podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Thomas Grasberger
Shows
radioWissen
Auf in den Westen! Mittelalterliche Reiternomaden
In den weiten Steppengebieten Zentralasiens lebten über Jahrtausende Reiternomaden, die von Zeit zu Zeit auch in den Westen vorrückten. Vom 5. bis ins 10. Jahrhundert nach Christus gründeten Hunnen, Awaren und Ungarn in Europa drei aufeinander folgende frühmittelalterliche Reiche. Autor: Thomas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Loibl, Christopher Mann Technik: Laura Picerno Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Arnold Muhl, Kurator am Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale Diese hörenswerte Folge von IQ - Wiss...
2025-05-01
21 min
Das Kalenderblatt
25.04.1983: Stern stellt Hitlers Tagebücher vor
Die Geschichte des Dritten Reiches müsse umgeschrieben werden, meinte man vollmundig. Schließlich hatte man ja nicht weniger entdeckt als die Tagebücher von Adolf Hitler persönlich. Doch die waren gefälscht - von Konrad Kujau. Es kam zu einem der größten deutschen Presseskandale der Nachkriegszeit. Autor: Thomas Grasberger
2025-04-25
03 min
radioWissen
Die Macht der Erbsünde - Historische Folgen einer Erzählung
Die Bibelgeschichte von Adam und Eva und dem Sündenfall hat unsere Kultur geprägt wie kaum eine zweite,hat sie Antworten geliefert auf Grundfragen des Menschen, hat Denken, Glauben geprägt und die Unterdrückung von Frauen und Indigenen auf den Weg gebracht. Von Thomas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Irene Schuck Es sprachen: Stefan Wilkening, Jenny Güzel Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Frauen in geweihten Ämtern der Frühkirche - Prieste...
2025-04-23
22 min
radioWissen
Der große Knall - Geschichte des Schießpulvers
Als das Schießpulver im Mittelalter aus Fernost nach Europa kam, machte es rasch Karriere im Militär. Für Feuerwaffen wurde Schwarzpulver zum unverzichtbaren Zündstoff. Die Mischung aus Holzkohle, Schwefel und Salpeter blieb über Jahrhunderte im Wesentlichen unverändert - eine Erfindung, mit der sich der Mensch die Welt untertan machte. Von Thomas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Es sprachen: Technik: Redaktion: Im Interview:Dr. Benedikt Sepp, Historisches Seminar der LMU München, Abt. Neuere und Neueste Geschichte Diese hörenswerten Folgen vo...
2025-03-04
21 min
Das Kalenderblatt
14.02.2018: Erster Weltmettbrötchentag
Durchgedrehtes oder gehacktes gewürztes Schweinefleisch, das roh als Brotaufstrich gegessen wird: Mett, Hackepeter. Meist auf einem Brötchen oder Brot genossen, oft mit rohen Zwiebelringen garniert. Mett ist Kult - für manche. So sehr sogar, dass ein Weltmettbrötchentag in sLeben gerufen wurde. Autor: Thomas Grasberger
2025-02-14
03 min
radioWissen
Der globale Süden - Ein umstrittener Begriff
Seit dem Ende des Kalten Kriegs wird der Begriff "Dritte Welt" in entwicklungspolitischen Gruppen, Medien und der Wissenschaft zunehmend durch "Globaler Süden" ersetzt. Was damit gemeint ist, bleibt oft unklar. Und die gemeinsamen Interessen ärmerer Länder sind oft auch nicht gegeben. Von Thomas Grasberger (BR 2023)Credits:Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Christian Baumann und Rahel Comtesse Technik: Matthias Plez Redaktion: Andrea Bräu Im Interview: Stefan Lüder, Historiker für Geschichte Südasiens und des Himalaya Nikolaus Werz, Professor für Politik...
2025-02-05
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
EURASIEN IM MITTELALTER - Reiternomaden
In den weiten Steppengebieten Zentralasiens lebten über Jahrtausende Reiternomaden, die von Zeit zu Zeit auch in den Westen vorrückten. Vom 5. bis ins 10. Jahrhundert nach Christus gründeten Hunnen, Awaren und Ungarn in Europa drei aufeinander folgende frühmittelalterliche Reiche.Von Thomas Grasberger (BR 2024) Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Loibl, Christopher Mann Technik: Laura Picerno Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Arnold Muhl Linktipps: Radiowissen (2022): Attila und die Hunnen – Das Kriegervolk aus der Steppe Attila heißt "Väterch...
2024-12-20
21 min
radioWissen
Denker und Tyrannen - Verhängnisvolle Allianzen
Wenn sich Denker und Philosophen auf Tyrannen oder Diktatoren einlassen, kann das Verhältnis von Macht und Geist zu verhängnisvollen Allianzen führen. Die Geschichte kennt zahlreiche Beispiele dafür. Angefangen von Platon in der Antike bis zu Carl Schmitt, Heidegger und Sartre im 20. Jahrhundert. Autor: Thomas Grasberger (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Caroline Ebner, Stefan Wilkening, Benjamin Stedler Technik: Regine Elbers Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner dieser Folge:Julian Nida-Rümelin (Philosoph und eh...
2024-11-19
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
PAULA SUCHT PAULA (4/4) - Ein Podcast und seine Folgen
Nach der Ausstrahlung der ersten drei Folgen von "Paula sucht Paula" bekommen wir viele Zuschriften. Eine davon von einer Dame, die Paula Schlier persönlich kannte. BR-Autorin Paula Lochte trifft sie und erfährt eine Geschichte, mit der sie nicht gerechnet hat. Und die heute aktueller ist denn je.CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia Tiling, Rainer SchallerTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Andrea BräuIm Interview: Monika Decker, Katja Wildermuth a Linktipps: Hitlerputsch 1923: Das Tagebuch der Paula SchlierDokumentation in der ARD...
2024-11-08
31 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
PAULA SUCHT PAULA (3/4) - Paula Schlier und die Gestapo
Der vielfach preisgekrönte Alles Geschichte-Podcast "Paula sucht Paula" geht in die Verlängerung mit einer neuen Folge! Undercover-Reporterin - so würde man sie heute nennen: Paula Schlier. Kurz vor dem Hitlerputsch 1923 hat sie sich beim Nazi-Hetzblatt "Völkischer Beobachter" eingeschleust. Nur knapp entging sie KZ-Haft und Ermordung in der Psychiatrie. Nun kommt ein neues Kapitel hinzu: Denn nach der Ausstrahlung haben wir viele Zuschriften erhalten, darunter von einer alten sehr guten Bekannten Paula Schliers....CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia TilingTechnik: Adele MeßmerRedaktion: Andre...
2024-11-08
35 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
PAULA SUCHT PAULA (2/4) - Paula Schlier und #MeToo vor 100 Jahren
Der vielfach preisgekrönte Alles Geschichte-Podcast "Paula sucht Paula" geht in die Verlängerung mit einer neuen Folge! Undercover-Reporterin - so würde man sie heute nennen: Paula Schlier. Kurz vor dem Hitlerputsch 1923 hat sie sich beim Nazi-Hetzblatt "Völkischer Beobachter" eingeschleust. Nur knapp entging sie KZ-Haft und Ermordung in der Psychiatrie. Nun kommt ein neues Kapitel hinzu: Denn nach der Ausstrahlung haben wir viele Zuschriften erhalten, darunter von einer alten sehr guten Bekannten Paula Schliers....CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia Tiling, Frank Manhold, Rainer SchallerTechnik: Adele Meßm...
2024-11-08
33 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
PAULA SUCHT PAULA (1/4) - Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923
Der vielfach preisgekrönte Alles Geschichte-Podcast "Paula sucht Paula" geht in die Verlängerung mit einer neuen Folge! Undercover-Reporterin - so würde man sie heute nennen: Paula Schlier. Kurz vor dem Hitlerputsch 1923 hat sie sich beim Nazi-Hetzblatt "Völkischer Beobachter" eingeschleust. Nur knapp entging sie KZ-Haft und Ermordung in der Psychiatrie. Nun kommt ein neues Kapitel hinzu: Denn nach der Ausstrahlung haben wir viele Zuschriften erhalten, darunter von einer alten sehr guten Bekannten Paula Schliers...CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia Tiling, Frank ManholdTechnik: Adele MeßmerR...
2024-11-08
28 min
radioWissen
Magie - Der uralte Draht nach drüben
Magie ist ein schillernder Begriff, der sich nicht leicht fassen lässt. Letztlich aber geht es darum, das Schicksal zu beeinflussen mit Praktiken und Ritualen, die modernen Vorstellungen irrational erscheinen. Dennoch zieht sich Magie als kulturgeschichtliches Phänomen wie ein roter Faden bis heute durch alle Epochen und Kulturen der Menschheit. Von Thomas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Hemma Michel, Carsten Fabian Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Josefine Biedinger, Kuratorin und Archäologin am Landesmuseum für Vor...
2024-10-14
22 min
Bayerisches Feuilleton
Mittelgebirge und Maß - eine Gratwanderung
Unseren Autor Thomas Grasberger zieht es ins Mittelgebirge. Keine Gipfelstürmerei oder Exotik-Exzesse, stattdessen: Maß und Mitte. Ein antikes philosophisches Prinzip, das aktuell auch für unser Zusammenleben helfen könnte ...Zum Weiterlesen: Holger Zaborowski: Sinn-Fragen. Denkversuche in unsicheren Zeiten. Grünewald 2024 Christian Springer und Kerstin Schweiger (Hg): Bayerischer Mob – wie die Gewalt in die Politik einzog. CS Wort 2024 Julian Nida-Rümelin: "Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für eigenständiges Denken. Piper 2023 Franz Kohout: Austeilende Ungerechtigkeit. Wie die Wohlhabenden sich am Steuerstaat bereichern. Edition fatal 2023 Herfried Münkler: Mitte und Maß. Der Kampf...
2024-09-20
52 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
FRÜHE WELTREISENDE – Hans Schiltberger, der deutsche Marco Polo
Unfreiwillig verschlug es Johannes (Hans) Schiltberger in die Fremde. Im Mittelalter geriet der Bayer als Kriegsgefangener des Sultans bis nach Indien. Seine Erlebnisse beschrieb er in einem packenden Reisetagebuch. Von Lukas Grasberger (BR 2018)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Stefanie Ramb Es sprachen: Xenia Tiling, Thomas Lettow Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Christoph Paulus, Prof. Birgit Studt, Markus Tremmel Besonderer Linktipp der Redaktion: BR: Die Grandauers und ihre Zeit Mit Podcasts kann man tief in besondere Geschichten eintauchen. Die Hörspiel-Serie “Die Gra...
2024-09-06
24 min
Das Kalenderblatt
04.09.1813: Geburtsstunde des Skatspiels
Skat klopft man, beim Watten schafft man aus, beim Autoquartett schreit man "Sticht!!!!" - Kartenspielerinnen und Kartenspieler sprechen oft eine eigene Sprache. Wer die nicht kann, tut sich schwer. Denn meistens ist eines streng verboten: Über die Schulter schauen, um was zu lernen. Autor: Thomas Grasberger
2024-09-04
03 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
VÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Der Missionar Korbinian
Der Überlieferung nach zähmte der aus dem heutigen Frankreich stammende Missionsbischof Korbinian nicht nur einen wilden Bären, sondern missionierte auch die Bayern. Ganz freiwillig war der fromme Mann allerdings nicht gekommen. Die bayerischen Agilolfinger-Herzöge hatten ihn im Jahr 724 förmlich nach Freising verschleppt. Vom Domberg aus sollte Korbinian als Bischof das Christentum im Land verbreiten und die königsgleiche Herrschaft der Bayernherzöge festigen. Denn Glauben und Kirche spielten im Machtgefüge des Frühmittelalters eine wichtige Rolle. Von Thomas Grasberger (BR 2024) Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Irene Schuck Es sprach...
2024-08-23
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
VÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Die Herkunft der Bajuwaren
Wer waren die Bajuwaren und woher kamen sie? Seit Jahrhunderten werden diese Fragen immer wieder gestellt, und mit den Theorien und Spekulationen, die dabei entstanden sind, kann man Bibliotheken füllen. Doch heute fragt die Forschung nicht mehr nach der Herkunft der Bajuwaren als einem geschlossenen "Volk" oder "Stamm". Heute richtet sich vielmehr der Blick auf den Raum, der planmäßig besiedelt wurde mit Menschen verschiedenster Herkunft, die später zu Bajuwaren wurden. Von Thomas Grasberger (BR 2021)Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Ruth Geiersberger, Alexander Duda, Thomas Birnstiel, Kia Ahrndsen ...
2024-08-23
24 min
radioWissen
Checkpoint Charlie - Nadelöhr im kalten Krieg
Unmittelbar nach dem Mauerbau im August 1961 errichteten die Westalliierten in der Friedrichstraße eine Grenzübergangsstelle. Der Checkpoint Charlie sollte fast drei Jahrzehnte lang den Ostteil Berlins mit dem Westen verbinden und den Transfer der Alliierten ermöglichen. Er wurde aber auch früh zum Schauplatz einer globalen Systemkonfrontation zwischen Ost und West. Von Thomas Grasberger (BR 2023) CreditsAutor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Christian Jungwirth, Verena Fiebinger, Peter Weiß Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Matthias Eggert Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch in...
2024-08-14
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE BERLINER MAUER – Checkpoint Charlie
Unmittelbar nach dem Mauerbau im August 1961 errichteten die Westalliierten in der Friedrichstraße eine Grenzübergangsstelle. Der Checkpoint Charlie sollte fast drei Jahrzehnte lang den Ostteil Berlins mit dem Westen verbinden und den Transfer der Alliierten ermöglichen. Bereits im Oktober 1961 standen sich am Checkpoint Charlie US-amerikanische und sowjetische Kampfpanzer gegenüber. Nie war die globale Systemkonfrontation anschaulicher als in jenen Tagen der Panzerkonfrontation. Der Checkpoint Charlie war über Nacht zu einer globalen Ikone des Kalten Kriegs geworden. Von Thomas Grasberger (BR 2023) Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Christian Jungw...
2024-08-13
22 min
radioWissen
Der sogenannte Röhm-Putsch - Hitlers Mordserie im Sommer 1934
Obwohl es nie einen Putsch gegeben hat, hält sich der Begriff bis heute hartnäckig. In Wirklichkeit war der sogenannte Röhm-Putsch ein Massenmord, dem insgesamt 90 politische Gegner Hitlers zum Opfer gefallen sind. Befohlen hat ihn der Diktator selbst, der damit die Weichen für seine Alleinherrschaft gestellt hat. Von Thomas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Burchard Dabinnus, Irina Wanke, Friedrich Schloffer Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Peter Longerich, Professor, Royal Holloway and Bedford New College Unive...
2024-07-26
23 min
Bayerisches Feuilleton
Der König von Bairisch-Absurdistan - Die zwei Leben des Fredl Fesl
Fredl Fesl, der bairische "Melankomiker": Mit dem "Königsjodler", dem "Fensterstock Hias" oder dem "Taxilied" eroberte er die Bühnen. Doch dann bekam er Parkinson und begann ein zweites Leben, das nun zu Ende gegangen ist. Zum Tod des "Königs von Bairisch-Absurdistan" ein Bayerisches Feuilleton aus dem Jahr 2022 von Thomas Grasberger.Hier geht’s zum Filmporträt in den BR-Lebenslinien: „Fredl Fesl – i bin, wia i bin“
2024-06-27
53 min
radioWissen
Tassilo III. - Das Ende der Agilolfinger
Frankenkönig Karl der Große klagt 788 den Bayernherzog Tassilo III. wegen angeblichen Treuebruchs an. In einem konstruierten Gerichtsverfahren gelingt es ihm, seinen Cousin und politischen Konkurrenten auszuschalten. Von Thomas Grasberger (BR 2021)Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Rainer Schaller Es sprachen:Christian Jungwirth, Rahel Comtesse, Peter Lersch Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Herwig Wolfram, emeritierter Geschichtsprofessor der Universität Wien Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in de...
2024-06-19
23 min
radioWissen
Hunger nach Demokratie - Das Superwahljahr 1946
Die zwölfjährige NS-Herrschaft ist erst wenige Monate vorüber und das Misstrauen der amerikanischen Besatzer noch groß: Deutsche Parteien will man eigentlich noch nicht sehen. Doch als die sowjetische Siegermacht auf eine Zulassung vor allem der KPD drängt, zieht auch die amerikanische Militärregierung nach. Es kommt zum Super-Wahljahr 1946. Autor: Thomas Grasberger (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Schild, Johannes Hitzelberger, Andreas Dirscherl Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Tho...
2024-06-10
23 min
radioWissen
Die Tabakpflanze - Gefährliche Verführerin
Das hochgiftige und süchtig machende Nikotin lässt die Tabakpflanze als gefährliche Verführerin erscheinen. Für viele Fressfeinde ist ihr Genuss tödlich. Aber Nicotiana hat auch eine nützliche, heilende Seite. Von Thomas Grasberger (BR 2016)
2024-05-31
22 min
radioWissen
Mord in der Villa - Ein mysteriöser Kriminalfall aus dem Jahr 1951
Am 13. Dezember 1951 wird in der Starnberger Villa Adlon die Mieterin Sonja Bletschacher aufgefunden, ermordet mit zahlreichen Messerstichen. Der authentische Fall ist nicht nur für Krimi-Fans spannend, sondern auch für Geschichtsinteressierte. Denn die Akten gewähren einen lebendigen Blick in die Vergangenheit. Von Thomas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Katja Amberger, Stefan Wilkening Technik: Anton Wunder / Atrium Studios Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Ulrike Claudia Hofmann, Historikern und Archivarin im Staatsarchiv München, Autorin des Buches "True Crime Starnberger See...
2024-04-23
23 min
radioWissen
Herkunft der Bajuwaren - Neues zu einem alten Rätsel
Die Forschung fragt heute nicht mehr nach der Herkunft der Bajuwaren, sondern richtet den Blick mehr auf den Raum, der planmäßig besiedelt wurde mit Menschen verschiedenster Herkunft, die später zu Bajuwaren wurden. Von Thomas Grasberger (BR 2021)Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Ruth Geiersberger, Alexander Duda, Thomas Birnstiel, Kia Ahrndsen Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Dr. Irmtraut Heitmeier, Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Historisches Lexikon Bayerns und freiberufliche HistorikerinMichaela Harbeck, Anthropologin, Oberkonservatorin Staats...
2024-04-04
23 min
radioWissen
Der Deutsche Herbst - Zwischen RAF und Rasterfahndung
Mit dem sogenannten "Deutschen Herbst" sollte die terroristische RAF im Jahr 1977 eine der schwersten Krisen der Bundesrepublik Deutschland auslösen. Das Drama endete blutig. Von Thomas Grasberger (BR 2017) Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christoph Jablonka, Rahel Comtesse Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Thomas MorawetzDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
2024-02-27
23 min
radioWissen
Der Traum vom Weltfrieden - Der chinesische Utopist Kang Youwei
Eine Weltgemeinschaft in Frieden und Gerechtigkeit, ohne Diskriminierung und Ausbeutung, ohne Hierarchien und Grenzen. Diese Utopie hat der Philosoph und Reformer Kang Youwei um 1900 in China niedergeschrieben. Seiner Zeit weit voraus schuf er eine Philosophie, die zum Weltfrieden führen sollte. Autor: Thomas Grasberger (BR 2021) Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann, Friedrich Schloffer Technik: Regine Elbers Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Thomas Heberer (Professor für Politik und Gesellschaft Chinas an der Universität Duisburg-Essen) Diese hörenswe...
2024-01-31
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
MENSCH UND MEER - Geschichte der Hochseefischerei
Sie sind auf riesenhaften Fabrikschiffen auf allen Weltmeeren unterwegs: Hochseefischer, die in großem Stil Meerestiere auf offener See fangen. Mit der Dampfschifffahrt und der modernen Kühltechnik begann der Aufstieg dieses Metiers, das Fisch zum günstigen und stets verfügbaren Grundnahrungsmittel machte. Inzwischen ist es mitverantwortlich für die Überfischung der Meere. Autor: Lukas Grasberger (BR 2022) Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Birnstiel, Peter Vet, Karin Schumacher Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Ingo Heidbrink (Professor für Maritim...
2024-01-12
23 min
Bayerisches Feuilleton
Der ganz normale Wohn-Sinn: Ein Halleluja für vier Wände
Wohnen ist ein Menschenrecht. Stellt sich nur die Frage: Wo? Immer öfter ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware, die hohen Mieten und der Engpass haben längst nicht nur München erfasst, auch andere bayerische Städte und sogar die kleineren Gemeinden auf dem Land. Thomas Grasberger spürt dem ganz normalen Wohn-Sinn nach.Literaturtipps: Florian Rötzer: Sein und Wohnen. Philosophische Streifzüge zur Geschichte und Bedeutung des Wohnens. Rötzer Verlag 2020Der gebürtige Landshuter Florian Rötzer unternimmt einen erstaunlichen Streifzug durch die Kulturgeschichte des Wohnens und wirft einen Blick in die digitale Zukunft, d...
2023-11-23
53 min
radioWissen
Der Zweite Opiumkrieg - Chinas unvergessene Demütigung durch Europa
Wie schon der erste diente auch der zweite Opiumkrieg dazu, das große chinesische Reich gewaltsam für westliche Warenströme zu öffnen. Mit Kanonenbooten und Opium, mit Soldaten, Missionaren und "Ungleichen Verträgen" stürzten fremde Mächte, allen voran Europäer, das China des 19. Jahrhunderts in eine tiefe Krise. Autor: Thomas GrasbergerCreditsAutor/in dieser Folge: Thomas GrasbergerRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Katja Amberger, Jerzy MayTechnik: Ruth-Maria OstermannRedaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Thomas...
2023-11-06
24 min
Bayerisches Feuilleton
Der Hitlerputsch 1923. Demokratie in Gefahr
Am Abend des 8. November 1923 stürmte Adolf Hitler mit seinen Gefolgsleuten eine politische Versammlung im Münchner Bürgerbräukeller, schoss mit einer Pistole in die Luft und verkündete die nationale Revolution. Der Putschversuch scheiterte blutig vor der Feldherrenhalle. Die Folgen aber waren gravierend. Thomas Grasberger rekonstruiert die historischen Ereignisse jener Tage.100 Jahre Hitlerputsch – Dokumentation und PodcastZum 100. Jahrestag zeichnet der Film "Hitlerputsch 1923 – Das Tagebuch der Paula Schlier", eine neu produzierte Dokumentation mit Spielszenen, die Erlebnisse der jungen Frau in den dramatischen Tagen des Putschversuches nach: zu sehen ab 8. November in der ARD Mediathek und am 15...
2023-11-02
53 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ENDLICH FRIEDEN?! Der Wiener Kongress
Napoleon hatte Europa mit seinen Feldzügen und Grenzverschiebungen buchstäblich umgepflügt. Im Frühjahr 1814 war der Franzosenkaiser fürs erste bezwungen und ins Exil auf Elba verbannt worden. Nun trafen sich die Siegerstaaten in Wien, um Europa neu zu ordnen. "Nie wieder Revolution, nie wieder Chaos!" war das Motto der Regenten auf dem Wiener Kongress. Autor: Thomas Grasberger (BR 2015)Credits Autor/in dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Christoph Jablonka, Julia Fischer, Peter Weiß Technik: Cordula Wanschura Redaktion: Thomas Morawetz Und hier noch ein paar besond...
2023-10-13
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Klimasünder Kuh - Gibt es die umweltverträgliche Tierzucht?
Sind Kühe Klimakiller? Für diese These scheint es gute wissenschaftliche Belege zu geben: Bei der Verdauung von Rindern entsteht Methan - um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Forscher suchen daher nach Wegen, wie sich die Tierzucht treibhausgasarm gestalten lässt. Autor: Lukas GrasbergerCREDITSAutor: Lukas GrasbergerSprecher: Lukas GrasbergerRedaktion: Dorothee von CansteinTechnik: mars13 GESPRÄCHSPARTNERDr. Thomas Ettle, Projektleiter MethaCow, Bayerische Landesanstalt für LandwirtschaftProf. Wilhelm Windisch, Lehrstuhl für Tierernährung, TU MünchenDr. Friederike Schmitz, Philosophin, Tierrechtlerin, Autorin „„Emissionen, E...
2023-10-10
24 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Völkermord - Wie versuchen Wissenschaftler, den Genozid zu verhindern?
Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Völkermorde. Und auch das 21. Jahrhundert wird nicht von staatlichen Gewaltverbrechen verschont. Mit der Genozidkonvention von 1948 hat die Weltgemeinschaft einen rechtlichen Rahmen geschaffen. Was aber können die Wissenschaften beitragen, um Genozide früh zu erkennen und möglichst zu verhindern. Autor: Thomas GrasbergerCREDITSAutor: Thomas GrasbergerSprecher: Thomas GrasbergerTechnik: mars13Redaktion: Nicole Ruchlak GESPRÄCHSPARTNERLars Berster, Jurist und Völkerstrafrechtler, Lehrstuhlvertreter an der Deutschen Hochschule der Polizei in MünsterKristin Platt, Leiterin des Instituts für Diaspora- und Genozidf...
2023-07-06
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
AM MITTELMEER - Nadelöhr Gibraltar
Spanier, Engländer, Portugiesen, Malteser... - sie alle nutzten Gibraltars strategisch günstige Lage am Ausgang des Mittelmeers zwischen Europa und Afrika, um Handel zu treiben. Für viele wurde Gibraltar auch zum "sicheren Hafen" vor Verfolgung, etwa durch den spanischen Diktator Franco. Die Erfahrungen immer wiederkehrender Belagerungen, Bedrohungen und Blockaden: Sie haben eine einzigartige Gesellschaft geschaffen. Von Lukas Grasberger (BR 2018) Credits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Anne-Isabelle Zils, Peter Weiß, Werner Härtl, Carsten Fabian, Hemma Michel Technik: Lydia Schön-Krimmer Redaktion: Thomas Morawetz Link...
2023-07-03
23 min
Bayerisches Feuilleton
Die Runde am Eckigen - Stammtische in Bayern
Der Stammtisch war eine Institution. Aber auch ein exklusiver Kreis. Da darf sich nicht jeder hinhocken. Und einigen Politikern war er so wichtig, dass sie die Lufthoheit über ihm verteidigen wollten. Immer wieder wurde er totgesagt, in den letzten Jahren. Thomas Grasberger aber hat auf seiner Entdeckungsreise festgestellt: Der Stammtisch lebt!Lesetipps rund um die Geschichte der Stammtische:Hertha Pauli: Der Riss der Zeit geht durch mein Herz, Paul Zsolnay Verlag. 2022Edith Raim, Susanne Meinl, Marion Hruschka, Ulrike Haerendel (Hg.): REVOLUTION UND REAKTION. Die Anfänge der NS-Bewegung im bayerischen Oberland von 1919 bis 1923, Allitera Ve...
2023-03-10
53 min
Bayerisches Feuilleton
Fischen in Bayern - Vom Tanz der Nymphen und dem Baden der Würmer
Nicht mit Angel, Schnur und Haken, sondern mit Aufnahmegerät und Mikrofon stellt Thomas Grasberger allen dreien nach - dem Fisch, dem Angler und der Faszination eines "Sports", der sich auch in Bayern bisweilen philosophisch gibt.Buchtipps:Das Glück am Haken: Der ewige Traum vom dicken FischAutor: Christoph SchwennickeVerlag: Droemer HCAngelnAutor: Peter KunzmannVerlag: Deutscher Taschenbuch VerlagTierphilosophie zur EinführungAutor: Markus WildVerlag: Junius HamburgAus der Mitte entspringt ein FlußAutor: Norman MacleanVerl...
2022-08-19
53 min
Bayerisches Feuilleton
LAND UND LEUTE: Wie werde ich Heiliger? - Der steinige Weg zur Seligsprechung
Die katholische Kirche kennt heute etwa 20.000 Heilige und Selige, und diese Zahl erhöht sich ständig. Doch wer kann denn überhaupt in den Kreis der Auserwählten gelangen? Hätte womöglich auch unser Autor Thomas Grasberger eine Chance?
2022-06-14
24 min
Zeit für Bayern
Was ist typisch Franken? Zur Eröffnung der Bayerischen Landesausstellung 2022
Am 25. Mai beginnt die Bayerische Landesausstellung. Sie steht unter dem Motto "Typisch Franken?". Wir haben vorab zwei Leute hingeschickt: den mittelfränkischen Schriftsteller Helmut Haberkamm und den Münchner Autor Thomas Grasberger.
2022-05-21
50 min
Bayerisches Feuilleton
"Trau Dich!" - Ehegeschichten aus Bayern
Was ist das eigentlich genau, eine Ehe - außer einer Illusion mit galoppierendem Realitätsverlust, einem institutionalisierten Alptraum, einer progressiv ansteigenden Täuschung und Enttäuschung? Sonst noch was? - Thomas Grasberger wagt sich ins historische und zeitgenössische Gestrüpp von Ehe(un)ordnungen, die neben viel Glück und viel Leid auch stets für recht unterhaltsame Geschichten gesorgt haben.
2021-04-15
53 min
SUR/REAL
#16 Illuminaten - Weltverschwörer oder Chaos Club?
Sie sollen Weltverschwörer, Drahtzieher im Hintergrund, Lenker der politischen Elite weltweit und noch vieles mehr sein: die Illuminati. Vereinfacht gesagt bedeutet das Wort lediglich ‚die Erleuchteten‘. Doch warum wird der Begriff immer mit Verschwörungen und dem Handeln im Geheimen verknüpft? Gold und Silber reisen mit euch in der Zeit zurück und decken den Ursprung des sagenumwobenen Illuminaten Orden auf. Dabei geht es ins 18. Jahrhundert und wird definitiv politisch. Wie sich aus einem kleinen, recht chaotisch organisierten Zusammenschluss von Männern der Glaube an eine Weltverschwörung bis ins 21. Jahrhundert entwickeln konnte erklären wir euch in...
2021-01-26
1h 16
Das Kalenderblatt
"Der schwarze Kanal" startet im DDR-Fernsehen (21.03.1960)
Fast 30 Jahre lang klärte Karl Eduard von Schnitzler jeden Montagabend die DDR-Bürger mit bissigen Kommentaren darüber auf, wie schlimm es im kapitalistischen Westen zuging. Am 21. März 1960 startete "Der schwarze Kanal" mit seiner ersten Folge. Autor: Thomas Grasberger
2020-03-21
04 min
Das Kalenderblatt
03.07.1878: Spielkartensteuer im Deutschen Reich eingeführt
Manchmal gibt es Full House, manchmal muss man auf die nächste Runde warten, in der Hoffnung mit neuem Blatt den Jackpot zu knacken. Der schrumpft, als der Staat beim Kartenspiel plötzlich mitkassiert. Autor: Thomas Grasberger
2018-07-03
04 min
Das Kalenderblatt
27.06.1956: Premiere für Spielfilm "Moby Dick"
Mit zermartertem Gesicht humpelt Gregory Peck als Kapitän Ahab über das Achterdeck - immer auf der Suche nach Moby Dick, dem Weißen Wal.. Autor: Thomas Grasberger
2018-06-27
03 min
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Thomas Grasberger - Autor "Der Grant, der Blues des Suedens"
"100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Thomas Grasberger - Autor "Der Grant, der Blues des Suedens"" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2018. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.
2018-05-14
01 min
Das Kalenderblatt
Alan Shepard spielt Golf auf dem Mond
Natürlich flog der Ball sehr weit, am 6. Februar 1971, als ihn Alan Shepard mit seinem Golfschläger richtig erwischt hatte. Er flog ja auch auf dem Mond. Eine Premiere. Aber ist Golfen deshalb eine Extremsportart? Autor: Thomas Grasberger
2018-02-06
03 min
Das Kalenderblatt
Deutschland und China unterzeichnen Vertrag zum Transrapid
Manchmal will man eigentlich schon in Fahrt kommen, aber irgendwie ist dann doch der Zug abgefahren. Auch der Transrapid bleibt zumindest aus bayerischer Sicht erst mal nur ein kurzer Halt in der Verkehrsgeschichte. Autor: Thomas Grasberger
2018-01-22
04 min
Das Kalenderblatt
Winnetou startet
Ein Teil der deutschen Filmgeschichte: Winnetou, der Apache - gespielt von einem Franzosen. Und zugleich verkörpert der Lieblingsindianer der Deutschen ein Stück gelungener Integrationsgeschichte. Autor: Thomas Grasberger
2017-12-11
04 min
Das Kalenderblatt
Gründung des SETI-Instituts zur Suche nach intelligentem außerirdischen Leben
Liegt das Gute nicht nah, muss man in die Ferne schweifen. Aber ist das Gras auf der anderen Seite immer grüner? Sprich in diesem Fall das gesuchte außerirdische Leben intelligenter als das heimische? Autor: Thomas Grasberger
2017-11-20
04 min
Das Kalenderblatt
Auto dient erstmals zur Flucht nach einem Einbruch
Fortschritt: um 1900 wird das Dröhnend der Motoren lauter, die Fahrzeuge werden schneller, und erstmals wird das Auto integraler Bestandteil eines Verbrechens. Autor: Thomas Grasberger
2017-10-27
04 min
Das Kalenderblatt
Erste Folge der Fernsehserie Bonanza
Die zweitlängste Westernserie der Welt! Eine Vier-Männer-WG. Ein Pa und drei Söhne, aus drei verschiedenen Ehen. Bonanza! Autor: Thomas Grasberger
2017-09-12
03 min
Das Kalenderblatt
Premiere von "Spiel mir das Lied vom Tod"
Eine epische Geschichte aus Rache, Gier und Mord: Einer der berühmtesten Western, nicht zuletzt wegen des Soundtracks mit der Mundharmonika. Autor: Thomas Grasberger
2017-08-14
03 min
Das Kalenderblatt
Premiere für Spielfilm "Moby Dick"
Mit zermartertem Gesicht humpelt Gregory Peck als Kapitän Ahab über das Achterdeck - immer auf der Suche nach Moby Dick, dem Weißen Wal. Autor: Thomas Grasberger
2017-06-27
03 min
Das Kalenderblatt
Max Schmeling siegt über Joe Louis durch K.O.
Einer der populärsten Sportler Deutschlands: der Boxer Max Schmeling. Kein Wunder, dass die Nazis seine Siege als "deutsche Siege" vereinnahmten. Autor: Thomas Grasberger
2017-06-19
04 min
Das Kalenderblatt
Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften tritt in Kraft
Am 9. Juni 1953 trat das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften in Kraft. Damals wusste man ziemlich genau, was obszön ist und deshalb die Jugend gefährdet. Autor: Thomas Grasberger
2017-06-09
04 min
Das Kalenderblatt
Mussolini weiht Cinecittà ein
Auch eine ewige Stadt braucht ein Hollywood. Und ein Duce braucht es zur Propaganda. Nach dem Faschismus auch noch brauchen - z. B. für Sandalenfilme. Autor: Thomas Grasberger
2017-04-28
03 min
Das Kalenderblatt
Gründung des FC Bayern
Aus den elf Separatisten von 1900 wurde mittlerweile der mitgliederstärkste Sportverein der Welt und der deutsche Fußballrekordmeister. Autor: Thomas Grasberger
2017-02-27
04 min
Das Kalenderblatt
Der Kommissar ermittelt zum ersten Mal im ZDF
Eine Kultserie! In gediegenem Schwarzweiß ermittelte der Kommissar 97 Folgen lang in München und Umgebung. Autor: Thomas Grasberger
2017-01-03
04 min
Das Kalenderblatt
"E. T. - Der Außerirdische" läuft in den deutschen Kinos an
Er ist nicht von hier. Und er ist einsam und orientierungslos. Dabei will er doch nur nach Hause. Oder wenigstens dort anrufen... Autor: Thomas Grasberger
2016-12-20
04 min
Das Kalenderblatt
"Operation Highjump" beginnt
Offiziell ging es darum, die Antarktis zu erforschen. Der eigentliche Zweck des Großmanöver der US-Armee war jedoch, die Kältetauglichkeit des Militärmaterials zu testen. Autor: Thomas Grasberger
2016-12-02
04 min
Das Kalenderblatt
William Webb Ellis geboren, Rugby-Legende
Später wurde er Pfarrer, und bis heute ist er unvergessen in gewissen Teilen der Welt, denn als Schüler soll er das Rugby erfunden haben - aus nackter Not beim Fußballspielen. Autor: Thomas Grasberger
2016-11-24
04 min
Das Kalenderblatt
Der Grundstein zum Weißen Haus wird gelegt
Residenz und Amtssitz des US-Präsidenten - doch der Ärger beim Bau war der gleiche wie bei jedem Bauherren. Autor: Thomas Grasberger
2016-10-13
03 min
Das Kalenderblatt
Comic "Tobias Seicherl" erscheint erstmals
Tobias Seicherl - trauriger Comic-Held und Opportunist, Prototyp des kleinen Mannes, später offen mit Hitler sympathisierend. Autor: Thomas Grasberger
2016-10-05
03 min
Bayerisches Feuilleton
Zenz meets Franz - Oder: Der Stenz auf der Stanz
Wie kann es eigentlich sein, dass ein Volksstamm, der die weibliche Brust mit Begriffen aus der Forst- und Landwirtschaft belegt - mit Ausdrücken wie "Holz vor der Hütte" oder "Milchgeschirr" -, nicht längst ausgestorben ist? Hören Sie ein Feuilleton über Liebe und Lust im alten Baiern von Thomas Grasberger.
2016-09-30
53 min
Das Kalenderblatt
Bau des Münchner Hofbräuhauses beginnt
Ja mei, mag so mancher meinen, wenn sich mal wieder Besuch ankündigt... Weil München ist ja eine Reise wert... Ja mei, heißt es halt wieder Standard-Programm: auf eine Maß ins Hofbräuhaus. Oder zwei. Autor: Thomas Grasberger
2016-09-27
03 min
Bayerisches Feuilleton
"Bayerische Berufungen und Instanzen" - 6) Der Schmied
Der Schmied - eine Institution. Aber wie es mit Institutionen halt so ist - sie müssen da sein. Auch wenn sie eigentlich schon nicht mehr da sind. - Thomas Grasberger folgt dem schwefligen Geruch von Schmiedekohle und den Klängen der Hämmer, die bis heute aus den Werkstätten zu vernehmen sind.
2016-08-13
52 min
Das Kalenderblatt
Robert Fulton präsentiert Napoleon ein Dampfschiff
Auch große Strategen scheitern bisweilen kläglich bei der Einordung technischer Innovationen. Mit dem Rauch von Kanonen kannte Napoleon sich aus, mit dem Dampf von Schiffen offenbar nicht. Autor: Thomas Grasberger
2016-08-09
03 min
Das Kalenderblatt
Die Serie "Dallas" startet in Deutschland
Ein Straßenfeger in über 350 Folgen voller familiärer Verwicklungen und Intrigen - und mit einem Fiesling, dessen Grinsen unvergessen bleibt. Dallas, irgendwie die Mutter aller Seifenopern. Autor: Thomas Grasberger
2016-06-30
03 min
Das Kalenderblatt
William Painter meldet Patent auf Kronkorken an
Ein "Flup", ein "Plop", der Deckel hebt ab und "Zisch" und "Aaaaahhhh". Theoretisch. Denn der Kronkorken ist zwar günstiger in der Herstellung als ein Bügelverschluss, aber er hat genauso seine Tücken! Autor: Thomas Grasberger
2016-05-19
03 min
Das Kalenderblatt
Chemnitz wird in Karl-Marx-Stadt umbenannt
Alte Städte umbenennen gehört zu den Königsdisziplinen selbstbewusster Ideologen. Herausforderungen sind damit verbunden für Bevölkerung und Volksliedgut. Am 10. Mai 1953 wird aus Chemnitz Karl-Marx-Stadt. Autor: Thomas Grasberger
2016-05-10
03 min
Bayerisches Feuilleton
Trau Dich! - Ehegeschichten aus Bayern
Was ist das eigentlich genau, eine Ehe? - Thomas Grasberger wagt sich ins historische und zeitgenössische Gestrüpp von Ehe(un)ordnungen, die neben viel Glück und viel Leid auch stets für recht unterhaltsame Geschichten gesorgt haben.
2016-04-01
53 min
Das Kalenderblatt
Gefängnis Alcatraz geschlossen
Nicht jeder Inselausflug endet mit Picknick am Strand und romantischen Sonnenuntergang. Manch Inseltrip führt direkt hinter schwedische Gardinen, etwa auf der berühmten Gefängnisinsel Alcatraz. Autor: Thomas Grasberger
2016-03-21
04 min
Das Kalenderblatt
In New York startet das Große Rennen rund um die Welt nach Paris
Bedienungsfreundlicher ist es geworden, aber nicht reparaturfreundlicher, das Auto. Früher konnten das Männer selbst, einfach weil sie Männer waren - und im Zweifelsfall doch die Bahn nahmen. Autor: Thomas Grasberger
2016-02-12
04 min
Das Kalenderblatt
Hyperinflation in Deutschland
Den Ersten Weltkrieg finanzieren die Deutschen auf Pump. Danach bleiben unermessliche Schulden, die sich bald zur Hyperinflation auftürmen. Die Rentenmark wird eingeführt - ein Neubeginn im Finanzdesaster? Autor: Thomas Grasberger
2015-11-19
04 min
Das Kalenderblatt
Erster Welt-Vegetarier-Tag
Früher mussten die Heiligen helfen. Um die Idee zu verbreiten, dass der Mensch künftig fleischlos essen soll, hätte man die Schutzpatrone der Viecher anrufen müssen. Heute hat man den Weltvegetariertag. Autor: Thomas Grasberger
2015-10-01
04 min
Das Kalenderblatt
Deutsche Post stellt Bildschirmtext (BTX) vor
Man neue technische Errungenschaft ist kaum auf dem Markt schon wieder veraltet. Damit verworfen, vergessen. Das nicht fair, denn manches Produkt ebnet durch sein Dasein erst den Weg für Nie-Dagewesenes! Autor: Thomas Grasberger
2015-09-11
04 min
Das Kalenderblatt
Erstbesteigung der "Jungfrau"
Am 3. August 1811 wurde die Jungfrau bezwungen - der drittgrößte Gipfel der Berner Alpen, 4.158 Meter über dem Meer. Die Erstbesteiger waren die Gebrüder Meyer, was Anlass zu Herrenwitzen gab. Autor: Thomas Grasberger
2015-08-03
03 min
Das Kalenderblatt
Piefke komponiert den "Königgrätzer Marsch"
Noch auf dem Schlachtfeld von Königgrätz soll der preußische Militärmusiker Johann Gottfried Piefke am 3. Juli 1866 den "Königgrätzer Marsch" komponiert haben. Die besiegten Österreicher haben es den Piefkes nicht vergessen. Autor: Thomas Grasberger
2015-07-03
04 min
Das Kalenderblatt
Mussolini weiht Cinecittà ein
Auch eine ewige Stadt braucht ein Hollywood. Und ein Duce braucht es zur Propaganda. Gottseidank kann man es nach dem Faschismus auch noch brauchen - für Sandalenfilme zum Beispiel... Autor: Thomas Grasberger
2015-04-28
04 min
Discover Best Audiobooks in Travel & Adventure, Adventure & Exploration
Stenz Hörbuch von Thomas Grasberger
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttp://hotaudiobook.comTitel: Stenz Untertitel: Die Lust des Südens Autor:: Thomas Grasberger Erzähler: Thomas Grasberger Format: Unabridged Spieldauer: 3 hrs and 40 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 03-16-15 Herausgeber: Random House Audio, Deutschland Kategorien: Travel & Adventure, Adventure & Exploration Zusammenfassung des Herausgebers: Wer beim Stichwort "Stenz" an den Monaco Franze denkt, liegt nicht falsch. Aber der sympathische Hallodri ist beileibe nicht der einzige seiner "Zunft". Thomas Grasberger geht in seiner Kulturgeschichte über Liebe, Lust und Leidenschaft im Süden weit zurück - bis zu den Anfängen des bairischen Stammes. Er folgt...
2015-03-16
3h 40
Das Kalenderblatt
Churchill spricht vom "Eisernen Vorhang"
Der "Eiserne Vorhang" ist eine Brandschutzeinrichtung aus der Bühnentechnik. Was Politisches ist er auch, und zwar seit Winston Churchill in einer Rede den "Eiserne Vorhang" zwischen Ost und West einzieht. Autor: Thomas Grasberger
2015-03-05
04 min
Das Kalenderblatt
Ludwig der Reiche geboren
Beim Geld hört sich bekanntlich die Freundschaft auf. Aber auch Familienbande geraten unter Spannung, gibt der eine aus, was der andere verdient. Ludwig dem Reichen ging es so: Sein alter Herr ein Knauser, der eigene Nachwuchs pfennigfuchsend, er selbst freudvoller Verschwender. Autor: Thomas Grasberger
2015-02-23
04 min
Das Kalenderblatt
Johnny Weissmüller schwimmt Weltrekord
Johnny Weissmüller musste nicht gar viel vorsprechen, um seine Rolle als Tarzan zu bekommen. Schnell schwimmen war schon eher gefragt - genau das, was er konnte. Am 17. Februar 1924 schwamm er Weltrekord in 100 Metern Freistil. Autor: Thomas Grasberger
2015-02-17
04 min
Das Kalenderblatt
Beatles nehmen "Please Please me" auf
Manchmal muss es schnell gehen, vor allem wenn es um viel Geld geht. Das kann aber auch daneben gehen, denn wer schnell voranschreitet, darf nichts überhudeln. Es sei denn, er ist einer der Beatles. Denen riss man auch Hingeschludertes regelrecht aus den Händen. Autor: Thomas Grasberger
2015-02-11
04 min
Das Kalenderblatt
Generalstreik in Bayern
Arbeitszeit, Rente, Geld waren nicht das Thema. Mehr als eine Million Bayern, die am 23. Januar 1948 die Arbeit niederlegten, wollten sich endlich wieder einmal satt essen. Und nicht anderen beim Essen zusehen. Autor: Thomas Grasberger
2015-01-23
04 min
Das Kalenderblatt
Ende des Zündwarenmonopols
Unvorstellbar: Noch bis zum 15. Januar 1983 hat eine Zündwarenmonopolgesellschaft in Deutschland den Preis für Streichhölzer festgelegt. Ausgehandelt hatte dieses Monopol einst der geschäftstüchtige Schwede Ivar Kreuger. Autor: Thomas Grasberger
2015-01-15
03 min
Das Kalenderblatt
Aktion Rose wird vorbereitet
Die SED wollte mittelständische Betriebe rasch in Volkeigentum überführen und suchte sich als Testfall die Hotels an der Ostseeküste aus. Am am 2. Januar 1953 begannen die Vorbereitungen zur "Aktion Rose". Autor: Thomas Grasberger
2015-01-02
04 min
Das Kalenderblatt
Bayerische Verfassung tritt in Kraft (8.12.1946)
Kaum ein Jahr nach Kriegsende setzten sich die Väter der Bayerischen Verfassung zusammen. Innerhalb weniger Wochen fanden sie einen gemeinsamen Text. Und schon am 8. Dezember 1946 trat die Verfassung in Kraft. Respekt. Autor: Thomas Grasberger
2014-12-08
04 min
Das Kalenderblatt
Spion Alfred Frenzel verhaftet (28.10.1960)
Die Wissenschaft kennt verschiedene Gründe, warum jemand Spion wird. Beim SPD-Bundestagsabgeordneten Alfred Frenzel war es die sprichwörtliche "Leiche im Keller". Am 28. Oktober 1960 flog er öffentlich auf. Autor: Thomas Grasberger
2014-10-28
04 min
Das Kalenderblatt
Kleopatra gestorben
Kinder machen sich auf Plakaten gut, sind aber im Alltag schlecht dressierbar. Deshalb setzen Politiker lieber auf Tiere als Accessoires. Aber Achtung! Kleopatra soll am 12. August 30 v. Chr. an einem Schlangenbiss gestorben sein. Autor: Thomas Grasberger
2014-08-12
04 min
Das Kalenderblatt
Tucholskys "Soldaten sind Mörder" erscheint (04.08.1931)
Manche Sätze entwickeln ein Eigenleben, wie: "Soldaten sind Mörder". Am 4. August 1931 hat ihn Kurt Tucholskys veröffentlicht. Der Satz war schon damals ein Aufreger - und blieb es bis in die 90er-Jahre. Autor: Thomas Grasberger
2014-08-04
04 min
Das Kalenderblatt
Erstbesteigung der Watzmann-Ostwand (06.06.1881)
Der Watzmann - Dauerbrenner in alten Sagen wie in der Tagespresse. Abweisend thront der Steinkoloss über dem malerischen St. Bartholomä am Königssee. Am 6. Juni 1881 wurde erstmals seine Ostwand bezwungen. Autor: Thomas Grasberger
2014-06-06
03 min
Das Kalenderblatt
John Wayne wird geboren (26.05.1907)
Er hat den breitbeinigen Gang Saloon-fähig gemacht und uns gezeigt, wie man tapfer und mutig stets den Hut aufbehält. Im echten Leben wie auf der Leinwand. Autor: Thomas Grasberger
2014-05-26
03 min
Zeit für Bayern
6 aus 49 - Bayerische Lottogeschichten
Ein neues Spiel, ein neues Glück - so lautet allwöchentlich die Devise, wenn Millionen von Glückssuchern sich die Kugel geben. Oder genauer gesagt sechs - und zwar möglichst sechs Richtige. - Thomas Grasberger geht dem Traum vom Reichtum und der Geschichte des Lottofiebers in Bayern nach.
2014-05-18
53 min
Das Kalenderblatt
Ältester Fußballclub Deutschlands gegründet (15.4.1888)
Der FC Bayern hat viele Titel, aber DIESEN ausnahmsweise nicht. Den Titel "ältester Fußballverein Deutschlands" trägt stolz der BFC Germania, der am 14. April 1888 in Berlin gegründet wurde. Viel mehr Titel hat der Verein leider nicht. Autor: Thomas Grasberger
2014-04-15
03 min
Zeit für Bayern
Freiheit auf zwei Rädern - Radlergeschichten aus Bayern
Radfahren gehört zu den beliebtesten Beschäftigungen der Bayern. Thomas Grasberger lässt in seinen "Radlergeschichten" Leute zu Wort kommen, die den Traum auf zwei Rädern in unterschiedlicher Weise leben.
2013-05-20
53 min
Zeit für Bayern
Traum oder Alptraum?
Eine kritische Bestandsaufnahme, angesichts jüngster Umfrageergebnisse, wonach 23% der Bayern die Unabhängigkeit von der Bundesrepublik wollen. Thomas Grasberger über einen bayerischen Traum...
2010-07-25
53 min
personal feed for furorteutonicus
Rosa Luxemburg - Die Andersdenkende
Als Aktivistin gegen Krieg und Ausbeutung, als blitzgescheite Frau und Akademikerin, als Jüdin und polnische Exilantin war Rosa Luxemburg in vielerlei Hinsicht eine Außenseiterin. Autor: Thomas Grasberger
1970-01-01
19 min