podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Technische Universitat Dortmund
Shows
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Jill Timmreck, "MinTU - Mädchen in die TU Dortmund"
In den MINT-Fächern dominieren Männer. Frauen sind in Unterrichts- und Studienfächern der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik dagegen unterrepräsentiert: Nur ein Drittel der MINT-Studierenden ist weiblich. Im Gespräch mit Moderatorin Stina Drechsel verrät Jill Timmreck, woran das liegt. Sie selbst hat Raumplanung studiert und das Projekt "MinTU - Mädchen in die TU Dortmund" ins Leben gerufen. Das Projekt soll Frauen unterstützen, die sich für die MINT-Fächer interessieren.
2025-04-24
17 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Shermineh Tofangchiha, Lehramts-Studierende
Shermineh Tofangchiha studiert Lehramt in den Fächern Deutsch und Textilgestaltung an der Technischen Universität in Dortmund. Ihr Familien- und Freundeskreis besteht zum großen Teil aus Lehrer*innen. Dennoch hat Shermineh Tofangchiha ihre ganz persönliche Motivation für das Studium. Im Gespräch mit Moderatorin Franka Liesegang verrät sie, wie das Studium an der TU aufgebaut ist, was ihr daran gefällt und wo sie Verbesserungsbedarf sieht.
2025-04-23
13 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Bester Kaffee an der TU?
Wer guten Kaffee sucht, geht zum "Café C". Die drei Cafeterien am Campus Nord der TU Dortmund sind auch der Arbeitsplatz von Dario Piccolo. Der Student der Chemischen Biologie arbeitet seit drei Jahren im "Café C". Im Interview mit Moderatorin Fiona Fröhling verrät der Campus-Barista, was einen guten Kaffee ausmacht - und was das "Café C" von anderen Cafeterien unterscheidet.
2025-04-23
12 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Nils Krusat, Improtheater "inTUition"
Ohne Skript, ohne Plan, alles auf Anweisung - so läuft es beim "inTUition", dem Improvisationstheater an der TU Dortmund. Moderatorin Viktoria Vorderbrüggen unterhält sich mit Nils Krusat. Der Student der Wirtschaftswissenschaften wirkt selbst beim "inTUition" mit. Er erzählt, wie so ein Improtheater funktioniert - und wie er reagiert, wenn ihm mal nichts einfällt. Zudem improvisiert Nils Krusat mit Lune Heßling eine Szene vor dem Mikro.
2025-04-23
17 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Jan Schmidt, Theologie-Student
Jan Schmidt studiert Theologie auf Lehramt an der Technischen Universität (TU) Dortmund. Bei "Voices of TU" spricht er mit Oliwia Mikolajska über sein Studium. Er erklärt, wie das Theologie-Studium aufgebaut ist und was dieses mit seinem persönlichen Glauben gemacht hat. Außerdem diskutieren Jan Schmidt und Oliwia Mikolajska darüber, ob die Religionslehre in der Schule in seiner jetzigen Form noch Zukunft hat.
2025-04-22
21 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Sofia Gulielmos, Tanzkursleiterin an der TU Dortmund
Sofia Gulielmos bietet im Hochschulsport an der TU Dortmund Tanzkurse an. Im aktuellen Semester ist der Kurs "Confidance" dabei, der Elemente aus Hip-Hop, Reggaeton und Dancehall kombiniert. Im Gespräch mit Moderatorin Sophia Buschhorn berichtet die gebürtige Griechin von ihrer Zeit als Tanzlehrerin in Thessaloniki und dem Unterschied zwischen deutschen und griechischen Tanzkursteilnehmer*innen.
2025-04-22
16 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Prof. Dr. Katrin Röder - "Ersti" unter den Profs
Prof. Dr. Katrin Röder ist seit dem Wintersemester 2024 an der TU Dortmund. Im Interview mit Moderatorin Kim-Sarah Schütte spricht die Professorin für Anglistische Literaturwissenschaft über ihren Einstieg an der Uni. Wie ist ihr erster Eindruck von Dortmund? Und was hat sie am meisten überrascht? Die Literaturwissenschaftlerin berichtet außerdem über die Schwerpunkte ihrer Forschung - von der britischen Literatur bis hin zu interdisziplinärer und intersektionaler Diversität. Prof. Dr. Katrin Röder geht zudem auf ihr Engagement bei der Theater-AG ein.
2025-04-22
18 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Carsten Bender, Bereich Behinderung und Studium
Carsten Bender leitet seit 2019 den Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) an der Technischen Universität Dortmund. Der Bereich setzt sich für chancengleiches Studieren für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen ein. Im Gespräch mit Moderatorin Johanna Ruhrbruch verrät Carsten Bender, auf welche Projekte des DoBuS er besonders stolz ist, was in Hinblick auf die Inklusion an der TU schon gut klappt und wo noch die größten Herausforderungen bestehen.
2025-04-22
19 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Campus-Kater Henry
Das Haustier von Rike Scherer ist an der TU Dortmund ein kleiner Star: Sie ist die Besitzerin von Campus-Kater Henry. Auf dem Instagram-Profil der TU hat der schwarzweiße Kater sogar ein eigenes Highlight. Moderator Flórián Gombos lernt Henry und seine Besitzerin im Interview näher kennen. Die Erzieherin erzählt unter anderem, wie der Kater von der Straße in Rumänien in ihre Obhut kam und an welche Situationen auf dem Campus sie sich besonders gerne zurückerinnert.
2025-04-22
14 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Prof. Sascha Pöhlmann, Game Lab der Amerikanistik
Sascha Pöhlmann ist Professor für American Literature and Culture an der TU Dortmund. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind Videospiele. Deshalb hat er an der TU Dortmund das "Game Lab" auf den Weg gebracht. Dort können Angehörige der Uni verschiedene Computer- und Videospiele ausprobieren. Wie genau Sascha Pöhlmann dies als Mittel der Forschung sieht und was er sich vom "Game Lab" erhofft, erklärt er im Interview mit Julien Franke.
2025-04-17
18 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Frank Solberg, Begleiter der Schreibwerkstatt der TU Dortmund
Frank Solberg begleitet die Schreibwerkstatt der TU Dortmund. Dort ist vor kurzem das Buch "Zeitgeister und Klugscheißer" erschienen. 15 Autoren haben dabei Geschichten zusammengetragen, die sich mit verschiedenen gesellschaftlichen Themen beschäftigen. Neben künstlicher Intelligenz geht's auch um den Rechtsruck in Deutschland. Frank Solberg erzählt, wie die Entstehung des Buches ablief.
2025-04-16
17 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Susanne Schwarz, Studieren in England
Susanne Schwarz studiert Maschinenbau an der TU Dortmund. Zuvor hat sie jedoch in England studiert. Bei "Voices of TU" erzählt sie von ihrer Zeit in England. Dabei wird auch ein Vergleich angestellt. Wie unterscheidet sich das Studium in England vom Studium an der TU? Susanne Schwarz berichtet.
2025-04-16
16 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Osayie Odigie, Pendeln im Studium
Osayie Odigie studiert im dritten Semester nachhaltige Energietechnik an der Technischen Universität in Dortmund. Er lebt allerdings in Oberhausen. Um in Dortmund zu studieren, pendelt Osayie Odigie jeden Tag mindestens zwei Stunden mit der Bahn. Doch wieso ist der Student nicht nach Dortmund gezogen und pendelt lieber? Wie motiviert er sich, jeden Tag mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Universität zu fahren? Hat er Tipps für Pendler*innen? Diese und weitere Fragen beantwortet er im Gespräch mit Moderatorin Jana Hoste. Im Podcast "Voices of TU" spricht Osayie Odigie auch über schöne und positive Dinge, die er bere...
2025-04-11
13 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Ella Stelmaszyk, SHK-Vertretung an der TU Dortmund
Ella Stelmaszyk arbeitet bereits seit sechs Jahren als studentische Hilfskraft an der TU Dortmund. Seit ihrem Bachelorabschluss ist sie als wissenschaftliche Hilfskraft an der TU Dortmund am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit tätig. Zusätzlich arbeitet Ella Stelmaszyk in der SHK-Vertretung. Doch wofür ist die SHK-Vertretung überhaupt zuständig? Wie sieht der Arbeitsalltag einer studentischen Hilfskraft aus? Ist der Job wirklich so langweilig und schlecht bezahlt, wie man oft hört? Diese und weitere Frage beantwortet Ella Stelmaszyk im Gespräch mit Moderatorin Clarissa Seck.
2025-04-10
18 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen?
Die Beleidigung hat einen zwiespältigen Charakter: Sie wirkt einschüchternd und kann Menschen zum Verstummen bringen. Doch Forschenden zufolge wirkt die verbale Herabwürdigung erstaunlicherweise nicht nur negativ. Sie kann auch als sozialer Kitt eine Gesellschaft zusammenhalten. Ein Podcast von Lukas Grasberger. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCreditsAutor und Sprecher: Lukas GrasbergerWeitere Sprecher: Peter Veit, Marlen ReichertTechnik: Peter Riegel, mars13Redaktion: Sarah Bioly GesprächspartnerInnen: Dr. Annika Frank, Sprachwissenschaftlerin, Technische Universität Dortmun...
2025-01-22
23 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Leonard Graw - Musiker und Vollzeitstudent
Leonard Graw ist Frontmann der Band "Favourite Sidewalk Couch" aus Essen. Gleichzeitig studiert er aber auch Sozialwissenschaften und Sport auf Lehramt an der TU Dortmund. Wie vereinbart Leonard Graw sein Studium mit seiner Band? Kommt er auch mal ins Zweifeln? Wie stellt er sich seine Zukunft vor? Diese und weitere Fragen stellt ihm Moderatorin Clara Wehner in "Voices of TU".
2024-12-13
12 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Jonas Wiesen - Von der TU zu Olympia
Jonas Wiesen war Steuermann des deutschen Ruder-Achters bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris. Außerdem hat er schon einen U23-Weltmeistertitel. Gleichzeitig studiert er Angewandte Informatik an der TU Dortmund - und hat sogar schon einen Master in Wirtschaftsmathematik. Wie bringt er Studium und Leistungssport unter einen Hut? Und was macht einen Steuermann so besonders? Über diese und weitere Fragen spricht Jonas Wiesen im Interview mit "Voices of TU"-Moderatorin Judith Odenthal.
2024-12-13
17 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Eduard Brosch, Mitgründer des Palästina-Protestcamps
Das Protestcamp der Bewegung "Dortmunder Studierende für Palästina" war bis Ende Oktober 2024 am Campus der TU Dortmund ansässig. Vor der Auflösung des Camps hat Moderator Lennart Thomas im Podcast "Voices of TU" mit Eduard Brosch gesprochen. Der Informatikstudent hat das Camp mitgegründet. Im Podcast erzählt er, wieso er sich dazu verpflichtet gefühlt hat und was seine Aufgaben vor Ort sind. Wie sieht der Alltag im Camp aus? Wie gestaltet sich der Dialog mit jüdischen Studierenden? Und was würde sich Eduard Brosch von der seiner Universität wünschen?
2024-12-13
25 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Jan Wegener - Wohnen im Studierendenwohnheim
Jan Wegener wohnt seit fast drei Jahren im Studierendenwohnheim. Als er mit dem Studium an der TU Dortmund begann, hat er noch bei seinen Eltern gewohnt. Warum hat er sich für das Leben im Wohnheim entschieden? Wie ist er an das Zimmer gekommen? Und was spricht für das Wohnheim im Vergleich zu einer Privatwohnung? Über das Wohnheimleben unterhält sich Jan Wegener mit "Voices of TU"-Moderatorin Jeanne Vesper. Dabei verrät er auch, warum er letztlich doch in eine WG gezogen ist. Mehr Infos gibt's beim Studierendenwerk der TU Dortmund
2024-12-10
12 min
Kreativität und KI
Kosmische Geheimnisse und KI: Innovation zwischen Forschung und Anwendung
Wie können Wissenschaft und Wirtschaft enger zusammenarbeiten, um das volle Potenzial neuer Technologien zu entfalten? In Folge 51 tauchen wir tief in die Welt der Astroteilchenphysik, künstlichen Intelligenz und interdisziplinären Innovationen ein. Zu Gast ist Cyrus Walther, Astroteilchenphysiker an der TU Dortmund und ehemaliger Präsident der International Association of Physics Students. Gemeinsam sprechen wir über die Rolle von KI in der Forschung, die Herausforderungen junger Wissenschaftler:innen, nachhaltige Wissenschaftspraktiken und die Verbindung zu Führung und Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Hören Sie rein, um zu erfahren, wie Maschinelles Lernen die Geheimn...
2024-12-09
30 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Eva Schmidt, Professorin für Theoretische Philosophie
Eva Schmidt ist Professorin für Theoretische Philosophie und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Philosophie und Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund. Sie beschäftigt sich unter anderem mit künstlicher Intelligenz (KI). KI-Programme wie "ChatGPT" hält sie für nicht vertrauenswürdig. Trotzdem findet sie, dass es mehr KI im Bildungssystem braucht. Wieso, das erklärt Prof. Dr. Eva Schmidt im Interview mit "Voices of TU"-Moderator Malte Steinmüller.
2024-11-20
19 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Magdalena Mijac, Erstakademikerin
Als Erstakademiker*innen gelten Studierende, deren Eltern keinen akademischen Abschluss haben. Häufig haben Studierende der ersten Generation größere Unsicherheiten als ihre Kommiliton*innen. Magdalena Mijac kam mit 16 Jahren aus Bosnien und Herzegowina nach Deutschland. Nach ihrem nachgeholten deutschen Schulabschluss begann sie als Erste in ihrer Familie ein Studium an der Technischen Universität in Dortmund. Im Podcast "Voices of TU" verrät Magdalena Mijac, welche besonderen Herausforderungen sie dabei zu meistern hatte. Außerdem erzählt sie Moderatorin Mara Odparlik, wie ihr das Team der Talentscouts der TU Dortmund beim Studienstart geholfen hat. Und: Welche Tipps und Ratschl...
2024-11-20
12 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Kaya Gödeke und Nicole Jansen, SchuDS
Seit 2023 gibt es die Zentrale Beratungsstelle zum Schutz vor Diskriminierung und vor sexualisierter Gewalt (SchuDS) an der TU Dortmund. Und das Thema ist aktueller denn je: Rund ein Viertel der Studierenden gibt an, bereits Diskriminierung erfahren zu haben. Das zeigen Ergebnisse einer Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung von 2022. Kaya Gödeke und Nicole Jansen von SchuDS erzählen im Podcast "Voices of TU", welche Formen von Diskriminierung es gibt - und warum sexualisierte Gewalt nicht nur körperlich ist. Außerdem verraten sie im Gespräch mit Moderatorin Merle Rickers, wie die SchuDS bei Erfahrungen mit Di...
2024-11-18
22 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Joshua Schamel - Vom Chemie-Studium zum Paris-Marathon
Laufen ist die große Leidenschaft von Joshua Schamel. Neben seinem Chemieingenieurwesen-Studium an der TU Dortmund nimmt er an Hindernisläufen und an Marathons teil - 2024 war er sogar beim Paris-Marathon dabei. Im Interview mit "Voices of TU"-Moderatorin Sophia Ellermeyer verrät er, was das Laufen gerade für Studierende interessant macht. Außerdem im Gespräch: Was mag Joshua Schamel am Campuslauf der TU? Und wie bringt er Laufen und Pauken unter einen Hut?
2024-11-18
20 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Joshua Sulaimon, Campusliga-Meister 2024
Joshua Sulaimon gewann 2024 mit seinem Team "TU Køppinnacken" die Fußball-Campusliga der TU Dortmund. Im Interview mit Moderatorin Emma Petershagen erklärt er, wie er mit seiner Mannschaft den Meisterschaftssieg gefeiert hat. Joshua Sulaimon erklärt zudem, wie die Campusliga an der TU Dortmund funktioniert.
2024-11-14
21 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Ina-Marie Ernst und Laura Marklewitz, Referentinnen des Autonomen Behindertenreferats
Studieren kann mitunter sehr kompliziert sein. Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen müssen allerdings neben dem Studienstress noch ganz andere Problematiken lösen. Ina-Marie Ernst und Laura Marklewitz studieren an der Technischen Universität Dortmund und engagieren sich zudem als Referentinnen des Autonomen Behindertenreferats (ABeR) der TU Dortmund. Ina-Marie Ernst hat eine psychische Erkrankung und Laura Marklewitz ist sehbeeinträchtigt. Im Gespräch mit Moderatorin Anne Stratmann sprechen sie über die Schwierigkeiten beim Studieren mit einer Behinderung und einer Erkrankung. Wie erleben sie ihren Studienalltag? Welche Unterstützungsangebote gibt es an der Uni für beeinträchtigte Menschen? Wie gelin...
2024-11-14
28 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Ricarda Steinmayr, Professorin für Psychologie an der TU Dortmund
Ricarda Steinmayr ist Professorin der Lehreinheit Psychologie an der Technischen Universität Dortmund. Sie beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema des subjektiven Wohlbefindens. Doch was ist Glück und subjektives Wohlbefinden überhaupt? Wie kann man dieses beeinflussen? Gibt es Faktoren, die uns glücklich machen? Diese und weitere Fragen beantwortet Ricarda Steinmayr im Gespräch mit Moderatorin Teresa Gehrung Rodriguez. Im Podcast "Voices of TU" spricht die Professorin zudem über ihr aktuelles Forschungsprojekt. Hierbei forscht Ricarda Steinmayr vor allem zu den Themen Glück, subjektives Wohlbefinden und mentale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.
2024-06-14
16 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Florian Koch, Musical-Ensemble "Mask and Music" in Dortmund
"Mask and Music" ist ein Musical-Ensemble an der TU Dortmund. Florian Koch ist stellvertretender musikalischer Leiter der Musik-Gruppe. Im Podcast "Voices of TU" verrät er, wie die Arbeit bei "Mask and Music" abläuft und wie seine Aufgaben im Ensemble aussehen. Der Musikstudent erklärt im Gespräch mit Moderatorin Camilla Pahmeyer außerdem: Was fasziniert ihn an Musicals? Wie bringt er sein Studium und die Musical-Gruppe unter einen Hut? Und welches Musical kann er überhaupt nicht leiden?
2024-05-14
20 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Sarah Toepfer, AStA-Vorsitzende an der TU Dortmund
Sarah Toepfer ist Vorsitzende und Sprecherin des "Allgemeinen Studierendenausschusses" (AStA) an der TU Dortmund. Als "Stimme der Studierendenschaft" trägt sie eine hohe Verantwortung für die rund 30.000 Studierenden an der Universität. Trotzdem jongliert sie täglich erfolgreich zwischen ihrer Rolle im AStA und ihrem Lehramtsstudium. Im Interview mit "Voices of TU"-Moderator Vincent Klapfenberger erklärt Sarah, wie sie diese Balance aufrechterhält - und wie ihre Arbeit im AStA sie auch persönlich weiterbringt.
2024-05-13
19 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Emelyn Yábar Tito, Lehrbeauftragte für Spanisch an der TU Dortmund
Emelyn Yábar Tito unterrichtet Spanisch an der TU Dortmund. Spanisch ist ihre Muttersprache - die Lehrbeauftragte für Spanisch kommt nämlich aus Peru. Moderator Anton Reckmann hat selbst einen Spanisch-Kurs bei Emelyn Yábar Tito besucht. Mit ihr spricht er unter anderem darüber, warum Menschen gerne Spanisch lernen. Außerdem verrät Emelyn Yábar Tito, wieso sie nach Deutschland gekommen ist.
2024-05-13
19 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Frances Brahde - Uni-Hopping in NRW
Frances Brahde studiert Grundschullehramt im dritten Semester an der TU Dortmund. Die TU ist allerdings schon die dritte Uni, an der sie ein Studium aufgenommen hat. Umgangssprachlich bezeichnet man den wiederholten Wechsel von Studiengang und Hochschule als "Uni-Hopping". Frances Brahde ist nach Zwischenhalten in Wuppertal und Essen nun in Dortmund angekommen - und möchte auch an der TU bleiben. Im Gespräch mit Moderatorin Alea Becker berichtet sie von der Bürokratie beim Studienwechsel - und verrät, worauf sie sich in ihrem ersten Sommer in Dortmund freut.
2024-05-10
12 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Katharina Kosian - American Dream im Auslandssemester
Katharina Kosian studiert Lehramt im Master an der TU Dortmund. Im Wintersemester 2023/24 ging sie für ein Auslandssemester an die Oglethorpe University im US-Bundesstaat Georgia. Im Gespräch mit Moderatorin Fenja Lykka Langbein erzählt Katharina Kosian von ihrem persönlichen "American Dream". Wie unterscheidet sich das Studium in den USA von dem Studienalltag in Deutschland? Und ist das US-amerikanische Uni-Leben wirklich so, wie wir es aus Filmen und Serien kennen? In "Voices of TU" blickt Katharina Kosian auf ihr Auslandssemester zurück.
2024-05-10
21 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Mohammad Bakour - Von Syrien nach Deutschland
Mohammad Bakour studiert Informatik an der TU Dortmund. Mit 18 Jahren flüchtete er aus seiner Heimat Syrien nach Deutschland - ganz ohne seine Familie. In "Voices of TU" erzählt Mohammad Bakour von den Gründen für seine Flucht, der gefährlichen Überfahrt auf einem Boot und seinen ersten Begegnungen mit der deutschen Sprache.
2024-05-10
19 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Prof. Dr. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund
Prof. Dr. Manfred Bayer ist Rektor der TU Dortmund. Der "Deutsche Hochschulverband" kürte ihn 2024 zum "Rektor des Jahres". Moderatorin Julie Leduc möchte von Prof. Dr. Manfred Bayer wissen: Wie fühlt es sich für den Rektor an, eine solche Auszeichnung zu erhalten? Prof. Dr. Manfred Bayer berichtet außerdem, wie er zu seinem Amt gekommen ist und wie sein Arbeitsalltag aussieht. Im Podcast "Voices of TU" zeigt sich der Rektor aber auch von seiner privaten Seite: Wie verbringt er seinen Feierabend?
2024-05-10
13 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Mensaplan der TU Dortmund - Tobias Engel, Hochschulgastronomie
Wie entsteht der Speiseplan in der Mensa der TU Dortmund? Wie häufig schaffen es neue Gerichte in die Essenstheke? Welche Gerichte sind der absolute Renner - und welche fallen bei vielen Studierenden durch? Mit dem Mensaplan an der TU kennt sich Tobias Engel bestens aus. Er ist Abteilungsleiter der Hochschulgastronomie und gelernter Koch. Im Gespräch mit "Voices of TU"-Moderator Simon Ewerbeck erzählt er, wie sich so ein Mensaspeiseplan zusammensetzt.
2024-05-10
14 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Rüdiger Höltermann, Gasthörer an der TU Dortmund
Rüdiger Höltermann ist über das Seniorenstudium Gasthörer an der Technischen Universität (TU) Dortmund. Nach einem erfolgreichen Studium und einem langen Berufsleben ist er nun zurück an der Uni. Moderator Vincent Vogel möchte von Rüdiger Höltermann wissen: Warum ist er diesen Schritt nochmal gegangen? Der "Seniorenstudent" berichtet außerdem von seinem "Studentenleben" als Gasthörer und verrät, ob er sich an der TU wohl fühlt.
2024-05-10
14 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Ronja Scholz – BaföG-Antrag bei Kontaktabbruch zur Mutter
Ronja Scholz ist Studentin an der TU Dortmund. Als sie für das Studium BAföG beantragen wollte, stieß sie auf einige Hürden. Der Grund: Sie hat keinen Kontakt mehr zu ihrer Mutter. Um BAföG zu beantragen, braucht sie aber einige Angaben von ihr. Im Podcast „Voices of TU“ spricht sie mit Moderatorin Mercedes Gonzalez Grote über ihre Erlebnisse und den Weg zur Ausbildungsförderung.
2024-05-07
19 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Noah Wiederhold - Auszeit nach dem Studium
Auf dem Fahrrad von Deutschland nach Georgien: Noah Wiederhold hat sich nach dem Studium eine besondere Auszeit genommen. Nach dem Abschluss an der TU Dortmund hat er eine Bikepacking-Tour gemacht. Bikepacking ähnelt dem Backpacking - im Gegensatz zum Rucksacktourismus reist man jedoch nicht mit dem Rucksack von Ort zu Ort, sondern auf dem Fahrrad. Warum ihm die Auszeit bei seinem Einstieg ins Berufsleben geholfen hat, erzählt er im Interview mit Moderatorin Maike Kotthaus. Im Podcast "Voices of TU" berichtet Noah Wiederhold auch, warum die Offenheit für andere Kulturen gerade im Lehrerberuf so wertvoll ist.
2024-05-03
13 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Elmar Middeldorf, Geschäftsführer der H-Bahn
Diplom-Ingenieur Elmar Middeldorf ist Geschäftsführer der "H-Bahn" an der Technischen Universität Dortmund. Die "H-Bahn" ist eine vollautomatisch gesteuerte Großkabinenbahn. Sie wird von vier Elektromotoren angetrieben und hat ungefähr 170 PS. Im Gespräch mit Moderator Frederik Thrien erklärt Elmar Middeldorf, warum die "H-Bahn" ausgerechnet an der TU fährt. Elmar Middeldorf blickt zudem auf die Geschichte der "H-Bahn" zurück. Für den Diplom-Ingenieur steht fest: Die "H-Bahn" ist ihrer Zeit voraus - und spielt eine wichtige Rolle in der Verkehrswende.
2024-05-03
18 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Christian Bartsch, Fundbüro an der TU Dortmund
Christian Bartsch betreut das Fundbüro der Technischen Universität Dortmund. Mittlerweile macht er diesen Job seit vier Jahren. Im Gespräch mit Moderator Leon Isenberg erzählt der Gruppenleiter der Hausverwaltung, wie er zu diesem besonderen Beruf gekommen ist. Im Podcast "Voices of TU" geht Christian Bartsch auch auf die skurrilsten und ungewöhnlichsten Fundgegenstände ein.
2024-05-03
13 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Prof. Christoph Schuck, Dekan an der TU Dortmund
Was macht ein Dekan und was unterscheidet ihn von einem Professor? Diese und andere Fragen beantwortet Prof. Christoph Schuck im Gespräch mit "Voices of TU"-Moderator Linus Wieprecht. Er ist Dekan der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie an der TU Dortmund. Als Professor lehrt und forscht er dort auch. Moderator und TU-Student Linus Wieprecht kennt seinen Gast aus so manchen Vorlesungen - und spricht mit ihm über den Uni-Alltag und die Begeisterung für das Campus-Leben.
2024-05-03
20 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Hannah Wischke, Hip-Hop-Tänzerin - "Tanzen ist für mich mein Leben"
Einmal auf der Hip-Hop-Weltmeisterschaft im US-Bundesstaat Arizona tanzen: ein Traum für jeden professionellen Tänzer. Hannah Wischke und ihre Tanzgruppe haben es zum "World Hip Hop Dance Championship" geschafft. Für die seit zehn Jahren leidenschaftliche Hip-Hop-Tänzerin könnte es nicht besser laufen. Doch ihr Erfolg kommt nicht von ungefähr: Hannah nimmt nicht nur selbst Unterricht, sondern leitet auch zwei Tanzgruppen an der TU Dortmund. Im Podcast "Voices of TU" verrät sie Moderatorin Ineke Krause, wie es ist, auf so einem hohen Niveau zu tanzen. Außerdem erzählt Hannah Wischke, wie sie mit dem Leistungs...
2024-05-03
20 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Gina Bluhm und Patrick Niewolik, Mitglieder von "GET racing"
Gina Bluhm und Patrick Niewolik sind Mitglieder von "GET racing", dem "Formula Student"-Team der TU Dortmund. Darunter versteht man eine studentische Rennwagenserie verschiedener Universitäten. In einem Wettbewerb müssen Studierende in Teamarbeit einen Formelrennwagen konstruieren. Seit 2020 arbeitet das Team von "GET racing" nicht mehr mit Verbrennern, sondern an einem E-Auto. Wie der Alltag des Teams aussieht und wie die Umstellung von Verbrennerwagen zu E-Autos ablief, erzählen Gina Bluhm und Patrick Niewolik im Gespräch mit "Voices of TU"-Moderatorin Rebecca Schwerter.
2024-03-22
14 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Leonie Hochbein, Studentin - Vegan an der TU
Leonie Hochbein studiert an der Technischen Universität Dortmund. Seit einigen Monaten lebt sie vegan. "Voices of TU"-Moderatorin Emelie Drees will wissen, wie die vegane Studentin an der TU zurechtkommt. Wie ist das Essensangebot in der Mensa? Kann die vegane Auswahl mit der vegetarischen Küche mithalten? Und kostet vegane Ernährung mehr? Im Podcast "Voices of TU" erzählt Studentin Leonie Hochbein auch, warum sie sich für ein Leben ohne tierische Produkte entschieden hat.
2024-02-06
15 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Kathi Opheiden, ehemalige Leiterin der Studi-Kneipe "Summit"
Kathi Opheiden studiert im Bachelor an der Technischen Universität Dortmund. Ein halbes Jahr lang hat sie die Studi-Kneipe "Summit" geleitet. Das ist der Gemeinschaftsraum im Studentenwohnheim an der Ostenbergstraße 109 in Dortmund. Mit "Voices of TU"-Moderatorin Anna Bolten spricht sie über die Arbeit, die sie in die Kneipe gesteckt hat. Außerdem gibt sie einen Blick hinter die Kulissen einer Studi-Bar: Warum sind die Getränke in Studi-Kneipen so günstig? Und wie hält man so ein Lokal am Laufen? Kathi Opheiden blickt auf ihre Zeit als Leiterin des "Summit" zurück.
2024-02-06
21 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Marcel Sebastian, Fakultät für Sozialwissenschaften - Menschen und Tiere
Marcel Sebastian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Umweltsoziologie der Fakultät für Sozialwissenschaften an der TU Dortmund. Sein Schwerpunkt liegt auf der Transformationsforschung, vor allem in den Bereichen Klimawandel, Massentierhaltung und Tierleid. "Voices of TU"-Moderatorin Meret Geppert spricht mit Marcel Sebastian über die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Im Gespräch erzählt er auch, wie er zu seinem Studienfach kam und welche Formen der Tierhaltung es gibt.
2024-02-06
18 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Lucia Janisch-Sassen, Rentnerin und Studentin an der TU Dortmund
Es ist möglich, im Alter mit dem Studium anzufangen - und zwar im Rahmen eines Seniorenstudiums. Im Wintersemester 2022/2023 zählt die Technische Universität Dortmund ungefähr 32.000 Studierende. Davon waren 337 Studierende zwischen 50 und 60 Jahre alt und 84 Studierende sogar schon über 60. Auch Lucia Janisch-Sassen hat als Rentnerin an der TU Dortmund Gerontologie studiert. Bei der Gerontologie handelt es sich um die Wissenschaft vom Alter. Im Jahr 2011 macht Lucia Janisch-Sassen dann ihren Abschluss. Im Gespräch mit Moderatorin Lara Marie Beckord verrät die Seniorin, warum sie sich für ein Studium im Rentenalter entscheiden hat und wie ihr Studienalltag aussieht...
2024-02-06
15 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Elsa Alhosalo, Austauschstudentin an der TU Dortmund
Elsa Alhosalo ist eine von 5.000 internationalen Studierenden an der TU Dortmund und kommt aus Finnland. Sie ist 22 Jahre alt und studiert Kommunikationswissenschaften. Was ist in Deutschland alles anders als in Finnland? Wie ist das Studium als finnische Austauschstudentin an der Technischen Universität Dortmund? Und warum hat sie sich überhaupt für Dortmund entschieden? Diese und weitere Fragen beantwortet Elsa Alhosalo im Gespräch mit Moderation Lydia Wolter. Im Podcast "Voices of TU" spricht die Finnin auch über ihren größten Kulturschock in Deutschland. Das Interview mit Elsa Alhosalo wurde in englischer Sprache geführt.
2024-02-06
12 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Katharina Göb, Yogalehrerin an der TU Dortmund
Katharina Göb ist Yogalehrerin an der TU Dortmund. Im Hochschulsport leitet sie mehrere Kurse zum Thema Entspannung, Yoga und Meditation. Moderation Valerie Hayer hat schon einen Kurs bei Katharina Göb besucht. Sie findet: Entspannung kommt im stressigen Uni-Alltag der Studierenden viel zu kurz. Wie Katharina Göb das in ihrem Job ändern möchte, verrät sie im Interview. Sie hat auch eine kleine Mitmachübung für die Atmung im Gepäck.
2024-02-05
19 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Stefan Kunzmann, Uni-Film-Club der TU Dortmund
Stefan Kunzmann ist Sprecher des "Uni-Film-Clubs" der Technischen Universität Dortmund. Der Club gründete sich im Wintersemester 1971/72 - damit ist er die älteste Hochschulinitiative an der TU Dortmund. Im Interview mit Moderatorin Katharina Strikkeling erzählt er, wie der "Uni-Film-Club" entstanden ist. Außerdem verrät Stefan Kunzmann, wie der Filmclub die Filmvorführungen organisiert. Welche Filme werden gezeigt, welche nicht? Und warum schaffen es manche Filme nicht auf die Leinwand des "Uni-Film-Clubs"?
2024-02-05
16 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Marius Schaefer, Student - Organspende
Marius Schaefer studiert Sonderpädagogische Förderung im Master an der TU Dortmund. Seit seiner Geburt lebt er mit Mukoviszidose, einer chronischen Stoffwechsel-Erkrankung. Wegen seiner schweren Krankheit brauchte er eine Lungen-Transplantation. Im Alter von elf Jahren erhielt Marius Schaefer eine Lebendlungenspende von seinen Eltern - die erste ihrer Art in Europa. Im Podcast "Voices of TU" erzählt er seine Krankheitsgeschichte. Im Interview mit Moderatorin Nina Feldmann berichtet er auch über sein Engagement beim Verein "Junge Helden". Der Verein möchte vor allem junge Menschen über Organspenden aufklären. Dafür haben die "Jungen Helden" mit "OPT.INK" sogar ein Orga...
2024-02-05
23 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Julian Pontus Schirmer, Leiter der Universitätsmusik
Julian Pontus Schirmer ist Dirigent und seit Oktober 2022 Leiter der Universitätsmusik der Technischen Universität Dortmund. Eigentlich wollte er nie Musiker werden. An der TU Dortmund hat er dann schließlich seinen Traumberuf gefunden. Im Gespräch mit Moderator Jonas Hildebrandt erklärt Julian Pontus Schirmer, warum er seine Sichtweise auf dieses Berufsfeld geändert hat. Eine wichtige Rolle spielt für ihn die enge Zusammenarbeit mit Studierenden im Universitätsorchester. Nun hat Julian Pontus Schirmer Freude daran, anderen Menschen Musik nahezubringen.
2024-02-01
21 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Hendrik Reichenberg, Mitglied im Studierendenparlament
Hendrik Reichenberg ist neben seinem Informatik-Studium auch als Mitglied im Studierendenparlament der Technischen Universität Dortmund tätig. Im Gespräch mit Moderator Theo Steinbach berichtet er, warum ihm seine ehrenamtliche Tätigkeit sehr am Herzen liegt. Hendrik Reichenberg möchte sich für Studierende einsetzen. Deshalb informiert er sich über ihre Wünsche und Bedürfnisse und versucht, diese an der Universität durchzusetzen. Was noch zu seinem Aufgabenbereich im Studierendenparlament gehört, verrät Hendrik Reichenberg im Podcast "Voices of TU".
2024-02-01
15 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Andrei Markovits, "Fußballprofessor" der TU Dortmund
Andrei Markovits wurde im Mai 2023 zum "Fußballprofessor" der Technischen Universität Dortmund ernannt. Aber was bedeutet dieser Titel eigentlich? Moderatorin Lisa Ostermann hat sich mit Andrei Markovits unterhalten. In dem Podcast "Voices of TU" berichtet er von seinem Tätigkeitsbereich. Andrei Markovits beschäftigt sich seit Jahrzehnten beruflich mit Fußball. In seiner Rolle als "Fußballprofessor" gibt er dieses Wissen an Studierende weiter.
2024-02-01
14 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Ina Dormuth, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät Statistik
Ina Dormuth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät Statistik an der Technischen Universität Dortmund. Im Gespräch mit Moderatorin Luisa Becher berichtet sie, warum sie sich für diesen Fachbereich entschieden hat. Ina Dormuth ist sehr an der wissenschaftlichen Forschung interessiert und tritt gerne mit anderen Akademiker*innen in den Austausch. Deshalb leitet sie auch den Instagram-Kanal der Fakultät Statistik. Hier stellt sie die wichtigsten Informationen rund um den Studiengang und seine Lehrkräfte für Studierende zur Verfügung. Welche weiteren Aufgaben Ina Dormuth als wissenschaftliche Mitarbeiterin zudem übernimmt, verrät sie im Podcast "Voices of TU".
2024-02-01
18 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Jan Duve, Musik-Dozent und Rock-Musiker
Jan Duve ist Dozent am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dortmund. In seinem Privatleben steht er auch als Rock-Musiker auf der Bühne und spielt als Gitarrist in mehreren Bands. Im Interview mit "Voices of TU"-Moderator Frederic Schnarr erzählt Jan Duve, wieso Klassik, Rock und Pop für ihn zusammengehören. Außerdem spricht der Musiker mit Leib und Seele von den musikalischen Höhepunkten in seinem Leben.
2024-02-01
13 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Martina Stackelbeck, Gleichstellungsbeauftragte an der TU Dortmund
Martina Stackelbeck ist seit 13 Jahren die zentrale Gleichstellungsbeauftragte an der Technischen Universität Dortmund. Das Gleichstellungsbüro setzt sich für die Gleichberechtigung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen an der Hochschule ein. In der Vergangenheit bedeutete dies vor allem die Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Mittlerweile stehen aber auch die verschiedenen Geschlechtsidentitäten im Fokus. Im Gespräch mit Moderator Jerrit Schloßer gibt Martina Stackelbeck einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Dabei wird schnell klar: In ihrer Arbeit für mehr Fairness und Gerechtigkeit auf beiden Seiten des Lehrstuhles geht es auch um die Steigerung der Qualität von Lehren und...
2024-02-01
17 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Sebastian Lemmens, Student und Vater
Sebastian Lemmens ist Lehramtsstudent an der Technischen Universität Dortmund und vor knapp einem Jahr erstmals Vater geworden. Wie schafft er es, Studium und Vatersein miteinander in Einklang zu bringen? Im Gespräch mit "Voices of TU"-Moderator Raphael Balke erzählt Sebastian Lemmens von den Herausforderungen, Belastungen und angenehmen Überraschungen seines Alltags. Außerdem sprechen die beiden über Angebote für (werdende) Eltern an der TU Dortmund - wie zum Beispiel den "Familien-Service". Welche Angebote hat Sebastian Lemmens wahrgenommen und wie haben sie ihm geholfen? Die Antworten gibt's bei "Voices of TU".
2024-01-31
20 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Martin Scheer, "herbster Prof" der TU Dortmund
Martin Scheer ist der "herbste Prof" an der Technischen Universität Dortmund. So lautet zumindest der Titel, den ihm das "Instagram"-Profil "tudortmundmemes" verlieh. Die Seite postet Memes rund um die TU Dortmund, also humorvolle Bilder mit Text. Doch eigentlich ist Martin Scheer kein Professor, sondern Akademischer Rat für Höhere Mathematik an der TU Dortmund. Über seine ungewöhnlichen Lehrmethoden, Dozierende auf Social Media und seinen Auftritt in der Castingshow "The Voice of Germany" spricht Martin Scheer im Podcast "Voices of TU".
2024-01-31
21 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Hendrik Pfeiffer, Marathonläufer und Student an der TU Dortmund
Hendrik Pfeiffer ist deutscher Marathonläufer. Außerdem studiert er Journalistik an der Technischen Universität in Dortmund. Doch wie lassen sich Profisport und Studium verbinden? Wie sieht der Alltag eines Profisportlers aus und welche Ziele verfolgt Hendrik Pfeiffer in seinem Journalistik-Studium? Diese und weitere Fragen beantwortet er im Gespräch mit Moderator Leon Müller. Im Podcast "Voices of TU" spricht Hendrik Pfeiffer auch über seine Olympia-Teilnahme 2021 in Tokio. Warum die olympischen Spiele in Japan während der Corona-Pandemie aber nicht so waren wie erhofft, verrät Hendrik Pfeiffer in dieser Podcast-Folge.
2024-01-31
18 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Gerrit Nolte, Doktorand der Informatik - KI in Abschlussarbeiten
Gerrit Nolte ist Doktorand der Informatik an der TU Dortmund. Er forscht vor allem zu künstlicher Intelligenz (KI). Im Gespräch mit Moderator Bennet Brinkmann berichtet Gerrit Nolte über die Rolle von KI an Hochschulen und Universitäten. Können künstliche Intelligenzen Abschlussarbeiten schreiben? Außerdem präsentiert Gerrit Nolte seine eigene Version des Chat-Bots "ChatGPT".
2024-01-31
17 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Monika Lengauer, Institut für Journalistik
Monika Lengauer arbeitet im Bereich Internationalisierung am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Sie lebt in Bissau, der Hauptstadt von Guinea-Bissau in Westafrika. Für das Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus arbeitet sie aber an der TU. Monika Lengauer pendelt also ständig zwischen Dortmund und Afrika. Sie erzählt im Interview mit "Voices of TU"-Moderatorin Paula Genius, wo sie ihre Heimat sieht - und was für sie der größte Unterschied zwischen Dortmund und Bissau ist. Außerdem berichtet Monika Lengauer von ihrem Leben in Afrika.
2024-01-05
16 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Christian Kloß, Psychologische Studienberatung
Christian Kloß ist Mitarbeiter bei der Psychologischen Studienberatung an der TU Dortmund. Im Podcast "Voices of TU" erklärt der Psychologe, mit welchen Problemen Studierende am häufigsten zu ihm kommen. Dazu gehören unter anderem Prüfungsangst, Antriebslosigkeit und Existenzunsicherheit. Außerdem verrät Christian Kloß im Gespräch mit Podcasterin Charlotte Hündgen, warum er sich mit den Problemen von Studierenden überhaupt auseinandersetzen will. Für ihn spielt Zwischenmenschlichkeit und Empathie eine große Rolle im gesellschaftlichen Zusammenleben. Christian Kloß verrät außerdem: Wie können sich Studierende besser ihren persönlichen Herausforderung
2024-01-03
15 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Meinolf Staudinger, Hausmeister
Er kennt die Technische Universität Dortmund sehr gut: Hausmeister Meinolf Staudinger ist seit mehr als 20 Jahren immer dann zur Stelle, wenn es größere und kleinere Herausforderungen gibt. Dabei hat er schon so einiges erlebt. In dieser Folge von "Voices of TU" spricht Meinolf Staudinger über seine Aufgaben und Abenteuer auf dem Campus. Außerdem verrät er im Gespräch mit Moderatorin Anjoulih Pawelka, welche Prominenten er bei seiner Arbeit schon kennengelernt hat.
2024-01-02
14 min
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Episode 10: Wie steht es um die Vermögensverteilung in Deutschland?
Einen Betrieb oder ein Haus in der Familie zu vererben, das sollte in Deutschland nicht verboten sein. Doch gleichzeitig passiert es, dass Erbschaften als ungerecht empfunden werden. Woran liegt es, dass Vermögen widersprüchliche Reaktionen hervorruft? Und wie genau ermittelt man eigentlich das Vermögen einer Nation? Und was passiert, wenn die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander geht? Die Antworten auf diese und weitere Fragen, gibt es in dieser Episode des „TUCscicast“. Darin spricht Moderator Wieland Mikolajczyk mit Sebastian Gechert, Professor für Volkswirtschaftslehre und Makroökonomie an der Technischen Universität Chemnitz, und Christian Neuhäuser, Professor f...
2023-11-15
00 min
Mein Studienstart in Deutschland
Erij: Bachelorstudium Chemieingenieurwesen — 6 Semester — Technische Universität Dortmund
Erij kommt ursprünglich aus Tunesien und ist gerade mir im virtuellen Raum, nach wie vor, aus Dortmund zugeschaltet. Sie studiert dort an der Technischen Universität das Fach Chemieingenieurwesen. Und ist jetzt im sechsten Semester ihres Bachelorstudiums.
2023-08-18
19 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Mario Botsch, Professor an der Fakultät für Informatik
Professor Mario Botsch unterrichtet am Lehrstuhl für Computergraphik der Fakultät für Informatik an der TU Dortmund. Für seine Vorlesung "Mathematik für Informatik 2" hat er einen Lehrpreis bekommen. Im Podcast "Voices of TU" spricht er über seine Herangehensweise beim Lehren: Er findet unter anderem das Spielerische dabei wichtig. Gemeinsam mit Kollegen hat er zudem ein Online-Tool entwickelt. Im Talk verrät Professor Mario Botsch außerdem, was "Super Mario" und "Spider-Man" in seiner Vorlesung zu suchen haben.
2023-07-11
19 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: David Clemens, Studierender und Start-up-Gründer
Studium, Nebenjob und dann noch ein Start-up - wie das funktionieren kann, verrät David Clemens in "Voices of TU". Er studiert an der Technischen Universität Dortmund und hat nebenbei ein Start-up gegründet, und zwar am "Centrum für Entrepreneurship & Transfer" (CET). In einem vierköpfigen Team entwickelt David Clemens eine Smartphone-App. Sie soll Menschen beim Finden von Veranstaltungen und Clubs im Ruhrgebiet helfen. Im Interview mit Podcaster Jonas Vogt erzählt David Clemens, wie es zur Gründung von App und Start-up kam und wie das CET an der TU Dortmund ihn dabei unterstützt hat.
2023-07-10
19 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Nico Wahn, angehender Mediengestalter Bild und Ton
Nico Wahn macht eine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton an der Technischen Universität Dortmund. Damit ist er auch Teil des Teams bei NRWision. Im Podcast "Voices of TU" spricht Podcaster Fabian Neuenzeit mit Nico Wahn über seinen Ausbildungsort. Zudem geht's um seinen Arbeitsalltag auf dem Campus der TU Dortmund.
2023-07-10
15 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Michael Kornhof, Bereitschaftsdienst an der TU Dortmund
Michael Kornhof arbeitet seit mehreren Jahrzehnten für die TU Dortmund als Elektrotechniker im Bereitschaftsdienst. Das bedeutet: Er kümmert sich um Notfälle und Besonderheiten, die auf dem Campus anfallen. Auch nachts ist er im Dienst. Im Podcast "Voices of TU" verrät Michael Kornhof, was er in seinem Arbeitsalltag an der Technischen Universität Dortmund schon alles erlebt hat.
2023-07-10
16 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Frank Kornhof, Bereitschaftsdienst an der TU Dortmund
Frank Kornhof arbeitet seit mehreren Jahrzehnten für die TU Dortmund als Elektrotechniker im Bereitschaftsdienst. Das bedeutet: Er kümmert sich um Notfälle und Besonderheiten, die auf dem Campus anfallen. Auch nachts ist er im Dienst. Im Podcast "Voices of TU" verrät Frank Kornhof, was er in seinem Arbeitsalltag an der Technischen Universität Dortmund schon alles erlebt hat.
2023-07-10
16 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Sabrina Mitze, Universitätsbibliothek TU Dortmund
Sabrina Mitze ist Bibliothekarin in der Universitätsbibliothek an der TU Dortmund. Im Podcast "Voices of TU" spricht sie mit Moderator Robin Niehaus über ihren Beruf. Sabrina Mitze ist für die elektronischen Zeitschriften verantwortlich und gibt unter anderem Kurse zur Literaturrecherche. Im Talk verrät sie: Ist es erlaubt, in der Unibibliothek zu schlafen? Was darf man als Besucher*in der Universitätsbibliothek auf keinen Fall tun?
2023-07-06
15 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Anna Bölke alias "Anna Olive", Studierende und Sängerin
Anna Bölke studiert Kulturwissenschaften an der TU Dortmund - und steht gemeinsam mit ihrem Freund Dennis Mielke als "Sloe Noon" auf der Bühne. Eigentlich wollte Anna Bölke ein Solo-Musikprojekt starten. Doch dann wurde aus dem Soloprojekt von "Anna Olive" schließlich das Dream-Pop-Duo "Sloe Noon". Im Interview mit Moderatorin Anna Klinge erzählt "Anna Olive", wie sie den Spagat zwischen Band-Leben und Studium hinkriegt. Außerdem verrät sie, warum man manchmal erst hinfallen muss, bevor es weitergehen kann.
2023-07-06
18 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Christoph Edeler, Hochschulsport Dortmund
Christoph Edeler leitet den Hochschulsport (HSP) an der Technischen Universität Dortmund. Der HSP ist unter anderem für die Outdoor-Sportanlage "TUrnpunkt" auf dem Campus verantwortlich. Außerdem halten Christoph Edeler und sein Team mehr als 200 verschiedene Sportkurse. Trotzdem findet Christoph Edeler noch Zeit, um Rennrad zu fahren und Tennis zu spielen. Der Hochschulsportleiter erzählt, wie er zu seinem Job gekommen ist. Im Interview mit "Voices of TU"-Moderator Nawid Nabisada verrät er, was der HSP für die Zukunft plant.
2022-11-28
12 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
MAGIC-Teleskope
Auf der kanarischen Insel La Palma gibt es mehrere Teleskope, mit denen eine spezielle Form der Astronomie gemacht wird: Über die Beobachtung von Tscherenkow-Strahlung in der Erdatmosphäre gewinnt man Erkenntnisse über Gammastrahlungsereignisse im Weltall. Ich sprach mit Dr. Dominik Elsässer von der TU Dortmund über die Teleskope und ihre Historie und Zukunft sowie über die zugrunde liegende Physik. Erschienen: 20.10.2022, Dauer: 0:52:34 Titelthema: „MAGIC-Teleskope“ Gesprächspartner: Dr. Dominik Elsässer TU Dortmund: Dr. Dominik Elsässer Magic-Teleskope The MAGIC-Telescopes (englisch) Twitter: MAGIC telescopes (englisch) Wikipedia: MAGIC-Teleskope Wikipedia: MAGIC_(telescope) (englisch) Wikipedia: Fl...
2022-10-20
52 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Reza Balaghi, "food fakultät"
Reza Balaghi arbeitet bei der "food fakultät" an der TU Dortmund. Sie ist Teil der Mensa am Campus Nord. Seit fast 30 Jahren ist Reza Balaghi dort tätig. Ursprünglich kommt er aus dem Iran. Als Soldat hat er den Iran-Irak-Krieg hautnah miterlebt. In Deutschland studiert er zunächst an der Technischen Universität Dortmund. Im Podcast "Voices of TU" blickt er auf seine lange Zeit an der Hochschule zurück. Wie sehr hat sich das Leben für Studierende an der TU verändert? Reza Balaghi verrät Moderatorin Liz Bulnes außerdem, was Heimat für ihn bedeute
2022-08-29
08 min
Voices of TU | NRWision
Voices of TU: Simon Karp, Personalabteilung und Prüfungskoordination
Simon Karp arbeitet an der Technischen Universität (TU) Dortmund in der Personalabteilung und in der Prüfungskoordination. Er ist unter anderem für die Einstellung neuer studentischer Hilfskräfte zuständig. Im Podcast "Voices of TU" erzählt Simon Karp von seinen weiteren Aufgaben. Er kommt eigentlich aus Bonn. Im Gespräch mit Moderatorin Svenja Katharina Trappmann erzählt er von seinem ersten Eindruck von Dortmund und der TU. Und: Simon Karp leitet an der TU Dortmund einen Fußball- und einen Futsal-Kurs. Worauf es bei der Hallenfußball-Art "Futsal" ankommt, erzählt Simon Karp in "Voices of TU".
2022-06-15
14 min
Highways to Health
#12 Sexuelle Selbstbestimmung von Jugendlichen
Im Zuge der Digitalisierung wird gesellschaftliche Teilhabe vor neue Herausforderungen gestellt. Für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen eröffnen sich dadurch neue Chancen für eine gleichberechtigte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft, zugleich ergeben sich auch vielfältige (neue) Problemstellungen. Unter dem Stichwort “digitale Inklusion” werden zwei zentrale Herangehensweisen diskutiert: Inklusion als Teilhabeprozess in die digitale Gesellschaft einerseits und Inklusion mit digitalen Medien andererseits. Welche Rolle spielt Gesundheit im Rahmen digitaler Inklusion? Welche Personen werden in der digitalen Gesellschaft vorwiegend ausgeschlossen und welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle? Wie verhalten sich analoge und digitale Inklusion zueinander und was bedeutet das für d...
2021-06-29
45 min
KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: Coronavirus an der TU Dortmund - Digitales Studium, Jobben im Testzentrum, Impfung
Die Studierenden der TU Dortmund erleben ein weiteres Online-Semester: Statt Vorlesungen auf dem Campus stehen 2021 weiterhin Videokonferenzen von zu Hause aus an. Für Studierende, die ihr Studium während der Corona-Pandemie begonnen haben, ist Präsenzlehre bislang komplett unbekannt. Wie es ihnen damit geht, verrät Moderatorin Lena Zaubzer im Podcast "KURT - Das Thema". Trotz der Corona-Pandemie gibt es auch im Sommersemester 2021 Auslandsstudierende an der TU Dortmund. Reporterin Paula Hammerschmidt berichtet, wie die Studierenden ihr Auslandssemester im Lockdown erleben. Eine Möglichkeit, im Lockdown Geld zu verdienen, finden Studierende in Corona-Testzentren. Reporterin Aleyna-Sofie Dülger spricht im Interv...
2021-05-03
23 min
PesquisAção
Mulheres na pesquisa -
Luciana Maines da Silva (https://www.linkedin.com/in/luciana-maines-3a715b7/). Professora e pesquisadora nos temas de estratégia, inovação e empreendedorismo. Doutora em Administração pela UNISINOS (com período sanduíche na Universidade de Stavanger, Noruega). Seus temas de interesse incluem inovação responsável, inclusão de stakeholders; capacidades dinâmicas para a inovação; coopetição; ecossistemas de inovação. Roselei Haag (https://www.linkedin.com/in/roselei-haag-a541ab42/): Doutora em Administração pela Universidade do Vale do Rio dos Sinos - UNISINOS. Período sanduíche realizado no Sozialforschungsstelle Dortmund (Centro de Pesquisa Soc...
2021-03-08
1h 07
KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: Sport in Corona-Zeiten - jetzt erst recht! (Teil 2)
Wie steht es um den Sport im Corona-Lockdown? Moderatorin Christina Strunck stellt fest: Im Sport passiert mehr, als man denken könnte. Reporter Marlon Gallego spricht über die Situation in der Fußball-Bundesliga. Viele Mannschaften können während der Corona-Pandemie nicht ihre normale Leistung abrufen. Woran das liegt, erklärt Sportpsychologin Lisa Musculus von der "Deutschen Sporthochschule Köln". Auch das fehlende Publikum spielt eine Rolle. Hallensprecher Thomas Scharschmidt vom Handballverein "ASV Hamm-Westfalen e.V." erzählt, wie er trotzdem Stimmung macht. Fitnesskauffrau Greta Brinckmann studiert Physiotherapie an der "Hochschule für Gesundheit" in Bochum. Als Erste hat sie die A...
2021-02-02
23 min
KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: Neustart
Die gestarteten Impfungen gegen das Coronavirus sieht die KURT-Redaktion als Neustart für 2021. Prof. Carsten Watzel ist Leiter des Forschungsbereichs Immunologie an der TU Dortmund. Er erklärt im Podcast, wie der Impfstoff genau funktioniert. Auch das Gesundheitssystem hat einen Neustart nötig, findet Reporter Malte Harzem. Er spricht unter anderem mit einer Stationsleiterin im Krankenhaus Bergmannsheil in Bochum über Forderungen für ein verbessertes Gesundheitssystem. Außerdem in der Sendung: Die Renaturierung der Emscher soll nach fast 30 Jahren abgeschlossen werden. Ein Mitarbeiter der Emschergenossenschaft erklärt, wieso der Bau so lange dauert. Einen Neustart wagt zudem Dirk Gratzel. Er möch...
2021-01-27
25 min
PesquisAção
Cooperação e suas facetas
Como a cooperação vem ajudando empresas dos mais variados portes a se tornarem mais competitivas? Nesse último episódio de nossa primeira temporada, conversamos com o prof. Douglas Wegner sobre as várias facetas da cooperação e seus resultados práticos como alternativa para que as organizações alcancem seus objetivos. Luciana Maines da Silva (https://www.linkedin.com/in/luciana-maines-3a715b7/). Professora e pesquisadora nos temas de estratégia, inovação e empreendedorismo. Doutora em Administração pela UNISINOS (com período sanduíche na Universidade de Stavanger, Noruega). Seus temas de interesse incluem inovação...
2020-11-08
00 min
PesquisAção
Experiências internacionais: agregando valor a sua formação!
Olá pessoal, tudo bem? Chegamos ao nosso 9º episódio do PesquisAção com uma proposta diferente. Desta vez, gravamos ao vivo em uma ação conjunta com o "Café com Pesquisa", organizado pelo PPG da Unisinos. E o tema não poderia ser melhor: experiências internacionais de aprendizagem. Você já pensou em fazer uma parte de sua formação em outro país, aumentar sua rede de relações, vivenciar outra cultura e aprender com referências da área? Sim, isso é possível! E neste podcast a gente conta como viabilizar esse grande sonho! Participantes: Alexandre Silveira (h...
2020-08-26
1h 31
PesquisAção
Operações comportamentais: vieses decisórios na gestão da cadeia de suprimentos
É sabido que os humanos são seres racionalmente limitados quanto a sua capacidade de coletar e processar informações. Mas, como estas limitações dos "CPFss" alteram os "CNPJ's"? Neste super episódio, discutimos com a Dra. Roselei Haag os achados recentes de sua pesquisa que considerou o viés do status quo e a orientação temporal nas decisões de seleção de fornecedores. De quebra abordamos a aplicação cada vez mais robusta de métodos experimentais no campo da gestão. Ficou curios@? Então, liga o play e vem com a gente! Participantes:...
2020-07-21
1h 05
KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: Corona-Krise – positive Effekte
Homeoffice, bargeldloses Bezahlen, Livestreams von Musikern: Die Corona-Krise hatte viele positive Effekte, findet das Team von "KURT". Anita Tisch von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin lobt, dass viele Firmen Homeoffice anbieten und für ihre Mitarbeiter möglich machen. Sie wünscht eine Zukunft fürs digitales Arbeiten. Seit der Corona-Zeit zahlen auch immer mehr Menschen mit EC-Karte, also bargeldlos. Wirtschaftspsychologe Janko Laumann warnt allerdings: Wer komplett auf Bargeld verzichtet, verliert im schlimmsten Fall den Überblick über sein Geld. Außerdem eine Folge der Corona-Krise: Musiker nutzen vermehrt die Livestream-Plattform "Twitch" für interaktive Inhalte. Darunter sind u.a. Rapp...
2020-07-14
00 min
KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: Klima- und umweltbewusst leben
Wie lebe ich möglichst klima- und umweltbewusst? Dieser Frage geht Salome Berblinger in "KURT - Das Thema" nach. Reporter Finn Brockerhoff hat sich mit der Nachhaltigkeit von Kleidung aus Meeresplastik beschäftigt. Rebecca Herrmann spricht über Veganismus und deckt einige Mythen zur klimabewussten Ernährung auf. Außerdem geht's um den Kampf gegen das Bienensterben. Reporter Erik Benger berichtet von seinen Erfahrungen beim Bau eines Bienenhotels. Salome Berblinger spricht im Podcast auch über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Klimaschutzbewegung "Fridays for Future". Laut Reporter Noah Brümmelhorst konnte die Bewegung 2020 nur durch Online-Proteste auf sich aufmerksam machen.
2020-07-06
00 min
KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: Sommer in Corona-Zeiten
Wegen des Coronavirus sind Urlaub und Freizeit im Sommer 2020 eingeschränkt. Tipps für den Sommerurlaub in Corona-Zeiten hat KURT-Reporter Daniel Böhne. Als Reiseziele empfiehlt er die niederländische Nordseeküste, die Eifel und die Mecklenburgische Seenplatte. Ebenfalls im Podcast: Der Flohmarkt "VinoKilo" in der "Rotunde" in Bochum als Shopping-Alternative zum Einkaufszentrum. In "KURT – Das Thema" geht es außerdem um den "CSD" und den "Pride Month" Juni. Welche Events gibt es 2020 statt großer Paraden?
2020-06-29
00 min
KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: Wundermittel Schlaf
Sport im Schlaf trainieren – wie das funktioniert, erklärt Schlafforscher Prof. Daniel Erlacher in "KURT – Das Thema". Vor allem das Klarträumen ist dabei wichtig. Bei dieser Art von Traum ist man sich über seinen Schlafzustand bewusst. Ein weiteres Thema in der Sendung ist das Schlafverhalten in anderen Ländern. Wie schlafen Menschen in südlichen Ländern oder Asien? Reporterin Rebecca Hermann beschäftigt sich außerdem mit den Bedeutungen von Schlafen und Träumen in der Kunst. Ein Beispiel dafür ist der Film "Sleep" von Andy Warhol. Er zeigt sechs Stunden lang einen schlafenden Mann.
2020-06-23
00 min
KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: StuPa-Wahl 2020 an der TU Dortmund
Die StuPa-Wahl an der TU Dortmund muss wegen des Coronavirus online stattfinden. Wahlleiter Moritz Pfalzgraf erklärt, wie die Online-Wahl abläuft. Er sich eine höhere Wahlbeteiligung. Die "KURT"-Reporter stellen die zur Wahl gestellten Parteien vor. Sie sprechen unter anderem mit Vertretern der "Juso-Hochschulgruppe" und von "DAB – Dynamisch – Anwesend – Bodenständig". Die Partei "APFEL" setzt sich für mehr Digitalisierung ein. "Ummah AKTIV" ist die erste muslimische Liste. Weitere vorgestellte Parteien sind "CampusGrün TU Dortmund" und "Studis für Studis".
2020-06-23
00 min
KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: Liebe und Sex während Corona
Die Corona-Zeit beeinflusst auch Liebe und Sexualität. Wegen Abstandsregeln kann man schwerer neue Kontakte knüpfen und sich näher kommen. In "KURT - Das Thema" spricht Marina Weidenhaupt über die Auswirkungen des Coronavirus aufs Sex- und Liebesleben. Reporterin Sophia Eickholt probiert digitales Dating aus. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit der Messenger-App "Skype" und der Dating-App "Tinder". Im Podcast geht's außerdem um Fernbeziehungen. Dazu unterhält sich Reporterin Salome Berblinger mit Melanie. Ihr Freund Jan lebt in Peru. Wegen der Reisebeschränkungen kann sich das Paar aktuell nicht treffen. Weitere Themen der Sendung: Sexting, Audio-Pornos und Selbstb...
2020-06-17
00 min
KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: Arbeiten während der Corona-Pandemie
Wie sieht Arbeiten während der Corona-Pandemie aus? Darüber spricht Moderator Viktor Mülleneisen in "KURT - Das Thema". Erst geht's ums Thema Selbstoptimierung. In den Sozialen Netzwerken möchten viele Nutzer*innen möglichst produktiv erscheinen. Reporterin Victoria Freudenberg unterhält sich mit Diplom-Psychologe Gerrit Harnischmacher aus Dortmund. Er sagt: Man sollte man den Blick auf das eigene Erleben richten. Niko Wiedemann gibt außerdem Motivationstipps fürs Lernen im Homeoffice. Und: Reporter Miguel Kaluza berichtet von einem Gespräch mit einem "Lieferando"-Fahrer. Weitere Arbeitsbereiche in der Sendung: Erntehilfe und Medizin.
2020-06-08
00 min
KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: Wie Social Distancing unsere Beziehungen verändert
"Social Distancing" in der Corona-Zeit verändert zwischenmenschliche Beziehungen. Wir sehen Freunde und Verwandte seltener und verbringen die meiste Zeit zu Hause. In "KURT - Das Thema" schaut Moderatorin Francine Fester unter anderem auf das Leben in einer WG, den Besuch im Altenheim und Mittel gegen Einsamkeit. Reporterin Emilia Knebel fragt die Bewohner einer XXL-WG in Hamburg, wie sie Social Distancing erleben. Die mehr als 20 Bewohner haben wenig Probleme mit der Maßnahme. Sie haben zum Beispiel Yoga-Gruppen gegründet und organisieren Koch- und Video-Abende. Da die Bewohner alle zu einem Haushalt gehören, sind sogar Partys möglich. Nicht...
2020-06-02
00 min
KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: Kulturszene in Dortmund in der Corona-Krise
Wie geht die Kulturszene in Dortmund mit der Corona-Krise um? Das Schauspielhaus und einige Clubs haben sich Alternativen überlegt. Die Agentur "Neovaude" zeigt Filme im Autokino. Simon Schlomberg von "Neovaude" spricht über die Organisation des Autokinos. Reporterin Linda Friese probiert eine digitale Party aus. Moderatorin Leonie Krzistetzko spricht außerdem mit einem Zauberkünstler. Oliver Pilsner alias "Pilloso" erzählt, wie sein digitaler Zauber-Unterricht abläuft. Außerdem geht es um Poetry-Slams und die Kino-Branche. Daniel Böhne erklärt, wie man Kinos unterstützen kann. Dazu spricht er mit Alexander Terzakis von der "Schauburg", einem kleineren Kino in Dortmund.
2020-05-25
00 min
KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: In der Corona-Krise fit und gepflegt bleiben
Wie bleibt man trotz Corona-Krise fit und gepflegt? Kokosöl ist angeblich ein vielseitiges Wundermittel: KURT-Reporterin Anabel Schröter testet verschiedene Anwendungen für Mund, Haut und Haar. Auch seinen Geist kann man im Homeoffice fit halten – mit Meditation. Reporterin Leonie Krzistetzko spricht mit einem Meditationscoach. Er erklärt, wie man einfache Meditationen in den Alltag integrieren kann. In der Sendung geht es außerdem um Sport in der Corona-Krise. Joggen sei das ideale Mittel, um sich fit zu halten und gesund zu bleiben. Laura Böhnert von "KURT - Das Thema" testet drei Lauf-Apps fürs Smartphone und stellt ih...
2020-05-18
00 min
KURT - Das Thema | NRWision
KURT - Das Thema: Digitale Uni in Zeiten des Coronavirus
Wegen der Corona-Krise ist das Studio des Hochschulradios "eldoradio*" in Dortmund geschlossen. Die Journalistik-Studierenden der Lehrredaktion "KURT" haben deshalb einen neuen Podcast entwickelt. In "KURT – Das Thema" geht es um die digitale Lehre an der Universität im Sommersemester. Reporter Lucas Tenberg spricht über das Ausleihen von Büchern aus der Uni-Bibliothek. Dies sei nur mit Voranmeldung und Mund-Nase-Schutz möglich. Auf das Lernen im Homeoffice geht Reporterin Marina Weidenhaupt ein: Einen Tag lang testet sie fünf Tipps, um zu Hause produktiv zu arbeiten. Außerdem spricht Reporterin Lilli-Marie Hiltscher über finanzielle Hilfen für Studierende, die wegen der Corona...
2020-05-11
00 min
German in New York
#4 – Peter Rosenbaum: Executive Director der Universitätsallianz Ruhr in New York
Peter ist seit über 20 Jahren in New York und leitet das Verbindungsbüro der University Alliance Ruhr, ein Zusammenschluss der Ruhr-Universität Bochum, der Technische Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen. Er engagiert sich dazu noch in der Kunst- und Kulturszene in New York und hat seine Insidertipps mit uns geteilt! www.thefutureofmycity.org http://www.uaruhr.org
2018-12-03
00 min
ListenToScience
Mobilität: Von der Zukunft eines Lebensgefühls
Impulsvorträge Prof. Dr. Joachim Scheiner, Verkehrs- und Raumplaner, Technische Universität Dortmund Prof. Dr. Andreas Knie, Mobilitätsforscher, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Podiumsdiskussion mit M. Sc. Florian Herrmann, Leiter des Competence Centers "Mobility Innovation", Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, Direktor des Instituts für Verkehrssystemtechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie den Vortragenden Moderation durch Dr. Daniel Lingenhöhl, Spektrum.de Nachdem Mobilität über lange Zeit nur die Möglichkeit bedeutete, von A nach B zu kommen, steht sie heute für viel mehr...
2015-09-03
00 min
Böll.Mitschnitt
Herausforderungen neuer Militartechnologien aus völkerrechtlicher und abrüstungspolitischer Sicht
Dr. Jürgen Altmann, Stellvertretender Sprecher, International Committee for Robot Arms Control und Technische Universitat Dortmund Daphne Eviatar, Law and Security Program, Human Rights First, Washington, D. C. Prof. Claus Kre, Direktor, Institute for International Peace and Security Law, Universitat zu Koln Moderation: Dr. Niklas Schornig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt
2013-07-09
1h 28
Böll.Mitschnitt
Völkerrecht, Rüstungswettlauf und Abrüstungsregime
Philipp Stroh, Diplomjurist, Projektmitarbeiter, Institut fur Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Justus-Liebig-Universitat Gießen Wolfgang Richter, Oberst a.D.; Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin Moderation: Dr. Jürgen Altmann, Stellvertretender Sprecher, International Committee for Robot Arms Control und Technische Universitat Dortmund
2013-07-09
1h 35