Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Theresa Hopfl

Shows

11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastSchutz gegen Hochwasser: Warum Flüsse mehr Platz brauchenDrei sogenannte Jahrhunderthochwasser in nur 20 Jahren: 2002 an der Elbe, 2013 in Niederbayern und 2021 im Ahrtal. Gerade kämpfen besonders Österreich, Polen und Tschechien mit den Folgen von Hochwasser. Im Süden und Osten Deutschlands steigen die Pegel. Und auch in Norddeutschland, im Saarland, in Bayern und Baden-Württemberg gab es in diesem Jahr schon heftige Überflutungen. Das liegt auch an unseren Flüssen. Die sind zu gerade, zu befestigt und haben zu wenig Platz. Theresa Höpfl vom BR erzählt in dieser 11KM-Folge, wie man einen Fluss wieder zurückbaut und damit Menschenleben retten kann - und warum das trotzdem auf so vi...2024-09-1827 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastSchutz gegen Hochwasser: Warum Flüsse mehr Platz brauchenDrei sogenannte Jahrhunderthochwasser in nur 20 Jahren: 2002 an der Elbe, 2013 in Niederbayern und 2021 im Ahrtal. Gerade kämpfen besonders Österreich, Polen und Tschechien mit den Folgen von Hochwasser. Im Süden und Osten Deutschlands steigen die Pegel. Und auch in Norddeutschland, im Saarland, in Bayern und Baden-Württemberg gab es in diesem Jahr schon heftige Überflutungen. Das liegt auch an unseren Flüssen. Die sind zu gerade, zu befestigt und haben zu wenig Platz. Theresa Höpfl vom BR erzählt in dieser 11KM-Folge, wie man einen Fluss wieder zurückbaut und damit Menschenleben retten kann - und warum das trotzdem auf so vi...2024-09-1827 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltKlimaneutrale Unternehmen - Wie Autohersteller CO2-Ausstoß kompensierenOlympia: Baden in der Seine - Wie werden Flüsse sauber? (Von Simon Plentinger) / Hochwasser und Flussrenaturierung in Markt Schwarzach (Von Theresa Höpfl) / Renaturierung: Bagger brechen Wehr und befreien einen Bach (Von Florian Regensburger) / Klimaneutrale Unternehmen? Wie Autohersteller CO2-Ausstoß kompensieren (Von Marie Kermer) / Zukunft Wasserstoff im Baugewerbe? Neuartige Lasten-Raupe wird vorgestellt (Von Katharina Häringer) / Aus Fahrrädern werden E-Bikes (Von Jörg Hertle) / Hitzeschutz - Wege zu kühleren Städten (Von Arno Trümper) // Moderation: Jeanne Turczynski2024-07-2823 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesDer Kanzler erklärt sich im Bundestag: Wie geht es weiter in der Haushaltskrise?Laut Bundeskanzler Scholz muss sich wegen der Haushaltskrise keiner in Deutschland Sorgen machen. Das sagte der Kanzler heute in seiner Regierungserklärung. Doch obwohl der Kanzler versucht zu beruhigen, sind das Land und die Wirtschaft verunsichert. Wie geht es jetzt weiter? Und welche Folgen hat das Urteil für den Wirtschaftsstandort Bayern? Darüber haben wir im BR24 Thema des Tages unter anderem mit dem bayerischen Finanzminister Albert Füracker gesprochen. Moderation: Claudia Aichberger, Redaktion: Veit Schmelter, Theresa Höpfl2023-11-2810 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Wissenschaft + JournalismusWarum brauchen wir Journalist:innen, die auch Wissenschaft verstehen? Darüber habe ich mit dem Ingenieur für Energie- und Umwelttechnik Klaus Russell-Wells gesprochen. Er erklärt in Videos naturwissenschaftliche Themen und macht damit Wissenschaftsjournalismus. Eine Stunde Gespräch über die Missverständnisse zwischen Wissenschaft und Journalismus, über die Klimakrise zur Primetime im Fernsehen und über Armin von der Sendung mit der Maus. / Quellen und Tipps für die Recherche: Website von Klaus Russell-Wells: https://www.joul.de/ / YouTube-Kanal von Klaus Russell-Wells: https://www.youtube.com/c/Joul-EnergiewendeNachhaltigkeit/featured / Umweltressort der britischen Zeitung „The Guardian“: https://www.theguardian.com/uk/environment...2021-06-0759 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Frauentag: Kennst du diese 10 beeindruckenden Journalistinnen?Der 8. März ist Frauentag in Deutschland. Um das zu feiern, stelle ich euch in dieser Bonusfolge 10 großartige und inspirierende Frauen aus der Medienbranche vor. 01:09 Dunja Hayali 02:01 Dr. Mai Thi Nguyen-Kim 03:20 Anna Mayr 04:06 Alice Hasters 05:14 Eva Schulz 06:23 Merve Kayikci 07:00 Ann-Kathrin Müller 07:52 Vanessa Wormer 09:15 Siham El-Maimouni 09:44 Ariane Alter Welche großen Frauen wählt ihr in eure Top10? / Quellen und Tipps zur Recherche: / ProQuote Medien: https://www.pro-quote.de/studien-und-zahlen/ / „Die ZEIT“, Interview mit Mai Thi Nguyen-Kim: https://www.zeit.de/2021/10/mai-thi-nguyen-kim-wissenschaftsjournalismus-youtube?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.ecosia.org%2F / Alice Hasters bei Anne Will: https://www.daserste.de/inform...2021-03-0812 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Gibt es die Klimakrise überhaupt? Oder: False Balance #küchenzurufWie kann es sein, dass immer noch Menschen den Klimawandel leugnen? Teil des Problems ist False Balance in der Medienberichterstattung – die falsche Gewichtung von Argumenten, wobei Meinungen und Fakten oft vermischt werden.  / Quellen und Tipps zur weiteren Recherche: „tagesspiegel“, Brexit: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/zu-meinem-aerger-bbc-uebt-sich-in-false-balance/20691764.html / „mdr“, Interview mit Professor für Wissenschaftskommunikation: https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/interview-wissenschaft-und-journalismus-false-balance-fakt-meinung-100.html / „klimafakten.de“, Klimawissenschaftler:innen sind sich einig: https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-es-gibt-noch-keinen-wissenschaftlichen-konsens-zum-klimawandel / „infektionsschutz.de“, Corona-Virus im Vergleich zur Grippe: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/fragen-und-antworten/krankheitsverlauf-und-immunitaet.html#faq4360 / „Statistisches Bundesamt“, Übersterblichkeit im Pandemie-Jahr 2020: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pr...2021-03-0810 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Trennung von Nachricht und Meinung #küchenzurufWas soll man Populisten und Verschwörungstheoretikerinnen entgegnen, wenn sie sagen, dass „die Medien“ nur noch Meinungsmache und Propaganda betreiben würden? Dann kann man ihnen erklären – wenn sie denn zuhören wollen – dass das nicht stimmt, weil es im seriösen Journalismus gewisse Spielregeln gibt: zum Beispiel die Trennung von Nachricht und Meinung. Tipps und Quellen zur weiteren Recherche: BR, „so geht Medien“, „Was ist Meinung? Was eine Nachricht?“: https://www.br.de/sogehtmedien/medien-basics/meinung/index.html / Bentele, G. Brosius, H.-B., Jarren, O. (2013): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. / Neuberger, C. & Kapern, P. (2013): Grundlagen...2021-02-0810 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Sensationsgeil, ehrgeizig, elitär? – über Klischees, Wege in den Journalismus und VielfaltIm Gespräch mit der Radio- und Fernsehjournalistin Minusch Afonso geht es um Klischees über Journalist:innen, die verschiedenen Ausbildungswege in den Journalismus (ab 20:05) sowie Vielfalt und Rassismus in den Medien (ab 40:05).  / Quellen und Tipps zur weiteren Recherche:  Instagram-Kanal „volotobe“: https://www.instagram.com/volotobe/  / „Der SPIEGEL“, Schülerzeitungspreis: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schuelerzeitungspreis-die-acht-besten-reportagen-a-838374.html  / Minusch Afonsos ausgezeichneter Text: https://fudder.de/nur-ein-mensch-wie-ein-maedchen-mit-angolanischen-wurzeln-in-deutschland-aufwaechst--118222833.html  / „Arbeitsagentur“, Wege in den Journalismus: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/fuerth/download/1533716045422.pdf  / „Arbeitsagentur“, Berufsinformationen: https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null  / NDR, Unterschied zwischen Sprecher:in und Moderator:in: https://www.ndr.de/der_ndr/zahlen_und...2021-01-1156 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Raus aus der Bubble: Journalismus auf Social MediaVorsicht: Anglizismen-Zone! Diesmal geht es um guten journalistischen Content auf sozialen Netzwerken aber auch um das Dilemma, vor das die Online-Welt den Journalismus stellt: Einerseits bieten die sozialen Netzwerke dem Journalismus großartige Chancen sich zu modernisieren. Andererseits machen Medienhäuser sich damit auch abhängig von den Tech-Konzernen und ihren Spielregeln – den Algorithmen. Deshalb geht es diesmal auch darum, was wir tun können, um aus unseren eigenen Bubbles, den Filterblasen, auszubrechen. / Quellen und Tipps zur weiteren Recherche: The Social Dilemma: https://www.thesocialdilemma.com/ / Was ist ein Algorithmus? https://kinder.wdr.de/tv...2020-12-1424 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Investigativ. Journalismus als Detektivarbeit: mit Vera Deleja-Hotko und Florian EcklWenn Minister zurücktreten müssen und Managerinnen gekündigt werden, ist das manchmal die Folge von investigativer Recherche. Investigativer Journalismus kann Ungerechtigkeiten, Korruption oder Verbrechen aufdecken. Wie solche Recherchen ablaufen, davon erzählen Vera Deleja-Hotko und Florian Eckl. / Klasse Recherche!-Aufgabe: Diskutiert, welche Recherchen eurer Meinung nach wichtiger sind und mit Preisen ausgezeichnet werden sollten: Recherchen, die heftige Folgen haben und große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erhalten? Oder Recherchen, hinter denen viel journalistische Recherchearbeit steckt und die auf sehr wichtige Themen aufmerksam machen, die oft vergessen werden und es nicht jeden Tag in die Nachrichten schaff...2020-11-1600 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Quellen: Die Probleme mit WikipediaWikipedia weiß alles! Oder? Diesmal schaue ich mir an wie vertrauenswürdig Wikipedia ist und wie man die Informationen, die man dort findet, überprüfen kann. / Klasse Recherche!-Aufgabe: Such dir eine Person des öffentlichen Lebens aus, also zum Beispiel einen Politiker, eine Schauspielerin, einen Musiker oder eine Wissenschaftlerin. Schreibe dir aus deren/dessen Wikipedia-Seite mindestens 5 Fakten heraus, die du spannend und besonders wichtig findest. Verifiziere (=Überprüfe) sie mithilfe von seriösen Quellen. / Quellen und Tipps zur weiteren Recherche: Wikipedia-Eintrag zu Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia / Wikipedia-Eintrag zu Kritik a...2020-10-1900 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Krrktrlsn: Die perfekte ÜberschriftLesen! Lesen! Lesen! In dieser Bonusfolge geht es um die Überschrift, passend zum Text und kreativ – die Werbung für den Text. 5 Ideen für eine gute Überschrift und warum Clickbaiting nervt. / Quellen und Tipps zur weiteren Recherche: SZ, Auf der Kippe: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/wirtschaft/auf-der-kippe-86794?reduced=true / SPIEGEL-Titel: https://www.spiegel.de/spiegel/print/index-2020.html / BILD, Wir sind Papst: https://www.bild.de/politik/inland/papst/die-geschichte-der-bild-schlagzeile-40593824.bild.html / Tipps für Überschriften: https://schuelerzeitung.de/jugendpressedienst-on-just/medienwerkstatt/schreibtipps-zu-ueberschrift-und-vorspann-die-perfekte-verfuehrung/ / GEMA-freie Musik von https://audiohub.de, 00:00 – 00:102020-09-2814 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Krrktrlsn: Meine 5 besten Rechtschreib-TippsAuch Journalist*innen machen Fehler. In dieser Bonusfolge geht es um das Korrekturlesen hinsichtlich Rechtschreibfehler: dass oder das, GROß- oder kleinschreibung, Alarmstufe rot oder Alarmstufe Rot, gestern Abend oder Gestern Abend? / GEMA-freie Musik von https://audiohub.de, 00:00 – 00:102020-09-2108 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Der Rundfunkbeitrag und die Erkenntnis: Journalismus kostet GeldWarum sind 17,50 € wichtig für die Demokratie? In dieser Folge geht es um die Aufgaben und die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. / Klasse Recherche!-Aufgabe: Finde zu jeder Programmaufgabe (Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung) der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten eine Sendung oder ein Format als Beispiel. / Quellen und Tipps zur weiteren Recherche: Höhe des Rundfunkbeitrags: https://www.rnd.de/geld-und-finanzen/rundfunkbeitrag-2020-hohe-zahlungen-befreiung-alle-infos-zu-den-fruheren-gez-gebuhren-DLP466MGYRCSTL3K33WJPQOENQ.html / Rundfunkbeitrag, einfach erklärt: https://www.br.de/sogehtmedien/ard-und-zdf/rundfunkbeitrag/rundfunkbeitrag-begruendung-100.html  / Was gehört zu den öffentlich-rechtlichen Sendern und warum gibt es sie?: https://www.br.de/sogehtmedien/ard-und-zdf/nutzen-heute/index.html / https://www.rundfu...2020-08-3123 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Trailer: Klasse Recherche!So klingt Klasse Recherche! Theresa Höpfl erzählt im Podcast für den (digitalen) Sozialkundeunterricht & für alle, die sich für Journalismus interessieren, wie Journalist*innen arbeiten, warum eine freie Presse wichtig ist für die Demokratie und wie sich der Beruf verändert. Im Trailer gibt es auch noch einen kurzen Blick hinter die Kulissen und in ihren Kleiderschrank. / Meine Journalistenschule: https://journalistenschule-ifp.de/ / Was ich bisher so gemacht habe als Journalistin: https://www.torial.com/theresa.hoepfl / Feedback & Themenwünsche: 1. an klasserecherche@gmx.de 2. auf meinem Instagram-Kanal: https...2020-08-2403 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!„Lügenpresse“ #küchenzurufIn diesem Küchenzuruf geht es um den Begriff „Lügenpresse“, die Verschwörungstheorien (korrekter: Verschwörungserzählungen/-mythen) dahinter & warum er problematisch ist. Hinweis: Recherchiert am besten vorher, was eine Verschwörungstheorie ist. / ! Triggerwarnung ! : Ein Beispiel in dieser Folge spricht das Thema Vergewaltigung an. / Fehler: Versprecher bei 4:28 Minuten: Der Mossad ist ein GeheimDIENST, kein Geheimbund. / Tipps und Quellen zur weiteren Recherche: Instgram-Live von Dunja Hayali: https://www.instagram.com/tv/CDWiV-oqlDG/  (Alternativ, falls du keinen Instagram-Account hast oder den Fernsehbeitrag auf zdf.de sehen willst: https://www.zdf.de/nachrichten/video/politik-dunja-hayali-corona-demo-berlin-maskenpflicht-100.html ) / Geschichte und Definition: https://www.bpb.de/lernen/p...2020-08-1713 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Bad news are good newsWird die Welt wirklich immer schlechter? Das Gefühl kann man schnell kriegen, wenn man durch Nachrichtenseiten scrollt oder die Zeitung aufschlägt. Aber stimmt das überhaupt? Und wie verstärken Medien diesen Eindruck? / Klasse Recherche-Aufgabe: Diskussion: "schnelle" Online-News vs. "langsame" Tageszeitung / Quellen und Tipps zur weiteren Recherche: Selbsttest: https://factfulnessquiz.com/factfulness-test-from-gapminder / https://inews.co.uk/news/long-reads/hans-rosling-factfulness-statistics-142557 / „Factfullness“, Hans Rosling, Die Welt wird besser: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/zukunft-globale-entwicklung-schluss-mit-der-miesen-laune-a-1202829.html / https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-welt-wird-immer-besser-32-gute-nachrichten-15524076.html...2020-08-0315 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Gatekeeper #küchenzurufIn diesem Küchenzuruf erkläre ich die Gatekeeper-Funktion und wie sie sich durch soziale Netzwerke verändert. / Quellen und Tipps zur weiteren Recherche: Gatekeeper: https://www.bpb.de/izpb/7527/wer-journalisten-sind-und-wie-sie-arbeiten / Gatewatcher: https://www.pr-journal.de/fragen-und-meinungen/rezensionen/24219-rezension-vom-gatekeeper-zum-gatewatcher.html / Faktencheck Verschwörungstheorien, Corona-Pandemie: https://www.jetzt.de/gesundheit/sophie-passmann-ueber-verschwoerungstheorien-waehrend-der-corona-pandemie / https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_87836534/faktencheck-zu-ken-jebsens-corona-verschwoerungs-theorien-um-bill-gates.html / Medienkompetenz statt Gatekeeper: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/303437/was-bildung-vom-journalismus-lernen-kann / Tempolimit: https://www.sueddeutsche.de/auto/tempolimit-faktencheck-1.4663272 / Twitter markiert Trum...2020-07-2710 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Die SpielerDiesmal geht es um einen Teil des Medienmarkts - ganz oldschool um Zeitungen und Nachrichtensendungen. (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit.) Klasse Recherche-Aufgabe: 1. Wie verständlich sind die Nachrichten? 2. Werden die Nachrichten spannend oder sogar reißerisch präsentiert oder eher nüchtern und objektiv? 3. Werden nur Nachrichten präsentiert oder werden auch Filme gezeigt, die die Hintergründe eines Ereignisses erklären und mehr Details und Sichtweisen zeigen? 4. Sagen die Moderator*innen auch ihre persönliche Meinung? 5. Wird mehr über Nachrichten aus Deutschland oder aus der ganzen Welt beric...2020-07-1820 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Der Küchenzuruf-Küchenzuruf und die W-FragenIn diesem Kurzformat erkläre ich immer einen journalistischen Begriff oder ein (aktuelles) Thema. Den Anfang macht der „Küchenzuruf“ selbst. Quellen und Tipps zur weiteren Recherche: Löwisch, H. (2012). Journalismus für Dummies (2. Aufl.). Weinheim: WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Namibia: https://www.namibia-info.net/namibia/geschichte/deutsche-kolonialzeit.html Franzose läuft Marathon auf eigenem Balkon: https://www.focus.de/sport/mehrsport/leichtathletik-marathon-franzose-laeuft-marathon-auf-eigenem-balkon_id_11799085.html GEMAfreie Musik von https://audiohub.de, 00:16 - 00:262020-07-0605 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!PressefreiheitDie Presse in Deutschland ist frei. Aber dürfen Journalist*innen deshalb ALLES? Und wie steht es weltweit um die Pressefreiheit? Quellen und Tipps zur weiteren Recherche: Fechner, F. & Wössner, A. (2015). Journalistenrecht. Ein Leitfaden für Medienschaffende: Social Web, Online, Hörfunk, Fernsehen, Print (3. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck. Welk, S. (2020). Tagesschau & Co. Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen. München: arsEdition. Was Medien dürfen, Pressefreiheit im Grundgesetz: https://www.planet-wissen.de/kultur/medien/was_medien_duerfen/index.html Pressekodex: https://www.presserat.de/pressekodex.html2020-06-2918 min