podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Thorsten Dietz & Andreas Loos
Shows
Geist.Zeit
Fertig mit Gott?
Ist alles gesagt? Mit ihrem Dossier «Neues von Gott» und der Verlängerung in einem «Jesus Dossier» sind Andi und Thorsten fertig. Aber mit Gott kommen sie nicht ans Ende. Im Gegenteil, auch in dieser Folge fangen sie wieder an und fragen: Ist alles gesagt, was sich Neues über Gott und Jesus sagen lässt? Was lässt sich glaubhaft sagen über Gottesfragen in einer Zeit, in der immer mehr Menschen ganz grundsätzlich fertig mit Gott sind, weil sie mit diesem Thema zu viele offene Fragen, zu viele enttäuschte Hoffnungen oder auch nur noch Gleichgültigkeit verbinden? Gemein...
2025-07-06
1h 11
Geist.Zeit
Martin Thoms: Jesus der Richter? Und das soll Evangelium sein?
Jesus wird kommen, «zu richten die Lebenden und die Toten». So steht es in allen ökumenischen Glaubensbekenntnissen. Leider haben viele Gerichts- und Höllenprediger die Frohbotschaft des Evangeliums als Drohbotschaft missbraucht. Die neuzeitliche Theologie hat sich deshalb schwer getan mit dem richtenden Jesus. Zugleich hat die spätmoderne Kultur eine neue Sensibilität für Menschen entwickelt, die Opfer von Ausgrenzung, Missbrauch und Gewalt geworden sind. Steht Gott nicht radikal auf ihrer Seite? Zieht er die Menschen, die Böses tun, nicht irgendwann und endgültig zur Rechenschaft? Oder ist er immer nur der Gott, der liebevoll und barmherzig vergibt?
2025-06-22
1h 20
Geist.Zeit
Ghosted by God? Wenn der Heilige Geist (her)abtaucht
Pfingsten ist die berühmteste Geistgeschichte der Christenheit. Sie erzählt von einem Geist, der abtaucht, und zwar vom Himmel auf die Menschen. Das versetzt sie in den Zustand der Ergriffenheit. Thorsten und Andi erkunden in dieser Folge, wie unterschiedlich sich die Gegenwart des Heiligen Geistes im Leben der Menschen ereignet und ausdrückt. Und sie wünschen sich für die eigene reformierte und auch für andere Kirchen ein wenig mehr pfingstlich-charismatische Begeisterung, Freude, Lust und Mut, wenn es darum geht, den Glauben Gestalt gewinnen zu lassen. Zunächst steht das Pfingstereignis im Zentrum des Gespräc...
2025-06-08
1h 08
Geist.Zeit
Ist Jesus wahrhaftig auferstanden?
Was bedeutet die Auferstehung heute? «Der Herr ist auferstanden – Er ist wahrhaftig auferstanden.» So lautet ein klassisch christlicher Gruss, der zu Ostern und in der österlichen Zeit in vielen Kirchen gewechselt wird. Was aber meinen wir, wenn wir «wahrhaftig» sagen? Andi und Thorsten greifen noch einmal die viel verhandelte Frage auf, ob man die Auferstehung als eine historische Tatsache oder als ein leibhaftiges Geschehen bezeichnen muss oder kann. Sie stellen unterschiedliche Argumente und Beobachtungen vor und erkennen: Die Antwort auf diese Frage hat sehr viel damit zu tun, was uns überhaupt als wahr und wirklich einleuchtet. Dass d...
2025-05-25
1h 19
Geist.Zeit
Was soll das mit dem Kreuz?
Warum und wozu ist Jesus Christus gestorben? Karfreitag ist vorbei. Und an den allermeisten Menschen unserer Zeit geht der Kreuzestod Jesu schon lange vorbei. Das muss nicht so bleiben, finden Thorsten und Andi. Obwohl die beiden schon seit Jahrzehnten über den Tod Jesu nachdenken und publizieren, stellen sie in dieser Folge erneut die Frage: Warum und wozu ist Jesus Christus gestorben? Den ersten Christ:innen wurde diese Frage förmlich zugemutet. Als ihnen Jesus als der Auferstandene erschienen war, begannen sie auf kreative Weise damit, seinen Tod als göttliches Handeln zugunsten und zum Heil der Menschen zu...
2025-05-11
1h 17
Geist.Zeit
Kathy Ehrensperger: Wie jüdisch ist der christliche Gott?
Vorstellungen und Vorurteile überwinden Über viele Generationen hinweg war es im Christentum selbstverständlich, den eigenen Glauben immer auch in kritischer Abgrenzung vom Judentum zu beschreiben. Erst nach dem Holocaust begann in Kirche und Theologie ein Prozess der selbstkritischen Hinterfragung. Über diese Entwicklung reden Andi und Thorsten mit Prof. Kathy Ehrensperger. Sie ist seit vielen Jahren mit der jüdisch-christlichen Geschichte vertraut. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist die Untersuchung anti-jüdischer Stereotypen in neutestamentlicher Exegese und Theologie – bis heute. Lange Zeit über galt der eigene Glaube als universal, das Judentum als partikularistisch, Christentum als Gnadenreligion, Judentum als Geset...
2025-04-27
1h 12
Geist.Zeit
Christiane Henkel: Gott 9.0 - Wie integral kann Glauben sein?
Glaube als etwas Dynamisches begreifen In dieser Folge sprechen wir mit Christiane Henkel über «Integrale Theologie». In diesem innovativem Ansatz geht es nicht darum, verschiedene Versionen von Gott oder Glaubensreife zu unterscheiden und die neueste Gestalt 9.0 zum ultimativen Ziel zu erklären. Im Gegenteil: Glauben und Gottesvorstellung werden hier als lebendiger Entwicklungsprozess verstanden. Gute Nachricht also für alle, die sich fragen, ob sie ihren Glauben verlieren, wenn ihnen bestimmte Gottesvorstellungen abhanden kommen. Nein: Das eigene Bewusstsein hat einfach einen neuen Raum betreten, in dem der Glaube anders weiterwachsen kann. Was sind also die neun Bewusstseinsräume, mit de...
2025-04-13
1h 20
Geist.Zeit
Friederike Osthof: Fehlt was von Gott? Die Reaction-Folge mit den Antworten unserer Hörer:innen
Eure Antworten im Gespräch In einer ersten Folge hatten Thorsten und Andi vorgelegt und alle Hörer:innen von Geist.Zeit eingeladen, ihre eigene Antwort auf die Frage «Was fehlt, wenn Gott fehlt?» zu schreiben. Dreizehn Seiten und noch mehr sind zusammengekommen. Grosse Freude über derart viele, geistreiche und berührende Antworten. Einige davon kommen in dieser Folge anonymisiert und im Originalton zu Wort. Zu Gast ist dieses Mal Friederike Osthof, die Herausgeberin des gleichnamigen Büchleins. Das Trio widmet sich dem breiten Spektrum an Antworten und Erfahrungen rund um das Phänomen eines abwesenden Gottes. Während...
2025-03-30
1h 11
Geist.Zeit
Sarah Staub: Ist Gott auch behindert?
Über das Buch «Der behinderte Gott» Jetzt soll Gott auch noch behindert sein! Ist das nicht gotteslästerlich? Nein, von Blasphemie keine Spur in der neuen Folge Geist.Zeit. Es geht um die tiefe Sehnsucht, von Gott gesehen, verstanden und erkannt zu sein. Und zwar genau so, wie ich bin. Wie können Menschen mit Behinderung glauben und gewiss sein, dass Gott sie versteht? Ein afroamerikanischer Rollstuhlfahrer antwortete darauf vor Jahren: «Wenn Gott in einem mundgesteuerten Rollstuhl säße, dann würde er uns vielleicht verstehen.» Sarah Staub kennt diese Form, nach Gott zu fragen und dabei Neues von...
2025-03-16
1h 09
Geist.Zeit
Was fehlt, wenn Gott fehlt?
Ist der Verzicht auf Gott für manche folgenlos? Atheismus war einmal. Heute ist es nur noch eine Minderheit, die den Glauben ausdrücklich negiert. Es gibt noch Menschen, für die die Abwendung von Gott keine Verlust-, sondern eine Befreiungserfahrung ist. Viele aber lehnen Gott nicht ab und vermissen ihn auch nicht. Das Thema spielt keine Rolle für sie. Die Gottesfrage ist ihnen nicht wichtig genug, um irgendetwas zu vermissen und zu bedauern. Andi und Thorsten diskutieren diese Entwicklung: ist der Verzicht auf Gott für die meisten Menschen einfach völlig folgenlos? Was heisst das fü...
2025-03-02
1h 07
Geist.Zeit
Was bringt mir ein leidender Gott?
Leidet Gott mit uns? Warum leide ich? Warum müssen wir zusehen, wie Menschen, die wir lieben, Schweres ertragen? Wie können wir diese Erfahrung zusammendenken mit einem allmächtigen und liebenden Gott? Seit Jahrtausenden treibt diese Frage die Menschheit um. Manchen zerbricht an dieser Frage der Glaube. Und andere beschreiben ihren Glauben als letzten Halt, nicht selbst am Leiden zu zerbrechen. Ein Gott, der Leiden zur Erziehung oder als Strafe verwendet, ist für viele Menschen nicht mehr glaubwürdig. In der Moderne ist eine neue Antwort auf diese Frage entstanden: Gott ist nicht derjenige, der uns l...
2025-02-16
1h 10
Geist.Zeit
Wer ist der Gott von Jordan Peterson?
Über das neue Buch des umstrittenen Psychologieprofessors Andi Loos und Thorsten Dietz setzen ihre Reihe «Neues von Gott» fort und diskutieren Jordan Petersons Bestseller über Gott: We Who Wrestle With God. 2018 wurde Peterson in der New York Times als derzeit einflussreichster, westlicher Intellektueller bezeichnet. Warum hat ein in der wissenschaftlichen Welt kaum bekannter kanadischer Psychologieprofessor in den sozialen Medien eine solche Reichweite? Wie lässt sich sein erheblicher politischer Einfluss erklären? Und warum finden ausgerechnet seine Vorträge zur Bibel so viel Beachtung, sowohl bei konservativen Gläubigen als auch bei spirituell Suchenden? Andi und Thor...
2025-02-02
1h 18
Geist.Zeit
Nizäa - was geschah vor 1700 Jahren mit Gott?
Glaubensbekenntnis im Jahr 325 Es weihnachtet sehr, als die Christenheit im Jahr 325 in Nizäa in der Nähe des heutigen Istanbul zum ersten Mal ein gemeinsames Glaubensbekenntnis formuliert: Jesus Christus, der Sohn Marias, ist Gott! Heute kennen es nur noch Expert:innen. Kaum jemand versteht wirklich, was da über Gott als Vater, Sohn und Heiligen Geist gesagt wird. Thorsten und Andi auch nicht. Aber sie staunen nicht schlecht, wie mutig die Kirche damals war und sich auf ausserbiblische und philosophische Konzepte einliess. Was dabei herauskam war eine Revolution im Gottesverständnis. Aber halt: Kam das nicht alles zustande auf Druc...
2024-12-22
1h 09
Geist.Zeit
Prüft alles und behaltet das Gute. Die Jahreslosung 2025
«Prüft alles und behaltet das Gute.» (1Thess 5,21) Was zuerst wie eine Allerweltsweisheit klingt, hat es auf den zweiten Blick in sich. Paulus traut es der jungen Gemeinde in Thessaloniki zu, prophetische Verkündigung, d.h. ein geisterfülltes Reden von Gott her prüfen und beurteilen zu können. Gemeinsam überlegen Andi und Thorsten, was dieses Wort aus dem ältesten Text des Neuen Testament heute bedeuten kann. Und sie erkennen darin einen Kompass, der mitten in unserer Zeit zwischen totaler Skepsis und autoritären Versuchungen eine Hilfe zur Zeitgeistnavigation bietet: Kritische Verantwortung und geisterfüllte Offenheit gehören zusammen - s...
2024-12-08
1h 07
Geist.Zeit
Wie wandelte sich der biblische Gott zu dem einen Gott?
Ein Gespräch mit Professor Konrad Schmid Gemeinsam mit Konrad Schmid, Professor für Altes Testament fragen Andi und Thorsten zurück nach den Anfängen des biblischen Gottes. In der Bibel ist der Gott Israels erst einer von vielen Göttern, dann der höchste und schliesslich der eine Gott – in strikter Unterscheidung von allem, was Welt ist. Wie kam es zu dieser unwahrscheinlichen Entwicklung? Ausgerechnet in einem Volk, das gleichzeitig in seiner Geschichte durch die Grossmächte der alten Welt immer stärker unter Druck geriet? Was können wir heute aus dieser fortschreitenden Entdeckung Gottes lern...
2024-11-24
1h 06
Geist.Zeit
Assistierter Suizid. Wie geht es dem Umfeld, wenn Menschen gehen wollen?
Podiumsdiskussion mit Thorsten Dietz Nicht mehr leben wollen, assistierter Suizid: das sind bis heute sensible Fragen. In dieser Sonderfolge des theologischen Podcasts Geist.Zeit führt Thorsten Dietz ein Gespräch mit Menschen, die in unterschiedlichen Weisen betroffen und beteiligt gewesen sind, wenn Menschen aus dem Leben scheiden möchten bzw. es tun. Gemeinsam ringen sie um Worte. Wie kann gutes Leben bis zuletzt gelingen – und gutes Sterben? Gibt es erfülltes Leben trotz unerfüllter Wünsche? Wie lernen wir, rechtzeitig miteinander ins Gespräch darüber zu kommen, wie wir sterben wollen und wie nicht? Podc...
2024-11-17
1h 19
Geist.Zeit
Gibt es was Neues für Gott?
Ein Gespräch mit Miriam Rose In dieser Folge dreht sich alles um Kreativität. Die ist aktuelles Forschungsthema von Miriam Rose, Professorin an der Uni Basel. Im Gespräch mit Thorsten und Andi macht sie klar: Kreativität ist nicht reserviert ist für die Genies und Künstler:innen dieser Welt. Jede und jeder ist kreativ bis hinein in die kleinen Entscheidungen des Alltags. Aber leiden wir heute nicht unter einer Tyrannei der Kreativität, in der wir ständig kreativ rüberkommen müssen? Wie lässt sich der komplexe Prozess der Kreativität beschreiben? Verdanken wir unsere s...
2024-11-10
1h 07
Geist.Zeit
Jesus Christus! Wie öffentlich geht Gott?
Ein Gespräch mit Christine Schliesser «Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht!», sagte Dietrich Bonhoeffer einmal. Er hat Neues über Gott zu denken gewagt. Thorsten und Andi sprechen in dieser Folge mit Christine Schliesser über das, was passiert, wenn wir unsere Gottesvorstellung von Jesus Christus durchkreuzen lassen. Wie relevant ist eine derartige Theologie für die Öffentlichkeit? Wie kann der unverwechselbare Beitrag einer öffentlichen Theologie in den grossen Debatten unserer Tage aussehen? Das macht Christine Schliesser unter anderem am Beispiel des Ukrainekonflikts deutlich. Ein beherztes Plädoyer dafür, das eigene theologische Profil mutig transparent werden zu lassen, we...
2024-10-27
1h 05
Geist.Zeit
Wie queer ist Gott?
Ein Gespräch mit Miriam Löhr und Lara Kneubühler Queere Theologie – so lautet ein neuer Denkansatz in der Theologie. Der Gedanke, Gott und queer zusammenzudenken, ist für viele Menschen neu, für manche sogar befremdlich. Darum reden Andi und Thorsten in dieser Folge mit Miriam Löhr und Lara Kneubühler, die gerade ein Buch zum Thema Queere Theologie veröffentlicht haben. Und sie lernen: Wenn man das Wort «queer» (im Sinne von sonderbar, schräg) ernstnimmt, hatte der christliche Glaube immer schon queere Aspekte. Und wer sich auf die Erfahrungen queerer Menschen einlässt, könnte dabei auch...
2024-10-13
1h 05
Geist.Zeit
Ist der Theismus noch zu retten?
Ein Gespräch mit Manuel Schmid Traditionelle Vorstellungen von Gott haben spürbar an Plausibilität verloren. Andi und Thorsten diskutieren mit Manuel Schmid (Mr. Open Theism), was die Krise des Theismus ist und ob der offene Theismus einen Weg daraus bahnen kann. Gelingt es überzeugend, Gottes Liebe und Allmacht mit dem Leiden in dieser Welt logisch und begründet zusammenzudenken? Für Offene Theisten ist das nur möglich, wenn Gottes Allmacht radikal von der Liebe Gottes her gedacht wird. Liebe setzt frei, lockt und regt an, zwingt und nötigt aber nie. Auch für Gott ist die Welt...
2024-09-29
1h 05
Geist.Zeit
Warum glauben wir noch an Gott?
Start der neuen Staffel von Geist.Zeit Warum glauben wir noch an Gott? Mit dieser Fragestellung beginnen Andi und Thorsten die neue Staffel Geist.Zeit mit dem Gesamtthema «Gibt’s was Neues von Gott?» Von Gott reden gehört zum Beruf des Theologen. Andi und Thorsten fragen sich selbst und einander: Was heisst es für uns persönlich, an Gott zu glauben? Wie sind wir dazu gekommen, Gott als Lebensthema zu entdecken? Welche Erfahrungen haben es uns schwer gemacht, an Gott festzuhalten? Kann man bestimmte Vorstellungen von Gott verabschieden, ohne Gott zu verlieren? Wie lässt sich heute lernen...
2024-09-15
1h 10
Geist.Zeit
Das Gespenst der Freiheit. Unsere Zeitgeist-Learnings
Ein Gespenst geht um in Europa, so heisst es oft, und nicht selten geht es dann um etwas Zeitgeistiges. So fragen sich Andreas und Thorsten in dieser abschliessenden Folge des Zeitgeist-Projekts: Was geht heute um in unserer Zeit? Was ist schwer zu greifen und macht manchen auch Angst, wie ein Gespenst? Oder auch Hoffnung, wie ein guter Geist? In den Anfängen des Zeitgeist-Diskurses war es immer wieder die moderne Freiheit, die Menschen faszinierend oder beängstigend fanden. So fragt sich im Blick auf unsere Zeit: Haben wir es längst übertrieben mit der Freiheit? Oder...
2024-09-01
1h 09
Geist.Zeit
Spirit-Maker
Ein Gespräch mit Kirstine Fratz Wie lässt sich mit Zeitgeist richtig gute Zukunft machen? Darüber spricht Andreas mit der Zeitgeist Expertin Kirstine Fratz. Ein kleiner Crashkurs in der grossen Kunst, den Umgang mit dem Zeitgeist kompetent zu gestalten. Welche Haltungen und Fragen braucht es, um an die (eigene) Sehnsucht heranzukommen, die den Zeitgeistern Kraft verleiht? Wie lebt es sich spielerisch und gelassen im und mit dem Zeitgeist? Und was unterscheidet Spirit-Maker von denen, die eher an zeitgeistkonformen Produkten interessiert sind? Wohldurchdachte Impulse für eine mündige Praxis, von denen auch die Kirche profitieren kann. Pod...
2024-08-18
51 min
Geist.Zeit
Zeitgeist liebt Sehnsucht
Ein Gespräch über Sehnsucht mit Kirstine Fratz Im Gespräch mit Kirstine Fratz werden Andreas und Thorsten in Sachen Zeitgeistdynamik noch einmal grundsätzlich. Was ist der Grund dafür, dass die Zeiten sich immer weiter wandeln? Für Kirstine Fratz ist die menschliche Sehnsucht eine treibende Kraft. Zeitgeist als eine ins Offene treibende Macht rührt sich immer da, wo Bedürfnisse unerfüllt oder nicht integriert sind. Am Beispiel des Feminismus diskutieren sie, wie erfolgreicher Wandel sich manchmal anbahnt und kulturellen Wandel befördert; wie die Beharrungskräfte derer einzuschätzen sind, die durch solchen Wandel ihre eigene...
2024-08-04
1h 04
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)
Johanna Di Blasi: Brave Mädchen und böse Gebete
Sommer-Reprise: ausgewählte Folgen aus dem Archiv. Hier eine Übernahme aus dem Podcasts «Geist.Zeit». Thorsten Dietz und Andreas Loos unterhielten sich mit Johanna Di Blasi über Fluchpsalmen, Feindmandalas und hungrige Dämonen. Eine dreiteilige Blogserie mit der Überschrift «Böse beten», die ich geschrieben habe, war Anstoss für unser Podcastgepräch. Ich erzähle davon, wie sogenannte Feindpsalmen der Bibel helfen können, Gefühlen der Enttäuschung und Wut Ausdruck zu verleihen – und aus Ohnmacht und Selbstmitleid herauszufinden. «Zerbrich ihnen die Zähne im Maul», «Giess deine Ungnade über sie aus», «Ihre Augen sollen finster werden» … so habe...
2024-07-27
1h 03
Geist.Zeit
Waren wir jemals postmodern?
Ein Gespräch mit Philosoph Luca Di Blasi Leben wir in der Postmoderne? Einige sind sich da sehr sicher und glauben, dass postmoderne Philosophien uns in eine Welt des Relativismus geführt haben. Für andere handelt es sich um eine Zeitdeutungsdebatte der 1970er und 80er Jahre, die längst Geschichte geworden ist. Gemeinsam mit dem Philosophen Luca Di Blasi schauen Andreas und Thorsten auf dieses offenbar strittige Phänomen: Wie kommt es, dass Philosophen wie Lyotard den Dogmatismus ihrer früheren Überzeugungen hinterfragten und sich für die Anerkennung von Pluralität und Fremdheit einsetzten? Was hat es mit der b...
2024-07-21
1h 12
Glaube und Gesellschaft
Frei sein in Beziehungen.
Thorsten Dietz und Andreas Loos vom Podcast Geist.Zeit sowie die Theologin Heike Breitenstein erzählen in dieser Folge, was Freiheit für sie bedeutet und wann sie sich frei fühlen.
2024-07-19
24 min
Geist.Zeit
Church Pioneering, Innovation und Kirche der Zukunft
Welche Vision von Kirche braucht es? Die Kirchen befinden sich mitten in einer grossen Umbruchsphase. Vielerorts erneuern sich Kirchengemeinden, gleichzeitig entstehen neue Aufbrüche. Das Stichwort Church Pioneering steht für solche Initiativen, die heute in vielen europäischen Kirchen Innovationen wagen. Andi und Thorsten waren Mitte Juni 2024 zu Gast bei einem internationalen Vernetzungstreffen zum Thema «European Gathering on Church Pioneering» in Zürich. Und sie berichten von den Erfahrungen und Fragen, die sie aus vielen europäischen Projekten gehört haben: Wie können wir konsequent mit und für Menschen Innovationen entwickeln? Wie lernen wir die Kunst, versöhnt D...
2024-07-07
1h 08
Geist.Zeit
Cultural Witness
Ein Gespräch mit Manuel Schmid Cultural Witness – zu diesem Thema trafen sich Mitte Juni über 500 Menschen in Fribourg zu einem christlichen Forum und dachten darüber nach, wie Glaube in der Gesellschaft (wieder) sichtbar werden kann. Sie liessen sich inspirieren von herausragenden Theolog:innen (Heinrich Bedford-Strohm, Christine Schliesser, Graham Tomlin), aber auch von Menschen aus Kultur und Kunst wie dem Historiker Tom Holland, der Schriftstellerin Ester Maria Magnis und dem Maler Michael Triegel. Thorsten, Andreas und ihr Gast Manuel Schmid waren dabei und teilen ihre Eindrücke von dieser Tagung: was sie inspiriert hat, wie sie selbst sich zu ent...
2024-06-23
1h 13
Geist.Zeit
Radikale Ideen – revolutionäre Zeiten
Ein Gespräch mit Prof. Maike Oergel aus Nottingham Manchmal kommt es zu revolutionären Veränderungen unserer Kultur. Die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege waren für alle Zeitgenossen ein ungeheurer Einschnitt. In dieser Epoche begann die grosse Diskussion über den Zeitgeist, der in den kulturellen Umbrüchen am Werk war. Spannende Reflexionen setzten ein: Wie kommt es, dass radikale Ideen einflussreich werden? Wie weit kann man einen solchen Wandel der öffentlichen Meinung befördern oder auch verhindern? Welche Rolle spielen dabei die intellektuellen Eliten und die Öffentlichkeit? Über diese Fragen diskutieren Thorsten Dietz und Andreas Loos mit Pr...
2024-06-16
1h 05
Geist.Zeit
«Alles wird immer schlimmer.» Kulturpessimismus als Gefahr
Die bedenkliche Geschichte des Phänomens Nichts ist so alt wie die Idee, dass neue Entwicklungen gefährlich sind. Das gilt auch für die Klage über den Zeitgeist. Kulturpessimismus ist alles andere als harmlos. Andi und Thorsten setzen sich in dieser Folge Geist.Zeit mit der bedenklichen Geschichte dieses Phänomens auseinander. Und sie fragen sich, warum heute auch christliche Strömungen für ein solches Schwarzmalen anfällig sind. Wo alles schlecht geredet wird, traut man den eigenen Ideen für die Zukunft offenbar selbst nicht so richtig. Zum Glauben an den Heiligen Geist gehört ein gesundes M...
2024-06-02
1h 08
Geist.Zeit
Die Karriere des Heiligen Geistes
Ein Gespräch mit Professor Jörg Frey Wenn wir ernst nehmen, dass Gott sich in Jesus Christus auf die menschliche Geschichte eingelassen hat, dann hat auch der Heilige Geist eine Geschichte. Davon ist Professor Jörg Frey überzeugt. Mit ihm verfolgen Andi und Thorsten die atemberaubende «Karriere» des Geistes Gottes: vom Atem, der jeden Menschen als Geschöpf beseelt, über die dynamischen Gotteskraft, die Menschen ergreift, zur prophetischen Hoffnung einer endzeitlichen Geistausgiessung, weiter zum Geist, in dessen Kraft Jesus von Nazareth wirkte, und schliesslich bis zur dritten Person des trinitarischen Gottes. Und sie diskutieren heisse Fragen: Was ist das Krit...
2024-05-19
1h 09
Geist.Zeit
An Taylor Swift kommt niemand vorbei
Ein Gespräch mit Janna Horstmann Wer über unsere Zeit nachdenkt, stösst unweigerlich auf Taylor Swift. Sie dominiert die Musikcharts wie zuvor nur die Beatles. Sie füllt die grössten Stadien der Welt. Ihr Einfluss auf die Politik wird gefürchtet und ersehnt. Sie wird von vielen geliebt wie kaum jemand zweites und erfährt zugleich auch Kritik wie wenige andere. Wie kommt es, dass sie so sehr den Nerv unserer Zeit trifft? Was ist das Geheimnis ihres Erfolgs? Gemeinsam mit Janna Horstmann machen sich Andi und Thorsten auf den Weg durch ihr Leben, ihre Musik und ihre Te...
2024-05-12
1h 07
Geist.Zeit
Die aufregende Biografie des Zeitgeistes
Wann redet man vom Zeitgeist? Thorsten und Andi bleiben dem Zeitgeist auf der Spur. Sie fragen in dieser Folge, wann Menschen vom «Zeitgeist» reden und wie sie diesen Begriff benutzen. Warum das wirklich aufregend ist? Im geschichtlichen Rückblick zeigt sich: Immer dann, wenn sich die Kultur in einem rasanten Wandel befindet, nimmt auch die Rede vom Zeitgeist Fahrt auf. «Zeitgeist» scheint erst mal nichts anderes als ein hilfreiches Tool zu sein, das zur Verständigung über unsere Gegenwartskultur dient. Wie aber wird aus der Zeitdeutung eine Zeitkritik, die - im Extremfall - dem Zeitgeist alles in die Schuhe schiebt...
2024-05-05
1h 05
Geist.Zeit
(H)eiliger Zeitgeist
In welche Richtung geht unsere gegenwärtige Kultur? In dieser Folge beginnen wir mit einem Zeitgeist-Warm Up, in dem Thorsten und Andi sich auf persönlich-biografische Weise an das Phänomen Zeitgeist herantasten. Dabei fragen wir auch selbstkritisch: Was ist das trügerische Versprechen einer grundsätzlichen (christlichen) Zeitgeistkritik? Einfach für oder gegen den Zeitgeist zu sein, ist wie eine verführerische und bequeme Abkürzung durch die komplexen und eiligen Dynamiken unserer Zeit. So lernt man den Zeitgeist weder verstehen noch vermag man, einen mündigen Umgang mit ihm einzuüben. Es ist an der Zeit, offen und neugie...
2024-04-21
1h 05
Die Predigtbuddies
3.21_Misericordias Domini_Gen 16,1-16
Für Misericordias Domini legen wir Euch unsere Folge zur Jahreslosung 2023 ans Herz. Die Predigtbuddies haben Sarah Vecera zu Gast. Sie ist Senior Koordinatorin für Globales Lernen bei der VEM, Autorin des Buchs „Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“ und vieles mehr. Wir sprechen gemeinsam über die Jahreslosung 2023. Erstmals sind es Worte aus Frauenmund — von Hagar. Sie ist „die Fremde“, die Sklavin, die Ausgebeutete und erlebt in all dem Krassen einen Gott, der sie sieht, ihr einen Boten sendet, mit ihr spricht und sie kräftigt ihren Weg zu gehen. Tipp: Vecera, Sa...
2024-04-08
34 min
Geist.Zeit
Kirstine Fratz: Wie wollen wir denn lieben?
Start des neuen Themas Zeitgeist Mit dieser Folge startet ein neues, grosses Thema, nämlich: „Zeitgeist“. Über ihn zu theologisieren ist gut, besser ist es, ihm erst mal neugierig bei der Arbeit zuzuschauen. Zusammen mit der Zeitgeist Forscherin Kirstine Fratz durchstreift Andreas das zeitgeistgeladene Feld der Liebe. Wonach sehnen sich die Zeitgeist-Teilnehmer:innen, und welche neuen Formen gibt sich die Liebe gerade? Wie steht es um die entzauberte romantische Liebe, und ermächtigt uns der Zeitgeist zur Harmonie von Gegensätzen wie Arbeitsplatz und Liebe? Ein beschwingter Live-Podcast vom RefLab Festival 2024 in Zürich. Podcast...
2024-04-07
1h 01
Geist.Zeit
Erwachsene Theologie – 40 Jahre Theologiekurs
Welche Weiterentwicklung braucht es heute? Bei seinem Start im Jahr 1984 war der Evangelische Theologiekurs (ETK) eine höchst erfolgreiche Antwort auf die neuen Bedürfnisse vieler Menschen. Eine Theologie zum Mitmachen und Selberdenken; ehrlicher Umgang mit der Bibel auf der Höhe heutiger Bibelwissenschaften; Kennenlernen der Weltreligionen und Dialog mit ihren Gläubigen; Sprachfähigkeit über Glaubensfragen ohne Indoktrinierung. Andi und Thorsten würdigen die Stärken des damals entwickelten Kurssystems. Und sie fragen: Welche Weiterentwicklung braucht theologische Erwachsenenbildung heute? Wie können Theologie und Kirche den heutigen Fragen vieler Erwachsener gerecht werden? Podcast Geist.Zeit
2024-03-24
1h 10
Geist.Zeit
Was ich gerne früher über Spiritualität gewusst hätte
Abschluss des Dossiers «Spirituell leben und beten» Spiritualität ist eine Entdeckungsreise, auf der Menschen vieles finden: Vertrautes, Neues und Fremdes. Andi und Thorsten unterhalten sich zum Abschluss des Dossiers «Spirituell leben und beten» über das, was sie auf ihrem Lebensweg gelernt haben. Und wohl auch gerne früher gewusst hätten. Sie erzählen von ihrem Erleben grosser Vertrautheit, mit Gott, dem Leben und sich selbst. Aber auch der Erfahrung, dass einst Vertrautes zunehmend befremdlich erscheinen kann. Und umgekehrt: Glaubenszugänge, die man einst befremdlich fand, können zu einer beglückenden Neuentdeckung werden. Und vielleicht sind manchmal auch die Umw...
2024-03-10
1h 08
Geist.Zeit
Queere Spiritualität
Ein Gespräch mit Priscilla Schwendimann Spiritualität gibt es nie an sich. Stets ist sie eingebettet in konkrete Lebenserfahrungen und Kontexte. Gemeinsam mit Priscilla Schwendimann sprechen Andi und Thorsten über queere Spiritualität. Viele queere Menschen haben erfahren, dass sie ausgerechnet in christlichen Kreisen keinen sicheren Raum gefunden haben. Auf vielfältige Weise wurde ihnen Glaube abgesprochen und die Zugehörigkeit zur Gemeinde in Frage gestellt. Aber viele liessen sich ihre Gottesbeziehung nicht von anderen Gläubigen ausreden. Die Erfahrungen queerer Christ:innen können auch für alle anderen inspirierend sein. Podcast Geist.Zeit
2024-02-25
1h 08
Geist.Zeit
Böse beten
Beten gilt als brav. Zu Unrecht. Beten ist mehr als Ja und Amen. Zum Gebet gehören immer schon zornige Ausbrüche, böse Gedanken, Trotz und Trostlosigkeit, Feiern und Fluchen. Gemeinsam mit ihrer RefLab-Kollegin Johanna Di Blasi fragen Andreas und Thorsten nach den dunklen Seiten des Gebets. Sie zeichnen nach, wie das Beten in der Geschichte durch fromme Tabus immer langweiliger gemacht wurde. Und sie lassen sich vom Alten Testament wie auch von anderen spirituellen Erfahrungen anregen. Denn im Gebet geht es auch um diejenigen, die unterdrückt und totgeschwiegen worden sind. Böse beten ist ihre Sprache.
2024-02-11
1h 02
Geist.Zeit
Gebet reloaded – nach der Dekonstruktion
Menschen verlieren ihren bisherigen Glauben oder verabschieden sich ganz bewusst davon. Aber viele von ihnen wollen nicht ohne Gott, Spiritualität oder Gebet leben. Andi und Thorsten haben darüber mit Dorothee Adrian gesprochen, die zu diesem Thema geforscht hat: Welche problematischen Bilder von Gott tragen zu Erfahrungen von Gebetsverlust bei? Wonach sehnen sich Menschen, die nach einer Dekonstruktion Gott und Glaube noch einmal neu und anders entdecken wollen? Welche Entdeckungen sind auf einem solchen Weg hilfreich?
2024-01-28
1h 06
Geist.Zeit
Liebe? Hör mir auf mit dem Kitsch
Unentwegt ist von Liebe die Rede, auch ausserhalb des christlichen Glaubens. Womöglich viel zu viel? Andreas und Thorsten fragen, ob die Verkündigung der Liebe Gottes und der Aufruf zur Nächstenliebe nicht manchmal mehr schaden als nützen. Führt die Beschwörung der innigen Gottesliebe nicht allzu oft zu Weltflucht? Und zu Arroganz gegenüber anderen, die diese Liebe vermeintlich gar nicht kennen? Oder kann man auch so von Gott und Liebe reden, dass dieses Thema uns auch heute fasziniert und inspiriert? Eine Folge, in der sich zeigt, wie schwierig es ist, statt des steilen «L»-Wortes mal was a...
2024-01-14
1h 10
Geist.Zeit
Gottesdämmerung
Neuere Untersuchungen scheinen nahe zu legen: nicht nur die Kirchen sind in der Krise, sondern der Gottesglaube insgesamt. Befinden wir uns in einer Zeit der Gottesdämmerung? Oder kann man das Bild der Dämmerung auch anders verstehen, dass sich nur eine bestimmte Gestalt kirchlicher Religiosität zunehmend auflöst? Kann die gegenwärtige Gottesdämmerung auch eine Morgendämmerung sein, eine Übergangszeit, in der neue Formen lebendiger Spiritualität entstehen? Andreas und Thorsten erzählen aus ihrer religiösen Lebensreise, sie diskutieren die aktuellen Entwicklungen und denken über neue Erfahrungen mit Gott nach.
2023-12-17
1h 14
Geist.Zeit
Ausgebetet
Zu dieser Folge brauchte es eine gehörige Portion Mut und viel Liebe. Sarah Eichele-Eschmann spricht mit Andreas darüber, wie es sich anfühlt, mit Beten aufzuhören. Die beiden wühlen sich durch die biografischen und theologischen Schwierigkeiten, die entstehen können, wenn man zu einem personalen Gott betet. Was sind die guten Gründe, nicht (mehr) zu beten, wie lebt es sich ohne? Was hält eine post-christliche Atheistin von atheistischem Gebet? Zu hören, wie eine Frau, die ausgebetet hat, verbunden bleibt mit hochreligiösen Menschen, die eifrig weiterbeten, das ist berührend.
2023-12-03
56 min
Radiowissen
Feuer in den Religionen - Erleuchtung, Reinigung, Wandel
Feuer spielt in den Mythen der Menschheit und in den Religionen eine große Rolle. Es gibt Feuergottheiten und die archaische Urkraft ist Symbol des Lebens, des Göttlichen und Heiligen, Zeichen der Erleuchtung oder des Neubeginns. (BR 2021) Autorin: Sylvia SchopfCredits Autor/in dieser Folge: Sylvia Schopf Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Carsten Fabian Technik: Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Interviewpartner/innen:Monika Böhm-Tettelbach (Prof. i.R; Dr.; Indologin und ehemalige Fachbereichsleiterin am Südasien-Institut der Universität Heidelberg);Jens-Uwe Hartmann (Prof. i.R...
2023-11-29
23 min
Geist.Zeit
Einheit der Christenheit?! 50 Jahre Leuenberger Konkordie
Was vor 50 Jahren auf dem Leuenberg bei Basel geschafft wurde, zählt heute zu den bedeutendsten Ereignissen der jüngeren Christentumsgeschichte. Nach 450 Jahren Spaltung ist es den reformatorischen Kirchen in Europa gelungen, ihre Lehrgegensätze zu überwinden und Kirchengemeinschaft zu werden. Andreas und Thorsten blicken zurück und fragen: was hat die entscheidenden theologischen Durchbrüche damals möglich gemacht? Und was können wir in heutigen Spannungen in der Christenheit davon lernen?
2023-11-19
1h 09
Geist.Zeit
«Gott erhört mein Gebet» … schön wär’s
Wohl alle, die beten, haben es schon zigmal erlebt: Die geäusserte Bitte bleibt unerhört! Zusammen mit Christiane Tietz, Professorin für Systematische Theologie in Zürich, stellt sich Andreas den schwerwiegenden Gebetsenttäuschungen. Beide verzichten darauf, erklären zu wollen, warum Gott viele Bitten nicht erhört. Stattdessen versuchen sie neu zu verstehen, was passiert, wenn ein Mensch sagt: «Gott hat mein Gebet erhört!» Es geht um die Entdeckung, dass Gott sich von unserer Not berühren lässt und für uns sorgt, in welcher Form auch immer.
2023-11-05
51 min
Geist.Zeit
500 Jahre Zwinglis Reformation in Zürich
Welche Bedeutung haben Glauben und Theologie der Zürcher Reformation für uns heute? Mit den Disputationen in Zürich 1523 setzt sich Zwinglis Reformation an der Limmat endgültig durch. Andreas und Thorsten blicken zurück auf die damaligen Auseinandersetzungen und fragen sich: Was ist das unverwechselbare Profil von Ulrich Zwingli? Welche seiner Einsichten sind bis heute inspirierend und tragfähig? Kann sich die ganze Vielfalt der heutigen Zürcher Kirche noch auf ihn berufen? Und wo müssen wir heute anders und neu glauben und denken?
2023-10-22
1h 05
Geist.Zeit
Die Vermessung des Betens
Kann man Religiosität messen, und wenn ja, wie steht es um die Praxis des Gebets? In dieser Folge spricht Andreas mit Stefan Huber, Professor für empirische Religionsforschung an der Uni Bern. Beide wenden sich dem Phänomen zu, dass traditionell verfasste und lehrmässig bestimmte Formen des Betens abnehmen, während individualisierte Formen von Spiritualität zuzunehmen scheinen? Befinden wir uns mitten in einer Verflüssigung des Religiösen, gar einer religiösen Revolution? Für die Kirchen bieten sich dabei neue Chancen. Sie brauchen den spirituellen Wildwuchs nicht abzumähen, sondern können Räume und Zeiten gestalten, in...
2023-10-08
1h 00
Geist.Zeit
Francis Schaeffer und der Fundamentalismus
Der amerikanische Theologe Francis Schaeffer gehört zu den einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Büchern, Vorträgen und Filmen trug er wesentlich dazu bei, dass es im letzten Dritten des 20. Jahrhundert zu einem Aufschwung fundamentalistischer Theologie und zur Entstehung der christlichen Rechten in den USA kam. Wesentliche Voraussetzung für Schaeffers Wirkungskraft waren seine Erfahrungen in der Schweiz. Im Tagungszentrum L’Abri betrieb er jahrzehntelang einen Begegnungsort, wo Menschen mit ihren Fragen und Zweifeln, Süchten und Sehnsüchten liebevoll wahrgenommen und mit einer radikalen Gestalt der christlichen Botschaft konfrontiert worden sind.
2023-09-24
1h 08
Geist.Zeit
Die Kraft religiöser Erfahrungen
In ihrem Buch «Religious Experience and its Transformational Power» zieht Sabrina Müller Bilanz langjähriger empirischer Forschung: Welche Bedeutung haben religiöse Erfahrungen für den Glauben vieler Menschen? Wie werden sie von den Menschen selbst gedeutet und welche verändernde Kraft haben sie für das persönliche Leben? Und wie kann die Theologie lernen, die gelebte Theologie der Menschen heute ernst zu nehmen, von ihr zu lernen und mit ihr ins Gespräch zu kommen? Mit dieser Sonderfolge von Geist.Zeit werfen wir zugleich einen ersten Blick auf ein künftiges Schwerpunktthema von Fokus Theologie: «Spirituell leben und beten».
2023-07-02
1h 03
Geist.Zeit
Liberale Theologie
In der 12. Folge von Geist.Zeit halten Andreas und Thorsten bei der Liberalen Theologie an. In der Schweiz setzten sich liberale Theologen im 19. Jahrhundert erfolgreich dafür ein, dass es in den Reformierten Kirchen keine verpflichtenden Bekenntnisse mehr gibt; anders als z.B. in Deutschland. Zugleich schieden sich an diesem Ansatz immer schon die Geister. Manchen gilt heute die Universitätstheologie insgesamt als liberal – und darum gefährlich für den Glauben. Andere hingegen bedauern, dass es gegenwärtig kaum noch eine Liberale Theologie gibt, die die Kirchen herausfordert und Menschen inspiriert. Hat die Liberale Theologie vielleicht ihre beste Zeit schon h...
2023-06-18
1h 07
Geist.Zeit
Feministische Theologie im Rückspiegel - von innen und aussen
In der 11. folge schauen sich Andi und Thorsten die Feministische Theologie noch mal im Rückspiegel an. Mit dabei ist Irene Gysel, eine Frau, die wie kaum eine andere feministisch-theologische Aufbrüche in der Reformierten Kirche miterlebt und gestaltet hat. Als Sprecherin des Wortes zum Sonntag und langjährige Redakteurin beim SRF ist sie weit bekannt. Viele Projekte kirchlicher Frauen- und Bildungsarbeit hat die Pfarrfrau und Lehrerin mitbegründet. 16 Jahre war sie als Kirchenrätin Teil der Kirchenleitung der Reformierten Kirche im Kanton Zürich. Was hat sie in den Aufbruchsjahren der Feministischen Theologie begeistert? Wie beurteilt sie die weiteren Entwic...
2023-06-04
1h 01
Geist.Zeit
Die Blütezeit der Feministischen Theologie
In der 10. Folge von Geist.Zeit sprechen Andreas und Thorsten mit Tania Oldenhage, Feministische Theologin, Privatdozentin in Basel und Gemeindepfarrerin in Zürich. Wir blicken zurück auf einschneidende Erfahrungen und entscheidende Erkenntnisse der Feministischen Theologie, von denen die gesamte Theologie heute unbedingt lernen sollte: Wie können wir christliche Theologie betreiben, die sich kritisch auseinandersetzt mit der langen, kirchlichen Geschichte antijüdischer Einstellungen? Wie lernen wir im Westen, Ungerechtigkeit nicht nur zwischen den Geschlechtern wahrzunehmen, sondern auch im wirkmächtigen Erbe des westlichen Kolonialismus? Wie treten wir für Frauenrechte ein, ohne dadurch eine Geschlechterpolarität zu verstärken, die quee...
2023-05-20
1h 00
Geist.Zeit
Kanzelkritik
Was passiert, wenn zwei Frauen heute mit feministischen und postkolonialen Tools das System Predigt umwandeln? Thorsten und Andreas machen einen Zeitsprung in die Gegenwart und reden mit Sabrina Müller und Jasmine Suhner über deren druckfrisches Buch „Jenseits der Kanzel“. Eine inspirierende Stunde in angewandter feministischer Theologie. Es geht um die Kanzel, die in ihrer langen Geschichte zu einem Ort und Symbol exklusiv-männlicher Kommunikations- und Deutungsmacht geworden ist. Jasmine und Sabrina sehen die Zeit reif für ein neues Kanzelbewusstsein und eine (m)achtsame Predigtkultur. Sie lernen dabei unter anderem von den flüssigen, geteilten und gemeinschaftlichen Formen religiöser Kommuni...
2023-05-06
1h 05
Geist.Zeit
Die Anfänge der Feministischen Theologie
Jahrhundertelang war Theologie eine reine Männerdomäne, in christlichen Konfessionskirchen. Auch die allmähliche Zulassung von Frauen zum Theologiestudium und zum Pfarramt änderte lange Zeit nichts daran. Wenn es in Theologie um Gott ging, dominierten männliche Kategorien; wenn es um den Menschen ging: ebenfalls. Andreas und Thorsten begeben sich auf Spurensuche, wie nach dem Zweiten Weltkrieg Frauen wie Else Kähler und Marga Bührig diese Logik hinterfragen. Ab den 1970 Jahren kommt es zu einem breiten Aufbruch Feministischer Theologie in Kirche und Theologie, der diese nicht nur ergänzt, sondern grundlegend verändert. Auch wenn das noch nicht alle geme...
2023-04-22
1h 03
Geist.Zeit
Charlotte von Kirschbaum
Karl Barth selbst liess keinen Zweifel daran, dass er seine Kirchliche Dogmatik nicht ohne die unermüdliche Hilfe einer Frau hätte schreiben können: Charlotte von Kirschbaum, die als seine Mitarbeiterin und Geliebte viele Jahre im Haus der Familie Barth lebte. Andreas und Thorsten fragen nach der Theologie dieser Frau: Welchen Einfluss hatte sie auf Barths Denken? Wie setzte sie sich mit der «Frauenfrage» in einer Zeit auseinander, in der es noch keine Feministische Theologie gab? Lässt sich heute noch etwas lernen aus ihrer Theologie der Geschlechter?
2023-04-08
1h 05
Geist.Zeit
Emil Brunner
Eine Zeit lang galt Emil Brunner als der weltweit produktivste und wirkmächtigste Schweizer Theologe. Doch bald nach seinem Tod geriet er zunehmend in Vergessenheit und blieb in Erinnerung als der andere Schweizer Gottesdenker, dem Karl Barth ein entschiedenes Nein! entgegenschleuderte. Andreas Loos und Thorsten würdigen Brunner aus heutiger Sicht und fragen sich, ob sein Denken nicht die heutige Theologie stärker vorbereitet hat als Barth; und wie weit sein Beziehungsdenken auch in der Gegenwart noch anregend sein könnte.
2023-03-25
1h 06
Geist.Zeit
Karl Barth
Karl Barth ist nicht nur in der Schweiz der einflussreichste Theologe des 20. Jahrhunderts; das gilt mindestens auch für den deutschen Sprachraum und Europa insgesamt. Andreas und Thorsten diskutieren seinen theologischen Aufbruch nach dem Ersten Weltkrieg, der mit seiner Orientierung an der Bibel und dem Bekenntnis zum dreieinigen Gott die Theologie seiner Zeit revolutionierte. Sie würdigen seinen massgeblichen Einsatz für die Bekennende Kirche in Deutschland im Widerspruch gegen den totalitären Machtanspruch des Nationalsozialismus. Schliesslich fragen sie, ob seine Theologie auch heute noch herausfordernd und inspirierend sei – und wo sie inzwischen an ihre Grenzen gekommen ist.
2023-03-11
1h 03
Geist.Zeit
Kutter, Ragaz und der Religiöse Sozialismus
Der Religiöse Sozialismus gehört zu den innovativsten und kreativsten Aufbrüchen der Theologie im 20. Jahrhundert. Für Theologen wie Hermann Kutter und Leonhard Ragaz war der Glaube an den lebendigen Gott nicht zu trennen von der Hoffnung auf Befreiung in dieser Welt. Entschlossen suchten sie nach den Spuren Gottes außerhalb der Kirche. Und sie fanden den Geist Jesu Christi wirksam im irdischen Kampf für Überwindung sozialer Ungerechtigkeit, im Streben nach Gleichberechtigung und in der Überwindung von Nationalismus und Gewalt. Für Andi und Thorsten sind diese Impulse eine echte Neuentdeckung und Inspiration für künftige Theologie.
2023-02-25
1h 05
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)
Andreas Losch: Hello Aliens!
Kann Theologie etwas zur Astrowissenschaft beitragen? Ein Gespräch mit dem Theologen und Astroexperten Andreas Losch. Veranstaltungshinweis: Am 23. Februar (19.30 Uhr) sind Andreas Losch und die Astrophysikerin Kathrin Altwegg Gäste der Reihe «Mehr als Sternenstaub» der Uni Zürich, Titel der Veranstaltung: «Allein im All? – Die Suche nach Leben jenseits unseres Planeten». Andreas Losch ist Pfarrer, Theologe der Schweizerischen Bibelgesellschaft, und forscht an den Universitäten Bern und Zürich zum Gespräch mit Naturwissenschaften und Philosophie. Er war Managing Editor der Martin Buber Werkausgabe, Koordinator des Projekts «Life beyond our planet?» am Center for Space and Habitability...
2023-02-18
57 min
Geist.Zeit
Adolf Schlatter – Eine Theologie zwischen den Stühlen
Thorsten und Andreas reisen zurück in eine Epoche, in der es noch üblich war, jeweils einen liberalen und einen positiven (konservativen) Vertreter in Kirchengemeinden und theologischen Fakultäten nebeneinander wirken zu lassen. Einer der bekanntesten und strittigsten Theologen dieser Zeit war der Schweizer Theologe Adolf Schlatter (1852-1938). Er sollte in Bern, Berlin und Tübingen die bibel- und bekenntnisorientierte Position vertreten. Trotzdem versuchte er, seine pietistische Prägung und wissenschaftliche Theologie miteinander zu verbinden. Für die einen gab er dabei zu viele konservative Standpunkte auf, für die anderen war seine gläubige Theologie unvereinbar mit moderner Wissenschaft. Vielleic...
2023-02-11
1h 00
Geist.Zeit
Thorsten Dietz
Warum verändert sich die Theologie mit jeder Generation? Selbst bei denen, die behaupten, dass es in der Theologie um immer gleiche, ewige Wahrheiten geht? Muss sich Theologie vielleicht immer weiter entwickeln? Oder verliert sie dabei ihr Thema aus den Augen? Andreas Loos befragt in der zweiten Folge von Geist.Zeit Thorsten Dietz, wie er sich im Laufe der Jahre theologisch gewandelt hat und welche Einflüsse dafür entscheidend waren. Und: Wie verhindert man, dass man bei solchen theologischen Wandlungen nicht zu einem theologischen Chamäleon zu werden, das sich stets an die jeweiligen Entwicklungen der eigenen Zeit anpasst?
2023-01-28
1h 01
Geist.Zeit
Theologie – mehr als Du denkst!
Andreas Loos und seine Reise in ein weites Land Theologie … bringt’s das noch? Lernen wir uns und unsere Welt tiefer kennen, wenn wir «Gott» mit auf die Denkreise nehmen? Ja, Theologie bringt’s noch, davon sind Andreas und Thorsten überzeugt. In diesem Podcast reisen sie durch die Geschichte der Schweizer Theologie der letzten 100 Jahre. Dabei suchen sie nach theologischen Entdeckungen, die bis heute geistreich sind und inspirieren. Und sie diskutieren manche Gedanken, die aus der Zeit gefallen sind. Beide bringen dabei ihre eigene theologische Biografie mit. In der ersten Folge fragt Thorsten Andreas, was passieren muss, damit ein Automechaniker wissensch...
2023-01-10
51 min
Die Predigtbuddies
2.05_Jahreslosung 2023_Genesis 16,13
Die Predigtbuddies haben Sarah Vecera zu Gast. Sie ist Senior Koordinatorin für Globales Lernen bei der VEM, Autorin des Buchs „Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“ und vieles mehr. Wir sprechen gemeinsam über die Jahreslosung 2023. Erstmals sind es Worte aus Frauenmund — von Hagar. Sie ist „die Fremde“, die Sklavin, die Ausgebeutete und erlebt in all dem Krassen einen Gott, der sie sieht, ihr einen Boten sendet, mit ihr spricht und sie kräftigt ihren Weg zu gehen. Tipp: Vecera, Sarah: "Wie ist Jesus weiß geworden?" Das Buch findest Du im Buchhandel oder online z.B. hier: https...
2022-12-14
32 min
Hallo Leben
Einfach | Mehr | Jesus
Hallo Leben! Was geht? Die Tage werden langsam kälter und das Wetter ungemütlicher. Wie gut, dass man sich auf die Couch mummeln und 7vsWild schauen kann. Doch nicht nur die tropische Survival Show beschäftigt uns in dieser Folge. Wir besprechen ein Buchzitat von Thorsten Dietz, diskutieren die Notwendigkeit von Attraktivität der Kirche, Andi berichtet von einem Zeugnis-Gottesdienst und wir stellen die Verantwortung deines Gottesdiensterlebnisses auf den Prüfstand. Wenn dich ein Thema nicht interessiert, findest du hier unten nun Kapitelmarker und kannst weiterscrollen, aber natürlich freuen wir uns, wenn du dir die gesamte...
2022-11-17
42 min