podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Thomas Morawetz
Shows
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ACHTUNG BAURISIKO! Das Rätsel der Pyramiden
Ein Besuch von Außerirdischen! Auch das war ein ernst gemeinter Vorschlag, um das Wunder der steinernen Giganten zu deuten. Inzwischen hat die Ägyptologie die Zusammenhänge rekonstruieren können, die den Bau der Pyramiden erklären. Ein Wunder bleiben sie trotzdem. Von Thomas Morawetz (BR 2009)Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Andreas Neumann, Rahel Comtesse, Christian Schuler Technik: Marcus Huber Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Dr. Mélanie Flossmann, Schütze (inzwischen Direktorin & Konservatorin am Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München) Eine Produktion des Bayerisc...
2025-07-25
21 min
Radiowissen
Shaka, König der Zulu – Nationalheld oder Tyrann?
Der legendäre Zulu-König Shaka soll das Schicksal Südafrikas geprägt haben. Er war ein blutdurstiger Tyrann, erzählt überwiegend die weiße Geschichtsschreibung in Europa. Die Zulu feiern ihn als Nationalhelden, als Stifter von Identität und Selbstbewusstsein. Shaka ist über seine Taten als Militärgenie hinaus zum Mythos geworden. Autor: Frank Halbach (BR 2025) Credits Autor: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Sprecher:innen: Katja Bürkle, Laura Maire, Stefan Merki Redaktion: Thomas Morawetz Hör-Tipps: AFRIKA - Der Blick der anderen...
2025-07-22
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WESTDEUTSCHLAND NACH 1945 - Aufschwung durch den Korea-Krieg
Der erste heiße Konflikt im Kalten Krieg erschütterte die Welt - auch die Bonner Republik. Im Juni 1950 überschritten Soldaten des kommunistischen Machthabers Kim Il-sung den 38. Breitengrad, die Trennlinie zwischen dem sowjetischen und dem amerikanischen Einflussbereich in Korea. Doch der Konflikt sollte Bonn und Westalliierte zu Bündnispartnern verschweißen. Für Westdeutschland begann ein unverhofftes Wirtschaftswachstum. Von Volker Eklkofer und Simon Demmelhuber (BR 2020)Credits Autoren: Volker Eklkofer & Simon Demmelhuber Regie: Martin Trauner Technik: Helge Schwarz Es sprachen: Andreas Neumann, Hemma Michel & Peter Veit Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Thomas S...
2025-07-04
23 min
Radiowissen
Thomas Paine - Gründervater und Querulant
Mit "Common Sense" schreibt Thomas Paine das Pamphlet, das Grundlage werden wird für die amerikanische Revolution und später für die Unabhängigkeitserklärung. Seine Streitschrift verbreitet sich auch in Europa. Paine reist nach Frankreich, ist dort bald wieder an der Spitze einer Revolution. Doch wie in den USA folgt der Absturz, denn Paine ist zwar ein großer Revolutionär, im Umgang mit anderen Menschen aber wenig diplomatisch. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Autorin und Regie dieser Folge: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Berenike Beschle, Andreas Neumann, Stefan Merki Technik: Robin Auld Re...
2025-06-27
24 min
Radiowissen
Räuber, Köhler, Jagdgehilfen - Der Wald und seine Menschen
Seit es Menschen gibt, ist der Wald für sie von höchster Bedeutung. Er nährt, heilt, wärmt, schützt und bietet alles, was zum Überleben gebraucht wird. Im "hölzernen Zeitalter", das bis ins Jahr 1800 dauert, sorgt die Jagd für proteinreiche Nahrung, und das Holz liefert Brennmaterial sowie den Baustoff für Häuser und Werkzeuge. Von: Thomas Grasberger (BR 2025) Credits Autor/in dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Ron Schickler Es sprachen: Hemma Michel, Peter Veit Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: - Dr. Joa...
2025-06-26
22 min
Radiowissen
Indigene in Südamerika: "Wir sind seit 500 Jahren im Widerstand"
Mit der Konquista Südamerikas begann auch die Geschichte des indigenen Widerstands. Doch die Ausgangspositionen und die Strategien konnten unterschiedlicher nicht sein. Zuerst gegen Besetzung, Sklaverei und Zwangsarbeit in den Minen. Heute gegen Landraub, Extraktivismus und manchmal ums pure Überleben. Autorin: Ulrike Prinz (BR 2025) Credits Autorin dieser Folge: Ulrike Prinz Regie: Irene Schuck Es sprachen: Christian Baumann, Thomas Birnstiel, Silke v. Walkhoff, Peter Veit Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Thomas Morawetz Eine besondere Empfehlung der Redaktion: Atahualpa - Der letzte König der Inka Das Gold der Inka weck...
2025-06-18
22 min
UNCRIPTED - der Marketing-Podcast
Performance Analysen sind manchmal schwer nachzuvollziehen
In dieser Episode von UNCRIPTED teilt Rut Morawetz, Präsidentin des IAB Austria, ihre tiefen und spannenden Einblicke in die Transformation der Online-Werbebranche. Sie steht für eine Sicht eines vielschichtigen Verbands, der offiziell als Digitalwirtschaft wahrgenommen werden will.HighlightsEinblicke in die Herausforderungen der digitalen WerbewirtschaftDie wachsende Bedeutung nachhaltiger Online-WerbungIAB Austria als Teil eines globalen NetzwerksPerformance Marketing und Online BrandingZukunftsperspektiven für österreichische Medien in Bezug auf WerbungDie Episode beleuchtet besonders die Notwendigkeit von Standardisierung und die Chancen durch internationale Zusammenarbeit, um gegen die Übermacht der globalen Technologien-Unternehmen zu bestehen. Rut Morawetz betont dabei die Wichtigkeit starker Marken und d...
2025-06-02
43 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS LEBEN DER HANDWERKER - Die Geborgenheit der Zünfte
Zünfte regelten das gesamte Leben von Handwerks-Familien über 800 Jahre lang. Sie waren das Erfolgsmodell, das Arbeit erstmals zu einem anerkannten Wert machte. Bis heute haben die Zünfte Spuren in Sprache, Gesellschaft und Wirtschaft hinterlassen. Von Leo Hoffmann (BR 2015)Credits Autor: Leo Hoffmann Regie: Frank Halbach Es sprachen: Caroline Ebner, Thomas Loibl, Carsten Fabian Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Katrin Keller (inzwischen Direktorin des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD (2025): Stars unserer Kindhe...
2025-05-23
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS LEBEN DER HANDWERKER – Die Banausen in Athen
"Du Banause!" - Heute gibt es viel schlimmere Schimpfwörter, doch im Athen des 4. Jahrhunderts v.Chr. sollte der Begriff "die kleinen arbeitenden Leute" abwerten und verletzen. "Banausen" sind wörtlich übersetzt "Ofenheizer". Eine Erzählung aus der Frühzeit der Demokratie. Autor: Thomas Morawetz (BR 2017) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer, Peter Veit Technik: Cordula Wanschura Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. em. Dr. Christian Meier, Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD (2025): Unterleuten Im idylli...
2025-05-23
24 min
Radiowissen
Missionar und Bärenzähmer - Korbinian und die Christianisierung Bayerns
Der Überlieferung nach zähmte der aus dem heutigen Frankreich stammende Missionsbischof Korbinian nicht nur einen wilden Bären, sondern missionierte auch die Bayern. Ganz freiwillig war der fromme Mann allerdings nicht gekommen. Der bayerische Agilolfinger-Herzog Grimoald hatten ihn im Jahr 724 förmlich nach Freising verschleppt. Von Thomas Grasberger (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Irene Schuck Es sprachen: Christian Baumann, Berenike BeschleRedaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: RADIOWISSENHerkunft der Bajuwaren - Neues zu einem alten...
2025-05-22
21 min
Radiowissen
Bayerischer Ministerpräsident - Geschichte des schönsten Amts der Welt
Mit der Bamberger Verfassung von 1919 wird auch das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten geschaffen. Seine historischen Wurzeln reichen aber viel weiter zurück. Erst nach 1945 bekommt das höchste Amt im Freistaat Bayern die Befugnisse, die es heute hat. Von Thomas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Julia Fischer, Thomas Birnstiel Technik: Joseph Angloher Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Rainald Becker, Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Augsburg Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch...
2025-05-15
23 min
Radiowissen
Ovids Metamorphosen - Verwandlungsgeschichten als Dauerbrenner
Lasziv, also frech, unanständig und verspielt nennt der römische Rhetoriker Quintilian die Metamorphosen des Ovid. Vielleicht sind dessen Verwandlungsgeschichten gerade deshalb ein literarischer Dauerbrenner. Seit 2000 Jahren regen die Metamorphosen Musiker, Maler, Bildhauer und Dichter immer wieder zu neuen Werken an. Von Simon Demmelhuber (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Simon Demmelhuber Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Loibl, Benedikt Schregle Technik: Daniele Röder Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Prof. Dr. Markus Janka, Professor für Klassische Philologie/Fachdidaktik der Alten Sprachen, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenDi...
2025-05-13
22 min
Radiowissen
Ludwig I. von Bayern - Ein großer König mit großen Emotionen
Ludwigs Jugend war von dominanten Männern geprägt, die er lieber nicht verärgerte: Napoleon, Vater Max Joseph und dessen allmächtiger Minister Montgelas. Dazu hörte und sprach der Junge schlecht. Trotzdem wurde aus Ludwig kein Menschenfeind auf dem Thron, sondern ein kunstbegeisterter Schwärmer, der München zum Isar-Athen machte. Am liebsten wollte er beides - Fortschritt und Tradition versöhnen. Von Marita KrausCredits Autorin dieser Folge: Marita Krauss Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Thomas Birnstiel, Berenike Beschle, Christian Baumann Technik: Tim Höfer Redaktion: Thomas Morawetz D...
2025-05-09
23 min
Radiowissen
Hitlers Nachfolger - Admiral Dönitz und der Mai 1945
Hitlers Selbstmord und die Kapitulation der Wehrmacht am 8.Mai 1945 bedeuteten nicht das Ende des Deutschen Reiches. In der Marineschule Mürwik bei Flensburg agierte noch fast drei Wochen eine Reichsregierung unter Großadmiral Dönitz, den Hitler zu seinem Nachfolger ernannt hatte: Ein bizarrer Spuk mit Kabinettssitzungen, Minister-Denkschriften - und einem Staatsbegräbnis. Auch als die britische Armee das Treiben mit Festnahmen beendete, blieb Dönitz überzeugt, rechtmäßig im Amt zu sein. Von Rainer Volk Credits Autor dieser Folge: Rainer Volk Regie: Günter MaurerRedaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten...
2025-05-08
22 min
Radiowissen
Der Schweizer Scheich - J. L. Burckhardt und das antike Petra
Eigentlich will der Schweizer Orientreisende J.L. Burckhardt den Weg nach Timbuktu erkunden und von dort aus Zentralafrika erforschen. Doch dabei entdeckt er die Felsenstadt Petra wieder und den großen Felsentempel von Abu Simbel. Von Johannes MarchlCredits Autor dieser Folge: Johannes Marchl Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Xenia Tiling, Stefan Wilkening, Sebastian Fischer Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von Alles Geschichte könnten Sie auch interessieren: Aus der Staffel Altes Arabien geht es HIER zu Folge Die Nabatäer und die...
2025-05-06
22 min
Radiowissen
Auf in den Westen! Mittelalterliche Reiternomaden
In den weiten Steppengebieten Zentralasiens lebten über Jahrtausende Reiternomaden, die von Zeit zu Zeit auch in den Westen vorrückten. Vom 5. bis ins 10. Jahrhundert nach Christus gründeten Hunnen, Awaren und Ungarn in Europa drei aufeinander folgende frühmittelalterliche Reiche. Autor: Thomas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Loibl, Christopher Mann Technik: Laura Picerno Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Arnold Muhl, Kurator am Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale Diese hörenswerte Folge von IQ - Wiss...
2025-05-01
21 min
Radiowissen
Bayerns SPD in Königreich und Republik - Aufbruch in die Moderne
Mit Reformen statt mit Revolution wollte die SPD im Königreich Bayern eine demokratische Gesellschaft durchsetzen. Der Erste Weltkrieg führte zur Zerreißprobe. Von Renate Eichmeier (BR 2024)Credits Autorin dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Christian Baumann, Peter Weiß Technik: Matthieu Belohradsky Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Prof. Dr. Marita Krauss, Professorin i. R.Europäische Regionalgeschichte Universität Augsburg Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Bayerische Volkspartei, BVP - Die Extrawurst kommt auf...
2025-04-30
23 min
Radiowissen
Todesmärsche bei Freising - Die qualvollen Trecks von KZ-Häftlingen
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges zwangen die Nationalsozialisten Tausende von KZ-Gefangenen aus dem ganzen Reich auf Todesmärsche Richtung Süden, oft nach Dachau. Viele Häftlinge starben auf dem Weg, der im April 1945 durch den Landkreis Freising führte. Von Ulrike BeckCredits Autorin dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Irene Schuck Es sprachen: Thomas Birnstiel, Katja Amberger, Johannes Hitzelberger Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Karl-Heinz Zenker, Heimatforscher und Autor des Buches „Die Opfer der Todesmärsche im Landkreis Freising im Frühjahr/Sommer 1945“Zeitze...
2025-04-29
19 min
Radiowissen
Polen und Russland - Im Schatten des imperialen Nachbarn
Polens Kampf um nationale Souveränität wurde über die Jahrhunderte vor allem gegen das russische Imperium geführt. Traumatische Erfahrungen der Polen mit dem imperialen Nachbarn haben sich durch den russischen Krieg gegen die Ukraine erneut ins Bewusstsein gerufen. Von Jochen Rack (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Jochen Rack Regie: Silke Wolfrum Es sprachen: Rainer Buck, Irina Wanka, Peter Veit Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Deportation und Exil - Eine polnische Odyssee im Zweiten WeltkriegJE...
2025-04-28
24 min
Radiowissen
Der Bayerische Bauernbund - Eine Partei für die Dörfler
Bauernproteste, deftige Reden und die These, dass "die da oben" von der Praxis einfach keine Ahnung haben. In den 1890er Jahren hat sich deshalb sogar eine Partei gegründet, der "Bayerische Bauernbund". Von Hans Hinterberger (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Hans Hinterberger Regie: Irene Schuck Es sprachen: Christian Baumann, Berenike Beschle, Werner Härtl, Christian Schuler Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: PD Dr. Johann Kirchinger, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
2025-04-25
21 min
Radiowissen
Autonomie für Korsika? Lieder für die Freiheit
Korsika: Traumschöne Insel im Mittelmeer, bewohnt von widerborstigen Korsen, die seit Jahrhunderten um ihre Freiheit kämpfen. "Korsika ist nicht Frankreich", "Freiheit für Korsika": Solche Graffiti finden sich überall auf der Insel. Welche Rolle spielen dabei die eigene korsische Identität und Sprache? Von Vanja Budde (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Vanja Budde Regie: Ron Schickler Es sprachen: Laura Maire, Florian Schwarz, Ron Schickler Technik: Regine Elbers Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Ghjuvanfrancescu Mattei, Musiker;Alain Di Meglio, Vize-Direktor Universität Corté;Matthias Waechter, Historiker, Leiter...
2025-04-23
23 min
Radiowissen
Die Macht der Erbsünde - Historische Folgen einer Erzählung
Die Bibelgeschichte von Adam und Eva und dem Sündenfall hat unsere Kultur geprägt wie kaum eine zweite,hat sie Antworten geliefert auf Grundfragen des Menschen, hat Denken, Glauben geprägt und die Unterdrückung von Frauen und Indigenen auf den Weg gebracht. Von Thomas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Irene Schuck Es sprachen: Stefan Wilkening, Jenny Güzel Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Frauen in geweihten Ämtern der Frühkirche - Prieste...
2025-04-23
22 min
Radiowissen
Verschollen im ewigen Eis - Die Franklin-Expedition
Expedition in die Arktis: Sir John Franklin soll 1845 einen Seeweg durch das Polarmeer nach Asien finden. Unter seinem Kommando: die Schiffe HMS Erebus und die HMS Terror, an Bord 129 Seeleute und Proviant für mehrere Jahre. Doch bald fehlt von der Expedition jede Spur ? Was war geschehen? Von Georg Florian Ulrich (BR 2024') Credits Autor dieser Folge: Georg Florian Ulrich Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Stefan Wilkening, Katja Amberger, Andreas Neumann, Frank Manhold Technik: Michael Krogmann Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Ryan Byard, University of Adelaide
2025-04-22
23 min
Radiowissen
Das Grab des Petrus in Rom - Spurensuche unter dem Vatikan
Petrus‘ Tod markiert die Anfänge des Vatikans, heißt es. Doch die Wahrheit ist komplexer. Archäologen forschen schon seit Jahren in antiken Schichten unter dem Petersdom, als der Papst 1950 verkündet, das Apostel-Grab sei gefunden. Von Sebastian KirschnerCredits Autor dieser Folge: Sebastian Kirschner Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Irina Wanka, Stefan Wilkening Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Paolo Liverani, Archäologe (Universität Florenz) Dr. Matthias Kopp, Theologe, Archäologe, Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz (Bonn) Diese hö...
2025-04-21
22 min
Radiowissen
Italienische Saisonarbeit in Bayern - Transalpini im 19. Jahrhundert
Bittere Armut trieb die Menschen in Norditalien dazu, sich in den Sommermonaten auf bayerischen Baustellen und Ziegeleien zu verdingen. Der Bauboom des späten 19. Jahrhunderts ist auch ihr Verdienst. Von Julia Devlin Credits Autorin dieser Folge: Julia Devlin Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Thomas Birnstiel, Caroline Ebner, Sebastian Fischer Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Lambert Grasmann, ehem. Direktor des Heimatmuseums Vilsbiburg Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:Mutter haben - Eine Familiengeschichte im Schatten der deutschen Teilung von Ruth Johanna Benrath i...
2025-04-15
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
LEBEN VOR JAHRTAUSENDEN - Das Rätsel vom Tollensetal
Aus dem Flüsschen Tollense in Mecklenburg-Vorpommern bargen Archäologen viele tausend Menschenknochen: die Überreste einer mörderischen Schlacht vor gut 3000 Jahren. Doch wer kämpfte mit wem? Reichten damals Schockwellen aus dem östlichen Mittelmeer bis ins heutige Norddeutschland? Von Matthias Hennies (BR 2022) Credits Autor: Matthias Hennies Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Karin Schumacher Technik: Michael Krogmann Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Joachim Krüger, Dr. Detlef Jantzen, Prof. Thomas Terberger, Prof. Lorenz Rahmstorf Linktipps: ZDF (2019): Tatort Steinzeit Immer wieder stoßen Forscher...
2025-03-28
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
LEBEN VOR JAHRTAUSENDEN - Auf der Suche nach Rohstoffen
Schon vor tausenden von Jahren haben sich Menschen Rohstoffe zunutze gemacht. Wie konnte es ihnen gelingen, unter Tage nach Kupfer, Feuerstein oder Braunkohle zu graben? Und welche Rolle spielten Rohstoffe in ihrem Leben? Von Katharina Hübel (BR 2022) Credits Autorin: Katharina Hübel Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Berenike Beschle Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Michael Rind, Prof. Thomas Stöllner, Prof. Philipp Stockhammer Linktipps: radioWissen (2020): Granit – Der Stein aus der Tiefe 'Hart wie Granit' steht für etwas besonders Widersta...
2025-03-28
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Was war und was bleibt (4/4)
Kaum ein Ereignis der deutschen Geschichte wurde in den letzten 200 Jahren derart unter ideologischen Vorzeichen interpretiert wie der Bauernkrieg. Mit seinem Ende begann der Kampf um die Deutung. Von Stefan Nölke (MDR/BR/SWR 2025) *** PEN & PAPER-Rollenspiel zum Bauernkrieg Aus einer anderen Perspektive auf die Ereignisse um 1525 kann man im improvisierten Live Rollenspiel "1525 Wenn Worte brennen" blicken. In dem fiktiven Dorf Schillingsfurt in Franken versucht eine Truppe aus einem rebellischen Mönch, einer radikalen Papiermacherin und einem kampfbereiten Bauern die Revolution selbst in die Hand zu nehmen. Hier geht es zum ersten Teil 1: http://1.ard.de/1525-wenn-worte-brennen *** PODCAST-TIPP: Der Re...
2025-02-28
33 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Das Ende des Regenbogens (3/4)
Im Sommer 1525 steht es schlecht um die Bauern. Da erscheint ihnen bei Frankenhausen ein Regenbogen. Der charismatische Prediger Thomas Müntzer verheißt daraufhin den Bauern einen großen Sieg. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025) *** Credits Autor: Michael Zametzer Sprecherin: Meike Rötzer Weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis Regie: Günter Maurer Technik: Claudia Peycke Musik: Matthias Schneider-Hollek Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger Distribution: Mara May, Theresa Wünsch Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal "Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und S...
2025-02-28
26 min
Radiowissen
Jakob Wassermann - Der fast vergessene „Weltstar des Romans“
Mit Romanen wie "Caspar Hauser" oder "Der Fall Mauritius" schuf Jakob Wassermann internationale Bestseller. Der deutsche Erzähler jüdischer Herkunft war einer der populärsten Autoren seiner Zeit. Doch dann verbrannten die Nazis seine Bücher. Von Dirk Kruse (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Dirk Kruse Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Annette Wunsch, Heiko Ruprecht, Florian Schwarz, Jenny Güzel Technik: Fabian Zweck Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Professor Dr. Gunnar Och (Literaturwissenschaftler, Nürnberg);Dr. Alexander Mayer (ehemaliger Stadtheimatpfleger, Fürth); Dr. Dierk Rodewald (Literatu...
2025-02-25
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
STADTGESCHICHTEN - Venedigs Gründung in der Lagune
Die ersten Holzhütten in den Sümpfen der Lagune¬ - wann sind sie entstanden und vor allem: warum? Schließlich war nicht einmal Venedigs Boden unter den Füßen sicher. Wie konnte diese ärmliche Siedlung zu einer europäischen Großmacht aufsteigen? Von Thomas Morawetz (BR 2021) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Irina Wanka Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Arne Karsten, Dr. Francesco Borri Linktipps: Das Kalenderblatt (2024): Casanova wird in den Dogenpalast gesperrt Irgendwan...
2025-02-21
23 min
Radiowissen
Rezepte des Überlebens (3) - Meine Vorfahren und das Kochbuch
Jetzt wird nachgekocht: Iska Schreglmann erweckt in der 3. Podcast-Folge das Familien-Kochbuch von 1871 wieder zum Leben. Mit ihrem 25jährigen Sohn Ben kocht sie eines der ungewöhnlichen Rezepte: Schnepfen-Pastete. Mithilfe einer Ahnenforscherin wird klar, wem das Kochbuch vor 150 Jahren wahrscheinlich gehörte. Credits Autorin dieser Folge: Iska Schreglmann Regie: Ron Schickler Es sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne MaierDramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team Im Interview: Iskas Sohn BenThomas Morawetz, Historiker, BR RedakteurSusanne Merkle, Ahnenforscherin
2025-02-14
30 min
Radiowissen
Rezepte des Überlebens (2) - Mein Onkel und der Wald
Iska Schreglmann sucht mit einer Pflanzen-Expertin im Wald nach Essbarem. So haben es auch ihre Mutter und ihr Onkel als Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg gemacht. Im Dorf ihrer Vorfahren lernt Iska die Überlebens-Tricks der Menschen von damals kennen. Und sie ist in der 2. Podcast-Folge weiter auf der Spur des rätselhaften Kochbuchs aus der Kaiserzeit. Credits Autorin dieser Folge: Iska Schreglmann Regie: Ron Schickler Es sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka, Peter Weiß Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne MaierDramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team Im Int...
2025-02-14
40 min
Radiowissen
Rezepte des Überlebens (1) - Meine Familie und der Hungerwinter
Iska Schreglmann findet im Nachlass ihrer Mutter ein Kochbuch von 1871. Und sie erfährt, dass ihre Eltern nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinder nicht genug zu essen hatten - wie Millionen von Menschen in Europa. Schon in der 1. Podcast-Folge wird klar: Unser Umgang mit dem Essen ist bis heute durch die Erlebnisse unserer Vorfahren geprägt.CreditsAutorin dieser Folge: Iska SchreglmannRegie: Ron SchicklerEs sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka, Peter WeißTechnik: Robin AuldRedaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne MaierDramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team Im Inte...
2025-02-14
31 min
Radiowissen
Remigration - Von der Heimkehr zur Vertreibung?
"Remigration" ist heute ein Leitbegriff identitärer und völkisch-nationaler Politik, wobei meist unklar bleibt, wer eigentlich genau "remigriert" werden soll und wie. Ursprünglich wurde der Begriff in einem ganz anderen Kontext geprägt: Er bezeichnete die selbstgewählte Rückkehr Exilierter ins Heimatland. Von Marita KraussCredits Autorin dieser Folge: Marita Krauss Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Thomas Birnstiel, Friedrich Schloffer, Katja Schild Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Lion Feuchtwanger - Ein Schi...
2025-02-12
19 min
Radiowissen
Kampf um den Münchner Faun - Der Super-Promi der Glyptothek
Im Winter 1819 überquert eine hart umkämpfte Fracht die Alpen. Adressat ist der bayerische König Ludwig I., der nun endlich den sogenannten Barberinischen Faun sein Eigentum nennen darf. Bis heute fasziniert dieser Star der Münchner Glyptothek Publikum und Forschung. Von Isabel Hertweck-Stücken Credits Autorin dieser Folge: Isabel Hertweck-Stücken Regie: Frank Halbach Es sprachen: Berenike Beschle, Thomas Birnstiel, Silke von Walkhoff, Peter Veit Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Prof. Dr. Raimund Wünsche, Klassischer ArchäologeJean Sorabella, Kunsthistorikerin, Columbia University, New York...
2025-01-31
21 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
NS-TERROR - Eingeschleust nach Auschwitz
Witold Pilecki war wohl der einzige Häftling, der freiwillig im KZ Auschwitz war. Unter falschem Namen berichtete der polnische Untergrundkämpfer von 1940 bis 1943 den Alliierten von den Zuständen im Lager. Von Niklas Nau (BR 2017) Credits Autor: Niklas Nau Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Stefan Merki Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Giles Bennett Linktipps: BR (2023): Verfolgt. Versteck. Verschleppt. – Die letzten Überlebenden des Holocaust Am 27. Januar 1945 wurde das Nazikonzentrationslager Auschwitz befreit. Innerhalb weniger Jahre sind dort übe...
2025-01-24
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ARBEITEN UND LEBEN IN DER FREMDE - Ziegelarbeit im 19. Jahrhundert
Bittere Armut trieb die Menschen in Norditalien dazu, sich in den Sommermonaten auf bayerischen Baustellen und Ziegeleien zu verdingen. Der Bauboom des späten 19. Jahrhunderts ist auch ihr Verdienst, doch die Lebens- und Arbeitsbedingungen waren drückend. Mit dem Ersten Weltkrieg kam diese Arbeitsmigration schlagartig zum Erliegen. Von Julia Devlin (BR 2024) Credits Autorin: Julia Devlin Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Thomas Birnstiel, Caroline Ebner, Sebastian Fischer Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Lambert Grasmann Linktipps: Alles Geschichte (2024): Kinderarbeit – bei uns doch nicht! ...
2025-01-17
22 min
Radiowissen
Kaiserinwitwe Cixi - Von der Konkubine zur Herrscherin Chinas
Sie wurde von der rangniederen Konkubine zur mächtigsten Frau im Reich der Mitte: Kaiserinwitwe Cixi. Unter ihrer Herrschaft schlitterte das alte China seinem Untergang entgegen. Doch war Cixi wirklich die machtgierige, sadistische Furie ohne Weitblick, wie lange behauptet wurde? Von Isabella Arcucci (BR 2022) Autorin dieser Folge: Isabella Arcucci Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Meinhardt und Thomas Birnstiel Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas MorawetzDas Manuskript zur Folge finden Sie HIER.Hier gibt es eine weitere hörenswerte Folge von radioWissen:Madame Mao - Jia...
2025-01-07
23 min
Radiowissen
Die Etrusker - Roms mächtige Vorfahren
Lange vor den Römern schaffen die Etrusker die erste Hochkultur Italiens. Schon in der Antike rätseln ihre Nachbarn über deren ganz eigene Kultur und Sprache. Inzwischen konnte die moderne Forschung einige dieser Geheimnisse lüften. Doch die Aura des Rätselhaften umgibt die Etrusker nach wie vor. Von Sebastian Kirschner (BR 2022) Autor dieser Folge: Sebastian Kirschner Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Thomas Birnstiel, Friedrich Schloffer Technik: Roland BöhmRedaktion: Thomas MorawetzDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Literaturtipps: Sehr aktuell...
2025-01-06
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
EURASIEN IM MITTELALTER - Reiternomaden
In den weiten Steppengebieten Zentralasiens lebten über Jahrtausende Reiternomaden, die von Zeit zu Zeit auch in den Westen vorrückten. Vom 5. bis ins 10. Jahrhundert nach Christus gründeten Hunnen, Awaren und Ungarn in Europa drei aufeinander folgende frühmittelalterliche Reiche.Von Thomas Grasberger (BR 2024) Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Loibl, Christopher Mann Technik: Laura Picerno Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Arnold Muhl Linktipps: Radiowissen (2022): Attila und die Hunnen – Das Kriegervolk aus der Steppe Attila heißt "Väterch...
2024-12-20
21 min
Radiowissen
Kloster Waldsassen - Die barocke Attraktion im Stiftland
Eine Idee, die vor rund 900 Jahren in den Wald gesetzt wurde und seitdem immer wieder zu neuem Leben erwachte: das Kloster Waldsassen. Nach viel dramatischem Auf und Ab bis in die letzten Jahre ist der Ort mit seiner barocken Pracht heute der große Besuchermagnet im Oberpfälzer Stiftland. Von Thomas Morawetz (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Thomas Morawetz Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Andreas Neumann, Irina Wanka Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Laetitia Fech OCist, Äbtissin Klos...
2024-12-16
24 min
Radiowissen
Die Dolchstoßlegende
Ein Dolchstoß von hinten? Verrat an den kämpfenden Soldaten? Am Ende des Ersten Weltkrieges verschleierte die kaiserliche Militärführung ihr Scheitern. Rechte Verschwörungslegenden machten stattdessen die demokratischen Politiker der Weimarer Republik für die Kriegsniederlage verantwortlich. Und zur Zielscheibe rechter Gewalt. Von Renate Eichmeier Credits Autorin dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Martina Steber, Professorin für Neueste Geschichte an der Universität Augsburg und Stellvertretende Direktorin des Instit...
2024-12-06
25 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
STEINZEIT UND DANACH - „Ackern“ und Gewalt in der Jungsteinzeit
In der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, haben die Menschen das Überlebensprinzip "Arbeit" erfunden. Bislang lebten Jäger und Sammler von der Hand in den Mund, doch die ersten Bauern und Viehzüchter mussten das Ackerland pflügen, Unmengen Unkraut jäten und Tiere hüten. Sie wurden Bauern, sesshaft, innovativ - und offenbar auch gewalttätiger, als sie es bis dahin waren. Von Matthias Hennies (BR 2019)Credits Autor: Matthias Hennies Regie: Martin Trauner Sprecher: Thomas Birnstiel Technik: Christian Schimmöller Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Martin Hinz, Dr. Helmut Schlichtherle, Manuela Fischer...
2024-11-29
22 min
Radiowissen
Harmonie der Welt - Das schwingende Universum
Bereits in der Antike war Astrophysik bzw. Astronomie und Musik eng miteinander verbunden und gipfelte in der Idee einer "Sphärenmusik". Warum fasziniert diese Vorstellung viele Menschen bis heute? Von Martin SchrammCredits Autor dieser Folge: Martin Schramm Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Hemma Michel, Jerzy May, Christoph Jablonka Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Markus Nielbock, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg; Pierre Leich, Wissenschaftshistoriker, Nürnberg Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Giordano Bruno - Nichts unter der So...
2024-11-22
23 min
Radiowissen
Denker und Tyrannen - Verhängnisvolle Allianzen
Wenn sich Denker und Philosophen auf Tyrannen oder Diktatoren einlassen, kann das Verhältnis von Macht und Geist zu verhängnisvollen Allianzen führen. Die Geschichte kennt zahlreiche Beispiele dafür. Angefangen von Platon in der Antike bis zu Carl Schmitt, Heidegger und Sartre im 20. Jahrhundert. Autor: Thomas Grasberger (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Caroline Ebner, Stefan Wilkening, Benjamin Stedler Technik: Regine Elbers Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner dieser Folge:Julian Nida-Rümelin (Philosoph und eh...
2024-11-19
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DER WESTEN - Was kann aus ihm werden? (3/3)
Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...
2024-11-15
25 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DER WESTEN - Wie uns die anderen sehen (2/3)
Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...
2024-11-15
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DER WESTEN - Wer sind wir eigentlich? (1/3)
Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Korrigierte Version vom 28.11.2024Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie...
2024-11-15
25 min
Radiowissen
Die 70er-Jahre - Utopie und Ernüchterung
Die Siebziger Jahre begannen grenzenlos optimistisch, was sich auch in Design, Musik und Architektur widerspiegelte. Doch die Ölpreiskrise 1973 läutete das Ende des Nachkriegsbooms ein, und eine allgemeine Zukunftsangst begann um sich zu greifen. Ein Jahrzehnt zwischen Aufbruch und Krise. Autorin: Julia Devlin (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Julia Devlin Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Prof. Markus Caspers, Professor für Gestaltung und Medien, Hochschule Neu-Ulm; Prof. Thomas Raithe...
2024-10-17
19 min
Radiowissen
Magie - Der uralte Draht nach drüben
Magie ist ein schillernder Begriff, der sich nicht leicht fassen lässt. Letztlich aber geht es darum, das Schicksal zu beeinflussen mit Praktiken und Ritualen, die modernen Vorstellungen irrational erscheinen. Dennoch zieht sich Magie als kulturgeschichtliches Phänomen wie ein roter Faden bis heute durch alle Epochen und Kulturen der Menschheit. Von Thomas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Hemma Michel, Carsten Fabian Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Josefine Biedinger, Kuratorin und Archäologin am Landesmuseum für Vor...
2024-10-14
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
NAHOSTKONFLIKT - Palästina zwischen den Weltkriegen
Während des Ersten Weltkriegs trafen im Nahen Osten sehr gegensätzliche Interessen aufeinander: die kriegführenden europäischen Großmächte, das späte Osmanische Reich, arabische Bevölkerung und bald eine immer größere Gruppe von jüdischen Zuwanderern. Unklare Versprechen, große Erwartungen und enttäuschte Hoffnungen prägen die Jahre zwischen den Weltkriegen. In ihnen liegen die Wurzeln des Nahostkonflikts. Von Rainer Volk (BR 2024) Credits Autor: Rainer Volk Regie: Frank Halbach Es sprachen: Thomas Birnstiel, Carsten Fabian, Katja Schild Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview...
2024-10-07
22 min
Radiowissen
Heinrich Held - Ein Ministerpräsident und der Untergang Bayerns
Heinrich Held kämpft über die gesamte Zeit der Weimarer Republik vor allem für eines: für ein starkes Bayern in einem föderalistischen Deutschland. Doch ausgerechnet er wird der Ministerpräsident sein, der 1933 den Untergang Bayerns zu verkraften hat. Von Hans Hinterberger (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Hans Hinterberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Hemma Michel, Peter Weiß, Jerzy May Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner:Professor Ferdinand Kramer, Ordinarius Bayerische Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte mit beson...
2024-10-07
23 min
Radiowissen
Vokalpolyphonie - Die Suche nach dem perfekten Klang
Um 1200 erlebt die Welt der Musik eine Revolution: Die Entwicklung der Mehrstimmigkeit schafft neue Dimensionen des Hörens und Musikerlebens. Die Folgen dieser Revolution klingen bis heute nach. Von Markus Vanhoefer Credits Autor dieser Folge: Markus Vanhoefer Regie: Frank Halbach Es sprachen: Ditte Ferrigan, Thomas Birnstiel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: "Es werde Licht, es geht immer weiter aufwärts", so könnte man einen Stil umschreiben, der sich ab Mitte des 12. Jahrhunderts von England aus in ga...
2024-10-01
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
FRÜHE WELTREISENDE – Hans Schiltberger, der deutsche Marco Polo
Unfreiwillig verschlug es Johannes (Hans) Schiltberger in die Fremde. Im Mittelalter geriet der Bayer als Kriegsgefangener des Sultans bis nach Indien. Seine Erlebnisse beschrieb er in einem packenden Reisetagebuch. Von Lukas Grasberger (BR 2018)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Stefanie Ramb Es sprachen: Xenia Tiling, Thomas Lettow Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Christoph Paulus, Prof. Birgit Studt, Markus Tremmel Besonderer Linktipp der Redaktion: BR: Die Grandauers und ihre Zeit Mit Podcasts kann man tief in besondere Geschichten eintauchen. Die Hörspiel-Serie “Die Gra...
2024-09-06
24 min
Radiowissen
Rätsel Troja - Mythos und Wirklichkeit einer antiken Stadt
Troja - kaum ein anderer Ausgrabungsort löst so viele Phantasien aus. Es ist aber auch der reale Ort, den Heinrich Schliemann ausgrub. Hat der Mythos eine reale Grundlage? Von Thomas Morawetz (BR 2022) Credits Autor dieser Folge: Thomas Morawetz Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Susanne Schroeder, Christian Baumann Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Ernst Pernicka, Grabungsleiter Troia 2006-12, Univ. TübingenProf. Dieter Hertel, Klassischer Archäologe, Univ. KölnProf. Barbara Patzek, Althistorikerin, Univ. Essen Und noch eine besondere Empfehlung der R...
2024-09-03
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
VÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Der Missionar Korbinian
Der Überlieferung nach zähmte der aus dem heutigen Frankreich stammende Missionsbischof Korbinian nicht nur einen wilden Bären, sondern missionierte auch die Bayern. Ganz freiwillig war der fromme Mann allerdings nicht gekommen. Die bayerischen Agilolfinger-Herzöge hatten ihn im Jahr 724 förmlich nach Freising verschleppt. Vom Domberg aus sollte Korbinian als Bischof das Christentum im Land verbreiten und die königsgleiche Herrschaft der Bayernherzöge festigen. Denn Glauben und Kirche spielten im Machtgefüge des Frühmittelalters eine wichtige Rolle. Von Thomas Grasberger (BR 2024) Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Irene Schuck Es sprach...
2024-08-23
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
VÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Die Herkunft der Bajuwaren
Wer waren die Bajuwaren und woher kamen sie? Seit Jahrhunderten werden diese Fragen immer wieder gestellt, und mit den Theorien und Spekulationen, die dabei entstanden sind, kann man Bibliotheken füllen. Doch heute fragt die Forschung nicht mehr nach der Herkunft der Bajuwaren als einem geschlossenen "Volk" oder "Stamm". Heute richtet sich vielmehr der Blick auf den Raum, der planmäßig besiedelt wurde mit Menschen verschiedenster Herkunft, die später zu Bajuwaren wurden. Von Thomas Grasberger (BR 2021)Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Ruth Geiersberger, Alexander Duda, Thomas Birnstiel, Kia Ahrndsen ...
2024-08-23
24 min
Radiowissen
Kinder des 20. Juli - Wie es für die Nachkommen weiterging
Der Staatsstreichversuch vom 20.Juli 1944 gilt heute als Versuch, durch den Tod Hitlers den Zweiten Weltkrieg zu beenden und damit Millionen Zivilisten und Soldaten das Leben zu retten. Doch an dieser Anerkennung hat es lange gefehlt. Die Tat der Verschwörer um Stauffenberg, Tresckow, Beck und andere wurde über Jahrzehnte als Verrat denunziert. Entsprechend schwer hatten es auch Angehörige und Nachkommen, in der deutschen Öffentlichkeit Ansprüche auf Entschädigung geltend zu machen. Von Rainer VolkCredits Autor dieser Folge: Rainer Volk Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Thomas Birnstiel, Jerzy May, Susanne Schroeder Te...
2024-08-16
24 min
Radiowissen
Das Hitler-Attentat - Der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944
Das Deutsche Reich wieder eine Großmacht? Den Versailler Vertrag einfach vom Tisch fegen? Solche Visionen teilten führende Militärs mit dem frisch zur Macht gekommenen NS-Regime. Doch Hitlers riskante Expansionsziele stießen auch auf Zweifel in Teilen der Militär-Elite. Als sich später die Niederlage abzeichnete, versuchte die militärische Opposition das NS-Regime zu stürzen. Eine demokratische Zukunft, die am Weimarer Zeiten angeknüpft hätte, war aber nicht geplant. Von Renate Eichmeier Credits Autorin dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Bürkle, Peter Veit Technik: St...
2024-08-14
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ERSTER WELTKRIEG - Der Versailler Vertrag
Die Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs waren gerade erst ein halbes Jahr eingestellt, doch nun standen alliierte Truppen bereit, um in Deutschland einzumarschieren. Ende Juni 1919 sollte die deutsche Delegation ultimativ die Bestimmungen des Versailler Vertrags unterzeichnen, sonst wollten die Alliierten die Unterschrift erzwingen. Die deutsche Seite hatte die Vertragsbedingungen zunächst als "unerträglich" zurückgewiesen. Jetzt gab sie nach. Von Thomas Morawetz (BR 2010) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann, Thomas Loibl Technik: Lydia Schön-Krimmer Redaktion: Brigitte Reimer Im Interview: Eberhard Kolb
2024-08-01
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ERSTER WELTKRIEG - Die Schüsse von Sarajewo
Sarajewo, 28. Juni 1914: Schüsse eines Attentäters treffen Erzherzog Franz Ferdinand, den Thronfolger vonÖsterreich-Ungarn, und seine Gattin Sophie. Einen Monat später stellt sich heraus: Es waren die ersten Schüsse des Ersten Weltkriegs. Die Hintergründe, die zum Ausbruch dieser "Urkatastrophe" führten, sind komplex. Bis heute werden sie intensiv diskutiert. Von Thomas Morawetz (BR 2008) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer, Rainer Buck Technik: Lydia Schön-Krimmer Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Dr. Katrin Boeckh, Dr. Peter Hel...
2024-08-01
13 min
Radiowissen
Der sogenannte Röhm-Putsch - Hitlers Mordserie im Sommer 1934
Obwohl es nie einen Putsch gegeben hat, hält sich der Begriff bis heute hartnäckig. In Wirklichkeit war der sogenannte Röhm-Putsch ein Massenmord, dem insgesamt 90 politische Gegner Hitlers zum Opfer gefallen sind. Befohlen hat ihn der Diktator selbst, der damit die Weichen für seine Alleinherrschaft gestellt hat. Von Thomas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Burchard Dabinnus, Irina Wanke, Friedrich Schloffer Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Peter Longerich, Professor, Royal Holloway and Bedford New College Unive...
2024-07-26
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
VORSTÖSSE - Entdecker ohne Ruhm
Alle großen Entdeckungsreisenden von Kolumbus über Humboldt und Cook hatten einheimische Begleiter. Ohne die Leistungen der indigenen Helfer wären die großen europäischen Forschungsexpeditionen nie gelungen. Und auch unter den indigenen Helfern gab es natürlich Menschen mit Forscherdrang und Entdeckergeist. Auch wenn sie nie so berühmt wurden, wie ihre europäischen Kollegen. Von Sabine Straßer (BR 2018) Credits Autorin: Sabine Straßer Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Benedict Schregle, Katja Schild Technik: Peter Urban Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Volke...
2024-07-05
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
VORSTÖSSE - Die Expeditionen der Brüder Schlagintweit
Ochsenfrösche, Steine, Tibetisches Edelweiß, sogar Wasser - die Münchner Brüder Schlagintweit brachten von ihrer Indien-Expedition in den 1850er-Jahren nach Bayern mit, was ihnen von die Forschernasen kam. Ihr Anspruch auf Wissen und Erkenntnis war allumfassend, ganz nach dem Vorbild von Alexander von Humboldt. Von Bettina Weiß (BR 2015) Credits Autorin: Bettina Weiz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Thomas Birnstiel, Carsten Fabian Technik: Jochen Fornell Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Hermann Kreutzmann, Prof. Felix Driver, Dr. Cornelia Lüdeke, Dr. Shekhar Pathak Besonderer Linkti...
2024-07-05
22 min
Radiowissen
Tassilo III. - Das Ende der Agilolfinger
Frankenkönig Karl der Große klagt 788 den Bayernherzog Tassilo III. wegen angeblichen Treuebruchs an. In einem konstruierten Gerichtsverfahren gelingt es ihm, seinen Cousin und politischen Konkurrenten auszuschalten. Von Thomas Grasberger (BR 2021)Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Rainer Schaller Es sprachen:Christian Jungwirth, Rahel Comtesse, Peter Lersch Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Herwig Wolfram, emeritierter Geschichtsprofessor der Universität Wien Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in de...
2024-06-19
23 min
Radiowissen
Hunger nach Demokratie - Das Superwahljahr 1946
Die zwölfjährige NS-Herrschaft ist erst wenige Monate vorüber und das Misstrauen der amerikanischen Besatzer noch groß: Deutsche Parteien will man eigentlich noch nicht sehen. Doch als die sowjetische Siegermacht auf eine Zulassung vor allem der KPD drängt, zieht auch die amerikanische Militärregierung nach. Es kommt zum Super-Wahljahr 1946. Autor: Thomas Grasberger (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Schild, Johannes Hitzelberger, Andreas Dirscherl Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Tho...
2024-06-10
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
STADTLEBEN FRÜHER - Nürnberg im Mittelalter
Im 15. Jahrhundert ist Nürnberg Weltstadt! Fernreisende kommen an Nürnberg kaum vorbei. Die Routen Prag - Paris, Venedig - Hamburg, Krakau - Augsburg führen alle über Nürnberg. Exportschlager von der Pegnitz sind Nadeln, Schüsseln, Kannen, Becher, Leuchter, aber auch Plattenharnische und Kanonenrohre mit gezogenen Läufen. Alles Produkte des gerühmten Nürnberger Einfallsreichtums. Von Michael Zametzer (BR 2020) Credits Autor: Michael Zametzer Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Ester Guckenberger, Peter Fleischmann Linktipps: BR (2023...
2024-05-17
22 min
Radiowissen
Nach dem Dreißigjährigen Krieg - Wiederaufbau in Augsburg
Wie weitermachen nach einem brutalen und blutigen Krieg? Diese Frage stellt sich 1648 den Augsburgern, die als Katholiken und Protestanten nach dem Dreißigjährigen Krieg vor der Herausforderung stehen, ihre Stadt wiederaufzubauen und zueinander zu finden. Von Ulrike Beck (BR 2023)Credits Autorin dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Irene Schuck Es sprachen: Andreas Neumann, Berenike Beschle, Friedrich Schloffer Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Dr. Thomas Groll, Bistumshistoriker, Domkapitular des Bistums Augsburg;Prof. a.D. Dr. Etienne Fra...
2024-05-07
20 min
Radiowissen
Mord in der Villa - Ein mysteriöser Kriminalfall aus dem Jahr 1951
Am 13. Dezember 1951 wird in der Starnberger Villa Adlon die Mieterin Sonja Bletschacher aufgefunden, ermordet mit zahlreichen Messerstichen. Der authentische Fall ist nicht nur für Krimi-Fans spannend, sondern auch für Geschichtsinteressierte. Denn die Akten gewähren einen lebendigen Blick in die Vergangenheit. Von Thomas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Katja Amberger, Stefan Wilkening Technik: Anton Wunder / Atrium Studios Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Ulrike Claudia Hofmann, Historikern und Archivarin im Staatsarchiv München, Autorin des Buches "True Crime Starnberger See...
2024-04-23
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ALTES ARABIEN - Frühzeitlicher Fernhandel
Lange bevor Erdöl und Erdgas die Arabischen Emirate reich machten, wurde von dort Fernhandel bis nach Indien betrieben. Gold, Perlen, Waffen im Tausch gegen Edelsteine, Hölzer, Gewürze. Die Region um Dubai war schon in der Stein-, Bronze-und Eisenzeit ein wichtiges Handelszentrum. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2023) Credits Autor: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Rahel Comtesse, Thomas Birnstiel, Christian Baumann, Jenny Güzel Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Christian Velde, Ali Al Mansoori, Aisha Ahmet, Mansour Boraik, Abdullah Mansouri, Abdulla Rashed Al Suwai...
2024-04-15
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Sie wäre die Lösung aller Energieprobleme. Kernfusion - das Prinzip der Sonne - könnte die gesamte Menschheit mit umweltfreundlicher Energie versorgen. Jahrzehntelange Experimente bringen zwar erste Erfolge. Aber es ist nach wie vor umstritten, ob das Prinzip wirklich zur Energiegewinnung genutzt werden kann oder ob die Kernfusions-Forschung sinnlos Milliarden verbrennt. In unserer heutigen Podcast-Folge beleuchten wir die Chancen und die Probleme der Kernfusion zur Energiegewinnung. Und wir fragen: wann kommt die saubere Energie für alle?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: A...
2024-04-11
24 min
Radiowissen
Die Wunderkammer - Als die Welt noch in ein Zimmer passte
Wunderkammern sind Sammlungen aus dem 14. bis 17. Jahrhundert, in denen Adelige Staunenswertes und Wertvolles zusammentrugen. Mit Verbreitung der Naturwissenschaften verloren sie ihre Bedeutung, aber nicht ihren Zauber. Von Brigitte Kramer (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Christiane Klenz Es sprach: Thomas Loibl Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Veronika Sandbichler, Direktorin Schloss Ambras, InnsbruckAnnette Schommers, Bayerisches Nationalmuseum, MünchenSabine Söll-Tauchert, Kunsthistorikerin, Historisches Museum, BaselGeorg Laue, Sammler und Kunsthändler, München Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfeh...
2024-04-09
23 min
Radiowissen
Herkunft der Bajuwaren - Neues zu einem alten Rätsel
Die Forschung fragt heute nicht mehr nach der Herkunft der Bajuwaren, sondern richtet den Blick mehr auf den Raum, der planmäßig besiedelt wurde mit Menschen verschiedenster Herkunft, die später zu Bajuwaren wurden. Von Thomas Grasberger (BR 2021)Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Ruth Geiersberger, Alexander Duda, Thomas Birnstiel, Kia Ahrndsen Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Dr. Irmtraut Heitmeier, Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Historisches Lexikon Bayerns und freiberufliche HistorikerinMichaela Harbeck, Anthropologin, Oberkonservatorin Staats...
2024-04-04
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Die versunkene Stadt in der Nordsee - Das Rätsel um Rungholt
Es gibt wohl nur wenige Orte in Deutschland, um die sich so viele Mythen, Sagen und Legenden ranken wie um Rungholt, das bei einer gewaltigen Sturmflut im Mittelalter in der Nordsee versunken sein soll. Seit rund 100 Jahren ist die Forschung dem alten Rungholt im Wattenmeer auf der Spur. (BR 2022)Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Autor: Thomas SambollRedaktion: Thomas MorawetzGesprächspartner/innen:Tanja Brümmer, Leiterin Museumsverbund Nordfriesland, Nordfriesland-Museum Nissenhaus in HusumDr. Bente Sven Majchczack, Institut für Ur- und Frühge...
2024-03-19
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
VERSUNKENE ORTE - Rungholt, das Atlantis der Nordsee
Eine verheerende Stumflut im Jahre 1362 steht am Anfang vieler Mythen und Sagen, die sich um die versunkene Siedlung Rungholt ranken. Der Ort an der Westküste im heutigen Schleswig-Holstein birgt bis heute Rätsel. Seit Beginn seiner Erforschung ist aber schon einiges ans Tageslicht gekommen, was eine ganz andere Geschichte über Rungholt erzählt als vermutet. Von Thomas Samboll (BR 2022) Credits Autor: Thomas SambollRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Thomas Meinhardt, Inka Kübel Technik: Wolfgang LöschRedaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Tanja Brümmer, Bente Sven Majchczack, Wolf-Dieter Dey, Dir...
2024-03-15
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
LEBEN IN GEFAHR ? Tamara Bunke, Che Guevaras Kampfgefährtin
Ihr Leben liest sich wie die Vorlage für einen Kinofilm: Die Deutsch-Argentinierin Tamara Bunke lebt zunächst in der DDR als systemtreue und sozialistisch geprägte junge Frau. Doch als ihr 1960 der Job als Dolmetscherin für den kubanischen Revolutionshelden Che Guevara zufällt, beginnt sie sich immer mehr für die Vorgänge in Kuba zu interessieren. Es beginnt ein Leben als Geheimagentin im Kugelhagel. Am 8.3. ist Internationaler #frauentag 2024. Credits Autorin: Gerda Kuhn Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Thomas Loibl, Hemma Michel Technik: Fabian Zweck Redaktion: Thomas Morawetz...
2024-03-08
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
LEBEN IN GEFAHR ? Susanna Daucher, Täuferin um 1500
Eine Frau aus dem 16. Jahrhundert geht wegen einer einzigen mutigen Aktion in die Augsburger Stadtgeschichte ein: Susanna Daucher war Anhängerin der Glaubensgemeinschaft der Täufer. Als vermeintlich sozialrevolutionäre Keimzelle werden die Mitglieder der Täuferbewegung verfolgt und bestraft. Dennoch versammelt Susanna Daucher am Ostersonntag des Jahres 1528 ihre Glaubensbrüder und -schwestern in ihrem Haus - mit weitreichenden Folgen für sich, ihre Familie und alle Anwesenden. Am 8.3. ist Internationaler #frauentag 2024. Credits Autorin: Ulrike Beck Regie: Martin Trauner Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Beate Himmelstoß Technik: Susanne Herzig Redaktion: Thomas Morawet...
2024-03-08
20 min
Radiowissen
Der Deutsche Herbst - Zwischen RAF und Rasterfahndung
Mit dem sogenannten "Deutschen Herbst" sollte die terroristische RAF im Jahr 1977 eine der schwersten Krisen der Bundesrepublik Deutschland auslösen. Das Drama endete blutig. Von Thomas Grasberger (BR 2017) Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christoph Jablonka, Rahel Comtesse Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Thomas MorawetzDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
2024-02-27
23 min
Radiowissen
Der Eiffelturm - Ikone der Moderne
Der Eiffelturm ist heute das Wahrzeichen von Paris, Nationalsymbol und eines der meist besuchten Denkmäler. Der eiserne Turm setzte neue Maßstäbe, in der Kunst ebenso wie in Wirtschaft und Industrie. (BR 2016) Autorin: Sylvia SchopfCreditsAutor/in dieser Folge: Sylvia SchopfRegie: Frank HalbachEs sprachen: Caroline Ebner, Thomas Dehler, Heinz PeterTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN Skurr...
2023-12-27
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
SINTI UND ROMA - Literatur im deutschsprachigen Raum
Jahrhundertelang wurden die Erzählungen der Sinti und Roma mündlich überliefert, doch seit dem 20. Jahrhundert blüht überall in Europa auch eine schriftliche literarische Tradition auf: in Deutschland vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Überlebenden der Konzentrationslager zur Feder greifen, um sich Gehör zu verschaffen in einer Gesellschaft, die sie bis heute an den Rand drängt.Der 19. Dezember ist der jährliche Gedenktag für die Opfer des Völkermordes an den Sinti und Roma. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2022) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen...
2023-12-19
22 min
Radiowissen
Bayern zwischen den Kriegen - Von der Boheme zu Barbarei
Mit Rassismus, Antisemitismus und esoterisch-okkulten Ideen vergiften völkische Gruppen schon Anfang des 20. Jahrhunderts die Atmosphäre in München. Sie machen Bayern zum Nährboden für den Aufstieg der Nationalsozialisten. (BR 2021) Autoren: Simon Demmelhuber & Volker EklhoferCredits Autor/in dieser Folge: Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Hemma Michel, Andreas Dirscherl Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Jörn Retterarth, Institut für Zeitgeschichte München Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Köni...
2023-12-18
24 min
Radiowissen
Radio Caroline - Der vorbildliche Piratensender
1964 bekam das Radio eine neue Stimme: Radio Caroline. Allen Widerständen zum Trotz verbreitete der erste Privatsender Englands die Musik einer jungen Generation weit über die Landesgrenzen hinaus. (BR 2018) Autorin: Christiane Neukirch Credits Autor/in dieser Folge: Christiane Neukirch Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Bürkle, Johannes Hitzelberger, Rainer Buck, Thomas Albus, Friedrich Schloffer Technik: Regine Elbers Redaktion: Thomas Morawetz, Petra Hermann-Boeck Im Interview:Ronan O'Rahilly (Gründer Radio Caroline);Peter Philips (Programmleiter Radio Caroline);Kevin Turner (Stellvertretender Programmleiter Radio Caroline, Moderator (DJ));Johnny Lewis (Mode...
2023-11-13
22 min
Radiowissen
Max Frisch - Der Kampf ums Ich
Fast sein gesamtes Werk ist eine Annäherung an sich selbst, aber trotz dieser literarischen Egozentrik hat der Schweizer Autor Max Frisch ein internationales Publikum begeistert. Wie kaum ein zweiter deutschsprachiger Autor der Nachkriegszeit hat Frisch über sich geschrieben und die Welt gemeint, oder wie sein Landsmann Friedrich Dürrenmatt es wendete: Frisch nahm seinen Fall für die Welt. (BR 2019) Autor: Thomas Morawetz Credits Autor/in dieser Folge: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner, Frank Halbach Es sprachen: Beate Himmelstoß, Christoph Jablonka, Michael Gempart Technik: Cordula Wanschura Redaktion: Petra Hermann-Boeck
2023-11-07
22 min
Radiowissen
Der Zweite Opiumkrieg - Chinas unvergessene Demütigung durch Europa
Wie schon der erste diente auch der zweite Opiumkrieg dazu, das große chinesische Reich gewaltsam für westliche Warenströme zu öffnen. Mit Kanonenbooten und Opium, mit Soldaten, Missionaren und "Ungleichen Verträgen" stürzten fremde Mächte, allen voran Europäer, das China des 19. Jahrhunderts in eine tiefe Krise. Autor: Thomas GrasbergerCreditsAutor/in dieser Folge: Thomas GrasbergerRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Katja Amberger, Jerzy MayTechnik: Ruth-Maria OstermannRedaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Thomas...
2023-11-06
24 min
Radiowissen
Der Krimkrieg - Der allererste Weltkrieg
Im Krimkrieg kämpften 1853-56 Russland, England und Frankreich um das Erbe des Osmanischen Reichs. Mit Schützengräben, Stellungskrieg und dem modernen Sanitätswesen scheint der Krieg den Ersten Weltkrieg vorwegzunehmen. (BR 2014) Autor: Klaus UhrigCreditsAutor/in dieser Folge: Klaus UhrigRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Beate Himmelstoß, Thomas Loibl, Peter WeißTechnik: Miriam BöhmRedaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren: Florence Nightingale - Begründerin der m...
2023-11-06
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ENDLICH FRIEDEN?! Der Wiener Kongress
Napoleon hatte Europa mit seinen Feldzügen und Grenzverschiebungen buchstäblich umgepflügt. Im Frühjahr 1814 war der Franzosenkaiser fürs erste bezwungen und ins Exil auf Elba verbannt worden. Nun trafen sich die Siegerstaaten in Wien, um Europa neu zu ordnen. "Nie wieder Revolution, nie wieder Chaos!" war das Motto der Regenten auf dem Wiener Kongress. Autor: Thomas Grasberger (BR 2015)Credits Autor/in dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Christoph Jablonka, Julia Fischer, Peter Weiß Technik: Cordula Wanschura Redaktion: Thomas Morawetz Und hier noch ein paar besond...
2023-10-13
23 min
Radiowissen
Das erste Maschinenzeitalter - Von der Kuriosität zur Revolution
Automaten und Maschinen gab es vereinzelt schon seit der Antike, doch sie dienten eher dem Showeffekt. Im 18. Jahrhundert wurde dann aber das Unterhaltungsmoment fast völlig von der Nutzanwendung verdrängt. (BR 2016) Autor: Ulrich Zwack Credits Autor/in dieser Folge: Ulrich Zwack Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Thomas Loibl, Eva Gosciejewicz, Oliver Nägele Technik: Christiane Voitz Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Frank Dittmann, Kurator für Automatisierungstechnik, Deutsches Museum, München Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte...
2023-09-25
21 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
FRÜHES GRIECHENLAND - Götter, Helden und Gesellschaft
Mythen sind flexibel. Wenn sich die Umwelt ändert, ändert sich auch die Götterwelt. So konnten aus reinen Kraftprotzen der frühen Erzählungen echte Geistesarbeiter werden, als die griechischen Gemeinwesen wirkliche politische Gebilde wurden. Auserzählt sind Mythen eigentlich bis heute nicht. Die Zeiten, als Zeus die Welt in Atem hielt, stecken uns immer noch in den Knochen. Autor: Thomas Morawetz (BR 2009)Credits Autor/in dieser Folge: Thomas Morawetz Regie: Irene Schuck Es sprachen: Armin Berger, Rahel Comtesse, Christian Baumann Redaktion: Bernhard Kastner Und hier noch ein paar besondere Tipps für Ge...
2023-09-22
23 min
Radiowissen
Frühzeitlicher Handel in Arabien - Mit Dhau und Dromedar
Lange bevor Erdöl und Erdgas die Arabischen Emirate reich machten, wurde von dort Fernhandel bis nach Indien betrieben. Gold, Perlen, Waffen im Tausch gegen Edelsteine, Hölzer, Gewürze. Die Region um Dubai war schon in der Stein-, Bronze-und Eisenzeit ein wichtiges Handelszentrum. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht Credits Autor/in dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Rahel Comtesse, Thomas Birnstiel, Christian Baumann, Jenny Güzel Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Christian Velde...
2023-08-28
23 min
Radiowissen
August Bebel - Vom Drechselgesellen zum Polit-Star
August Bebel gilt bis heute als Identifikationsfigur der deutschen Sozialdemokratie, als derjenige, der es im Deutschen Kaiserreich geschafft hat, den Weg der Partei zur Massenbewegung zu ebnen. (BR 2014) Autorin: Ulrike Beck Credits Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Frank Halbach Es sprachen: Thomas Loibl, Peter Weiß Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD...
2023-08-23
22 min
Radiowissen
Pionierin der Kindheitsforschung - Martha Muchow
Martha Muchow war Anfang des 20. Jahrhunderts eine der noch wenigen Frauen in der jungen Wissenschaft Psychologie. Ihr Blick auf das Subjekt Kind gilt heute als Meilenstein der deutschen Sozialforschung. (BR 2016) Autorin: Daniela RemusCreditsAutor/in dieser Folge: Daniela RemusRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Thomas Loibl, Caroline Ebner, Julia Cortis, Peter VeitTechnik: Fabian ZweckRedaktion: Susanne Poelchau, Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Prof. Hannelore Faulstich-Wieland, Universität Hamburg;Prof. Günter Mey, Hochschule Magdeburg-Stendal;Prof...
2023-08-21
22 min
illiphisth
READ [PDF] Literature and the Law (Aspen Coursebook) PDF EBOOK DOWNLOAD
[PDF] Download Literature and the Law (Aspen Coursebook) Full Edition,Full Version,Full Book by Thomas MorawetzReading Now at : https://happyreadingebook.club/?book=0735562806ORDOWNLOAD EBOOK NOW!Read PDF READ [PDF] Literature and the Law (Aspen Coursebook) PDF EBOOK DOWNLOAD Ebook Online PDF Download and Download PDF READ [PDF] Literature and the Law (Aspen Coursebook) PDF EBOOK DOWNLOAD Ebook Online PDF Download by Thomas Morawetz
2023-08-16
00 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WER VISIONEN HAT… Wernher von Brauns Raketen
Es beginnt tatsächlich mit dem Traum eines Jungen. Mit 14 Jahren montiert Wernher von Braun Feuerwerksraketen auf einen Bollerwagen und erschreckt Berliner Spaziergänger. Der Junge will zum Mond. Viele Jahr später, am 16. Juli 1969, startet tatsächlich der Countdown für den ersten Flug von Menschen zum Mond. Wernher von Braun hat die Raketen-Entwicklung geleitet. Doch seine Himmelreise führte lange Jahre durch die Hölle. Zunächst setzte er sein Talent für Hitler ein. Von Thomas Morawetz (BR 2012) Credits Autor/in dieser Folge: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelsto...
2023-08-14
22 min
Radiowissen
Jungsteinzeit - Ende der egalitären Phase
In der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, haben die Menschen das Überlebensprinzip "Arbeit" erfunden. Sie wurden Bauern, sesshaft, kreativ, innovativ und offenbar auch gewalttätiger, als sie es bislang waren. (BR 2016) Autor: Matthias HenniesCreditsAutor/in dieser Folge: Matthias HenniesRegie: Martin TraunerEs sprachen: Thomas BirnstielTechnik: Christian SchimmöllerRedaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Dr. Martin Hinz, Universität Kiel;Dr. Helmut Schlichtherle, ehem. Landesamt für Denkmalpflege, Hemmenhofen/Bodensee;Manuela Fischer und Margarethe Schweikle, Landes...
2023-08-09
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
NUR RAUS MIT DER SPRACHE! Der Hofnarr
Der Hofnarr begann seine Karriere im Mittelalter als Gegenbild des Königs. Allein durch seine Anwesenheit zeigte er, wie nah Gut und Böse beieinander liegen. Erst später wurden Narren nach Schlagfertigkeit ausgesucht. Von Johannes Munzinger (BR 2014)CreditsAutor/in dieser Folge: Johannes MunzingerRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Thomas Loibl, Laura Maire, Carsten FabianTechnik: Martin RößnerRedaktion: Thomas Morawetz Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger...
2023-07-14
22 min
morgaightgan
Download and Read online Literature and the Law Full PDF
Download Literature and the Law Full Edition,Full Version,Full Book by Thomas MorawetzReading Now at : https://happyreadingebook.club/?book=0735562806ORDOWNLOAD EBOOK NOW![PDF] Download Download and Read online Literature and the Law Full PDF Ebook | READ ONLINE Download Download and Read online Literature and the Law Full PDF read ebook online PDF EPUB KINDLE Download Download and Read online Literature and the Law Full PDF PDF - KINDLE - EPUB - MOBI - AUDIOBOOK
2023-03-27
00 min
Famous First Words - der podwatch.io Podcast in dem wir lernen, wie erfolgreiche Podcasts groß geworden sind.
Alles Geschichte - Podcast Learnings mit Nicole Ruchlak & Thomas Morawetz
“Was heute passiert, hat eine Geschichte.” Der Podcast “Alles Geschichte – History von radioWissen” blickt nicht einfach nur zurück, sondern erzählt die Vergangenheit mit Blick auf die Gegenwart und beleuchtet so die Zusammenhänge zwischen gestern und heute. Geschichte entdecken mit richtig guten Geschichten statt Aneinanderreihung von Jahreszahlen. Nicole Ruchlak und Thomas Morawetz, Redakteur:innen des Podcasts, geben uns Einblicke in die Zielgruppenfindung, verraten uns, was es mit ihrer ungewöhnlichen Veröffentlichungsfrequenz auf sich hat und welche thematischen Experimente sie erprobt haben.
2023-01-10
37 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Kernfusion - Saubere Energie durch Sonnenfeuer?
Kernfusion könnte die Menschheit mit umweltfreundlicher Energie versorgen. Doch es ist umstritten, ob das Prinzip zur Energiegewinnung genutzt werden kann oder seine Erforschung sinnlos Milliarden verbrennt. (BR 2021)Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Autor: Aeneas Rooch Redaktion: Thomas Morawetz und Nicole Ruchlak Regie: Martin Trauner Technik: Susanne Harasim GesprächspartnerInnen: Prof. Peter Awakowicz, Plasmatechnik, U Bochum Prof. Sibylle Günter, MPI Plasmaphysik, Garching Prof. Susanne Hüttemeister, Astronom...
2022-04-12
24 min
Reisebüro Sonntagsfrühstück
Thomas Cook - der Tod von Pauschlreisen?
Heute denken wir einmal laut über die Idee eines Reiseveranstalters nach. Ob das allen gefällt? Für wen ist eigentlich eine Pauschalreise geeignet?
2019-10-27
14 min