Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Theologie Erleben

Shows

Schiffbruch mit JesusSchiffbruch mit Jesus#028 - Freakstock Update (Mirko & Martin)... wir sind noch da!Nach einer längeren Pause melden sich Martin und Mirko mit einem ehrlichen und persönlichen Update zurück – pünktlich zum Freakstock! Sie sprechen über die vergangenen Monate, die für beide nicht gerade leicht waren: Martins Trennung, neue Herausforderungen mit den Kindern und der Job, der mehr Energie zieht als geplant. Mirko berichtet offen von intensiven Spannungen und Klärungsprozessen in seinem Gemeindeleitungsteam – und davon, wie sich Dinge auch lösen können. Auch wenn die große Live-Podcast-Show dieses Jahr ausfällt, ist klar: Freakstock findet statt – und zwar mit jeder Menge Gesch...2025-07-2547 minERF Plus (Podcast)ERF Plus (Podcast)ERF Plus - Wort zum Tag Wo wohnt Gott? Es gibt ein grundsätzliches Dilemma. Wichtige Dinge der Welt können wir nicht festhalten. Wir brauchen aber Orte, sie zu erleben. Glück, Frieden, Musik, Freude, Liebe, Gedanken und Erinnerungen brauchen Räume, wo sie verehrt werden. Natürlich wohnt die Musik nicht im Opernhaus, die Bildung nicht in der Schule, Gott nicht in der Kirche. Allerdings können diese Orte dazu genutzt werden, Musik, Bildung und Gottesdienst zu erleben. So ist es auch mit Gott. Ich kann ihn nicht einfangen in einem Tempel, einer Theologie, einem Gottesdienst oder in einer Kirche. Dafür ist er viel zu groß un...2025-07-1505 minERF Plus - Wort zum TagERF Plus - Wort zum TagWo wohnt Gott? Es gibt ein grundsätzliches Dilemma. Wichtige Dinge der Welt können wir nicht festhalten. Wir brauchen aber Orte, sie zu erleben. Glück, Frieden, Musik, Freude, Liebe, Gedanken und Erinnerungen brauchen Räume, wo sie verehrt werden. Natürlich wohnt die Musik nicht im Opernhaus, die Bildung nicht in der Schule, Gott nicht in der Kirche. Allerdings können diese Orte dazu genutzt werden, Musik, Bildung und Gottesdienst zu erleben. So ist es auch mit Gott. Ich kann ihn nicht einfangen in einem Tempel, einer Theologie, einem Gottesdienst oder in einer Kirche. Dafür ist er viel zu groß un...2025-07-1505 minDaniel Option PodcastDaniel Option PodcastSaisonfinale & Sommerlektüre | #021Saisonfinale! Paul und Peter Bruderer blicken im Gespräch mit Matthias Odermatt auf die erste Podcast-Saison bei Daniel Option zurück und geben Einblick in ihre Ferienlektüre. Tim Keller schwingt mit 2 Vorworten und einem Buch obenaus…→ Episode als Youtube Video: https://youtu.be/12fRxjDbHOU-----------------------------------Kapitel:(00:00) Begrüssung(01:06) Unsere Highlights der ersten Saison(05:46) Ferienzeit, Lesezeit(07:10) Paul und die Prozesstheologie(18:31) Peter, Diamanten und ein Giftschrank(33:44) Matthias und die Apologetik(48:06) Emanuel und die biblische kritische Theorie(54:47) Schnell lesen, oder gründlich lesen?(57:02) Teaser Season II2025-07-1259 minBrot und WeinBrot und WeinHungrig und Satt👉Jetzt haben wir ja erkannt, dass wir in Christus "Fett und satt" sein können. Doch was ist mit dem Thema Hunger? 😍Im Kontext von Beziehung mit Gott gilt etwas Wunderbares: Ich kann mich total sicher, angenommen, und befriedigt fühlen und gleichzeitig Leidenschaft und Verlangen nach "Mehr" haben. Ich habe "geschmeckt", daher will ich nur noch mehr von dem, was ich geschmeckt habe. 👉Ich bin also satt und doch hungrig. Ich habe alles und will doch mehr dieser Realität erleben. Ich kann nicht nur mit guter Theologie zufrieden sein. Ich muss sie erleben! 🤩 A...2025-07-1110 minIslam Wissen KompaktIslam Wissen KompaktEp 044: Warum Menschen im Westen zum Islam konvertierenWarum entscheiden sich Menschen im Westen für den Islam?Viele Menschen im Westen suchen nach einer tieferen Bedeutung im Leben, da sie das Gefühl haben, dass die westliche Kultur, die oft auf Konsum, Produktivität und Individualismus basiert, sie nicht erfüllen kann. Sie sind erschöpft von oberflächlichen Ritualen und dem ständigen Streben nach externem Erfolg. Der Islam bietet eine authentische und unveränderliche Lebensweise, die sich nicht an kulturelle Trends anpasst und eine tiefe persönliche Verbindung zu Gott ermöglicht.Was bedeutet "Authentizität" im Zusammenhan...2025-05-1605 minDein bestes Leben: Evidenzbasierte Spiritualität und EpigenetikDein bestes Leben: Evidenzbasierte Spiritualität und EpigenetikBewusstsein | Du bist alles - erinnerst Du Dich...?Gespräch mit Roger und Daniel über modernen Glauben In diesem Video sprechen Roger und Daniel über Wissenschaft und Spiritualität, wie sich damit scheinbare Widersprüche vereinen lassen und was moderner Glaube für sie bedeutet. Daniel lässt dazu sein Wissen aus seinem Theologie Studium einfließen und Roger teilt tiefe Erkenntnisse, die er auf seinem bewegten Lebensweg gemacht hat. Im Video erfährst Du, wie Du Spiritualität und Glauben nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis erleben kannst und die dabei gemachten Erkenntnisse im Alltag für Dein bestes Lebe...2025-05-0628 minAllein aus Gnade - Bibeltreue Predigten der Evangelisch-Baptistischen ChristusgemeindeAllein aus Gnade - Bibeltreue Predigten der Evangelisch-Baptistischen ChristusgemeindeWie du den Segen Gottes erhältst - Psalm 34 - Daniel JanzenIn dieser Predigt beschäftigen wir uns intensiv mit Psalm 34, den David in einer Zeit großer Not und Bedrängnis verfasst hat. David beschreibt, wie er vor König Saul flieht und in die Obhut Gottes Zuflucht sucht. Mitten in seiner Angst wendet sich David an Gott und erfährt Trost und Rettung. Daniel Janzen leitet aus diesem Psalm ab, dass der Schlüssel zum Segen Gottes darin liegt, sich in Momenten der Not aktiv an ihn zu wenden und seine Güte zu erkennen.Wir erkunden das Verständnis von Gottes Segen und die Eigenschaften von Menschen...2025-04-3042 minEule-PodcastEule-PodcastWir sind auf dem Kirchentag! - Eule-Podcast Q & R mit Carlotta Israel Am 1. Mai kannst Du den Eule-Podcast live erleben! Auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover nehmen wir live auf der Podcastbühne in Halle 6 der Messe ein Q & R mit Eule-Kolumnistin Carlotta Israel („Sektion F“) und Philipp Greifenstein auf. Los geht’s 12:30 Uhr! „Intersektionaler Protest in Kirche und Theologie: Eule-Podcast Q and R – Live vom Kirchentag“, 1. Mai 2025, 12:30 – 13:15 Uhr, Podcastbühne in Halle 6 (Messe), Veranstaltungscode JU71 Wir freuen uns auf Deine Fragen, vor Ort in Hannover und via Social Media oder per E-Mail! Mehr Infos zur Veranstaltung: https://steadyhq.com/de/c9c7a224-f7ac-45eb-a1...2025-04-2401 minGeist.ZeitGeist.ZeitChristiane Henkel: Gott 9.0 - Wie integral kann Glauben sein?Glaube als etwas Dynamisches begreifen In dieser Folge sprechen wir mit Christiane Henkel über «Integrale Theologie». In diesem innovativem Ansatz geht es nicht darum, verschiedene Versionen von Gott oder Glaubensreife zu unterscheiden und die neueste Gestalt 9.0 zum ultimativen Ziel zu erklären. Im Gegenteil: Glauben und Gottesvorstellung werden hier als lebendiger Entwicklungsprozess verstanden. Gute Nachricht also für alle, die sich fragen, ob sie ihren Glauben verlieren, wenn ihnen bestimmte Gottesvorstellungen abhanden kommen. Nein: Das eigene Bewusstsein hat einfach einen neuen Raum betreten, in dem der Glaube anders weiterwachsen kann. Was sind also die neun Bewusstseinsräume, mit de...2025-04-131h 20Toast HawaiiToast HawaiiMareile Höppner Das Wiedersehen mit der Journalistin und Moderatorin Mareile Höppner war richtig, richtig schön, viel Zeit war seit unserer letzten Begegnung vergangen. 1977 kam sie in Hamburg zur Welt, ein kleiner Bruder kam noch und die Familie lebte idyllisch und froh in einem Dorf mit Ponys auf den Wiesen. Mareile studierte in Kiel Deutsch und Theologie, Letzteres, weil sie große Fragen an Leben hatte. Und wahrscheinlich wäre sie, wie ihre Eltern, Lehrerin geworden, aber die Jobs beim Radio und später als Reporterin beim Fernsehen wurden immer interessanter für sie und natürlich blieb den Programmverantwortlichen dieses...2025-03-2950 minMarkus Flicker Fotograf Videograf Content Creator AutorMarkus Flicker Fotograf Videograf Content Creator AutorDie Transformationen des Menschen und ihre Herausforderungen. Die Verlockungen der Moderne: Eine kritische Betrachtung der sieben Todsünden im 21. Jahrhundert==>> Details und Beschreibung zum Buch Hardcover jetzt auf Amazon kaufen => Der Mensch ist von Natur aus ein Wesen, das sich ständig verändert, entwickelt und anpasst. Die Welt um uns herum ist in einem ständigen Wandel begriffen, und wir Menschen durchlaufen im Laufe unseres Lebens viele Transformationen. Diese können physisch, geistig oder emotional sein und betreffen jeden Aspekt unseres Daseins. Doch welche Transformationen führt ein Mensch im 21. Jahrhundert durch, und welche Probleme werden damit gelöst? Zunächst beginnt jede Transformation im Inneren. Menschen entwickeln ihre Überzeugungen, ihre Einstellungen und ihr Verh...2025-01-1210 minReformatioReformatioBekenntnisse im Gespräch (#310)Lukas Strauß und Jochen Klautke sprechen über die Kraft und Relevanz christlicher Bekenntnisse. Ob das Apostolische Glaubensbekenntnis, der Heidelberger Katechismus oder andere grundlegende Texte der Kirchengeschichte - sie nehmen die Hörer mit auf eine Entdeckungsreise zu den Inhalten, dem historischen Kontext und der biblischen Verankerung dieser Bekenntnisse. Dabei geht es nicht nur um Theologie, sondern auch um die Frage, was diese alten Worte für das persönliche Glaubensleben und die Gemeinschaft der Kirche heute bedeuten. Wir laden Sie ein, die Tiefe und Schönheit christlicher Bekenntnisse neu zu erleben. Ein Podcast für alle, die sich mit...2025-01-0828 minKaleidoskop LebenKaleidoskop LebenWenn der große, dunkle Dom erhellt wirdEin Podcast-Gespräch mit Dr. Maximilian Strasser über das 100-jährige Jubiläum des größten Sakralgebäudes in Österreich. Der Mariendom in Linz ist ein beeindruckendes Bauwerk. Österreichs größte Kirche ist aber nicht nur ein von Mauern umgebener Raum, sie ist vor allem ein Ort des Glaubens und der Spiritualität. In dieser Folge nehmen wir Sie mit auf eine inspirierende Reise durch Geschichte, Geheimnisse und Entwicklungen des Linzer Doms. Unser Gast, Dr. Maximilian Strasser, berichtet von seinen 25 Jahren als Dompfarrer und wie sich seine Sicht auf diesen "großen, dunklen Dom" mit der Zeit verändert hat. Gr...2024-12-1140 minRadiowissenRadiowissenDie Sehnsucht nach dem intensiven LebenGänsehautmomente reißen uns Menschen aus der Monotonie des Alltags. Alles scheint uns dann intensiv! Plötzlich sind unsere Sinne auf scharf gestellt. In solchen Momenten fühlen wir uns extrem lebendig! Von Anja Mösing Credits Autorin dieser Folge: Anja Mösing Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Stefan Wilkening, Susanne Schroeder Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Dr. med. Arndt Büssing, Professor für Lebensqualität,Spiritualität und Coping an der Universität Witten/Herdecke  Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen...2024-11-2721 minDigiDiggaDigiDigga87 - Organisationen sind rund um Konflikte gebaut – wie können wir damit umgehen?In dieser Folge von DigiDigga tauchen wir tief ein in die Welt der Organisationsentwicklung und Beratung mit Klaus Eidenschink. Klaus ist Berater für Einzelpersonen, Teams und Organisationen, bildet Coaches aus und hat umfangreiche Publikationen zu diesen Themen verfasst. Er liebt die Abwechslung und die Arbeit an Fragen wie: "Was hält Organisationen – und letztlich die Welt – im Innersten zusammen?" Klaus erzählt, wie er von der Theologie und einem Wunsch zur Seelsorge in die Unternehmensberatung fand. Für ihn liegt der Kern jeder Organisation in ihrem zentralen Prozess, der letztlich das Überleben sichert, unabhängig von Werten, Pu...2024-10-3147 minICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungKlaus Eidenschink: Die Dys- und die Funktionalität von Gefühlen70 Minuten Inspiration 💡😃 Klaus Eidenschink ist Berater, Coach und Autor, der sich auf Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement und Change-Management spezialisiert hat. Er hat einen Hintergrund in Theologie, Philosophie und Psychologie und bietet Beratungsdienstleistungen für Führungskräfte, Teams und Organisationen an. Als Gründer des Hephaistos Coaching-Zentrums in München hat er ein integratives Beratungskonzept entwickelt, das auf seiner "Metatheorie der Veränderung" basiert. Diese Theorie beschäftigt sich damit, wie Veränderungsprozesse in Organisationen und bei Einzelpersonen begleitet und verstanden werden können, indem Unsicherheiten akzeptiert und reflektiert werden. Er sagt, wir brauchen eine Kompetenz auch mit schwierigen Gefühlen umgehe...2024-10-251h 09F4 SchwaigernF4 SchwaigernJohannes "John" Götz - Der Römerbrief | Evangelium, brauch ich das? (Teil 1 von 6)Johannes "John" Götz - Der Römerbrief | Evangelium, brauch ich das? (Teil 1 von 6)In dieser Episode widmen wir uns dem Römerbrief, einem der zentralen Texte des Neuen Testaments, der von Paulus verfasst wurde. Der Römerbrief ist der längste Brief in der Bibel und wird als Schlüsseltexte für das Verständnis des Glaubens an Jesus betrachtet. Wir beleuchten, wie Paulus in diesem Brief grundlegende Aspekte des christlichen Glaubens darlegt und die Bedeutung des Evangeliums erklärt. Während der Diskussion wird die Absicht von Paulus klar: Er will die Christen in Rom erreichen und sich i...2024-10-0931 minMeditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizNon-Dualität und verkörperte Meditation mit Leela SutterLeela Sutter ist Yogini, Yogalehrerin, Energieheilerin und studierte Theologin. Schon von Kindesbeinen an spürte sie, dass es da noch mehr geben muss. Früh begann sie sich mit Yoga und Meditation auseinanderzusetzen. Ihre akademische Suche führte sie zu einem Master in Theologie an der Universität Zürich, doch ihre tiefsten Erkenntnisse fand sie auf der Yogamatte. Heute hilft sie Menschen, ihre Nervensysteme neu auszurichten und ihren Körper zu heilen. Im Gespräch teilte Leela ihre persönliche Reise: Von ihren ersten Meditationserfahrungen in ihren 20ern bis hin zu einem intensiven Erwachenserlebnis, das ihre spirituel...2024-09-061h 26Chäs, Brot, Wy - und mini Gschicht mit GottChäs, Brot, Wy - und mini Gschicht mit Gott06. Juni 2024, Martin BenzMartin Benz, geb. 1967, ist in der Gegend von Karlsruhe aufgewachsen und studierte Theologie in Basel. 1993 gründete er die Vineyard Gemeinde in Basel, die er 25 Jahre leitete. Er ist Autor mehrerer Bücher und Artikel in Fachzeitschriften, darunter sein neuestes Buch «Wenn der Glaube nicht mehr passt – ein Umzugshelfer». Martin wurde von «Stop Armut» mit dem Predigtpreis ausgezeichnet und versucht sich als Songwriter. Seit 2016 veröffentlicht er den Podcast «Movecast», der im deutschsprachigen Raum eine weite Verbreitung gefunden hat. Seit Sommer 2023 arbeitet er als selbständiger Theologe, Podcaster, Autor und Redner. Er lebt mit seiner Frau Nina und seinen Kindern in Lörrach. ...2024-06-111h 15Höre Gottes WortHöre Gottes WortSei brennendGott möchte nicht, dass wir rauchen, sondern brennend sind. Das Feuer Gottes verändert alles. Stichworte: Feuer und Begeisterung - Mose vor dem brennenden Busch - das Evangelium, die Gotteskraft - "ich möchte alles haben, was in diesem Buch drinsteht" - Gott erleben und die praktische Theologie Diese Predigt von Pastor Joh. W. Matutis wurde am 29. Mai 2024 im Gemeinde-Zentrum in Berlin aufgenommen.2024-05-2949 minChäs, Brot, Wy - und mini Gschicht mit GottChäs, Brot, Wy - und mini Gschicht mit Gott02. Mai 2024, Anna ShammasAnna Shammas ist in Aleppo geboren und flüchtete als junge Frau aus Syrien in die Schweiz. Seit 22 Jahren wohnt sie hier - und ist mittlerweile Schweizer Bürgerin. Anna hat drei Töchter und eine kleine Enkeltochter. Zusammen mit ihrem Mann studierte sie Theologie am TDS Aarau (Höhere Fachschule Theologie, Diakonie, Soziales). Gemeinsam haben sie vor 10 Jahren in Aarau eine arabische Kirchgemeinde gegründet. Als Pfarrerin arbeitet Anna im Bereich Coaching und Beratung und unterrichtet am TDS Aarau transkulturelle Kompetenz. 2022 wurde sie für ihr Projekt «Grace in Greece» mit dem Preis «Heroes of Hope» ausgezeichnet. Ihr Hobby ist Kochen...2024-05-181h 17vis à vis – Menschen und ihre Geschichtenvis à vis – Menschen und ihre GeschichtenMascha Surbeck – eine Kindheit geprägt von starken Schmerzen und grosser HoffnungAn Rheuma erkrankt aber innerlich gesund geworden «Mit 23 Jahren wirst du wahrscheinlich im Rollstuhl sein.» Mit dieser Diagnose wird Mascha Surbeck als 7-jähriges Mädchen konfrontiert. Eine Diagnose, die als Kind schwer zu fassen ist, gegen die sich Mascha aber auch immer wieder stark auflehnt. Sie glaubt nicht, dass sie dieses Schicksal einholen wird. Seit Mascha Surbeck 3 Jahre alt ist, leidet sie an Rheuma – fast gleichzeitig erkrankt ihre jüngere Schwester an Augenkrebs. Die Ärzte vermuten als Auslöser der Krankheiten ein Trauma aufgrund ihres gewalttätigen Vaters. Die Kindheit von Mascha Surbeck ist geprägt vo...2024-04-1850 minglaubendenkenglaubendenkenWarum Kirche in dieser Welt? - Leiden, Freude und eine neue Sicht auf die Ortsgemeinde (Teil 2/2)Kirche steht mehr und mehr in der Kritik. In diesem zweiten Teil wird das Leiden an der Kirche, wie auch Freude an der Ortskirche thematisiert und eine neue Sicht auf die Kirche eröffnet. Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD ist Dozent für interreligiöse Theologie und Religionswissenschaft an der internationalen Hochschule in Bad Liebenzell. Kapitel 00:00 Start 01:28 2. Leiden an der Gemeinde 01:39 2.1 Die Gemeinde besteht aus Menschen 05:07 2.2 Die Gefahr des Missbrauchs 06:26 2.3 Ausgeübter Druck 07:14 2.4 Gemeinde wird irrelevant, weil sie sich zu sehr an ihr Umfeld anpasst. 08:46 2.5 Gemeinde wird irrelevant, weil sie sich zu sehr von ihrem Umfeld distanziert. 10:12 3. Freude an der...2024-02-1933 min11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch11 Minuten Bibel – ein MeinungsaustauschGott schläft (nicht)!? – Psalm 121, 1–4 Bibeltext in dieser Episode: «Ein Lied, zu singen auf dem Weg nach Jerusalem. Ich blicke hinauf zu den Bergen, denn von dort erwarte ich Hilfe. Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Höre, der Herr lässt nicht zu, dass du zu Fall kommst. Er gibt immer auf dich acht. Er, der Beschützer Israels, wird nicht müde und schläft nicht ein. Er sorgt auch für dich.» Gott schläft nicht. Er wird nie müde und sorgt für uns. Die Aussagen aus dem Psalm können unterschiedliche Reaktionen a...2024-01-2112 minChäs, Brot, Wy - und mini Gschicht mit GottChäs, Brot, Wy - und mini Gschicht mit Gott11. Januar 2024, Stefan ZürcherStefan Zürcher-Allenbach ist mit vier Geschwistern in bäuerlichem Umfeld aufgewachsen. Seit 32 Jahren ist er mit Valérie verheiratet. Gemeinsam haben sie vier erwachsene Kinder. Zunächst studierte Stefan an der ETH Zürich Agronomie mit Fachrichtung Pflanzenbau, danach Theologie. Im November 2022 wurde er zum Bischof der Zentralkonferenz von Mittelund Südeuropa gewählt. Menschen ermutigen und ermächtigen, Raum schaffen zur Entfaltung ihres Potenzials sowie zum Experimentieren und sie dabei unterstützen – das war und ist eines der Herzensanliegen von Stefan. In seiner Freizeit ist er gerne in der Natur – mit dem Camper irgendwo, wo es schön ist, zu Fuss...2024-01-161h 197 Tage 1 Song7 Tage 1 Song#193 Bruno Mars - Locked Out Of HeavenHeute geht es um einen Song aus der Unorthodoxen Jukebox – „Locked Out Of Heaven“ von Bruno Mars - Elke Pahud de Mortanges stellt ihn uns vor. Locked out of heaven. Kein Himmel nirgends. Hier ist kein Bleiben. Dieses Gefühl kenne ich bei meinen Schüler*innen am Berufskolleg, aber ich kenne das auch manchmal bei mir. Glaube und Kirche kommen oft als Sprachwelten daher, die ich nicht mehr verstehe – oder bildlich – da steckt vieles in alten Kleidern, die nicht mehr passen. Und so steh ich da: verdammt nackig, ohne Kleider ohne Worte …. Nackig und ohne Schutz. Mi...2023-11-2119 minPODpray - Heilige und SeligePODpray - Heilige und Selige#315 K wie KIRCHE - Musik und Theologie: Billie Eilish - What was I made for? (24.08.2023)#316 Musik und Theologie: Miley Cyrus - Used to be young (12.09.2023) Die Popmusik hat oft auch was mit dem Glauben des jeweiligen Künstlers zu tun. Oliver Kelch schnappt sich in regelmäßigen Abständen einen aktuellen Song, hört rein und versucht die Botschaft dahinter - auf theologischer Sicht - zu verstehen. Heute: Miley Cyrus Used to be young VÖ: 25.08.2023 Cover: Miley Cyrus in her new music video/ YouTube (Miley Cyrus) Miley Cyrus – Used to be young Aus dem Dunklen tritt US-Sängerin Miley Cyrus in Richtung...2023-09-1204 minNichts FestesNichts FestesTeil von etwas GrößeremIn der letzten Folge war Stefan noch in Paderborn. Jetzt ist auch er nach Lissabon zum Weltjugendtag gereist und unterhält sich mit interessanten Gesprächspartnern vor Ort. Diesmal sind Olivia Marszalek und Steward Eloundou zu Gast am Podcast-Mikrofon. Beide sind PilgerInnen aus dem Erzbistum Paderborn. Olivia erzählt davon, wie erfrischend anders sie hier in Portugal die gemeinsamen Gottesdienste erlebt, wie sehr sie Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen schätzt und dass es für sie etwas ganz besonderes ist hier dabei und Teil von etwas Größerem zu sein. Und Steward berichtet davon, wie seh...2023-08-0528 minFluide KircheFluide Kirche#26 Digitale Verflüssigungen | Von leichten Abschieden und neuen Gewohnheiten Was bedeutet das Erleben von „Beschleunigung“ und „Vernetzung“ praktisch? Anhand von sechs kleinen Zeitreisen wird die rasante Entwicklung, in der wir leben, nachgezeichnet. Mit dieser Entwicklung gehen Verschiebungen im kommunikativen Verhalten und der Wahrnehmung von Wirklichkeit einher. Das, was früher undenkbar war, ist heute normal. Auf diese neue Normalität muss Kirche mit ihrer Struktur und Theologie reagieren, um verständlich und anschlussfähig zu sein. 1) Telekommunikation2) Soziale Netzwerke3) Text- und Bildverarbeitung4) Datenträger5) Wissensorganisation6) Website-Entwicklungen und neue Sehgewohnheiten Fünf Verschiebungen1) Von linearen Zeichenfolgen zu bewegten Bildern2) Von stat...2023-07-1124 minFluide KircheFluide Kirche#25 Ereignisbasierte Gesellschaft oder: Wenn aus „der Geschichte“ viele Geschichten werden In dieser Episode kommen wir auf die drei Zeitmuster von Michael Schüßler „Ewigkeit, Geschichte, Ereignis“ zurück. Speziell geht es um die Verschiebung ins Ereignis-Dispositiv. Im Verlauf der letzten Jahrzehnte hat sich das Verständnis von der einen großen Geschichte abgeschwächt. Stattdessen nimmt unser Bewusstsein in unserer medialen Kultur Zeit eher fragmentarisch, bildhaft und punktuell wahr. Es ist die Verschiebung von einem linear-kontinuierlichen Zeitfluss hin zu einem ereignisbasierten Erleben einer Netzwerkgesellschaft. Verwendete Zitate: „Die Geburtsstunde der Moderne, so lässt sich mit einiger Plausibilität argumentieren, war die Emanzipation der Zeit vom Raum...2023-07-0616 minMorgenimpulsMorgenimpulsMan wird nicht dümmerMan wird nicht dümmer Am vergangenen Wochenende hatten wir wieder Studentinnen zu Gast, die das Angebot "Kloster auf Zeit" wahrgenommen haben. Die eine studiert Theologie und Geschichte auf Lehramt für Gymnasiale Oberstufe, die andere Sonderpädagogik und Religion für Sonderschulen. Sie steigen aus dem normalen Studentenleben aus, lassen Studium, Vorlesungen, Seminare und Hausarbeiten links liegen, treffen sich abends nicht mit Freunden, gehen am Wochenende nicht ins Kino oder in die Lieblingskneipe. Sie trauen sich, etwas komplett anderes zu machen. Sie erleben bei uns auch den normalen Alltag eines Klosters: gemeinsame Gebetszeiten, Gottesdienste, zusammen essen, Zeiten der Stille und...2023-06-0902 minChäs, Brot, Wy - und mini Gschicht mit GottChäs, Brot, Wy - und mini Gschicht mit Gott5. Januar 2023, Christine SchliesserChristine Schliesser ist 45 Jahre alt. Seit ungefähr der Hälfte dieser Zeit ist sie verheiratet mit Benjamin. Sie haben drei Kinder, zwei Hasen und einen Hund. Sie ist Privatdozentin für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Zürich und Studienleiterin am Zentrum Glaube & Gesellschaft an der Universität Fribourg. Ihr Herz schlägt für Versöhnung und für nachhaltigen Frieden. In Ruanda und in Südafrika lernt sie, wie Versöhnung selbst nach einem Völkermord bzw. nach historischem Trauma möglich ist. In ihrer Freizeit bemüht sie sich, ein Energiebündel namens Lilly zu...2023-01-101h 10Christoph predigtChristoph predigtVolle BudeGnade mit euch und Friede von Gott, dem Vater, und von Jesus Christus, unserem Herrn!Geliebte Gottes in Burladingen,Die Bude ist voll. Das kann man sich kaum vorstellen, wenn man hier so großzügig verteilt in der Kirche sitzt, aber dort ist das Haus voll. Knallvoll. Es ist kein Durchkommen mehr. Vorne sitzen wahrscheinlich die, die immer in der ersten Reihe sitzen. Die, die wichtig sind. Denen man vielleicht auch unwillkürlich Platz macht, wenn sie kommen. Sie sitzen da wahrscheinlich ganz selbstverständlich, als würde ihnen das ganze Haus gehören. Vielle...2022-10-2314 minChäs, Brot, Wy - und mini Gschicht mit GottChäs, Brot, Wy - und mini Gschicht mit Gott01. September 2022, Renato PfefferRenato Pfeffer ist reformierter Jugendpfarrer, arbeitet für die Zürcher-EVP und politisiert im Gemeinderat Richterswil. Schon früh interessierte er sich für Bibel und Wissenschaft. So war er mehrere Sommer in Israel an archäologischen Ausgrabungen dabei und studierte an der STH und den Universitäten Basel, Bern, Zürich und Tel Aviv Theologie. Zwei wichtige Erlebnisse prägten sein bisheriges Leben: Ein Autounfall 1999, bei dem er mit schweren Kopfverletzungen knapp überlebte und seine Homosexualität, die er mit 17 zu therapieren begann, sich aber 10 Jahre später so akzeptierte und das Evangelium ganz neu erlebte. Horizonterweiterung geht auch in der...2022-09-131h 23Lebens LiturgienLebens LiturgienEine Viertelstunde Teresa - Teil 4Herzlich Willkommen zu „Lebensliturgien für den Alltag“ – Staffel 4: Teresa erzählt. Zum Abschluss der Staffel erscheinen hier die biografischen Teile der letzten vierzig Folgen zu Teresa von Avila noch einmal hübsch verpackt in Viertelstunden-Häppchen – zum Erinnern, Vertiefen, Nochmal-Freuen und Weiterdenken. Und jetzt: viel Freude damit! Das eine, was Teresa mit innerem Beten meint, ist also die innere Haltung, mit der wir beim Gebet wirklich Gott meinen. Es geht ihr um ein inneres Mit-Gott-in-Kontakt-kommen und Mit-ihm-in-Kontakt-bleiben. In anderen Zusammenhängen meint Teresa mit innerem Beten allerdings stärker eine ganz bestimmte Gebetsform, ein ganz bestimmte...2022-06-1616 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinHans Joas: Warum Kirche? Selbstoptimierung oder GlaubensgemeinschaftAus der Buchvorstellung am 11.04.2022. Das Video der gesamten Veranstaltung ist online unter: https://youtu.be/B4GowQIQI9E  Shownotes:  Braucht es um spirituell zu sein, um moralisch zu sein eigentlich eine Institution? Kann man das nicht einfach für sich sein und leben? Ist es sogar besser, wenn man ganz verschiedene religiöse und spirituelle Traditionen auf eigene Faust kombiniert und sich daraus ein Weltbild oder eine Lebenspraxis selber formt? Sinn des Buches ist es, Verständnis zu schaffen für das, warum es Kirche gibt. Der große evangelische Theologe Ernst T...2022-04-2223 minDie Neue NormDie Neue NormReligion und Behinderung - Warum wir nicht an Heilung glaubenMenschen mit Behinderung erleben immer wieder, dass jemand für sie beten will, damit sie "gesund" werden. Warum diese "Güte" fehl am Platz ist und ob die Rolle der christlichen Kirchen in Deutschland bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung gut oder paternalistisch ist, darum geht in dieser Folge Der Neuen Norm.In Folge #27 beschäftigen wir uns mit der Religion. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf dem jüdischen und christlichen Glauben. Welches Verhältnis haben wir zu Glaube und Religion? Dazu lassen wir eine Rabbinerin und eine Religionswissenschaftlerin zu Wort kommen. In dieser Folge...2022-04-2241 minAndererseitsAndererseits«Das Kreuz ist das älteste Symbol des Christentums.»Hing in den ersten Kirchen schon ein Kruzifix mit dem leidenden Jesus in den Kirchen? Nein, weiss Katharina Heyden, Professorin für Kirchengeschichte an der Uni Bern. Aber tatsächlich haben schon die frühen Christ:innen sich mit der Hand bekreuzigt und damit die Karriere des christlichen Symbols begründet.2022-03-3028 minAndererseitsAndererseits«Im Alten Testament gilt Auge um Auge, im Neuen Testament Liebe Deinen Nächsten.»Widersprechen sich die beiden Teile der christlichen Bibel in ihrer Ethik? Woran sollen sich Christ:innen halten? An beides, findet Michael Coors, Professor für theologische Ethik an der Uni Zürich. Aber ohne ihren Verstand dabei auszuschalten.2022-03-2321 minAndererseitsAndererseits«Theologie ist keine Wissenschaft.»Das „Theo“ in der Theologie steht für Gott. Wie kann ein Fach, das über Gott nachdenkt, wissenschaftlichen Ansprüchen genügen? Matthias Zeindler, Professor für Systematische Theologie an der Uni Bern, berichtigt: Es geht in der Theologie nicht darum, Gott zu beweisen, sondern den Glauben an Gott zu verstehen.2022-03-1622 minAndererseitsAndererseits«Religion ist Opium für das Volk.»Hat das vernichtende Urteil von Karl Marx heute noch Gültigkeit? Erstens hat den Spruch nicht Karl Marx erfunden, erklärt Georg Pfleiderer, Professor für theologische Ethik an der Uni Basel. Zweitens sollte sich die Theologie genau diese Frage immer wieder stellen.2022-03-0925 minMenschen in FührungMenschen in FührungWas deiner Seele gut tut: über Burnout, Purpose und Rückbesinnung mit Stefan Hund Stefan Hund ist wahrlich ein „bunter Hund“: er ist pensionierter Klinikpfarrer, Schweigecoach und Fachkraft für Arbeitssicherheit. Zeit seines Lebens bewegte er sich an der Schnittmenge der Theologie und BWL. Sein Antrieb ist die mentale Gesundheit der Unternehmerinnen und Führungspersonen. Denn Unternehmerinnen erleben Situationen, an denen das bisherige Leben nicht weitergeht. Jene, die trotzdem weiter gemacht haben, mit denen arbeitete er als Klinikseelsorger zum Thema Krebs oder Infarkt. Die anderen hat er in ihre Transformation begleitet, die meist mit einem Stille:Zeit®-Seminar begonnen hat. Aus dieser Doppelung heraus entstand der Podcast: www.stundenull-talk.com. Im Bereich Arbeitssicherheit arbeite...2022-03-0648 minAndererseitsAndererseits«Theologie ist etwas für Pfarrer:innen.»Pfarrer:innen werden dafür ausgebildet, uns Gott und die Bibel zu erklären. Und zwar am Sonntagmorgen im Gottesdienst. Oder etwa nicht? Das war einmal, findet Thomas Schlag, Professor für Praktische Theologie an der Uni Zürich. Heute beobachtet er theologisches Treiben an vielen anderen Orten.2022-03-0220 minUpsideDown-PerspektivenwechselUpsideDown-PerspektivenwechselUNTERGEHEN oder UMKEHREN - Ein Gespräch zum neuen Buch von Pfarrer Alexander GarthPfarrer Alexander Garth von der Ev. Stadtkirche Wittenberg ist bekannt dafür, dass er drängende Fragen direkt anspricht. In seinem neuen Buch stellt er sich nicht nur den Herausforderungen der evangelischen Kirche in Deutschland und der Kirche in Europa, sondern er diagnostiziert auch die eigentlichen Problempunkte und gibt Vorschläge, was getan werden kann, um positive Veränderungen herbeizuführen. Alexander ist hoffnungsvoll und malt eine hellere Zukunft für die Kirche, aber nicht, ohne vorher den Status quo offen zu benennen. Er sagt "Überall  in Europa erleben wir den Niedergang der Volkskirchen. Die ererbte Form des Chris...2022-02-281h 14AndererseitsAndererseits«Vor Kolumbus glaubte die Kirche, die Erde sei eine Scheibe.»Deshalb hatte doch die Kirche den Galileo Galilei auf dem Kieker, oder? Zweimal ein klares Nein, sagt Matthias Wüthrich, Professor für Systematische Theologie an der Uni Zürich. Der Kampf zwischen Kirche und Wissenschaft wurde erst im 19. Jahrhundert erfunden.2022-02-2318 minAndererseitsAndererseits«Der Gott des Alten Testaments ist schrecklich und unbarmherzig.»Das Alte Testament beschreibt einen kriegerischen und gewaltsamen Gott. Stimmt das? Ja, sagt Sonja Ammann, Professorin für Altes Testament an der Uni Basel. Aber dieses Gottesbild war und ist für viele Menschen attraktiv, die unter Ungerechtigkeit leiden.2022-02-1623 minAndererseitsAndererseits«Jeder soll nach seiner Fasson selig werden.»Viele verbinden den Ruf nach Toleranz mit der Meinung, Religion sei Privatsache. Reinhold Bernhardt, Professor für systematische Theologie an der Uni Basel, behauptet dagegen: es braucht die öffentliche Auseinandersetzung und Kritik, um uns vor Auswüchsen der Religion zu schützen!2022-02-0924 minAndererseitsAndererseits«Christliche Moralvorstellungen sind überholt.»Christliche Moralvorstellungen wie die Unterordnung der Frau, Feindesliebe und ein spassfreies Leben sind überholt und müssen überwunden werden, oder? Mathias Wirth, Professor für theologische Ethik an der Uni Bern, sieht tatsächlich die Kritik an überlieferter Moral als Aufgabe der Theologie.2022-02-0226 minYvonne & BernerYvonne & Berner(WDH) Segen für alle?!Es ist etwas bislang einmaliges Geschehen: 125 Menschen, allesamt queer, und Gläubige im Dienst der katholischen Kirche in Deutschland haben in einer exklusiven ARD-Dokumentation "Wie Gott uns schuf" den gemeinsamen Schritt an die Öffentlichkeit gewagt. Sie erzählen vom Kampf um ihre Kirche, wie sie ihren Platz erleben und was sie nun bzw. endlich von ihrer Kirche fordern: Ein radikales Umdenken. Ihre Initiative ist im Netz unter dem #OuInChurch zu finden und jede*r von uns kann ihr Anliegen per Petition unterstützen. Felicia & Jochen haben diese schon unterschrieben und mehr noch, sie wollen auch noch einmal eine Episode aus...2022-01-2631 minAndererseitsAndererseitsStaffelwechsel«Vor Kolumbus glaubte die Kirche, die Erde sei eine Scheibe.» «Theologie ist keine Wissenschaft.» «Religion ist Opium für das Volk.» Wahrheit oder Klischee? In der neuen Staffel des Podcasts Andererseits geht Rhea den beliebtesten Vorurteilen gegen Kirche und Christentum auf den Grund. Mit Vorgängerin Lisa wird ein Blick zurück und ein Blick nach vorne geworfen.2022-01-2607 minAndererseitsAndererseits«Jesus war der erste Christ.»Jesus hat das Christentum begründet, also war er der erste Christ. Logisch, oder? Ganz und gar nicht, findet Stefan Krauter, Professor für Neues Testament an der Uni Zürich. Jesus war Jude und hatte keineswegs vor, eine neue Religion zu gründen.2022-01-2619 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 25: Dreamteam Objektive Hermeneutik & SequenzanalyseLena Dreier, assoziierte Mitarbeiterin der Kollegforschungsgruppe "Multiple Secularities" an der Uni Leipzig, klärt uns in dieser Folge über die objektive Hermeneutik auf. Sie zieht die objektive Hermeneutik als Paradigma heran, um zu erforschen, wie Studierende der islamischen Theologie ihr Studium selbst begreifen und erleben. Die Stärke der objektiv-hermeneutischen Perspektive ist es dabei, persistente Bedeutungsstrukturen zu rekonstruieren, die das Handeln und Erleben der Studierenden mitbestimmen. Mit Hilfe dieses Paradigmas kann Lena überzeugend erklären, dass auch Forscher:innen Phänomene erforschen können, die nicht unmittelbar ihrem eigenen Erfahrungshintergrund entsprechen - wenn die Forscherin z.B. keine muslimische Studentin der isl...2022-01-1354 minMichaelWeyrauchPodcastMichaelWeyrauchPodcastIdol vs. VorbildIdol vs. Vorbild Idol Der Begriff Idol wird in Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie und Archäologie in vielfältiger Bedeutung gebraucht. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird eine Person als „Idol“ im Sinne von Vorbild bezeichnet, der große Bewunderung entgegengebracht wird. Wikipedia Was macht ein Idol aus? „In seiner ursprünglichen Bedeutung heißt Idol u.a.: Bild, Gestalt, das Wesenlose, das Schattenbild der Abgeschiedene, später jeder umgeformte oder künstlich gebildete Gegenstand (meist aus Stein, Holz, u.a. in Menschengestalt). ... Ein Idol bezeichnet ein Vorbild, dem man nacheifert. “ Was ist ein Idol für Kinder erklärt? Es gibt zahlreiche Menschen, die für...2021-10-1518 minAndererseitsAndererseits«Weihnachten ist eigentlich ein heidnischer Brauch.»Hat die Kirche aus einem einst kultischen Festtag Weihnachten gemacht und den Tannenbaum von «heidnischen» Religionen abgekupfert? Martin Kessler, Professor für Kirchengeschichte, hat sich für Lisa auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht und überrascht sie mit einem klaren Statement.2021-09-3017 minAndererseitsAndererseits«Christus spricht: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Das schliesst andere Religionen aus.»«Niemand kommt zum Vater denn durch mich», sagt Jesus im Johannesevangelium. Schliesst das Christentum damit alle andere Religionen aus und nimmt die Wahrheit ganz exklusiv für sich in Anspruch? Das will Lisa von Dominik von Allmen wissen, systematischer Theologe an der Uni Zürich. Der findet die Aussage von Jesus auch ziemlich steil.2021-09-2317 minAndererseitsAndererseits«Die Bibel ist voller Gesetze und Verbote.»«Die Bibel ist voller Gesetze und Verbote», lautet eine verbreitete Überzeugung. Lisa spricht mit Thomas Krüger darüber, Professor für Altes Testament an der Uni Zürich. Wie gross ist eigentlich der Anteil an Gesetzen in der Bibel, und haben diese eine Bedeutung für gläubige Menschen?2021-09-1612 minAndererseitsAndererseits«Bis heute missionieren Kirchen in nichtchristlichen Ländern und zementieren damit den Wahrheitsanspruch des Christentums.»Die christliche Mission ist Lisa suspekt. Wer will schon eine Meinung übergestülpt bekommen? Andreas Heuser, Professor für Aussereuropäisches Christentum an der Uni Basel, versteht unter Mission allerdings etwas ganz anderes.2021-09-0916 minAndererseitsAndererseits«Einige Texte des Neuen Testaments gelten als gefälscht.»Sind gewisse Texte der Bibel tatsächlich gefälscht? Darüber kommt Lisa mit Jörg Frey ins Gespräch, Professor für Neues Testament an der Uni Zürich. Gefälscht, findet dieser, ist ein völlig unbrauchbarer Begriff.2021-09-0219 minAndererseitsAndererseits«In der Kirche haben nur die Männer etwas zu sagen.»«In der Kirche haben nur die Männer etwas zu sagen», lautet ein verbreitetes Urteil. Lisa konfrontiert Andrea Bieler damit, Professorin für Praktische Theologie an der Uni Basel. Diese dreht den Spiess um und will von Lisa wissen, ob sie sich als Frau im Theologiestudium benachteiligt fühlt.2021-08-2614 minAndererseitsAndererseits«Die Bibel ist Gottes Wort.»Steile These, findet Lisa. Von Benjamin Schliesser, Professor für Neues Testament an der Uni Bern, will sie wissen, woher diese Aussage kommt und ob er sie für richtig hält.2021-08-1917 minDer KawodPodDer KawodPodInterview mit dem Imam Abdul Adhim KamoussIn dieser Folge lernen wir einen Menschen kennen, der seine spannende Lebensgeschichte erzählt und über Respekt aus der Sicht eines islamischen Theologen reflektiert. Abdul Adhim Kamouss ist Imam und Vorsitzender der Stiftung Islam in Deutschland, die sich für „ein respektvolles Miteinander unter Muslimen und Nichtmuslimen“, für den interreligiösen Dialog, gegen Radikalisierung und gegen Menschenfeindlichkeit, z.B. gegen Antisemitismus engagiert – und die auch in CW tätig ist. Im Interview erklärt uns Imam Kamouss, was ein Imam eigentlich ist und welchen Alltag er hat. Wir lernen sein Engagement für mehr Verständnis zwischen Muslim...2021-08-171h 33AndererseitsAndererseits«Unter der Inquisition wurden sogenannte Hexen hingerichtet.»Was war die Inquisition eigentlich und hat sie sich tatsächlich gegen Hexen gerichtet? Darüber kommt Lisa mit Peter Opitz ins Gespräch, Professor für Kirchengeschichte an der Uni Zürich.2021-08-1219 minAndererseitsAndererseits«Entweder Theologie oder Evolutionstheorie»?Lisa will wissen, wie sich der christliche Glaube mit den Naturwissenschaften verträgt. Über das Verhältnis von beiden spricht sie mit Matthias Wüthrich, Professor für Systematische Theologie an der Uni Zürich und Leiter des Studiengangs «Religion and Science».2021-08-0513 minAndererseitsAndererseits«Die Bibel ist gegen Sex.»Lisa wird als Theologiestudentin gerne in die «fromme Keuschheits-Schublade» gesteckt. Woher das Bild des lustfeindlichen Christentums kommt und was die Bibel tatsächlich zu Sex und zur Ehe für alle sagt, will sie von Moisés Mayordomo wissen, Professor für Neues Testament an der Uni Basel.2021-07-2922 minAndererseitsAndererseits«Glauben heisst ‹für wahr halten›.»Müssen wir den Verstand an der Garderobe abgeben, wenn wir gläubig sind? Lisa will von Christiane Tietz, Professorin für Systematische Theologie an der Uni Zürich, wissen, was Glaube eigentlich heisst und ob man sich dafür entscheiden kann.2021-07-2211 minAndererseitsAndererseits«Viele Wunder lassen sich wissenschaftlich erklären.»Konrad Schmid ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Uni Zürich. Lisa will von ihm wissen, wie es sich mit den Wundern in der Bibel verhält. Beweisen sie die Existenz Gottes oder vielmehr die Naivität antiker Menschen? Lassen sich naturwissenschaftliche oder psychologische Erklärungen dafür finden? 2021-07-1515 minAndererseitsAndererseits«Das Christentum ist am Schrumpfen und Schwinden.»Lisa spricht mit Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie an der Uni Zürich, über den scheinbaren Niedergang des Christentums. Wozu sollen angehende Theolog*innen bei ihm lernen, gut zu predigen, wenn gar niemand mehr am Sonntagmorgen aufstehen will und die Kirchenbänke leer sind?2021-07-0419 minAndererseitsAndererseitsKlischee oder Wahrheit?Lisa spricht mit Sara darüber, wie es zum Podcast Andererseits gekommen ist, mit welchen Klischees sie als Theologiestudentin konfrontiert wird und welchen Vorurteilen sie selbst aufgesessen ist. 2021-06-2106 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungPfingst-Special: Der heilige GeistVortrag von Prof. Dr. Jörg Lauster „Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war …, kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen … und es erschienen … Zungen wie von Feuer, die sich verteilten … und alle wurden vom heiligen Geist erfüllt“ – soweit die bekannte Schilderung aus der Apostelgeschichte. Seit vielen Jahrhunderten fragen sich Menschen, wie sich dieser heilige Geist im Konkreten be-greifen lässt: der Geist Gottes, der über der Urflut schwebte, der bei der Taufe auf Jesus herabkam und der die Apostel an Pfingsten in fremden Sprachen predigen ließ. Uns als Podcast-Team erreichten häufiger Rückfragen von Hörer*innen, die d...2021-05-1831 minLebens LiturgienLebens LiturgienGott in der Natur erlebenHerzlich Willkommen zu „Lebensliturgien für den Alltag“. Mithilfe der LebensLiturgien wollen wir uns mit Gott verbinden und uns von seinem Geist in die Freiheit führen lassen – in die Freiheit anders zu leben: einfacher, achtsamer, leichter. Jede LebensLiturgie beginnt und endet mit Gebeten, die immer gleichbleiben, Bibeltext und Impulse in der Mitte wechseln. Am intensivsten wirken die LebensLiturgien, wenn sie in Ruhe angehört werden. Und jetzt: viel Freude damit! Zu Beginn meines Betens lege ich zur Seite, was mich beschäftigt und lasse es ruhig werden in mir. Ich atme langsam und bewuss...2021-04-2909 minDraussen mit Claussen: ein RefLab-PodcastDraussen mit Claussen: ein RefLab-PodcastDie «Neuen Rechten» und ihre TheologieKaum bekannt ist, dass hart-rechte Ideologen eigene Theologie versuchen. Doch es lohnt sich, hier genauer hinzuschauen. Evangelische Theologen können dabei manches Déjà-vu erleben. Ein Gespräch mit dem Politologen Henning Flad.2021-02-2243 minSpitzen aus Kirche und PolitikSpitzen aus Kirche und PolitikEine Epoche der Philosophie und TheologieEine Überlebens- und Lösungsstrategie Bei den vielen Hiobsbotschaften, die uns in den letzten Tagen über die Entwicklung von Corona erreichen, spüre ich, wie mich langsam ein zunehmendes Unwohlsein beschleicht. Man gewinnt sehr deutlich den Eindruck, dass die Gefahr neuer Einschränkungen näher rückt. Die ersten Maßnahmen an Flughäfen, Bahnhöfen und Grenzübergängen verweisen genauso darauf, wie die zunehmend ernstere Stimmlage von Ministern und Wissenschaftlern. Dieses Gefühl von Unsicherheit und die Aussichten auf eine erneute Begrenzung unserer Freiheitsrechte erzeugen inneren Widerstand. Man möchte die Szenen dieses Frühjahrs nicht noch einmal erleben...2020-07-2905 minAusgang Podcast (Alle Folgen)Ausgang Podcast (Alle Folgen)DGS#47 - Christopher Schacht mit 50 € um die Welt©Christopher Schacht Christopher Schacht geht auf Weltreise –  ohne Flugzeug und mit nur 50€ Mit gerade einmal 19 Jahren macht sich Christopher Schacht nach dem Abitur auf den Weg in die weite Welt. Nur 50€ Startkapital hat er in der Tasche und keinen Plan.  Er möchte sich einfach mal treiben lassen, ohne Alltagsstress. Christopher begibt sich auf eine Weltreise, die am Ende 4 Jahre dauern soll und bringt neben vieler Ereignisse und Erfahrungen, auch seine heutige Frau mit. Was treibt einen jungen Mann an, nach dem Abitur völlig unbedarft auf Reisen zu gehen? Viel...2018-11-1853 minAusgang PodcastAusgang PodcastDGS#47 - Christopher Schacht mit 50 € um die Welt©Christopher Schacht Christopher Schacht geht auf Weltreise –  ohne Flugzeug und mit nur 50€ Mit gerade einmal 19 Jahren macht sich Christopher Schacht nach dem Abitur auf den Weg in die weite Welt. Nur 50€ Startkapital hat er in der Tasche und keinen Plan.  Er möchte sich einfach mal treiben lassen, ohne Alltagsstress. Christopher begibt sich auf eine Weltreise, die am Ende 4 Jahre dauern soll und bringt neben vieler Ereignisse und Erfahrungen, auch seine heutige Frau mit. Was treibt einen jungen Mann an, nach dem Abitur völlig unbedarft auf Reisen zu gehen? Viel...2018-11-1853 minHalbe KatofflHalbe KatofflStephan Anpalagan (TAM): Fremd-Wahrnehmung, Hyperintegration & ewiger AusländerStephan Anpalagan ist Patriot, sagt er selbst. Deutschland ist sein Zuhause. Im Alltag muss der 34-Jährige tamilischer Herkunft jedoch immer wieder erleben, dass er als Fremder wahrgenommen wird. Über Ausweiskontrollen, Überintegration und Kampf gegen Rechts. 01:00 Passkontrolle 03:20 Klischee-Check: Ausweiskontrollen, kein richtiger Asiate & Vollbart 14:00 Flucht aus Sri Lanka, Integrationsgedöns & Anschläge 20:00 "Ich war nie wieder in Sri Lanka" 33:00 Bollywood, Cricket & Tamilische Gemeinde 38:00 Scharfe Gerichte & Evangelische Theologie 49:00 "Zeit, etwas gegen rechts zu tun" 1:03:00 Band Microclocks Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen...2018-10-151h 06ICF Bielefeld | Audio-PodcastICF Bielefeld | Audio-PodcastGottes Gegenwart erleben – Gott versorgtWenn du erlebst, dass Gott dich versorgt, dann erlebst du Gottes Gegenwart im Alltag. Dabei weder eine Theologie der Armut noch des Wohlstandes, sondern der Versorgung.2015-04-1232 min