Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

The Auer Team

Shows

Carl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#227 Frederic Linßen | Angenommen, es gäbe ein Wundermittel – Die Changers-InterventionAngenommen, es gäbe ein Wundermittel – Die Changers-Intervention Der Psychologe Frederic Linßen, Mitbegründer und Institutsleiter des ILK in Bielefeld und Institutsleiter des IBS in Aachen, hat eine spannende Methode und ein (auto)suggestives Präparat für Therapie, Beratung, Coaching und zur Selbstanwendung entwickelt: Die Intervention mit Changers. Er folgt damit Ideen von Steve de Shazer und Ben Furman. Furman hat ein Vorwort zu Frederic Linßens Buch Angenommen, es gäbe ein Wundermittel geschrieben. Changers sind mit individuellen Zielbildern bedruckte Oblaten. Sie werden in einer medizinisch anmutenden Verpackung verabreicht, die mit persönlichen Wirkerwartungen bedruckt ist. Damit stellen si...2025-04-3038 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#226 Harry Lehmann | Kunst – Liebe – Religion. Theorie der HumanmedienHarry Lehmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Luxemburg mit den Schwerpunkten Systemtheorie, Kunst- und Musikphilosophie, hat in seinem vielfach gelobten Essay Ideologiemaschinen analysiert, wie Cancel Culture funktioniert und was wir mit ihr riskieren. In seinem neuen Buch Kunst – Liebe – Religion legt er eine überzeugende Theorie der Humanmedien vor, für die er Systemtheorie mit Luhmann weit über Luhmann hinausdenkt. Denn die symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien der Macht, des Geldes, des Rechts und der wissenschaftlichen Wahrheit schränken laut Lehmann mit ihren jeweiligen Funktionssystemen die Welt des menschlichen Sinns radikal ein. Hierin haben die spezifisch modernen Erfahrungen einer verwalteten Welt oder des entfr...2025-04-2445 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#225 Michael Hutter – Anstößige Bilder und GesellschaftskampfspieleMichael Hutter zeigt die enorme Bedeutung von Ambiguitäts- und Mehrdeutigkeitstoleranz für den Umgang mit unvermeidlichen Konflikten in einer multipolaren Weltgesellschaft. Sein Buch Anstößige Bilder analysiert mit systemtheoretischen Begrifflichkeiten beispielhaft die vom Autor als „Gesellschaftskampfspiele“ bezeichneten Auseinandersetzungen in Wirtschaft, Politik, Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und nicht zuletzt Kunst rund um die Antisemitismusvorwürfe beim sog. „Documenta-fifteen-Skandal“. Darüber hinaus benennt Michael Hutter kulturhistorische Kontexte, die in dieser Form kaum bekannt sind. Michael Hutter war viele Jahre Leiter des Lehrstuhls für »Theorie der Wirtschaft und ihrer gesellschaftlichen Umwelt« an der Universität Witten/Herdecke sowie Direktor der Abteilung »Kulturelle Quellen von Neuheit« am Wis...2025-04-2335 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS2 #3 In Aktanz gehen – Hilfreiches sichtbar machenDieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit u...2025-04-1820 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#224 Fritz B. Simon – Gewalt gegen sich selbstNeuere Systemtheorie ist für Fritz B. Simon das probate Mittel, um komplexe Phänomene zu verstehen und sich dazu verhalten zu können. Wie schon in seinem vielbeachteten Essay Die kommenden Diktaturen nutzt er auch in seinem neuen und wieder hochaktuellen Essay das systemtheoretische Denkwerkzeug, um Gewalt gegen sich selbst – so der Titel des Essays –als paradoxe Form des Widerstands zu begreifen, wenn es darum geht, Machtverhältnisse zu touchieren. Das gilt in je spezifischer Weise in spezifischen Kontexten wie Familie, Religionsgemeinschaften, Organisationen oder Staaten. Autoaggressive Muster werden, je nach Machtanspruch von Beteiligten, unterschiedlich beschrieben, erklärt und bewertet. Und es da...2025-04-1631 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS2 #2 In Aktanz gehen – Narrative ins Fließen bringenDieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit u...2025-04-1122 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#223 Claudia Salowski – Konservative VerbitterungIn ihrem Essay Konservative Verbitterung widmet sich die Politikwissenschaftlerin und systemische Organisationsberaterin Claudia Salowski der gekränkten deutschen Mitte. Wer gehört zu dieser Mitte? Wie genau genug muss das gefasst sein, um zu verstehen, welche Verlustängste dort erlebt werden? Wie kann das erklären, dass Konservatismus Gefahr läuft, seine als ungehört empfundenen „Anliegen“ von Bewegungen vertreten zu lassen, die sich rechtsextrem organisieren? Und wie kann demokratische Beteiligung wahrscheinlicher werden, statt sich ganz aufzugeben? Claudia Salowski, Politikwissenschaftlerin, ist seit mehr als 25 Jahren in der Organisationsentwicklung und Systemischen Organisationsberatung tätig; Veröffentlichungen bspw. zu Diversität und Inklusion; Ne...2025-04-0940 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS2 #4 Blindspotting – Andreas Kollar und Katharina Hager im Gespräch mit Bernhard WandernothHallo und herzlich willkommen zum Podcast Blindspotting – gemeinsames Ausloten blinder Flecken in Therapie, Beratung und Medizin. Wir freuen uns, in dieser Folge Bernhard Wandernoth zum Gespräch begrüßen zu können. Er studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität München mit Schwerpunkt Signalverarbeitung und Informationstheorie und promovierte im Bereich quantenlimitierter Laserkommunikation. Nach zwanzig Jahren in der Raumfahrtindustrie wechselte er in den Bereich der mentalen Gesundheit und fokussiert sich seitdem auf die Entwicklung praxistauglicher und klinisch maximal effektiver Technologien. Er gründete die BEE Medic Unternehmensgruppe, die Technologien zur Unterstützung diagnostischer und therapeutischer Prozesse im Bereich mentaler Gesundheit entwickelt...2025-04-0833 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS2 #1 In Aktanz gehen – Kontrolle lockernDieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit u...2025-04-0420 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS2 #5 Gruppen:Dynamik – Gruppen:Dynamik Staffel 2 RückblickDieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Maria Spindler ist internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende. Im Rückblick auf die zweite Staffel des Podcasts spricht Matthias Ohler mit Maria Spindler über die Schwerpunktthemen dieser neuen Gesprächsserie – Gruppendynamik und gruppendynamische Trainingsgruppen: Demokratie, Partizipation und Sicherheitserfahrung. Die zweite S...2025-04-0315 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #4 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP in der KiJu-Psychiatrie und bei SuizidalitätIn diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeut...2025-03-2834 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS2 #5 Gruppen:Dynamik – Gruppendynamik und psychologische SicherheitDieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet auch in der zweiten Staffel Gespräche, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Gespräch mit Maria Spindler, Gundi Vater und Matthias Csar geht es um psychologische Sicherheit in gruppendynamischen Prozessen und darüber hinaus. Kontexte des Phänomens und der Fragestellungen, die es herausfordert, ist das, was man „soziale Grammatik“ nennen kann. Hierin spielt sich...2025-03-2732 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#221 Michael Ebmeyer & Roland Schappert – Revolte – Zur Aktualität einer IdeeMit ihrem Essay Revolte – Zur Aktualität einer Idee widmen sich Michael Ebmeyer und Roland Schappert einer hochaktuellen Frage: Das Aufbegehren für Freiheit und Teilhabe im Zeichen der gegenseitigen Hilfe wäre solidarische Revolte. Wie kann solidarische Revolte aber gelingen, wenn zugleich die Autoritären das Vokabular der Rebellion kapern und sich als Kämpfer im Aufstand »gegen das System« inszenieren? Im Anschluss an Klassiker wie u. a. Albert Camus analysieren Ebmeyer und Schappert, wo Revolte heute zur Farce wird und wie Befreiungsbewegungen dennoch auch im TikTok- und MAGA-Zeitalter eine Ordnung ohne Herrschaft anstreben können. Eine Besonderheit dieses mitreißend...2025-03-2659 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #3 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP mit Familien bei Krebserkrankungen | Senf & BohneIn diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeut...2025-03-2145 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS2 #4 Gruppen:Dynamik – Umgang mit UnbekanntenDieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet auch in der zweiten Staffel Gespräche, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Gespräch mit Maria Spindler und Claudius Fischli gilt der Blick den Themen „positives“ Konfliktverständnis, Demokratiekultur und -prozesse in T-Gruppe und Gesellschaft, gruppendynamische Zumutungen sowie Teilnahme und Kooperation. Was bedeutet dies für den Umgang mit (bislang) Unbekanntem? Inwiefern entscheidet sich eine of...2025-03-2033 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#220 Michel Reimon – Starke SignaleStarke Signale – täglich sind wir teils massiven und teils sehr subtilen Versuchen ausgesetzt, dass Signale als starke Signale kommunikativ bei uns ankommen, um unsere Entscheidungen zu beeinflussen oder zu verändern. Und viele davon kommen an und entfalten ihre Wirkungen, auch langfristig. Michel Reimon geht dem Phänomen wirkungsvoller systemischer Kommunikation auf den Grund. Wie funktioniert das? Welche kognitiven und emotionalen Muster spielen hier? Was sind Entscheidungsbäume und Chunks? Wie kann man sich selbst dabei aufmerksamer beobachten? Und wie sich beteiligen? – Dem Ansatz des Radikalen Konstruktivismus kommt eine nicht unbedeutende Rolle zu ... Michel Reimon studierte Informatik und Organisationsentwicklung, ist Jour...2025-03-1938 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #2 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP bei PTBSIn diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeut...2025-03-1452 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS2 #3 Gruppen:Dynamik – Gruppendynamik und angewandte ImprovisationDieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet auch in der zweiten Staffel Gespräche, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Gespräch mit Maria Spindler und Susanne Schinko-Fischli gilt der Blick den Themen Rahmensetzung, Kontext und gemeinsame kooperative Kultur. Wie verhalten sich Improvisationstheater und Gruppendynamik zueinander? Was lehrt uns ein Blick in die Anfänge bei Jacob Levy Moreno und Viola Spolin...2025-03-1341 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#219 Stefan Braun – Wo die Zukunft sitztPlädoyer für eine Schule der Möglichkeiten – mit diesem Untertitel unterschreibt Stefan Braun seinen Essay Wo die Zukunft sitzt in der Reihe update gesellschaft. Es ist weit mehr als ein Plädoyer. Stefan Braun zeichnet eine Vision von Schule, die nicht die Konzepte der Vorgängergeneration reproduziert, sondern die Zukunft in den Blick nimmt, die in Form der Schülerinnen und Schüler, die jetzt und hier da sind, schon präsent ist. Dafür gilt es, die Offenheit der Schüler:innen zu fördern und ihren Möglichkeitssinn zu entfalten. Wenn sie lernen, wie sie mit disruptiven Ve...2025-03-1230 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS2 #3 Blindspotting – Andreas Kollar und Katharina Hager im Gespräch mit Gunther SchmidtHallo und herzlich willkommen zum Podcast Blindspotting – gemeinsames Ausloten blinder Flecken in Therapie, Beratung und Medizin. In der heutigen Folge haben wir Gunther Schmidt zu Gast. Er ist Diplom-Volkswirt und Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, war Mitglied der Heidelberger Gruppe um Helm Stierlin, und Pionier bei der Etablierung des Systemischen Ansatzes im deutschsprachigen Raum. Er ist Ausbilder der Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose (MEG) und Leiter des Milton-Erickson-Instituts in Heidelberg (Meihei). Er wurde mehrfach ausgezeichnet für seine Weiterbildungstätigkeit. Er hat den Hypnosystemischen Ansatz für Therapie, Beratung und Coaching entwickelt und die sysTelios-Privatklinik für psychosomatische Gesundhe...2025-03-1257 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #1 PEP mit Kindern und Jugendlichen – Kinderschutz und Selbstwirksamkeit | Bohne & ThürnauIn diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeut...2025-03-0641 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS2 #2 Gruppen:Dynamik – Demokratie, Kooperation, PartizipationDieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet auch in der zweiten Staffel Gespräche, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Gespräch mit Mag.a Susanne Schinko-Fischli und Dr. phil. Claudius Fischli werden die Bedeutung von Gruppendynamik für Kooperation und Partizipation im 21. Jahrhundert augenfällig, wie das Buch Gruppen:Dynamik es genau avisiert. Dies besonders mit Rückblick auch auf den Begin...2025-03-0636 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#218 Rolf Arnold – Keine Zeit für grüne Bananen„Habe Mut, deinen Verstand zu verstehen und deine Gefühle zu durchspüren, um zu der Person werden zu können, die du eigentlich noch werden kannst.“ Dieses Motto stellt Erfolgsautor Rolf Arnold seinem jüngsten Buch voran mit dem Titel Keine Zeit für grüne Bananen – Die aufklärende Kraft der Vergänglichkeit. Mit diesem Motto ist die Zyklizität von Gefühlen und Gedanken bereits angesprochen, die Rolf Arnolds Philosophie des Menschlichen – und damit auch Vergänglichen – als eine der leitenden Orientierungen durchzieht. In einem Begriff zusammengefasst, geht es um eine „spürende Vernunft“. Einer der Wege, sich dem täglichen „Repeat...2025-03-0539 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #3 In Aktanz gehen – Spielerisch auf die Welt reagierenDieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit u...2025-02-2820 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS2 #1 Gruppen:Dynamik – Buch:Dynamik, Gruppen:Dynamik, Gesellschafts:DynamikDieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet auch in der zweiten Staffel Gespräche, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im ersten Gespräch zur zweiten Staffel spricht Matthias Ohler mit Ruth E. Lerchster und Maria Spindler zunächst zur besonderen Dynamik der Planung, Konzeptionalisierung und Finalisierung eines wegweisenden Buches zu Gruppen:Dynamik. Es geht um inhaltliche Struktur, weiten Blick mit sinnstiftenden Fokussi...2025-02-2738 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS2 #2 Blindspotting – Andreas Kollar und Katharina Hager im Gespräch mit Damir del MonteHallo und herzlich willkommen zum Podcast Blindspotting – gemeinsames Ausloten blinder Flecken in Therapie, Beratung und Medizin. Wir freuen uns, in dieser Folge Damir del Monte zum Gespräch begrüßen zu können. Er ist Neurowissenschaftler und gefragter Referent für Angewandte Neurowissenschaft. Als Dr. der Psychologie und Dr. der Medizin-Wissenschaft, ist er auch Dozent für Funktionelle Neuroanatomie an unterschiedlichen Universitäten. Zudem ist er als freier Wissenschaftler am Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung an der PMU Salzburg tätig. Forschungsschwerpunkte sind Lernen, Psychotraumatologie, Depression sowie Schmerz- und Therapieforschung. Er selbst versteht sich als "Brückenbauer" zwischen den einzelnen Di...2025-02-2546 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #2 In Aktanz gehen – Leichtigkeit gewinnenDieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit u...2025-02-2121 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceGruppen:Dynamik Teaser – Staffel 2 ab 27.02.2025Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Maria Spindler ist internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende. Im Teaser zur zweiten Staffel des Podcasts spricht Matthias Ohler mit Maria Spindler über die Schwerpunktthemen dieser neuen Gesprächsserie – Gruppendynamik und gruppendynamische Trainingsgruppen: Demokratie, Partizipation und Sicherheitserfahrung. Die zweite Staffel Gru...2025-02-2009 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #1 In Aktanz gehen – Bewegen, Handeln und HörenDieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit u...2025-02-1323 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#216 Timm Richter und Torsten Groth – Systemisches Paradoxiemanagement in OrganisationenHeute zu Gast sind Timm Richter und Torsten Groth. Sie sind Geschäftsführer der Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH, erfahrene Organisationsberater und Coachs sowie Autoren erfolgreicher Bücher, etwa Wirksam führen mit Systemtheorie – Kernideen für die Praxis. In ihrem neuen Buch mit dem Titel Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung geht es um nicht weniger als Paradoxiemanagement in Organisationen. Paradoxien sind in der Welt der Organisationen keine Ausnahmen, sondern – so paradox dies klingen mag – Normalität. Jeden Tag mehrfach und ganz pragmatisch. Statt zu versuchen, das Paradoxieproblem als solches irgendwie komplett wegzudenken oder zu ignorieren, lohnt es sich, die Paradoxi...2025-02-1233 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS2 #1 Blindspotting – Stella Nkenke – Blinde Flecken in Therapie, Beratung & Medizin entdeckenHallo und herzlich willkommen zum Podcast Blindspotting – gemeinsames Ausloten blinder Flecken in Therapie, Beratung und Medizin. Wir freuen uns, in dieser Folge Stella Nkenke zum Gespräch begrüßen zu können. Stella Nkenke ist Ärztin in eigener Praxis mit Schwerpunkt Medizinische Hypnose. Sie ist internationale Expertin zum Thema chronischer Schmerz. Neben Themen rund um den Körper ist sie als ehemalige Leistungssportlerin auch Ansprechperson, wenn es um Spitzenleistungen im Sport geht. Sie ist Lehrgangsleiterin des Curriculums für Medizinische Hypnose an der Medizinischen Universität in Wien und Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose in Deutschland (MEG), der E...2025-02-1123 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#3 Systemische Autorität – Haltung, Kultur, präsente FührungDas Special „Systemische Autorität in Organisation und Führung“ bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von 3 Gesprächen mit Dagmar Hoefs und Harald Kurp, Gründer:innen von aha3 – Beratung in Organisation und Führung und Autor:innen des gefragten Buches Teamentwicklung mit Systemischer Autorität. Dagmar Hoefs ist Diplom-Betriebswirtin, Harald Kurp ist Diplom-Theologe. Beide sind Diplom-Supervisor:innen, Organisationsberater:innen, Mediator:innen und Coachs sowie Weiterbildner:innen für Neue/Systemische Autorität. Das abschließende dritte Gespräch fokussiert auf die Frage, was Präsenz und spezifisch präsente Führung mit Systemischer Autorität bedeutet und wie dies praktis...2025-02-0443 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#215 Wilhelm Rotthaus – Beziehungsgeschöpf MenschVier wesentliche „Kränkungen“ mussten Vertreter des am radikalen Individualismus- und Ego-Bild orientierten Menschenbildes in den vergangenen Jahrhunderten erfahren: Die Erde ist nicht der Mittelpunkt des Universums, der Mensch ist aus dem Tierreich hervorgegangen, die Psychoanalyse des Unbewussten zeigt die Grenzen der Kontrolle über uns selbst, und – last not least – die Illusion der Kontrolle über die Folgen unseres Tuns löst sich zusehends auf. Das sollte uns zu einer Neuentwicklung veranlassen, findet unser heutiger Gast Wilhelm Rotthaus, Grandseigneur Systemischer Therapie und Beratung und Autor richtungweisender Fach- und Sachbücher. Er schließt mit seinem neuen Buch Beziehungsgeschöpf Mensch – Übergänge zu einem neuen...2025-02-0441 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#2 Systemisch Autorität – Sinn und Ziel(e), Reflexion, SicherheitDas Special „Systemische Autorität in Organisation und Führung“ bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von 3 Gesprächen mit Dagmar Hoefs und Harald Kurp, Gründer:innen von aha3 – Beratung in Organisation und Führung und Autor:innen des gefragten Buches Teamentwicklung mit Systemischer Autorität. Dagmar Hoefs ist Diplom-Betriebswirtin, Harald Kurp ist Diplom-Theologe. Beide sind Diplom-Supervisor:innen, Organisationsberater:innen, Mediator:innen und Coachs sowie Weiterbildner:innen für Neue/Systemische Autorität. Was braucht es für Systemische Autorität? Drei Grundmerkmale sind hier zu berücksichtigen, wenn es um präsente Führung geht: Sinn- und Zielorientierun...2025-01-2833 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#214 Fritz B. Simon – Formen – Masse, Markt, Wirtschaft, KommunikationFritz B. Simons Formen – laut Dirk Baecker „Ein Schlüsselwerk der Systemtheorie“ – ist jetzt in der 2. überarbeiteten Auflage erschienen. Beide Editionen dieses Werkes, das „Original“ und die vierbändige Edition Formen (reloaded), korrespondieren nicht nur insofern, als die Basissätze aus Formen natürlich auch die Basis von Formen (reloaded) bilden und dort durch ausführliche und eminent nützliche Kommentare und Quellen ergänzt sind. Der Zugriff auf die Themen und Definitionen gelingt in Formen schnell, kompakt und handlich, und der Zugriff auf Quellen und Kommentare kann mit der Edition Formen (reloaded) separat gesichert werden. Darin besteht einer der klaren praktischen V...2025-01-2837 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#1 Systemisch Autorität – Dagmar Hoefs und Harald Kurp – Das AutoritäsdreieckDas Special „Systemische Autorität in Führung und Organisation“ bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von 3 Gesprächen mit Dagmar Hoefs und Harald Kurp, Gründer:innen von aha3 – Beratung in Organisation und Führung und Autor:innen des gefragten Buches Teamentwicklung mit Systemischer Autorität. Dagmar Hoefs ist Diplom-Betriebswirtin, Harald Kurp ist Diplom-Theologe. Beide sind Diplom-Supervisor:innen, Organisationsberater:innen, Mediator:innen und Coachs sowie Weiterbildner:innen für Neue/Systemische Autorität. Autorität ist ein Zuschreibungsphänomen: Jemand schreibt sie zu, jemandem wir sie zugeschrieben, und – nicht zuletzt – es braucht dazu Legitimation. Von dort her versteht sich System...2025-01-2135 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceAnfänge und Schlüsse – Die meistgehörten 5 in 2024Im Jahr 2024 hatten wir bei Sounds of Science und seinen Specials wieder viele sehr spannende und sehr unterschiedliche Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner, und wir hatten tausende Hörerinnen und Hörer, deren Anzahl erfreulicherweise weiterhin stetig wächst. Wir blicken heute zurück und konzentrieren uns dabei auf die fünf meistgehörten Interviews unserer Reihe im Jahr 2024. Dabei sind Carmen Beilfuß, Silvia Zanotta, Fritz B. Simon, Antonia Pfeiffer und Eberhard Stahl. Hören Sie im jeweiligen Ausschnitt markante Anfänge und Abschlüsse dieser Begegnungen bei Carl-Auer Sounds of Science. Seien Sie auch 2025 wieder dabei mit unseren Gästen bei Soun...2025-01-2129 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#0 Dagmar Hoefs und Harald Kurp – Systemische Autorität in Organisation und FührungDas Special „Systemische Autorität in Führung und Organisation“ bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Dagmar Hoefs und Harald Kurp, Gründer:innen von aha3 – Beratung in Organisation und Führung und Autor:innen des gefragten Buches Teamentwicklung mit Systemischer Autorität. Dagmar Hoefs ist Diplom-Betriebswirtin, Harald Kurp ist Diplom-Theologe. Beide sind Diplom-Supervisor:innen, Organisationsberater:innen, Mediator:innen und Coachs sowie Weiterbildner:innen für Neue/Systemische Autorität. Was bedeutet Systemische Autorität? Welches sind die konzeptionellen Herkünfte und Grundlagen dieses Ansatzes? Welche Haltungen und Intensitäten sind zu unterscheiden? Wie ist Präsenz zu ve...2025-01-1607 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #7 Gruppen:Dynamik – Maria Spindler mit Matthias Ohler – Podcast:DynamikDieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Abschlussgespräch zur ersten Staffel mit 6 Interviews spricht Matthias Ohler mit Maria Spindler über die Erfahrungen mit der Dynamik eines Podcasts zu Gruppendynamik. Was sind Vorteile dieser Kooperation? Wie ist die Resonanz zu bewerten? Wie reagiert wer, zum Beispiel in Social Media? Wie hat es...2024-12-2225 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #6 Gruppen:Dynamik – Maria Spindler mit Liselotte Zvacek – Form & Inhalt, Hier & JetztDas Special Gruppen:Dynamik im Podcast Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Nach dem gemeinsamen Gespräch von Maria Spindler mit Gauri Nigudkar und Liselotte Zvacek im vierten Teil der Serie werden in diesem Gespräch mit Liselotte Zvacek nun unter anderem Gruppendynamik-Prinzipien wie Action Learning bzw. Aktion/Reflexion nach Kurt Lewin und Presenc...2024-12-1833 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#213 Dayeon Auh und Kristin Schulz – Ruckediguh – Geschichten und ihre BilderBilderbücher bei Sounds of Science? Passt das? – Es passt nicht nur, es bietet sich regelrecht an. Welche besonderen Chancen bietet das Genre Bilderbuch, um Themen, die sonst eher in Fachpublikationen oder Ratgebern ihren Platz finden, in eine neue und kunstvolle Betrachtung zu bringen? Was ist anders? Was geschieht, das sonst nicht geschieht? Wie kooperieren und oszillieren dabei Texte und Bilder? Welche Bedeutung hat das? Und – nicht zuletzt – welche Räume des Erlebens und der Kommunikation öffnen sich für Lesende aller Altersstufen, je für sich und miteinander? Die Autorin Kristin Schulz und die Illustratorin Dayeon Auh haben bei Carl-Auer K...2024-12-1726 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #5 Gruppen:Dynamik – Mit Gauri Nigudkar – Gruppen:Dynamik – wirkungsvoll, präsent & virtuellDas Special Gruppen:Dynamik im Podcast Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Nach dem gemeinsamen Gespräch von Maria Spindler mit Gauri Nigudkar und Liselotte Zvacek im vierten Teil der Serie werden in diesem Gespräch mit Gauri Nigudkar nun unter anderem die Besonderheiten der Erfahrungen von Gruppendynamik in Trainingsgruppen in Präsenz- oder Onl...2024-12-1044 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#212 Ralph Gerstenberg – Wir Schlaflosen – Kritik der Übermüdungsgesellschaft„Vier Stunden müssen genügen.“ So etwa soll es Barack Obama im Hinblick auf sein tägliches Schlafkontingent einmal gesagt haben. Viele Menschen leiden an und unter Schlafmangel, Schlaflosigkeit oder Schlafstörungen. Mit ihnen nehmen auch Ängste zu – eine sich selbst verstärkende Spirale. Uns heutiger Gast ist Ralph Gerstenberg, Journalist und Autor von Romanen, Erzählungen, Radiofeatures und des gerade in der Carl-Auer Reihe update gesellschaft erschienenen Essays WIR SCHLAFLOSEN - Kritik der Übermüdungsgesellschaft. Hier spürt Ralph Gerstenberg dem nach, wie sich die genannte Spirale immer weiter dreht und welche Folgen das hat. Sie ist Symptom einer Gesellscha...2024-12-1029 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#4 Die drei A – Susy Signer-Fischer mit Matthias Ohler – Wenn Kinder und Jugendliche ausflippenDie Themen des dreiteiligen Special-Podcasts Die drei A bei Sounds of Science mit Susy Signer-Fischer sind Absentismus – im besonderen Schulabsentismus –, Angst und Ausflippen. Heute im Fokus: Ausflippen. Ist Ausflippen ein spezifisches Zeitphänomen? Ja, zumindest in der zunehmenden Häufung, wie sie laut Susy Signer-Fischer deutlich zu erfahren ist. Wie sieht es, wenn Menschen sozusagen außer sich sind, Wutanfälle haben, schreien, schlagen, aber auch in Ohnmacht fallen, aus dem Stand heraus erbrechen oder rasche Fieberanfälle oder plötzliche große Schmerzen zeigen. Welche Funktion kann darin manchmal gesehen werden? Was hat es mit Kontrolle und Macht zu tun? Und wi...2024-12-0529 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#4 Gruppen:Dynamik – Mit Gauri Nigudkar und Liselotte Zvacek – Gruppen:Dynamik, Kulturen, VerfassenDas Special Gruppen:Dynamik im Podcast Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Gespräch von Maria Spindler mit Gauri Nigudkar und Liselotte Zvacek wird die Erfahrung von Gruppendynamik in Trainingsgruppen und in weiterer beruflicher Praxis verknüpft mit der Erfahrung des Beobachtens dessen und Schreibens darüber. Besonderes Augenmerk liegt auf den Kooperat...2024-12-0328 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#211 Ruth Seliger – Demokratie zwischen Abbruch und Aufbruch – forum:transformieren 2025Heute zu Gast ist Dr. Ruth Seliger, Gründerin und Leiterin von Seliger Consulting, Mitgründerin der NGO Community for Change, Autorin u. a. von Das Dschungelbuch der Führung – Ein Navigationssystem für Führungskräfte (9. Aufl. 2023) und Einführung in Großgruppen-Methoden (4. Aufl. 2020). Ruth Seligers jüngstes Buch Systemische Beratung der Gesellschaft – Strategien für die Transformation steht erneut Patin für das zweite forum:transformieren, das von 16. - 17. Mai 2025 in Wien stattfindet und wieder gemeinsam vom Carl-Auer Verlag und der Community for Change organisiert wird. Im Zentrum steht systemisches Prozess-Know-How für Organisationen, Unternehmen, Institutionen. Im Gespräch erläutert Ruth...2024-11-2821 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #3 Gruppen:Dynamik – Maria Spindler mit Jörg Weisser – Gruppendynamik und ZivilgesellschaftDas Special Gruppen:Dynamik im Podcast Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Gespräch von Maria Spindler mit Jörg Weisser geht es u. a. um das, was das Format und die Transformationskraft der gruppendynamischen Trainingsgruppe zu leisten vermögen, wenn es z. B. darum geht, zivilgesellschaftliche Prozesse besser zu verstehen und wahrsche...2024-11-2738 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#210 Klaus Eidenschink – Verunsicherung – Warum das Gute auch schlecht istWarum das Gute auch schlecht ist – darum geht es im neuen Buch von Klaus Eidenschink, der schon mit seinen Büchern Die Kunst des Konflikts und Es gibt keine Narzissten heiße Themen auf ganz neue Weise anpackt und damit viele Leserinnen und Leser erreicht, weit über den Bereich professioneller Helfer:innen und Berater:innen hinaus. Das Verunsicherungsbuch – so der Titel von Klaus Eidenschinks aktuellem Buch – kann als Plädoyer dafür gelesen werden, sich nicht zu sehr auf laut beworbene Gewissheiten und Lösungsmittel für Schwierigkeiten im Leben zu verlassen. Was bislang funktioniert hat, muss es nicht immer tun. Was, wen...2024-11-2639 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #3 Die drei A – Susy Signer-Fischer mit Matthias Ohler – Angst bei Kindern und JugendlichenDie Themen des dreiteiligen Special-Podcasts Die drei A bei Sounds of Science mit Susy Signer-Fischer sind Absentismus – im besonderen Schulabsentismus –, Angst und Ausflippen. Heute steht Angst im Fokus. Welche Ausdrucksformen gibt es? Wann und in welchen Kontexten treten sie eher auf? Welche Funktionalitäten können darin gesehen werden? Wie adressiert sich und wie adressieren Helfende dabei den Körper? Welche Verbindungen gibt es zu Zwängen? Welche möglichen Wechselwirkungen sind hier zu beachten? Und: Was kann man wann und wie tun? Die abchließende Folge am 6.12. (Nikolaustag ...) widmet sich dann dem Phänomen Ausflippen. Susy Signer Fischer gehört zu den fü...2024-11-2236 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #2 Gruppen:Dynamik – Maria Spindler mit Olaf Geramanis – Teams sind keine GruppenDas Special Gruppen:Dynamik im Podcast Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Gespräch von Maria Spindler mit Olaf Geramanis geht es u. a. um die Verortung der Gruppendynamik in der Systemtheorie Luhmann´scher Prägung und die daraus zu entwickelnden Differenzierungen. Warum ist dabei der Blick auf Organisationen so wichtig, und was verm...2024-11-2133 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#209 Uwe H. Ross – Der Tinnitus ist nicht das Problem – Gut leben mit moderner HypnoseDer Tinnitus ist nicht das Problem – So lautet der Titel eines Fachbuches für jede:n, den man durchaus auch als Provokation verstehen könnte. Aber vielleicht ist es schon die Eröffnung für die großen Chancen eines Ansatzes, den Privatdozent Dr. med. Uwe H. Ross entwickelt und vielfältig erfolgreich in der Praxis mit Klient:innen und Patient:innen umgesetzt hat. Uwe H. Ross ist heute unser Gast bei Carl-Auer Sounds of Science. Wir sprechen über seine Erfahrung mit ressourcen- und lösungsorientiertem Vorgehen bei Behandlung von Tinnitus und dem besonderen Umgang damit, nämlich wie man vom Problem...2024-11-2050 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #1 Gruppen:Dynamik – Maria Spindler mit Matthias Ohler – Gruppen:Dynamik und ihre RelevanzDieses Special bietet eine Serie von Gesprächen, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Auftaktgespräch zur ersten Staffel mit 6 Interviews spricht Matthias Ohler mit Maria Spindler über Herkunft, Geschichte und Potenzial von Gruppendynamik als Konzept, Erfahrungsraum und Beratungs- bzw. Entwicklungstool sowie über die persönliche, teambezogene und gesellschaftliche Relevanz dessen, was Gruppendynamik zu bieten hat und leisten kann. Worauf fokussiert Gruppendynamik besonders...2024-11-1440 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#208 Luc Ciompi – Geist und Materie, Gott und die WeltLuc Ciompi, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut, hat mit seinem Konzept der Affektlogik und mit Soteria, einer atypischen Psychosenbehandlung, Bahnbrechendes geleistet. Nun untersucht er in seinem Essay Geist und Materie, Gott und die Welt große Themen der Menschheitsgeschichte auf Grundlage einer eigenen Definition von „Geist“ – und dabei zeigt sich aus seiner Sicht ein Gesamtzusammenhang von erstaunlicher Kohärenz. Ausgehend von dem Befund, dass Begrifflichkeiten wie „Geist“ meist unterdefiniert bleiben, selbst bei vielrezipierten Veröffentlichungen wie die von Thomas Nagel, sucht Ciompi einen neuen Zugang über die Frage nach einem Verständnis von Geist als Beziehungsphänomen. Wir sprechen mit Luc Ciompi darüb...2024-11-1336 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #2 Die drei A – Susy Signer-Fischer mit Matthias Ohler – AbsentismusDie Themen des dreiteiligen Special-Podcasts Die drei A bei Sounds of Science mit Susy Signer-Fischer sind Absentismus – im besonderen Schulabsentismus –, Angst und Ausflippen. Heute steht Absentismus im Fokus. Was steckt dahinter? Welche unterschiedlichen Ausformungen gibt es? Und: Was könnte man tun? Die beiden weiteren Folgen am 22.11. und 6.12. (Nikolaustag ...) widmen sich dann den Phänomenen Angst und Ausflippen. Susy Signer Fischer gehört zu den führenden Expert:innen und therapeutischen Praktiker:innen in der hypnotherapeutischen und hypnosystemischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Settings. Sie ist Autorin von vielgelesenen und täglich in psychotherapeutischer und beraterischer Praxis verwandten Lehr-, Me...2024-11-0837 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#207 Christine Erlach und Michael Müller – Wie man hinderliche Geschichten loswird: In Aktanz gehenWie wird man hinderliche Geschichten los? Was hat das mit sogenannten Narrativen und mit Glaubenssätzen zu tun? Wo verstecken die sich, und wie bekommt man sie so in die Wahrnehmung, dass erkennbar wird, dass und wie sie stören? Und schließlich: Wie kommt man zu neuen Narrativen, um auch in schwierigen Lebenslagen ein Gefühl dafür zu entwickeln und zu bewahren, dass sich nicht mehr alles so schwer anfühlt, selbst dann, wenn zunächst alles dagegen zu sprechen scheint? Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird. Der ethische Imperativ des Grand Seigneurs...2024-11-0637 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#206 Olaf Albert – Fluchen, Motzen, Kraftausdrücke – Kunstfehler oder wichtige Kompetenz?Fluchen, Meckern, Motzen und Kraftausdrücke in beraterischen Prozessen – Kunstfehler oder wichtige Kompetenz? Der Systemische Berater, Organisationsberater, Coach sowie Auftritts- und Prüfungscoach Olaf Albert erkennt den Wert von Kraftausdrücken und fluchender Rede nicht nur und erkennt ihn nicht nur an, sondern er setzt Fluchen, Kraftausdrücke und deren Verwandte mit Klient:innen auch gezielt ein, um Beratungsprozesse in ihren Lösungswegen zu unterstützen. Impulskontrolle durch Ablassen, methodischer Einsatz des Sanktionierten, diese scheinbaren Widersprüche lassen sich praktisch nutzen bzw. auflösen, allerdings nicht mit Tools im Sinne von Tooligans, sondern unterstützt von verantwortungsvoller und genauer Metakommunikation und unter B...2024-10-3031 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #1 Die drei A – Susy Signer-Fischer mit Matthias Ohler – Absentismus, Angst, AusflippenDrei Phänomene und damit verbundene Herausforderungen im Erleben von und Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen sind die Themen des dreiteiligen Special-Podcasts Die drei A bei Sounds of Science mit Susy Signer-Fischer. Es geht um Absentismus – im besonderen Schulabsentismus –, Angst und Ausflippen. Start ist am 8. November, dann zwei weitere Folgen im zweiwöchigen Rhythmus bis zum 6.12. (Nikolaustag ...). Susy Signer Fischer gehört zu den führenden Expert:innen und therapeutischen Praktiker:innen in der hypnotherapeutischen und hypnosystemischen Arbeit mit Kindern und Jugendichen in verschiedenen Settings. Sie ist Autorin von vielgelesenen und täglich in psychotherapeutischer und beraterischer Praxis verwandten Lehr-, Methoden...2024-10-2511 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#205 Roland Kachler – Hypnosystemische Ego-State-Arbeit mit PaarenRoland Kachler, unser heutiger Gast, gehört zu den innovativen Therapeut:innen und vielgelesenen Autor:innen im Feld hypnosystemischer Traumatherapie, Trauerbegleitung, Teilearbeit – insbesondere Ego-State-Therapie – und: Paartherapie. Seine Workshops auf Tagungen und Kongressen sind genauso geschätzt wie seine immer sehr praxisbezogenen Bücher. Mit seinem Buch Einander neu entdecken bietet Roland Kachler einen hypnosystemischen Ansatz für die Arbeit mit Paaren, der hierfür die enormen Ressourcen des Ego-State-Ansatzes erschließt und zur unmittelbaren Umsetzung in der Praxis aufbereitet. Die konzeptuelle Grundlage bildet ein hypnosystemisches Ego-State-Modell der Paarbeziehung im Kontext anderer paarpsychologischer Ansätze wie etwa EFT, Hypnotherapie, Körpertherapie und dem Koll...2024-10-2334 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#204 Katrin Hansch – Familien im Autismus-Spektrum, oder: Wenn wir alle zusammen lachenFamilien im Autismus-Spektrum? Ist Autismus nicht ein individuelles Phänomen, oder gar eine individuelle Störung? Die Systemische Einzel-, Paar- und Familienberaterin Katrin Hansch betreibt den vielgefragten Blog Different Planet, in dem sie vom bunten Leben im Autismus-Spektrum, gerade als Familie, berichtet. Der Blog richtet sich in erster Linie an Menschen, die selbst oder als Angehörige bzw. Vertrauenspersonen von Menschen mit autistischer Wahrnehmung erfahren sind. Die Resonanz ist groß. Genauso wie auf Katrin Hanschs soeben erschienenes Buch Wenn wir alle zusammen lachen – Mutmacher für Familien im Autismus-Spektrum. Ein typisches Carl-Auer Fachbuch für jede:n, das Fachleute gerne Klient:i...2024-10-1631 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#203 Antonia Pfeiffer, Benjamin Hinz – Wissenschaft und Praxis – ein stärkendes TeamKönnen das Autopoiesis-Konzept, die Polyvagaltheorie, PEP, Sprachwissenschaft, Systemtheorie und anderes tatsächlich wissenschaftlich gut aufeinander bezogen werden? Und können daraus auch enorm praktische Konsequenzen in Beratung, Coaching und Therapie erwachsen? Die Ärztin und Wissenschaftlerin Dr. Antonia Pfeiffer und der systemische und Hypnotherapeut sowie Sprachwissenschaftler Benjamin Hinz bejahen beides, und sie loten dieses innovative Potenzial im Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science aus. Dr. Antonia Pfeiffer ist Ärztin in eigener Praxis und Wissenschaftlerin. Sie forscht im Insula-Institut für integrative Therapieforschung zu emotionalen Erinnerungen. Sie promovierte an der Medizinischen Hochschule Hannover über die erste fMRT-Studie zur Prozess- und Embodime...2024-10-0938 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #6 Blindspotting Special – Michael Bohne – Worauf es ankommtIn der 6. Folge von Blindspotting ist Dr. Michael Bohne zu Gast. Dr. Michael Bohne ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er hat die Klopftechniken aufgegriffen und zur psychotherapeutischen Methode Prozess- & Embodiment-fokussierte Psychologie, kurz PEP, weiterentwickelt. Eine besondere Spezialisierung ist Auftrittscoaching für Musiker:innen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, Mit-Initiator der Tagungen „Reden reicht nicht!?“ und auch der weltweit ersten fMRT-Studien zur Erforschung der Wirkung von Klopftechniken und PEP. Das Gespräch thematisiert sehr aktuelle und weitreichende Fragen im Feld der Entwicklung von Psychotherapie und Coaching, sowohl in der Praxis als auch in begleitender Forschung. Letzteres zeigt si...2024-10-0338 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#202 Bauer, Büchter, Fischbach, Joedecke, Steinbrecher – Agile Verwaltung 2040Agile Verwaltung – kann es so etwas geben? Es kann es nicht nur geben, es gibt es schon, und agile Verwaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung und Akzeptanz. Dies zeigt ein Buch mit dem Titel Agile Verwaltung 2040 – Visionen, Methoden, Erfahrungen, das soeben im Carl-Auer Verlag in der von Torsten Groth herausgegebenen Reihe Management / Organisationsberatung erschienen ist. Die Herausgeber:innen Peter Bauer, Christiane Büchter, Jan Fischbach, Alexander Joedecke und Wolf Steinbrecher, allesamt erfahrene Akteur:innen und Berater:innen in verschiedenen Feldern im Kontext Verwaltung, trafen sich zum Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science. Wir sprechen zunächst über den Entstehungsprozess eines so herau...2024-09-2558 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #5 Blindspotting Special – Andreas Kollar und Katharina Hager im Gespräch mit Bardia MonshiIn der 5. Folge von Blindspotting ist Bardia Monshi zu Gast. Bardia Monshi ist Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinischer – und Gesundheitspsychologe, hynosystemischer Coach, Trainer und Speaker. Er ist Geschäftsführer des Instituts für Vitalpsychologie, Co-Founder von JobTreffer und Gründer der Akademie für Vitalpsychologie und bekannt als Autor und TV-Experte zu psychologischen Fragestellungen. Das Aufwachsen in einem multikulturellen Spannungsfeld hat Bardia Monshi als Beobachter geprägt. Was in seiner Jugend seine „Insel-der-Seligen“? Das Driften zwischen Welten hat Monshi schon sehr lange begleitet, ihn begeistert und zu der Frage geführt, wie Leben gelingen kann und was Systeme lebendig hält. Seine Fors...2024-09-1928 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#201 Simon Caspary – Kulturentwicklung von UnternehmerfamilienKulturentwicklung von Unternehmerfamilien – nahezu jede:r hat irgendwie eine vage Vorstellung davon. Aber worum geht es da eigentlich genau? Unser heutiger Gast, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, Organisationsberater und Coach Dr. Simon Caspary, hat eine so handliche wie umfassende Einführung verfasst, die den Begriff der Kultur genauso klärt wie die Unterscheidung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien und deren wechselseitige Beeinflussung. Wie entsteht Kultur? Was bedeutet das für den spezifischen Familientyp Unternehmerfamilie? Warum ist Kultur eine enorm wichtige Resilienzressource? Wieso ist Wandlungsfähigkeit unverzichtbar für die Funktionsfähigkeit von Kulturen, und besonders ihre Resilienzfunktion? Und wie kann man Kultur beeinflu...2024-09-1841 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #4 Blindspotting Special – Mechthild Reinhard – In der Welt sein: Wiefür?Mechthild Reinhard ist Diplom-Pädagogin, Systemische Familientherapeutin und Supervisorin. Sie ist Lehrtherapeutin am Helm-Stierlin-Institut Heidelberg, Gründungsmitglied und langjährige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik (DGsP). Zudem ist sie Mitbegründerin und Geschäftsführerin der SysTelios-Klinik Siedelsbrunn und Mitbegründerin des „SinnRaums WIEFÜR“. Mechthild Reinhard stellt den Begriff „Wiefür“ ins Zentrum all dessen, was Beobachten und Beobachten des Beobachtens ergeben kann, und vor allen Dingen, was das für die Praxis von Beratung, Pädagogik und Therapie sowie ganz grundlegend für das DaSein in der Welt bedeutet. Von dort her geht es im Gespräch u. a. um d...2024-09-0547 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#200 Katharina Kolberg – Depressionen bei Schülerinnen und SchülernDepressionen bei Schülerinnen und Schülern – ein zunehmend anzutreffendes Phänomen, eine zunehmend vergebene Diagnose, eine zunehmende Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer und viele andere, die im System Schule arbeiten. Katharina Kolberg hat ihre ganze Expertise als Lehrerin, Beraterin, Therapeutin und Weiterbildnerin – unter anderem als Studienseminarleitern am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg – in ein so kenntnisreiches wie enorm praktisches Buch gepackt: Depressionen bei Schülerinnen und Schülern. Wahrnehmung – Kontakt – pädagogisches Handeln. Der Untertitel markiert den Dreischritt, den Katharina Kolberg als tägliche Handreichung für Lehrkräfte zur Verfügung stellt. Aus einer differenzierteren Wahrnehmung der vielge...2024-08-2839 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#199 Michel Eggebrecht – Teamentwicklung – Was bitte? Wie bitte?„Was, wenn sich mein Team gar nicht entwickeln will?“ Ausgehend von dieser Frage entwickelt Michel Eggebrecht in seinem gleichnamigen Buch ein differenziertes Angebot zur Bearbeitung der Herausforderungen im organisatorischen Alltag von Teams, Führungskräften und Teamentwickler:innen. Michel Eggebrecht ist Wirtschaftspsychologe, systemischer Organisationsberater und agile Coach, Dozent an der Hochschule Fresenius für Sozialpsychologie, Konfliktmanagement und Moderation. Zudem verfügt er über jahrelange Erfahrung u. a. als Scrum Master und disziplinarische Führungskraft. Über typische Gedanken von Teamentwickler:innen gewinnt Michel Eggebrechts Buch seine Struktur und seine enorme praktische Relevanz. Man weiß Bescheid und kennt ja auch schon, worum es geht, bek...2024-08-2139 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #3 Blindspotting Special – Antonia Pfeiffer – Blind Spots in Forschung, Lehre, PraxisAntonia Pfeiffer ist als Ärztin in eigener Praxis tätig und forscht als Wissenschaftlerin am Insula-Institut für integrative Therapieforschung mit dem Schwerpunkt bifokale Stimulationstechniken. Sie hat Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilian-Universität München und Humanmedizin an der medizinischen Hochschule Hannover(MHH) studiert. Promoviert hat sie zum Thema „Emotionsregulation durch Klopftechniken – eine fMRT-Studie“. Antonia Pfeiffer hat sich als innovative Forscherin und erfahrene Praktikerin – nicht zuletzt mit ihrem erfolgreichen Buch Emotionale Erinnerung und auf großen Tagungen und Kongressen – rasch einen Namen gemacht und für viel fachliche Inspiration und Diskussionsstoff im professionellen Feld gesorgt. Antonia Pfeiffer gibt interessante Einblicke in ihre Strategien i...2024-08-1530 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#198 Jürgen Hargens – Wenn die Zeit knapp ist – Der Single-Session-AnsatzSingle Session Therapy ... Was heißt das? Reicht eine Sitzung in Therapie oder Beratung eventuell aus? Beziehungsweise könnte sie ausreichen? Oder ist das schon die falsche Frage? Letzteres findet Jürgen Hargens, Klinischer Psychologe, Psychotherapeut, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Artikel und – neben vielem anderen – wirkungsvoller Gründer und Aus- und Weiterbildner im Feld systemischer und lösungsorientierter Psychotherapie. Im Gespräch mit Carl-Auer Sounds of Science geht es um ein aktuelles und richtungweisendes Buch, dessen deutschsprachige Ausgabe im Carl-Auer Verlag von Jürgen Hargens angeregt wurde und das jetzt erschienen ist: Wenn die Zeit knapp ist – Der Single-Ses...2024-08-1440 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of ScienceS1 #2 Blindspotting Special – Fritz B. Simon – Die Auslotung der eigenen BlindheitFritz B. Simon, Facharzt für Psychiatrie, Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke, Mitbegründer der Firma ‚Simon Weber Friends‘ für Systemische Organisationsberatung, Mitbegründer des Carl Auer Verlages, Autor zahlreicher vielgelesener Bücher zu Beratung, Therapie, Gesellschaft, Politik und Systemtheorie und – last not least – Pionier der Heidelberger Gruppe. Im Gespräch von Katharina Hager und Andres Kollar mit Fritz B. Simon geht es um die Erfahrungen, die ihn und seine Art als Beobachter in die Welt zu blicken geprägt haben und um ausgefallene, experimentelle Seminarangebote, die er mitentwickelt un...2024-08-0146 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#196 Fritz B. Simon – Die kommenden DiktaturenKommende Diktaturen? Und das vielleicht auch noch bei uns? Fritz B. Simon hat mit seinem Essay Die kommenden Diktaturen in der Reihe Carl-Auer update gesellschaft bewusst keine weitere sogenannte positive Vision einer besseren Welt gezeichnet, sondern ein Worst-Case-Szenario. Wir sollten uns darüber klar sein, was wir riskieren, wenn wir die deutlich erkennbare Entwicklung des Erdklimas und der damit verknüpften politischen Dynamiken nicht ernst nehmen. Welchen theoretischen Vorannahmen wir dabei vertrauen, wenn wir verstehen wollen, was geschieht, was sich abzeichnet – und was vielleicht doch noch zu verhindern ist – ist von nicht zu überschätzender Bedeutung. Worst-Case-Szenarien, so eine These, eignen s...2024-07-2437 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#195 Christian Schwegler – Mut zur absichtlichen PsychotherapieWas wäre „absichtliche Psychotherapie“? Und wieso braucht es dazu Mut? Zu Gast zu diesem Thema bei Carl-Auer Sounds of Science ist Dr. Christian Schwegler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Allgemeinmedizin, Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin und Präsident der Milton-Erickson-Gesellschaft für Klinische Hypnose. Nach einem ersten Gespräch im März 2024 über Fragen zu Hypnotherapie im medizinischen Kontext, Online-Beratung, Künstliche Intelligenz und die Zukunft von Fachgesellschaften sprechen wir diesmal über Psychotherapie und was sie eigentlich ausmacht – oder vielleicht eher ausmachen sollte. Neben der Bedeutung von Wirkfaktoren, die u. a. von Klaus Grawe ins Spiel gebracht wurden, plädiert...2024-06-2637 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#194 Harry Lehmann – IdeologiemaschinenWie funktioniert Cancel Culture? Und wie produziert sie Ideologiemaschinen? -Unter diesem Titel – Ideologiemaschinen – hat Harry Lehmann in der Carl-Auer Reihe update gesellschaft ein Plädoyer für die Freiheit in Kunst, Lehre und Wissenschaft veröffentlicht, das es in sich hat. Dr. Harry Lehmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Luxemburg mit den Schwerpunkten Kunstphilosophie, Musikphilosophie, Ästhetik und KI-Ästhetik und arbeitet zudem er als freier Autor. Wir sprechen mit Harry Lehmann über systemische Wechselwirkungen von Ideologien, Unbestreitbarkeit und Politisierung von Institutionen. Wie kommt es dazu, dass der Sand der politischen Kommunikation in die Institutionen rieselt und sie zum Knirschen b...2024-06-0537 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#193 Katrin Oldenburg – Supervision mit HumorSupervision mit Humor? – Für Katrin Oldenburg, unseren heutigen Gast bei Carl-Auer Sounds of Science, ist Humor das kreative Lösungsmittel schlechthin, gerade wenn es um ernste Angelegenheiten, Anliegen und Themen geht. Wenn Humor in Supervisionsprozessen aufscheint oder direkt zum Einsatz kommt, ist allerdings einiges zu beachten, damit es diesen Prozessen wirklich dient. In ihrem Buch Supervision mit Humor umreißt Katrin Oldenburg Funktionen, Formen und Kontexte supervisorischen Humors und stellt Methoden und Praxistipps für die Arbeit in Einzelsettings, mit Teams und in Gruppen vor. Wir sprechen mit der Autorin unter anderem über Chancen und Risiken des Humors in Supervi...2024-05-2935 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#184 Bruno Hildenbrand – Vom Vorgegebenen zum Aufgegebenen – GenogrammarbeitHeute zu Gast ist Prof. Bruno Hildenbrand. Er war bis zum Eintritt in den Ruhestand 2015 Professor für Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie der Friedrich Schiller Universität Jena. Bis 2015 war er auch Dozent und Supervisor am Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung in Meilen bei Zürich. Wir sprechen mit Bruno Hildenbrand über Genogrammarbeit. Er hat viel dazu veröffentlicht und die Entwicklung dieses Ansatzes stark beeinflusst und immer kritisch begleitet. Wir beginnen unser Gespräch mit den besonderen Unterschieden von Bruno Hildenbrands Ansatz der Arbeit mit Genogrammen, um von dort aus die Dynamik menschlicher Sozialis...2024-02-271h 03Carl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#181 Mechtild Erpenbeck - Haltung, Konkurrenz, Macht und VertrauenUnser heutiger Gast ist Mechthild Erpenbeck, Diplom-Pädagogin, Psychologin, Systemische Beraterin, Gruppendynamikerin (DGGO), Supervisorin und Lehrsupervisorin (DGSv); Senior Coach (DBVC); Theaterregisseurin und -autorin, Inszenierungen an zahlreichen Stadt- und Landesbühnen, Gründung und Leitung einer spartenübergreifenden Theatercompagnie in Berlin; Mechthild Erpenbeck ist bei Carl-Auer Autorin des Buches Mitschwingen und Dazwischengehen – Systemisch-gruppendynamische Prozesskompetenz in Beratung und Training und von Wirksam werden im Kontakt - Die systemische Haltung im Coaching. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin...2024-02-0734 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#177 Rainer Orban & Gabi Wiegel - Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich draufHeute begrüßen wir bei Carl-Auer Sounds of Science Gabi Wiegel – sie ist unter anderem Erzieherin, Systemische Therapeutin und Supervisorin – und Rainer Orban, ebenfalls unter anderem systemischer Therapeut und Supervisor sowie Leiter des DGSF-Instituts n.i.l. in Osnabrück. Die beiden sind Autor:innen eines sehr erfolgreichen Buches mit dem einprägsamen Titel Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf. Es bietet alles, was es braucht, um eine Kindertagesstätte professionell zu gestalten. Hintergrund ist eine Grundorientierung an Systemtheorie, Konstruktivismus, Lösungs- und Ressourcenfokussierung. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuni...2023-12-1337 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#174 Dorothea Winter - KI, Kunst und KitschHeute zu Gast ist die Philosophin und Kunsthistorikerin Dorothea Winter von der Humanistischen Hochschule Berlin. Dort lehrt sie als persönliche Referentin des Rektors Prof. Julian Nida-Rümelin unter anderem im Studiengang Angewandte Ethik. Eines ihrer Spezialthemen ist Künstliche Intelligenz, das auch Thema ihrer Dissertation war. In ihrem Essay KI, Kunst und Kitsch in der Reihe update gesellschaft bei Carl-Auer liefert Dorothea Winter die philosophisch-theoretische Grundlegung für die hitzige Debatte über KI – und Kunst! Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin...2023-11-2241 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#173 Jochen Peichl - Jenseits der therapeutischen BeziehungHeute zu Gast ist Dr. Jochen Peichl. Wir sprechen bei Carl-Auer Sounds of Science mit ihm unter anderem über sein jüngst erschienenes, neues Buch Jenseits der therapeutischen Beziehung, in dem er der Frage nachgeht , was in Hypnotherapie und hypnotherapeutischer Teilearbeit eigentlich wirkt und warum die Bedeutung der therapeutischen Beziehung neu gesehen werden muss. Kompakt und verständlich stellt Peichl hier neue Befunde und Erkenntnisse u. a. aus Gedächtnis- und Hirnforschung vor, die das Wissen über Wirkhypothesen in der Psychotherapie grundlegend erweitern. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und ke...2023-11-1546 minThe Auer Team PodcastThe Auer Team PodcastHow The Auer Team Listings are Different with Steph & EricThis episode is all about how the Auer Team Listings are Different. Welcome to the Auer Team Podcast, a real estate show, specifically tailored for both REAL ESTATE professionals looking to "level up" and folks looking to BUY/SELL REAL ESTATE. This is a nationally syndicated show! Enjoy! Website: https://www.TheAuerTeam.com Facebook: https://www.facebook.com/theauerteam Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC1SglJOgAqJ-83hgsFm-a1A Reach out to us for FREE help! Bryan@TheAuerTeam.com #RealEstateEducation #Realtors #RealEstateTraining 2023-04-1815 minCarl-Auer autobahnuniversitätCarl-Auer autobahnuniversitätRoland Fischer: Kartografie außergewöhnlicher BewusstseinszuständeBeim 2. Kongress Welten des Bewusstseins, der im Februar 1996 in der Stadthalle Heidelberg stattfand, hielt der bedeutende Psychopharmakologe, Professor für experimentelle Psychiatrie und Bewusstseinsforscher Roland Fischer den hier von der Autobahnuniversität dokumentierten Vortrag über seine berühmt gewordene Kartografie und vor allen Dingen die Rolle der Sprache, die nicht wir sprechen, sondern die „uns spricht“. Das derzeitig wieder stark wachsende Interesse an bewusstseinsbeeinflussenden Substanzen wie Psilocybin oder Ketamin in psychotherapeutischen Prozessen verleiht auch diesem Vortrag, wie bereits denen von Gerhard Heller zu archaischen Bewusstseinswelten und Bruno Rhymer über Zen, eine unmittelbar hörbare Aktualität. Der Psychopharmakologe Roland Fischer (1915 - 1997), Pr...2023-03-1842 minCarl-Auer autobahnuniversitätCarl-Auer autobahnuniversitätBrunhilde Kring - Sexuelle Appetenzstörungen – Abklärung und BehandlungBei den Lindauer Psychotherapiewochen 1996 hielt Brunhilde Kring diesen spannenden und inspirierenden Vortrag zu sexuellen Appetenzstörungen, einem Thema, das an Aktualität und Attraktivität nichts verloren hat, eher im Gegenteil. Nach einem geschichtlichen Überblick und Angeboten zu einer Begriffsdefinition, illustriert über Fallbeispiele, folgt ein Überblick über Ansätze bedeutender Autor:innen in den USA. Bei der Begriffsdefinition erteilt Brunhilde Kring lediglich biologisch-organismischen Ansätzen und deren perspektivischer Verengung eine klare Absage. Im zweiten Teil folgen praktische Hinweise zur Integration verschiedener Behandlungsformen. Zum Abschluss dieses mit viel Humor und Witz gewürzten Vortrags formuliert Brunhilde Kring einige generelle Prinzipien, „goldene Regeln“, zur...2023-02-1847 minCarl-Auer autobahnuniversitätCarl-Auer autobahnuniversitätAlois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 9Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...2023-01-141h 26Carl-Auer autobahnuniversitätCarl-Auer autobahnuniversitätAlois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 8Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...2023-01-111h 25Carl-Auer autobahnuniversitätCarl-Auer autobahnuniversitätAlois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 7Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...2023-01-071h 27Carl-Auer autobahnuniversitätCarl-Auer autobahnuniversitätAlois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 6Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...2023-01-041h 19Carl-Auer autobahnuniversitätCarl-Auer autobahnuniversitätAlois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 5Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...2022-12-311h 17Carl-Auer autobahnuniversitätCarl-Auer autobahnuniversitätAlois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 4Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...2022-12-281h 26Carl-Auer autobahnuniversitätCarl-Auer autobahnuniversitätAlois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 3Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...2022-12-241h 26Carl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#136 Peter Ebel, Heiko Kleve und Julia Strecker - Systemische Supervision in Lehre und PraxisUnsere heutigen Gäste sind Peter Ebel, Prof. Heiko Kleve und Dr. Julia Strecker, Herausgeber:innen von Systemische Supervision in Lehre und Praxis, soeben erschienen im Carl-Auer Verlag. 24 Autor:innen, darunter die Herausgeber:innen, alle erfahrene Supervisor:innen sowohl in der Praxis als auch in der Lehre, stellen in diesem Buch ihre Vorgehensweisen, Konzeptformen und Expertisen zur Verfügung. Dort hinein fließen Curricula bedeutender Verbände wie der Systemischen Gesellschaft (SG), der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv). Was braucht es in der praktischen Umsetzung in Praxen, Klinik...2022-12-2145 minCarl-Auer autobahnuniversitätCarl-Auer autobahnuniversitätAlois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 2Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...2022-12-2144 minCarl-Auer autobahnuniversitätCarl-Auer autobahnuniversitätAlois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 1Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...2022-12-1741 minCarl-Auer autobahnuniversitätCarl-Auer autobahnuniversitätPeter Haerlin - Spiritualität und PsychotherapieIn einer Art Kindersprache, wie Peter Haerlin zu Beginn dieses Vortrags aus den 1990er Jahren bei den Lindauer Psychotherapiewochen sagt, könne Spiritualität oder das, worum es dabei geht, in zwei Sätzen zu je drei Worten gesagt sein: "Alles ist gut". - "Alles ist eins." Weitere Definitionen seien durch Methoden, Riten o.ä. nicht zu erlangen. Und auch Wirkzusammenhänge von Handeln bzw. Tun oder auch Substanzialität in der Welt zu als spirituell erlebter Erfahrung seien nicht, wie sie zuweilen zu sein scheinen oder vorschnell erklärt werden. Es sind nicht die Substanzen selbst, oder das Beten, die retten...2022-11-0543 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science# 119 Tom Levold - Emotionale SicherheitTom Levold ist seit Jahrzehnten einer der führenden Experten im Feld systemischer Therapie und Beratung, Mitbegründer der Systemischen Gesellschaft, Gründer und Herausgeber des online-systemagazin, Autor und Herausgeber zahlreicher Artikel und bedeutender Bücher wie – gemeinsam mit Michael Wirsching – des Großen Lehrbuchs Systemische Therapie und Beratung sowie der gleichnamigen Roten Reihe im Carl-Auer Verlag. In dieser Reihe erschien aktuell ein Buch, das – O-Ton Tom Levold – „in seiner Bedeutung überhaupt nicht zu überschätzen ist“: Emotionale Sicherheit von Don R. Catherall. Im Gespräch mit Carl-Auer Sounds of Science erläutert Tom Levold im Anschluss an Don Catherall und Silvan Tomkins unt...2022-06-2231 minWandelpunkt PodcastWandelpunkt PodcastRewilding - Hortus Nucis mit Wandelpunkt Podcasts Julia Auer (Wandelpunkt Flashback) - 28 Februar, 2022Auch diesen Monat müsst ihr euch noch ein wenig mit einer neuen Folge gedulden… dieses Jahr wird es sehr wahrscheinlich, wegen des anstehenden Bahnausbaus und dem damit verbundenen Wegebau, die letzte Gartenführungs-Saison im Hortus Nucis geben. Aus diesem Anlass wiederholen wir die Folge, die entstand, kurz bevor wir über den Wegebau erfuhren: Julia Auer aus Frankfurt am Main ist nicht nur Mitgründerin des Wandelpunkt Podcasts, sie ist auch Wildnislotsin, ausgebildete Permakultur-Designerin und betreibt den privaten Natur-Garten namens Hortus Nucis. In diesem Garten liegt der Fokus darauf, Lebensraum für regionaltypische Pflanzen und Tie...2022-02-2848 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#104 Erwin Müller und Stefan Schmid - Gelbe SchuleGelbe Schule nennt sich ein Ansatz, der durch sichere persönliche Verbindungen und Gelassenheit Präsenz fördert und hilft, das Schulleben nachhaltig so zu gestalten, dass darin Freude und gute Motivation erfahren werden. Erwin Müller und Stefan Schmid haben in ihrem Buch Gelbe Schule die Wege zu dieser Haltung ausführlich beschrieben. Wesentliche Leitorientierungen kommen dabei aus der Polyvagaltheorie (Link auf Carl-Auer Akademie, dort gibt es Angebote) von Stephen Porges ( auch hier auf CAA ) und dem PSI-Ansatz von Julius Kuhl. Im Gespräch mit Carl-Auer Sounds of Science erläutern die beiden Autoren die Grundgedanken und geben Einblicke in ihre...2022-02-021h 02Wandelpunkt PodcastWandelpunkt PodcastRewilding - Hortus Nucis mit Wandelpunkt Podcasts Julia AuerJulia Auer aus Frankfurt am Main ist nicht nur Mitgründerin des Wandelpunkt Podcasts, sie ist auch Wildnislotsin, ausgebildete Permakultur-Designerin und betreibt den privaten Natur-Garten namens Hortus Nucis. In diesem Garten liegt der Fokus darauf, Lebensraum für regionaltypische Pflanzen und Tiere zurückzugewinnen. Im Juni 2021 saßen wir zusammen und haben uns über Gärten, die wilde Natur und wie Menschen sie umgestalten und natürlich über ihren Wandelpunkt unterhalten. “Wandelpunkte hatte ich schon einige im Leben, aber ich möchte über meinen letzten großen Wandelpunkt erzählen. 2017 war ein ganzes Wandeljahr für mich persönli...2021-06-2148 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#70 Lina Nagel & Wolfram Lutterer - Systemische Differenzen: Bateson – Luhmann – WatzlawickCarl-Auer Sounds of Science bringt zu Ostern ein besonderes Spezial: Lina Nagel vom WIFU der Universität Witten/Herdecke und Autorin der vielbeachteten Studie zu einer kybernetischen Konflikttheorie bei Gregory Bateson (aktuell erschienen im Verlag für systemische Forschung bei Carl-Auer), im inspirierenden Interview mit Wolfram Lutterer, Kenner der komplexen Geschichte systemischen Denkens und Autor der Einführung in Gregory Batesons Denken im Carl-Auer Verlag. Zwei Expert:innen im spannenden Austausch zu Grundfragen von Kybernetik und Systemtheorie. Mehr Information zu Lina Nagel und Wolfram Lutterer finden Sie hier: https://www.carl-auer.de/autoren/lina-nagel https://www.carl-auer.de/autoren/wolfram-lutterer "Car...2021-04-0339 minCarl-Auer Sounds of ScienceCarl-Auer Sounds of Science#56 Wer mithört, kann mitredenWir freuen uns über die stetig wachsende Zahl von Hörerinnen und Hörer bei Carl-Auer Sounds of Science. Bevor wir uns für dieses Jahr verabschieden, haben wir als abschließenden Podcast 2020 bei Carl-Auer Sounds of Science sieben Ausschnitte aus den meistgehörten Interviews ausgewählt. Das macht vielleicht Lust, sich in der Übergangszeit weiter umzuschauen bei Sounds of Science und in der ganzen weiten Carl-Auer Welt. Fritz B. Simon gibt fachmännisch Antwort auf die Frage, wie man auf die „irre“ Idee kommen kann, einen Verlag zu gründen. Gabriela von Witzleben lässt erfahren, dass Kopf, Herz und Bauch nicht...2020-12-0943 minThe Wild HourThe Wild HourThe Wylde AuerThis is the long awaited pilot episode of the Wylde Auer! Chris Wylde (TMNT, The Duff, Dadholes, and many many more!) and frontkick Jason Auer (talking Sh*t, the AoP, the BingleShow) have finally teamed up to produce a podcast.. episode! Quite possibly the best lit audio program in the biz, tune in and check out the insanity that is when these two hang out.2019-06-2229 min