softwarelizenzen auf und beleuchtet, wie sich Verbraucher am besten schützen können – bzw. welche Angebote sie stutzig machen und anzeigen sollten. Des Weiteren diskutieren wir die Rechtsgrundlage von Softwareschnäppchen aus dem Supermarkt und beantworten die Frage, ob man hier ggf. gegen geltendes Recht verstößt. Ostergewinnspiel / "Bleib echt."-Kampagne von Microsoft / E-Book zu innovativer Notizenerstel...2021-03-3016 minEinsen & NullenEinsen & NullenModern Software - Das Vertrauen in die IT"Ist Software, die etwas kostet, vertrauenswürdiger?" Digitalisierung, Vernetzung, Home Office sind drei Stichworte, die unsere moderne Arbeitskultur exemplarisch beschreiben. Als ihre Grundlage dienen die Hardware-Fortschritte der letzten Jahrzehnte, sowie moderne Softwarelösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Diese „modern Software“ stellt auch den neuen Themenschwerpunkt dar, den wir heute gemeinsam mit unserem Gast Joachim Krone von Microsoft einläuten. Wir unterhalten uns über Vertrauen, das wir Software im Alltag entgegen bringen müssen und die damit verbundenen Kosten. Außerdem besprechen wir Beispiele, wie Software kreatives Arbeiten unterstützten kann und wieso der Stift als neue „alte“ Technologie ein Comeback erlebt...2021-03-2314 minEinsen & NullenEinsen & NullenDatenbanken - Optimierung und RenaissanceSolange es "Daten" gibt, wird es "Banken" für diese geben Komprimieren, Partitionieren, Automatisieren? Wenn man sich mit den Optimierungsmöglichkeiten im Bereich Datenbanken auseinandersetzt, kommt man an diesen Schlagworten nicht vorbei, wie Ulrike Schwinn von Oracle in der finalen Folge des Themenschwerpunktes Datenbanken erklärt. Außerdem diskutieren wir über die verschiedenen Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten und stellen die Frage, wohin die Reise geht: Werden wir in ferner Zukunft noch mit Datenbanken hantieren, oder hat das Konzept der nach mehr 40 Jahren ausgedient? Definition Datenbank / Technology Monthly / Datenbank Advisors / Autonome Datenbank / Blog Ulrike Schwinn / Ulrike...2021-03-1615 minEinsen & NullenEinsen & NullenDatenbanken - Evolution oder Revolution?Die Heinzelmännchen der Datenbank Wir leben in einer Zeit, in der erwartet wird, dass Daten immer verfügbar sind und das vor allem schnell. Damit dies reibungslos abläuft, unterstützen kleine Helferlein, sogenannte Advisors, die Datenbankfunktionalität. Dafür müssen bestimmte Strukturen beachtet werden. Doch die eigentliche Revolution steckt im Zusammenspiel mit den Möglichkeiten in der Cloud sowie den Analysefunktionen von Künstlicher Intelligenz. Ulrike Schwinn von Oracle erklärt in der dritten Folge des Themenschwerpunktes den Weg hin zur autonomen Datenbank, wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten und wo Parallelen zum autonomen Fahren bestehen. Definiti...2021-03-0913 minEinsen & NullenEinsen & NullenDatenbanken - Ein Smartphone Ersatz?Außer Telefonie ist fast alles möglich Datenbanken sind eine veraltete Technologie und daher uninteressant? Weit gefehlt! In der zweiten Folge unseres neuen Themenschwerpunktes erfahren Sie, wieso Datenbanken Hand in Hand mit modernen Hype-Themen gehen: Ulrike Schwinn von Oracle erklärt, was man unter einer Converged Datenbank versteht und auf welche vielfältige Weise man diese einsetzen kann (Stichwort „Microservices“). Des Weiteren diskutieren wir über eine mögliche „hybride“ Datenbankarchitektur, den Einsatz von Blockchain Technologien innerhalb von Datenbanken sowie die Rolle von Machine Learning! Definition Datenbank / Oracle APEX / Artikel zu Oracle 21c / White Paper zu Converged DB / Blog Ulri...2021-03-0217 minEinsen & NullenEinsen & NullenDatenbanken - Ein Bunker für Daten?Was eine gute Datenbank ausmacht – und wie man schwarze Schafe erkennt Die Digitalisierung hält Einzug – und das nicht erst seit gestern. Mit ihr einher gehen unglaubliche Datenmengen, die es zu ordnen gilt. Hier kommen Datenbanken ins Spiel – das Thema unseres neuen Schwerpunktes. Zu Gast ist Ulrike Schwinn von Oracle. Sie beantwortet die grundlegende Frage, was unter einer Datenbank zu verstehen ist, warum es sich dabei um mehr als eine „Bank für Daten“ handelt und welchen Regeln diese folgen sollte. Außerdem diskutieren wir, was eine „gute“ Datenbank ausmacht, wo uns im Alltag schwarze Schafe begegnen können – und was frustrierend...2021-02-2316 minEinsen & NullenEinsen & NullenSoftware Defined WAN - Wohin die Reise gehtEin Hype, der hält was er verspricht? In der dritten und finalen Folge zum Themen-Schwerpunkt „Software Defined WAN“ rekapituliert Sven Tuc von VMware die vier Bestandteile der SD-Wan Lösung: Die Agilität sowie die Effizienz eines virtuellen Netzwerkes, seine Zukunftsorientierung und die entstehenden finanziellen Vorteile. Außerdem geht er auf die greifbare Roadmap von SD-Wan ein, wagt einen Blick in die Kristallkugel und gibt zehn Tipps für eine Evaluierung um „die letzte Bastion der IT-Welt“ erfolgreich zu optimieren. #ROI Calculator #SD-WAN #MPLS #SD-WAN for Dummies #10 Tipps zur SD-WAN Evaluierung #Sven Tuc bei LinkedIn2021-02-1620 minEinsen & NullenEinsen & NullenSoftware Defined WAN - Day oneDer Aufstieg virtueller Netzwerke Cloud-Applikationen und SaaS sind nur zwei Schlagworte, die für die immer weitreichendere Vernetzung unseres Arbeitsalltags stehen. Firmen werden zunehmend abhängiger von stabilen, sicheren Netzwerken - doch ein klassischer MPLS-Ausbau gestaltet sich oftmals als kostspielig und aufwändig. Zeit sich mit virtuellen, hardware-unabhängigen Netzwerken zu befassen. In der zweiten Episode des Themen-Schwerpunkts „Software Defined WAN“ berichtet uns Sven Tuc (VMWare) von den Vorteilen und Funktionen von „SD-WAN“, wie der schnellen und sicheren Implementierung und erklärt, wie man sogar einen Standort im Dschungel „Day One“ operativ bekommt! #SD-WAN #MPLS #SD-WAN for Dummies #Sven Tuc2021-02-0919 minEinsen & NullenEinsen & NullenSoftware Defined WAN - Power onDie Revolution des Herzstücks der IT Die Welt wird immer vernetzter. Die Art der Zusammenarbeit ist in den letzten Jahren zunehmend digitaler geworden. Vielen Anwendungen befinden sich in der Cloud. Grundvoraussetzung für reibungsloses, digitales Arbeiten und Kommunizieren: eine stabile Verbindung und keine Latenzzeiten. Doch traditionelle Netzwerk-Ansätze wie MPLS können die gestiegenen Anforderungen nicht mehr stemmen. Ein neues Hype-Thema in der IT-Welt verspricht Abhilfe: SD-WAN. Was SD-WAN genau ist, wie es eingesetzt werden kann und wie es auch vor Brown Outs schützen kann, erfahren Sie von Sven Tuc von VMware in der ersten Episode zum Schwe...2021-02-0220 minEinsen & NullenEinsen & NullenMobile Security - Digitaler KlassenraumSicheres mobiles Lernen für Alle Die Ferien sind vorbei und ein Besuch der Schule ist wieder möglich – dies ist aktuell Zukunftsmusik. Doch sowohl beim Homeschooling, als auch vor Ort im Klassenraum wird der Unterricht digitaler. Doch wie schaffen es Kinder und Jugendliche, sich vom digitalen Angebot während des Unterrichts nicht ablenken zu lassen? Und wie kann Lehrern eine einfache administrative Handhabung der mobilen Geräte zugesichert werden? Und das alles auch noch sicher? Denes Rühl von Samsung erklärt, welches Angebot Samsung hierfür zur Verfügung stellt, dass sowohl konzentriertes Lernen als auch die private Nu...2021-01-2613 minEinsen & NullenEinsen & NullenMobile Security - Kiosk ModusIT-Sicherheit am Erdbeerhäuschen Die Nutzung von Mobile Devices ist weit verbreitet und erhält immer mehr Einzug in den geschäftlichen Bereich. So dienen Tablets nicht mehr nur zur Online-Suche, sondern können auch zum Kassensystem umgemodelt werden. Doch wie wird die Sicherheit der Daten auf einem mobilen Gerät gewährleistet, welches im Businesskontext verwendet wird? Denes Rühl von Samsung beschreibt in der zweiten Episode zum Schwerpunkt „Mobile Security“, wie der Kiosk Modus hier unterstützt und die Daten sicher verwaltet werden können. Zudem gibt er weitere Beispiele, wie mobile Geräte zweckentfremdet werden und wie Mobile Sec...2021-01-1914 minEinsen & NullenEinsen & NullenMobile Security - Der sichere OrdnerAbsicherung durch physische Hardwaretrennung Herzlich Willkommen im neuen Jahr mit der ersten Episode zum Themenschwerpunkt „Mobile Security“. Weihnachten ist vorbei – das Fest der Liebe und auch der Geschenke. Manch leuchtende Augen gab es bei der Bescherung, wenn ein neues Smartphone oder Tablet unter dem Baum lag. Doch wie sicher sind Mobile Devices? Denes Rühl vom Samsung erklärt, wie Samsung das Open Source Betriebssystem Android zusätzlich absichert, damit dem Nutzer ein Rundum-Schutz zur Verfügung steht. Zudem beschreibt er die Verwendung des „Sicheren Ordners“, einem gesonderten Hardwarebereich auf den Devices, welcher in dieser Form einzigartig ist. #Samsung Sec...2021-01-1213 minEinsen & NullenEinsen & NullenAdventsspecial - Der Spagat der ITMit Hybrid Cloud Modellen zur Innovation Mit vier Episoden möchten wir Ihnen die Adventszeit versüßen. Dazu verlosen wir eine brandneue Xbox. Erfahren Sie in jeder Folge eine Zahl, sodass Sie am 4. Advent die vollständige Lösung auf unserem Blog eintippen können. Die letzte Episode unseres Adventsspecials beschreibt, wie hybride Cloud Infrastrukturen Einzug in die Unternehmen halten. Wo einige Arbeitsgeber auf altbewährte IT-Lösungen setzen, testen sich andere Firmen durch eine Vielzahl an neuen IT-Angeboten. Doch dies birgt auch Risiken. Joachim Krone von Microsoft erklärt in dieser Folge, wie damit umgegangen werden kann und warum er...2020-12-2014 minEinsen & NullenEinsen & NullenPDF - Die digitale SignaturDokumentenprozesse leicht gemacht In der zweiten Episode zum Themenschwerpunkt PDF - der digitale Allrounder - erklärt Gregor Kolk von Adobe, wie die digitale Signatur die Arbeitswelt erleichtert. Er beschreibt die rechtliche Grundlage für das Zustandekommen einer digitalen Unterschrift und welche Vorteile diese mit sich bringt. Warum ein Hauskauf aktuell noch nicht digital abgebildet werden kann und ob Sie einen Stift zum Unterschreiben benötigen, erfahren Sie in dieser Episode. #Adobe PDF #Adobe elektronische Unterschrift #Gregor Kolk bei LinkedIn2020-12-1520 minEinsen & NullenEinsen & NullenAdventsspecial - Upgrade Your Meeting CultureDie Zukunft des Arbeitsplatzes Mit vier Episoden möchten wir Ihnen die Adventszeit versüßen. Dazu verlosen wir eine brandneue Xbox. Erfahren Sie in jeder Folge eine Zahl, sodass Sie am 4. Advent die vollständige Lösung auf unserem Blog eintippen können. Die dritte Episode steht unter dem Motto: „Upgrade Your Meeting Culture“. Bedingt durch die aktuelle Homeoffice-Situation, müssen sich die Mitarbeiter zuhause ein Kommunikationsumfeld schaffen, in dem sie maximal produktiv sein können. Doch was wird hierzu benötigt? Wie sieht die Zukunft des Arbeitsplatzes aus? Joachim Krone von Microsoft gibt hierzu eine Einschätzung. #Tech Data U...2020-12-1315 minEinsen & NullenEinsen & NullenPDF - Das virtuelle PapierDie Fähigkeiten des Allrounders Dieser neue Themenschwerpunkt widmet sich in zwei Episoden dem digitalen Allrounder-Dokument, der PDF. Uli Isermeyer von Adobe zeigt auf, dass die PDF 1993 als Ersatz für das Fax entwickelt worden ist und beschreibt, welchen Weg die PDF seitdem gegangen ist. So hat sich die PDF zum interaktiven Dokument gemausert, das nicht nur Texte und Grafiken abbilden kann, sondern auch Audio, Video etc. Mit welchen aktuellen Herausforderungen die PDF zu kämpfen hat und welchen Lösungsweg Adobe gefunden hat, erläutern wir in dieser Folge. #Geschichte der PDF #Adobe PDF #Ulrich Isermeyer bei L...2020-12-0816 minEinsen & NullenEinsen & NullenAdventsspecial - Trügerische NachrichtenDas Sicherheitsrisiko E-Mail Mit vier Episoden möchten wir Ihnen die Adventszeit versüßen. Dazu verlosen wir eine brandneue Xbox. Erfahren Sie in jeder Folge eine Zahl, sodass Sie am 4. Advent die vollständige Lösung auf unserem Blog eintippen können. Auch in der zweiten Folge ist Joachim Krone von Microsoft zu Gast. Er erläutert uns, warum Datensicherheit kein Hobby sein sollte und was jeder Einzelne von uns damit zu tun hat. Zudem erklärt er, welches Risiko-Potenzial eine E-Mail mit sich bringt und was es mit dem Zero Trust Prinzip auf sich hat. #Sicherheitscheck BSI E-Ma...2020-12-0617 minEinsen & NullenEinsen & NullenWorkplace Management - Die verschlossene TüreDie Absicherung vor ungewollten Eingriffen von außen Es ist eines der Worst Case Szenarien – der Einbruch ins eigene Haus. Haustüre abschließen und alle Fenster geschlossen halten sind altbewährte Maßnahmen. Doch zunehmend helfen auch moderne Technologien, das Haus vor Eindringlingen von außen zu schützen. So wie man sein Haus absichert, muss dies auch in der IT-Welt am modernen Arbeitsplatz erfolgen. Jedoch reicht es nicht aus, sich einmal abzusichern. Dieser Schutz muss regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Welche Handlungsempfehlungen Bert Skorupski und Ragnar Heil von Quest für Sie bereit haben, erfahren Sie in der dri...2020-12-0115 minEinsen & NullenEinsen & NullenAdventsspecial - AutopilotUnterstützung in Zeiten des Fachkräftemangels Mit vier Episoden möchten wir Ihnen die Adventszeit versüßen. Dazu verlosen wir eine brandneue Xbox. Erfahren Sie in jeder Folge eine Zahl, sodass Sie am 4. Advent die vollständige Lösung auf unserem Blog eintippen können. In der ersten Folge unseres Adventsspecials erklärt uns Joachim Krone von Microsoft, wie Device Deployment, also die Bereitstellung von neuen Endgeräten für die Mitarbeiter, optimiert werden kann. Dies gestaltet sich durch die aktuelle Homeoffice-Situation und durch den zusätzlichen Fachkräftemangel in IT-Berufen schwierig. Joachim Krone beschreibt, wie diese Herausforderung durch einen m...2020-11-2913 minEinsen & NullenEinsen & NullenWorkplace Management - Einrichten im neuen ZuhauseTo Dos für die IT-Governance Nach einem Umzug ist das neue Zuhause oftmals noch nicht optimal eingerichtet. Die Geschirrspülmaschine fehlt, die Lampe ist noch nicht montiert. Ähnlich verhält es sich auch beim Umzug zum hybriden intelligenten Arbeitsplatz. Automatismen müssen eingerichtet werden, Einstellungen an das Nutzerverhalten angepasst werden, usw. Die IT-Governance muss sicherstellen, dass sicher und effizient gearbeitet werden kann. Welche weiteren Punkte beachtet werden müssen und welche Rolle Change Management in diesem Zusammenhang spielt, erklären wieder Ragnar Heil und Bert Skorupski von Quest. #Microsoft 365 Inspirations #Modernisierung durch Quest #Migration mit Quest & Tech Da...2020-11-2415 minEinsen & NullenEinsen & NullenWorkplace Management - Umzug in ein neues HausVorbereitung auf die Modernisierung des Arbeitsplatzes Die meisten haben es schon einmal erlebt – ein Umzug steht an. Doch bevor ins neue Heim umgezogen werden kann, muss gepackt werden. Die Frage aller Fragen: was wird mitgenommen, was wird nicht mehr benötigt? Genauso verhält es sich bei der Modernisierung des Arbeitsplatzes, dem Umzug in die moderne Arbeitswelt. Welche internen und externen Treiber hierfür eine Rolle spielen und was im Voraus beachtet werden muss, erklären Ragnar Heil und Bert Skorupski von Quest in der ersten Episode des Schwerpunktes Workplace Management. #Microsoft 365 Inspirations #Modernisierung durch Quest #Migration mit Qu...2020-11-1715 minEinsen & NullenEinsen & NullenCollaboration - Teamwork mit TeamsEin Anwendungsbericht über die Zusammenarbeit 2.0 In der zweiten Folge zum Schwerpunkt Collaboration gewährt Roger Friederich (Singhammer IT Consulting AG) einen spannenden Einblick in die Umstellung auf Microsoft Teams in seinem Unternehmen. Können abteilungs- und ortsunabhängiges Arbeiten mithilfe einer Plattform wie Microsoft Teams gemeistert werden? Gemeinsam mit Alexander Eggers (epc GmbH) geben wir Ihnen einen praxisnahen Einblick, welche positiven Auswirkungen Microsoft Teams auf die Zusammenarbeit hat. Zudem wird erklärt, welche Voraussetzungen für die optimale Teamarbeit geschaffen werden müssen und welche Herausforderungen Collaboration Tools mit sich bringen. #Microsoft Teams Whitepaper #Teams für alle #Gu...2020-11-1017 minEinsen & NullenEinsen & NullenCollaboration - Planlos in die TeamarbeitDer richtige Weg zu einer effektiven Zusammenarbeit Das Jahr 2020 hat in vielen Unternehmen ein Umdenken erzwungen, wie wir miteinander arbeiten. Kollegen sitzen nicht mehr gemeinsam in einem Büro, sie kommunizieren mit alternativen Mitteln und müssen sich anders organisieren. Sehr schnell haben viele Unternehmen hier den Nutzen von Microsoft Teams für ihre Kommunikation entdeckt. Kollaboration geht aber über Kommunikation hinaus. Mit Teams stellt Microsoft eine Plattform zur Verfügung, die beides miteinander verbindet. Ohne echten Plan sollte man so eine Plattform aber nicht unternehmensweit ausrollen. Mit welchen Herausforderungen zu rechnen ist, was zum Scheitern einer effektiven Zusammenarbeit führe...2020-11-0316 minEinsen & NullenEinsen & NullenCyber-Protection - Last line of defenseDas letzte Mittel gegen den Angriff auf Daten Datenverlust ist für Unternehmen immer auch ein monetärer Verlust, egal ob Einzelunternehmer oder Großkonzern. In der vorerst letzten Episode zum Thema Cyber Protection widmen wir uns der letzten Verteidigungslinie der Datensicherheit: dem Backup. Im Gespräch sind diesmal Marcel Henker, Markus Bauer und Candid Wüest von Acronis. #Last line of defense #Acronis Cyber-Protection #Candid Wüest bei LinkedIn #Candid Wüest bei Twitter #Marcel Henker bei LinkedIn #Markus Bauer bei LinkedIn2020-10-2718 minEinsen & NullenEinsen & NullenCyber-Protection - Rendite vs RisikoDer Balance-Akt zwischen User-Freundlichkeit und Sicherheit Ein Virenscanner ist wichtig, aber nur ein Teil eines umfassenden Schutzes gegen alle Arten von Bedrohungen. Markus Bauer und Marcel Henker erklären uns, was eine integrierte Sicherheitslösung leisten muss, die 5 Säulen der Cyber Protection bei Acronis (SAPAS) und den Balance-Akt zwischen User-Freundlichkeit und Sicherheit. #SAPAS #Video: User vs IT Sicherheit #Videos: Acronis Cyber Protection News #Markus Bauer bei LinkedIn #Marcel Henker bei LinkedIn2020-10-2012 minEinsen & NullenEinsen & NullenCyber-Protection - Moderne BedrohungenSchutz vor dem unbekannten Feind Seit der Nutzung des Internets steigt auch die Bedrohungslage für dieses Medium. So sehen sich nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen der Gefahr durch Phishing-Mails, Malware und Ransomware ausgesetzt. In dieser ersten Folge des Schwerpunktes „Cyber-Protection“ stellen Candid Wüest und Marcel Henker von Acronis die einzelnen Bedrohungen vor und geben Ratschläge, wie man sich dagegen schützen kann. #Cyber-Protection Acronis #Merkmale Phishing-Mail #Malware #Ransomware #Candid Wüest bei LinkedIn #Candid Wüest bei Twitter #Marcel Henker bei LinkedIn2020-10-1316 minEinsen & NullenEinsen & NullenBackup - You'll never walk aloneDatensicherung out of the box Diese letzte Episode im Schwerpunkt Datensicherung befasst sich mit dem Wandel, der sich durch die Cloud als Backup-Möglichkeit vollzieht. Ralf Bogner von SEP erklärt, wie ausgereifte Services von MSPs auch große Unternehmen unterstützen, ihre Daten zu sichern. Zudem besprechen wir, wie ein Unternehmen ein Rundum-Sorglos-Paket für Business Continuity buchen kann. #Rechtssicherheit #SEP Sesam #SEP Partner finden #SEP@LinkedIn #Ralf Bogner bei LinkedIn2020-10-0613 minEinsen & NullenEinsen & NullenBackup - USB-Anschluss in die CloudFunktionsweise eines Cloud Backups Der Entschluss zu einem Backup in die Cloud ist gefallen. Doch wie kommen die Daten nun dorthin? In der dritten Episode erläutert Ralf Bogner von SEP, wer die Verantwortung für die Datensicherung in der Cloud hat und welche Wege die Daten in die Cloud zur Absicherung nehmen können. Außerdem im Fokus: Was tun im Katastrophen-Fall? #Cloud-Daten & Backup-Strategie #Rechtssicherheit #SEP Sesam #SEP Partner finden #SEP@LinkedIn #Ralf Bogner bei LinkedIn2020-09-2918 minEinsen & NullenEinsen & NullenBackup - Vor dem Gesetz sind alle gleichDatensicherung ist Pflicht für jede Unternehmensgröße Ob Einzelunternehmer oder Großkonzern, Datensicherung ist für jeden gesetzlich verpflichtend. Was es zu beachten gilt und wie man das Backup vor allem bei großen Datenmengen kosteneffizient umsetzen kann, erklärt uns wieder Ralf Bogner von SEP. #Rechtssicherheit #Deduplizierung #SEP Sesam #SEP Partner finden #SEP@LinkedIn #Ralf Bogner bei LinkedIn2020-09-2216 minEinsen & NullenEinsen & NullenBackup - Das A und O der DatensicherungEine kurze Geschichte des Backups Schon seit der Erfindung der Schrift will die Menschheit Daten sichern und vervielfältigen, um den Verlust von Wissen vorzubeugen. In der ersten Episode des Themenschwerpunktes Datensicherung erklärt uns Ralf Bogner von SEP, wie sich Datensicherung bis in die Neuzeit entwickelt hat und welche Arten von Backup wir unterscheiden müssen. #Datensicherung #SEP Sesam #SEP Live-Demo #SEP@LinkedIn #Ralf Bogner bei LinkedIn2020-09-1519 minEinsen & NullenEinsen & NullenDatenbanken in der Cloud - HeinzelmännchenWerkzeuge für die Cloud-Orchestrierung Sie arbeiten oft unentdeckt - Werkzeuge, die uns die Arbeit erleichtern, ohne dass wir sie als Anwender wahrnehmen. In der letzten Episode diskutieren wir mit Oliver Reitemeier (Quest Software) den Weg vom eigenen Rechenzentrum in die Cloud und Tools, die die Arbeit mit Datenbanken in der Cloud vereinfachen oder deren Managebarkeit erhöhen. #Cloud Anbieter Vergleich #Lock-In Riskio #Benchmark Factory #Foglight #Toad #NetVault #Oliver Reitemeier2020-09-0817 minEinsen & NullenEinsen & NullenDatenbanken in der Cloud - Keine Einbahnstraße für DatenDowntime, Transition & der Weg zurück Über viele Jahrzehnte wurden die Daten von namhaften Unternehmen in immer älter werdenden Datenbanken auf altersschwacher Hardware gespeichert. Doch was passiert, wenn Datenbanken und Hardware aktualisiert werden müssen? Sollen die Daten zukünftig aus der Cloud verfügbar sein? Oliver Reitemeier von Quest erklärt, wie diese Daten ohne Downtime in die Cloud migriert werden können, wie das passende Cloud-Modell gefunden wird und wie sich der Weg zurück in das eigene RZ offen gehalten werden kann. #Downtime #Shareplex #Datenbanken in der Cloud #Oliver Reitemeier2020-09-0116 minEinsen & NullenEinsen & NullenDatenbanken in der Cloud - Der gute ZwillingReplikation & Synchronisation zwischen mehreren Clouds Viele Unternehmen halten Daten und Datenbanken heute in der Cloud vor. Um eine Hochverfügbarkeit zu gewährleisten, wird die Datenbank dupliziert und redundant an verschiedenen Standorten zur Verfügung gestellt. Im neuen Themenschwerpunkt 'Datenbanken in der Cloud' und in der ersten Episode widmen wir uns den Fragen, warum Hochverfügbarkeit für Unternehmen lebenswichtig ist, wie und warum wir die verteilten Daten synchron halten und wie wichtig die Nachvollziehbarkeit der Änderungen von Daten werden kann. Die kommenden drei Episoden ist Oliver Reitemeier von Quest Software zu Gast im Interview. #BSI Hochverfügbarkei...2020-08-2513 minEinsen & NullenEinsen & NullenCyber Scoring - Simulierter Angriff auf die ITTest-Methoden zur Wirksamkeitsprüfung der IT-Sicherheit Die IT eines Unternehmens ist meistens mehrfach mit dem Internet verbunden und bietet damit auch mehrere Angriffsmöglichkeiten über bekannte und unbekannte Schwachstellen. In unserem ersten Jubiläums-Special erklären uns Marcel Sternkopf (Tech Data) und Florian Hansemann (HanseSecure), wie man einen ersten, einfachen Schnell-Test durchführen, welche Schlüsse man daraus ziehen kann und welche Prüfverfahren noch zum Einsatz kommen können. #100 Milliarden Euro Schaden pro Jahr #Kostenfreies Scoring #Broschüre: Cyber Scoring #Interview: Schritt für Schritt #Marcel Sternkopf #Florian Hansemann #HanseSecure bei Twitter2020-08-1835 minEinsen & NullenEinsen & NullenObjektspeicher - Kalte Daten, heißer SpeicherBig Data Offloading In der vorerst letzten Episode zum Themen-Schwerpunkt Object Storage geht es an den See. Genauer gesagt an den Data-Lake. Passend zu den aktuell hohen Temperaturen beschäftigen wir uns mit dem Thema Abkühlung. Wohin mit Big Data, wenn die Daten nicht mehr 'hot' sind? Hier kommt Big Data Offloading ins Spiel. Was es damit auf sich hat, warum auch das Thema Log-File-Analyse wichtig ist und wie diese Themen von Object Storage unterstützt werden, erklärt auch in dieser Woche Stefan Ehmann von Hitachi Vantara. #Hadoop #Video: Splunk & Deutsche Bahn #Spark #Schwerpunkt KI #Pack...2020-08-1114 minEinsen & NullenEinsen & NullenObjektspeicher - Datensicherung neu denkenBackup auf Object Storage? Ein Thema, das jede IT-Abteilung regelmäßig hinterfragen muss, ist die eigene Backup-Strategie. Wann sichere ich welche Daten auf welche Art von Speicher? In dieser Woche hinterfragen wir mit Stefan Ehmann (Hitachi Vantara), wann es sinnvoll sein kann, Objektspeicher für die Datensicherung einzubinden, welche Vorteile das bietet, wie sich Object Storage zu einer "eierlegenden Woll-Sau" entwickelt und warum die "Milch" fehlt. #Backup auf Object Storage in der Cloud #Video: Backup vereinfachen & Schatten-IT eindämmen #Hitachi Vantara Object Storage #Hitachi Content Platform #Stefan Ehmann bei LinkedIn2020-08-0410 minEinsen & NullenEinsen & NullenObjektspeicher - Ein Virus als Antrieb der Digitalen TransformationWie Object Storage Remote-Work-Konzepte unterstützt Die aktuelle Lage zwingt Unternehmen, verstärkt auf Fernarbeitsplätze (Remote Work) zu setzen. Ein Virus hat damit mehr Einfluss auf die Digitale Transformation, als Manager in den Führungsetagen vieler Unternehmen in den letzten Jahren. Aber Remote Work erfordert mehr, als nur ein mobiles Endgerät. Gerade im Umgang mit sensiblen Daten sind Unternehmen gefordert, viele Vorschriften einzuhalten: Stichwort DSGVO. Genauso muss gewährleistet sein, dass Daten mit anderen Kollegen oder externen Empfängern geteilt werden können. Wo wir privat vielleicht auf Dropbox & Co zurückgreifen, hat ein Unternehmen oft strengere Ansprüche...2020-07-2811 minEinsen & NullenEinsen & NullenObjektspeicher - Ein Blick in die GlaskugelTrend-Entwicklungen im Bereich Object Storage Object Storage ist keine Erfindung der letzten Jahre. Die Idee hinter objektbasierten Speichern reichen bis ins Jahr 1995 zurück, lässt sich in Wikipedia nachlesen. Allerdings wandeln sich gerade die Einsatzgebiete, in denen gezielt Objektspeicher eingesetzt werden können. Im Interview stellen sich wieder Norbert Deuschle (Storage Consortium) und Stefan Ehmann (Hitachi Vantara) unseren Fragen. #Einsatzkriterien Object Storage #Podcast zu Object Storage #Storage Consortium Podcast Archiv #Hitachi Vantara Object Storage #Hitachi Content Platform #Norbert Deuschle bei LinkedIn #Stefan Ehmann bei LinkedIn2020-07-2119 minEinsen & NullenEinsen & NullenObjektspeicher - Grenzenlos und unstrukturiertWozu brauchen wir Objektspeicher? "In God we trust. All others must bring data." hat mal William Edwards Deming gesagt. Ob er ahnte, von welchen Dimensionen wir inzwischen sprechen? Dokumente, Bilder oder IoT-Sensor-Daten - das explosionsartige Wachstum unstrukturierter Daten erfordert eine andere Art, wie wir Daten speichern, um sie effektiver zu archivieren, verwalten und auszuwerten. Die Menschheit produziert inzwischen mehr unstrukturierte Datensätze, als wir Sterne im Universum beobachten können, zitiert unser Gast Norbert Deuschle von Storage Consortium. Zusammen mit Stefan Ehmann von Hitachi Vantara, werfen wir einen detaillierteren Blick auf die Welt der Objektspeicher. #Infografik Zettabyte #Tr...2020-07-1415 minEinsen & NullenEinsen & NullenSoftware-Defined Storage - Flash um jeden Preis?Der Kosten-Nutzen-Aspekt von All-Flash-Lösungen Schneller Flash-Speicher wird immer günstiger und für die beste Speicher-Performance empfehlen sich heute sogenannte All-Flash-Systeme. "Perlen vor die Säue", stellt unser Interview-Gast Alex Best von Datacore in den Raum. Wie er diese Aussage begründet, diskutieren wir in der letzten Episode dieser Staffel mit Blick auf Anschaffungskosten, Nutzen und Risiken von All-Flash-Lösungen und günstigeren, alternativen Lösungsansätzen. #512n, 512e, 4kn, flash-pages #10 Vorteile von SDS #SANsymphony ausprobieren #Alex Best bei LinkedIn2020-07-0714 minEinsen & NullenEinsen & NullenSoftware-Defined Storage - Der Herr der DublettenDoppelt hält besser, kostet aber auch doppelt Wir kennen es vom Handy: Foto gemacht, auf dem Handy gespeichert, in die Cloud synchronisiert, als Backup alle Fotos auf Notebook oder PC kopiert - eine Datei, viele Kopien, in allen der selbe Inhalt. Wir halten Daten aus Sicherheitsgründen gerne redundant vor, falls mal ein Gerät kaputt geht. Für ein Unternehmen ist eine Datensicherung oberstes Gebot, soll aber auch keine Einladung zur Platzverschwendung sein. Wie man Herr der Dubletten wird, wie man Speicher verschiedener Hersteller logisch miteinander verbindet und wie der Zugriff auf häufig benötigte Daten beschl...2020-06-3014 minEinsen & NullenEinsen & NullenSoftware-Defined Storage - Paranoide ZielkonflikteWachsender Speicherbedarf & schrumpfende Budgets Das ökonomische Prinzip besagt, dass man entweder mit einem festen Budget ein Maximum an Leistung einkaufen kann (Maximalprinzip) oder eine fest definierte Leistung zu einem Minimum an Kosten (Minimalprinzip). Alles dazwischen oder daneben ist - kaufmännisch gesehen - Unsinn. Dennoch stehen IT-Abteilungen von Unternehmen vor der Herausforderung, dass sie bei sinkenden Budgets die hauseigene, wachsende Nachfrage an Speicher decken sollen. Und das auch noch innovativ und performant. Wir diskutieren mit Alexander Best von Datacore, wie IT-Abteilungen der Angst vor der Speicherknappheit begegnen und das Maximum aus ihren Budgets holen können. #10 Vorteile von...2020-06-2314 minEinsen & NullenEinsen & NullenSoftware-Defined Storage - Innovation und BetriebsblindheitWas verbirgt sich hinter Software-Defined Storage? Wenn wir uns Speicher in ein einem Rechenzentrum vorstellen, denken wir an große, teure Kisten mit vielen Festplatten und blinkenden LEDs. In den letzten Jahrzehnten wurden diese Kisten immer schlauer und haben viele neue Funktionen bekommen. Die Idee, diese Funktionen als Software von der Hardware abzutrennen, ist noch nicht ganz so alt. Welche Funktionen das sind und welche Vorteile das mit sich bringt, werden wir in dieser Staffel klären. Unser Gast ist Alexander Best von Datacore, der mit uns zum Auftakt noch einmal das Thema unstrukturierte Daten / Big Data und dem da...2020-06-1613 minEinsen & NullenEinsen & NullenCloud & Datenschutz - Arbeiten von daheim und unterwegsRisiken des Remote Working Viele Außendienstmitarbeiter verbinden sich von unterwegs mit dem Rechenzentrum des Unternehmens oder mit öffentlichen Cloud-Diensten. Aber nicht zuletzt durch die aktuelle Situation ist die Anzahl der Fernarbeitsplätze stark gestiegen, da viele Menschen im Augenblick aus dem Home-Office heraus arbeiten. Welche Risiken birgt der externe Zugriff auf die Private Cloud des Unternehmens? In der letzten Episode dieser Staffel besprechen wir mit Patrick Englisch von Veritas, welche Überlegungen Unternehmen treffen müssen, um die externe Kommunikation mit dem eigenen Rechenzentrum oder der öffentlichen Cloud abzusichern und den Schutz der Daten zu gewährleisten. #Risiko...2020-06-0913 minEinsen & NullenEinsen & NullenCloud & Datenschutz - Was man nicht im Kopf hat...Tagging & Visualisierung Wenn wir unsere Daten verstehen und bewertet haben, welchen Inhalt sie haben, wollen wir das ja nicht jedes Mal wiederholen, nur weil wir eine Datei vielleicht verschieben wollen. Bei einem Umzug schreiben wir ja auch auf den Karton, was darin ist, um nicht jedes Mal erneut prüfen zu müssen, was in der Box steckt. Wie man das bewerkstelligen kann, wie man Inhalte visualisiert und fortlaufend die Übersicht behält, besprechen wir wieder mit Patrick Englisch von Veritas. #Die EU-Datenschutz-Grundverordnung #Checkliste DSGVO des BMWi #Veritas Information Studio #Veritas Risk & Compliance Analyzer #Patrick Englisch bei Link...2020-06-0213 minEinsen & NullenEinsen & NullenCloud & Datenschutz - Daten verstehen & bewertenWie genau kennen Sie eigentlich ihre Daten? Bevor sich jeder einzelne von uns um den Schutz von Daten kümmern kann, müssen wir erst einmal unsere Daten verstehen. Privat ist das noch einfach. Ein PDF-Dokument kann man öffnen und analysieren, ob etwas Vertrauliches enthalten ist, das vielleicht nicht in der Public Cloud landen sollte. Für ein Unternehmen, das Daten in der Public Cloud vorhalten möchte, ist es in der Regel nicht so einfach – Stichwort DSGVO (bzw. GDPR). Tausende Dokumente manuell lesen, bewerten und mit Merkzetteln nach bestimmten Inhalten zu sortieren ist schlicht unmöglich. Wir diskutieren mit Patr...2020-05-2618 minEinsen & NullenEinsen & NullenCloud - Alle Clouds unter KontrolleMulti-Cloud Management Cloud-Anbieter aktualisieren regelmäßig ihr Angebot. Warum nicht bestimmte Workloads aus der Private Cloud in die günstigere Public Alternative verschieben? Oder von einer Public Cloud in eine günstigere? Wie behalte ich den Überblick? Welche Daten oder Workloads liegen wo? Welche Cloud kostet was und welche Abteilung zahlt dafür? Multi-Cloud-Umgebungen stellen eine echte Herausforderung für jede IT-Abteilung dar. Bennet Neuhäuser von IBM stellt uns in dieser Episode eine Art "Schweizer Taschenmesser" für das Multi Cloud Management vor. #Was ist Multi Cloud Management #Herausforderung MCM #Infografik IBM Cloud Pak for Multicloud Managemen...2020-05-1914 minEinsen & NullenEinsen & NullenCloud - Ein Werkzeugkasten für DatenDaten-Management in der Cloud für KI Es gibt viele gute Gründe für Unternehmen, Daten in die Cloud zu verarbeiten. Was sind notwendig Schritte, die ein Unternehmen dabei beachten muss? Was sind die Stolpersteine? Und wie verhindere einen Vendor Lock-In? Carolin Laute erläutert, wie das IBM Cloud Pak for Data die Antwort auf diese und weitere Fragen sein kann. #Container-Virtualisierung #IBM Cloud Pak for Data #Podcast-Themenfilter #Carolin Laute bei LinkedIn2020-05-1216 minEinsen & NullenEinsen & NullenCloud - Software in ContainernWarum packt man Software in Container? In der vorherigen Episode haben wir über die Standardisierung von Übersee-Containern gesprochen und wie man dieses Konzept in die IT übertragen hat. Warum packt man nun aber Software in Container? Welche Vorteile bringt das in der Cloud? Wir sind wieder mit Michael Sigmund im Gespräch. Er erläutert, wie IBM solche Software-Container nutzt und daraus ein Angebot entwickelt hat. #Container-Virtualisierung #Kubernetes #RedHat OpenShift #IBM Cloud Paks #Michael Sigmund bei LinkedIn2020-05-0518 minEinsen & NullenEinsen & NullenCloud - Der lange Weg in die Wolke. Und zurück.Hybrid Cloud Konzept & Standardisierung durch Container Vor etlichen Jahren setzte ein Trend ein, der Unternehmen in die Cloud führte. Dass Cloud kein Allheilmittel ist, wissen inzwischen die Unternehmen, die schon vor einiger Zeit vollständig in die Wolke umgezogen sind. Häufig suchen diese Unternehmen nach einem Weg zurück, um einen Teil der Infrastruktur wieder selbst zu betreiben. Hybrid-Cloud heißt das Zauberwort der Stunde. Wir haben das Gespräch mit Michael Sigmund von IBM gesucht, um Beweggründe, Hindernisse und Historisches über die Cloud zu erfahren. #Hybrid Cloud #Hybrid Cloud im Trend #Übersee-Container #IBM Cloud Pak...2020-04-2813 minEinsen & NullenEinsen & NullenOpen Source - Strategisch zum ErfolgOpen Source Software erfolgreich im Unternehmen einsetzen Wie setze ich Open Source Software erfolgreich im Unternehmen ein? Die Entwicklung einer Strategie und deren erfolgreiche Umsetzung erfordert die Betrachtung mehrerer Rahmen-Parameter. Nachdem wir uns in 4 Episoden die Definition von Open Source erarbeitet haben, besprechen wir in der vorerst letzten Folge mit Mike Becker (IBM) abschließend die verschiedenen Nutzungs-Szenarien, versteckte Kosten, Funktionalität und Support-Modelle. #Open Source License Compendium (OSLiC) #Hidden costs of free software #5 ways to get OSS Support #IBM Open Source Support #Mike Becker bei LinkedIn2020-04-2116 minEinsen & NullenEinsen & NullenOpen Source - Investition in die InnovationWarum investieren Unternehmen in Open Source? Aus welchen Gründen investieren Unternehmen Zeit und Geld in Open Source Projekte? Welche Motivation steckt dahinter? Nicht nur die Nutzung von Open Source Produkten beschäftigt uns. Wir diskutieren mit Mike Becker (IBM), welche Vorteile die Öffnung unternehmenseigener Quellcodes für die Weiterentwicklung der eigenen Produkte über eine Community bringen kann und betrachten beispielhaft die Automobilindustrie. #GitHub #Android Open Source Project #Android Auto #Tesla Source Code bei GitHub #IBM Open Source Support #Mike Becker bei LinkedIn2020-04-1415 minEinsen & NullenEinsen & NullenOpen Source - Mainstream in UnternehmenQuelloffene Software im professionellen Einsatz Open Source Software kann in Unternehmen die Innovation fördern und Personalengpässe in der eigenen Softwareentwicklung lösen. Wird Open Source Software auch in unternehmenskritischen Bereichen eingesetzt? Welche Nachteile ergeben sich eventuell für Unternehmen? Mike Becker (IBM) erläutert, wie verbreitet der Einsatz quelloffener Software ist und beleuchtet typische Open Source Produkte, die sehr häufig in Unternehmen zur Anwendung kommen. #MariaDB #MongoDB #Docker #Hadoop #OpenJDK #IBM Open Source Support #Mike Becker bei LinkedIn2020-04-0717 minEinsen & NullenEinsen & NullenOpen Source - Kommerzielle Produkte vs CommunityLizenz- und Geschäftsmodelle im Open Source Universum Open Source Software wird stark durch die Entwicklungen aus einer Community getrieben. Das fördert nicht immer die Bedienbarkeit der Produkte, wie Mike Becker von IBM in dieser Folge erläutert. Von vielen Open-Source-Projekten gibt es daher auch Ableger (fork, engl. für Gabel), die sich in Teilen in der Funktionalität unterscheiden oder auch mit kommerziellem Support angeboten werden. Welche Geschäftsmodelle man bei Open Source unterscheidet und den Unterschied zu einer kommerziellen Software (Closed Source), versuchen wir in dieser Episode zu klären. #OpenOffice #LibreOffice #GIMP #Red Hat Ent...2020-03-3113 minEinsen & NullenEinsen & NullenOpen Source - Das Allgemeingut QuellcodeWas steckt hinter dem Konzept Open Source? "Open Source" liegt bei Software aktuell im Trend. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter, welche Konzepte gibt es? Wie unterscheidet sich Open Source Software (OSS) zu Freeware oder Shareware? Reißt ein offener Quellcode vielleicht die Einfallstore für IT-Schädlinge weiter auf oder erhöht er sogar die Sicherheit? Im Interview mit Michael "Mike" Becker von IBM diskutieren wir in den nächsten Folgen, vor allem aus Sicht von Unternehmen, den Nutzen und die Chancen für den Einsatz von Open Source Software. #Open Source Definition #IBM Open Source Projek...2020-03-2418 minEinsen & NullenEinsen & NullenSecurity - Der unternehmerische ErnstfallSensibilisierung und Training für den Tag X Was passiert eigentlich, wenn der Ernstfall in einem Unternehmen eintritt und ein Angriff auf die IT registriert wird? Wie kann man sich auf verschiedene Szenarien vorbereiten und wie schnell erholt sich ein Unternehmen von einem umfassenden Angriff? Woran Unternehmen im Vorfeld denken und welche Handlungsabläufe man trainieren und testen sollte, besprechen wir vorerst zum letzten Mal mit Lisa Unkelhäußer (IBM). #Bedrohungen früher erkennen #Auf Angriffe richtig reagieren #Aus der Verteidigung in die Offensive #Lisa Unkelhäußer bei LinkedIn #Lisa Unkelhäußer bei Twitter2020-03-1712 minEinsen & NullenEinsen & NullenSecurity - Unsere persönliche SicherheitWie wir uns selbst vor Datendiebstahl schützen können Wer ändert schon regelmäßig sein Passwort? Und wer hat auch noch für jedes Tool und jeden Online-Zugang ein anderes Kennwort? Was ist überhaupt ein sicheres Passwort? Die richtige "Passwort-Hygiene" ist der erste Schritt, seine persönlichen Daten vor dem Zugriff Fremder zu schützen. Im Interview mit Lisa Unkelhäußer von IBM diskutieren wir, was jede(r) Einzelne von uns tun kann, um sich besser gegen Daten- oder Identitätsdiebstahl zu wappnen. Jeder, der prüfen möchte, ob seine Identitätsdaten ausspioniert wurden, findet den Link...2020-03-1015 minEinsen & NullenEinsen & NullenSecurity - Null VertrauenZero Trust und Least Privilege Zugriffs- und Zutritts-Sicherheit in einem Unternehmen beginnt am Eingang oder Werktor. Wie steuern wir, dass die richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt Zugriff auf benötigte Daten oder Informationen bekommen? Im Gespräch mit Desirée Degutis von IBM klären wir, was die Konzepte Zero Trust und Least Privilege bedeuten. #Zero Trust verstehen und umsetzen #IBM Identitäts- und Zugriffsmanagement #IBM Security #Desirée Degutis bei LinkedIn2020-03-0314 minEinsen & NullenEinsen & NullenSecurity - Die Spitze des EisbergsWarum wir viele Angriffe auf die IT nicht wahrnehmen Das Thema Sicherheit spielt schon immer eine der wichtigsten Rollen in der IT und erfährt die letzten Jahre einen gewissen Hype. Bei diesem Thema denken viele an Hacker in dunklen Hinterzimmern. Security umfasst aber viele einzelne Teilbereiche, wie z.B. der Identifikation von Personen, der damit verbundenen Regelung von Zugriffsrechten und natürlich auch Angriffe auf Personen oder Unternehmen, um Daten zu erbeuten, zu verschlüsseln oder einfach zu zerstören. Zum Einstieg in den Themenbereich haben wir Lisa Unkelhäußer von IBM zu Gast. Sie gibt uns eine Ü...2020-02-2513 minEinsen & NullenEinsen & NullenProzessoren - Sicherheit im FokusIntegrierte Security Features & Blockchain Wann immer wir an IT Sicherheit denken, fällt den meisten Menschen zuerst Software ein. Dabei beginnt der Schutz vor Angriffen oder Schlupflöchern bereits in der Hardware. In der letzten Episode zum Themenschwerpunkt Prozessoren nehmen wir den Bereich Sicherheit bei Prozessoren unter die Lupe. Zudem unternehmen wir einen kleinen Ausflug in die Welt der Blockchain. Wenn ihr mehr zum Thema Blockchain erfahren wollt, besucht unsere Seite und nutzt unser Mail-Formular oder schreibt uns über die Sozialen Kanäle. #AMD Sicherheitstechnologien #Blockchain erklärt #Warum AMD? #Jörg Roskowetz bei LinkedIn #Einsen...2020-02-1816 minEinsen & NullenEinsen & NullenProzessoren - Leistung im VergleichWas sind Benchmarks und wie aussagekräftig sind sie? Benchmarks in der IT sind Leistungsvergleiche zwischen Rechnern oder deren Komponenten. Ein solcher Leistungsvergleich soll dabei helfen, sinnvolle Kaufentscheidungen zu treffen, um weder zu klein dimensionierte Hardware anzuschaffen, noch zu viel Geld zu investieren. Auf was man dabei achten sollte, erklärt uns wieder Jörg Roskowetz von AMD. #Bitkom #UL Benchmarks #BAPCo Benchmarks #SPEC Benchmarks #Warum AMD? #Jörg Roskowetz bei LinkedIn2020-02-1114 minEinsen & NullenEinsen & NullenProzessoren - I've got the powerLeistung, Kühlung und Energieeffizienz In der 2. Episode des Themenschwerpunktes werfen wir einen Blick auf die Entwicklung von Prozessoren in den letzten Jahren. Wie hängen die Fertigungsprozesse mit Leistung und Energieverbrauch zusammen? Was bedeutet das für die Kühlung und Effizienz der Recheneinheit? Unser Experte ist wieder Jörg Roskowetz von AMD. #AMD "Zen"-Mikroarchitektur #AMD Infinity Architektur #AMD EPYC Server-Prozessoren #Warum AMD? #Jörg Roskowetz bei LinkedIn2020-02-0410 minEinsen & NullenEinsen & NullenProzessoren - Die Entmystifizierung der LeistungsmerkmaleEin Blick auf die gängigen Kenngrößen Praktisch jedes elektrotechnisches Gerät hat eine zentrale Recheneinheit. Kauft man einen neuen Rechner, liest man verschiedenste Angaben zum Prozessor. Aber was bedeuten die eigentlich? Jörg Roskowetz von AMD erläutert uns den Aufbau eines Prozessors und wirft mit uns einen Blick auf die wichtigsten Eckdaten, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen. #Was ist ein Prozessor? #Warum AMD? #AMD auf der CES2020 #AMD EPYC Server-Prozessoren #Cores vs Threads #Thunfisch-Käse-Sandwich #Jörg Roskowetz bei LinkedIn2020-01-2813 minEinsen & NullenEinsen & NullenKI - Nach dem Training ist vor dem TrainingHerausforderungen und Stolperfallen in KI-Projekten Ist ein KI Modell trainiert, ist das Projekt nicht beendet. Vielmehr müssen die Ergebnisse ständig auf Plausibilität geprüft und das Modell unter Umständen angepasst werden. In der vorerst letzten Episode zum Thema Künstliche Intelligenz erörtern Ulrich Walter und Marvin Giessing (IBM) die Herausforderungen und über welche Eventualitäten man in KI Projekten stolpern kann. Außerdem schneiden wir noch einmal das Thema Ethik und Moral. #Algorithmische Vorurteile (bias) #Generelle KI #KI und Ethik #IBM und KI #Ulrich Walter bei LinkedIn #Marvin Giessing bei LinkedIn2020-01-2118 minEinsen & NullenEinsen & NullenKI - Eine Projekt-ChecklisteNotwendige Schritte auf dem Weg zur eigenen KI-Lösung Nach der Identifizierung des eigenen Use-Case, ist der erste Schritt zur Realisierung des ersten eigenen KI Projektes die Bereitstellung geeigneter Technologien, um eine effiziente und wirtschaftliche Aufbereitung der Daten zu gewährleisten. Worauf man dabei achten muss und welche Schritte darauf folgen erklären uns wieder Ulrich Walter und Marvin Giessing von IBM. #Storage-Optimierung für KI #Neuronale Netze #GPUs als Beschleuniger #Convolutional Neural Network #IBM und KI Infrastruktur #Ulrich Walter bei LinkedIn #Marvin Giessing bei LinkedIn2020-01-1417 minEinsen & NullenEinsen & NullenKI - Daten sind das neue Öl, aber lange noch kein BenzinDie richtige Datenbasis als Ausgangslage für Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz eröffnet Unternehmen viele Möglichkeiten, effizienter, profitabler oder intelligenter zu arbeiten. Von der Idee bis zur fertigen KI-Unterstützung ist es allerdings ein längerer Weg. Wie beginnt man so ein Projekt überhaupt? Welche Spezialisten sind notwendig, ein KI-Projekt zu realisieren? Wir sind im Gespräch mit Ulrich Walter und Marvin Giessing von IBM und diskutieren, wie wichtig die richtige Datenbasis für solche Projekte ist. #Präsentation AI System Architecture #Rechenleistung und KI #Building a data pipeline #Data Veracity #IBM und KI #Ulrich Walt...2019-12-1717 minEinsen & NullenEinsen & NullenKI - Augmented Intelligence & KI im produktiven EinsatzKünstliche Intelligenz im Alltag KI ist keine Zukunftsmusik, sondern längst in unserem Alltag integriert. Wir reden mit intelligenten Sprachassistenten, KI leistet bereits eine wichtige Arbeit in der Medizin, kann Einbrüche verhindern und auf unseren smarten Telefonen lassen wir automatisch unsere Fotos aufhübschen. In einigen Bereichen nehmen wir künstliche Intelligenz wahr, in anderen agiert sie unbemerkt im Hintergrund. In der dritten Episode werfen wir mit Jürgen Schwarz (Lenovo) einen Blick auf die Einsatzgebiete künstlicher Intelligenz in der Gegenwart und wie sie uns helfen kann, bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen. #Hautkrebserkennung mit KI...2019-12-1017 minEinsen & NullenEinsen & NullenKI - Die Imitation des menschlichen GehirnsWas verbirgt sich hinter der Bezeichnung „neuronales Netz“? Mit künstlichen neuronalen Netzen imitieren wir menschliche Gehirne, ohne deren genaue Funktionsweise vollständig zu verstehen. Wie lernen künstliche Intelligenzen, wie bekommen Maschinen ein Bauchgefühl und erlernen Fähigkeiten, wie Bluffen oder Tricksen? Wir diskutieren mit Jürgen Schwarz (Lenovo) über Deep Learning, die Kombination von KIs und Deepfakes. #Google Deepmind AlphaZero #Facebook Pluribus Poker AI in Aktion #James Dean‘s Wiederauferstehung für den Film „Finding Jack“ #KI und Lenovo #Jürgen Schwarz bei LinkedIn2019-12-0319 minEinsen & NullenEinsen & NullenKI - Wie eine 60 Jahre alte Idee zur Realität wirdDie Entwicklung künstlicher Intelligenz Die Dartmouth Conference im Jahr 1956 gilt als die Geburtsstunde des akademischen Fachgebietes „Künstliche Intelligenz“. Doch erst in den letzten Jahren ist die Menschheit auch technisch in der Lage, komplexere intelligente Systeme zu realisieren. Über den langen Weg bis zum heutigen Stand der Entwicklungen sprechen wir mit Jürgen Schwarz von Lenovo und hinterfragen, wie sich (künstliche) Intelligenz definiert. #Alan Turing #Computing Machinery and Intelligence #Google Assistant vereinbart telefonisch Termine #Chatbot ELIZA #Buchtipp #KI und Lenovo #Jürgen Schwarz bei LinkedIn2019-11-2619 minEinsen & NullenEinsen & NullenSpeicher - Schnell, schneller, Flash. Und dann?3D-NAND-, Phasenwechsel- und Racetrack-Speicher Die Geschwindigkeit von Festplatten ist begrenzt. Wer schnell Daten aus dem Speicher auslesen muss, benötigt andere Speichertechnologien. Kurt Gerecke verabschiedet sich in der letzten Episode dieser Staffel mit einem Einblick in die Funktionsweise eines typischen Flash-Speichers, wie er heute häufig in Haushalten und Unternehmen im Einsatz zu finden ist. Aber auch diese Speicher sind technisch bereits veraltet. Aktuelle Technologien, wie PCM-Speicher, werden die Lesegeschwindigkeiten für Speicher drastisch erhöhen und schon in wenigen Monaten werden die ersten Racetrack-Speicher produktionsreif sein. #Flash-Speicher als Trend #Flash und NAND #3D-Flash #PCM #Racetrack #IBM Flas...2019-11-1912 minEinsen & NullenEinsen & NullenSpeicher - Der Mensch ist eine DatenschleuderWie Objektspeicher Ordnung in Chaos bringen Etwa 1 Gigabyte Daten produziert aktuell jeder Mensch - jeden einzelnen Tag - in Form von Fotos, die wir in die Cloud synchronisieren, durch die Sensordaten unserer smarten Uhr oder durch Bewegungsdaten unseres Navigationssystems. In dieser Episode erfahren wir, welche Art von Daten als Objekt definiert werden, was Metadaten sind und wie man diese Objekte effektiv speichert, ohne Platz zu verschwenden. #Object Storage als Trend #IBM Cloud Object Storage #IBM2019-11-1212 minEinsen & NullenEinsen & NullenSpeicher - Künstliche Intelligenz und der Hunger nach SpeicherWelche Anforderungen stellen KI-Projekte an Speicher? Bereits in den 50er und 60er Jahren gab es erste Versuche, eine Künstliche Intelligenz zu erschaffen. Die Technologie und Rechengeschwindigkeit als Basis einer KI waren jedoch noch lange Zukunftsmusik. Erst in den letzten Jahren wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen, die maschinelles Lernen erst ermöglichen. In der 3. Episode dieses Themenschwerpunkts erörtert Kurt Gerecke die Anforderungen an Speichersysteme im Rahmen von KI-Projekten. #IBM Spectrum Storage for AI #Machine Learning als Trend #IBM2019-11-0514 minEinsen & NullenEinsen & NullenSpeicher - Totgesagt und quicklebendigDie Renaissance der Bandspeicher Wie Kurt Gerecke bereits in der ersten Episode des Themenschwerpunktes erläuterte, sind Bandspeicher eine Jahrzehnte alte Technologie. Die Entwicklung ist aber nicht stehengeblieben und Tapes sind heute echte Hightech-Produkte. Bandspeicher bieten auch in der Bewältigung aktueller Probleme große Vorteile. Diese Episode klärt, warum Tape-Technologie immer noch unverzichtbar ist und warum sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird. #IBM Tape Technologie #IBM2019-10-2914 minEinsen & NullenEinsen & NullenSpeicher - Die Geschichte des digitalen SpeichersVon der Volkszählung zum modernen Speichermedium Loch oder kein Loch, Eins oder Null - im Jahr 1891 ermöglicht Herman Hollerith die einfachere Auswertung der Daten einer Volkszählung mit dem von ihm entwickelten Lochkarten-System. Wie wurden aus diesen ersten Binärspeichern moderne Massenspeichermedien? Und wie viele Lochkarten würde man benötigen, um den gesamten Speicherinhalt eines aktuellen Smartphones zu abzubilden? Kurt Gerecke gibt uns einen Überblick über die Entwicklung der Speichermedien und- systeme bis heute. #Storage Kompendium 1952-2010 #Addendum zum Storage Kompendium #IBM2019-10-2226 minEinsen & NullenEinsen & NullenSupercomputing - What´s next?Die Evolution der Supercomputer Andreas Thomasch (Lenovo) schließt den Themenschwerpunkt Supercomputing mit einem Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Umfeld ab. Wir streifen das Thema Quantencomputer und erhalten einen Ausblick, wie sich die Themen Supercomputing und Künstliche Intelligenz überlappen. Gibt es bald auch den Supercomputer aus der Cloud? #High Performance Computing #Intel Technik & HPC #Lenovo2019-10-1513 minEinsen & NullenEinsen & NullenSupercomputing - Wie man mit Wärme kühlen kannEffiziente Kühlung & Stromsparpotentiale in Hochleistungsrechenzentren Nordpol oder Island? Wie wird man die Hitze im Rechenzentrum los? Andreas Thomasch (Lenovo) erklärt, wie Hochleistungsrechenzentren effizient gekühlt werden können, warum man dafür warmes Wasser benutzt und wie man damit Geld sparen kann. #Lenovo Neptune™ #High Performance Computing #Intel #Lenovo2019-10-0812 minEinsen & NullenEinsen & NullenSupercomputing - Ein Blick unter die HaubeWoraus setzt sich ein Hochleistungsrechner zusammen? Seit wann gibt es eigentlich Supercomputing und welche Rechenleistung hatten die Computer damals? Worin unterscheiden sich ein Hochleistungsrechner und mein Laptop? Und wofür brauchen diese Rechner überhaupt Grafikkarten? Andreas Thomasch (Lenovo) erklärt, welche Rolle Latenz, Stromverbrauch und Hitzeentwicklung spielen. #High Performance Computing #Barcelona Supercomputing Center #Intel #Lenovo2019-10-0111 minEinsen & NullenEinsen & NullenSupercomputing - Wozu benötigen wir Hochleistungsrechner?Supercomputer im täglichen Leben Wettervorhersage, Milchkarton, Handy, Filmeffekte oder Medizinforschung - Supercomputer helfen bei der Simulationen in vielen Anwendungsbereichen auf der Basis großer Datenmengen. Sie bilden das digitale Rückgrat in vielen Bereichen unseres Lebens. Die Berechnungen dieser Hochleistungs-Cluster beeinflussen unser Handeln tagtäglich in vielfältiger Weise und meistens ohne, dass wir es bemerken. Andreas Thomasch von Lenovo führt uns in diesen Themenschwerpunkt ein und erklärt uns, was man unter "Supercomputer" versteht und wie sie zum Beispiel zur Gefahrenprävention und in der Forschung eingesetzt werden. #High Performance Computing #Klimawandel im Leibniz Rechenze...2019-09-2410 minEinsen & NullenEinsen & NullenVirtualisierung - Alles 2.0Konsumieren statt konstruieren Zum Abschluss des Themenschwerpunktes befassen wir uns mit der digitalen Transformation - wie verändern moderne Virtualisierungstechnologien die IT-Strategien in Unternehmen? Als "Schmiermittel der Cloud" ist die Virtualisierung das Fundament für vielen Themen der Zukunft. #Digitale Transformation #Cloud #Lenovo #Microsoft2019-09-1712 minEinsen & NullenEinsen & NullenVirtualisierung - Die Auflösung des Silo-DenkensConverged & Hyper-Convergend Infrastructure In der 5. Episode erklärt Paul Höcherl die Zusammenführung der virtualisierten Teilbereiche eines Rechenzentrums in konvergente und hyper-konvergente Infrastrukturen. Zudem werfen wir einen Blick darauf, wie uns diese Technologie im Kampf gegen die "Schatten-IT" im eigenen Unternehmen helfen kann. #Hyper-Converged #Lenovo Software Defined Infrastructure #Nutanix #Datacore #Cloud #Lenovo #Microsoft2019-09-1011 minEinsen & NullenEinsen & NullenVirtualisierung - Veränderung des ArbeitsplatzesAuswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsweisen Nicht nur im Rechenzentrum geht es virtuell zu, auch unser eigener PC-Arbeitsplatz verändert sich. Wir werfen einen Blick auf die neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit, Sicherheit, aufgeräumte Schreibtische und „dumme“ Geräte. #Clientvirtualisierungs- und Infrastrukturlösungen #Modern Workplace #Lenovo #Microsoft2019-09-0310 minEinsen & NullenEinsen & NullenVirtualisierung - Wohin mit all den Daten?Datensicherung für Big Data Die Menge an Daten wächst extrem rasant. Nachdem Server effizienter betrieben werden können, muss auch der Speicher fit für die Zukunft gemacht werden. Das Netzwerk, als verbindendes Element, muss sich der Entwicklung ebenfalls anpassen. #Storage #Networking #Lenovo #Microsoft2019-08-2712 minEinsen & NullenEinsen & NullenVirtualisierung - Effizienz als TreiberDer Ursprung der Virtualisierung In einem Rückblick schauen wir auf die Entwicklung der Virtualisierung im Bereich Server. Welche Gründe führten zu dieser Entwicklung und was hat das mit dem Transport von Bier zu tun? #Virtualisierung im Rechenzentrum #Lenovo #Microsoft2019-08-2010 minEinsen & NullenEinsen & NullenVirtualisierung - IT als ServiceVirtualisierung im täglichen Leben Unser Themenschwerpunkt Virtualisierung startet mit einem Blick auf den aktuellen Stand der Entwicklungen im Rechenzentrum - Hardware und Applikationen werden in die Cloud ausgelagert. Unser Gast, Paul Höcherl (Lenovo) erklärt uns, warum und wie Informationstechnologie immer unsichtbarer und einfacher wird. #Cloud Lösungen #Lenovo #Microsoft2019-08-1312 minEinsen & NullenEinsen & NullenEinsen & Nullen - TeaserIT einfach erklärt Der Podcast "Einsen & Nullen" erklärt auf einfache Weise die komplizierten Zusammenhänge der digitalen Welt. Das Smartphone, der Laptop oder Daten, die wir in die Cloud legen: Das ganze Leben ist bestimmt von Technologie, insbesondere von IT! Aber was steckt hinter den ganzen Namen, den Fachbegriffen und Buzzwords? Frank Eilers übersetzt zusammen mit wechselnden IT-Experten die schwierigen und oft fremden Themen für Jedermann und erklärt die Welt der Einsen und Nullen in anschaulichen Beispielen. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!2019-08-0901 min