Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Thorsten Kausch

Shows

Citymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_62 – Mirko de Paoli, was macht eine City smart?Mirko de Paoli gestaltet die Digitalisierung dort, wo sie uns alle angeht: in unseren Städten. Als Vorstand des Bundesverbands Smart City e. V. berät er Kommunen seit Jahren zu IoT-Pilotprojekten, offenen Standards und innovativen Finanzierungs­wegen. Im Podcast erklärt er, warum eine wirklich smarte Stadt kaum spürbar ist – und trotzdem das Leben aller verbessert. Außerdem diskutieren wir über Datenschutz und die Finanzierung von Digitalisierung in Städten. Entscheidend dabei, so der Smart-City-Experte: „Die Kommune muss immer der gestaltende Akteur bleiben – sie darf sich die Hoheit nie nehmen lassen.“Doch was ist eine Smart C...2025-07-1445 minWas wird aus Hamburg? - Stadtentwicklung im FokusWas wird aus Hamburg? - Stadtentwicklung im FokusDie Kraft der großen IdeenWie inszeniert man eine Stadt? Wie sorgt eine Metropole für ein gutes Image und sendet attraktive Bilder in die Welt? Thorsten Kausch bewegt diese Frage seit zwei Jahrzehnten. Der frühere Bezirks- und Bürgerschaftsabgeordnete der CDU übernahm 2006 die Leitung der noch jungen Hamburg Marketing GmbH. „Damals ging es vor allem um die Fragestellung der schönen Bilder – wir wollten von Hamburg erzählen.” Der Bau der Elbphilharmonie wurde zu einem Dreh- und Angelpunkt. „Damit haben wir ein Haus für alle geschaffen, auf das die Hamburger stolz sind“, sagt Kausch, der heute Geschäftsführer des Beratungsunternehmens...2025-07-1033 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_61 – Prof. Dr. Sebastian Zenker – „Stadtmarketing ist zu 90 % Stakeholdermanagement“Was macht Stadtmarketing so speziell? Und wie können wir klassische Markenparameter (USP, Produkt, Touchpoints) auf Städte und Stadtmarken anwenden? Darüber diskutiere ich mit Prof. Dr. Sebastian Zenker von der CBS Copenhagen Business School. Sebastian Zenker beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie Städte als Marken funktionieren. Spoiler: Ganz anders als Consumer Brands, aber es gibt Parallelen.Darüber sprechen wir im Podcast: Warum Städte sich nicht „durchstylen“ lassen wie Marken.Was Marke jenseits von Logos und Claims wirklich bedeutet (Marke = Markenwissen).Warum es sich für Städte und Regionen...2025-04-0445 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_60 – Florian Freytag-Gross, wie geht's der Immobilienbranche?Immobilien – Lieblingsthema oder Reizthema? Für Florian Freytag-Gross gilt beides. Als CEO der DAHLER COMPANY GmbH ist er mittendrin in der Immobilienbranche und analysiert hier im Podcast die Entwicklung zwischen Emotionen und Fakten.Seine harte Prognose: „In den nächsten Jahrzehnten wird noch mehr Wohnraum fehlen.“ Allerdings nennt Freytag-Gross vier zentrale Stellschrauben, wie Politik und Verwaltung diese Entwicklung abmildern könnten:Bauen muss unbürokratisch, schnell und rentabel werden. Das bedeutet: weniger Auflagen und zuverlässige (!) Förderungen.Die Grunderwerbssteuer muss runter, um die Nebenkosten beim Immobilienkauf zu reduzieren – vor allem für untere und mittlere Einkommen.Die Sta...2025-02-2734 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_59 – Maria Vassilakou – Über die Kunst, breite Allianzen zu schmiedenFast 10 Jahre lang war Maria Vassilakou Vize-Bürgermeisterin von Wien (2010 – 2019). Als erste Grüne im Amt hat sie die Stadt zum Vorbild in Sachen öffentlicher Nahverkehr und Stadtteilmanagement entwickelt. Bis heute berät sie Städte weltweit sowie die Europäische Kommission dazu, wie Transformation von Stadt gelingt. Vassilakou beobachtet: Zwar würden komplexe Aushandlungsprozesse immer schwieriger und auch konfrontativer werden, zugleich gebe es auch viel Lust bei den Menschen, Dinge in die Hand zu nehmen und selbst zu verändern. Eine Best Practice hat die österreichisch-griechische Politikerin selbst initiiert und berichtet davon in dieser Folge von CIT...2025-01-1438 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_58 – Daniel Freimuth, wie gelingt Stadtentwicklung?Hanau ist „Hessens kleinste Großstadt“ und ein Vorzeigeort für gelungene und mutige Stadtentwicklung. Seit 2005 legt die Stadt eine rasante Entwicklung hin, die in vielerlei Hinsicht beeindruckt. Aktuell macht Hanau mit den Stadtentwicklungsprojekten Hanau AUFladen und Stadthof Hanau (im ehemaligen Kaufhof-Gebäude) von sich reden. In dieser Podcast-Folge kommen wir den Erfolgsfaktoren von Hanau auf die Spur: Daniel Freimuth, Geschäftsführer der Hanau Marketing GmbH, berichtet inspirierend und offen, wie seine Stadt und sein Unternehmen neue Projekte angeht – und was Hanau von anderen Städten entscheidet. Hier die 8 Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Stadtentwicklung am Beispiel H...2024-11-2143 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_57 – Anne Seubert – Stadt ermöglichen statt Stadt verwaltenWelche Rolle spielt meine Stadt in meinem Leben? Welche Rolle spielen Städte in der Zukunft? Diese Fragen stellt Anne Seubert, Unternehmerin (Brands & Places), Moderatorin und Managementtrainerin, und trifft damit gleich zwei wunde Punkte im Stadtgeschehen. Punkt 1: Stadt ermöglichen Placemaking und Partizipation müssen bei jedem größeren Projekt in einer Stadt von Anfang mitgedacht werden. Das bedeutet auch, als Stadtverwaltung eine neue Rolle einzunehmen – und zwar die des „Stadtermöglichers“. Anne Seubert plädiert dabei für eine Form der „Stadtakupunktur“, bei der Städte „Energiepunkte“ setzen und dadurch Möglichkeitsorte schaffen. Als Beispiel nennt sie Basel...2024-10-1730 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_56 – Patrick Breitenbach, wie geht gesellschaftlicher Zusammenhalt?Polykrisen. Damit müssen wir uns als Menschen auseinandersetzen. Hitze und Regen, demographischer Wandel und Migration, Digitalisierung und KI, Einsamkeit und Ungleichheit beeinflussen unsere Gesellschaft und unsere Städte. Mit dem „Transformations-Veteran“ Patrick Breitenbach spreche ich darüber, was das für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedeutet. Breitenbach ist Unternehmensberater bei 1789 Consulting, Podcaster, Autor und vor allem: Gesellschaftsanalyst. Er seziert die multiplen Einwirkungen auf die Gesellschaft und beobachtet: „Früher war mehr Beziehungsarbeit. Je mehr der Kapitalismus mit seiner Geldlogik ins Spiel kam, desto mehr konnten sich Menschen von sozialen Beziehungen entlasten.“ – Und wie ist das in Krisen? Da halten die Mensch...2024-09-2650 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_55 – Karmen Strahonja, wie kühlt man die heißeste Stadt Deutschlands?Mannheim steckt in einem großen Transformationsprozess. Und das seit rund 30 Jahren. Von der Industrie- und Arbeiterstadt entwickelt sich Mannheim zur Dienstleistungsstadt – mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit. In seinem Leitbild 2030 beruft sich die Großstadt in Baden-Württemberg auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN. Auch die Bundesgartenschau Mannheim 2023 (www.buga23.de) folgte diesem großen Plan für die Stadt. Mit Erfolg. Karmen Strahonja, Geschäftsführerin der Stadtmarketing Mannheim GmbH, spricht offen und detailreich über die Strategie hinter der BUGA 23. „Was bedeutet die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in einer städtischen Realität? Die BUGA war ein Experimentierfeld, um diese Frage...2024-08-2935 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_54 – Sophie Fredenhagen, was brauchen die Menschen in Harburg?„Wir brauchen städtische Räume in groß und in klein, vielfältig für unterschiedliche Interessen, mit guter Ausstattung als Hardware und niedrigschwelligen Angeboten als Software.“ – Das sagt Sophie Fredenhagen, Leiterin des Bezirksamts Harburg. Denn gerade in Harburg sind die Unterschiede groß. Hier trifft Industrie auf Land, Villa auf Neubau, Kultur auf Kultur. Zugleich ist Harburg der jüngste Bezirk in Hamburg. Für Fredenhagen steckt darin ein großer Auftrag für Ihr Amt: „Die jungen Menschen sind unsere Zukunft. Wir müssen ganz viel dafür tun, dass sie diese Stadt auch tragen können. Das ist das Spannende an d...2024-07-1140 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_53 – Bernd Fels, wie geht eigentlich New Work?„Dezentralisierung und Digitalisierung ermöglichen, das Arbeit kein Ort mehr ist.“ Bernd Fels ist Experte für New Work und Gründer von IF5 anders arbeiten und spaces4future. Er kennt die harte Wahrheit in deutschen Büros: Viele Mittelständler und Großunternehmen erleben laut Studien eine Büroauslastung von 20 bis 30 Prozent – und zwar über die ganze Woche hinweg. Das bedeutet: riesige Flächen, wenig Frequenz, verlorene Chancen. Dabei gibt es zahlreiche Ideen, wie Büros für Menschen wieder attraktiv werden – oder was Unternehmen statt Büros anbieten können. Coworking und Officesharing, Dorfbüro...2024-06-1135 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_52 – Ole Freiherr von Beust – „Deutschland fehlt ein Leitbild“Ole von Beust war 9 Jahre lang Erster Bürgermeister von Hamburg. Seine Begeisterung für Politik entstand bereits in der Schule und am heimischen Esstisch, wo sein Vater als Bezirksbürgermeister live aus dem politischen Geschehen berichtete. Als CDU-Politiker brach er 2001 den SPD-Bann in der Hansestadt (44 Jahre lang SPD-regiert) und brachte mit dem Leitbild „Hamburg – wachsende Stadt“ eine ganz neue Motivation in Politik und Verwaltung.   „Hamburger wollen ihren Bürgermeister lieben“, resümiert Ole von Beust die begeisterten Reaktionen und die Anerkennung, die er für sein visionäres Leitbild erhielt. Auch innerhalb der Verwaltung und Politik kam di...2024-05-1634 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_51 – Michael Reink – „Städte brauchen einen Plan B“Kleinstadt, Großstadt, Verband: Michael Reink hat in seinem Berufsleben schon vieles gesehen – und gemanagt. Seit 2011 ist er Bereichsleiter für Standort und Verkehrspolitik beim HDE Handelsverband Deutschland, davor hat der studierte Geograph das Citymanagement in Stralsund aufgebaut und war Ressortleiter bei der Wolfsburg Marketing GMbH. Warum diese Stationen wichtig sind? Weil sie Reink den Rundum-Blick auf das Ökosystem Stadt ermöglichen. Seine Analyse: „Städte stecken in einer Metamorphose.“ In unserem Gespräch zeichnet er die Transformation treffend nach: Früher war der Handel das Alleinstellungsmerkmal der Stadt, selbst weniger schöne Städte waren gut besucht, denn a...2024-04-1836 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_50 – André Poitiers – „Hamburg hat eine sehr gute Zukunft vor sich“Mensch, Mobilität, Mischnutzung: Das sind die drei großen M’s im Wirken, Denken und Planen von Architekt André Poitiers. Mit seinen Bauten treibt er Städte und Stadtplanung voran – vor allem mit vielen Projekten in der Hansestadt Hamburg. „Hamburg hat eine sehr gute Zukunft vor sich“, prognostiziert Poitiers und begründet dies mit der optimalen Mischung aus Freizeitwert zwischen Nord- und Ostsee sowie einer Top-Infrastruktur und -Lage. Doch auch für Hamburg heißt es: „Eine Stadt ist nie fertig“. Was also müssen Städte wie Hamburg tun, um zukunftsfähig und lebenswert zu bleiben...2024-03-0847 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_49 – Andreas Kipar – „Wir haben uns eingesiegelt“Plätze aufbrechen, Perspektiven wechseln, den Mutterboden zurück ans Licht holen und die Innenstädte wieder zu zentralen Orten des Wandels machen: Landschaftsarchitekt Andreas Kipar tritt ein für mehr „radikales Denken“ in Sachen Stadt. Das ist gut für die Menschen und gut für das Klima in unseren Städten.  Als CEO der Architekturschmiede LAND arbeitet er mit großen Teams in Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz und Kanada an Landscaping-Konzepten, die die Trennung von Stadt und Land, umbauten Raum und nichtumbauten Raum aufbrechen: „Wir haben uns über mehr ein Jahrhundert versiegelt, wir haben uns eingesiegelt“...2024-02-0230 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_48 – Hilmar von Lojewski, woran scheitert die Transformation?Verhaltensänderung oder Beharrungsvermögen? Finanzierungslücke oder neue Qualitäten? Die Transformation unserer Städte und unseres Verhaltens treibt uns Stadtstrategen um. Ich spreche mit Hilmar von Lojewski vom Deutschen Städtetag darüber, was die Transformation antreibt – und was sie behindert „Die Diffusionszeit zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und konkretem politischen Tun ist unglaublich lang“, beschreibt von Lojewski eine der zentralen Hürden. Und schlägt vor, an Themen zu arbeiten, bei denen eine positive Veränderung direkt spürbar ist. In der Klimaanpassung oder in den Innenstädten, zum Beispiel. Außerdem komme es darauf an, „wie wir...2023-12-2142 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_47 – Andreas Zaffran & Wulf Kramer, wie schnell kann man eine Stadt umbauen?Schnell, billig und online kaufen … zugleich soll die eigene Innenstadt belebt und attraktiv bleiben ... zugleich wollen Menschen direkt vor dem Laden parken. Wie soll das gehen? Über diesen Spagat der Bedürfnisse spreche ich mit Andreas Zaffran und Wulf Kramer.  Andreas Zaffran ist Bürgermeister in Bad Wimpfen, einer Kleinstadt in Baden-Württemberg. Seit seinem Amtsantritt jongliert er mit Ansprüchen und Gegebenheiten – und ringt um die (Wieder-)Belebung und Zukunftsfähigkeit des Stadtkerns. Sein Ansatz: schnell umzusetzende, finanzierbare und flexible Umbauten in der Innenstadt testen und so die Bürger:innen von Veränderungen überzeugen. Konkret initi...2023-11-2832 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_46 – Matthias Iken – „Ist das noch mein Hamburg?“„Wie verändert sich meine Stadt? Ist das noch mein Hamburg?“, fragen sich Leser:innen des Hamburger Abendblatts. Der stellv. Chefredakteur Matthias Iken gibt Einblicke in die Gefühlswelt der Hamburger:innen – gerade was die Themen Stadtentwicklung, Wohnungsnot und Nachverdichtung angeht.  Außerdem spricht der Wahl-Hamburger über einige spannende Thesen in Bezug auf Stadt. Er sagt: „Wir werden über kurz oder lang eine massive Stadtflucht sehen. Ich glaube, wir haben den Peak der großen Stadtbegeisterung erreicht.“ Und er wirbt für eine korrigierte Wahrnehmung in Politik, Medien und Co: „Wir haben eine Eppendorfisierung der Debatten.“ Genau deshalb werden, Matthi...2023-10-2633 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_45 – Dr. Rolf Bösinger – „Die 15-Minuten-Stadt ist keine Floskel“Dr. Rolf Bösinger ist Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. In CITYMAKING spricht der 57-Jährige darüber, wie er sich Stadt vorstellt – und was der Bund dafür tut. „Wir als Regierung denken faktisch nur in Quartieren“, erklärt Bösinger und beschreibt, wie das Bauministerium im Bereich Stadtentwicklung, Gebäudeenergiegesetz, Mobilität und Wohnen in Quartierslösungen plant. Für Bösinger ist und bleibt Stadt der „Nukleus für Entwicklungen“, Städte und Kommunen müssen deshalb vom Bund unterstützt und gefördert werden. Weitere Links zur Folge: Dr. Rolf Bö...2023-08-2340 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_44 – Thomas Keck, was bewegt Reutlingen?Thomas Keck ist seit 2019 Oberbürgermeister der Großstadt Reutlingen, südlich von Stuttgart. Im Gespräch mit Thorsten Kausch spricht der 60-Jährige offen und konkret über die Themen, die ihn und seine Stadt umtreiben: zu wenig Gewerbesteuer, hoher Zuzugsdruck und eine Stadt mit 13 sehr diversen Stadtvierteln. Letzteres sieht Keck allerdings als großen Mehrwert für seine Stadt, denn die Vielfalt an Wohn- und Freizeitmöglichkeiten sind in Reutlingen groß. „Wir fördern das, wo wir können“, sagt der Oberbürgermeister. Gleiches gilt für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Als eine von nur drei Städten in...2023-07-2132 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_43 – Sonderfolge: Wochenmärkte – Frequenzbringer, Impulsgeber und sozialer Treffpunkt?„Wochenmärkte sind soziale Treffpunkte, informelle Austauschplattformen, lokaler Wirtschaftsfaktor, sie sind Frequenzbringer, Impulsgeber, städtische Einnahmequelle, sie sind ökologisch und regional – kurz: ein Gewinn für jede Stadt und jeden Stadtteil. Aber: Um im aktuellen Handelsumfeld ihr volles Potential zu entfalten, brauchen sie organisatorischen Support, Entwicklungsperspektiven und Managementkompetenzen von Seiten der Städte.“ Das sagt Handelsexperte Matthias Sander.   In unserer Podcast-Sonderfolge spricht Thorsten Kausch mit Sander und Wilfried Thal (Wochenmarkthändler und Präsident des Landesverband des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller Hamburg e.V. über das Potenzial von Wochenmärkten für unsere Städte.   ...2023-06-1342 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_42 –Lothar Schubert – Ein Projektentwickler, eine These: „Büros müssen größer werden. Und attraktiver!“Braucht es noch Büros? Projektentwickler Lothar Schubert sagt: Ja! Und zwar größere und attraktivere als vor Corona. „Büros zu vermieten ist das, was in der Immobilienwirtschaft zurzeit am besten funktioniert.“ Denn Homeoffice und Remote stellen die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um komplexe Probleme zu lösen, müssen sie Mitarbeiter in echt zusammenbringen. Doch die haben neue Ansprüche. „Sharing ist beim Thema Arbeit durchgefallen“, stellt Schubert fest und bezieht sich auf eine aktuelle Studie seines Unternehmens DC Developments. Die Menschen wollen einen Arbeitsplatz UND Begegnungsräume. Das bedeutet: 100 % Arbeitsplätze + Gemeinschaftsräum...2023-05-1941 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_41 – Ingrid Wagemann – „Soziokultur ist Stadtentwicklung.“„Soziokultur ist jene aktive Kultur, die von allen gemacht und gestaltet wird, vor allem in Einrichtungen und Initiativen vor Ort. Sie ist damit ein wichtiger Bestandteil kultureller Bildung.“ – So definiert die Bundeszentrale für poltische Bildung den großen Begriff der Soziokultur. Klar ist, für eine lebendige Stadt ist sie lebenswichtig. Deshalb widmet sich Ingrid Wagemann aus Hannover der Soziokultur mit viel Leidenschaft – als Kommunalpolitikerin, aber auch als Beraterin bei der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in Niedersachsen und Mitgründerin der Agentur für kreative Zwischenraumnutzung. Nach vielen Jahren Engagement hat Wagemann erkannt: „Soziokultur ist Stadtentwicklung“. Und mit diesem Selbstverst...2023-02-1641 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_40 – Gerrit Heinemann – „30 % weniger Geschäfte“: Die Zukunft des Einzelhandels2022 war das erste Krisenjahr für den Online-Handel. Unternehmen berichten über Umsatzrückgänge, einige kämpfen gegen die Insolvenz. Ist der Zenit des E-Commerce überschritten? Nein, sagt Wirtschaftswissenschaftler und Handels-Experte Gerrit Heinemann. 2022 war ein Ausnahmejahr, die meisten Online-Händler arbeiten profitabel. Heinemann ist Professor an der Hochschule Niederrhein, Leiter des eWeb Research Center und forscht seit Jahrzehnten zu E-Commerce und Handel. Seine Prognose: „Die Sättigungsgrenze des Online-Handels im Bereich Non-Food wird sich bei einem Anteil von 50 % einpendeln.“ Das bedeutet aber auch, dass ein Drittel der Geschäfte aus den Städten verschwinden wird. Harte Aussichten für den statio...2023-01-0443 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCITYMAKING_39 – Stefan Spilker – Immobilienbranche in der Krise: Was jetzt, Herr Spilker?Nach 14 Jahren Bauboom in Deutschland steckt die Immobilienbranche in der Krise. Material und Mitarbeiter sind knapp, Baukosten und Bauzeiten sowie Finanzierung und Förderprogramme kaum kalkulierbar. Und die Immobilienpreise? Die stagnieren oder sinken sogar. Was sagt Immobilienprofi Stefan Spilker dazu? „Wir werden diese Situation noch mindestens 24 Monate aushalten müssen“, prophezeit der CEO der SORAVIA Deutschland GmbH im Gespräch. „In der Branche sind die Unternehmen gerade sehr verhalten unterwegs und versuchen, alle Vorhaben aufzuschieben.“ Trotzdem behält sich der Immobilienprofi den Blick für Chancen und Innovationen – und trotzt damit Krisenberichten und Weltuntergangsstimmung. „Die Immobilienbranche...2022-11-2427 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_38 – Christoph Holstein – Sport ist soziale Heimat und aktiviert Städte80 Seiten, 232 Ziele, ein Name: Active City Hamburg. Der große Masterplan für die Hansestadt entstand aus der gescheiterten Olympiabewerbung und zeigt, wie aus einem Scheitern viel Neues entstehen kann. In dieser Folge spreche ich mit Christoph Holstein, Staatsrat der Behörde für Inneres und Sport für den Bereich Sport, darüber, was Active City für Hamburg bedeutet und warum Sport in einer Großstadt so wichtig ist. Für Holstein geht es bei Sport und Bewegung vor allem um „gute Erfahrungen“ – und die positiven Nebeneffekte für die Gesundheit des Einzelnen und die Gesellschaft im G...2022-09-2722 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_37 – Andrea Soyka – Identität braucht öffentliche RäumeDer Megatrend Urbanisierung ist im vollen Gange. Auch in Deutschlands Städten. Prognosen rechnen bis 2030 mit rund 4 Mio. Einwohnern in Berlin und 2 Mio. in Hamburg. Damit steigt der Druck auf die (Wohn-)Flächen und die Infrastruktur: die Preise steigen, die Wohnungsgrößen sinken. Doch der Wunsch nach Wohn- und Lebensraum bleibt hoch. Wie kann dieser durch neue Konzepte und vorausschauende Stadtentwicklung befriedigt werden? Andrea Soyka, Geschäftsführerin der steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg, arbeitet mit ihrem Team an Antworten für Großstädte. Ihre Beobachtung: Quartiere als Lebensräume gewinnen weiter an Bedeutung. Soyka ist überze...2022-09-0735 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_36 - Christina Veldhoen & Cornelius Voss – Wem gehört die Stadt? #PartizipationWas machen wir in unseren Städten – außer Wohnen, Arbeiten und Geld ausgeben? Christina Veldhoen und Cornelius Voss haben darauf eine beeindruckende Antwort: das Neue Amt Altona. Sie bauen ein altes Finanzamt in Hamburg zu einem Haus für Co-Working und Kreative um – und setzten bewusst auf Partizipation und Offenheit. Interessierte können der Genossenschaft beitreten und von Nutzern zu Eigentümern werden: „Jeder hat eine Stimme, egal wie viel Geld er eingebracht hat“, erklären die Hamburger Unternehmer. Über die Partizipations- und Entscheidungsprozesse in ihrer Genossenschaft mit mehr als 130 Mitgliedern sagt Voss: „‚Wünsch dir was‘ gibt’s bei uns...2022-08-1738 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_35 - Kerstin Rapp-Schwan – Gastronomie ist die emotionale Tankstelle unserer Gesellschaft30 % der Deutschen haben keinen Esstisch mehr“, berichtet Kerstin Rapp-Schwan. Das mache die Gastronomie zum gesellschaftlich relevanten Versorger der Menschen. Und nicht nur das: „Gastronomie ist die emotionale Tankstelle unserer Gesellschaft“, findet die selbstständige Gastronomin (Restaurant Schwan, Düsseldorf) und Beraterin. Restaurants, Cafés und Co. ermöglichen die Pflege sozialer Kontakte. In Stadtvierteln und Stadträumen können gute Gastrokonzepte für Lebendigkeit und Lebensqualität sorgen. Eigenschaften, nach denen sich insbesondere Innenstädte sehnen. Ist Gastronomie also der Allheilsbringer für Stadtentwickler, Quartiers- oder City-Manager? – Jein, sagt Rapp-Schwan, und zeigt in dieser Folge von Citymaking – So wollen wir in Stä...2022-07-1531 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_34 - Kirsten Pfaue - „Die Mobilitätswende startet an der Haustür der Menschen“Kirsten Pfaue ist Hamburgs erste Radverkehrskoordinatorin – und das Gesicht der Hamburger Mobilitätswende. Seit 2015 tritt sie für eine neue Mobilität in der Stadt ein und sieht dabei das große Bild: „Die Mobilitätswende startet direkt an der Haustür. Hier treffen Menschen die Entscheidung für oder gegen das Auto.“ Ihrer Meinung nach braucht Hamburg deshalb nicht nur mehr Radverkehr, sondern auch mehr Fußverkehr und ÖPNV. „Die Radmobilität ist das Herz, der ÖPNV der Kopf der Mobilitätswende.“ Das 9-Euro-Ticket betrachtet Pfaue als Chance, denn sie hat die Erfahrung gemacht: Akzeptanz entsteht durch Erlebnisse. Das g...2022-06-0738 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_33 - Iris Schöberl – Schneller, kreativer, offener: Wie Städte jetzt handeln solltenIris Schöberl spürt Aufbruch auf allen Seiten – in Ihrer Arbeit als Vizepräsidentin des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.  und als Managing Director der BMO Real Estate Partners in Deutschland. Und diese Aufbruchsstimmung ist notwendig: Denn große Filialisten reduzieren ihre Flächen und viele Innenstädte stehen unter Druck. „Früher war die Innenstadt ein Selbstläufer. Städte haben dort das Wachstum eher gebremst als unterstützt“, so Schöberl. Jetzt dagegen sind neue Nutzungskonzepte gefragt – auch in den Top-Lagen. „Ich sehe das als natürliche Marktbereinigung“, sagt die Münchnerin und erlebt bei den Stadtverant...2022-03-1633 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_32 - Tomislav Karajica – „Hier bin ich gern“: So entstehen lebendige StadträumeMenschen wie Tomislav Karajica braucht eine Stadt. Warum? Weil der diplomierte Bauingenieur und Investor weiß, wie man Stadträume mit Inhalten – und Orte mit Menschen füllt. Mit dem Cross Community Space Hamburger Ding, dem Gaming House RCADIA und dem Basketball-Team Hamburg Towers hat der Hamburger das bewiesen. Tomislav Karajica begleitet unter anderem als Gründer und Inhaber der Imvest Gruppe Immobilien- und Quartiersprojekte von Anfang an. Und stellt sich dabei immer die Frage nach den großen Trends und Themen, um wirklich lebendige Orte und breitgefächerte Communitys zu erschaffen. Sein Rezept in Kürze: niederschwellige Angebote...2022-02-0135 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_31 - Uwe Schneidewind – Wuppertals Oberbürgermeister über die Kunst des ErmöglichensFür Prof. Dr. Uwe Schneidewind geht es um urbane Transformation und nachhaltige Entwicklung. Er forschte dazu unter anderem in der Rolle des Geschäftsführers am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Mit der Wahl zum Oberbürgermeisters von Wuppertal im Herbst 2020 nutzt er jetzt seine Chance auf Mitgestaltung und Veränderung – mit Experimentierorten zur Mobilitätswende, der Kunst des Ermöglichens und politischem Gestaltungsmut. In der 31. Folge von Citymaking – So wollen wir in Städten leben spricht der Grünen-Politiker auch über seinen Handlungskompass mit den Werten: Nachhaltigkeit im Kontext Stadt, Teilhabe als Schlüsselaufgabe und...2021-12-2335 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_30 - Phillip Goltermann - Stadtplanung ist GesellschaftspolitikWie funktionieren Städte und Gebäude? Und was heißt eigentlich „Lebensqualität“? – Phillip Goltermann bewegt sich zwischen Mensch und Immobilie, Architektur und Projektentwicklung, Planung und Beratung. Und widmet sich genau diesen Fragen; als Partner bei Drees und Sommer sowie als Professor für Projektentwicklung und Projektmanagement an der TH Lübeck. Für Phillip Goltermann ist Stadtplanung eine gesellschaftspolitische Aufgabe. Einerseits geht es immer um den Menschen – um Arbeiten, Wohnen, Erholen –, andererseits um die großen Themen wie Energiewende, Digitalisierung oder Mobilität. Die damit verbundenen Ziele können nur erreicht werden, wenn jedes Gebäude als Plattform gil...2021-11-0848 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_29 - Aygül Özkan - Das Leben findet zwischen den Räumen statt.Bauen ist kein Selbstzweck, kein Steine-aufeinander-Stapeln. Es geht darum, dem Leben der Menschen Raum zu geben – und die Stadt als Zusammenspiel aller zu sehen. Davon ist Aygül Özkan überzeugt. Für die studierte Juristin und ehemalige niedersächsische Sozialministerin geht es vor allem um die Multifunktionalität von Räumen. Darum, dass Projektentwickler, Kommunen und Immobilieneigentümer den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie durchplanen: von der Idee über die Vermietung bis zu Umnutzung oder Recycling. Als Geschäftsführerin des ZIA Zentralen Immobilien Ausschusses e.V., dem Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, beschäftigt sie sich intensiv mit den Anforderungen...2021-09-0250 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_28 - Birgit Detig - „Es geht immer um den Menschen, nicht um den Trend“Idee, Planung und Umsetzung: Birgit Detig will in Projekten alle Stufen mitgestalten. Deshalb agiert die studierte Architektin seit Jahrzehnten weit über bauliche Planungsprozesse hinaus – und stellt sich den großen Themen der Zeit. Anhand von Megatrends wie Urbanisierung, New Work, Mobilität oder Digitalisierung sowie den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen [Link to: https://sdgs.un.org/goals] hinterfragt sie Ideen, Konzepte, Projekte konsequent auf ihre Sinnhaftigkeit. „Für mich geht es immer darum zu prüfen: Macht man etwas dem Trend wegen – oder ist es für die Menschen wirklich nützlich?“ Und nicht nur das: Vor allem...2021-08-0643 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_27 - Michael Metzler - Transformationsmanagement ist die dauerhafte Aufgabe in InnenstädtenWie kann eine Stadt beim Navigieren durch die Herausforderungen der Zukunft nachhaltig handlungsfähig sein? – Dieser Frage stellt sich Michael Metzler, Geschäftsführer der Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH und Dozent am Institut für City- und Regionalmanagement Ingolstadt. Antworten darauf gibt der leidenschaftliche Stadtmarketing-Experte im Podcast: Er berichtet vom intensiven Prozess „Selbstvergewisserung der Stadtgesellschaft“, den er in Esslingen initiiert und gegen alle Widerstände durchgesetzt hat. Und der erneut beweist: Politische Rückendeckung ist eine Grundvoraussetzung, um im Stadtmarketing erfolgreich arbeiten zu können. Das „Virus Stadtmarketing“ hat Michael Metzler schon im Studium erwischt – und nie mehr losgela...2021-07-0731 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_26 - Andreas Reiter - Menschen überschätzen die Technologie, wichtiger sind die sozialen VeränderungenPodcast mit Zukunftsforscher Andreas Reiter. Mit seinem ZTB Zukunftsbüro in Wien berät er seit 1996 Unternehmen, Kommunen, Destinationen und Öffentliche Institutionen im deutschsprachigen Raum bei strategischen Zukunftsfragen, Positionierung und kundenzentrierter Produktentwicklung. Basierend auf einem Soziologie-Studium beschäftigte er sich in einer Versicherung mit Fragen der Absicherung und möglichen Veränderungen, die es zu berücksichtigen galt. Das weckte seine Faszination für den Blick nach vorn: „Wie kommt das Neue in die Welt und was kann mein Beitrag sein, um dieses Neue zu beschleunigen, wo ich es gut finde?“ In seinem Vorgehen fokussiert er stets auf soziale...2021-06-0238 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_25 - Jens Wille - Daten und deren zielorientierte Nutzung verbessern das LebenPodcast mit Jens Wille zum Thema Daten und deren Rolle für die Lebensqualität. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von Ubilabs, das sich als Software-Unternehmen auf interaktive Kartenanwendungen und deren Nutzen für Endverbraucher spezialisiert hat. Seine Liebe zur Karte und die Faszination für räumliche Zusammenhänge sind die Grundlage seines Denkens. Ihm geht es dabei um Interaktivität und ein Ermöglichen von Dienstleistungen durch Daten, ausgehend von dem Car2Go-Ansatz, als einem der ersten Anbieter solcher Services. Daher hat Big Data für ihn viele Potenziale, um die Lebensqualität von Menschen zu...2021-03-3026 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_24 - Dr. Matthias Rauch - Augenhöhe zwischen Kultur und Stadtentwicklung ist eine entscheidende StellschraubeDr. Matthias Rauch ist ein ausgewiesener Kenner für kulturelle Stadtentwicklung, hat das Cluster Musikwirtschaft in Mannheim und Region über Jahre entwickelt und ist aktuell Cultural Innovation Officer bei NEXT Mannheim, der Mannheimer Gründerzentren GmbH. Für ihn sind Kultur-/Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung keine Widersprüche, sondern bedingen sich beidseitig. Dabei motiviert ihn täglich, mit ganz unterschiedlichen Menschen im Austausch zu sein, auch wenn es sehr herausfordernd ist. Als Grundlage hilft ihm sein Studium der Kultur- und Wirtschaftswissenschaft, in dem er einen Fokus auf das kaufmännische Verständnis gelegt hatte. Für ihn ist K...2021-03-1039 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_23 - Astrid Könönen - Mittlere Städte werden die Gewinner seinPodcast mit Dr. Astrid Könönen, Direktorin für Politikberatung und Evaluation bei Ramboll Management Consulting. Seit über 20 Jahren beschäftigt sich die studierte Stadt- und Regionalplanerin mit Zusammenwirken und Kooperationen von lokalen Akteuren. Veränderungsprozesse zu planen und zu realisieren, hat sie stets fasziniert. Für sie steht der Mensch und seine Umwelt im Mittelpunkt ihres Handelns. Und hierfür sind die Rahmenbedingungen, vor allem die infrastrukturellen, von besonderer Bedeutung, wobei sie die interdisziplinäre Ausrichtung von Stadt und Land in besonderem Maße reizt. Covid-19 ist für sie ein Katalysator für Veränderun...2021-02-1631 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_22 - Jost de Jager - Nutzungskonflikte klar benennenPodcast mit Jost de Jager, Geschäftsführer von GeWos, einem Institut für Stadt-, Regional- und Wohnungsforschung und ehemaliger Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein. In dieser Schnittstelle bewegt er Städte und schafft Lebensräume. Seine Faszination liegt in der Arbeit am konkreten Projekt, an der Moderation von Prozessen. Die Verknüpfung von ländlichen mit städtischen Räumen nimmt an Bedeutung zu und führt zu veränderten Bedarfen in Form von flexiblen Arbeitsplätzen, Wohnungsangeboten und Mobilitätslösungen. Durch Corona wurde der Wunsch der Menschen nach mehr Freiraum, größe...2021-02-0337 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_21 - Prof. Dr. Julian Petrin - Innenstädte müssen wieder zur Mitte der Städte werden.Prof. Dr. Julian Petrin ist ein überzeugter Kreator von Städten. Als diplomierter Ingenieur im Bereich Städtebau und Stadtplanung ist er mit seinem Unternehmen „Urbanista“ seit über 20 Jahren in vielen Städten ein gefragter Experte. Als Lehrbeauftragter und Professor an der Hochschule für Technik in Stuttgart setzt er sich mit dem Forschungslabor „Raum“ und Smart City Solutions und will mit der Planung ins „Agieren“ kommen. Für ihn gilt es Zukunft auszuloten, Modelle zu entwickeln und zu schauen, welche Optionen ein Raum hat. Wie kann man einen Standort weiterentwickeln, wie können soziale, kulturelle, aber auch wirtschaftliche...2021-01-0535 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_20 - Klaus Peter Hesse - Kern der Lösung ist MutPodcast mit Klaus Peter Hesse, dem langjährigen Sprecher der Geschäftsführung des Zentralen Immobilien Ausschusses e.V. (ZIA) und heutigen Direktor City Development & Akquisition bei der ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG. Als Kommunal- und Landespolitiker setzte er sich intensiv mit den Themen Stadtentwicklung und Verkehr auseinander. Seine berufliche Ausrichtung auf die Wohnungswirtschaft und sein politisches Wirken eröffneten ihm frühzeitig den Zugang zum Thema „Wie wollen wir in Städten leben“. Dabei faszinierte ihn die Bedeutung der Immobilien mit allen Wirkungsmechanismen und städtischen Bezügen. Er sieht eine rasante Veränderung durch den Wun...2020-12-2234 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_19 - Ulrich Reinhardt - Zeit ist die kostbarste Ressource der Zukunft.Prof. Dr. Ulrich Reinhardt ist Zukunftswissenschaftler und wissenschaftlicher Leiter der „Stiftung für Zukunftsfragen“ – Eine Initiative von Britisch American Tabacco. Dort forscht er nach dem Freizeitverhalten, der Sicht der jungen Generation auf Zukunftsfragen und nach den Konsequenzen für die Arbeitswelt. Prägend für ihn war seine langjährige Zeit beim anerkannten Zukunftsforscher Professor Horst Opaschowski. Ihn reizt die Frage: „Wie wollen wir in Zukunft leben“ und daran zu forschen, wie das Leben in 5-10 Jahren aussehen wird. Während Zeit wird für ihn die kostbarste Ressource der Zukunft sein wird, macht Digitalisierung vielen Menschen aus seiner Sicht...2020-12-1030 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_18 - Uwe Seidel - Umwertung von Standorten wird kommenUwe Seidel ist geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Lademann & Partner GmbH. Das Unternehmen beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Entwicklung von Städten, speziell des Handels. Sie analysiert mit Hilfe von Daten, bewertet die Ergebnisse und gibt daraus abgeleitet richtungsweisende Bewertungen ab. Handel hat ihn von Anfang an, bereits im Studium begeistert. Die mit der deutschen Wiedervereinigung einsetzenden Nachholbedarfe und großen Veränderungen im Handel in Ostdeutschland gaben ihm die Möglichkeit, seiner Leidenschaft nachzugehen. Ähnliche Veränderungsprozesse wie damals sieht er auch heute in den Städten: Umwertung von Standorten, die bereits...2020-11-1847 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_17 - Bernadette Spinnen - Immobilienbesitzern kommt eine besondere Bedeutung in der Wiederbelebung der Innenstädte zuBernadette Spinnen ist Leiterin des Stadtmarktings der Stadt Münster und langjährige Vorsitzende des Bundesverbandes City- und Stadtmarketing e.V., dem mehr als 350 Städte angehören. Sie ist seit 21 Jahren in der Vermarktung von Städten aktiv und ihre Stimme findet besonderes Gehör, wenn aktuell über die Auswirkungen von Corona für die Innenstädte und deren Wiederbelebung gesprochen wird. Für die Aufgabenstellungen im Stadtmarketing hat ihr ihr Germanistik- und Theologie-Studium durch die Auseinandersetzung mit Sprache in besonderer Weise geholfen. „Die Rolle ist eine, die mit Gesprächen zu tun hat. Es geht um dauernde D...2020-11-0437 minSchiri, pfeif doch! // Der regelgerechte Rückblick auf den Bundesligaspieltag.Schiri, pfeif doch! // Der regelgerechte Rückblick auf den Bundesligaspieltag.5. Spieltag 20/21: Die rote Karte, die gelb wurde. // mit Thorsten KauschUnser Gast heute: Thorsten Kausch, Experte im Stadtmarketing und Podcaster bei "CITYMAKING - So wollen wir in Städten leben." Wir sprechen über eine zurückgenommene rote Karten gegen Hertha, einen geschenkten Strafstoß für St. Pauli, einen unzulässigen Rückpass, zu dem der VAR aber nichts sagen darf, einen weiteren, bei dem der Torhüter alles richtig macht und damit alles falsch, und über zwei völlig korrekte Abseitsentscheidungen zugunsten der Bayern.  Jens behauptet außerdem, er könne die Abseitsregel in zwei Sätzen formulieren. Thorsten ist skeptisch. Ihm würden die Debatten fehlen.2020-10-2531 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_16 - Prof. Dr. Thomas Krüger - Innenstädte werden an Dominanz verlierenProf. Dr. Thomas Krüger ist Professor für Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung an der anerkannten HafenCity Universität Hamburg (HCU) und seit über 30 Jahren in verschiedenen Rollen mit dem Thema Stadt und deren Entwicklung betraut. Derzeit ist er ein gefragter Experte zur Zukunft der Innenstädte. „Man muss sehr zwischen den Innenstädten der Klein- und Mittelstädte und denen der Großstädte unterscheiden. In letzteren sind wir am Ende einer Entwicklung, wonach diese Städte nach Funktionen und ökonomischen Prinzipien gegliedert wurden und im Ergebnis zu monofunktionalen Innenstädten führten.“ Dies wird sich nach se...2020-10-2241 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_15 - Dr. Jens Jeep - Das Bismarck-Denkmal mit dem LichtschwertCovertext #15 Podcast mit Dr. Jens Jeep. Er ist Notar in Hamburg, promovierte in Erb- und Familienrecht und engagiert sich leidenschaftlich für den gesellschaftlichen Diskurs in der Stadt und im Land. Für ihn heißt das, einen Austausch über Themen zu führen und dazu die Auseinandersetzung mit anderen zu suchen. „Nur wenn ich etwas verstanden habe, dann kann ich es auch akzeptieren. Wenn Dinge stören bzw. nicht passen und ich sie daher nicht verstehen kann, will ich sie ändern.“ Ergänzt um seine Ablehnung von destruktivem Denken und Handeln, begibt er sich in die Ausei...2020-10-0947 minRecht schreiben. Ein Podcast über gutes Legal Design.Recht schreiben. Ein Podcast über gutes Legal Design.RS007 Bonus - CITYMAKING: Kunst, Normen und ein LichtschwertThorsten Kausch, Inhaber der Stadtmanufaktur, befragt in seinem Stadtentwicklungspodcast "CITYMAKING - So wollen wir in Städten leben" als Gast Notar Dr. Jens Jeep zu dessen Vorstellungen von Kunst und Denkmälern und warum er die größte Bismarck-Statue der Welt in Hamburg mit einem Lichtschwert ausstatten möchte. Dabei geht es um viele weitere Themen, die nicht zuletzt in Corona-Zeiten eine besondere Bedeutung erlangt haben:  Welche Funktion haben Gesetze und welche Gefahr droht, wenn man sie sklavisch anwendet? Steht der reflektierte Normbruch wirklich im Widerspruch zum Recht - oder ist er nicht vielmehr zwingender Teil eines Rechtssystems, welches die Freihei...2020-09-2450 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_14 - Prof. Dr. Schramm-Klein - Innenstädte im Wandel – „Es wird weh tun“Podcast mit Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein. Sie ist Professorin für Marketing & Handel an der Universität in Siegen und eine anerkannte und gefragte Expertin für die innerstädtische Handelsentwicklung. Ihre Promotion erfolgte am Institut für Handel und internationales Marketing von Prof. Dr. Joachim Zentes in Saarbrücken, wo der Fokus auf praxisorientierten Ansätzen lag. Sie stellt die Mehrdimensionalität des Handels in den Vordergrund und die damit einhergehenden Einflüsse auf die Gesellschaft und den Stadtraum. Künstliche Intelligenz, Big Data und Plattformökonomie sieht sie als wichtigste Treiber der Veränderung für...2020-09-2336 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_13 - Prof. Busmann - Stadtplanung im WandelPodcast mit Prof. Johannes Busmann. Er ist Professor für Mediendesign und Didaktik an der Universität in Wuppertal und Begründer des Unternehmens „Polis“, das sich mit einer gleichnamigen Urban-Development-Messe und weiteren Plattformen zu einem wichtigen Akteur im Diskurs über die Stadtentwicklung gemacht hat. Seine Studieninhalte Kunst, Musik und Philosophie hatten ursprünglich nichts mit dem Thema Stadt zu tun. Erst im Laufe der Zeit stellte sich für ihn heraus, dass es im Kern um die Perspektive des Gestaltens und des Sozialen ging. Dabei stand für ihn die Frage nach der Gestalt der Stadt im Mittelpu...2020-09-0944 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_12 - Dr. Carsten Brosda - Kulturräume in Städten12# Podcast mit Senator Dr. Carsten Brosda. Er ist Präses der Kulturbehörde Hamburg, die auch für die Medien verantwortlich ist. Parteiübergreifend wird er als anerkannter Vordenker von Gesellschaft und Stadt geschätzt. Er stammt aus dem Ruhrgebiet und ist über die Bundes-SPD in Berlin nach Hamburg gekommen. Hier wirkt er seit 2011 in verschiedenen Rollen. Er findet urbane Räume in Städten eine der spannendsten Felder, mit denen man sich befassen kann. Stadt ist für ihn ein Brennglas, da Menschen in ihrer Vielfältigkeit auf engem Raum zusammenkommen und Lösungen für die gesamte...2020-08-2738 minBleicherfunkBleicherfunkWas macht Corona mit der Stadt? Im Gespräch mit Thorsten KauschMit dem Experten für Stadtmarketing unterhalte ich mich über die Chancen und Folgen, die sich für Städte aus der Corona-Pandemie ergeben. Es geht um Stadt und Land, Identität und Solidarität, Kultur und Stadtplanung. Wie schaffen wir es, aus Krisenstäben, Planungsstäbe zu machen und wird die Stadt nach Corona eine andere sein. Politik, Philosophie und alles rund um Städte.2020-05-0952 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_11 - Prof. Dr. Henning Vöpel - Die Zeit des Aufholens11# Podcast mit Prof. Dr. Henning Vöpel. Er ist Ökonom und Direktor des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts (HWWI). Er setzt sich viel mit den Anforderungen an Städte auseinander, um zukunftsfähig zu bleiben. Als Mitbegründer von HAMMERBROOKLYN, einem Digital Campus für die Herausforderungen und Chancen der Digitalen Transformation in Städten, hat er selbst ein „Versuchslabor“ geschaffen. Stadtökonomie hat er zwar nie „gelernt“, das Zusammenleben von Menschen auf engstem Raum hat ihn jedoch immer fasziniert. Die Stadt ist aus seiner Perspektive ein Katalysator für Probleme, die es zu lösen gilt. Somit ist sie auch stets Vorreit...2020-03-1047 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_10 - Nicole Srock-Stanley - Architektur, Marke, Stadt.#10 Podcast mit Nicole Srock-Stanley, geschäftsführende Gesellschafterin der Kreativagentur Dan Pearlman. Sie macht Customer Journey zu einem durchgängigen Markenerlebnis und verändert durch ihre Ansätze die Erlebniswelten in Städten. Grundlage war ein Architekturstudium mit anschließendem Eintauchen in führende Design-Agenturen. Dabei haben sie die Automobilmarken besonders fasziniert, da diese extrem ausdifferenziert und definiert waren. Ihr Ansatz basiert auf der Tatsache, dass Menschen durch und durch archaische Wesen sind. Über Jahrmillionenjahren war es aus ihrer Sicht für die Menschen überlebenswichtig, über Materialien und Texturen die Umwelt zu dechiffrieren. Ihr folgend, hat sich dies im Unte...2020-02-2143 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_09 - Henrik Falk im Gespräch über Mobilität9# Podcast mit Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn und bundesweit anerkannter Experte für Fragen der Mobilität, speziell in Städten. Er ist von der Ausbildung Maschinenbauer, hat Jura studiert und wechselte von einer Anwaltskanzlei die Seite zu den Berliner Verkehrsbetrieben, wo er vor seinem Wechsel nach Hamburg im Vorstand für Finanzen auch für das Thema IT/Digitalisierung verantwortlich war. Sein Grundverständnis basiert auf dem Ansatz der Gesamtmobilität und der Frage, wie wollen wir in Zukunft in Städten leben, welche Lebensqualität wollen wir haben. „Wenn man die Wahl hätte, würde man si...2020-02-0540 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_08 - Christina Block- über Gastronomie und das Zusammenwachsen von Städten#8 Podcast mit Christina Block, Gesellschafterin und Mitglied des Aufsichtsrates der Eugen Block Holding. Zu den 16 Unternehmen der Holding gehören u.a. bekannte Marken wie die Block Häuser, Jim Block sowie das Grand Elysee Hotel, dessen Gesicht sie ist. Somit ist sie Vollblutgastronomin und eine versierte Ansprechpartnerin für die veränderten Ernährungsgewohnheiten der Menschen und deren Bedürfnisse für die Aufenthaltsqualität. Sie ist sozial engagiert und bringt sich aktuell politisch in die Wahlen zur Hamburgische Bürgerschaft ein, als Wirtschaftsexpertin an der Seite von Marcus Weinberg (CDU). Familiär geprägt wurde sie frühzei...2020-01-2229 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_07 - Axel Gedaschko - Herausforderungen an Städte und dessen ManagementPodcast mit Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Er war in verschiedenen politischen Funktionen in der Landes- und Kommunalpolitik in Niedersachsen und Hamburg mit der Entwicklung von Städten befasst und hat die Herausforderungen einer integrierten Stadtentwicklung erlebt und Lösungen entwickelt. Familiär geprägt befasste er sich frühzeitig mit der Architektur in Städten. Als Landrat befasste er sich mit der Attraktivität und Funktionalität einer Stadt. Dabei setzte er auf seinem Verständnis auf, wonach „Stadtentwicklung ein Thema ohne Grenzen ist, irgendwie gehört alles dazu“. Seiner Überzeugung nach...2020-01-0844 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_06 - Axel Ohm - Lost places entwickeln#06 CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ Die Ausgabe mit Axel Ohm, Geschäftsführer der Überquell Brauwerkstätten, einer Micro-Brauerei am Hamburger Hafenrand auf St. Pauli, ist online. Er versteht es wie kaum ein anderer Gastronom, Räume – lost places – zu entwickeln und damit Impulse für die Stadt- bzw. Quartiersentwicklung zu setzen. Sein Leben führte ihn über 10 Jahre als Profi-Surfer durch die Welt, über Umwege nach Südafrika und von dort zurück nach Deutschland. Dabei lernte er viel über die Aktivierung von Identitäten, speziell durch Township-Projekte. Aber auch das Thema „Food/Speisen“ als Grund für B...2019-12-1139 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_05 - Mirko Bass über die Entwicklung von Smart Cities, die größten Fehler und Chancen und über sein Buch#5 Podcast mit Mirko Bass, verantwortlich für den Bereich Innovation & Customer Experience bei CISCO. Das Unternehmen schreibt sich auf die Fahne, mit Technik Brücken zwischen Menschen zu bauen und damit einen Beitrag zur verbesserten Lebenssituation zu leisten. Mirko Bass ist seit über zwei Jahrzehnten an der Schnittstelle zwischen Technik und Leben (in Städten) tätig und ein in der Smart-City-Branche geschätzter und anerkannter Experte. Ihn zeichnet aus, dass er Technik als Hilfsmittel für Kommunikation – für ein besseres Verständnis – versteht. Sein Ziel ist es, Silos aufzulösen und sich mit den Themen des Anderen zu...2019-11-2748 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_04 - Dirk Hünerbein - Räume nutzen, gestalten und leben#4 Podcast mit Dirk Hünerbein, Direktor Entwicklung in Deutschland bei Unibail-Rodamco-Westfield, einem der größten Projektentwicklungsgesellschaften Europas. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Design, Projektentwicklung und -management in führenden deutschen und internationalen Unternehmen. Mit seinen Lehrmeistern bei gmp & Hadi Therani wurde der studierte Stadtplaner und Architekt von Anfang an auf den Blick über den Tellerrand sensibilisiert und konnte viel aus den Ideenschmieden mitnehmen. „Jeder Strich, den Du zeichnest, kostet Geld“ und „Keine Angst vor großen Zahlen“ – zwei Grundsätze, die ihn bis heute prägen, Städte ganzheitlich im Sinne von Ökologie und Ökon...2019-11-1344 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_03 - Prof. Gesa Ziemer über Chancen und Herausforderungen einer digitalisierten Stadt#3 Podcast mit Professor Dr. Gesa Ziemer, Professorin für Kulturtheorie & Vizepräsidentin Forschung an der HafenCity Universität Hamburg. Sie leitet das City Science Lab, eine Kooperation mit dem MIT Media Lab in Cambrigde/USA, das über die Zukunft der Städte (mit dem Schwerpunkt Digitalisierung) forscht.#3 Podcast mit Professor Dr. Gesa Ziemer, Professorin für Kulturtheorie & Vizepräsidentin Forschung an der HafenCity Universität Hamburg. Sie leitet das City Science Lab, eine Kooperation mit dem MIT Media Lab in Cambrigde/USA, das über die Zukunft der Städte (mit dem Schwerpunkt Digitalisierung) forscht.#3 Podcast mit Professor Dr. Gesa Ziemer, Pr...2019-11-0149 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_02 - Christoph Thoma über die Bedeutung der Kultur für Städte#2 Podcast mit Christoph Thoma, Inhaber von CulturLab, langjähriger Geschäftsführer der Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH in Österreich und Gesellschafter der Stadtmanufaktur. „Kultur muss, kann und ist Treiber der Stadtentwicklung. Kultur ist ein weiter Begriff, speziell im Kontext mit Stadtentwicklung, jedoch nicht zu verwechseln mit der Kunst, die in den verschiedenen Kunstformen existiert. Es geht um Erlebnisse, Emotionen, Berührungspunkte der Stadt an der Schnittstelle zur Kultur, welche Nutzungen gibt es und welche Kraft kann ein Raum entwickeln. Dabei muss Stadtentwicklung auch weh tun.“ Christoph Thoma, selbst studierter Trompeter und Intendant, geht es um Inszenier...2019-10-1642 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_01 - Talk mit Robert Heinemann#1 Podcast mit Robert Heinemann, Managing Director der ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG und Vorstand der Stiftung Lebendige Stadt. „Politik befasst sich häufig mit Fragen der Stadtentwicklung. Dabei geht es darum, wie wir heute leben und in Zukunft leben wollen. Es bedarf einer Vision über den Tag hinaus.“ Robert Heinemann, selbst langjähriger Landespolitiker und Fachmann für Immobilien- und Projektentwicklungen gibt Einblicke in die Veränderungsnotwendigkeiten von Städten und der Bedeutung der Identität. Dabei geht er auf das Zusammenspiel der baulichen Veränderungen mit deren Bespielung ein; für Gäste und Bewohner. Plät...2019-09-2526 minCitymaking – So wollen wir in Städten lebenCitymaking – So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING_00 - So wollen wir in Städten leben#CITYMAKING – So wollen wir in Städten in Zukunft leben Dies ist die Ankündigung zum neuen Podcast "#Citymaking" mit Thorsten Kausch und seinen vielen spannenden Gästen, die durch ihr Tun das Leben in Städten gestalten. Sit back and enjoy! 2019-09-0303 min