podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
TeleTrusT
Shows
Breach FM - der Infosec Podcast
Flurfunk - Stand der Technik, Co-Pilot Schwachstelle, Wiper in RaaS & C2 ChatGPT
🧾 Was heißt eigentlich „Stand der Technik“?🤖 Copilot als Zero-Click-Angriffsfläche🎯 Wipe it like it’s hot?🧠C2 mal anders: Alt-Text, Cost-APIs & Teamstatushttps://www.teletrust.de/fileadmin/user_upload/2025-06_TeleTrusT-Handreichung_Stand_der_Technik_in_der_IT-Sicherheit_DE.pdfhttps://www.aim.security/lp/aim-labs-echoleak-m365https://www.darkreading.com/data-privacy/anubis-ransomware-as-a-service-kit-adds-data-wiper
2025-06-18
1h 09
TeleTrusT-Podcast
IT-Sicherheit im Mittelstand
In einer moderierten Gesprächsrunde mit Carsten Vossel (CCVOSSEL) diskutieren Lukas Baumann (LocateRisk) und Tobias Glemser (secuvera) zentrale Fragen rund um digitale Sicherheitsrisiken, Prioritätensetzung und regulatorische Entwicklungen. Ein zentrales Thema: die verbreitete Unterschätzung von Cyberrisiken im Mittelstand. Lukas Baumann, Gründer und Geschäftsführer der LocateRisk GmbH, betont: "Cybersicherheit fängt mit der richtigen Standortbestimmung an: Wo stehen wir? Wo sind die größten Risiken? Und wie gehen wir sie effizient an? Mehr dazu im Podcast!" Weiterer Inhalt ist die differenzierte Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen physischer und digitaler Sicherheit, die Rolle von Schatten-IT sowie die Frage, ob IT-Sic...
2025-05-12
40 min
TeleTrusT-Podcast
Threat Intelligence, Angriffserkennung und Awareness Training
Im TeleTrusT-Podcast "Threat Intelligence, Angriffserkennung und Awareness Training" behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und die Interviewgäste José Torre (fiskaly) und Thomas Hemker (DCSO) u.a. diese Inhalte: Woher kommt die Bezeichnung Threat Intelligence und was genau umfasst sie? Welche Informationen sind bei Threat Intelligence für wen relevant? Wie geht man bei einer Angriffserkennung vor? Wie werden Erkenntnisse von Angriffen verbreitet? Wie kann man Awareness für alle Beteiligten verdaulich darstellen? Für wen ist Awareness Training besonders wichtig? Thomas Hemker, Senior Director Cyber Defense bei der DCSO Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation GmbH (DCSO): "Durch die Analyse von große...
2025-04-01
44 min
TeleTrusT-Podcast
IT Security made in EU
Im TeleTrusT-Podcast "IT Security made in EU" behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und Interviewgast Thorsten Urbanski (ESET) u.a. diese Inhalte: Welche aktuellen Veränderungen haben Auswirkungen auf die IT-Sicherheit im EU-Raum? Hat die EU die Ressourcen, um bei IT-Sicherheit Souveränität zu erlangen? Weshalb hat Europa bisher noch keine Souveränität in der IT-Sicherheit erreicht? Wie abhängig ist die EU von außereuropäischen Anbietern? Welche Aussagekraft hat das Vertrauenszeichen "IT Security made in EU" und für wen? Wieviel investieren Unternehmen in der EU in IT-Sicherheit pro Kopf und allgemein? Thorsten Urbanski, Director...
2025-03-18
41 min
WeTalkSecurity - der ESET Podcast
Recht und Sicherheit im digitalen Zeitalter: Kein Hexenwerk, sondern Handwerk | Folge 26
Ein Geschäftsbetrieb ist ohne IT nicht mehr möglich, doch wie schaffe ich eine resiliente und rechtssichere Infrastruktur? In unserer digitalisierten Welt ist die IT-Infrastruktur unverzichtbar geworden. Ein Geschäftsbetrieb, unabhängig von der Branche, ist ohne IT nicht mehr denkbar. Fällt ein Zahnrad aus, kann das schwerwiegende Folgen haben. Doch wie schafft man eine resiliente IT-Infrastruktur? Worauf muss man beim Kauf achten? Welche rechtlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden? In der aktuellen Folge von WeTalkSecurity spricht Christian Lueg mit Karsten U. Bartels, Rechtsanwalt bei HK2 Rechtsanwälte und stellvertretender Vorstandsvorsitzender im Bundesverband IT-Sicherheit e.v. (TeleTrus...
2024-10-15
32 min
TeleTrusT-Podcast
Dogmen, Mythen und Fehler
Im TeleTrusT-Podcast "Dogmen, Mythen und Fehler" behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und die Interviewgäste Michael Schröder (ESET Deutschland) und Johannes Kresse (sequrium) u.a. diese Inhalte: Welche sind die häufigsten Gründe, an denen die Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen in der Praxis so oft scheitert? Wie sehr kennen sich Unternehmen und ihre Beschäftigten tatsächlich mit Cyber-Sicherheit und Cyber-Bedrohungen aus bzw. wie informiert schätzen sie sich selbst ein? Welche Dogmen sind verantwortlich für IT-Sicherheitslücken in Unternehmen und woher kommen diese? Hat IT-Sicherheit aus Sicht der Beschäftigten den richtigen Stellenwert in Unternehmen...
2024-10-07
51 min
TeleTrusT-Podcast
Digitale Identität
Im jetzt veröffentlichten TeleTrusT-Podcast "Digitale Identität" behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und Interviewgäste Markus Vesely (A-Trust) und Markus Schuster (intarsys) u.a. diese Inhalte: Was ist der Status quo der digitalen Identität? Welche Unterschiede gibt es zwischen Österreich und Deutschland bezüglich der Umsetzung? Welche Maßnahmen hat Österreich unternommen, um den Umstieg von analoger Identifizierung zu digitaler zu erleichtern? Wird die eID auch dabei helfen, sich auf geschäftlicher Ebene zu identifizieren? Welche Hindernisse gibt es in Deutschland, die die Digitalisierung erschweren? Markus Vesely, CEO von A-Trust: "Die Einführung und fortlaufende Entwicklun...
2024-09-09
40 min
TeleTrusT-Podcast
E-Mail-VerschlĂĽsselung
Im jetzt veröffentlichten TeleTrusT-Podcast "E-Mail-Verschlüsselung" behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und Interviewgast Stefan Cink (Net at Work GmbH) u.a. diese Inhalte: Wie funktioniert E-Mail-Verschlüsselung? Welche Arten der E-Mail-Verschlüsselung gibt es? Welches Problem ergibt sich mit mehreren Zertifikaten? Was ist der Unterschied zwischen einer Verschlüsselung und einer Signatur? Wie kann Spam entgegengewirkt werden, ohne dass relevante Mails im Postfach untergehen? Welchen Einfluss hat KI bzw. inwiefern wird KI auf Seiten der Angreifer und auf Seiten der Authentifizierung genutzt? Stefan Cink, Director Business and Professional Services bei der Net at Work GmbH: "Die E-Mai...
2024-06-21
41 min
TeleTrusT-Podcast
Zertifizierungen
Im jetzt veröffentlichten TeleTrusT-Podcast "Zertifizierungen" behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und die Interviewgäste Tobias Glemser (secuvera) und Thomas Hemker (DCSO Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation) u.a. diese Inhalte: Wie wichtig/essentiell sind Zertifizierungen in der Cybersicherheit und wie geläufig sind sie? Können Zertifizierungen einen Marktvorteil verschaffen? Welche Cybersicherheits-"self checks" können Unternehmen für den Einstieg durchführen? Wie lange dauert es, bis ein Unternehmen zertifizierungsreif wird und welche Faktoren spielen hierbei die größte Rolle? Welche verschiedenen Zertifizierungsstandards gibt es? Welche Schritte sind bis zur endgültigen Zertifizierung nötig? Tobias Glemser, BSI-zertifizierter Pentester u...
2024-05-26
47 min
TeleTrusT-Podcast
OT-/IT-Sicherheitsvorfälle und Schutzmaßnahmen
Im jetzt veröffentlichten TeleTrusT-Podcast "OT-/IT-Sicherheitsvorfälle und Schutzmaßnahmen" behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und die Interviewgäste Christoph Przygoda (TG alpha GmbH) und Klaus Mochalski (Rhebo GmbH) u.a. diese Inhalte: Wie wirken sich die verschiedenen Sicherheitsvorfälle auf die OT-/IT-Community aus bzw. wie werden diese untereinander gehandhabt? Wie werden Unternehmen auf Sicherheitslücken geprüft? Wie wird ein Pentest definiert? Welche Vorbehalte gibt es gegenüber Pentests und warum? Was sind die am häufigsten festgestellten Schwachstellen? Welche sind die effektivsten Sicherheitsmaßnahmen für Unternehmen, um OT-/IT-Sicherheitsrisiken zu vermeiden? Christoph Przygoda, C...
2024-04-16
40 min
TeleTrusT-Podcast
Cybersicherheit in Industrieanlagen
Im jetzt veröffentlichten TeleTrusT-Podcast "Cybersicherheit in Industrieanlagen" behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und Interviewgast Frank Sauber (secunet) u.a. diese Inhalte: Welche Entwicklungen und Trends gibt es im Bereich Cybersicherheit in Industrieanlagen? Was ist der Unterschied zwischen Security und Safety in der Industrie? Was genau ist NIS 2 im größeren Sinne und wer ist betroffen? Welche Vorgänge werden sich durch die NIS 2 verändern? Inwiefern ergänzt NIS 2 die KRITIS-Gesetzgebung? Wie können Unternehmen die neuen Vorgaben am besten umsetzen? Frank Sauber, Global Head of Sales & Business Enablement Division Industry bei der secunet Security Net-works AG: "Cy...
2024-03-12
45 min
data://express
DXPRS0045: Digital (un)souverän mit KI und ohne Fachkräfte
Links zum Event:Internet Security Days 2023 des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.Arbeitsgruppen und Institutionen:AG KRITISZITiSAG Nachhaltige DigitalisierungArtikel zum Thema auf data://disrupted®:Digitalisierung in Deutschland: Hot or not?Links zu den Gesetzen:NIS 2ITSiG 1.0 & 2.0CRALinks zu Herstellern:Liste der ITSMiG-Anbieter (TeleTrusT)Liste zugelassener Produkte (BSI)Links zu anderen Events:IT-SA_________________________________________________________________Lest Artikel in unserem Online-MagazinAbonniert uns via Bluesky, Facebook, Mastodon, LinkedIn, RSS-Feeds oder YouTube.Hört mehr Podcast mit data://explore und Release.Patch.RepeatFolgt Stiefkind und FrauStief auf Bluesky.Unterstützt uns mit ein...
2023-10-09
30 min
Release.Patch.Repeat.
DRPR00015: Neue und alte Schwachstellen mit FĂĽr-mehr-Security-Tipp
Schwachstellen – neue & alteExim: In die Serie ernster Sicherheitsschwachstellen der letzten Jahre reihen sich aktuell 9 weitere, teils kritische ein. Die Maintainer haben nach eigener Aussage ein paar der Schwachstellen behoben, Update lohnt sich also immer, über den Rest diskutieren die Codepfleger noch bzw. wissen noch nicht, wie die Fehler behoben werden können. Einen Einblick in den eher dilettantischen Umgang mit ernsthaften Problemen gibt dieser Schlagabtausch der Exim-Projektmitarbeitenden mit der ZDI. In Ermangelung von Patches empfiehlt die Zero Day Initiative (ZDI) als einzig sinnvolle Strategie, die Interaktion mit der Anwendung einzuschränken. Enterprise-Mail-Gateways und Dienste gibt es auch in Open S...
2023-10-02
31 min
TeleTrusT-Podcast
Darknet Monitoring
In der IT-Sicherheit spielt Darknet Monitoring eine wichtige Rolle, da es Unternehmen und Organisationen ermöglicht, potenzielle Bedrohungen und Sicherheitsverletzungen frühzeitig zu erkennen. Durch die Überwachung des Darknets können Sicherheitsfachleute z.B. nach Hinweisen auf gestohlene Daten, gehackte Konten, geplante Angriffe oder andere verdächtige Aktivitäten suchen. Im aktuellen TeleTrusT-Podcast behandeln Thomas Lang, INTARGIA, aktives Mitglied des TeleTrusT-Arbeitskreises “Stand der Technik“ und Giulia Vaccaro, INTARGIA, u.a. diese Inhalte: Was ist das Darknet eigentlich? Welche Arten von Informationen und Daten werden im Darknet überwacht? Wie werden potenzielle Bedrohungen und Risiken im Darknet identifiziert und bewerte...
2023-09-05
48 min
Informationssicherheit einfach verstehen - Cyber Security und Sicherheit im digitalen Raum
Was bedeutet Stand der Technik? | 17
Der Stand der Technik kann morgen schon ein anderer sein als heute. Wie kann man sich als Unternehmen danach ausrichten, wenn er sich doch ständig ändert? Ein genau definierter Begriff ist „Stand der Technik“ darüberhinaus nämlich auch nicht. Dennoch unterliegen Unternehmen einer gewissen Pflicht, dem technischen Standard zu entsprechen. Was genau bedeutet das nun für dich in der Umsetzung? Genau darum geht es in dieser Episode. Ich beleuchte, wie man sich einer Definition annähern kann, und zwar auf juristischem Wege. Außerdem erkläre ich dir, welche Implikationen sich für dich beispielhaft...
2023-08-23
12 min
WeTalkSecurity - der ESET Podcast
DSGVO: Löchriger Schutzschild, Gängelungsinstrument oder Maßstab in der digitalen Landschaft? | Folge 17
Datenschutz muss gar nicht schwer sein - oder doch? Im Mai 2023 wurde die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) fünf Jahre alt. Viele sehen die DSGVO als eine Erfolgsgeschichte, da sie unter anderem das Bewusstsein für Sicherheit und Datenschutz geschärft hat. Doch wie geht es weiter? In der aktuellen Folge von WeTalkSecurity spricht Christian Lueg mit Karsten Bartels, Rechtsanwalt und Partner bei der Kanzlei HK2 sowie stellvertretender Vorstandvorsitzender im Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrust). Über den Gast Karsten U. Bartels LL.M. ist Rechtsanwalt und Partner bei der Kanzlei HK2 in Berlin. (https://www.hk2.eu/de/) Darüber h...
2023-08-16
31 min
The SSI Orbit Podcast – Self-Sovereign Identity, Decentralization and Digital Trust
#57 - eIDAS 2.0 & the EU Digital Identity Wallet [Part 2] (with Dr. André Kudra)
Dr. André Kudra is the CIO of esatus AG, a consultancy and technology company specialized in InfoSec and with a strong footprint in Self-Sovereign Identity (SSI). André is a tenacious advocate of decentralization, complexity reduction and Self-Sovereign Identity. He has been in information security since the start of the millennium. He is tech-savvy despite business degrees, and an author, collaborator, multiplier. Dr. André Kudra is a board member of TeleTrusT (IT Security Association Germany) for which he chairs the “Blockchain” and “Secure Platform” working groups. Global outreach includes being a Trustee of the Sovrin Foundation, a Steering Committee member of the Trus...
2023-07-28
1h 08
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Können wir uns Datenschutz noch leisten - Die BvD-Verbandstage 2023
Datenschutz PRAXIS berichtet live von den Verbandstagen des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten in Deutschland 2023 Zusammenfassung auf www.bvdnet.de Alle Redner mit Kurzzusammenfassung der Beiträge Teletrust Handreichung zum Stand der Technik - Mai 2023 Alle Beiträge des Datenschutzmedienpreis 2022 Weitere Podcastfolgen mit dem BvD: Datenschutz geht zur Schule - mit Rudi Kramer, Sprecher der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“, Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD e.V., Juliane von Behren, Verbraucherzentrale Bayern und Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg. DSB-Tätigkeit nicht in...
2023-05-15
33 min
TeleTrusT-Podcast
Cloud Security
Cloud Computing ist inzwischen ein breit akzeptiertes IT-Betriebsmodell und wird von den meisten Unter-nehmen genutzt. Auch viele IT-Anbieter haben in ihrer Strategie auf "Cloud First" gewechselt, zum Teil sogar auf "Cloud Only". Die Bedrohungslage hat sich ebenfalls verändert: Cloud-Plattformen sind zunehmend im Blickfeld von Cybercrime. Die sichere Nutzung von Cloud Services ist deshalb ein zentraler Baustein der IT-Sicherheit von Unternehmen insgesamt. Im aktuellen TeleTrusT-Podcast behandelt Sascha Dubbel, Lacework, aktives Mitglied der TeleTrusT-Arbeitsgruppen "Recht", "Cloud Security" und des TeleTrusT-Arbeitskreises “Stand der Technik“, u.a. diese Inhalte: Womit beschäftigt sich Cloud Security genau? Was ist Cloud Comput...
2023-05-15
33 min
Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Neues zum Stand der Technik
Wer sich mit IT-Sicherheit oder Datenschutz beschäftigt, wird früher oder später mit dem ominösen Terminus "Stand der Technik" konfrontiert. Der Begriff spielt beispielsweise in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine wichtige Rolle: Nach Artikel 32 DSGVO müssen Datenverarbeitende "geeignete technische und organisatorische Maßnahmen" treffen, um "ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten". Und dabei soll sollen sie eben den "Stand der Technik" berücksichtigen. Doch was ist technisch und juristisch hinter dieser schwammigen Forderung zu verstehen? Genau dies wollen Joerg und Holger ergründen. Als kompetenten Gesprächspartner haben sie dazu den Rechtsanwalt Karsten Bartels an ihrer Seit...
2022-12-16
1h 19
TeleTrusT-Podcast
Digitale Souveränität
Die EU-Kommission zielt darauf ab, die technologische Souveränität Europas zu verbessern, um technologischer Verwundbarkeit entgegenzuwirken. Die Angreifbarkeit kritischer Infrastrukturen wird hingegen als Problem der IT-Sicherheit betrachtet und mit dem Begriff der "Digitalen Souveränität" verbunden. Souveränität beschreibt dabei nicht mehr nur einen rechtlichen Status, sondern geht darüber hinaus Im aktuellen TeleTrusT-Podcast behandelt Thorsten Urbanski, ESET Deutschland, Leiter der TeleTrusT-AG "IT Security made in EU" zusammen mit Markus Bartsch, TÜViT, Leiter der TeleTrusT-AG "RSA" u.a. diese Inhalte: Was ist eigentlich Digitale Souveränität? Sind wir digital souverän? Inwieweit kann ein Staat d...
2022-11-17
35 min
TeleTrusT-Podcast
Stand der Technik
Feedback gerne an info@teletrust.de Im aktuellen TeleTrusT-Podcast behandelt RA Karsten U. Bartels LL.M., stellvertretender TeleTrusT-Vorsitzender und Leiter der TeleTrusT-AG "Recht" zusammen mit Tomasz Lawicki, m3 management consulting und Leiter des TeleTrusT-Arbeitskreises "Stand der Technik“, u.a. diese Inhalte: Wie kann man den Stand der Technik kurz erklären? Welche Beispiele zum Stand der Technik gibt es aus dem Alltag? Wie bestimmt man den Stand der Technik? Wie wird sich der Stand der Technik in Zukunft entwickeln? Welche Position wird der Stand der Technik einnehmen? Was sind die nächsten Schritte, um den Stand der Technik in d...
2022-06-21
58 min
TeleTrusT-Podcast
Ransomware
Feedback gerne an info@teletrust.de "Ransomware" steht in einem engen Zusammenhang und fortlaufendem Wettrennen mit dem Stand der Technik. Wenn sich die Ransomware-Angriffe immer weiterentwickeln, müssen die IT-Sicherheitsmaßnahmen entsprechend gleichziehen. Dafür werden Strategien gebraucht, um die Daten zu schützen und kostspielige Ausfallzeiten zu verhindern. Im jetzt veröffentlichten TeleTrusT-Podcast "Ransomware" werden u.a. diese Fragen behandelt: Was ist Ransomware? Warum muss man sich mit Ransomware beschäftigen? Welche Risiken resultieren aus Ransomware? Wie erfolgt ein Ransomware-Angriff? Gibt es Beispiele für erfolgreiche Angriffe? Wer sind die Angreifer? Welche Daten sind besonders interes...
2022-06-21
27 min
Ars Boni
Ars Boni 273: Informationssicherheitsrecht bei der Bewältigung von Großkrisen (Karsten U. Bartels)
Wir sprechen mit RA Karsten U. Bartels, LL.M. Er ist auf IT-Recht spezialisierter Rechtsanwalt, Vorstandsmitglied sowie Leiter der Arbeitsgruppe Recht im Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT). Er fungiert zudem als  Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht (davit) des Deutschen Anwaltsvereins e. V. Wir sprechen über Cyberangriffe, insb. im Ukrainekrieg, und deren informationssicherheitsrechtliche Bedeutung.  Links: https://www.hk2.eu/de/attorneys/#bartels https://www.linkedin.com/posts/karstenbartels_auswirkungen-des-russischen-angriffs-auf-activity-6903710065669595136-oSXK?utm_source=linkedin_share&utm_medium=member_desktop_web
2022-04-01
58 min
WeTalkSecurity - der ESET Podcast
Zero Trust und Digitale Souveränität - Warum die Ritterburg keine Lösung ist | Folge 4
Wie lässt sich eine digitale Souveränität herstellen? Wie kann das Zero Trust Modell für mehr Sicherheit in Organisationen sorgen?nfängen des Internets stammt: Zero Trust. Wie schlimm steht es um die Digitalisierung in Deutschland? Die letzten zwei Corona-Jahre haben Defizite schonungslos aufgedeckt. Mit der neuen Bundesregierung besteht die Hoffnung, dass insbesondere IT-Sicherheit stärker auf die politische Agenda gelangt. Die Pandemie hat aber auch die Arbeitswelt für viele Unternehmen und deren Mitarbeiter verändert. Homeoffice ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern Realität. Für den Schutz von Organisationen wird von vielen Experten aus diesem...
2022-02-23
30 min
TeleTrusT-Podcast
Self-Sovereign Identity
Feedback gerne an info@teletrust.de "Self-Sovereign Identity" steht in engem Zusammenhang mit den Themen Blockchain, Plattformökonomie, eIDAS und DSGVO. Für Europa bietet sich die Chance, die Abhängigkeit von nichteuropäischen Plattforman-bietern zu reduzieren. Insofern ist SSI auch ein Beitrag zu technologischer Souveränität. Im jetzt veröffentlichten TeleTrusT-Podcast "SSI" werden u.a. diese Fragen behandelt: Wer sind die Akteure im SSI-Ökosystem? Welche praktischen Anwendungen bietet SSI? Welchen Beitrag kann SSI zur angestrebten technologisch-digitalen Souveränität der EU leisten? Warum kann SSI helfen, die Privatsphäre gegenüber zentralen eID-Providern zu stärken? ...
2021-07-17
42 min
0d - Zeroday
0d059 - Sicherheit im Home Office
Aufgrund der anhaltenden Situation des dauerhaften Homeoffice, haben sich Stefan und Sven einmal diesem Thema angenommen und versuchen zu erarbeiten, welche Anforderungen an die Sicherheit im Homeoffice eigentlich gestellt werden und sollten. Hausmeisterei Bernds Podcast ist live: ISiTalk – der private Experten- und Anwendertalk zu TISAX® und zum VDA ISA Datenverluste 12.04.2020: Militärische Dokumente nach Ransomware-Angriff geleakt 14.04.2020: Over 500,000 Zoom accounts sold on hacker forums, the dark web 14.04.3030: Account details for 4 million Quidd users shared on hacking forum 21.04.2020: Play-Store-Alternative Aptoide leakt Daten zu über 20 Millionen Nutzeraccounts 27.04.2020: UK: Warwick University was hacked and kept breach secret from stude...
2020-05-02
3h 17