podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Technische Universitat Braunschweig
Shows
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Warum werden alte Batterien recycelt?
mit Antworten von Prof. Dr. Arno Kwade Motto: Recycling | Frage der Folge: Warum werden alte Batterien recycelt? In Batterien stecken wertvolle Stoffe, die man wieder benutzen kann. Aber sind Batterien eigentlich gefährlich – zum Beispiel für die Umwelt oder sogar für uns Menschen? Und wie sieht die Zukunft aus: Werden wir in 100 Jahren überhaupt noch Batterien bauen oder gibt es dann vielleicht ganz andere Lösungen, um Energie zu speichern? In dieser Folge erklärt uns Prof. Dr. Arno Kwade, Professor am Institut für Partikeltechnik Vizepräsident für Transfer und Innovation an der TU Braunsch...
2025-11-21
19 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Was passiert mit dem Plastikmüll in unserer Umwelt?
mit Antworten von Dr. Insa Stamer Motto: Recycling | Frage der Folge: Was passiert mit dem Plastikmüll in unserer Umwelt? Plastik ist praktisch, leicht und billig – aber es hat auch eine Schattenseite: Plastikmüll. Doch warum gibt es überhaupt so viel Plastikmüll? Was passiert, wenn Tiere Plastik fressen – zum Beispiel Meeresschildkröten, Vögel oder Fische? Welche Folgen hat das für die Natur – und am Ende vielleicht sogar für uns Menschen? Darüber spricht Dr. Insa Stamer, fachliche Leiterin des Agnes-Pockels-Labors an der Technischen Universität Braunschweig. Sie erklärt, wie Plastik in die Umwelt gelangt, w...
2025-11-14
15 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Kann man aus recycelten Materialien Kunst machen?
mit Antworten von Maximilian Jeromin Motto: Recycling | Frage der Folge: Kann man aus recycelten Materialien Kunst machen? Aus alt mach neu! Viele Menschen werfen Dinge einfach weg – doch Künstler wie Maximilian Jeromin sehen darin etwas ganz anderes: neue Ideen und Materialien für ihre Kunst. Aber wie hilft seine Kunst eigentlich der Umwelt? Und wo begegnet uns im Alltag recycelte Kunst – vielleicht öfter als wir denken? Außerdem spannend: Mit welchen Sinnen nimmt man recycelte Kunst wahr? Nur mit den Augen – oder auch mit den Händen, vielleicht sogar mit der Nase? Maximilian Jeromin ist Bildhauer und Künstle...
2025-11-07
11 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Was ist eigentlich eine Kreislaufwirtschaft?
mit Antworten von Prof. Dr. Thomas Spengler Motto: Recycling | Frage der Folge: Was ist eigentlich eine Kreislaufwirtschaft? Kreislaufwirtschaft, Plastik und Autos – wie passt das zusammen? Kunststoff ist überall – in Verpackungen, Geräten oder Autos. Aber warum besteht eigentlich so viel aus Kunststoff? Und gibt es einen echten Müllkreislauf, oder landet alles am Ende im Abfall? Besonders spannend: Kann man Autos recyceln – und wie? Und nicht zuletzt: Wie gewinnt man Energie, ohne die Welt zu verschmutzen? Prof. Dr. Thomas Spengler, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion an der TU Braunschweig, erklärt, wie Kreislaufwirtschaft bei Plastik...
2025-10-31
18 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Wie kann Abwasser recycelt werden?
mit Antworten von Prof. Dr. Thomas Dockhorn Abwasser entsteht täglich – beim Händewaschen, Duschen oder auf der Toilette. Aber was passiert eigentlich damit, wenn es im Abfluss verschwindet? Und noch spannender: Können wir Menschen überhaupt ohne Wasser leben? Und wofür braucht man eigentlich gereinigtes Wasser, außer zum Trinken – kann man es wiederverwenden? Thomas Dockhorn, Professor am Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Universität Braunschweig, erklärt uns, wie unser Abwasser in Kläranlagen wieder sauber wird, warum Bakterien dabei hilfreich sind und was Mikroplastik mit all dem zu tun hat. Außerdem erfahren wir, welche Rol...
2025-10-24
18 min
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten an Wasserstofflösungen (mit Salzgitter AG und Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
Beschreibung War Jules Verne ein Visionär, als er den Protagonisten inseinem Roman aus dem Jahr 1874 sagen ließ: „Wasser ist die Kohle der Zukunft“? Die Tatsache, dass sich Studierende an der TU Braunschweig in mindestens vier Studiengängen mit dem Thema „Wasserstoff“ befassen können, und u.a. mit dem Wasserstoff Campus Salzgitter auch über die Uni hinaus intensiv am Thema geforscht wird, lässt dies naheliegen. Unsere Alumni*ae Helga Hansen und Alexander Leiden betreiben in dieser Folge mit „Grau, blau, weiß und grün“ auch nicht nur ein bisschen Farbenlehre. Die beiden diskutieren, ob die immer noch zurückhal...
2025-03-25
32 min
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
#46 Plazenta essen!? - Ist Mutterkuchen Superfood oder kann das weg?
Mutterkuchen - mal versuchen? Die Plazentophagie, also das Essen der Plazenta nach der Geburt, soll viele Vorteile haben: Schutz vor postpartaler Depression Beschleunigung der Rückbildung Förderung der Milchbildung Und tatsächlich ist die Nährstoffzusammensetzung der Plazenta beeindruckend. Diese ganzen tollen Mineralstoffe, Spurenelemente und die vielen enthaltenden Hormone müssen doch beim Verzehr eine positive Auswirkung haben, oder? Was ist wirklich drin und was sagt die Forschung zum Nutzen vom Verzehr des Mutterkuchens? Sollte man im Wochenbett zur Stärkung Plazenta essen? Zählt Plazenta sogar als Superfood? Und in welc...
2025-03-13
18 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Warum werden unsere Städte immer wärmer?
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum es in der Stadt im Sommer oft viel heißer ist als auf dem Land? Und was wir tun können, damit das Wetter und die Luft in der Stadt angenehmer werden? Prof. Dr. Stephan Weber, Stadtklimaforscher an der TU Braunschweig, erklärt uns, warum sich Städte so aufheizen und wie es in 100 Jahren in Braunschweig aussehen könnte, wenn wir nichts ändern. In dieser Folge erfahrt ihr, was wir heute schon tun können, um unsere Städte cooler und grüner zu machen! Mit: Tim, Milan, Melisa, Atakan un...
2024-11-15
21 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Wie schadet Müll der Natur?
Habt ihr euch schon mal gefragt, was passiert, wenn Müll einfach in die Natur geworfen wird? Oder warum es so wichtig ist, Müll zu trennen? In dieser Folge erklärt uns Prof. Dr. Andreas Haarstrick vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, wie Müll unsere Umwelt belastet und warum auch winzige Teile, wie Mikroplastik, für Tiere und Pflanzen gefährlich sind. Gemeinsam finden wir heraus, was wir alle tun können, um die Natur sauber und gesund zu halten! Mit: Denny, Aaliyah, Mariell, Finn-Luca und Prof. Dr. Andreas Haarstrick, Leichtweiß-Institut für Wasser...
2024-11-15
20 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Warum brauchen wir Küstenschutz?
Bestimmt wart ihr schon mal am Meer und habt die Wellen beobachtet. Wusstet ihr, dass unsere Küsten sich ständig verändern? Manchmal bröckeln Teile der Küste ins Wasser und an anderen Stellen wird der Sand einfach weggespült. Der Klimawandel macht das Ganze noch schwieriger. Darum ist es wichtig, die Küsten zu schützen! In dieser Folge erklärt uns Dr. Clemens Krautwald vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, wie Küstenschutz funktioniert und warum er für uns alle so wichtig ist. Mit: Marlon, Viyan, Milan-Noel und Dr. Clemens Kraut...
2024-11-15
12 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Was passiert mit alten Batterien?
Was macht man eigentlich mit alten Batterien, wenn sie leer sind? Einfach in den Müll? Lieber nicht! In Batterien stecken wertvolle Stoffe, die man wieder benutzen kann. In dieser Folge erklärt uns Prof. Dr. Arno Kwade, Vizepräsident für Transfer und Innovation von der TU Braunschweig, warum es so wichtig ist, Batterien zu recyceln, wie das genau funktioniert und wie wir alle mithelfen können. So schützen wir die Umwelt und sparen Rohstoffe! Mit: David, Helen, Yussef, Cem, Mateo und Prof. Dr. Arno Kwade, Vizepräsident für Transfer und Innovation Credits
2024-11-15
21 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Was hat Kunst mit Umweltschutz zu tun?
In dieser Folge geht es um Kunst – aber nicht nur um schöne Bilder oder Skulpturen. Wir sprechen über Kunst, die uns zum Nachdenken über Umweltschutz anregen kann. Dafür haben wir Prof. Folke Köbberling vom Institut für Architekturbezogene Kunst der TU Braunschweig zu Gast. Sie erzählt uns, wie Kunst und Umweltschutz zusammenhängen und wie Künstler die Natur in ihre Werke einbinden können, um ein Zeichen für die Umwelt zu setzen. Mit: Elif, Espen, Salih und Prof. Folke Köbberling, Institut für Architekturbezogene Kunst Credits Technische Univ...
2024-11-14
18 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Warum haben Bäume Stress?
Wir alle kennen das Gefühl von Stress – aber wusstet ihr, dass auch Bäume darunter leiden können? Tatsächlich sind nur noch etwa 20 % der Bäume in unseren Wäldern gesund. In dieser spannenden Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Robert Hänsch vom Institut für Pflanzenbiologie der Technischen Universität Braunschweig. Er erklärt uns, wie Bäume Stress erleben, warum der Schutz unserer Wälder so wichtig ist und was wir tun können, um unseren Bäumen zu helfen, sich zu erholen. Mit: Tim, Milan, Melisa, Milan-Noel und Prof. Dr. Robert Hänsch, Institut...
2024-11-14
21 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Warum werden unsere Städte immer wärmer?
Motto: Ökologie | Frage der Folge: Warum werden unsere Städte immer wärmer? Habt ihr euch schon mal gefragt, warum es in der Stadt im Sommer oft viel heißer ist als auf dem Land? Und was wir tun können, damit das Wetter und die Luft in der Stadt angenehmer werden? Prof. Dr. Stephan Weber, Stadtklimaforscher an der TU Braunschweig, erklärt uns, warum sich Städte so aufheizen und wie es in 100 Jahren in Braunschweig aussehen könnte, wenn wir nichts ändern. In dieser Folge erfahrt ihr, was wir heute schon tun können, um unsere Stä...
2024-11-13
21 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Wie schadet Müll der Natur?
Motto: Ökologie | Frage der Folge: Wie schadet Müll der Natur? Habt ihr euch schon mal gefragt, was passiert, wenn Müll einfach in die Natur geworfen wird? Oder warum es so wichtig ist, Müll zu trennen? In dieser Folge erklärt uns Prof. Dr. Andreas Haarstrick vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, wie Müll unsere Umwelt belastet und warum auch winzige Teile, wie Mikroplastik, für Tiere und Pflanzen gefährlich sind. Gemeinsam finden wir heraus, was wir alle tun können, um die Natur sauber und gesund zu halten! Mit: Denn...
2024-11-13
20 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Warum brauchen wir Küstenschutz?
Motto: Ökologie | Frage der Folge: Warum brauchen wir Küstenschutz? Bestimmt wart ihr schon mal am Meer und habt die Wellen beobachtet. Wusstet ihr, dass unsere Küsten sich ständig verändern? Manchmal bröckeln Teile der Küste ins Wasser und an anderen Stellen wird der Sand einfach weggespült. Der Klimawandel macht das Ganze noch schwieriger. Darum ist es wichtig, die Küsten zu schützen! In dieser Folge erklärt uns Dr. Clemens Krautwald vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, wie Küstenschutz funktioniert und warum er für uns alle so wichtig...
2024-11-12
12 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Was passiert mit alten Batterien?
Motto: Ökologie | Frage der Folge: Was passiert mit alten Batterien? Was macht man eigentlich mit alten Batterien, wenn sie leer sind? Einfach in den Müll? Lieber nicht! In Batterien stecken wertvolle Stoffe, die man wieder benutzen kann. In dieser Folge erklärt uns Prof. Dr. Arno Kwade, Vizepräsident für Transfer und Innovation von der TU Braunschweig, warum es so wichtig ist, Batterien zu recyceln, wie das genau funktioniert und wie wir alle mithelfen können. So schützen wir die Umwelt und sparen Rohstoffe! Mit: David, Helen, Yussef, Cem, Mateo und Prof. Dr. Arn...
2024-11-11
21 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Was hat Kunst mit Umweltschutz zu tun?
Motto: Ökologie | Frage der Folge: Was hat Kunst mit Umweltschutz zu tun? In dieser Folge geht es um Kunst – aber nicht nur um schöne Bilder oder Skulpturen. Wir sprechen über Kunst, die uns zum Nachdenken über Umweltschutz anregen kann. Dafür haben wir Prof. Folke Köbberling vom Institut für Architekturbezogene Kunst der TU Braunschweig zu Gast. Sie erzählt uns, wie Kunst und Umweltschutz zusammenhängen und wie Künstler die Natur in ihre Werke einbinden können, um ein Zeichen für die Umwelt zu setzen. Mit: Elif, Espen, Salih und Prof. Folke Kö...
2024-11-10
18 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Warum haben Bäume Stress?
Motto: Ökologie | Frage der Folge: Warum haben Bäume Stress? Wir alle kennen das Gefühl von Stress – aber wusstet ihr, dass auch Bäume darunter leiden können? Tatsächlich sind nur noch etwa 20 % der Bäume in unseren Wäldern gesund. In dieser spannenden Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Robert Hänsch vom Institut für Pflanzenbiologie der Technischen Universität Braunschweig. Er erklärt uns, wie Bäume Stress erleben, warum der Schutz unserer Wälder so wichtig ist und was wir tun können, um unseren Bäumen zu helfen, sich zu erholen. Mi...
2024-11-09
21 min
digital. mobil. vernetzt.
#60: Thorsten Herbote - Was tun, wenn der Chef ausfällt?
Rechtsanwalt und Notar Thorsten Herbote bei KAPPUHNE ▪ SCHREIER ▪ HERBOTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT mbB · RECHTSANWÄLTE Die 1. digital.mobil.vernetzt.-"True Crime"-Podcast-Folge ist da. TRIGGER-WARNUNG ES WIRD ÜBER TOD UND UNFÄLLE GESPROCHEN :) Nein keine Sorge, wir haben ein sehr informatives Gespräch mit Thorsten Herbote in Northeim (in der Nähe von Göttingen) aufgenommen. Thorsten Herbote haben wir auf unseren Unternehmenstagen kennengelernt und uns war sofort klar, PODCASTGAST! Weil das Thema betrifft uns leider Alle. Es kann immer mal einen Schicksalsschlag geben. Aber wie geht es dann mit der Firma weiter? Wie stelle ich...
2024-09-15
53 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Wie wird unsere Schule nachhaltiger?
Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Wie wird unsere Schule nachhaltiger? Wir alle wollen nachhaltiger leben und haben einen unterschiedlichen Umgang mit Müll im Alltag. Mit Professor Manfred Krafczyk sprechen wir darüber, was der Begriff „Nachhaltigkeit“ eigentlich genau bedeutet. Er ist Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Technischen Universität Braunschweig und erklärt, wie auch Schulen nachhaltiger werden können. Mit Max, Ebrima, Kinisha und Noa, Schüler:innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße und Prof. Dr. Manfred Krafczyk, Hauptamtlicher Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Technischen Universität Braunschweig.
2024-07-05
13 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Wie kann man Fabriken in Städte bauen?
Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Wie kann man Fabriken in Städte bauen? Jeder von uns hat seine ganz eigene Vorstellung davon, wie eine Fabrik aussieht. Oft denken wir an große Maschinen in einer Halle, die etwas herstellen. Aber ist euch schon einmal aufgefallen, dass Fabriken selten in Städten stehen? Warum das so ist und wie Fabriken noch aussehen können, erklärt uns in dieser Episode Dr. Kolja Meyer. Er ist Leiter der Junior Research Group „Urban Flows and Production“ an der Technischen Universität Braunschweig und verrät uns außerdem, was er gerne in...
2024-07-05
10 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Wie wird unser Abwasser wieder sauber?
Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Wie wird unser Abwasser wieder sauber? Abwasser entsteht täglich, wenn wir uns die Hände waschen, wenn wir duschen oder auf die Toilette gehen. Auch Abwasser ist eine Form von Müll und das ist wenigen bewusst. Thomas Dockhorn ist Professor am Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Universität Braunschweig. Er erklärt uns, wie unser Abwasser in Kläranlagen wieder sauber wird, dass Bakterien nicht immer schlecht sind und was eigentlich Mikroplastik ist. Mit Kimberly und Sechin, Schüler:innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße und Prof. Dr...
2024-07-05
08 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Gibt es sowas wie „Müll“ überhaupt?
Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Gibt es sowas wie „Müll“ überhaupt? Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass es toll wäre, wenn Müll gar nicht erst entstehen würde? Wenn die Reste, die bei uns zuhause anfallen, für etwas anderes verwendet werden? Mit dem Kaffeesatz die Blumen düngen oder aus einer alten Konservendose einen Stiftehalter basteln, sind tolle Möglichkeiten, damit erst gar kein Müll entsteht. Katja Knecht ist Postdoktorandin am Institute for Sustainable Urbanism an der Technischen Universität Braunschweig. Sie beschäftigt sich mit nachhaltigem Städtebau und erklärt uns...
2024-07-05
07 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Wie kann man Plastik wiederverwerten?
Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Wie kann man Plastik wiederverwerten? Als Material ist Plastik sehr leicht, langlebig und günstig. Viele Dinge, die wir im Alltag benutzen, bestehen aus Plastik. Verpackungen für Lebensmittel, Einkaufstüten, Kleidung, Spielzeug und vieles mehr. Professor Stephan Scholl erklärt uns, warum so viele Sachen aus Plastik hergestellt werden und was genau der Unterschied zwischen Wiederverwertung und Wiederverwendung ist. Er arbeitet an der Technischen Universität Braunschweig am Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik. Mit Jolina und John, Schülerin und Schüler der Grund- und Hauptschule Pestaloz...
2024-07-05
08 min
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Gab es früher auch schon Müll?
Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Gab es früher auch schon Müll? Wir alle produzieren im Alltag Müll. Sei es Biomüll, Restmüll oder Verpackungen. Aber haben die Menschen früher eigentlich auch schon Müll produziert? Franziska Neumann ist Juniorprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig. Sie reist mit uns in die frühe Neuzeit und beantwortet spannende Fragen rund um das Thema Müll in der Vergangenheit. Mit: Lena und Mia, Schülerinnen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße und Prof. Dr. Franziska Neumann, Institut für...
2024-07-05
12 min
Podcasting the Digital Turn
KI-Kaffeeklatsch - ChatGPT erklärt
Wir sind Elena (Studentin Philosophie/Anglistik an der Technische Universität Braunschweig), Lea (Studentin Politikwissenschaft an der Leibniz-Universität Hannover), Miká (Student Angewandte Data Science an der Georg-August-Universität Göttingen) und Nils (Student Bau- und Umweltingenieurwesen an der Leibniz-Universität Hannover) und in unserem Audiobeitrag “KI-Kaffeklatsch” beschäftigen wir uns mit ChatGPT (Version 3.5). Gerade in den letzten Monaten wurde viel über ChatGPT bzw. Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen insbesondere im Bildungswesen diskutiert. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn wir ChatGPT als “intelligent” bezeichnen und ist diese Bezeichnung überhaupt gerechtfertigt? Und kann ChatGPT auch sinnvoll in das Studium eingebaut werden und wenn ja...
2024-05-28
07 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e157 Dr. Roland Meyer, Claudia Rohrauer. Symposium Teil 4.«
INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Bildgebende Verfahren, KI und Nachhaltigkeit im Fotolabor. Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Dr. Roland Meyer studierte Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und promovierte auch dort. Von 2007 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin. Im Wintersemester 2017/18 leitete er die Abteilung »Das Technische Bild«...
2024-04-05
37 min
Water Beyond Earth
E04: Water Extraction
In this episode our focus will delve deeper into the technical aspects of the LUWEX project. Together with Luca Kiewiet, a researcher from German Aerospace Center (DLR) in Bremen and Christopher Kreuzig, a researcher at the Technische Universität Braunschweig in the Institute of Geophysics and Extraterrestrial Physics, we'll be exploring the process of extracting water from regolith.
2023-12-27
34 min
Water Beyond Earth
E04: Water Extraction
In this episode our focus will delve deeper into the technical aspects of the LUWEX project. Together with Luca Kiewiet, a researcher from German Aerospace Center (DLR) in Bremen and Christopher Kreuzig, a researcher at the Technische Universität Braunschweig in the Institute of Geophysics and Extraterrestrial Physics, we'll be exploring the process of extracting water from regolith.
2023-12-22
34 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e128 Teil 2 Boris Eldagsen »Nach der Digitalisierung kommt jetzt die ›KI‹-sierung.«
Boris Eldagsen. Künstler aus Berlin. Boris Eldagsen. Künstler aus Berlin. Zitate aus dem Podcast: «Den besten Begriff, den ich gefunden habe aus der Community ist: Promptografie.« »Es ist eine tiefgreifende technische Revolution.« »Es gibt einige, die sagen KI-generierte Bilder sind Fotografie – das ist eine logische Entwicklung von analog zu digital zu KI. Ich finde das sehr schlampig gedacht.« »Nur weil eine Plastikzitrone und eine echte Zitrone gleich aussehen, heisst nicht, dass beides das gleiche ist.« »Das Thema Kreativität wird von den Feinden der KI zu eindimensio...
2023-08-04
32 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e128 Teil 1 Boris Eldagsen »Die ganze Welt codet mit.«
Boris Eldagsen. Künstler aus Berlin. Boris Eldagsen. Künstler aus Berlin. Zitate aus dem Podcast: «Den besten Begriff, den ich gefunden habe aus der Community ist: Promptografie.« »Es ist eine tiefgreifende technische Revolution.« »Es gibt einige, die sagen KI-generierte Bilder sind Fotografie – das ist eine logische Entwicklung von analog zu digital zu KI. Ich finde das sehr schlampig gedacht.« »Nur weil eine Plastikzitrone und eine echte Zitrone gleich aussehen, heisst nicht, dass beides das gleiche ist.« »Das Thema Kreativität wird von den Feinden der KI zu eindimensio...
2023-08-02
30 min
Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium
Kombination: Wirtschaft und Informatik - TU Braunschweig mit Jan Butt und Bijan Khosrawi-Rad #012
Technische Universität Braunschweig mit Jan-Hendrik Butt und Bijan Khosrawi-Rad #012. In unserer zwölften Folge dürfen wir gleich zwei Gäste begrüßen. Bijan (Instagram) und Jan studieren Wirtschaftsinformatik an der TU Braunschweig. Nachdem sie dort den Bachelor gemacht haben, folgte direkt der Master. Im Gespräch mit Bijan und Jan geben sie uns tiefe Einblicke, in ihren ganz persönlichen Alltag, ihren Erfahrungen an der Uni und ihr Leben in der Stadt Braunschweig als Studierende. Freut euch auf zwei Gäste, die euch Tipps geben für die Suche nach dem richtigen Studiengang und euch erzählen, was man tun...
2022-09-26
1h 01
CO-Water Voice. Turning Water Conflicts into Co-productions
Sören Köpke on the political ecology of dryland regions and a methodological approach to research on water conflict
In the second season of CO-Water Voice, in summer 2022, I invite you to understand conflicts over water resources and water ecosystems in a critical manner.As our guest on this episode, we have Sören Köpke, my colleague at the Department of International Agricultural Policy and Environmental Governance, at the University of Kassel. He currently works for the Aurora Project, which is a research cooperation among four universities in Lebanon, Marocco, Tunisia and Germany. In his works, he has been focusing on the social-ecological dynamics of food systems and international policy of environmental change. He has co...
2022-09-06
40 min
Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Nachhaltiges Fliegen – Neue Flugzeugmodelle, andere Treibstoffe
Prof. Jens Friedrichs und Prof. Rolf Radespiel vom Exzellenzcluster SE²A in Braunschweig haben ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2050 sollen Flugzeuge nachhaltig fliegen. Das bedeutet, dass sie dann nicht mehr mit fossilem Kerosin in der Luft sind, sondern entweder mit elektrischem Strom, Wasserstoff oder synthetischem Kerosin. Mit den Flugzeugen, wie wir sie kennen, werden diese Flugzeuge der neuen Generation nicht mehr viel gemeinsam haben. Die Experten Prof. Rolf Radespiel leitet seit dem Jahr 2000 das Institut für Strömungsmechanik (https://www.tu-braunschweig.de/ism) der TU Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in experimentellen und numerischen Verfahren zur Aerodynamik von...
2022-03-01
35 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#072 »Erst die Digitalisierung führte zu der Frage, was Fotografie eigentlich ist.«
Nicolas Oxen. Medienwissenschaftler, Düsseldorf. Nicolas Oxen. Medienwissenschaftler, Düsseldorf. Zitate aus dem Podcast: »Mich interessiert das Verhältnis von technischen Medien und Zeit.« »Wie beeinflussen technische Medien unsere Zeitwahrnehmung?« »Bereits mit dem Fernsehen begannen Bilder zeitlich zu werden, wie heute digitale Bilder.« »Wir machen heute viel mehr Bilder in Situationen, in denen wir sonst keine Kamera zur Hand gehabt hätten.« »Auf unseren Smartphones gibt es Bilder, die wir nie wieder anschauen.« »Die Bildsammlungen werden diffuser und ungeordneter.« »Unser Leben wird fotografischer und bildintensive...
2021-10-27
39 min
PodClimate News
PodClimate News Especial Rumo a Glasgow #4 - Artigo 6 nas negociações em Glasgow
Demos uma pausa nas notícias para falar de tudo que você precisa saber sobre a COP 26. 🌎 O Climate Reality Project Brasil, unindo forças com os Líderes da Realidade Climática e especialistas da área, montou um guia prático para vocês acompanharem a COP 26 bem informados e por dentro do assunto. Disponível no nosso canal do YouTube e também por aqui, em formato de podcast e com apresentação de Sérgio Besserman. Nesse episódio Clima na Real: Rumo a Glasgow vamos tratar do tema Artigo 6 nas negociações em Glasgow. Conh...
2021-09-14
50 min
Dlubal Podcast
#015 Recycling im Straßenbau
Straßen- und Wegebau: Entwurf, Herstellung und Erhaltung von Straßen und Wegen für Fuß- und Fahrzeugverkehr Umfasst ungebundene Oberbauschichten, Pflasterarbeiten, Asphaltarbeiten, Bau von Entwässerungsanlagen und Böschungsbefestigungen, sowie Straßenausstattung (Ampeln, Schilder) Ziele des modernen Straßenbauwesens: Dauerhafte und sichere Verkehrsflächen mit umweltverträglichen und wirtschaftlichen Eigenschaften Geschichte: Weitreichendes Straßen- und Wegnetz in Europa durch die Ausdehnung des römischen Reiches (Pflasterbau und antike Form des Betons), neuer Aufschwung und Neuentwicklungen in der Straßenbautechnik zu Beginn des 18. Jahrhunderts, da im Mittelalter in Vergessenheit geraten Materialien: Pflaster, Beton, Asphalt Recylcing: Aufbereitung...
2021-04-19
34 min
machtmenschmaschine
mmm 04: Technik und persönliche Souveränität – ein Blick in die Zukunft
Wir schreiben das Jahr 2055. Technik und Gesellschaft haben sich weiterentwickelt. Was vor 35 Jahren nur ansatzweise zu erkennen war, hat sich nun etabliert: Persönliche digitale Agenten, die wir immer an uns tragen, projizieren Nachrichten in unser Sichtfeld und machen uns passgenaue Vorschläge entsprechend unserem Tagesplan. Informationen über die Umgebung, die per Augenblinzeln abgerufen werden können. Öffentlicher Nahverkehr mit Fahrzeugen, die passgenau und spontan zur Verfügung stehen. Bedingungsloses Grundeinkommen. Konsequente Anwendung des Kriteriums Gemeinwohl für wirtschaftliche Entscheidungen. Eine alternative Währung, die ein Empfinden von Anerkennung und Wertschätzung unabhängig von Geld generiert. Wie würden...
2020-10-27
53 min
Real Time History Podcast
TGW029 - Damien Accoulon On the Flying Aces of World War 1
Damien Accoulon is a PhD student at the University Paris Nanterre and Technische Universität Braunschweig and will talk with us about Flying Aces in World War 1. Besides background knowledge and deeper insights into the airwar he will serve us interesting facts about the actions of famous Aces like Manfred von Richthofen and french René Fonck. You can find a review of Accoulons book about the life of René Fonck here: http://revues.univ-tlse2.fr/pum/nacelles/index.php?id=654See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at htt...
2020-10-21
38 min
LIBER 2019 Annual Conference
LIBER 2019 - Session 10 - Promoting RDM
Audio from Session 10: Promoting RDM, held Thursday 27 June 2019 at the LIBER 2019 Annual Conference. Talks included: 10.1 Closing the skills gap: Basics of Research Data Management course at the University of Turku, Jukka Tapio Rantasaari and Heli Kristiina Kokkinen, University of Turku, Finland 10.2 Joint European Project to Enhance Collaboration: Promoting Research Data management and Open Science within technical fields, Katja Fält and Susanna Nykyri, Tampere University Library, Finland, Robert Strötgent, Technische Universität Braunschweig, University Library, Germany 10.3 Towards a Community-Endorsed Data Steward Profession for Supporting Research, Mijke Jetten and Inge Slouwerhof, Rad...
2019-07-04
1h 21
WikiStammtisch
Diego Delso
Diego Delso, in der Salar de Uyuni, Bolivien fotografierend. Foto: Diego Delso. Lizenz: CC-BY-SA-4.0 Diego Delso Benutzer:Poco a poco • User:Poco a poco – Wikimedia Commons • Alicante • Braunschweig • Technische Universität Braunschweig • 2006 • Spanischsprachige Wikipedia • Commons:Quality images • Wikiproyecto:Ningún municipio español sin fotografía • Globale Benutzerkonteninformationen für Poco a poco • Affenselfie • File:Macaca nigra self-portrait large.jpg • Category:Monkey selfie • Wikipedia:Kurier • Wikipedia Diskussion:Kurier • Programm – Wikimania • Submissions/The Odyssey of photographers in the Wikimedia movement – Wikimania • Adobe Photoshop Lightroom • Chromatische Aberration Freie Musik Waiting For Daylight by Coldnoise. Lizenz: CC-BY-SA-4.0 Der Beitr...
2017-07-06
1h 25
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
A 920 km optical fiber link for frequency metrology at the 19th decimal place
With residual uncertainties at the 10^-18 level, modern atomic frequency standards constitute extremely precise measurement devices. Besides frequency and time metrology, they provide valuable tools to investigate the validity of Einstein's theory of general relativity, to test a possible time variation of the fundamental constants, and to verify predictions of quantum electrodynamics. Furthermore, applications as diverse as geodesy, satellite navigation, and very long base-line interferometry may benefit from steadily improving precision of both microwave and optical atomic clocks. Clocks ticking at optical frequencies slice time into much finer intervals than microwave clocks and thus provide increased stability. It is expected...
2012-06-08
00 min