Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Thomas Hieke

Shows

hr2 Morgenfeierhr2 MorgenfeierGutes tun„Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es“, hat Erich Kästner einmal in aller Kürze gedichtet. Autor Thomas Hieke zieht von dort eine Verbindung zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter und meint auch: Gutes entsteht nicht durch Reden, sondern durchs Handeln.2025-07-1322 minhr2 Morgenfeierhr2 MorgenfeierGott braucht keine starken MännerDie starken Männer dieser Welt zwingen anderen ihren Willen auf und stiften oft viel Unheil. Trotzdem rufen auch hierzulande viele nach dem „starken Mann“, nach autoritären Strukturen - und machen die Demokratie nieder. Dabei ist die Demokratie die Staatsform, die der biblischen Vorstellung vom Menschen am ehesten entspricht, meint Autor Thomas Hieke.2025-01-1224 minhr2 Morgenfeierhr2 MorgenfeierBeziehungen weiter denkenIn der Bibel sagt Gott am Anfang: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist.“ In dem Satz steckt mehr, als man vielleicht auf den ersten Blick meint. Beziehungen und Liebe zwischen Menschen sind so wichtig, dass man sie weiter, breiter, größer denken muss, meint Autor Thomas Hieke.2024-10-0425 minHimmelklarHimmelklar#253 Prof. Thomas Hieke - Sex in der BibelProfessor für Altes Testament an der Universität Mainz Ist die Bibel so prüde wie man denkt? Nein und ja, aber anders als wir denken. Das sagt der Mainzer Alt-Testamentler Thomas Hieke. Die biblischen Texte haben seiner Meinung nach nur am Rande mit der kirchlichen Sexualmoral zu tun. Gerade beim Thema Homosexualität ist er überzeugt: Der Vatikan wird (früher oder später) seine Meinung ändern.2024-05-2225 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtSchlimme Abirrung? Die Bibel und HomosexualitätVortrag von Prof. Dr. Thomas Hieke Nur wenige Themen werden in den christlichen Kirchen so hart und kontrovers diskutiert wie die Einordnung von Homosexualität. Mit der Bibel werden Sodom und Gomorra und Paulus als Kronzeugen für deren Ablehnung angeführt. Der Kontext der entsprechenden biblischen Stellen gerät dabei nicht selten aus dem Blick. Was sagt die Heilige Schrift wirklich zum Thema – und was nicht? Prof. Dr. Thomas Hieke, Lehrstuhlinhaber für Altes Testament an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, bietet eine fundierte Analyse der biblischen Texte und zeigt auf, was dies für die kirchliche Lehre bed...2024-04-1256 minPodcast ExegesePodcast Exegese08 HermeneutikWarum es nicht nur für die historisch-kritische Exegese wichtig ist, sich zu bestimmten Sachverhalten positionieren zu können, besprechen wir hier. Für die vertiefende Lektüre empfehlen sich die einführenden Kapitel zur Hermeneutik zum Beispiel in:  Becker, Uwe: Exegese des Alten Testaments (UTB 2664), Tübingen 2021. Hieke, Thomas/Schöning, Benedict: Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017. Kreuzer, Siegfried/Vieweger, Dieter et. al. (Hrsg.): Proseminar Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2019. Utzschneider, Helmut/Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 2021. 2023-10-0418 minPodcast ExegesePodcast Exegese07 TraditionsgeschichteMensaessen, aktuelle Filme und die Texte des Alten Testaments – ein Konglomerat, das zur exegetischen Traditionsgeschichte führt. Warum? Das besprechen wir hier. Für die vertiefende Lektüre empfehlen sich die Kapitel zur Traditionsgeschichte zum Beispiel in: Becker, Uwe: Exegese des Alten Testaments (UTB 2664), Tübingen 2021. Hieke, Thomas/Schöning, Benedict: Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017. Kreuzer, Siegfried/Vieweger, Dieter et. al. (Hrsg.): Proseminar Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2019. Utzschneider, Helmut/Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 2021. 2023-10-0416 minPodcast ExegesePodcast Exegese06 FormgeschichteEndlich wird das Wissen um Gattungsanalysen aus euren Deutsch-Leistungskursen mal gebraucht – warum, das besprechen wir hier.  Für die vertiefende Lektüre empfehlen sich die Kapitel zur Formgeschichte zum Beispiel in: Becker, Uwe: Exegese des Alten Testaments (UTB 2664), Tübingen 2021. Hieke, Thomas/Schöning, Benedict: Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017. Kreuzer, Siegfried/Vieweger, Dieter et. al. (Hrsg.): Proseminar Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2019. Utzschneider, Helmut/Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 2021. 2023-10-0416 minPodcast ExegesePodcast Exegese05 RedaktionsgeschichteWarum man für die historisch-kritische Exegese mindestens die Photoshop-Skills der 90er und ein geschultes Auge haben muss, besprechen wir hier.  Für die vertiefende Lektüre empfehlen sich die Kapitel zur Redaktionsgeschichte zum Beispiel in: Becker, Uwe: Exegese des Alten Testaments (UTB 2664), Tübingen 2021. Hieke, Thomas/Schöning, Benedict: Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017. Kreuzer, Siegfried/Vieweger, Dieter et. al. (Hrsg.): Proseminar Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2019. Utzschneider, Helmut/Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 2021. 2023-10-0418 minPodcast ExegesePodcast Exegese04 ÜberlieferungsgeschichteWas Märchen, alte Bauernweisheiten und Exegese gemeinsam haben, besprechen wir hier. Für die vertiefende Lektüre empfehlen sich die Kapitel zur Überlieferungsgeschichte zum Beispiel in: Becker, Uwe: Exegese des Alten Testaments (UTB 2664), Tübingen 2021. Hieke, Thomas/Schöning, Benedict: Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017. Kreuzer, Siegfried/Vieweger, Dieter et. al. (Hrsg.): Proseminar Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2019. Utzschneider, Helmut/Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 2021. 2023-10-0418 minPodcast ExegesePodcast Exegese03 LiterarkritikSchon mal im Osnabrücker Schlossgarten gewesen? Was Struktur, Inhalt und die ständigen Baumaßnahmen mit Exegese zu tun haben, besprechen wir hier. Für die vertiefende Lektüre empfehlen sich die Kapitel zur Literarkritik in:  Becker, Uwe: Exegese des Alten Testaments (UTB 2664), Tübingen 2021. Kreuzer, Siegfried/Vieweger, Dieter et. al. (Hrsg.): Proseminar Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2019. Struktur- und Inhaltsanalyse werden insbesondere deutlich in: Hieke, Thomas/Schöning, Benedict: Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017. 2023-10-0419 minPodcast ExegesePodcast Exegese02 Texttradierungen und ÜbersetzungenÜbersetzungen haben Wirkungsmacht – das hat auch Astrid Lindgren schon betont. Was das wiederum mit Exegese zu tun hat, besprechen wir in der zweiten Folge vom Podcast Exegese. Für die vertiefende Lektüre empfehlen sich die Kapitel zur Textkritik zum Beispiel in: Becker, Uwe: Exegese des Alten Testaments (UTB 2664), Tübingen 2021. Hieke, Thomas/Schöning, Benedict: Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017. Kreuzer, Siegfried/Vieweger, Dieter et. al. (Hrsg.): Proseminar Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2019. Utzschneider, Helmut/Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 2021. 2023-10-0421 minPodcast ExegesePodcast Exegese01 EinführungWas hat die Kathedrale von Syracus mit Exegese zu tun? Die erste Folge vom Podcast Exegese führt in die historisch-kritische Exegese ein und liefert einen niedrigschwelligen sowie interessanten Einstieg in die Thematik. Für die vertiefende Lektüre empfehlen sich die einführenden Kapitel zum Beispiel in: Becker, Uwe: Exegese des Alten Testaments (UTB 2664), Tübingen 2021. Hieke, Thomas/Schöning, Benedict: Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017. Kreuzer, Siegfried/Vieweger, Dieter et. al. (Hrsg.): Proseminar Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2019. Utzschneider, Helmut/Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testam...2023-10-0423 minOnScriptOnScriptChristian Eberhart - The Sacrifice of JesusEpisode: What was the sacrifice of Jesus for the NT Jewish authors? A barbaric execution? A violent bloodletting of a scapegoat? Christian Eberhart claims that the NT authors did not conceive or talk about the crucifixion as a primarily violent act. Rather, they conceptualized it as a sacrifice, in the same conceptual world of oil, wheat, salt, and livestock. Dru Johnson and Christian Eberhart discuss Eberhart's work more generally on this question, specifically his book The Sacrifice of Jesus: Understanding Atonement Biblically.  Guest:  (from faculty page) "Dr. Chris Eberhart is from Hanover, Germany. His research interests are ritual, conc...2022-08-1158 minOnScriptOnScriptChristian Eberhart - The Sacrifice of JesusEpisode: What was the sacrifice of Jesus for the NT Jewish authors? A barbaric execution? A violent bloodletting of a scapegoat? Christian Eberhart claims that the NT authors did not conceive or talk about the crucifixion as a primarily violent act. Rather, they conceptualized it as a sacrifice, in the same conceptual world of oil, wheat, salt, and livestock. Dru Johnson and Christian Eberhart discuss Eberhart's work more generally on this question, specifically his book The Sacrifice of Jesus: Understanding Atonement Biblically.  Guest:  (from faculty page) "Dr. Chris Eberhart is from Hanover, Germany. His research interests are ritual, conc...2022-08-1158 minWorthaus PodcastWorthaus Podcast12.6.2 Das Levitikus BuchWorthaus Pop-Up Worthaus Pop-Up – Mainz: 17. Oktober 2021 von Prof. Dr. Thomas Hieke.2022-07-011h 06Worthaus PodcastWorthaus Podcast12.6.1 Die ChronikbücherWorthaus Pop-Up Worthaus Pop-Up – Mainz: 17. Oktober 2021 von Prof. Dr. Thomas Hieke.2022-06-181h 16Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitBei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal (38)Kains Mal - 6.6.2020 Bei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Gott ist überall. Und sein Name wird nur allzuoft missbraucht. Weshalb etwa hält der us-amerikanische Präsident eine Bibel für ein Fotoshooting hoch, nachdem er sich den Weg von der Polizei mit Tränengas freischießen ließ? Der Hintergrund liegt im Umgang mit dem Wort Gottes. In einer alten evangelikalen Tradition sah man in der dunklen Hautfarbe von Menschen das Kains-Mal – und damit einen gottgewollten Makel. Angesichts der Proteste, die durch den brutalen Tod George Floyds ausgelöst wurden, darf man d...2020-06-0656 minBei EuchBei EuchKains Mal – 6.6.2020Bei Euch - Der Audiopodcast der Katholischen Citykirche Wuppertal (Folge 38) Bei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Gott ist überall. Und sein Name wird nur allzuoft missbraucht. Weshalb etwa hält der us-amerikanische Präsident eine Bibel für ein Fotoshooting hoch, nachdem er sich den Weg von der Polizei mit Tränengas freischießen ließ? Der Hintergrund liegt im Umgang mit dem Wort Gottes. In einer alten evangelikalen Tradition sah man in der dunklen Hautfarbe von Menschen das Kains-Mal – und damit einen gottgewollten Makel. Angesichts der Proteste, die durch...1970-01-0156 min