Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Thomas Altmann

Shows

Spatial RealitiesSpatial RealitiesE102 - Deutscher Computerspielpreis, Google IO Recap, Jony Ive und Open AI bauen neues Device und Horizon OS Update 77 testet Navigator, ein neues "Startmenü" Thomas Riedel Thomas Bedenk In dieser Episode diskutieren Thomas Riedel und Thomas Bedenk folgende Themen: Google IO Keynote vom 20. Mai OpenAIs Übernahme von io, einem Startup, dass Jony Ive und Sam Altmann gegründet haben Meta Horizon OS Update 77 Shownotes THEMEN Google I/O 2025: Everything announced at this year's developer conference | TechCrunch Google commits $150M to develop AI glasses with Warby Parker | TechCrunch Golem.de: IT-News für Profis Social Goes Spatial & the Beginning of Our Reimagined OS | Meta Quest Blog | Meta Store Meta Quest: Großes Update führt neue Nutzeroberfläche ein OpenAI: Sam & Jony ...2025-05-291h 09Dein Erkelenz zum HörenDein Erkelenz zum HörenDein Erkelenz zum Hören 3/25 – über touristische Grüße, die Geschichte eurer Vorfahren, ein billionenschweres Kunstwort und eine wichtige Woche für Kinder und ElternHallo und willkommen beim neuen Podcast von Dein-Erkelenz.de. Wir haben wieder viel Interessantes für euch zusammengestellt. Die wichtigsten Termine in der nächsten Zeit: https://www.dein-erkelenz.de/veranstaltungen Gerderather Musiknacht: https://www.dein-erkelenz.de/veranstaltungen/gerderather-musiknacht---mitsingkonzert/1743804000 Gospelkonzert mit rejoiSing: https://www.dein-erkelenz.de/veranstaltungen/gospelkonzert-mit-rejoising-im-cusanus-gymnasium-1/1743202800 Workshop zu Tiny-House-Siedlung und Kleinwohnformen: https://www.dein-erkelenz.de/veranstaltungen/tiny-house-siedlung-in-erkelenz--jetzt-mitreden/1742943600 Osterferienspiele-Programm: https://unser-ferienprogramm.de/erkelenz/ Nacht der Bibliotheken: https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/erkelenz/ E-Mail-Adresse fürs Gewinnspiel: email@dein-erkelenz.de Unser Partner im Int...2025-03-1125 minZins & ZasterZins & ZasterErste Zinssenkung in den USA steht an: das musst du wissen - mit Thomas Altmann (QC Partners) In der vergangenen Woche hat die Europäische Zentralbank die Zinsen gesenkt, in dieser Woche dürfte die US-Notenbank Fed nachziehen und zum ersten Mal seit März 2020 die Fed Fund Rate senken. In dieser Episode zu Gast ist Thomas Altmann, der bei der Investmentboutique QC Partners das Portfolio-Management verantwortet und den Podcast #Volatility über Kapitalmärkte, Geldanlagen und das aktuelle Börsengeschehen moderiert. Mit ihm spricht Georg darüber, wieso die Zentralbanken genau jetzt damit beginnen, die Zinsen zu senken, was für Auswirkungen die Zinssenkungen auf die Anlagemärkte und wie du dich darauf ei...2024-09-1817 minDie beste Liga der WeltDie beste Liga der Welt201. Runde // Die Moral von der Boateng-G'schichtMenschen, es gibt Runden, da haben wir so viele Linktipps, dass wir eigentlich gar nicht mehr wissen, was wir hier sonst schreiben sollen. Aber gut, wenn Wagner sich gerade eben erst von Stripfinger schwindlig spielen ließ und Seidl endlich an einem seiner sieben Lieblingstagen wieder im Pyramidenschaumstofftempel sitzt, dann gibt es, wie für ganz Fußball-Österreich dieser Tage, nur zwei Themen: Jerome Boateng und die nahende Euro. Marcel Sabitzer gefällt das. Jürgen Patocka sicher auch. - Boateng: https://seit1908.at/transfer-boateng/ https://www.spiegel.de/panorama/justiz/gewalt...2024-06-041h 13Am Telefon ist noch MilchAm Telefon ist noch Milch#97: Für Leberkäsjunkies wird geküchtDer Wochenrückblick von Apfel & Hanft Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im S...2024-01-1942 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#168 - Zu Gast an der Hydrogen Bar: Thomas Frohn von TÜV SÜD und Matthias Altmann von LBST (Teil 2)Grüner Wasserstoff aus Südafrika: Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für den europäischen Markt Willkommen zur neuesten Podcast-Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode nehmen wir uns erneut Zeit, um das faszinierende Thema Wasserstoff in Südafrika zu erkunden. Unsere Gäste Thomas Frohn von TÜV Süd und Matthias Altmann von Ludwig Bölkow Systemtechnik sind zurück, um über die neuesten Entwicklungen in der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie zu sprechen. Wir tauchen ein in die Herausforderungen und Chancen für Südafrika als potenziellen Exporteur von grünem Wasserstoff und erfahren, wie die europäischen Importeure sich...2023-12-0618 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#167 - Zu Gast an der Hydrogen Bar: Thomas Frohn von TÜV SÜD und Matthias Altmann von LBST (Teil 1)Südafrikas grüner Wasserstoff: Die Zukunft erneuerbarer Energien? Willkommen an der Hydrogen Bar mit den Hosts Martin Sekura und Johannes Rössner. Heut begrüßen wir unsere Gäste Thomas Frohn von TÜV Süd und Matthias Altmann von Ludwig Bölkow Systemtechnik. Sie teilen mit uns ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich Wasserstoff in Afrika, speziell in Südafrika. Wir werfen einen genaueren Blick auf den stetig wachsenden Markt für grünen Wasserstoff dort, diskutieren über aktuelle Projekte und die Zukunft dieses lebenswichtigen Industriesektors. Sie werden erfahren, wie Südafrikas bestehende Infrastruktur allmählich auf erneuerbaren Wa...2023-11-2929 minInvestiert in Wissen...die wunderbare Welt der FinanzenInvestiert in Wissen...die wunderbare Welt der FinanzenInterview mit Jan Altmann...sollte ich Kryptos in mein Depot beimischen?In einem sehr ausführlichen Gespräch beleuchten wir die Chancen und auch Risiken von Kryptowährungen. Wir beleuchten die Investition mit sogenannten ETC (Exchange Traded Commodity) und schauen auf den Krypto-Korb der ETC-Group. Was hätte in den vergangenen Jahren bspw. eine 1%-ige Krypto-Beimischung im Portfolio gebracht? Wir schauen uns eine diesbezügliche Studie an. Die Studie findet ihr auch (kommentiert) in meinem Patreon-Bereich: Link Noch eine Zusatz-Info zum Steuervorteil bei ETCs auf Krypto: Der Steuervorteil ist möglich bei Krypto-ETCs, die einerseits die Bestände vollständig hinterlegen, die aber gleichzeitig eine Auszahloption haben. D...2023-11-171h 19#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastKönnen die USA ihren Schuldenstreit zum 91. Mal lösen? (Episode 77)Was passiert, wenn die Einigung diesmal ausbleibt? Im Januar haben die USA ihr aktuelles Schuldenlimit von 31,4 Billionen US-Dollar erreicht. Seit 1940 wurde die US- Schuldengrenze 90 Mal angehoben. Die dringend notwendige 91. Erhöhung wird so kontrovers diskutiert wie selten zuvor. Was passiert, wenn die Einigung diesmal ausbleibt? Welche Auswirkungen hat die Diskussion bereits jetzt auf die Börsen? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility. (Foto: QC Partners).2023-02-0808 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastKann der WM-Titel Argentiniens Wirtschaft retten? (Episode 76)Argentiniens Wirtschaft im Dauer-Krisenmodus Einst war Argentinien eines der reichsten Länder der Erde. Doch das ist lange her. Nach mehreren Staatspleiten ist Argentiniens Wirtschaft im Dauer-Krisenmodus. Die Inflationsrate liegt bei 95%. Der Peso ist regelrecht abgestürzt. Was braucht Argentinien, um zu alter Stärke zurückzukehren? Welchen Einfluss kann der WM-Titel auf die gebeutelte Wirtschaft haben? Trauen die Börsen Argentinien ein Comeback zu? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility. (Foto: QC Partners).2023-01-2507 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDie schwierige Deutung der Inflationsrate (Episode 75)Reicht der aktuelle Inflationsrückgang? Die Situation ist paradox: Bisher wurde 372 mal eine Inflationsrate für das wiedervereinigte Deutschland veröffentlicht. Nur dreimal war die Inflation höher als die aktuelle. 368 mal war sie niedriger. Trotzdem haben der Aktien- und der Rentenmarkt gleichermaßen positiv auf den Dezember-Rückgang reagiert. Reicht der aktuelle Inflationsrückgang schon aus, um den EZB-Zinspfad abzuflachen? Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, gibt in einer neuen Episode von #Volatility eine Einschätzung. (Foto: QC Partners).2023-01-1107 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastSo war das Aktienjahr 2022 (Episode 74)Schatten und Lichtblicke Mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, steigenden Energiekosten, steigenden Inflationsraten und steigenden Zinsen rund um den Globus war das Aktienjahr 2022 insgesamt deutlich negativ. Aber 2022 gab es nicht nur Schatten an den Börsen, sondern auch einige Lichtblicke. Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, blickt zum Jahresende im Podcast #Volatility zurück. (Foto: QC Partners).2022-12-2806 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastChina: Lockerungen innerhalb der Null-Covid-Politik oder echte Öffnung? (Episode 73)Was sagen Volatilitäten und Bewertungen? China lockert die bisher so strikte Null-Covid-Politik. Wie weit der Weg von den ersten Lockerungen bis zur vollständigen Öffnung von Wirtschaft und Gesellschaft noch ist, diskutiert Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility. Die Börsen haben auf die bisherigen Lockerungen geradezu euphorisch reagiert. Der Hang Seng China Enterprise hat die Hälfte seines Drawdowns aufgeholt. Wie kann es ab hier weitergehen? Was preisen die Börsen ein? Was sagen Volatilitäten und Bewertungen? #Volatility gibt Antworten. (Foto: QC Partners)2022-12-1407 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastWie nachhaltig ist die DAX-Rally? (Episode 72)Folgt jetzt der Angriff auf das 12 Monate alte Allzeithoch? 2.700 Punkte ist der DAX seit Ende September nach oben geklettert. Folgt jetzt der Angriff auf das 12 Monate alte Allzeithoch oder ist die Rally zu Ende? Welche Faktoren den DAX so stark haben klettern lassen und auf welche Faktoren es jetzt ankommt, darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility.2022-11-3006 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastAlles anders im Land der aufgehenden Sonne (Episode 71)Der geldpolitische Sonderweg von Japan Japan geht geldpolitisch einen Sonderweg. Der Leitzins liegt weiterhin unterhalb der Null-Linie, die Bank of Japan kauft weiterhin Staatsanleihen. Das hat den Yen auf ein 32-Jahres-Tief geschickt. Was das für die Inflationsrate bedeutet und wie Japan damit umgeht, beleuchtet Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility. (Foto: QC Partners).2022-11-1605 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastFallender Gaspreis noch lange kein Grund zur Entwarnung (Episode 70)Eine Einschätzung von Thomas Altmann Der Gaspreis ist zuletzt deutlich gefallen. Der Gasverbrauch geht zurück. Warum es für Entwarnung trotzdem zu früh ist, erläutert Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility. (Foto: QC Partners).2022-11-0207 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDelle oder Immobilienkrise 2.0? (Episode 69)Die Krise am aktuellen Immobilienmarkt In Deutschland sind Baufinanzierungen so teuer wie zuletzt vor mehr als 10 Jahren. In den USA verlangen die Banken von Hauskäufern höhere Risikoaufschläge als während der Finanzkrise. Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement von QC Partners, beleuchtet in einer neuen Folge des Podcasts #Volatility die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. (Foto: QC Partners).2022-10-1907 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastAuf der Suche nach Lichtblicken (Episode 68)Depressive Stimmung an den Aktienmärkten Die Stimmung an den Aktienmärkten ist geradezu depressiv. Erste Indizes haben sich von ihren Höchstwerten weg halbiert. Sind Aktien im Moment nur etwas für hart gesottene Contrarians? Oder gibt es erste Hoffnungsschimmer? Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, sucht im Podcast #Volatility nach diesen Lichtblicken. (Foto: QC Partners).2022-10-0506 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastJackson Hole und seine Folgen (Episode 66)QC Partners-Finanzexperte Thomas Altmann analysiert den Devisen-, Aktien- und Rentenmarkt Fed-Präsident Jerome Powell hat seine Landsleute beim Notenbank Symposium in Jackson Hole auf eine harte Zeit eingeschworen. Die Wiederherstellung der Preisstabilität wird sowohl für die Haushalte als auch für die Unternehmen mit Schmerzen verbunden sein. QC Partners-Finanzexperte Thomas Altmann analysiert diese Aussagen und deren Bedeutungen für den Devisen-, Aktien- und Rentenmarkt. (Foto: QC Partners).2022-09-0705 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDie inverse US-Zinsstrukturkurve (Episode 65)Ursache und Bedeutung Die US-Notenbank wird ihren Leitzins in diesem Jahr noch mehrmals anheben. Aber schon im nächsten Sommer könnte die Trendwende bevorstehen. Dann könnte der FED-Zins wieder sinken. Diese Gemengelage führt dazu, dass die Renditen bei kurzen Laufzeiten stärker angestiegen sind als bei längeren Laufzeiten. Die US-Zinsstrukturkurve ist invers. In der Vergangenheit haben inverse Zinsstrukturkurven regelmäßig Rezessionen angekündigt. "Wird das auch diesmal so sein?" , fragt sich QC Partners-Finanzexperte Thomas Altmann. (Foto: QC Partners).2022-08-2404 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastBerichtsaison für das zweite Quartal (Episode 64)Kurz – Kompakt – Informativ Mit zwei negativen Quartalen in Folge ist die US-Wirtschaft technisch in eine Rezession gerutscht. Doch die US-Unternehmen trotzen dieser Entwicklung. Die Gewinne der S&P 500-Konzerne sind so hoch wie nie zuvor. Bei den Firmen des EUROSTOXX 600 fällt der Gewinnanstieg sogar noch größer aus. Doch damit nicht genug: "Anleger und Analysten erwarten weitere Gewinnanstiege“, meint QC Partners-Finanzexperte Thomas Altmann. (Foto: QC Partners).2022-08-1005 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDie Märkte im Griff der Krise (Episode 63)Sind die fetten Jahre vorbei? Der Ukraine-Krieg, die Energiekrise und die hohe Inflation - das alles drückt massiv auf die Märkte. Es gibt kaum eine Assetklasse, die nicht in Mitleidenschaft gezogen worden ist. "An den Aktienmärkten sei die Zeit der ganz fetten Jahre, die durch die ultralockere Geldpolitik der Aktienmärkte befeuert wurde, sicher vorbei", sagt Thomas Altmann, Partner und Leiter des Portfoliomanagements bei QC Partners, im Gespräch mit Christiane Lang und Franz Công Bùi. Ob jetzt aber nun wirklich magere Jahre vor uns liegen würden oder einfach etwas weniger fette, das ist sei...2022-07-0619 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastKommt die Eurokrise 2.0? (Episode 62)Reichen die geplanten Zinsschritte? Die ungebremste Inflation und steigende Zinsen haben zu einer Verkaufswelle an den Anleihemärkten und zu fallenden Börsenkursen geführt. Gold und Bitcoin sind abgerutscht, die Volatilität auf der Währungsseite ist ungewöhnlich hoch. Rezessionsängste und Warnungen vor einer neuen Staatschuldenkrise machen die Runde. Und die EZB steht vor einem Dilemma. Mit den aktuell geplanten Zinsschritten werde die Inflation kurzfristig nicht in den Bereich des 2%-Ziels sinken, sagt Thomas Altmann, Partner und Leiter des Portfoliomanagements bei QC Partners, im Gespräch mit Christiane Lang, Redakteurin der Börsen-Zeitung. Zugleich stelle sich aber scho...2022-06-2215 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastHedgefonds – „absolute Erträge“ und „gewisse Risiken“ (Episode 61)Worauf bei diesen Investmentvermögen zu achten ist Hedgefonds gelten vielfach als obskur und intransparent, da diese Investmentvermögen im Rahmen ihrer Anlagestrategien keinen oder nur geringen Beschränkungen unterliegen und nicht alle davon öffentlich über ihre Ergebnisse berichten. Die Hedgefonds-Branche hat seit Jahresbeginn mit negativer Performance am Aktien- und Rentenmarkt zu kämpfen. Doch kann man angesichts der so unterschiedlichen Investmentstrategien dieser Fonds überhaupt von „den“ Hedgefonds sprechen? Mit welchen Herausforderungen müssen sie derzeit bei der Erzielung absoluter Erträge kämpfen? Welche Auswirkung hat die Beimischung von Hedgefonds auf die Kennzahlen eines Portfolios? Und welcher Kritik sind diese etw...2022-06-0813 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDer Crash des Stablecoin Terra (Episode 60)Weitere Bereinigungen am Krytomarkt denkbar Der Absturz des Stablecoin Terra hat die Märkte schockiert. Der Terrakurs ist immer relativ stabil um einen Dollar gependelt, bis er vor Kurzem um über 99% quasi ins Nichts gestürzt ist. Das große Problem bei Terra ist die Besicherung. Zudem haben Stützungsmaßnahmen nicht gegriffen. In diesen Abwärtssog sind auch andere Stablecoins und die Kryptowährung Bitcoin geraten. "Schlechter als im Moment kann die Stimmung am Kryptomarkt nicht sein", meint Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, im Gespräch mit Christiane Lang, Redakteurin der Börsen-Zeitung, in der neuen Epis...2022-05-2514 minInvestment BriefingInvestment BriefingDAX-Werte so günstig wie zuletzt vor 10 Jahren (Express)Marktexperte Thomas Altmann von QC Partners zu den Höhepunkten und Chancen der neuen Handelswoche.Geht es in eine längere Erholungsphase oder ist mit einer weiteren Korrektur zu rechnen? Diese Frage wird in der heutigen Ausgabe für den deutschen Aktienmarkt in den Fokus gerückt.Sie hören eine Einschätzung von Thomas Altmann, Leiter des Portfoliomanagements und Partner bei QC Partners. Die Asset Management-Gesellschaft bietet institutionellen Investoren Ergänzungen zu traditionellen Produkten an. Altmann verweist unter anderem darauf, dass DAX-Aktien gerade so günstig bewertet seien wie zuletzt vor zehn Jahren...2022-05-1602 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastUS-Tech-Aktien unter Druck (Episode 59)Börsenkurse trotz guter Ergebnisse auf Talfahrt Die Berichtssaison zum ersten Quartal hat ihren Höhepunkt überschritten und die Hoffnungen, dass die Ergebnisberichte der Unternehmen eine Wende an den Aktienmärkten bringen könnten, wurden in den USA, aber auch in Europa, schwer enttäuscht. Die führenden amerikanischen Aktienindizes sind auf Talfahrt. Besonders schwer betroffen sind die hochbewerteten US-Technologieaktien trotz teilweise sehr guter Ergebnisvorlagen. Ein Grund sei, dass Technologie-Unternehmen anfälliger für Zinserhöhungen sind als andere Unternehmen, meint Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, im Gespräch mit Christiane Lang, Redakteurin der Börsen-Zeitung, in der neuen...2022-05-1116 minDIGITAL BREAKFAST PODCASTDIGITAL BREAKFAST PODCASTEP 82 | 20.05.2022 | Routinemäßige Tätigkeiten automatisieren - aber wie?EP82 DIGITAL BREAKFAST PODCAST Oftmals ist der Alltag in Unternehme geprägt von Unmengen an einfachen Aufgaben die täglich von Mitarbeitern durchgeführt werden. Hierzu gehören vor allem die repetitiven und monotonen Tätigkeiten. Mittlerweile gibt es unzählige Studien die sich mit dem Thema beschäftigen, welchen Anteil die wiederkehrenden Tätigkeiten am Arbeitsalltag haben. Dieser Anteil liegt bei ungefähr 20%, welcher im Umkehrschluss einen Arbeitstag in der Woche ist. Hier ist deutlich zu erkennen, dass die manuellen Tätigkeiten zum einen unnötig Arbeitszeit verschlingen und zum anderen das Risiko für Fehler vorhanden is...2022-05-0533 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDie Wiederkehr des Fed-Modells (Episode 58)Was der Vergleich der Renditen von Aktien und Anleihen miteinander bringen kann Die Geldpolitik steht im Fokus an den Märkten. Angesichts der jüngst gestiegenen Zinsen gerät das sogenannte Fed-Modell wieder ins Blickfeld. Dieser Ansatz, bei dem die Renditen von Aktien und Anleihen miteinander verglichen werden, scheint wieder in Mode kommen, nachdem er einige Jahre lang von der Bildfläche verschwunden war. Dabei wird von der Prämisse ausgegangen, dass die beiden Assetklassen in Konkurrenz zueinander stehen. Welche Wertpapiere genau finden in dem Modell Berücksichtigung? Greift der Vergleich zwischen Aktien und Staatsanleihen nicht zu kurz und ist di...2022-04-2713 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastTurbulenzen an den Energiemärkten (Episode 57)Welche Maßnahmen und Szenarien denkbar sind Der Ausbruch des Ukraine-Krieges und die Verhängung harter Sanktionen gegen Russland haben an den Energie- und Rohstoffmärkten zu erheblichen Turbulenzen geführt. Gas, Öl und andere Rohstoffe sind auf neue Rekordwerte geklettert und die Energietitel an den Börsen legen kräftig zu. Gleichzeitig drücken die massiven Folgen der Krise auf die Aktien der Industrie. Entsprechend hat sich der Euro Stoxx Energy Index im ersten Quartal um 14% besser entwickelt als der Gesamtmarkt. Die Bundesregierung hat kurz- und langfristige Maßnahmen zur Verringerung der Abhängigkeit von russischer Energie ergriffen. Dennoch is...2022-04-1318 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDie Notenbanken zwischen Skylla und Charybdis (Episode 56)Wie EZB und Fed durch das Dilemma von Ukraine-Krieg und Inflation navigieren Angesichts der vielen Themen, die in diesen schwierigen und bedrückenden Zeiten die Märkte bewegen, sind auch die Notenbanken besonders gefordert. Konfrontiert mit rekordhohen Inflationszahlen war eine raschere Normalisierung der Geldpolitik seitens der Zentralbanken erwartet und gefordert worden. Doch die jüngsten geopolitischen Entwicklungen, insbesondere der Ausbruch des Ukraine-Kriegs, haben nahezu alles verändert. Wie die Notenbanken Federal Reserve und Europäische Zentralbank auf die damit einhergehende Verunsicherung reagieren, wird in der neuen Episode von Hashtag Volatility – dem Anlage-Podcast – von Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement von QC Partne...2022-03-3019 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDer Ukraine-Krieg rüttelt die Märkte durch (Episode 55)Energiepreisexplosion heizt Rezessionsängste und Inflation an Der Ukraine-Krieg trifft die europäische Wirtschaft zu einem kritischen Zeitpunkt: die Inflation liegt bei 5,1% und Europa ist besonders anfällig, wenn es um Energie- und Rohstoffimporte geht. Die explodierenden Rohstoffpreise haben massive Auswirkungen auf die Konjunktur und heizen die Teuerungsraten weiter an. Das hat die Märkte durchgerüttelt. Der Dax ist um fast ein Viertel eingebrochen, die Volatilität hat sich sogar verdreifacht. Zwar sind die Kurse zuletzt wieder gestiegen, aber es ist alles andere als sicher, dass sich das als nachhaltig erweist. Zu viele Faktoren könnten die Märkte ern...2022-03-1619 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastTo buy back or not to buy back? (Episode 54)Es gibt viele gute Gründe für Aktienrückkäufe… und einige dagegen. Aktienrückkäufe spielen für Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Zuletzt war zu lesen, dass so unterschiedliche Firmen wie etwa Carrefour, Instone, Société Générale oder Aroundtown auf dieses Mittel zurückgreifen. Und im Dax haben einige illustre Mitglieder wie etwa SAP, Munich Re, BASF, Linde, Adidas, Siemens und Siemens Healthineers, die Deutsche Bank oder Index-Neuling Hello Fresh solche Rückkaufprogramme aufgesetzt. Aktienrückkäufe erfüllen hierbei vielfältige Funktionen und haben eine bewegte Geschichte. Doch sie sind auch nicht unumstritten. Warum das so ist un...2022-03-0219 minBörsen-Zeitung | 7TageMärkteBörsen-Zeitung | 7TageMärkteAareal Bank, Puma, Munich Re, Stellantis u.v.m. | Ausblick KW0819. - 25. Februar 2022 Die achte Kalenderwoche steht ganz im Zeichen der Unternehmensbilanzen. Etliche Konzerne stellen ihre Jahreszahlen vor, darunter Puma, Munich Re, der Autokonzern Stellantis und ebenso die Aareal Bank. Bei dem Immobilienfinanzierer ging es zuletzt turbulent zu, auch wegen etlicher Auseinandersetzungen mit Aktionärsaktivisten. Die komplexe Gemengelage dort und die Perspektiven des Unternehmens erläutert Bernd Neubacher, Leiter des Ressorts Banken und Finanzen, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Christiane Lang weitere Themen und Termine vorstellt, die in der anstehenden Woche wichtig werden. Highlights aus dem Informationsangebot der Börse...2022-02-1819 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDie Zinswende der EZB (Episode 53)Die Zeiten der großen Aktienkursgewinne sind vorerst vorbei Trotz steigender Inflationsraten und der Kehrtwende der amerikanischen Fed sowie der Bank of England hatte die EZB lange an ihrer ultralockeren Geldpolitik festgehalten. Das hat sich mit der ersten Ratssitzung der EZB in diesem Jahr überraschend geändert. EZB-Chefin Christine Lagarde hat Spekulationen über erste Zinsschritte möglicherweise noch in diesem Jahr kräftig angefacht. Die Renditen an den Anleihemärkten sind bereits ordentlich gestiegen. Das lockt mittlerweile die ersten institutionellen Investoren zurück in den Rentenmarkt. Die Aktienmärkte kommen mit den strafferen Kurs der Notenbanken momentan gut klar. "Trotzdem...2022-02-1617 minBörsen-Zeitung | 7TageMärkteBörsen-Zeitung | 7TageMärkteDeutsche Börse, Tui, Qiagen, Delivery Hero u.v.m. | Ausblick KW065. - 11. Februar 2022 In der sechsten Kalenderwoche stehen wieder einige spannende Termine und Ereignisse an. Der Reisekonzern Tui veröffentlicht Zahlen zum ersten Quartal und hält eine Hauptversammlung ab. Von Delivery Hero kommt ein Trading Update. Und so unterschiedliche Unternehmen wie Qiagen oder die französischen Großbanken BNP Paribas, Société Générale und Credit Agricole liefern ebenso Jahreszahlen wie die Deutsche Börse, die zudem zur Bilanzpressekonferenz eingeladen hat. Wie das zurückliegende Geschäftsjahr des Börsenbetreibers gelaufen ist und was die Investoren der Deutschen Börse erwarten dürfen, erläutert Christopher Kalbhenn, Leiter des Kapitalmark...2022-02-0414 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDie Börsen zwischen Geo- und Geldpolitik (Episode 52)Der Ukraine-Konflikt und die Zinspolitik der Fed halten die Anleger in Atem Die Kapitalmärkte sind derzeit unter anderem insbesondere zwei Einflussfaktoren ausgesetzt, die mitunter zu einem heftigen Auf und Ab führen: der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie die angekündigte deutliche Kursverschärfung der US-Notenbank Federal Reserve. Und es ist klar, dass beide Themen die Anleger weiterhin begleiten und für hohe Volatilitäten an den Finanzmärkten sorgen werden. Denn zum einen besteht in Osteuropa die reale Gefahr einer militärischen Auseinandersetzung. Und zum anderen hat die jüngste Aussage von Fed-Chef Jerome Powell, dass er n...2022-02-0215 minBörsen-Zeitung | 7TageMärkteBörsen-Zeitung | 7TageMärkteEZB, Bank of England, Salzgitter, Infineon, 70 Jahre Börsen-Zeitung | Ausblick KW0529. Januar - 4. Februar 2022 In der kommenden Woche steht eine Vielzahl an interessanten Terminen ins Haus. So stellt etwa der zweitgrößte deutsche Stahlkonzern Salzgitter auf einem Strategietag den Kurs für die kommenden Jahre vor und Infineon präsentiert die Zahlen für das erste Geschäftsjahresquartal per Ende Dezember. Außerdem feiert die Börsen-Zeitung ihren 70. Geburtstag. Und nachdem die US-Notenbank Fed für März ihre erste Zinserhöhung seit dem Jahr 2018 und eine spürbare Straffung ihrer Geldpolitik avisiert hat, wird mit Spannung erwartet, was die Europäische Zentralbank EZB und die Bank of England machen werden, die b...2022-01-2821 minBörsen-Zeitung | 7TageMärkteBörsen-Zeitung | 7TageMärkteFederal Reserve, Deutsche Bank, Sartorius, Apple u.v.m. | Ausblick KW0422. - 28. Januar 2022 Die vierte Kalenderwoche des neuen Jahres hat so einiges zu bieten. Unter anderem halten die Deutsche Bank und Sartorius ihre Jahrespressekonferenzen ab und Apple informiert über das erste Quartal des neuen Geschäftsjahres. Zudem steht eine Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) der US-Notenbank Federal Reserve an, der mit Spannung entgegengeblickt wird. Darüber, was zu erwarten ist und warum, spricht Mark Schrörs, Leiter des Ressorts Konjunktur und Politik sowie auch Währungspolitischer Korrespondent, mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Christiane Lang, weitere Themen vorstellt, die in der anstehenden Woche wichtig werden. H...2022-01-2118 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastGold und Silber als Inflationsschutz (Episode 51)Für Kurssteigerungen muss die Teuerung stärker zulegen In den USA ist die Inflation im Dezember auf 7% und damit den höchsten Wert seit 1982 geklettert, in Deutschland lag sie mit 5,3% so hoch wie seit 1992 nicht mehr. Gold und Silber gelten als klassischer Schutz gegen steigende Teuerungsraten. Jedoch haben die beiden Edelmetalle 2021 trotz der deutlich anziehenden Inflation enttäuscht und gehörten sogar zu den Verlierern unter den Rohstoffinvestments. Bei Silber, das auch stark in der Industrie genutzt wird, spielten die weltweiten Lieferkettenprobleme eine Rolle. „Zudem war nach der starken Entwicklung 2020 die Inflation im vergangenen Jahr über weite Strecken mögliche...2022-01-1918 minBörsen-Zeitung | 7TageMärkteBörsen-Zeitung | 7TageMärkteUS-Banken, Ecofin/Eurogruppe, Schott, Suse u.v.m. | Ausblick KW0315. - 21. Januar 2022 Das Schaulaufen der US-Banken mit ihren Zahlen für das abgelaufene Jahr startet, und Europas Finanzinstitute werden möglicherweise mit etwas Neid über den Atlantik schauen. Das ist eines der wichtigen Themen der aktuellen Wochenvorschau. Daneben gibt es auch noch weitere interessante Ereignisse in der kommenden Woche. So treffen sich die Eurogruppe und einen Tag später auch der EU-Finanzministerrat in Brüssel, wo somit der neue Bundesfinanzminister Christian Lindner die europäische Bühne betritt. Und wir werfen unter anderem auch einen Blick auf den Mainzer Glashersteller Schott, der von der Corona-Impfkampagne profitiert, und den Linux-Software-Spezialisten Suse. D...2022-01-1417 minBörsen-Zeitung | 7TageMärkteBörsen-Zeitung | 7TageMärkteBIP, Destatis, About You, Britischer Einzelhandel, Just Eat Takeaway.com | KW028. - 14. Januar 2022 Das neue Jahr ist noch ganz jung, doch es hat bereits einige interessante Ereignisse in der kommenden Woche zu bieten. Die Online-Modeplattform About You stellt Zahlen zum 3. Quartal vor, die britischen Einzelhändler Sainsbury, Tesco sowie Marks & Spencer liefern Informationen zum Umsatz ebenfalls im 3. Quartal, die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway.com berichtet wiederum über den Umsatz im 4. Quartal und das Statistische Bundesamt Destatis legt die erste Schnellmeldung zum deutschen Bruttoinlandsprodukt 2021 vor. Was mit Blick auf das hiesige Wirtschaftswachstum zu erwarten ist, erläutert Alexandra Baude, Redakteurin im Ressort Konjunktur und Politik, im Gespräch mit Franz Công Bù...2022-01-0716 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastBörsenweisheiten – True Words of Wisdom? (Episode 50)Welcher Wahrheitsgehalt steckt in den an der Börse kursierenden Sinnsprüchen und können sie Anlegern Orientierung geben? An den Börsen kursieren bekanntlich nicht nur Wertpapiere, sondern auch eine Vielzahl an Sinnsprüchen, Redewendungen und vermeintlichen Weisheiten. Was verbirgt sich hinter Aussagen wie „Wie der Januar ist, so wird das ganze Jahr“, “Sell in May and go away“, „Lege niemals alle Eier in einen Korb“, „An Gewinnmitnahmen ist noch niemand arm geworden“, „Greife nie in ein fallendes Messer“ oder „Politische Börsen haben kurze Beine“? Und können Investoren daraus tatsächlich Erkenntnisse für ihre Anlagestrategie ziehen? Oder handelt es sich bei...2022-01-0515 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastTops und Flops 2021 (Episode 49)Warum viele Pandemiegewinner des Vorjahres abgerutscht sind Trotz des Rücksetzers an den Märkten Ende November als Reaktion auf die Omikron-Coronavariante war das Börsenjahr 2021 sehr erfolgreich. Die Indizes haben insgesamt eine gute Performance hingelegt und trotzen der Pandemie. Welche Titel haben 2021 besonders profitiert? Welche sind unter die Räder gekommen? Warum sind Stay-at-Home-Werte wie Delivery Hero oder Zalando, die 2020 die Top-Performer waren, in diesem Jahr in der Anlegergunst so massiv abgerutscht? Und warum gehört der konventionelle Öl- und Gaskonzern Devon Energy zu den Gewinner-Aktien, während ein Titel der Erneuerbaren Energien wie Siemens Gamesa hohe Kursverluste erleide...2021-12-2216 minBörsen-Zeitung | 7TageMärkteBörsen-Zeitung | 7TageMärkteFederal Reserve, EZB, MVV Energie, Metro, Ceconomy, Generali u.v.m. | Ausblick KW5011. - 17. Dezember 2021 In der kommenden Woche steht besonders die Geldpolitik im Fokus. Bei den beiden wichtigsten Notenbanken der Welt, der amerikanischen Fed und der Europäischen Zentralbank, stehen wichtige Entscheidungen an. Weitere interessante Termine sind unter anderem der Investorentag des italienischen Versicherungskonzerns Generali oder auch die Bilanzvorlagen der beiden Handelskonzerne Metro und Ceconomy sowie auch von MVV Energie. Hintergründe zu den mit Spannung erwarteten Sitzungen der US-Notenbank Fed am Mittwoch und der EZB am Donnerstag erläutert Mark Schrörs, Leiter des Wirtschaftspolitikressorts der Börsen-Zeitung und währungspolitischer Korrespondent, im Gespräch mit Christiane Lang, die im Anschlu...2021-12-1019 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastAusblick auf den Aktienmarkt 2022 (Episode 48)Auf welche Turbulenzen müssen sich Anlegerinnen und Anleger im anstehenden Jahr einstellen? Der jüngste Crash an den Aktienmärkten hat gezeigt, wie schnell die Stimmung drehen kann. Bis Ende November war der Dax auf Jahresendrally-Kurs, bis das Auftauchen der neuesten Variante des Coronavirus, Omikron, am 26. November für Schockwellen an den Finanzmärkten gesorgt hat. Der deutsche Leitindex stürzte an nur einem Tag um 4,2% ab – der größte Ausverkauf, seit die Pandemie im März 2020 die Märkte erstmals in die Tiefe riss. Wie es weitergeht und wie die Aussichten für das neue Jahr sind, wi...2021-12-0842 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEin optimistisches Börsenjahr (Episode 47)Die Märkte lassen sich die Stimmung trotz Corona und Inflation nicht verderben Das Börsenjahr 2021 verlief bislang außerordentlich gut. Der Dax hat im August erstmals die Marke von 16.000 Punkten durchbrochen und seit Jahresbeginn um gut 16% zugelegt, der S&P 500 ist sogar um fast 27% gestiegen – und das trotz weiterer Coronawellen und steigender Inflationsraten. Was waren 2021 die wichtigsten Einflussfaktoren? Was hat das jetzt zu Ende gehende Börsenjahr so besonders gemacht und geht die Rally noch bis zum Jahresende weiter? Diese und andere Fragen erörtert Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, im Gespräch mit Christiane Lang, Re...2021-11-2417 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastInflationsindexierte Anleihen wider die Teuerung (Epidode 46)Warum es für Anleger Sinn ergeben kann, auch auf diese Anlagevehikel zu setzen Inflationsindexierte Anleihen gelten als komplexes Anlageinstrument. Dabei handelt es sich zunächst einmal um Schuldverschreibungen eines Emittenten. Der Unterschied zu anderen Anleihen liegt darin, dass sowohl die Höhe der jährlichen Zinszahlungen als auch die Höhe der Rückzahlung an die Entwicklung der Inflation gekoppelt sind. Wie sind solche Instrumente strukturiert? Welche Chancen bergen sie, insbesondere angesichts ansteigender Inflationsraten? Und welche Risiken sind für Investoren damit verbunden? Diese und viele andere Fragen diskutieren Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, und Franz C...2021-11-1015 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDie Risiken von Reits und Immobilien-Aktien (Episode 45)Wie hoch sind die Risiken angesichts der taumelnden China Evergrande? Immobilien-Aktien und speziell auch die sogenannten Reits-Anteile, also Real Estate Investment Trusts, sind für Anleger eine gute Möglichkeit, indirekt und mit kleineren Beträgen in Immobilien zu investieren, ohne große Summen in ein konkretes Objekt stecken zu müssen. Aber wie risikoreich sind Immobilien-Aktien und Reits, wenn man sich den Fall des taumelnden chinesischen Immobilienriesen Evergrande vor Augen führt? Warum tragen Immobilienentwickler wie Evergrande und die vor einigen Jahren insolvent gegangene deutsche IVG besondere Risiken? Wie unterscheiden sich Reits von gewöhnlichen Immobilien-Aktien? Warum sind Reits l...2021-10-2717 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastSchieflage im Reich der Mitte (Episode 44)Warum die Krise von China Evergrande sich auch auf die hiesigen Märkte auswirkt Die Schieflage beim Immobilienriesen China Evergrande sorgt seit einigen Wochen für Bewegung an den internationalen Kapitalmärkten. Dabei ist das Reich der Mitte weit entfernt und es gibt einige Themen wie die Inflation oder die Geldpolitik der Zentralbanken, die bei Anlegern stärker im Fokus stehen. Doch auch für hiesige Investoren ist die Krise des wankenden chinesischen Immobilienentwicklers von Bedeutung. Denn damit sind Fragen verbunden wie etwa: Sind die Zahlungsprobleme auf China Evergrande begrenzt oder besteht Ansteckungsgefahr für weitere Unternehmen aus dem dortig...2021-10-1320 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDie Märkte nach der Wahl (Episode 43)Das rot-grün-rote Schreckgespenst bleibt aus Eine der spannendsten Bundestagswahlen liegt hinter uns. Aber es ist weder klar, welche Koalition künftig regieren wird, noch wer Kanzler wird. Es steht voraussichtlich eine längere Zeit der Sondierungen und Verhandlungen an. Ist der Wahlausgang gut oder schlecht für die Märkte? Was bedeutet eine längere Phase der Koalitionsbildung für die Börsen? Wie war das 2017, als bis zur Regierungsbildung knapp 6 Monate vergingen? Wo gibt es besonders viel Sprengstoff zwischen Grünen und FDP, die in einer Ampel- und Jamaika-Regierung gemeinsam am Tisch sitzen würden? Was erwarten die Märkte...2021-09-2914 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDAX-Rally: Substanz oder Luftschloss? (Episode 42)Die jüngste Börsen-Rally im Lichte der aktuellen Unternehmensgewinne Der DAX hat im August erstmals die 16.000-Punkte-Marke überschritten und damit sein Vor-Pandemie-Hoch um etwa 2.000 Punkte übertroffen. So bemerkenswert das ist, stellen sich dadurch jedoch viele Fragen: Ist diese Rally von soliden Unternehmensgewinnen untermauert oder handelt es sich hierbei eher um ein Luftschloss? Wie steht es um die Gewinnentwicklung der kleineren Unternehmen? Und wie sieht hinsichtlich der Gewinnerwartungen die Entwicklung an den internationalen Kapitalmärkten aus? Müssen sich Anleger insbesondere in den USA Sorgen um die Bewertungen machen? Welche Warnzeichen sind mit Blick auf die impliziten Volatilitäten erkennb...2021-09-1511 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastTapering: Risiken für Schwellenländer (Episode 41)Wie groß ist die Gefahr einer heftigen Marktreaktion wie 2013? Anleihen aus den Schwellenländern sind abhängig von einer lockeren Geldpolitik der Industrieländer. Zinserhöhungen in den USA können zu großen Problemen führen. Als Risiko für die Emerging Markets gilt daher das Tapering der US-Notenbank Fed, also das Zurückfahren der Anleihekäufe, dem aller Voraussicht nach auch Zinserhöhungen folgen werden. Ein Tapering manifestiert sich derzeit immer mehr, nachdem Fed-Präsident Jerome Powell beim Notenbankertreffen in Jackson Hole entsprechende Signale gesendet hat. Inwieweit wirkt sich eine straffere Geldpolitik der USA auf die Emerging Markets aus...2021-09-0116 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDie Börse und die Wirtschaftspolitik der Parteien (Episode 40)Wie die Bundestagwahl die Märkte bewegt In nur wenigen Wochen, am 26. September, findet die Bundestagswahl statt. Bis jetzt ist der Ausgang so offen wie selten zuvor, und die Bandbreite möglicher Regierungskoalitionen ist so groß wie nie. Es ist eine Wahl in einer sehr wichtigen Umbruchzeit. Vor allem die Coronakrise und der immer offensichtlicher zuschlagende Klimawandel beherrschen die Themen. Darüber hinaus tritt Bundeskanzlerin Angela Merkel anders als alle Ihre Vorgänger freiwillig ab und steht nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. Welche Themen bewegen im Wahlkampf die Märkte? Welche Branchen müssen bei welcher Partei mi...2021-08-1818 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastVom Dax30 zum Dax40 (Episode 39)Was die große Indexreform mit sich bringen wird Die umfassenden Veränderungen, die im Herbst auf den deutschen Leitindex Dax30 und auch den MDax zukommen, stehen im Fokus dieser Episode. Was ändert sich im Einzelnen bei den Zugehörigkeitskriterien und infolge dessen bei der Zusammensetzung? Welche Auswirkungen hat das auf den Nebenwerteindex MDax? Was war Anlass für diese erste grundlegende Indexreform seit Einführung des Dax im Jahr 1988? Welche Unternehmen dürfen sich Hoffnungen auf den Aufstieg in den neuen Dax40 machen? Und wie vergleicht sich dieser dann mit anderen großen Indizes, Dow Jones Industrial, FTSE100 oder CAC...2021-08-0414 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDer deutsche Leitindex Dax (Episode 38)Eine nicht ganz unbefleckte Erfolgsgeschichte Der deutsche Leitindex Dax steht vor umfassenden Veränderungen, die in diesem Herbst umgesetzt werden. Angesichts dessen wird in dieser Episode ein Blick auf die Entstehung des Dax und die Entwicklungen, die sich bei dem Index in den vergangenen mehr als drei Dekaden ergeben haben, geworfen. Wie hat sich die Zusammensetzung seither geändert? Welche Unternehmen und Branchen dominieren den Index? Wie stark fielen die größten Tages-, Monats- und Jahresschwankungen bei den Kursen aus? Was waren die größten Glanzlichter und Misserfolge in der Dax-Geschichte? Diese und viele andere Fragen erörtern Thomas Altmann...2021-07-2115 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastDer Weg zu mehr kapitalgedeckter Altersvorsorge (Episode 37)Warum kein Weg an Aktien vorbeiführt und was die Parteien planen Das Thema Altersvorsorge spielt eine wichtige Rolle im laufenden Wahlkampf. Die demografische Entwicklung und die anhaltend niedrigen Zinsen bringen die gesetzliche Rente an ihre Grenzen und die betriebliche Altersvorsorge in Bedrängnis. Die Bedeutung kapitalgedeckter Altersvorsorge ist unumstritten. Wie sehen die Pläne der einzelnen Parteien für die Altersvorsorge aus? Was steckt hinter Begriffen wie Generationenrente oder Staatsfonds? Wie wäre ein Staatsfonds ausgestaltet? Wie funktioniert das schwedische Vorbild AP7 und welche Renditen kann dieser Fonds vorweisen? Sind Aktien langfristig tatsächlich immer rentabel? Welche Rolle spielt...2021-07-0717 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 36 - Die Geldpolitik der Notenbanken im BrennpunktDas Spannungsfeld zwischen Inflation, Anleihekäufen und Leitzinsen Angesichts steigender Inflationszahlen steht zunehmend die Geldpolitik der Zentralbanken im Fokus der Märkte. Jüngst hatte die US-Notenbank Fed zwar mitgeteilt, dass sie an ihrer lockeren Geldpolitik unverändert festhält. Gleichzeitig hat sie aber ihren Ausblick relativ deutlich verändert und für die Zukunft eine straffere Geldpolitik in Aussicht gestellt. Zumindest vorübergehend reagierte der Rentenmarkt verschreckt auf diese Äußerungen. An den Aktienmärkten wird ebenfalls genau beobachtet, wie sich etwa auch die EZB zur derzeitigen Lage und zu den Perspektiven äußert. Im Fokus stehen hierbei neben der Inf...2021-06-2317 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 35 - Das Rennen um die Seltenen ErdenKann Chinas Vormachtstellung gebrochen werden? Seltene Erden sind besondere Metalle, ohne die die Energiewende nicht möglich wäre. Sie werden etwa für Windräder und Elektroautos benötigt, daneben aber auch für High-Tech-Produkte wie Notebooks, Smartphones, LEDs und vieles mehr. Der Bedarf wird sich allein in der EU bis 2050 verzehnfachen. Allerdings hat China eine herausragende Vormachtstellung bei der Förderung der Seltenen Erden. Aber wie selten sind die Seltenen Erden tatsächlich? Nutzt China seine Vormachtstellung aus? Ist die Energiewende in Gefahr? Welche Maßnahmen ergreift die EU, um sich von den Förderländern unabhängiger zu ma...2021-06-0917 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 34 - Materialengpässe, Mehrkosten und MärkteWie die Knappheit von Rohstoffen und Vorprodukten die Inflation treiben Zuletzt war viel zu lesen und zu hören über Knappheit bei Mikrochips und damit einhergehende Produktionsstopps im Automobilsektor. Von zunehmenden Materialengpässen und teils starken Preisanstiegen sind aber noch weitere Vorprodukte und auch Rohstoffe betroffen. Nach Ansicht einiger Experten wird die deutsche Wirtschaft zwar nur vorübergehend dadurch gebremst werden und soll insgesamt gesehen unbeschadet aus dieser Phase herauskommen. Dennoch wird dieses Thema an den Kapitalmärkten genau beobachtet und sensibel darauf reagiert. Welche Branchen sind wie betroffen? Um welche Rohstoffe und Vorprodukte geht es vornehmlich? Wie wirkt sich...2021-05-2614 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 33 - Das Dilemma der TürkeiHohe Inflation und Währungsverfall - Wirtschaftswachstum um jeden Preis? Die Inflation in der Türkei steigt unaufhaltsam, dennoch hat die Notenbank zum zweiten Mal in Folge den derzeit bei 19% stehenden Leitzins nicht erhöht. Vielmehr steht eine Senkung im weiteren Jahresverlauf im Raum, obwohl dies aus ökonomischer Sicht zur Inflationsbekämpfung als nicht sinnvoll gilt. Doch Staatspräsident Erdogan setzt auf niedrige Zinsen, um die Wirtschaft anzukurbeln und hatte aus diesem Grund im März zum wiederholten Mal den Notenbankchef ausgetauscht. Wie wirkt sich diese Gemengelage auf die türkische Lira und die Märkte aus? Wie wahrscheinlich ist es, d...2021-05-1219 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 32 – „Sell in May and go away“ … or rather buy and stay?Welcher (Erkenntnis)-Gewinn lässt sich aus der vermeintlichen Börsenweisheit in diesen Zeiten ziehen? Der Wonnemonat Mai steht bevor, und nicht nur eingefleischten Börsen-Fans dürfte die jahrhundertealte Redensart „Sell in May and go away” geläufig sein. Doch was hat es mit dieser Börsenweisheit auf sich? Ist sie mittlerweile überholt oder hat sie auch in diesen Zeiten noch ihre Gültigkeit? Lässt sich ein Effekt dieser vermeintlichen Regel statistisch beweisen? Sind noch weitere saisonale Muster an den Kapitalmärkten erkennbar? Was ist angesichts der laufenden Berichtssaison und der jüngsten Dax-Rally zu erwarten? Diese und andere Frag...2021-04-2810 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 31 - Höhere Anleihekäufe gegen RenditeanstiegDie EZB befürchtet ein Abbremsen der erwarteten Konjunkturerholung Die EZB will ihre Wertpapierkäufe im Rahmen des Corona-Notfall-Anleihekaufprogramm PEPP im zweiten Quartal deutlich erhöhen. Grund ist der Anstieg der Staatsanleiherenditen, der den erhofften Wirtschaftsaufschwung gefährden könnte. Über den Kurs der EZB nach dem Sommer herrscht noch Uneinigkeit. Was sind die Gründe für den jüngsten Anstieg der Staatsanleihen? Warum tritt die EZB bereits bei einer geringfügigen Erhöhung der Renditen auf die Bremse und erhöht die Aufkäufe? Ist der Weg zur monetären Staatsfinanzierung noch weit? Wie definiert die EZB günstige Finan...2021-04-1416 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 30 – Mit „SPAC“ fängt man MäuseDas Börsengangvehikel Special Purpose Acquisition Company sorgt für Aufsehen an den Märkten Ein Trend, der zunächst vom US-Kapitalmarkt ausging, hat zuletzt deutlich an Fahrt aufgenommen und sorgt auch in Europa für viel Furore: die sogenannte Special Purpose Acquisition Company, kurz SPAC. Während 2019 lediglich 59 SPACs an den Börsen in den USA gelistet wurden, waren es im vergangenen Jahr 250, die insgesamt Emissionserlöse von über 80 Mrd. Dollar erzielten. Und 2021 sind es nun bereits 105. Was ist das Besondere an diesem IPO-Vehikel und wie sind SPACs konstruiert? Für welche Branchen ist dieser Weg besonders interessant? Welche Cha...2021-03-3113 minLe planningLe planning« Les choses ne durent pas » Avec Olivier Altmann, cofondateur de l'agence Altmann+PacreauLa création est une porte de sortie, qui fait rêver, qui fait vendre. Dans les agences, la crise n’en est pas une. Les comportements évoluent, la publicité s’adapte. Qu’est-ce qu’un créatif en 2021 ? Comment susciter le désir en soi et pour les autres ? Est-ce vraiment mieux avant ? Rien n’est moins sûr. Olivier Altmann, co-fondateur de l’agence Altmann+Pacreau, est l’invité de ce nouvel épisode du Planning. Un podcast de CB News présenté par Thomas Moysan et produit par Audion. Hébergé par Audion. Visitez h...2021-03-3028 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 29 – Chinas neue WirtschaftspolitikWie die Volksrepublik die Abhängigkeit von den USA reduzieren und den Binnenkonsum ankurbeln will China ist die einzige Volkswirtschaft weltweit, die im Corona-Krisenjahr 2020 ein Wirtschaftswachstum erzielt hat. Das Bruttoinlandsprodukt ist um 2,3% gestiegen, während die Wirtschaft aller anderen Länder geschrumpft ist. Für 2021 hat Premierminister Li Keqiang auf dem Volkskongress Anfang März ein Wachstum von mindestens 6% in Aussicht gestellt. Eine große Veränderung bedeutet die Umstellung der Wirtschaftspolitik auf die sogenannten zwei Kreisläufe, die die Verringerung der Exportabhängigkeit vor allem von den USA und die Ankurbelung des Binnenkonsums umfassen. Wie will China die Abkopplun...2021-03-1714 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 28 – Inflation, Reflation, Zinsen – Werden Anleihen zur Alternative für Aktien?Die Kapitalmärkte zwischen einem Ansteigen der Zinsen und höherer Inflationserwartung Zuletzt waren die Zinsen angestiegen, doch diese Entwicklung scheint fürs Erste gestoppt worden zu sein. Die Sorgen vor einem Wiederansteigen der Inflation nehmen derweil zu – und damit auch die Volatilitäten. Welche Gründe haben zu dem erhöhten Zinsniveau bei Staatsanleihen geführt? Und welche Unterschiede gibt es hier zwischen USA und Europa? Wie groß sind die Auswirkungen auf die Staatshaushalte? Werden angesichts der jüngsten Entwicklungen Anleihen zunehmend zu einer Alternative für Aktien? Diese und andere Fragen erörtern Thomas Altmann, Partner und Head of Portf...2021-03-0314 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 27 – Wenn Kleinanleger Hedgefonds jagenDer Fall Gamestop und die Konsequenzen Die Attacke von Kleinanlegern gegen leerverkaufende Hedgefonds im Fall Gamestop dürfte eines der einschneidenden Ereignisse in der Geschichte der Wall Street sein. Millionen von Anleger haben sich auf sozialen Medien zu konzertierten Aktienkäufen verabredet und damit Finanzmarktakteure, die auf fallende Kurse gewettet haben, in Bedrängnis gebracht. Werden aktivistische Kleinanleger nun dauerhaft den Markt aufmischen? Wie unterscheidet sich die die Situation bei Gamestop von anderen Short Squeezes? Wie ist die Rolle der Broker in diesem Spiel zu bewerten? Wer sind die Gewinner und Verlierer? Was untersucht die Aufsicht SEC genau und wie...2021-02-1716 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 26 – Kryptowährungen – Zockerparadies oder Zukunft des digitalen Geldes?Die Gegenwart der Kryptowährungen und die Zukunft des digitalen Euro Kryptowährungen sorgen immer wieder für Furore an den Märkten. Insbesondere der Bitcoin hat mit seinen jüngsten Kursschwankungen viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Auf das Allzeithoch im Januar bei knapp 42.000 Dollar folgte innerhalb von nur 2 Wochen ein Absturz auf etwa 28.200 Dollar. Ein Minus von mehr als 30%. Wie kommt es zu dieser Volatilität? Weshalb warnen Aufsichtsbehörden vor einem Investment in diese Assets? Welche Vor- und welche Nachteile sind damit verbunden? Und warum befassen sich viele Notenbanken derzeit intensiv mit digitalen Währungen? Kommt der digitale...2021-02-0315 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 25 – USA - Machtwechsel in einem gespaltenen LandKann Joe Biden die Märkte beruhigen? Es sind historische Zeiten für die USA. Trumps Leugnung seiner Niederlage, seine Legende von der gestohlenen Wahl, die tiefe Spaltung der Bevölkerung, der blutige Sturm auf das Kapitol, das zweite Impeachment-Verfahren – der Machtwechsel von Donald Trump auf Joe Biden hätte kaum turbulenter verlaufen können. Die Märkte haben sich davon allerdings unbeeindruckt gezeigt. Sie haben vor allem die neue demokratische Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses gefeiert und setzen auf Bidens Corona-Politik und neue Wirtschaftshilfen. Beruhigen sich nun die Volatilitäten? Welche Konsequenzen könnten anhaltende Grabenkämpfe innerhalb d...2021-01-2016 minDeinErkelenz.PodcastDeinErkelenz.PodcastPodcast mit Marwin Altmann und Thomas PoosIn der ersten Folge stelle ich Euch Marwin Altmann und Thomas Poos vor. Die Gründer von Dein Erkelenz. 2021-01-1026 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 24 - Der Brexit-Deal ist da!Es bleiben viele offene Fragen und hohe Risiken Der plötzliche Durchbruch hat überrascht: Mehr als vier Jahre nach dem Brexit-Referendum haben sich Großbritannien und die EU an Heiligabend auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Der Handel bleibt zollfrei, aber die Bürokratie steigt und die Freizügigkeit der Arbeitnehmer ist beendet. Handelt es sich eher um einen weichen oder harten Brexit? Welche Konsequenzen hat der Deal für den britischen Finanzmarkt? Welche Maßnahmen kann Großbritannien ergreifen, um hier die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern? Was bedeutet das Abkommen für die Automobilindustrie oder die Luftfahrtbranche? Wie werden sich Wirtschaft...2021-01-0619 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 23 - Nach einem Börsenjahr der Extreme – Ein Ausblick auf 2021Können sich die Anleger auf ruhigere Märkte einstellen oder gibt es Risiken? Das Jahr 2020 wird in die Geschichte eingehen. An den Börsen hat die Corona-Pandemie zu einer Achterbahn geführt, die Nervosität war extrem hoch, die Marktbewegungen waren noch heftiger als in früheren Krisen. Nun steht die Zulassung wirksamer Impfstoffe vor der Tür. Hilft dies, die Märkte im neuen Jahr zu beruhigen? In welche Richtung zeigen die Volatilitäten und warum widersprechen sie den meisten Marktausblicken? Warum könnten die Aktienkurse trotz steigender Unternehmensgewinne fallen? Was wäre das „Horrorszenario“ für die Börsianer im...2020-12-0916 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 22 - Die Aktienmärkte im Spannungsfeld zwischen Lockdown und Impfstoff-ErwartungWie haben sich Aussichten und Erwartungen für Wirtschaft und Märkte seit Anfang November verändert? Die Lage an den Finanzmärkten ist geprägt von einerseits düsteren Wirtschaftsnachrichten infolge der derzeitigen Lockdowns in vielen Ländern und andererseits von der Hoffnung auf wirksame Impfstoffe, die durch die jüngsten Entwicklungen genährt wird. Welche Spuren hinterlassen die Lockdowns im Wirtschaftswachstum und bei den Unternehmensgewinnen? Wie hat sich das auf die Märkte ausgewirkt und wie sind dort die Perspektiven? Welche Marktreaktionen haben die Aussichten auf den prognostizierten Erfolg verschiedener Impfstoff-Projekte hervorgerufen? Und sind Warnsignale an den Börsen erk...2020-11-2511 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 21 - Biden schlägt Trump – Was jetzt? Joe Biden wird der nächste Präsident der USA. Der demokratische Herausforderer hat Donald Trump geschlagen, wenn auch nur knapp. Trump allerdings will seine Niederlage nicht eingestehen und versucht nun, juristisch gegen das Wahlergebnis vorzugehen. Biden als Wahlsieger – dieses Szenario hatten die Börsen vor der Wahl weniger favorisiert, sie setzten auf Trump. Die positiven Marktreaktionen schon gleich nach der Wahl zeigen aber, dass sich die Märkte mit dem neuen Präsidenten durchaus anfreunden können. Ganz beruhigt sind die Anleger aber noch nicht. Die Volatilitäten, die vor der Wahl extrem hoch waren, sind inzwischen zwar wieder ge...2020-11-1114 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 20 – Die Anleihemärkte unter der Lupe Die Kapitalmärkte sind in Aufruhr und fest im Griff der Corona-Pandemie. Das gilt auch für die Anleihemärkte, die allerdings weltweit schon sehr lange von niedrigen Renditen geprägt sind. Bei deutschen Staatsanleihen sind die Renditen derzeit auf dem tiefsten Stand seit März, die komplette Bundkurve notiert unterhalb der Null. Welche Gründe gibt es für die Negativ-Zinsen an den globalen Märkten? Lässt sich in anderen Euro-Staaten mit Staatsanleihen noch Geld verdienen? Welche Möglichkeiten gibt es für Anleger, die trotz des aktuellen Umfeldes mit Anleihen Gewinne erzielen wollen? Diesen und anderen Fragen gehe...2020-10-2813 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 19 - Extreme Nervosität vor den US-Wahlen Die Wahl des US-Präsidenten rückt immer näher und die Anleger sind hoch nervös. Die impliziten Volatilitäten an den Märkten, die Ausdruck der Unsicherheit sind, sind so hoch wie seit der Finanzmarktkrise nicht mehr. Wie unklar die Lage ist, zeigt sich auch darin, dass die Umfragen und Wettquoten in den USA für Trumps Herausforderer Joe Biden sprechen, die Märkte aber augenscheinlich auf Trump setzen. Daran hat bisher weder das desaströse TV-Duell zwischen den beiden Präsidentschaftskandidaten noch Trumps Corona-Infektion etwas geändert. Welche Szenarien sind nach der Wahl denkbar und was bedeuten si...2020-10-1415 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 18 – Der Strategieschwenk der US-Notenbank Die US-Notenbank Fed hat vor wenigen Wochen einen Strategiewechsel eingeläutet und diesen mit ihrer jüngsten Entscheidung Mitte September manifestiert. Das bisher starre Inflationsziel von 2% wurde zugunsten eines langfristigen Durchschnittszieles abgelöst. Die Fed hält die Leitzinsen nun zunächst bis 2023 bei fast 0% und will sie erst dann erhöhen, wenn die Inflationsrate längere Zeit moderat über 2% liegt und zugleich Vollbeschäftigung erreicht wird. Warum hat die Fed ihren Kurs geändert? Ist der Strategiewechsel das Eingeständnis, dass die bisherige Politik in der Coronakrise nicht greift? Hat die bevorstehende US-Wahl die Fed-Entscheidung beeinflusst? Welche Konsequenzen hat der Str...2020-09-3014 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 17 - Die Märkte im Sog der Big-Techs Die bewegten Zeiten, in denen wir uns befinden, schlagen deutlich auf die Märkte durch. In der Erholungsrally nach dem Corona-Absturz gab es zuletzt riesige Divergenzen. Die US-Indizes haben sich in der Erholungsbewegung von anderen Aktienmärkten abgekoppelt und sind von Rekord zu Rekord geeilt. Auch wenn es an den US-Märkten zuletzt besonders starke Korrekturen gegeben hat, konnten die europäischen Indizes insgesamt nicht mithalten. Welche Faktoren haben zur Outperformance des US-Marktes beigetragen? Welche Rolle spielt der Tech-Sektor? Gibt es Parallelen zur Dotcom-Blase von vor 20 Jahren? Lässt sich die anhaltende, deutlich erhöhte Nervosität auch an den Vol...2020-09-1610 minBernd Kiesewetter - Mission VerantwortungBernd Kiesewetter - Mission Verantwortung#113 Vertrauen und Anstand - Starfotograf Frank AltmannFrank Altmann hat heute die ganz großen Stars der Welt vor seiner Kamera.  Der gelernte Maschinenbauer fotografiert seit seiner Schulzeit und letztlich war ein Fotoclub in der Schule dafür verantwortlich, dass das Fotografieren nicht nur ein Hobby blieb.  Daraus wurden Victoria Beckham, Heidi Klum, George Clooney, Michael Schumacher, Thomas Gottschalk, Mario Adorf und wer weiß nicht alles. Anstand und Vertrauen brachten ihn soweit, dass er auch Dieter Hallervordens 85. Geburtstag begleiten durfte.  Es geht wie immer um Verantwortung, Erfolg und Werte und in diesem Podcastinterview teilt Frank spannenden Teile seines Weges zum Starfotografen, auf renomm...2020-09-131h 25#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 16 - Geht Europa den japanischen Weg? Japan steht eine einschneidende Zäsur bevor. Shinzo Abe, der bislang am längsten amtierende japanische Premierminister, tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Seine nach ihm benannte Wirtschaftspolitik, die „Abenomics“, haben Japan geprägt und aus den langen Jahren der Deflation geführt. Japan wurde unter Abe zum Vorreiter einer extrem lockeren Geldpolitik. Die Kandidaten, denen die größten Chancen eingeräumt werden, Abe nachzufolgen, sind nicht unbedingt Anhänger seiner Wirtschaftspolitik. Was bedeutet Abes Rücktritt für die Märkte? Finden die „Abenomics“ nun ein abruptes Ende? Kehrt das Schreckgespenst der Deflation zurück? Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemi...2020-09-0215 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 15 - Die US-Wahl in elf Wochen wirft ihren Schatten voraus Am 3. November – also in knapp elf Wochen – findet die US-Präsidentschaftswahl statt. Auch das Repräsentantenhaus und ein Drittel des US-Senats werden neu gewählt. Diese Wahlen bewegen die Märkte. Ist dort erkennbar, wer als Favorit gehandelt wird, Amtsinhaber Donald Trump oder Herausforderer Joe Biden? Wie entwickeln sich die Börsen in Wahljahren für gewöhnlich? Worin unterscheiden sich die Wahlprogramme in Bezug auf Wirtschaft und Unternehmen? Welche Erkenntnisse lassen sich aus der 3-Monats-Performance an den Kapitalmärkten kurz vor den Wahlen gewinnen? Ist mit zunehmenden Schwankungen an den Finanzmärkten zu rechnen? Diese und andere Themen...2020-08-1912 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 14 - Gibt es Hoffnungsschimmer für Wirtschaft, Unternehmen und Märkte nach dem Lockdown-Quartal? Derzeit prasselt eine Flut von Zahlen zum zweiten Quartal auf die Märkte ein – Unternehmensdaten und konjunkturelle Daten. Das zurückliegende Quartal stand im Zeichen der Corona-Pandemie, Q2 war das Covid-19-Lockdown-Quartal. Wie hat sich das auf Konjunktur und Unternehmen ausgewirkt? Wie ist die derzeitige tiefe Rezession historisch einzuordnen? Geht es weiter bergab oder dürfen wir auf eine Erholung hoffen? Welche Konsequenzen würden eine zweite Welle und ein erneuter Lockdown nach sich ziehen? Wie wirkt sich die Aufwertung des Euro seit März auf Deutschland und die übrigen Euro-Länder aus? Wie ist die Wirtschaftslage in den USA, die...2020-08-0509 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 13: Hart im Nehmen – Nachhaltige Anlagen kommen besser durch die Corona-Krise Das Thema Nachhaltigkeit nimmt mit dem fortschreitenden Klimawandel einen immer größeren Raum in der öffentlichen Diskussion ein und auch im Finanzwesen ist die Bedeutung des Themas immens gewachsen und gilt als eines der Megathemen. Vor allem die Politik treibt das nachhaltige Finanzwesen enorm voran, um Anlagegelder verstärkt in grüne Anlagen zu lenken und über diesen Weg Unternehmen dazu zu zwingen, nachhaltiger zu wirtschaften. In der Covid-19-Krise haben sich nachhaltige Titel oft als widerstandsfähiger erwiesen als klassische Anlagen. Was sind die Gründe für die Outperformance und wie könnte sie noch höher sein? Ließ...2020-07-2213 minSunday Sermons @ St Tom\'sSunday Sermons @ St Tom'sFullness of Life in Christ - Col 2:6-15This is the 5th sermon of our "The Book of Colossians" sermon series. Our focal passage is Colossians 2:6-15. Your preacher is Cathy Altmann.2020-07-1218 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 12: Emerging Markets unter Druck Die Auswirkungen der Covid-19-Krise haben weltweit für einen historischen Börsencrash gesorgt. Davon blieben auch die Schwellenländer nicht verschont. Viele von ihnen sind sogar besonders stark von der Pandemie betroffen mit immens hohen Infizierten- und Todesraten und massiven Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die bereits seit Jahren bestehende Underperformance der Emerging Markets im Vergleich zu den entwickelten Märkten wird sich aus jetziger Sicht 2020 fortsetzen. Verstärkt wird dies auch durch die Unsicherheit über den Fortgang der Wirtschaftskrise und die Diskussion über die Rückholung von Produktionen aus den Schwellenländern in die Industrieländer. Hat die Corona-Kri...2020-07-0815 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 11: Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles Die Verunsicherung durch die Corona-Pandemie hält an. Anleger sind angesichts der hohen Volatilitäten in vielen Anlageklassen auf der Suche nach Absicherung. Der Goldpreis ist im Dollar seit Jahresanfang bis zum höchsten Stand seit 2011 gestiegen und hat zwischenzeitlich im Euro sogar ein Allzeithoch erreicht. Wovon wird diese Entwicklung getrieben? Ist das Edelmetall eher Währung oder Rohstoff? Wie viele Goldreserven liegen bei den Notenbanken? Gold als taktisches Investment oder als spekulative Anlage? Wie können Anleger darin investieren und mit welchen Schwankungen müssen sie rechnen? Diese und andere Fragen erörtern Thomas Altmann, Partner und Head of Port...2020-06-2411 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 10: Völlig losgelöst – Die Entkoppelung der Aktienmärkte von der Realwirtschaft Die Welt befindet sich in der schwersten Wirtschaftskrise seit den 1930er Jahren, doch an den Aktienmärkten herrscht Jubelstimmung – trotz kleiner Verschnaufpausen zwischendurch zeigt der Weg stetig nach oben, während allenthalben Unsicherheit herrscht. Haben sich die Märkte von den realwirtschaftlichen Entwicklungen entkoppelt? Welche Faktoren geben den Märkten so Auftrieb? Welche Rolle spielen die Bewertungen auf Basis der zukünftig geschätzten Gewinne? Welche Risiken sollten beachtet werden? Diesen und anderen Fragen gehen Thomas Altmann, Partner und Head of Portfoliomanagement von QC Partners, und Franz Công Bùi, Redakteur der Börsen-Zeitung, in der aktuellen Ausgabe des Podcast...2020-06-1011 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 9: Chinas Hongkong-Kurs beunruhigt die Märkte Gleich zum Auftakt des jährlichen Volkskongresses in China hat Regierungschef Li Keqiang die Märkte massiv beunruhigt. Denn erstmals seit 1994 nennt China kein Wachstumsziel für das laufende Jahr, obwohl dies ein wichtiges Instrument der Wirtschaftslenkung für das Land ist. Zudem plant die chinesische Regierung ein neues Sicherheitsgesetz für Hongkong und will damit die Kontrollmechanismen über die Sonderverwaltungszone ausweiten, um weitere Massenproteste gegen China zu unterbinden. Das hat international hohe Wellen geschlagen und befeuert neue Spannungen zwischen den USA und China. Die USA selbst wollen in einem beispiellosen Vorgang chinesischen Firmen den Zugang zum Kapitalmarkt erschweren. Wie re...2020-05-2714 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 8: Mit dem EZB-Urteil auf Konfrontationskurs Erstmalig hat sich das Bundesverfassungsgericht über ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes hinweggesetzt und damit für einen Paukenschlag gesorgt. Das Gericht hat das EZB-Kaufprogramm für Staatsanleihen als nicht konform mit dem Grundgesetz bezeichnet. Der Vorwurf: Die EZB habe ihre Kompetenzen überschritten, weil sie die Verhältnismäßigkeit zwischen währungspolitischen Zielen und wirtschaftspolitischen Auswirkungen nicht dargelegt habe. Die Wellen schlagen hoch, EU-Kommissionspräsidenten Ursula von der Leyen prüft ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland, Bundeskanzlerin Angela Merkel versucht zu vermitteln. Wie sind das Urteil und die Reaktionen darauf einzuschätzen? Ist das Urteil auch eine Warnung an die Märkte? Wird...2020-05-1312 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 7: Für Staaten steigen die Risiken durch die Corona-Pandemie Die Coronakrise sorgt weiterhin für viel Aufruhr an den Märkten. Doch nicht nur Aktien- und Rohstoffmärkte befinden sich im Ausnahmezustand. Für einige Staaten nehmen die Risiken zu. Neben dem Konjunktureinbruch mit sinkenden Steuereinnahmen und steigenden Sozialausgaben wirken sich drei Faktoren besonders stark auf die Haushalte vieler Staaten aus: der zum Erliegen gekommene Tourismus, der extrem niedrige Ölpreis und die massiven Rettungspakete, die finanziert werden müssen. Die Währungen dieser Länder geraten immer stärker unter Druck, auch die Kreditausfallrisiken steigen und das Misstrauen wächst – was sich auch in erhöhten Volatilitäten an den Devisen...2020-04-2912 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 6: Bärenmarktrally oder schon ein neuer Bullenmarkt? Die Aktienmärkte weltweit scheinen sich derzeit wieder zu beruhigen. Nach Ausbruch der Coronakrise sind die Kurse dramatisch in die Tiefe gerauscht. Inzwischen hat ein Stimmungsumschwung eingesetzt. Die Märkte haben eine heftige Kehrtwende gemacht und die Anleger verzeichnen kräftige Gewinne. Ist die Krise für die Aktienmärkte bereits wieder vorbei und sehen wir schon einen neuen Bullenmarkt? Oder handelt es sich derzeit nur um eine Bärenmarktrally, also lediglich eine kurzfristige Erholung, die den langfristigen Abwärtstrend nicht stoppt? Wie erkennt man das? Wie war das in vergangenen Krisen und welche Schlussfolgerungen können wir daraus ziehen...2020-04-1510 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 5: Die Corona-Pandemie hält die Märkte in Atem Die Corona-Pandemie hat die Welt in einen Ausnahmezustand versetzt und für Panik an den Märkten gesorgt. Immer wieder erreichen die Volatilitätsindizes neue Höchststände und es wurden viele Negativrekorde der Finanzkrise eingestellt. Zuletzt haben einige Länder und Staatengemeinschaften gigantische Hilfspakete geschnürt, um die Folgen der Coronaviruskrise für Bevölkerung und Realwirtschaft abzumildern. Doch reichen diese Anstrengungen auch aus, um die Unsicherheiten aus den Märkten zu nehmen? Lässt sich schon von einer Bodenbildung bei den Aktienkursen sprechen? Welche Hoffnungs- und Entspannungssignale sind erkennbar? Oder ist davon auszugehen, dass die ergriffenen Maßnahmen verpu...2020-04-0110 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 4: Mit Corona kommen die schwarzen Schwäne Die Corona-Pandemie reißt die Märkte in die Tiefe. Die Welt ist im Ausnahmezustand, es herrscht Panik. Die Börsenverluste sind dramatisch, die Volatilitätsindizes haben neue Höchststände erreicht und inzwischen werden die Negativrekorde der Finanzkrise eingestellt. Sogenannte schwarze Schwäne, also sehr seltene, äußerst unwahrscheinliche Ereignisse, häufen sich derzeit. Besonders beunruhigend sind nicht nur die absoluten Bewegungen der Indizes, sondern die Geschwindigkeit, mit der sie sich verändern. Ist das aktuelle Krisentempo rasanter als das der vergangenen Finanzkrise? Welche schwarzen Schwäne sehen wir derzeit? Was muss passieren, damit die Panik an den Märkten wied...2020-03-1812 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 3: Großbritannien im Bann von Brexit und Coronavirus Das Coronavirus hat die Märkte fest im Griff, die Heftigkeit der Börsenreaktion ist aktuell sogar vergleichbar mit der der Finanz- und Eurokrise. Trotz dieses beherrschenden Themas gibt es aber auch noch andere Faktoren, die für Nervosität an den Märkten sorgen. Dazu gehört der Brexit. Die Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU über ein Austrittsabkommen haben nun begonnen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Großbritannien dennoch ohne Abkommen die EU verlässt und Drittland wird? Wie schlägt sich das auf dem Aktienmarkt und beim britischen Pfund nieder? Wird die Nervosität und damit die...2020-03-0411 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 2: Zur Unternehmensberichtssaison - Ist alles Gold, was mit Gewinnen glänzt? Wir befinden uns inmitten der Unternehmensberichtssaison. Ein großer Teil der Unternehmen hat ihre Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr kommuniziert und die Aktienindizes sind zwischenzeitlich auf neue Hochs gestiegen. Ist die Berichtssaison also positiv verlaufen? Wie sind die gezeigten Gewinne zu bewerten? Gibt es Diskrepanzen zwischen den einzelnen Regionen und Branchen? Welche Faktoren beeinflussen oder treiben die Kursentwicklung der Indizes? Sind Warnzeichen für drohende Risiken erkennbar und werden sie von den Anlegern ausreichend wahrgenommen? Und was verbirgt sich hinter dem Begriff der “linksschiefen Verteilung der Renditen“? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Thomas Altmann...2020-02-1909 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-PodcastEpisode 1: Ist die Party an den internationalen Aktienmärkten zu Ende? Nach der Rekordjagd an den Aktienmärkten zum Jahresbeginn, als die US-Indizes und auch der DAX auf neue Allzeithochs kletterten, hat sich jüngst Ernüchterung breit gemacht. Das Marktumfeld hat sich deutlich verändert, die Märkte stehen im Bann des Coronavirus und der DAX war zwischenzeitlich wieder unter die 13.000-Punkte-Marke gerutscht. Ist die Party damit schon zu Ende? Womit müssen Anleger rechnen? Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Betrachtung der Volatilitätsindizes gewinnen? Diesen und anderen Fragen gehen Thomas Altmann, Partner und Head of Portfoliomanagement von QC Partners, und Christiane Lang, Redakteurin der Börsen-Zeitung, in der aktu...2020-02-0507 min#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility - Der Anlage-Podcast#Volatility TrailerDer Anlage-Podcast von Börsen-Zeitung und QC Partners Ab 5. Februar 2020 am Start: Aktuelles Börsengeschehen. Hören mit Gewinn. Die unverzichtbare Nachrichtenquelle für moderne Finanzentscheider. In diesem Podcast diskutieren die Börsen-Zeitung-Redakteure Franz Công Bùi und Christiane Lang mit QC Partners-Finanzexperte Thomas Altmann. Alle 14 Tage neu. Immer mittwochs. Abrufbar ab 7.00 Uhr. (Foto: QC Partners & Börsen-Zeitung).2020-01-1700 minSunday Sermons @ St Tom\'sSunday Sermons @ St Tom'sWatch Out - Mk 8:14-21This is the 8th sermon of our "The Gospel of Mark" sermon series. Our focal passage is Mark 8:14-21 . Your preacher is Cathy Altmann.2019-11-2518 minPhilosophy Bakes Bread, Radio Show & PodcastPhilosophy Bakes Bread, Radio Show & PodcastDisability and Popular CultureIn this 66th episode of the Philosophy Bakes Bread radio show and podcast, Eric Thomas Weber and Anthony Cashio had the pleasure to talk with self-taught philosopher John Altmann (a.k.a. Adrian Alba), who has been engaging in independent philosophical scholarship since 2010. We talking with John about “Disability and Popular Culture.” John is a regular contributor to the Popular Culture and Philosophy book series. He is a member of the European Network of Japanese Philosophy. He is also a field editor for the Public Philosophy Journal. John is an active public thinker also in his writings on F...2018-06-261h 07