podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Thomas Kahle
Shows
Eigenraum
EIG051 Dreiecke unterm Kopfkissen
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Stellt euch mal irgendein Dreieck vor. Habt ihr? Ist es stumpf- oder spitzwinkling? Ich vermute spitzwinklig, aber dafür gibt es überhaupt keinen Grund. Ein zufälliges Dreieck ist nämlich stumpfwinkling, jedenfalls mit 75% Wahrscheinlichkeit. Das Problem diese Wahrscheinlichkeit zu finden stammt vom englischen Autor Lewis Carroll, der auch Alice im Wunderland verfasst hat. Seine Lösung war aber doch etwas naiv. Besser geht es, wenn man alle Dreiecke auf einer Halbkugel verortet. Numberphile über ein anderes Pillow Problem Pillow Problems (The mathematical recreations of Lewis Carrol...
2025-07-16
00 min
Eigenraum
EIG050 Live: Freie Bildung (mit Mathias)
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Mathias Magdowski YouTube (Channel) Mastodon Twitch SlideShare Linkedin Instagram Twitter ResearchGate Live Mitschnitt von der Langen Nacht der Wissenschaft 2025 an der OvGU Magdeburg. Thomas und Mathias sprechen über Open Education, also freie Bildung. Mittels KI Tools ist es aber nun möglich, sich z.B. Podcasts zu Mathe-Themen auf Knopfdruck erstellen zu lassen. Sind also die ganzen Materialen, die wir für den Fortschritt der Bildung ins Netz gestellt haben nur noch Futter für die KI? Werden wir alle durch mittelmäßige Kopien ersetzt, die nur um den...
2025-06-17
55 min
Eigenraum
EIG049 Magic: the Gathering
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Das Sammelkartenspiel Magic: The Gathering entstand 1993 und besteht mittlerweile aus mehr als 27.000 verschiedenen Karten. Die Kombinationsmöglichkeiten sind so groß, dass man im Spiel eine universelle Turingmaschine einbauen kann, die komplett ohne menschliche Interaktion alles berechnen kann, was ein normaler Computer auch berechnen kann. Also kann man z.B. auch eine Magic-Situation aufbauen, sodass die Auswertung des Effekt-Stapels genau dann terminiert, wenn die ZFC-Mengenlehre inkonsitent ist. (Vgl. EIG039). Richard Garfield in der Genealogy Tasty MTG Podcast Comprehensive Magic Rules (pdf) Interesting Esoterica Account Magic the Gathering is...
2025-06-07
35 min
Eigenraum
EIG048 Tausend Seiten Beweis (mit Manon)
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Manon Bischoff auf spektrum.de BlueSky Manon Bischoff von Spektrum der Wissenschaft ist zu Gast. Sie hat sich kürzlich an den Endgegner gewagt und zum 1000-seitigen Beweis eines Teils des Langlands-Programms die Titelgeschichte im Spektrum Heft geschrieben. Wir sprechen über diesen speziellen Beweis und auch mal wieder über die Formalisierung von Mathematik, die den Referees vielleicht irgendwann die mühselige Prüfung der Argumente abnimmt. Und wenn das Prüfen automatisiert ist, kann dann ein LLM ganz viele Beweise schreiben, um vielleicht einen zu finden, der geht?
2025-05-21
41 min
Eigenraum
EIG047 Wahrscheinlichkeitsworte
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Was bedeutet das Wort „wahrscheinlich“ in einer Aussage wie „Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass Bayern wieder deutscher Meister wird“? Und was ist mit „Das Coronavirus ist wahrscheinlich im Labor entstanden“ ? Heute geht’s um Interpretationen von Wahrscheinlichkeiten und wie wir darüber sprechen. Was, wenn die Verschwörungstheorie wahr ist? (Folge von Die sogenannte Gegenwart) Spektrum der Wissenschaft Kommentar EIG026 Empirische Münzwurfforschung (mit Claudia) Science Slam Empirische Münzwurfforschung (YouTube) Bluesky-Post von Shashank Joshi zum Geheimdienstsprache Paper. Das Paper „Visualizing vs. Verbalizing uncertainty in intelligence analysis“ im Journal...
2025-04-05
31 min
Eigenraum
EIG046 Die Zahllücke
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Wir erzählen die soziologisch-mathematische Geschichte dieser Grafik: Da sieht man die über der x-Achse die Anzahl an Vorkommen der Zahl x in der OEIS. Primzahlen sind rot, Potenzen grün und stark zusammengesetzte Zahlen gelb. Der Rest ist einfach blau. Man sieht zwei Gruppen und zwischen Ihnen befindet sich die „Zahllücke“ (Sloane’s gap). Diesem Phäneomen fühlen wir auf den Zahn. Plottet man die gleiche Grafik mit aktuellen Daten, so sieht es so aus: Und bis 20000 so: Bis 50000...
2025-03-02
33 min
Eigenraum
EIG045 Umzugshilfe (mit Claudia)
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Claudia Frick Website TikTok @fuzzyleapfrog Mit dieser Folge nehmen wir am Wettbewerb Fast Forward Science 2025 teil. Claudia Frick ist wieder da und hat ein Mathe-TikTok über das Moving Sofa Problem mitgebracht. Darin geht es um das Problem, ein Sofa durch einen Korridor mit einer rechtwinkligen Ecke zu schaffen. Ist das Sofa zu lang oder zu groß, dann kommt es nicht herum. Also wie groß kann denn ein Sofa sein, das gerade noch rum passt? Daran rätselt die Menschheit schon seit mindestens 1966 herum. Vor Kurzem wurde...
2025-02-08
56 min
Eigenraum
EIG044 LODA (mit Christian)
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Christian Krause Mastodon LinkedIn Heute ist Christian Krause zu Gast und wir sprechen über die LODA-Programmiersprache. Diese einfach gehaltene Assembly-Sprache dient dazu, kurze und effiziente Programme zu finden, die Zahlenfolgen erzeugen können, bspw. solche in der OEIS. Eine Besonderheit an LODA ist, dass die Programme automatisch gesucht werden können. Man nennt das „Mining“. Die Suche nach den besten Programmen hat Christian über die BOINC Infrastruktur als distributed computing Projekt aufgesetzt. LODA auf github LODA im Web LODA Programme für OEIS Folgen BOINC distributed computing...
2025-01-25
35 min
Eigenraum
EIG043 Ahnenforschung
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Mathematiker:innen sind immer sehr daran interessiert, wer wessen Betreuer:in bei der Doktorarbeit war. Das ist in anderen Fächern viel weniger der Fall. In der Mathe wird diese Information sogar systematisch in der Math Genealogy zusamengetragen. Mit dieser Datenbank kann ich meine Doktorvorfahren bis ins 10. Jh. zurückverfolgen. Aber warum? Mathematics Genealogy Networks (MSc. Thesis von Priya Narayan) Mathematics Genealogy Geneagrapher project (github) Majority of mathematicians hail from just 24 scientific ‘families’ (Nature) Elitism in mathematics and inequality (Nature) Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social...
2024-12-30
34 min
Eigenraum
EIG042 Arithmetisch progressiv
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Als progressiver Podcast widmen wir uns in dieser Folge den arithmetischen Progressionen. Das sind aus der Grundschule bekannte Zahlenfolgen, in denen die Zahlen immer den gleichen Abstand haben, also z.B. 1,4,7,10,… Solche Folgen zu finden ist nicht schwer, aber Mengen von natürlichen Zahlen zu konstruieren, die keine solchen Folgen enthalten, ist irre schwer! Z.B. die Primzahlen enthalten arithmetische Progressionen beliebiger Länge! Bis zu diesem Durchbruch von Green und Tao war es aber ein langer Weg. Folge A003002 Folge A065825 On certain sets of integ...
2024-11-20
24 min
Eigenraum
EIG041 Roulette
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Es geht weiter mit dem Zufall. Wir wagen uns ans Glücksspiel, was ja gemeinhin als der Anfang der Wahrscheinlichkeitstheorie angenommen werden kann. Auf den ersten Blick sieht Roulette wie simples Wetten auf den Ausgang eines Zufallszahlengenerators aus. Aber auch hier steckt noch etwas mehr dahinter. Das Monte-Carlo Casino Roulette Modellansatz 250 „Instandhaltung“ Martingale Betting Strategy Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social, an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite. Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf d...
2024-09-25
00 min
Eigenraum
EIG040 Das ist doch kein Zufall
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Auf diesem alten Kassenzettel kommen genau 20 DM heraus: Kassenzettel mit 6 Positionen die genau 20 DM ergeben. Ist das Zufall? Wir sprechen in dieser Folge über den Zufall und das Verhältnis der Menschen dazu. Geschichten aus der Mathematik Podcast Sprachnudel: Worte mit 20 Buchstaben NullenEinsen Experiment auf github Kolmogorov Komplexität Mandelbrot Menge Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social, an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite. Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Epi...
2024-09-02
25 min
Eigenraum
EIG039 Fünf fleißige Biber
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Mit dieser Folge nehme ich am Wettbewerb Fast Forward Science 2025 teil. Dieses Mal geht’s wieder etwas in die theoretische Informatik. Ein paar sogenannte Hobbymathematiker*innen haben nämlich BB(5) berechnet, d.h. die maximale Laufzeit einer anhaltenden Turingmaschine mit 5 internen Zuständen. Was das mit Berechenbarkeit, großen Zahlen und der Goldbachvermutung zu tun hat, bespreche ich hier in der Sommerfolge. Wir müssen nämlich nur noch bis BB(27) vorstoßen, bis wir die Goldbachvermutung algorithmisch lösen können. Kann aber noch d...
2024-07-29
29 min
Eigenraum
EIG038 Die Osterformel
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Im Jahr 1800 veröffentlichte Gauß eine Formel zur Berechnung des Datums des Ostersonntags im gregorianischen Kalender. Die Formel ist nicht ganz trivial, eigentlich ein kleiner Algorithmus. Dass das so kompliziert sein muss, liegt an der Definition von Ostern aus dem Jahr 325. Der Ostersonntag ist nämlich am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang und somit sowohl an das Sonnenjahr als auch an die Mondphasen gekoppelt. Und irgendwie passen die nicht so gut zusammen… Osterformel auf Wikipedia Pessach auf Wikpedia Crelle’s Journal Veröffen...
2024-06-30
30 min
Eigenraum
EIG037 Europawahlen (mit Kai-Friederike)
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Kai-Friederike Oelbermann Homepage Mastodon Forschungskoordination MPI Es wird politisch. Kai-Friederike Oelbermann ist Wahlmathematikerin und erzählt über die Mathematik der Europawahlen und insbesondere wie die Zuteilung der Sitze im Europäischen Parlament auf die Mitgliedsstaaten erfolgt. Dazu hat die Mathematik unendliche viele Formeln im Angebot, aber welche ist politisch machbar? Bislang wird vor jeder Wahl neu ausgehandelt. Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim Dr. Kai-Friederike Oelberman, Forschungskoordinatorin am MPI Magdeburg Überblick Europawahlen 2024 auf Wikipedia Kais Promotion „Biproportionale Divisormethoden und der Algorithmus der alternierenden Skalierung“ Pi-ist-genau-3 Folge zu Gerrymandering Zuteilun...
2024-05-11
45 min
Eigenraum
EIG036 Richtiger rechnen (mit Mathias)
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Mathias Magdowski YouTube (Channel) Mastodon Twitch SlideShare Linkedin Instagram Twitter ResearchGate Mathias Magdowski ist wieder da und wir sprechen erstmal über diese zwei Bilder: Offensichtlich läuft da irgendwas schief mit den Zahlen, aber vielleicht ist das auch alles gar nicht falsch, sondern entspricht genau den gültigen ingenieurwissenschaftlichen Standards für Zahlen? Unsichtbar wird der Fehler, wenn sich alle dran gewöhnt haben (Wolfgang Coy) Der Dezimalpunkt ist 150 Jahre älter als gedacht (Nature) Auslösung in der numerischen Mathematik IEEE Standard 754
2024-04-24
43 min
Eigenraum
EIG035 Bulgarisches Solitaire
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Bereits frühe Versionen von Microsoft Windows enthielten das beliebte Solitaire und bis heute ist es in fast allen Windows Versionen enthalten gewesen. Wir besprechen eine Variante des Spiels, in der man eine beliebige Anzahl Karten beliebig in Stapel austeilt und dann nur eine einzige Art von Zug macht: Entferne von jedem Stapel eine Karte und bilde aus all diesen einen neuen Stapel. Dieser Zug wird so lange wiederholt, bis etwas Interessantes passiert, sich z.B. gar nichts mehr ändert. Die Katalogisierung der verschiedenen Spielverläufe führt z...
2024-04-12
23 min
Eigenraum
EIG034 Vier Farben, Vier Samples
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Manchmal gibt es kuriose Zufälle in der Mathematik. Es gibt z.B. genauso viele binäre Bäume mit n Knoten, wie es nxn-rechts-oben Pfade ohne Überquerung der Diagonalen gibt. Ist das jetzt Zufall, oder steckt da was dahinter? In diesem Fall steckt tatsächlich was dahinter, deswegen gehe ich noch einen Schritt weiter und vergleiche den berühmten Vierfarbsatz mit dem weniger berühmten Vier-Sample-Satz aus der algebraischen Statistik. Da muss doch was dahinter stecken? Catalan-Vermutung Catalan-Zahlen in der OEIS Vierfarbsatz Formal proof of the fou...
2024-03-28
26 min
Eigenraum
EIG033 Zikaden
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Im April 2024 wird es im Osten der USA zu einem Schauspiel kommen, dass man nur alle 17×13=221 Jahre erleben kann. Die 17-jährigen und die 13-jährigen Zikaden haben gleichzeitig ihr Brutjahr. Es wird biologisch in dieser Folge. Zirkadianer Rhythmus Magicicada Bob Dylon: Day of the Locusts (YouTube) MPG Presseinformation „Im Zikadenleben zählen Zahlen“ (2002) Mario Markus Homepage mit Literaturüberblick (Nature, Science, MoPo) Charles Lester Marlatt: „The periodical cicada“ New York Times Artikel NPR Artikel Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social, an feedback (bei) eigenpod.de oder in di...
2024-03-17
18 min
Eigenraum
EIG032 Game of Life
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Am 1. März 2024 hat eine pseudonyme Nutzer*in namens Period1GliderGun in Conway’s Game of Life eine GliderGun der Periode 15 gefunden. Das Game of Life verhält sich ungefähr zu Minecraft wie Minecraft zur echten Welt. Es ist eine diskretisierte und reduzierte Simulation, die aber doch sehr lebendig erscheint. In dieser Simulation schicken die Wesen immer wieder Raumschiffe, die Glider, in die unendlichen Weiten. Die höchste Geschwindigkeit, mit der das geht, ist alle 14 Zeiteinheiten, aber das ist ein theoretischer Wert, wie die Lichtgeschwindigkeit. Nun wurde...
2024-03-08
28 min
Eigenraum
EIG031 Rubik's cube
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Eine Folge über den Rubik’s cube bzw. Zauberwürfel, wie er auf Deutsch so seltsam heißt. Dank der Gruppentheorie und ziemlich viel paralleler Computerberechnung wissen wir, dass man aus jeder der 43,252,003,274,489,856,000 Positionen in nur 20 Drehungen die Ordnung wieder herstellen kann. Trotzdem machen das die Speedcuber nicht so. World Cube Association Rekorde Max Park Rekord 3.13 Sekunden. Jessica Fridrich’s speedcubing page Feliks Zemdegs Doku auf YouTube God’s number is 20 Spiegel Artikel von 1981 The man who found God’s number (Geschichte von Tom Rokicki) Top 7 weird Rubik...
2024-02-16
37 min
Eigenraum
EIG030 Unendliche Summen
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Achilles und eine Schildkröte machen ein Wettrennen. Die Schildkröte hat am Start einen Vorsprung. Nach Zenons Analyse aus 400 v.Chr. kann Achilles nicht gewinnen, denn während er dahin läuft, wo die Schildkröte am Start des Rennens war, läuft sie ja schon weiter. An dem Moment ist das gleiche Argument wieder anwendbar, da ein neues Rennen mit Vorsprung der Schildkröte beginnt. Als ich das letzte Mal gegen eine Schildkröte gerannt bin, konnte ich sie aber relativ leicht ein- und über...
2024-01-31
24 min
Eigenraum
EIG029 chatGPT 2
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Im zweiten Teil zu chatGPT (Teil 1 ist EIG018) mache ich mir Gedanken um die Sprachfähigkeiten von chatGPT, die mir als unabhängig von den kognitiven Fähigkeiten vorkommen. Wir benutzen aber Sprachfähigkeiten extensiv in Tests auf kognitive Fähigkeiten, weil sie vor chatGPT ein Abbild davon waren. All diese Tests (die vom Abi bis zur Psychologie eingesetzt werden!), funktionieren jetzt nicht mehr. Ingenieure ohne Grenzen chatGPT noch menschlicher: wird immer fauler! alphaGo Doko (YouTube) Der Babelfish Terry Tao reagiert auf GPT-4 achwas.fm-Folge zu chatG...
2023-12-30
24 min
Eigenraum
EIG028 Hilbert & Gödel hit the road (mit Marlene)
Marlene Knoche Facebook Instagram YouTube (Channel) Linkedin Twitch Mastodon Twitter Ko-Fi Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Marlene Knoche ist zu Gast und wir sprechen über ihr Computerspiel Hilbert’s Holidays, ein Point-and-Click Adventure, das von Klassikern wie „Monkey Island“ oder „Day of the Tentacle“ inspiriert ist, und Mathematik(geschichte) zum Thema hat. Hilbert’s Holidays jetzt spielen Hilberts Hotel erklärt Point-and-Click Adventure aus den 90ern (Liste auf Wikipedia) MIP-Labor – Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus Musiker Christoph Jacob David Hilbert Kurt Gödel Evariste Galois Roman: Der französische Mathematiker (von Tom Petsinis) Mary Somm...
2023-12-15
33 min
Eigenraum
EIG027 Viele Singularitäten
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Wir beschäftigen uns mal wieder mit einer lustigen Zahlenfolge, nämlich 1, 4, 16, 31, 65, ….? Niemand weiß genau, ob als Nächstes eine 99 oder doch eine 103 kommen soll. Die Folge beschreibt die maximale Anzahl an Singularitäten, also spitzen Punkten von Flächen vom Grad d. Ab Grad 7 ist die Anzahl unbekannt, aber die Weltrekordjagd hat interessante Flächen hervorgebracht, die aufgrund ihrer Singularität gar nicht leicht zu visualisieren sind. Das Programm SURFER kann es! SURFER (von Imaginary) SUSE Linux 7.1 Cover mit einer singulären Fläche (von Oliver Labs...
2023-11-29
28 min
Eigenraum
EIG026 Empirische Münzwurfforschung (mit Claudia)
Claudia Frick Website TikTok @fuzzyleapfrog Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Claudia Frick ist zu Gast und wir sprechen über eine präregistrierte, nicht sehr datensparsame empirische Studie zur Fairness von Münzwürfen. Über 40 Forschende haben fast 1 Jahr lang Münzen geworfen und aufgeschrieben, welche Seite jeweils vor und nach dem Wurf oben lag (und sich dabei gefilmt). Ergebnis: Es ist wahrscheinlicher, dass am Ende die gleiche Seite oben liegt wie am Anfang. Und diese Unfairness haben sie sogar erwartet, weil schon 2007 ein solcher Effekt in der Physik des Münzwurfes postuliert wurde...
2023-11-06
43 min
Eigenraum
EIG025 Gesetz der kleinen Zahlen
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Ständig sollen die kleinen Zahlen irgendeine Gesetzmäßigkeit (nicht) erfüllen und das schaffen sie einfach nicht, denn sie sind zu wenige. Dieses Gesetz der kleinen Zahlen führt zu falschen Vermutungen in der Mathematik und mangelnder Aussagekraft von wiederholten Experimenten in der Psychologie und Sozialwissenschaft. Das hat vielleicht auch zur Reproduzierbarkeitskrise geführt. Davor ist die Mathematik doch aber sicher, oder? Wir besprechen zwei Gesetze der kleinen Zahlen und ihre Beziehung. Thinking fast and slow Prospect theory Belief in the law of small numbers (Tversk...
2023-10-23
24 min
Eigenraum
EIG024 Das reguläre 65537-Eck
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Im Gegensatz zum 717-Eck oder dem 65538-Eck ist das reguläre 65537-Eck mit Zirkel und Lineal konstruierbar. Der Mathematiklehrer Johann Gustav Hermes hat die Konstruktion ausgeführt und in einem formschönen Koffer archiviert, der noch heute in Göttingen zu sehen ist. Euclidea App Reguläres 5-Eck konstruieren Fermatsche (Prim)zahlen Großer Satz von Fermat (den er wohl gar nicht bewiesen hat) Göttinger Koffer Eigenraum auf Podcasts.social Eigenraum auf Patreon Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social, an feedback (bei) eigenpod.de oder in...
2023-10-03
25 min
Eigenraum
EIG023 Zahlensender
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Wir widmen uns Zahlensendern. Man könnte denken, dies wären Mathepodcasts, sind es aber nicht. Zahlensender senden einfach nur Zahlen und diese sind mit dem One-time-pad verschlüsselt. Diese Folge widmet sich der Theorie und Praxis der Kryptografie, enthält Podcasttipps und auch zwei historische Magdeburg Referenzen. GWUP Zahlensender im UTDX Wiki Jagd auf Zahlensender (Spiegel-Artikel von 2002) Zahlensender der Podcast Zahlensender das Podcastlabel Hoaxilla 83 – Zahlensender HakenDran der Social-Media-Zahlensender SMS Magdeburg Agentenfunk und Verschlüsselung One time pad Der Fall Anschlag (UTDX) Kerckhoffs Prinzip Numers and oddities...
2023-08-31
37 min
Eigenraum
EIG022 Einheiten (mit Mathias)
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Mathias Magdowski YouTube (Channel) Mastodon Twitch SlideShare Linkedin Instagram Twitter ResearchGate Für ein schwieriges Thema außerhalb meiner Komfortzone habe ich mir Verstärkung geholt. Mit Mathias Magdowski spreche ich über Einheiten. In der Mathematik haben wir damit weniger zu tun, aber grundlegende Informationen über die Welt können nur mithilfe von Einheiten überhaupt ausgedrückt werden. In dieser superdicken Sommerfolge klären wir alles von der Definition des Ampere bis zur Länge des Mikrojahrhunderts. Geschichte der Maße und Gewichte Das SI-Einheitensystem What If 11 zur E...
2023-08-20
53 min
Eigenraum
EIG021 Golomb Sidon Costas
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) In dieser Folge beschäftigen wir uns mit kombinatorischen Problemen, die aus der Elektrotechnik stammen. Ein Golomblineal ist ein dünn besetztes Lineal, auf dem jede Länge nur an maximal einer Stelle abgelesen werden kann. Eine mathematische Variante davon sind die Sidonmengen und es wird euch erleichtern in der SZ zu lesen, dass es Sidonmengen gibt, sodass jede hinreichend große Zahl als Summe von 3 Zahlen daraus geschrieben werden kann. Ach ja und dann kann man das Ganze noch zwei-dimensional machen. Als Hausaufgabe gibt es was mit...
2023-08-11
25 min
Eigenraum
EIG020 Hexagonale Spiele
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Von alten Computerspielbrettern, über Siedler von Catan bis zur Bienenwabe begegnen uns die regelmäßigen Sechsecke. Mit ihnen lässt sich die Ebene schön regelmäßig überdecken. In diese Urlaubsfolge schaue ich mir das Phänomen aus verschiedenen Blickwinkeln an. Man kann auch versuchen, die Ebene aperiodisch zu unterteilen, also so, dass sich eben nichts wiederholt. Das gibt sicher interessante Spielbretter, führt aber auch zu einer mathematischen Entdeckung, die weniger als ein Jahr alt ist: Ein aperiodische Unterteilung der Ebene in nur gleiche Teile....
2023-07-28
28 min
Eigenraum
EIG019 Kreatives Schreiben
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Es gibt drei goldene Regeln für das Schreiben schöner Mathematikpaper. Leider kennt sie keiner. Eine Folge über das Schreiben und wie wir nicht so langweilig werden wie KI. Von stilistischen Regeln bis zum Balanceakt zwischen Unterhaltung und Informationsvermittlung. 11km zu chatGPT Keith Conrads Schreibtipps (auf technischer Ebene) Björn Poonens Schreibtipps (auf technischer Ebene) Terry Taos Sammlung von Schreibhinweisen (für mathematische Paper) AI Anthology von Terry Tao The wondrous connections between mathematics and literature Once upon a prime (Sarah Hart) Spirograph Lewis...
2023-06-19
28 min
Eigenraum
EIG018 chatGPT
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) chatGPT Webseite Das erste KI-Sprachsystem, das mich mal begeistert hat, war Emacs Eliza, was man bis heute in Emacs mit M-x doctor aufrufen kann und was einen dann psychologisch beim Programmieren berät. Beratung auf einem ganz anderen Level liefert heutzutage chatGPT von OpenAI, mit dem ich seit ungefähr einem Monat täglich experimentiere. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, was man da mathematisches herausholen kann, aber es wird interessant. Spiegel: Es rollt ein Tsunami auf uns zu chatGPT Login Freakshow 265: Mansplaining as a Ser...
2023-05-25
31 min
Eigenraum
EIG017 Lieblingszahlen
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Heute beschäftige ich mich mit dem Thema Lieblingszahlen. Dem kann man sich emotional nähern und einfach Leute danach fragen. Das hat Günter Krauthausen anno 2008 unternommen. Man kann aber auch zahlentheoretisch vorgehen. Im zweiten Teil gebe ich hilfreiche Tipps, wie man Zahlen auf ihre Eignung als Lieblingszahl untersucht. Ach ja und Lottotipps gibt es natürlich auch. Das Ende von MaiLab (YouTube) Eigenraum – Transkripte (Masto-Ankündigung) Summa, Podcast der Stiftung Rechnen Wissenschaftsjahr 2008: Mathematik Prof. Dr. G. Krauthausen Kurzbericht und Interview zu LieZah ZEIT-Interview mit Krautha...
2023-04-26
26 min
Eigenraum
EIG016 1 + 1 + 1 + 1 + 1
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Es kommt einem wie ein triviales Spiel vor, aber wir beschäftigen uns mit der Anzahl Möglichkeiten, eine Zahl, wie z.B. die 5 als Summe von kleineren Zahlen zu schreiben, also etwa 5 = 4 + 1 oder 5 = 1 + 1 + 1 + 1 + 1. In dieser Folge geht es um die Kombinatorik, die Nanotechnologie der Mathematik. Als Gebiet der Mathematik geht sie von Abzählproblemen wie dem oberen aus. Deren Lösungen sind Zahlenfolgen, für die wir Datenbanken wie die OEIS haben. Erkennt man, dass zwei Zahlenfolgen gleich sind, steckt dahinter meistens mehr. Parti...
2023-03-31
30 min
Eigenraum
EIG015 Mathe zählen mit Gödel
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Als ich studiert habe, waren Vorlesungen mit Gödel und mit Kohomologie immer die beliebtesten. Daher geht’s heute mal wieder um Gödel und den Unvollständigkeitssatz. Um den hinzubekommen, muss man aber erst die Mathematik durchnummerieren, und zwar nicht wie Graf Zahl, sondern so, dass man aus den Zahlen auch wieder die Aussagen zurückberechnen kann. Von da aus ist es nicht mehr weit zu Quines — Computerprogrammen, die ihren eigenen Quelltext ausgeben. Graf Zahl zählt Hotdogs (YouTube) Neinhorn Über formal unentscheidbare Sätze (Gödel, 1931...
2023-03-17
25 min
Eigenraum
EIG014 Definitionssache
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Ist 1 eine Primzahl und wenn nein, warum? Wir können uns in der Mathematik die Antworten solche Fragen aussuchen, je nachdem wie wir die Definitionen machen. Diese Wahlmöglichkeiten haben Einfluss auf die Eleganz und Verständlichkeit von allem, was dann folgt. LNP451 Exitstrategie AI Fundamentalsatz der Arithmetik Evelyn Lamb über die Primzahl Eins (Scientific American) Tobias Boege „On stable equivalence of semi-algebraic sets“ Definition 2.12 (2) in „Decompositions of commutative monoid congruences and binomial ideals“ war ein paar mal falsch, bevor alle Puzzleteile zusammenpassten. Feedback gerne auf Mastodon @Ei...
2023-02-24
20 min
Eigenraum
EIG013 Intransitiv würfeln
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Viele Eigenschaften von Größe oder Stärke, die wir kennen, sind transitiv. D.h. falls A stärker ist als B und B stärker als C, dann ist logischerweise A stärker als C. Beim Würfeln ist das aber ziemlich wahrscheinlich nicht der Fall, es könne sich Stein-Schere-Papier Würfelmatches ergeben. Ein analytisches Ergebnis mit echten Wahrscheinlichkeiten wurde dazu durch eine Online-Kooperation fast anonymer Autor:innen in WordPress-Kommentaren erzielt. Quanta: „Mathematicians roll dice…“ DHJ Polymath: „The probability that a random triple of dice is...
2023-02-02
16 min
Eigenraum
EIG012 Ungerade Grade
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Wie versprochen geht es noch weiter mit der Graphentheorie, und zwar mit dem Problem auf einem Graphen eine möglichst große Teilmenge der Ecken zu finden, sodass der induzierte Teilgraph nur ungerade Grade hat. Das kann man sich auch so vorstellen, dass auf einer Party die Leute sich die Hände schütteln und man sucht am Ende eine möglichst große Gruppe von Leuten, in der sich untereinander nur ungerade oft die Hand geschüttelt wurde. Wer das Händeschütteln nicht mag, kann übrigens au...
2023-01-12
26 min