podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Technologie
Shows
AI, Mens en Technologie met Jeroen Krouwels en Randall van Poelvoorde's Podcast
#20 De invloed van technologie CEO's- en bedrijven op politiek en samenleving
Wordt de invloed van tech te groot? Hoe kunnen we dit historisch plaatsen en wat kunnen we verwachten?Wat is de rol van Europa; ligt hier de sleutel?Politieke invloed:Hoe gevaarlijk is de verwevenheid tussen machtige technologie-CEO's en politieke leiders voor democratische processen, en hoe beïnvloeden ze beleidsvorming op nationaal en internationaal niveau?Marktdominantie:Wat betekent het dat een handvol technologiebedrijven niet alleen de S&P 500 domineren, maar ook een bepalende rol spelen in vrijwel alle sectoren van de economie? Is dit een teken van i...
2025-02-06
45 min
AI, Mens en Technologie met Jeroen Krouwels en Randall van Poelvoorde's Podcast
#19 Twee jonge filosofen denken met ons na over AI en technologie (WOW)
In deze aflevering spreken we met Titia Krouwels (student Master of Philosophy aan de universiteit van Tilburg) en Sam Dekker (student Filosofie en Politicologie aan de universiteit van Leiden.Het is een geweldig gesprek geworden waarin jij een kijkje krijgt in de visie van verschillende generaties denkers. We behandelen de vragen:1. "Hoe zie jij de rol van technologie in het versterken of juist ondermijnen van menselijke autonomie?"2. "Is er volgens jou een morele grens aan hoe ver we mogen gaan in het fuseren van mens en machine?"3. "Veel filosofen waarschuwen voor...
2025-02-03
50 min
AI, Mens en Technologie met Jeroen Krouwels en Randall van Poelvoorde's Podcast
#7 De acceptatie van technologie, kunnen we AI wel aan?
In de aflevering bespreken we dat er met de komst van AI een nieuwe fase ontstaat in het accepteren van technologie. Het neem ons namelijk af waar we heel dol op zijn. Denken. Er zijn ZOVEEL kansen en bedreigingen dat de discussies stevig worden en de verschillen in opvattingen ook. Waren veranderingen vroeger ook al groot, het duurde generaties voor je het merkte. Nu niet meer... Jeroen en Randall maken deze podcasts met veel plezier voor je. Wil je de mannen als spreker benaderen of betrekken bij jullie interne inzet van AI? Zo kun je ze bereiken:
2024-10-10
42 min
AI, Mens en Technologie met Jeroen Krouwels en Randall van Poelvoorde's Podcast
#3 De rol van technologie van de industriële revolutie tot het internet
Welke rol speelde technologie in ons leven in de periode van de industriële revolutie tot het begin van het internet? Hoe bepaalde het ons leven en hoe onze wereld werkte? Een fascinerende recap. Jeroen en Randall maken deze podcasts met veel plezier voor je. Wil je de mannen als spreker benaderen of betrekken bij jullie interne inzet van AI? Zo kun je ze bereiken:www.jeroenkrouwels.nlMobiel: +31 651 992 357E-mail: jeroenkrouwels@outlook.comwww.randallvanpoelvoorde.nlMobiel: +31 629 604 036E-mail: randall@robotxperience.com
2024-09-27
41 min
AI, Mens en Technologie met Jeroen Krouwels en Randall van Poelvoorde's Podcast
#2 De rol van technologie tot en met de industriële revolutie
Hoe bepaalde technologie de manier waarop we werkten en leefden tot en met de industriële revolutie? Jeroen en Randall maken deze podcasts met veel plezier voor je. Wil je de mannen als spreker benaderen of betrekken bij jullie interne inzet van AI? Zo kun je ze bereiken:www.jeroenkrouwels.nlMobiel: +31 651 992 357E-mail: jeroenkrouwels@outlook.comwww.randallvanpoelvoorde.nlMobiel: +31 629 604 036E-mail: randall@robotxperience.com
2024-09-27
26 min
AI, Mens en Technologie met Jeroen Krouwels en Randall van Poelvoorde's Podcast
#1 De geschiedenis van technologie
Hoe en wanneer is technologie eigenlijk ontstaan en wat is de impact op de mensheid geweest? Jeroen en Randall maken deze podcasts met veel plezier voor je. Wil je de mannen als spreker benaderen of betrekken bij jullie interne inzet van AI? Zo kun je ze bereiken:www.jeroenkrouwels.nlMobiel: +31 651 992 357E-mail: jeroenkrouwels@outlook.comwww.randallvanpoelvoorde.nlMobiel: +31 629 604 036E-mail: randall@robotxperience.com
2024-09-27
43 min
FutureCast: technologie zítřka
Virtuální realita s Apple Vision Pro: Jak nové technologie změní hraní her? #19
🥽 Mohou Apple Vision Pro, nejnovější VR brýle na trhu, pomoci k masové adopci virtuálních světů? 💫 Jaké další technologie a doplňky ti mohou zlepšit tvůj zážitek z VR her? 🤔 Co brání tomu, aby se VR hry staly běžnou součástí našeho života?
2024-02-14
10 min
FutureCast: technologie zítřka
Digitální hry budoucnosti: Jak nové technologie změní herní průmysl? #8
Zajímá vás, jak umělá inteligence, virtuální realita nebo blockchain promění herní svět? Jak vypadá nová éra gamingu? 🎮 V novém díle podcastu se dozvíte, jak nové technologie promění herní průmysl a jak bude vypadat budoucnost virtuálních světů. 👾
2023-08-30
48 min
FutureCast: technologie zítřka
Rozhovor s KryptoVláďou: Blockchain a kryptoměny jako technologie budoucnosti? #2
Další díl FutureCastu o technologiích zítřka je tu! 🎙️ 👤 Našeho hosta KryptoVládi, respektovaného experta v oblasti blockchainu a kryptoměn, jsme se zeptali, zda mají blockchain a kryptoměny potenciál stát se technologií budoucnosti. Rozhovor se věnuje základním principům blockchainu a jeho potenciálu v různých odvětvích. Diskutujeme také o výzvách, kterým blockchain a kryptoměny čelí, včetně regulací a bezpečnosti. ▶️ Tato epizoda je skvělým zdrojem informací pro všechny, kteří se zajímají o nové technologie a chtějí pocho...
2023-05-24
48 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Weder Papagei noch Superintelligenz – Forschende des KIT zu den Auswirkungen des ChatGPT
Noch nie hat eine neue Technologie mit dieser Geschwindigkeit die Welt erobert. ChatGPT wurde im November des vergangenen Jahres veröffentlicht. Seitdem wird das mit künstlicher Intelligenz befeuerte Dialogsystem von Millionen Menschen rund um den Globus in zwei Dutzend unterschiedlichen Sprachen genutzt, Für viele entstand der Eindruck, sie hätten es mit einer Art Superintelligenz zu tun, die Wissen auf Knopfdruck produzieren könne. Andere warnen vor den Gefahren: das Ende der Hausaufgaben sei in Schulen und Universitäten absehbar, weil Aufgaben und Aufsätze jetzt von der Maschine übernommen werden könnten. Arbeitslosigkeit drohe auch für Höherquali...
2023-05-10
15 min
Vodakást
Vodakást 16 - Kal / Pavel Jeníček
Co se stane se znečištěním odstraněným z vody? Co je to kal a jak s ním naložit? Profesor Pavel Jeníček, veterán technologie vody, dřívější vedoucí Ústavu technologie vody a prostředí, nyní děkan Fakulty technologie ochrany prostředí na VŠCHT Praha o tom, proč má rád slanou vodu.
2023-02-02
39 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Neue Netze für die Energiewende. Das Kopernikus-Projekt ENSURE
Die Grundlagen für das Energienetz der Zukunft zu erarbeiten ist die Aufgabe des Kopernikus-Projekts ENSURE. In ENSURE stellen sich 23 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und Zivilgesellschaft dieser großen Herausforderung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung arbeiten sie seit 2016 an neuen Systemstrukturen, stabilen Systemführungsmechanismen sowie an der Integration neuer Technologien. Das Karlsruher Institut für Technologie ist hierbei einer von sechs Kernpartnern. Am Ende des ENSURE-Projekts steht – in Form eines sogenannten Netzdemonstrators – eine erste Realisierung und Erprobung eines zukunftsfesten Energieversorgungssystems. Für KIT.audio hat unser Autor Stefan Fuchs einigen der Energienetz-Pioniere über die Schulter gesc...
2022-08-25
54 min
Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Die Äonen-Herausforderung Forschung zur Nuklearen Entsorgung
Unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe von Fukushima fiel 2011 in Deutschland die Entscheidung für einen beschleunigten Ausstieg aus der zivilen Nutzung der Kernenergie. In dieser Anfangsphase der Energiewende wurde auch die Suche nach einem Endlager für langlebige, wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle auf eine neue Grundlage gestellt: Nach jahrzehntelangem Streit um den niedersächsischen Standort Gorleben trat 2014 das „Standortauswahlgesetz” mit dem Ansatz einer „weißen Landkarte” in Kraft. Mit zwei führenden Protagonisten des bis 2031 angesetzten Auswahlprozesses sprechen wir über die extrem komplexe Suche nach jener unterirdischen Stätte, in der einst die hoch radioaktiven Hinterlassenschaften der deutschen Kernkraftwerke für...
2022-08-24
31 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Industrie 4.0: Mobilfunkstandard 5G für Entwicklung und Produktion
Bis zu 30 Gbits pro Sekunde Download-Geschwindigkeit wird der neue 5G-Mobilfunkstandard erreichen - 1.000 mal schneller als bisher. Mit Reaktionszeiten von einer Millisekunde kann 5G sogar schneller sein als eine Übertragung mit dem Glasfaserkabel, aber ruckelfreies, mobiles Videostreaming und Spiele mit Virtual Reality sind nur ein Nebeneffekt der neuen Technologie. Mit 5G wird der Mobilfunk zum Rückgrat der Digitalisierung. Die mobile Kommunikation von Fahrzeugen untereinander kann Verkehrsstaus vermeiden, in videobasierten Arztsprechstunden können die Vitaldaten der Patienten in Echtzeit übertragen werden. Den größten Mehrwert aber, erwartet man in der industriellen Produktion. Eine ultraschnelle, mobile Vernetzung in Echtzeit von Maschinen, Werkstücken, M...
2022-02-23
07 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Ein Stück Himmel unter Beobachtung - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 32 am 04.01.2022
Wolken und ihre Auswirkungen auf den Klimawandel sind noch nicht ausreichend erforscht. Das wurde auch bei der UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow deutlich. Um bessere globale Klimamodelle aufstellen zu können, untersuchen Forschende am Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT die Zusammenhänge der Entstehung von Wolken und deren Effekte auf das Klima in der Großforschungsanlage AIDA sowie in der europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS. Interviewpartner: Dr. Ottmar Möhler, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Aerosolforschung (IMK-AAF) Dr. Kristina Höhler, Leiterin des ACTRIS Topical Centre for Cloud In Situ Measurements (CIS) vom IMK-AAF Musik: ROZKOL (https://freemusicar...
2022-01-05
10 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Innovationen für eine nachhaltige Infrastruktur - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 31 am 20.09.2021
Nicht erst das Hochwasser an der Ahr hat gezeigt, dass Teile unserer Infrastruktur dem Klimawandel nicht standhalten. Straßen, Häuser, Abwasserkanäle oder die Stromversorgung müssen besser auf zukünftige äußere Belastungen eingestellt und nachhaltig gebaut werden. Der KIT Innovation Hub „Prävention im Bauwesen“ am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) des KIT bringt die neueste Forschung in die Praxis. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Moritz Chelius, Almut Ochsmann Interviewpartner: Professor Andreas Gerdes, Leiter des KIT Innovation HUB und Leiter der Arbeitsgruppe Mineralische Grenzflächen am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) Anne Lebhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am...
2021-09-20
10 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Die Zeit bis zur Erstversorgung im Krankenhaus ist entscheidend“ – Am Karlsruher Institut für Technologie werden die Rettungsdienste in Baden-Württemberg optimiert - Campus-Report am 21.09.2021
15 Minuten sollte es maximal dauern, bis nach einem Notruf der Rettungswagen vor Ort eintrifft. Besser wäre sogar eine Frist von nur 10 Minuten. In einer Mehrheit der Gemeinden im Südwesten ist das leider selten der Fall. Eine Ursache ist die zunehmende Zahl der Einsätze. Aber auch die Schließung vieler kleinerer Krankenhäuser und die räumliche Einteilung der Einsatzbereiche sind Teil des Problems. Im Juni hat das Innenministerium Baden-Württemberg ein Forschungsprojekt auf den Weg gebracht, das Abhilfe schaffen soll. Am Health Care Lab des Karlsruher Instituts für Technologie entsteht eine Computersimulation der Dienste aller 34 Rettungsleitstellen des Land...
2021-08-06
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Lithium für die Energiewende aus Thermalwasser“ – Das Karlsruher Institut für Technologie ist am BrineMine Forschungsprojekt in den chilenischen Anden beteiligt. - Campus-Report am 28.09.2021
Wo Thermalwasser aus der Tiefe sprudelt, kann man nicht nur Rheuma in heißen Bädern kurieren. Thermalwässer lassen sich mit Geothermie-Kraftwerken auch zur Energieerzeugung nutzen. Mehr noch. Sie enthalten einen kostbaren Schatz: Lithium, Cäsium, Gold und seltene Erden lassen sich aus Thermalwässern umweltschonend gewinnen. In Zeiten der Energiewende ist das besonders wichtig, weil der Umstieg auf erneuerbare Energien einen großen Bedarf an diesen Metallen mit sich bringt. Das Karlsruher Institut für Technologie ist am Forschungsprojekt BrineMine beteiligt, das hoch in den chilenischen Anden aus den dort zutage tretenden Thermalwässern Lithium gewinnen will. Ein schöner...
2021-08-06
03 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Wie gelingt die Mobilität für morgen? Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 30 am 22.07.2021
Welche Verkehrsmittel sich Menschen in ihrer Stadt wünschen und welche sie brauchen ist individuell sehr unterschiedlich. Und die Bedürfnisse ändern sich – nicht nur mit zunehmendem Alter, sondern auch abhängig von Umwelteinflüssen oder Krisen. Die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe bündelt unterschiedliche Forschungprojekte auf diesem Gebiet – zum Beispiel zu autonom fahrenden Shuttlebussen oder einem Computerspiel für die Verkehrsplanung. Interviewpartner: Dr. Martin Kagerbauer, Institut für Verkehrswesen des KIT, Projekt LogIKTram Daniel Grimm, Forschungszentrum Informatik Karlsruhe (FZI), Konsortialleiter im Projekt E.V.A.-Shuttle Dr. Susanne Bieker, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Leiterin des Projekts MobileCityGame...
2021-07-22
12 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Weniger Staus, weniger Lärm, weniger Abgase: Das Projekt U-SARAH live - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 28 am 11.06.2021
Der Verkehrssektor ist in Deutschland der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Verkehrswesen des KIT untersuchen, wie die Emissionen an Autobahnen durch dynamische Tempolimits gesenkt werden können. Dafür setzen die Forschenden Streckenbeeinflussungsanlagen (SBA) ein. Im Projekt U-SARAH live wird damit der Verkehrsfluss auf der A5 optimiert: Zunächst am Computer, später auf der Autobahn. Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Interviewpartner: M.Sc. Claude Weyland, Institut für Verkehrswesen Dipl.-Ing. Sebastian Buck, Institut für Verkehrswesen KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von...
2021-06-11
10 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Digital Citizen Science-Projekt zu „Wellbeing@Home“ in Zeiten von Homeoffice - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 29 am 11.06.2021
Am Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die neue Forschungsinfrastruktur KD2Ex aufgebaut, in der digitale Methoden für die empirische Experimentalforschung im Feld verwendet werden. Durch die Infrastruktur werden Digital Citizen Science-Projekte möglich: Bürgerinnen und Bürger werden in die Lage versetzt, sich aktiv und ortsunabhängig an der Forschung am KIT zu beteiligen. Das Pilotprojekt in KD2Ex wurde durch die Corona-Pandemie angestoßen, seit deren Beginn immer mehr Menschen im Homeoffice sind. Das Projekt mit dem Titel „Wellbeing@Home“ will herausfinden, wie es den Menschen geht, die zuhause am Computer arbeiten. Sprecher: A...
2021-06-11
11 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Nur ein digitales Standbein kann den städtischen Einzelhandel retten“ - Am Karlsruher Institut für Technologie untersucht man das veränderte Kaufverhalten durch Corona - Campus-Report am 18.05.2021
Steigerungsraten von über 30% konnte der Handel im Internet aufgrund der coronabedingten Schließungen des Einzelhandels verzeichnen. Amazon verdreifachte in dieser Zeit seinen Gewinn. In vielen Innenstädten müssen LadenbesitzerInnen trotz staatlicher Unterstützung aufgeben. - Werden die Menschen nach dem Ende der Lockdowns wieder im Laden um die Ecke kaufen, oder sind sie endgültig ins Internet abgewandert? Drohen unsere Stadtzentren zu Einkaufswüsten zu werden? Wie können EinzelhändlerInnen auf die Bedrohung durch den Onlinehandel reagieren? Eine Studie am Karlsruher Institut für Technologie hat jetzt die Veränderungen des Kaufverhaltens untersucht und gibt Antworten auf diese Fragen.
2021-05-20
06 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Bewegung macht Kinder und Jugendliche unempfindlicher gegen Corona-Frust“ - Ergebnisse der Mobilitätsstudie (MoMo) am Karlsruher Institut für Technologie - Campus-Report am 11.05.2021
Mit den monatelangen Schulschließungen hat Corona vor allem auch Kinder und Jugendliche schwer getroffen. Eine Studie der Uni Hamburg zeigte, dass bereits im ersten Lockdown 70% der 7 bis 17Jährigen an Angstzuständen und Depressionen litten. Der Wegfall des Schulsports und das lange bewegungslose Sitzen vor den Bildschirmen im digitalen Unterricht sind Stressfaktoren. Eine am Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut durchgeführte Studie untersuchte jetzt den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Medienkonsum und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Mit alarmierenden Ergebnissen für die Zeit des zweiten Lockdowns im Winter des vergangenen Jahres.
2021-05-12
05 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Angstfrei Radfahren“ - Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie identifiziert neuralgische Punkte in der Stadt - Campus-Report am 27.04.2021
Radfahren hilft dem Klima, Radfahren hält fit, Radfahren macht Spaß. Mit der Zunahme des Verkehrs ist das Vergnügen in den Innenstädten allerdings nicht immer ungetrübt: Linksabbiegen im dichten Verkehrsgewirr, Fußgänger plötzlich auf dem Radweg, überholende Autos in viel zu geringem Abstand. Das stresst Radfahrerinnen und Radfahrer. Oft ist die Verkehrsführung dafür verantwortlich, dass an einigen Stellen in der Stadt regelrechte Zo-nen der Angst für Radfahrende entstehen. Sie zu identifizieren und konkrete Vorschläge zur Entschärfung zu machen, ist Ziel eines Forschungsprojekts des Karlsruher Instituts für Technologie in Zusammenarbeit mit dem Allgeme...
2021-04-28
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Den Wald mit Künstlicher Intelligenz retten“ - Am Karlsruher Institut für Technologie wird eine Handy-App für nachhaltiges Waldmanagement entwickelt. - Campus-Report am 30.03.2021
Abgestorbene Fichten, stark gelichtete Kronen bei Eichen und Buchen: dem deutschen Wald geht es nicht gut. Nahezu die Hälfte der Waldflächen in Baden-Württemberg ist geschädigt. Anders als beim Waldsterben durch den sauren Regen in den 80erJahren sind die Bestände an nahezu allen Standorten bedroht. Ursache Nummer eins ist der Klimawandel. Die vielen trockenen Sommer der letzten Jahre stressen die heimischen Baumarten derart, dass ein großflächiger Tod des Waldes droht. Wie kann die Forstwirtschaft gegensteuern? Wie muss der Wald der Zukunft aussehen, damit er die wärmeren Temperaturen aus-halten kann und dennoch ausreichend Ertrag bietet...
2021-03-31
05 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Vision Assessment: Wohin führen uns Technikvisionen? - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 27 am 03.02.2021
Technikvisionen können Hoffnungen machen oder Ängste schüren. Und sie beeinflussen die Entwicklungen der Visionen selbst. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) erforschen diese Zusammenhänge mit der Methode des „Vision Assessment". Dabei werden soziotechnische Visionen bewertet sowie wünschenswerte Entwicklungen debattiert - im Austausch mit der Gesellschaft. Die aktuelle Vision Assessment-Studie der Forscherinnen und Forscher befasst sich mit den Möglichkeiten des 3D-Drucks. Autor: Moritz Chelius Sprecher: Almut Ochsmann und Moritz Chelius Interviewpartner: PD Dr. Andreas Lösch, Leiter der Forschungsgruppe „Soziotechnische Zukünfte und Policies“ am ITAS Dr. Christoph Schneider, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS Musik: Artu...
2021-02-03
10 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Die Wolke, das unbekannte Wesen“ - Der Forschungsverbund CIS am Karlsruher Institut für Technologie vermisst Wolken in der Atmosphäre - Campus-Report am 26.01.2021
Manche sind blendend weiß, manche zeigen ein bedrohliches Grau: Wolken gibt es in vielen Variationen und sie haben alle einen Einfluss auf das Klima. Manche spenden Schatten und wirken kühlend auf unseren Planeten. Wie eine wärmende Bettdecke dagegen verhindern andere die Abkühlung in kalten Winternächten. Für die Klimaforschung ist es entscheidend, diese unterschiedlichen Wirkungen der Wolken auf die Erwärmung der Erde in ihre Modelle zu integrieren. Denn mit steigenden Temperaturen könnte mancherorts die Wolkendecken auch dichter werden. Am Karlsruher Institut für Technologie wurde jetzt der internationale Forschungsverbund CIS ins Leben gerufen, der die Wolke...
2021-01-27
05 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Karl Steinbuch - Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 26 am 11.01.2021
Künstliche Intelligenz ist heutzutage allgegenwärtig; über kaum ein anderes Thema wird so viel geforscht und publiziert. Einer der Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz in Deutschland war Karl Steinbuch, der 1958 als Professor für Nachrichtentechnik an die Technische Hochschule Karlsruhe berufen wurde und der als Erfinder des Wortes „Informatik“ gilt. Mit ihm und seinen Errungenschaften befasst sich Christian Vater, Wissenschaftshistoriker am Institut für Geschichte des KIT. Interviewpartner: Christian Vater, Wissenschaftshistoriker am Institut für Geschichte des KIT Mit Original-Tönen von Karl Steinbuch aus dem KIT-Archiv KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In mona...
2021-01-12
09 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Entsorgung durch Kompostierung“ - Am Karlsruher Institut für Technologie werden biologisch abbaubare Displays entwickelt - Campus-Report am 05.01.2021
Alte Handys, Bildschirme und Laptops: viele Millionen Tonnen Elektroschrott müssen jedes Jahr entsorgt werden, ohne dass Recycling bisher in nennenswertem Umfang stattfindet. Und das Problem dürfte noch größer werden. Die Zahl der elektronischen Displays nimmt zu. Zum Beispiel zur Überwachung der Kühlkette bei Arzneimitteln wie gerade aktuell bei den Impfstoffen gegen Covid 19, oder auch in der Medizin, wo Sensoren aus hygienischen Gründen nach einmaliger Verwendung weggeworfen werden müssen. Speziell für diese Art der Wegwerf-Anzeigen haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie jetzt ein biolo-gisch abbaubares Display entwickelt. Die Entsorgung erfolgt ganz einfach durch Komp
2021-01-05
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Die Vermessung der Unsicherheit“ - Am Karlsruher Institut für Technologie werden Prognosen zum Verlauf der Covid-Epidemie optimiert - Campus-Report am 29.12.2020
Politiker stehen vor schweren Entscheidungen in diesen Zeiten. Sie dürfen es nicht zulassen, dass sich das Virus unkontrollierbar ausbreitet. Andererseits verursacht jede Woche eines Lockdown Milliardenschäden. Da ist eine verlässliche Entscheidungsgrund-lage unverzichtbar. Vorhersagen über die zu erwartende Zahl der Ansteckungen und über mögliche Todesfälle kommen aber nicht selten zu unterschiedlichen Ergebnissen, je nach der Datengrundlage und den Modellen, auf denen sie beruhen. Statistiker am Karlsruher Institut für Technologie hatten deshalb die Idee, ähnlich wie bei Wettervorhersagen die wichtigsten unterschiedlichen Prognosemodelle zusammenzuführen und auf diese Weise die Zuverlässigkeit der Aussagen über die wahrscheinliche Ausbreitung...
2021-01-04
05 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Sitzen ist Gift für die Stimmung“ – Ein Experiment der angewandten Psychologie am Karlsruher Institut für Technologie - Campus-Report am 22.12.2020
Zum wiederholten Mal in diesem Katastrophenjahr 2020 zwingt uns Covid ins Homeoffice. Kein Weg zur Arbeit mehr und auch der vorweihnachtliche Einkaufsmarathon ist auf ein Minimum beschränkt. Die Gefahr ist groß, dass wir uns im Lockdown noch weniger bewegen als sonst während der Weihnachtsfeiertage. Das hat Folgen. Nicht nur für die körperliche Fitness. Forschungen am Karlsruher Institut für Technologie zeigen, dass wir durch Bewegungsmangel auch die Corona-Depression noch verstärken können.
2020-12-22
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Maskenverweigerer erkennen, ohne die Privatsphäre zu verletzen - Am Karlsruher Institut für Technologie setzt man auf Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Covid-19 - Campus-Report vom 08.12.2020
Experten sind sich einig: das Tragen einer Maske ist gegenwärtig die wichtigste Waffe im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus. Sie schützt nicht nur den Träger selbst sondern auch die Menschen, mit denen er in Kontakt kommt. Deshalb besteht an Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten inzwischen eine Maskenpflicht. In Fußgängerzonen, Kaufhäusern oder auch in Zügen ist es allerdings schwierig, sicherzustellen, dass sich wirklich alle daran halten. Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie haben jetzt untersucht, ob man auch bei dieser Aufgabe Künstliche Intelligenz einsetzen kann. Können entsprechend trainierte Computerpr...
2020-12-09
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Den Schatz der Rohdaten bewahren“ - Am Karlsruher Institut für Technologie wurde die Nationale Forschungsdateninfrastruktur NFDI aus der Taufe gehoben - Campus-Report am 24.11.2020
Wissenschaft bedeutet messen. Ob Klimaforscher das Ab-schmelzen des Eises in der Arktis erforschen, Physiker nach den kleinsten Teilchen der Materie suchen oder Soziologen die Auswirkungen von Social Media auf die Gesellschaft im Blick haben: überall entstehen gewaltige Datenmengen. In der Regel wurden bisher nur die wissenschaftlichen Ergebnisse all dieses Messens veröffentlicht. Die Daten selbst lagerten mehr oder weniger unzu-gänglich in den Datenbanken der Forschungsdisziplin. Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass diese sogenannten Rohdaten ein kostbarer Schatz sind, dass in ihnen noch weitere Erkenntnisse schlummern, wenn man sie mit neuen Methoden oder mit neuen Fragestellungen bearbeitet. Deshalb sol-len For...
2020-11-25
05 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Schädigendes UV-Licht wandert in der Haut“ – Biochemiker am Karlsruher Institut für Technologie sind den Reparaturmechanismen beim Hautkrebs auf der Spur. - Campus-Report am 10. 11.2020
Eine Viertel Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Hautkrebs. Fünfmal mehr als noch vor 10 Jahren. Ursache ist das Sonnenlicht. Seine energetische Strahlung schädigt das Erbgut der Hautzellen. Wissenschaftlern am Karlsruher Institut für Technologie ist jetzt zum ersten Mal der Nachweis gelungen, dass die schädigende Lichtenergie in der Haut weitergeleitet werden kann. DNA-Schäden können also nicht allein an der Stelle entstehen, an der das Sonnenlicht auftrifft. Die Grundlagenforschung der Karlsruher Biochemiker erlaubt ein besseres Verständnis der Reparaturmechanismen, mit der unsere Haut gegen Lichtschäden kämpft.
2020-11-11
04 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Das Netzwerk solid UNIT forscht an nachhaltigem und innovativem Betonbau - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 25 am 20.10.2020
Der Massivbau ist in Deutschland derzeit noch keine grüne Technologie. Das Netzwerk solid UNIT will das ändern: Mitglieder aus der Bauwirtschaft, Fachverbänden und Forschungsinstitutionen treiben ressourceneffizientes und CO2-einsparendes Bauen voran. Das KIT spielt dabei eine wesentliche Rolle. Interviewpartner: Prof. Frank Dehn, Leiter der Abteilung Baustoffe und Betonbau (BT) des Instituts für Massivbau und Baustofftechnologie (IMB) und der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (MPA) KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wiss...
2020-10-20
10 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Saharastaub bringt Regen“ - Am Karlsruher Institut für Technologie arbeitet man an einer verbesserten Wettervorhersage für das Gelingen der Energiewende - Campus-Report am 06.10.2020
Sand aus der Sahara, Aschepartikel von Waldbränden aus Portugal oder Spanien, der Ruß der Fabriken in den Industriegebieten: der Wind trägt diese kleinen und kleinsten Partikel in weit entfernte Gebiete und bestimmt so das Wettergeschehen. Denn ohne diese Partikel gibt es weder Wolken noch Niederschlag. Der Mechanismus der Bildung von Wolken mit diesen Aerosolen als Kondensationskeimen ist allerdings bisher noch weitgehend ungeklärt. Am Karlsruher Institut für Technologie wird Grundlagenforschung betrieben, um die Vorhersage des Einflusses von Sand-, Staub-, und Aschewolken auf das Wetter zu verbessern. Eine derart verfeinerte Wettervorhersage ist zugleich ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.
2020-10-06
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Fabrik wie aus dem Legokasten“ - das am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte Konzept der Wertstromkinematik revolutioniert die industrielle Produktion - Campus-Report vom 15.09.2020
Die Fabrik der Zukunft sieht aus, als wäre sie aus einem Legobaukasten entstanden. Da gibt es keine schweren Maschinen mehr, die nur einen Produktionsschritt beherrschen. Hochflexible Roboter übernehmen immer wechselnde Aufgaben und können beliebig miteinander zu ganzen Produktionsstraßen verbunden werden. Eine solche Fabrik ist blitzschnell auf- und ebenso schnell auch wieder umgebaut. Sie kann heute Schuhe und morgen Möbel produzieren. Das Prinzip nennt sich Wertstromkinematik und ist nichts weniger als eine Revolution der industriellen Produktion. Am Karlsruher Institut für Technologie entsteht ein Modell dieser Baukastenfabrik.
2020-09-30
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Mit künstlicher Intelligenz gegen betrügerische Online-Angebote“ - Das INSPECTION-Projekt am Karlsruher Institut für Technologie bekämpft Fakeshops - Campus-Report am 08.09.2020
Die Webseite sieht seriös aus. Das Angebot ist ein Schnäppchen. Da kann man auch mal per Vorkasse zahlen. Auf die bestellte Ware allerdings wird man nicht selten vergeblich warten. Denn man ist auf eine gefakte Webseite hereingefallen. Durch Fakeshops werden Kunden jedes Jahr um viele Millionen Euro betrogen. In der Regel wissen die Betreiber der Originalwebseiten nicht einmal, dass sie gehackt wurden. Ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt am Karlsruher Institut für Technologie setzt jetzt die Instrumente der künstlichen Intelligenz gegen diese Raubritter im Internet ein. Zugleich will INSPECTION die Betreiber von Webseiten für das Risiko...
2020-09-08
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Explodierende Handys, brennende Elektroautos“ - am Karlsruher Institut für Technologie werden realitätsnahe Sicherheitsstandards für Lithium-Ionen Batterien entwickelt - Campus-Report am 01.09.2020
Explodierende Handys, in Flammen aufgehende Elektroautos, Laptops, die zu glühen anfangen: Ursache sind die verbauten Li-thium-Ionen Akkus. Unter bestimmten Umständen kann in diesen Hochleistungsbatterien ein Kurzschluss mit dramatischen Folgen auftreten. Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energieträger wächst die Zahl der Lithium-Ionen-Akkus unaufhaltsam. Entsprechend wichtig sind verlässliche und nachprüfbare Sicherheitsstandards. Am Karlsruher Institut für Technologie werden im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten ProLIB-Forschungsprojekts neue möglichst realitätsnahe Testverfahren entwickelt.
2020-08-31
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„In 50 Schritten zum Covid-Ready Zertifikat“ – Eine Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie hilft Hotels weltweit bei der Minimierung des Ansteckungsrisikos – Campus-Report am 21.07.2020
Die Corona-Pandemie hat Hotels und Gaststätten weltweit zur Entwicklung von einschneidenden Hygienekonzepten gezwungen. Frühstücksbuffets wird es auf absehbare Zeit nicht mehr geben. Von der Benutzung des Lifts bis zu geschlossenen Wellnessbereichen musste Gastlichkeit der Sicherheit weichen. Für den Hotelgast ist es wichtig, dass das Hotel seiner Wahl auch in der Pandemie den höchst möglichen Sicherheitsstandard bietet. „Covid-Ready“ ist ein von Wissenschaftlern entwickeltes Sicherheitskonzept. Es erlaubt dem Hotelmanagement, alle Instrumente zur Minderung des Ansteckungsrisikos einzusetzen. Verliehen wird das international anerkannte Zertifikat von Hotel Resilient, einer Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie. [hotelresilient.org]
2020-07-22
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Wie arbeite ich produktiv im Homeoffice?“ – Am Karlsruher Institut für Technologie helfen Informatiker kleineren Unternehmen auf dem digitalen Weg durch die Corona-Krise - Campusreport am 7.7.2020
Als im März die Corona Pandemie Hundertausende Arbeitnehmer von heute auf morgen zur Arbeit aus dem Homeoffice verurteilte, traf das viele Unternehmen völlig unvorbereitet. Wie sieht es zu Hause mit der Internetverbindung aus? Welche Programme braucht man für Videokonferenzen? Wie kann der Zugriff auf Datenbanken vom heimischen Küchentisch ohne Sicherheitsrisiken gewährt werden? Und vor allem: wie kann man sich weiter als Team fühlen, wenn jeder ganz allein vor seinem Bildschirm sitzen muss? Wirtschaftsinformatiker am Karlsruher Institut für Technologie haben nicht lange gezögert. Im Eiltempo haben sie ein Erste-Hilfe-Kit zur Digitalisierung zusammengestellt und damit vi...
2020-07-08
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„Mobilität im Jahr 2050“ - Eine öffentliche Videokonferenz am Karlsruher Institut für Technologie stellt die Frage, ob das Automobil noch eine Zukunft hat - Campusreport am 30. 06 2020
Die Corona-Krise hätte zu keinem ungünstigeren Zeitpunkt kommen können. Für die Automobilindustrie in Deutschland geht es gegenwärtig ums Überleben. Nicht nur dass die Verkaufszahlen drastisch zurückgegangen sind, ein Verkaufsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ist auch in Deutschland absehbar. Und bei der heranwachsenden Generation hat das Auto seinen Stellenwert als Prestige-Konsumprodukt verloren. Am kommenden Donnerstag stellt eine öffentliche Videokonferenz die Frage nach der Zukunft des Automobils. In der Reihe „Fokus: Unser Leben 2050“ des Lehrstuhls für Innovations- und Technologie Management am Karlsruher Institut für Technologie sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen mit Experten über Sze...
2020-06-30
05 min
Stadtgespräche 2015
Stadtgespräch: Stadt des Wissens - Wissens(schafts)stadt: Lernen und Forschen in Karlsruhe
Das Thema des dritten vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstalteten Stadtgespräch war „Stadt des Wissens – Wissens(schafts)stadt. Lernen und Forschen in Karlsruhe“. Ministerin Theresia Bauer, Prof. Dr. h.c. Peter Weibel, Prof. Dr.-Ing. Detlef Löhe, Dr. Michael Thiel sowie Prof. Dr. Andrea Cnyrim diskutierten darüber, wie der städtische Nährboden für eine einzigartige Forschungslandschaft aussieht und welche Impulse wissenschaftliche Einrichtungen für eine moderne urbane Gesellschaft geben können. So betont Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, dass Karlsruhe, als „besondere Hochschulstadt“ einen „wunderbaren Nährboden für junge Wi...
2020-06-30
00 min
Stadtgespräche 2015
Stadtgespräch: Stadt der Lebenswerke – Weinbrenner, Tulla & Co.: Pioniere, Planer und Passionen
Beim vierten vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstalteten Stadtgespräch standen die Lebenswerke berühmter Karlsruher der Vergangenheit, aber auch deren Entwicklung im Hier und Jetzt und in naher Zukunft im Mittelpunkt. Pianistin Prof. Dr. h.c. Fany Solter, Ehrenbürger und ehemaliger Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Karlsruhe Dr. E.h. Dieter Ludwig, Architekturprofessorin Prof. Dipl.-Ing. Kerstin Gothe, Stadtarchivar Dr. Manfred Koch sowie Daniela Bechtold-Schwabe, Geschäftsführende Gesellschafterin der b.i.g.-Gruppe diskutierten über die „Stadt der Lebenswerke – Weinbrenner, Tulla & Co. Pioniere, Planer und Passionen...
2020-06-30
00 min
Stadtgespräche 2015
Stadtgespräch: Stadt der (Un)Gläubigen – Der Glaube der Agnostiker und Atheisten
Beim zweiten vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstalteten Stadtgespräch steht die Religion im Fokus. Eberhard Stilz, Präsident der Stiftung Weltethos und des Staatsgerichtshofs Baden-Württemberg, Solange Rosenberg, Jüdische Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe, Dr. Michael Schmidt-Salomon, Autor und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung und Lamya Kaddor, Religionspädagogin und Islamwissenschaftlerin diskutierten über die „Stadt der (Un)Gläubigen“. Gesprochen wurde zum einen über den Glauben heute und die Bedeutung der Religion im Alltag. Zum anderen aber auch über die Rolle der „Freiheit im Glauben“ , sowie di...
2020-06-30
00 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Der deutsche Wald, ein Krankheitsfall - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 23 am 19.06.2020
Der deutsche Wald ist ein Krankheitsfall: Bundesweit sind vier von fünf Bäumen beschädigt. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Klimawandel. Insbesondere die letzten beiden Dürresommer haben die Widerstandskraft der Bäume stark geschwächt. Was passiert in einem Baum, der zu wenig Wasser bekommt? Und was muss geschehen, damit der Wald besser mit den Folgen des Klimawandels umgehen kann? KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissensch...
2020-06-19
10 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Aus Stroh wird Treibstoff - Die Bioliq-Pilotanlage des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt das Klimaschutzpotential der Bioökonomie - Campusreport am 07.04.2020
Bis zu 10 Millionen Tonnen Treibstoff könnten pro Jahr in Deutschland aus Biomasse gewonnen werden. Kein Quadratmeter fruchtbares Ackerland müsste dafür geopfert werden. Der synthetische Treibstoff könnte ganz einfach aus Stroh und anderen Pflanzenresten gewonnen werden. Treibstoff aus Biomasse ist eine Möglichkeit, auch für den Kohlenstoff einen wirtschaftlichen Kreislauf zu schließen. Das CO$_{2}$, das bei der Verbrennung der Biotreibstoffe freigesetzt wird, wurde zuvor von der Pflanze aus der Luft herausgefiltert. Treibstoffe aus Biomasse sind damit weitgehend klimaneutral. Seit sieben Jahren zeigt die Bioliq-Versuchsanlage des Karlsruher Instituts für Technologie, dass die Verwandlung von Stroh in Benzi...
2020-03-11
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
10 Millionen Voxel pro Sekunde - Weltrekord im 3D-Druck am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 31.03.2020
Dinge drucken, die hundert Mal kleiner sind als der Durchmesser eines menschlichen Haares und das mit hoher Geschwindigkeit, sodass der Druck eines zentimetergroßen Würfels nicht gleich Tage und Wochen dauert: das sind die Herausforderungen, denen sich der dreidimensionale Laserdruck stellen muss. Man braucht das beispielsweise für die Herstellung von sogenannten Metamaterialien. Das sind Materialien, deren mikroskopische Struktur so designt wurde, dass sie ganz überraschende Eigenschaften zeigen. Am Karlsruher Institut für Technologie gelang einem jungen Physiker jetzt der Weltrekord im ultrapräzisen 3D-Druck. Sein Laser schaffte 10 Millionen Voxel pro Sekunde.
2020-03-11
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Mit Großbatterien wird unser Stadtviertel zum Selbstversorger - Am Energy Lab des Karlsruher Instituts für Technologie werden Großspeichertechnologien getestet - Campusreport am 04.02.2020
Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien könnten künftig ganze Stadtviertel zu Selbstversorgern in Sachen Elektrizität werden. Voraussetzung: der Sonnenstrom von den Dächern des Viertels und der Strom aus lokalen Windrädern muss zwischengespeichert werden. Für die Nacht oder wenn der Wind nicht so richtig wehen will. Mit unterschiedlichen Technologien werden dafür Großspeicher entwickelt, die den Strom möglichst kostengünstig speichern sollen. Am Energy Lab des Karlsruher Instituts für Technologie werden die Stromnetze der Zukunft getestet. Im Dezember wurden dort zwei dieser Riesenbatterien in Betrieb genommen. Ziel ist es, sie unter realistischen Bedingungen...
2020-02-10
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Künstliche Intelligenz ist der bessere Einkäufer - Physiker am Karlsruher Institut für Technologie nutzt lernfähige Computerprogramme zur Beratung von Supermärkten - Campusreport am 28.01.2020
Unter unsicheren Bedingungen verlässliche Vorhersagen machen zu können: das ist etwas, was in der Physik ebenso gefragt ist wie in der Wirtschaft. In der Teilchenphysik lässt sich Wirklichkeit nur durch die Angabe von Wahrscheinlichkeiten beschreiben. Im komplexen Wirtschaftsgeschehen von heute ist das ganz ähnlich. Prof. Michael Feindt ist Physiker am Karlsruher Institut für Technologie. Er gilt als Pionier der künstlichen Intelligenz. Schon 1993 hat er ein lernfähiges Computerprogramm für die Datenanalyse am Genfer Teilchenbeschleuniger entwickelt. Heute nutzt er den Algorithmus, damit Supermärkte möglichst zuverlässig bestimmen können, welche Waren sie jeweils nachbestelle
2020-01-30
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Wenn Digitalisierung Diskriminierung bedeutet - Eine Studie am Karlsruher Institut für Technologie untersucht mögliche Verletzungen des Gebots der Gleichbehandlung durch computergestützte Entscheidungen - Campusreport am 21.01.2020
Bei immer mehr Entscheidungen spielen Computerprogramme eine Rolle. Ob es um die Einstellung eines neuen Mitarbeiters in einem Unternehmen geht, die Vergabe eines Kredits oder ob einem Straftäter Bewährung gewährt wird: der Einsatz von Algorithmen scheint die Objektivität der Entscheidung zu garantieren. Eine Untersuchung am Karlsruher Institut für Technologie zeigt jetzt, dass das nur eine Illusion ist. Computerprogramme sind alles andere als objektiv. Es gibt viele Fehlerquellen in den Algorithmen und Daten, die unter Umständen zur Diskriminierung ganzer Personengruppen führen können.
2020-01-23
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Suche nach Wasserreserven aus der Luft - Am Karlsruher Institut für Technologie werden Methoden der Fernerkundung für eine nachhaltige Trinkwasserversorgung eingesetzt - Campusreport am 14.01.2020
Wasser ist kostbar. In vielen Regionen der Welt hat der Klimawandel zu langen Trockenperioden geführt. Ein Konflikt zwischen dem Wasserbedarf der Landwirtschaft und einer Versorgung der Menschen mit Trinkwasser ist die Folge. Die Suche nach neuen Brunnen wird da überlebenswichtig. Die Wünschelrutengänger der Vergangenheit aber haben ausgedient. Am Karlsruher Institut für Technologie arbeitet man an Verfahren, vorhandene Wasserreserven aus Luftaufnahmen und Satellitenbildern herauszulesen. Die sogenannte künstliche Intelligenz spielt dabei eine entscheidende Rolle.
2020-01-20
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Grün in der Stadt wirkt gegen Depressionen - ein Experiment am Karlsruher Institut für Technologie beweist die therapeutischen Wirkungen von urbanen Grünanlagen - Campusreport am 29.10.2019
Dass Parks und Grünflächen in den Betonwüsten unserer Städte die Stimmung verbessern, konnte man schon vermuten. Jetzt ist es wissenschaftlich bewiesen. Eine Untersuchung am Karlsruher Institut für Technologie zeigt sogar, dass Menschen die zu Depressionen neigen, besonders stark auf das städtische Grün reagieren. Mit Pflanzen und Bäumen in der Stadt könnte unter Umständen sogar die Suizidrate gesenkt werden. Ein Ergebnis, dass Stadtplaner interessieren dürfte, zumal die Zahl der in Großstädten lebenden Menschen kontinuierlich wächst.
2019-10-31
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Künstliche Intelligenz korrigiert Fehler bei der Wettervorhersage - eine Kooperation zwischen Statistikern und Meteorologen am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 01.10.2019
Wir kennen das aus der Wetterapp. Da beträgt die Regenwahr-scheinlichkeit in Süddeutschland fürs kommende Wochenende 40% und die Höchsttemperatur bewegt sich irgendwo zwischen 18 und 25 Grad. Das würde man natürlich gern genauer wissen. Lokale Wettervorhersagen weisen immer noch Fehler auf. Das Wetter ist eben ein chaotisches System, das sich nur schwer in Modellen fassen lässt. Die Meteorologen hoffen auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Mit ihr lassen sich manche Fehlerquellen in den Vorhersagen korrigieren. Das hat jetzt ein Wissenschaftlerteam am Karlsruher Institut für Technologie bewiesen.
2019-09-09
01 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Grüne Lungen im Klimastress - ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie sucht nach dem idealen Baum für die Stadt - Campusreport am 30.07.2019
Nach der zweiten Hitzewelle dieses Sommers zeigen viele städtische Parkanlagen deutliche Stressspuren. Braune Rasenflächen, Bäume, die vorzeitig die Blätter abwerfen: der Klimawandel greift zunehmend auch die grünen Lungen unserer Städte an. Ein am Karlsruher Institut für Technologie koordiniertes Forschungsprojekt versucht die urbanen Grünanlagen widerstandsfähiger gegen die fortschreitende Erwärmung des Klimas zu machen. Sind Grünflächen in den Städten doch ein wichtiger kühlender Faktor.
2019-08-05
04 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Aus verrückten Ideen werden coole Produkte - der Innovationstag 2019 am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 16.07.2019
Wie schnell aus verrückten Ideen coole Produkte werden, wie schnell sich Studierende in hoffnungsvolle Unternehmer verwandeln können: vergangenen Mittwoch konnte man das hautnah auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie erleben. Jedes Jahr gibt es dort den Innovationstag. Unter dem viel versprechenden Titel „Neuland“ drehte sich alles um Erfindungen und Start-ups, wurden Preise für Produkte mit Zukunft verliehen und leidenschaftlich über den schnellsten Weg in eben diese Zu-kunft diskutiert.
2019-07-19
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Steigende Nachfrage nach Problemlösungskompetenzen - Im Wintersemester startet der neue Studiengang Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 02.07.2019
Ohne den Computer geht nichts mehr. Mit dem Computer lässt sich Arbeit automatisieren, lassen sich Maschinen steuern. Mit dem Computer entstehen auch immer wieder ganz neue Geschäftsmodelle. Und so sind diejenigen, die mit den Computern gut umgehen können, auf dem Arbeitsmarkt gefragt wie selten zuvor. Vor allem, wenn sie nicht nur Computer können, sondern auch im Bereich von Wirtschaft und Recht fit sind. Ab dem kommenden Wintersemester werden solche Alleskönner am Karlsruher Institut für Technologie ausgebildet. Ein neu eingeführter Bachelor- und Masterstudiengang für Wirtschaftsinformatik macht‘s möglich.
2019-07-02
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Dem Menschen über die Schulter geschaut - Am Karlsruher Institut für Technologie werden Roboter fürs Recyceln von Altteilen trainiert - Campusreport am 25.06.2019
Mehr als bisher muss industrielle Produktion sparsam mit Rohstoffen umgehen. Dass man Elektromotoren beispielsweise aufarbeiten und als Tauschteile wiederverwenden kann, ist bekannt. Bisher geschieht das aber weitgehend von Hand und ist dementsprechend teuer. Sobald Roboter aber selbstständig lernen können, werden sie in nicht allzu ferner Zukunft auch mit Teilen vom Schrottplatz zurechtkommen. Damit eröffnen sich für das Recycling ganz neue Perspektiven: dort wo man die neuen Teile produziert, könnten auch die Altteile industriell aufbereitet werden. Das jedenfalls ist die Hoffnung eines Forschungsprojekts am Karlsruher Institut für Technologie, das von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert wird
2019-06-27
04 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Konzentriert arbeiten mit Künstlicher Intelligenz
Wenn wir voll und ganz in unserer Arbeit aufgehen, die Zeit ganz einfach vergessen: dann sind wir im „Flow“, einem positiven psychischen Zustand höchster Konzentration, in dem wir alle Herausforderungen fast spielend meistern. Oft aber reißt uns gerade dann ein klingelndes Telefon aus der produktiven Phase. Eine neuartige Technologie soll das künftig verhindern. Künstliche Intelligenz soll die Flow-Phase am Arbeitsplatz erkennen und schützen. Das vom Bundesarbeitsministerium geförderte Forschungsprojekt KERN wird am Karlsruher Institut für Technologie koordiniert. Weitere Informationen: http://www.kit.edu/kit/pi_2019_052_arbeiten-4-0-voll-im-flow-dank-kunstlicher-intelligenz.php; https://issd.iism.kit.edu/236.php Der SRH...
2019-06-13
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Leonardo da Vinci: Künstler und zugleich Wissenschaftler - Die Mediävistik am Karlsruher Institut für Technologie veranstaltet einen Leonardo-Tag zum Jubiläumsjahr des Schöpfers der Mona Lisa - Campusreport am 04.06.2019
Nicht nur die Mona Lisa mit ihrem geheimnisvollen Lächeln verdanken Leonardo da Vinci. Er war nicht nur ein begnadeter Maler und Zeichner sondern auch ein visionärer Erfinder. Ausgiebig hat er sich mit dem Fliegen beschäftigt und dabei als Erster das Prinzip des modernen Hubschraubers entwickelt. Leonardo da Vinci lebte im Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert und war bereits zu seiner Zeit ein anerkanntes Universalgenie. In diesem Jahr feiert ganz Europa die 500. Wiederkehr seines Todestags. Morgen begeht man am Karlsruher Institut für Technologie das Jubiläumsjahr mit einem speziellen Leonardo-Tag.
2019-06-06
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Experimente unter Bürgerbeteiligung - Das Reallabor des Karlsruher Instituts für Technologie gründet ein Netzwerk für Nachhaltigkeit - Campusreport am 07.05.2019
Wie kann Wissenschaft ganz direkt die Lebensqualität in einem Stadtviertel verbessern? Wie kann sie es tun und gleichzeitig das Klima und den Planeten schützen? Seit 6 Jahren stellt sich das Reallabor „Quartier Zukunft“ des Karlsruher Instituts für Technologie diesen Fragen. Inzwischen sind die Räume in der Oststadt jeden Dienstag und jeden Donnerstag zum beliebten Treffpunkt geworden für alle, denen ihr Viertel und seine Bewohner am Herzen liegen. Jetzt wird sich das Karlsruher Reallabor vernetzen mit anderen Einrichtungen dieser Art in ganz Deutschland.
2019-05-07
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Diamantfenster fürs Sonnenfeuer - Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie entwickeln Diamantscheiben für den Fusionsreaktor ITER - Campusreport am 30.04.2019
Das Feuer der Sonne auf die Erde holen: das versucht der internationale Fusionsreaktor, der zurzeit im Süden Frankreichs gebaut wird. Ein extrem heißes Unterfangen, denn man braucht eine Temperatur von 150 Millionen Grad dafür. In diesem Höllenfeuer verschmilzt Tritium zu Helium und setzt dabei riesige Mengen Energie frei. Ganz ohne CO2 Emissionen und ohne die Risiken eines Atomkraftwerks. Allerdings braucht man Diamanten für den Fusionsofen. Nur Diamanten halten die dort herrschenden extremen Bedingungen aus. Forschern am Karlsruher Institut für Technologie ist es jetzt gelungen durchsichtige Diamantscheiben mit dem Rekorddurchmesser von 18 Zentimetern herzustellen.
2019-04-30
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
In Computerspielen bleiben realistische Bilderwelten vorerst Zukunftsmusik - der Forschungsbereich Computergrafik am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 23.04.2019
Welches Bild bildet Wirklichkeit ab, welches kommt aus dem Computer? Für den Betrachter wird es zunehmend schwerer, den Unterschied zu erkennen. Filme wie Avatar entführen die Zuschauer in vollkommen künstliche Welten, die trotzdem realistisch wirken. Seit langem bemühen sich die großen Spielehersteller um immer perfektere Simulationen von Landschaften und Akteuren. Hinter den spektakulären Erfolgen steht ein enormer Forschungs-aufwand. Die Computergrafik hat in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte gemacht. Auch am Karlsruher Institut für Technologie arbeiten Experten an Methoden, computergenerierte Bilder zu exakten Kopien der Wirklichkeit werden zu lassen.
2019-04-23
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Volle Batterie im Handumdrehen - Am Karlsruher Institut für Technologie entwickeln Batterie-Experten ein Schnellladesystem für Elektrofahrräder - Campusreport am 19.03.2019
Der Boom der Elektroräder rollt. Mittlerweile gibt es über drei Millionen davon in Deutschland. Und sie haben das Rentnerimage abgelegt: Mountainbikes mit kohlefaserverstärktem Rahmen und Spitzengeschwindigkeiten von gut 25 Stundenkilometern. Etwas allerdings bremst bisher den Spaß an den E-Bikes: das stundenlange Warten beim Aufladen der Batterie. Spätestens bis 2021 soll sich das ändern. Am Karlsruher Institut für Technologie läuft ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Forschungs-projekt, mit dem das Laden in Minuten möglich sein wird.
2019-03-26
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Roboterteams im Arbeitseinsatz auf dem Mars und in der Tiefsee - Das ARCHES Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 05.03.2019
Kein Zweifel, die Roboter kommen. Und wenn es nach dem am Karlsruher Institut für Technologie bis 2020 laufenden ARCHES Forschungsprojekt geht, kommen sie nicht einzeln, sondern gleich als ganzer Roboterschwarm. Schließlich gilt für Maschinen, wie für Menschen: eine gut getaktete Zusammenarbeit kann Berge versetzen. Arbeitsteilung ist die Devise auch für Roboter. Damit die allerdings reibungslos funktioniert, müssen noch einige Hür-den genommen werden.
2019-02-26
02 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Nicht alle Eier in einen Korb legen! - Der Cybersicherheitsexperte des Karlsruher Instituts für Technologie zu den Bedenken gegen den chinesischen Huawei-Konzern - Campusreport am 19.02.2019
Der chinesische Technologie-Multi Huawei ist unter Verdacht geraten. Mit seinen preiswerten Netzwerkkomponenten hat der Konzern beim weltweiten Ausbau der Mobilfunknetze auf den 5G Standard nahezu ein Monopol erreicht. Die Befürchtung in Europa und den USA: das halbstaatliche Unternehmen könnte seine Monopolstellung ausnutzen und Hintertüren in die gelieferte Hardware einbauen. Diese könnten von der chinesischen Regierung zur Spionage missbraucht werden. Durchaus ernstzunehmende Ängste meint der Experte für Cybersicherheit am Karlsruher Insti-tut für Technologie.
2019-02-19
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Wo fühle ich mich unsicher? - Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie sucht nach Angsträumen in der Stadt - Campusreport am 05.02.2019
Wer als Radfahrer in der Stadt unterwegs ist, kennt das mulmige Gefühl: da gibt es die Kreuzung, an der man nur sehr ungern links abbiegt, oder einen Radweg, der einfach zu schmal ist, wenn die LKWs an einem vorbeidonnern. Ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie ist solchen Problemzonen in der Stadt auf der Spur. Damit sollen Stadtplaner verlässliche Daten in die Hand bekommen, um ein möglichst stressfreies Leben in der Stadt zu ermöglichen. Und das nicht nur für Radfahrer!
2019-02-14
02 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
10 Euro für das Leben einer Maus - am KD2-Lab des Karlsruher Instituts für Technologie erforscht man den Trend zum Konsum mit gutem Gewissen - Campusreport am 12.02.2019
Den Regenwald retten oder Kaffeebauern in Kolumbien einen fairen Preis für ihre Arbeit zahlen: im Supermarkt versuchen immer mehr Produkte, uns das Gefühl zu geben, wir tun Gutes, wenn wir sie kaufen. Was ist von diesem Trend zum Konsum mit gutem Gewissen zu halten? Liegt uns das Wohlergehen anderer bei unseren Kaufentscheidungen tatsächlich am Herzen? Im KD2 Laboratorium des Karlsruher Instituts für Technologie kann man Men-schen wie unter einem Mikroskop beobachten, wie sie in bestimmten Situationen wirtschaftliche Entscheidungen treffen.
2019-02-14
02 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Gefühlte Information - Am Karlsruher Institut für Technologie wird auch der Tastsinn zur Kommunikation genutzt - Campusreport am 29.01.2019
Wenn wir im Kino oder am Arbeitsplatz den Klingelton abgestellt haben, informiert uns unser Handy durch Vibration über einen dringenden Anruf. Das Beispiel zeigt, wie Informationen auch durch den Tastsinn übermittelt werden können. In bestimmten Situationen kann das von Vorteil sein: wenn akustische Signale stören oder das Ablesen von vielen unterschiedlichen Instrumenten zu einer Überlastung der Wahrnehmung führt. Am Karlsruher Institut für Technologie werden die Einsatzmöglichkeiten des Tastsinns zur Informationsübertragung systematisch untersucht.
2019-01-25
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Da hilft nur cool bleiben! - Am Karlsruher Institut für Technologie wird die emotionale Kompetenz von Fußballtrainern trainiert - Campusreport am 22.01.2019
Emotionen beeinflussen unsere Leistung stärker als man denkt. Nirgends wird das so deutlich wie im Fußball. Trainer, die ihre Mannschaft vom Spielrand zur Höchstleistung anfeuern oder in der Kabine in der Halbzeitpause das zerschmetterte Selbstbewusstsein wieder aufbauen: ohne den geschickten Umgang mit den eigenen und fremden Emotionen kann heute kein Fußballtrainer mehr erfolgreich sein. Am Sportinstitut des Karlsruher Instituts für Technologie versucht man deshalb die emotionale Kompetenz von Trainern zu verbessern.
2019-01-18
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Fit für den Verkehr im 21. Jahrhundert - Das Karlsruher Institut für Technologie begleitet die Ertüchtigung der Rheinbrücke bei Maxau - Campusreport am 08.01.2019
Nach dreimonatiger Verzögerung hat nun Anfang November 2018 eine schreckliche Zeit für die Pendler aus der Pfalz begon-nen. Die Rheinbrücke bei Maxau wird mindestens bis zum Ende dieses Jahres zum Nadelöhr auf dem Weg nach Karlsruhe. Ein halbes Jahrhundert lang hat die Schrägseilbrücke ihren Dienst getan. Inzwischen aber haben die Überfahrten von mehr als 80.000 Fahrzeugen pro Tag deutliche Spuren hinterlassen. Die Maxau-Brücke muss vor allem für den immer weiter zunehmen-den LKW-Verkehr fit gemacht werden. Ingenieure des Karlsruher Instituts für Technologie waren bei der Planung dabei und begleiten die laufenden Arbeiten wissenschaftlich.
2018-12-27
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Zweistellige Milliardenbeträge an Schäden - Das Zentrum für den Umgang mit Naturkatastrophen am Karlsruher Institut für Technologie (CEDIM) zieht eine Bilanz des Sommers 2018 - Campusreport am 09.10.2018
Der Sommer 2018 ist zu Ende. Er stellte nicht nur Hitzerekorde auf. Er war zugleich einer der trockensten Sommer in den letzten hundert Jahren. Die Trockenheit begann schon im Februar. Bis September herrschte fast in ganz Deutschland eine außerge-wöhnliche Dürre. Mit dramatischen Folgen für die Landwirtschaft. Das Zentrum für den Umgang mit Naturkatastrophen am Karlsruher Institut für Technologie zieht in diesen Tagen eine erste Bilanz eines Jahrhundertsommers, der bald zur Regel werden könnte.
2018-10-15
03 min
Die (künstlich-)intelligente Stadt.
Die sich selbst verwirklichende Stadt
Niraj Saraf, Innovation Lead for Urban Living at Innovate UK and founding director of Connectively Ltd, focuses in his speech on the human dimension of smart cities. City leaders need sustainable economic growth and offer residents and workers a good quality of life whilst also reducing their impacts on the environment and increasing their resilience to shocks. For Saraf Technology is a vital part of the answer but it cannot solve all challenges alone. Niraj Saraf, Innovationsleiter des Bereichs Urbanes Leben bei Innovate UK und Gründungsdirektor von Connectively Ltd, betrachtet in seinem Vortrag die Bedeutung der menschlichen Dimension auf d...
2018-09-27
16 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Gründen lernen - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 17 am 30.08.2018
Spätestens seit Fernsehsendungen wie „Die Höhle der Löwen“, die Gründende und Investoren vernetzen, interessiert sich auch in Deutschland eine breite Öffentlichkeit für das Gründen von Firmen und das Vermarkten neuer Geschäftsideen. Auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist das Gründen seit einigen Jahren in den Fokus gerückt. Vorzugsweise junge, technikaffine und gut ausgebildete Menschen stellen sich der unternehmerischen Herausforderung und entwickeln ihre Ideen bis zur Marktreife – wie es die Benz‘, Boschs und Siemens‘ einst vorgemacht haben. Doch wie werden aus Studierenden Gründer? Wie aus Professoren Firmenpioniere? Wir fragen Junggründer und alte Hasen und werfen...
2018-08-30
29 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Intelligentes Licht gegen Unfälle in der Dunkelheit - das OpEr-Projekt am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 28.08.2018
Die Unfallzahlen zeigen es: in der Nacht können Fußgänger von Autofahrern leicht übersehen werden. Selbst wenn die Straßen innerstädtisch gut ausgeleuchtet sind. Je nach Blickrichtung kön-nen sich Scheinwerferlicht und Straßenbeleuchtung gegenseitig stören. Wenn dann der Fußgänger ganz plötzlich auf die Fahr-bahn tritt, ist es oftmals zu spät für eine rechtzeitige Reaktion des Autofahrers. Am Karlsruher Institut für Technologie will man mit automatisch auf die Lichtverhältnisse reagierenden, intelligenten Scheinwerfern diese nächtlichen Unfälle verhindern.
2018-08-24
02 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Supraleitende Stromtrassen: Voll umweltverträglich bei minus 200 Grad
In einer Machbarkeitsstudie zu supraleitenden Stromtrassen im Kopernikus-Projekt ENSURE hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gezeigt, dass Erdkabel eine Option für den dringend notwendigen Netzausbau sind. Welche Vorteile diese Technologie hat, erläutert Dustin Kottonau vom Institut für Technische Physik des KIT. Weitere Informationen: https://bit.ly/2KspD7W; https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/neue-netzstrukturen Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannheim und SRH Holding über Aktuelles aus Wisse...
2018-08-06
03 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Voll umweltverträglich bei minus 200 Grad - Machbarkeitsstudio des Karlsruher Instituts für Technologie zu supraleitenden Stromtrassen - Campusreport am 07.08.2018
Rund 6000 Kilometer neue Stromleitungen müssen verlegt werden, damit der Öko-Strom von den Windparks vor den Küsten im Norden bis in den Süden fließen kann. Vielerorts gibt es erheblichen Widerstand gegen die Stromautobahnen. Wie wäre es da, wenn man an kritischen Stellen die Kabel einfach unter die Erde legen könnte? Die Supraleitungstechnologie macht das möglich. Auf kleinstem Raum und garantiert ohne störende Magnetfelder. Eine am Karlsruher Institut für Technologie durchgeführte Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass das zumindest auf kurzen Strecken zu vertretbaren Kosten geht.
2018-08-06
03 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Rohstoffwende: Der Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ nimmt seine Arbeit auf - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 16 am 20.07.2018
Baden-Württemberg ist ein rohstoffarmes Land. Mit einem hohen Anteil industrieller Wertschöpfung ist es wie ganz Deutschland auf den sparsamen Umgang mit Rohstoffen angewiesen und zieht auch die Rückgewinnung von Ressourcen aus Abfällen wo immer möglich in Betracht. Um den ressourcenökonomischen Herausforderungen zu begegnen und die Unternehmen im Land zu unterstützen, beschloss die Landesregierung, gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft einen Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ zu errichten. Umweltminister Franz Untersteller hatte die Denkfabrik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feierlich eröffnet: „Ressourcengewinnung, Ressourcennutzung, Ressourceneffizienz und Ressourcenrückgewinnung liegen in der Verantwortung von Politik und Wirtschaft“...
2018-07-19
32 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Keine Hormone aus dem Wasserhahn! - Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte Filtermethode entfernt Pillenrückstände aus dem Wasser - Campusreport am 10.07.2018
Lange Zeit konnte man sie gar nicht nachweisen. Seit die Analysetechnik sich verbessert hat, weiß man, dass Hormone aus Antibabypillen auch ins Abwasser gelangen. Damit landen sie in Flüsse und Seen. In winzigen Spuren gelangen sie dann auch ins Trinkwasser. Es ist umstritten, ob dadurch die menschliche Fruchtbarkeit gefährdet ist. Bei Fröschen allerdings führt das Östrogen aus der Pille zu einer schleichenden Verweiblichung. In den Kläranlagen konnten Hormone bisher zu vertretbaren Kosten nicht entfernt werden. Eine am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte neue Filtermethode könnte das ändern.
2018-07-13
02 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Funkverbindung im hohen Gigahertzbereich: Schnelles Internet bald auch im Flieger?
Funkverbindung im hohen Gigahertzbereich erfolgreich getestet: Ein Forscherteam, an dem auch Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beteiligt sind, haben erstmals eine Daten-Übertragungsrate von 8 Gigabit pro Sekunde zwischen Flugzeug und Boden erzielt. Professor Thomas Zwick, Leiter des Instituts für Hochfrequenztechnik und Elektronik des KIT, über denkbare Nutzungsszenarien für die Technologie. Weitere Informationen: http://www.kit.edu/kit/pi_2018_060_schnelles-internet-im-flieger-ruckt-naher.php; http://www.ihe.kit.edu/mitarbeiter_zwick.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Univer...
2018-07-10
02 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Wenn mein Smartphone riechen kann - Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie entwickeln elektronische Nase im Miniformat - Campusreport am 29.05.2018
Gerademal 4 Millimeter ist sie groß. Kosten soll sie wenige Euro. Künftige Smartphone-Generationen könnte sie serienmäßig an Bord haben: eine elektronische Nase, die von Wissenschaftlern am Karlsruher Institut für Technologie entwickelt wurde. Die Riechfähigkeit des ebenso winzigen wie preiswerten Sensors ist erstaunlich. Im Supermarkt beispielsweise könnte er uns sagen, ob der Fisch wirklich frisch ist.
2018-05-24
03 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
KATRIN beginnt Jagd auf die Geisterteilchen: Die genaueste Waage der Welt soll die Masse von Neutrinos messen - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 15 am 24.05.2018
Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) von einer internationalen Kollaboration aufgebaute Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment KATRIN steht mit seine feierlichen Eröffnung am 11. Juni vor dem Beginn einer mehrjährigen Datennahmephase, um eine der wichtigsten Fragestellungen in der modernen Teilchenphysik und Kosmologie zu beantworten: Wie schwer sind Neutrinos? Erst seit knapp zwei Jahrzehnten wissen wir, dass Neutrinos - entgegen den Vorhersagen der Teilchenphysiker - überhaupt eine Ruhemasse besitzen. Dieser Beweis wurde erbracht von den Professoren Art McDonald (Queens University) und Takaaki Kajita (Tokyo University), die erstmals mit ihren internationalen Teams Umwandlungsprozesse von massiven Neutrinos zweifelsfrei nachweisen konnten, wofür sie...
2018-05-24
23 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Durchdringen, unterstützen, kontrollieren, sich anpassen. Ausblicke auf die Arbeit der Zukunft (zum Wissenschaftsjahr 2018) - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 14 am 27.03.2018
Die Digitalisierung ganzer Lebensbereiche, die rasante Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz und Robotik, daneben eine Reihe weiterer Faktoren, etwa der Klimawandel oder das Verständnis von Erwerbsarbeit als solcher, werden unsere Arbeit in Zukunft entscheidend prägen. Doch auf was genau müssen wir uns als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einstellen? Welche Fähigkeiten werden erforderlich sein, und wo ergeben sich neue Möglichkeiten? Die Chancen und Herausforderungen des technologischen Fortschritts für unsere Arbeit stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit Arbe...
2018-03-27
37 min
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Neue Netze für die Energiewende. Das Kopernikus-Projekt ENSURE - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 13 am 22.02.2018
Energieversorgungsnetze sind die Lebensadern unserer Gesellschaft. Seit ihrem Aufbau Ende des 19. Jahrhunderts haben sie ein hohes Maß an Zuverlässigkeit erreicht. Mit der Energiewende stehen sie jedoch vor einem Paradigmenwechsel: Wenn wir möglichst viel Strom aus Sonne oder Windkraft nutzen wollen, müssen sich auch die Energienetze ändern. Strom aus erneuerbaren Energiequellen wird dezentral gewonnen. Statt mächtiger Kraftwerke, die aus fossilen oder atomaren Energieträgern Strom erzeugen, wird sich künftig ein fein verästeltes Netz kleiner und kleinster Einspeisestationen entfalten. Von Windparks auf dem Meer muss die Energie dann über große Strom-Autobahnen möglichst verlustfrei über hunderte Kilo...
2018-02-23
54 min
Helden und Visionäre – Inspiration für Changemakers und Social Entrepreneurs
Technologie ist ein Werkzeug, nicht die Lösung – Martin Georgi
Technologie ist ein Werkzeug, nicht die Lösung Gespräch mit Martin Georgi über Apps, Digitalisierung und die Herausforderungen für soziale Organisationen In dieser Folge habe ich mit Martin Georgi über die Entwicklung im Sozialen Sektor, die Digitalisierung und Technologie gesprochen. Martin hat im Vorstand der Aktion Mensch, von Amnesty International und anderen sozialen Organisationen gearbeitet. In unserem Gespräch wird deutlich, dass Technologie ein Werkzeug ist, aber nicht die alleinige Lösung. Um Technologie Sinnvoll nutzen zu können muss sie in der Organisation gut integriert sein. Dies wird am besten...
2017-07-13
56 min
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Weniger ist mehr - Junger Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie optimiert LEDS für die Straßenbeleuchtung - Campusreport am 21.02.2017
Gut drei Millionen Euro lässt sich die Stadt Karlsruhe die Straßenbeleuchtung jedes Jahr kosten. 20 % davon könnte man sparen, wenn die optimierten LEDS eines jungen Wissenschaftlers am Karlsruher Institut für Technologie als Straßenlaternen eingesetzt würden. Die Erfindung des Tüftlers ist nicht nur sparsamer, sie blendet auch weniger als herkömmliche LEDS und sorgt für eine längere Lebensdauer der Leuchtdioden.
2017-02-21
02 min
Campus Report 2016
Aus Erfindern werden Gründer - Das Startup "Otego" am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 31.10.2016
Warum umständlich Energie in Batterien speichern, wenn man Temperaturunterschiede in der Umgebung doch ganz einfach in Strom umwandeln kann. Das dachten sich vier Studierende am Karlsruher Institut für Technologie und gründeten „Otego“. Seither sind die vier dabei, die eigene Firma hochzuziehen. Im Unterschied zu vielen anderen Startups wollen sie wirklich etwas herstellen. Das heißt, sie probieren aus, was es in der Praxis heißt, neue Materialien und Maschinen zu entwickeln. Mit kräftiger Unterstützung ihrer Hochschule.
2016-11-03
02 min
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
10: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 24.05.2016
10 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Kapitel 3.2.2 Schalterebene 0:00:29 Schalterebene 0:01:00 Transistor als Schalter 0:01:29 Schaltfähigkeit 0:03:01 Transmission-Gate 0:12:50 Schalter und logische Verknüpfungen 0:19:33 CMOS-Technologie 0:20:11 Zusammenschaltung von p- und n-Kanal-MOSFETs 0:21:38 Inverter in CMOS-Technologie 0:23:06 NAND-Funktion in CMOS 0:24:35 NOR-Funktion in CMOS 0:24:57 Prinzipieller Aufbau einer CMOS-Schaltung 0:33:39 Vorteil dieser Konstruktion 0:34:22 Ideales Modell 0:34:56 Realeres Modell 0:51:36 Spannungsverlauf des Modells 0:52:45 Schlussfolgerungen 0:56:33 Kapitel 3.3 Entwurf von Schaltnetzen 0:57:56 Kapitel 3.3.2 Minimierungsverfahren
2016-06-06
1h 02
Campus Report 2016
Klein, sparsam, langlebig - Neue KIT UV-Strahler-Technologie erleichtert die Trinkwasseraufbereitung - Campusreport am 31.05.2016
Hormone, Nitrate, Arzneimittelrückstände und bisher unbekannte Krankheitserreger, die durch den Klimawandel eingeschleppt werden: die Herausforderungen für die Trinkwasseraufbereitung wachsen. Die Behandlung des Wassers mit ultravioletter Strah-lung ist eine seit langem erprobte Alternative zur chemischen Reinigung mit Chlor. Sie hat allerdings einen entscheidenden Nach-teil: UV-Strahler verbrauchen viel Energie und machen das damit behandelte Wasser teuer. Der jetzt am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte UV-Strahler ohne Elektroden ist deutlich sparsamer und kleiner.
2016-06-02
02 min
Campus Report 2016
Beruf mit Zukunft - Ausbildung von Spezialisten für den Rückbau von Atomkraftwerken am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Campusreport am 12.04.2016
Wenn 2022 das letzte Atomkraftwerk in Deutschland abgeschaltet wird, beginnt die Arbeit der Rückbauspezialisten. 17 Reaktoren an 12 Standorten müssen dann Stück für Stück zerlegt und die und die teilweise hochradioaktiven Abfälle verpackt werden. Das Karlsruher Institut für Technologie ist eine der wenigen Hochschulen in Deutschland, wo Ingenieure für diese schwierige Aufgabe ausgebildet werden. Trotz des Endes der Kernenergie ein Beruf mit Zukunft: denn es wird gut 50 Jahre dauern, bis die Altlasten des Atomzeitalters in Deutschland beseitigt sein werden.
2016-04-14
02 min
Campus Report 2016
Hoffnung auf Heilung in 10 Jahren - neue Therapiemöglichkeit für Bauchspeichelkrebs am Karlsruher Institut für Technologie erprobt - Campusreport am 12.01.2016
Der Krebs der Bauchspeicheldrüse gehört zu den gefährlichsten Krebsarten. Die Überlebensrate zwei Jahre nach der Diagnose liegt bei nur 5%. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation werden bis 2030 weltweit etwa 21 Millionen Menschen an dieser Krebsart erkranken. Eine Entdeckung am Institut für Toxikologie und Genetik des Karlsruher Instituts für Technologie lässt jetzt erstmals auf eine wirksame Therapie hoffen.
2016-01-14
02 min
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, WS15/16, Vorlesung
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, WS 2015/2016, gehalten am 16.11.2015, Vorlesung 06
06: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 MOSFET 0:05:47 Selbstsperrende n-Kana-MOSFETs 0:12:38 Selbstsperrende n-Kanal-MOSFETs: Kennlinienfeld 0:14:25 Selbstsperrende p-Kanal-MOSFETs 0:16:11 Selbstsperrende p-Kanal-MOSFETs: Kennlinienbild 0:16:33 Selbstleitende n-Kanal-MOSFETs 0:18:39 Selbstleitende n-Kanal-MOSFETs: Kennlinienfeld 0:19:04 Schaltsymbole für MOSFETs 0:21:43 Kapitel 3.2.2 Schalterebene 0:23:17 Transistor als Schalter 0:26:45 Schaltfähigkeiten 0:35:11 Transmission-Gate 0:44:57 Schalter und logische Verknüpfungen 0:50:01 CMOS-Technologie 0:50:29 Zusammenschaltung von p- und n-Kanal-MOSFETs 0:54:50 Inverter in CMOS-Technologie 0:56:14 NAND-Funktion in CMOS 0:58:13 NOR-Funktion in CMOS 0:58:41 Prinzipieller Aufbau einer CMOS-Schaltung 1:09:39 Vorteile dieser Konstruktion 1:09:50 Ideales Modell
2015-11-24
1h 10
Campus Report 2015
Früchte des Forschens gedruckt und im Internet - Der Wissenschaftsverlag des Karlsruher Instituts für Technologie feiert zehnjähriges Bestehen - Campusreport am 13.01.2015
Publish or perish! Publiziere oder stirb! lautet die Devise für jede wissenschaftliche Karriere. Das fängt spätestens mit der Masterarbeit an und kann für junge Wissenschaftler ganz schön teuer werden. Wissenschaftliche Texte enthalten jede Menge Formeln und Abbildungen. Wissenschaftliche Verlage verlangen deshalb einen erheblichen Druckkostenzuschuss von ihren Autoren. Es kann also nur von Vorteil sein, wenn die Hochschule einen eigenen Verlag besitzt. Der Wissenschaftsverlag des Karlsruher Instituts für Technologie feierte 2014 sein zehnjähriges Bestehen.
2015-01-15
00 min
Campus Report | 2014
Neue Kompetenzen für die Ethikkommission - Das Karlsruher Institut für Technologie reformiert ethische Leitlinien - Campusreport am 16.09.2014
Die ethische Verantwortung der Wissenschaft hat zugenommen. Je erfolgreicher wissenschaftliche Forschung ist, umso intensiver müssen sich Wissenschaftler fragen, ob ihre Forschungsergebnisse möglicherweise auch negative Folgen haben können. Das Karlsruher Institut für Technologie hat deshalb schon vor zwei Jahren Leitlinien aufgestellt, die Wissenschaftlern und Studierenden ethisch verantwortliches Handeln im Alltag einer großen Forschungsuniversität ermöglichen sollen. In diesem Sommer wurden die Kompetenzen der damit geschaffenen Ethikkommission erweitert.
2014-09-01
00 min
Campus Report | 2014
Universitäten in Not ? Auch am Karlsruher Institut für Technologie demonstrierte man gegen den Sparkurs an den Hochschulen - Campusreport am 27.05.2014
Überfüllte Seminare, schlecht bezahlte Zeitverträge für Wis-senschaftler und Mitarbeiter, notleidende Forschung: die finanzielle Lage der Universitäten ist katastrophal. Trotz aller gegenteiligen Versicherungen und sprudelnder Steuereinnahmen scheint die Politik die Hochschulen zu Tode sparen zu wollen. Beim landesweiten Protesttag am vergangenen Mittwoch standen auch auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie die Zeichen auf Sturm.
2014-06-02
00 min
Experteninterviews
Forschungsschwerpunkt COMMputation des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Interview mit Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Wisschenschaftlicher Sprecher des Forschungsschwerpunkts COMMputation des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
2013-03-26
00 min
40 Jahre Fakultät für Informatik
Der Studiengang Informationswirtschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
40 Jahre Fakultät für Informatik | Martin Götzmann | Student im Bachelor-Studiengang Informationswirtschaft des Karlsruhrer Instituts für Technologie (KIT)
2013-02-15
00 min
Campus Report | 2012
Risikoabwägung - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beschließt Ethikrichtlinien - Campusreport am 19.06.2012
"Risikoabwägung" - Das Karlsruher Institut für Technologie beschließt Ethikrichtlinien
2012-06-19
00 min
Campus Report | 2012
"Willkommenskultur mit Tradition" - Die Veranstaltungsreihe "Your Future in Baden-Württemberg" startet am KIT titut für Technologie (KIT)
: Händeringend suchen inzwischen beispielsweise IT-Unternehmen in der Technologieregion Karlsruhe nach gut ausgebildeten Mitarbeitern. Die können dann auch gern aus China, Indien oder Brasilien kommen. Wie aber bekommt man die hellen Köpfe aus aller Welt in den Südwesten Deutschlands? Die Veranstaltungsreihe ?Your Future in Baden-Württemberg? ver-sucht da neue Wege zu gehen. Die Auftaktveranstaltung fand letzte Woche am Karlsruher Institut für Technologie statt
2012-05-15
00 min
Campus Report | 2012
Jedes Kilo zählt - Technologie-Cluster Composites (TC2) will Gewichtszunahme der PKWs stoppen - Campusreport am 17.04.2012
"Jedes Kilo zählt" - Technologie-Cluster Composites (TC2)will Gewichtszunahme der PKWs stoppen; Gesprächspartner : Timo Müller, Lehrstuhl für Leichtbautechnik am Institut für Fahrzeugsystemtechnik
2012-04-19
00 min